Caldearenas
Gemeinde in Spanien
Gemeinde Caldearenas | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Huesca | |
Comarca: | Alto Gállego | |
Koordinaten | 42° 24′ N, 0° 30′ W | |
Höhe: | 650 msnm | |
Fläche: | 192,31 km² | |
Einwohner: | 218 (1. Jan. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1,13 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 22624 | |
Gemeindenummer (INE): | 22072 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Sergio Usieto Ara (PSOE-Aragón) | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | C/ La Iglesia, s/n - 22624 CALDEARENAS - Tel.: 034 974 359 773 | |
Website: | caldearenas.es |
Caldearenas (aragonesisch Candarenas) ist der Hauptort und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde (Municipio) in der Provinz Huesca der Autonomen Gemeinschaft Aragonien. Caldearenas gehört zur Comarca Alto Gállego. Die Gemeinde hatte im Jahr 2018 218 Einwohner. Der Ort Caldearenas liegt auf 650 Meter Höhe.
GemeindegliederungBearbeiten
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Historische Entwicklung des GemeinderatesBearbeiten
Sitzverteilung im Gemeinderat | |||||||||
Partei | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | 2015 | ||||
PSOE | 5 | 4 | 4 | 3 | - | ||||
Partido Popular - Aragon | 2 | 1 | - | 1 | - | ||||
PAR | - | - | - | 1 | - | ||||
CHA | - | - | 1 | - | - | ||||
Total | 7 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Quelle: Spanisches Innenministerium[2]
WirtschaftBearbeiten
Der Ort lebt traditionell von der Landwirtschaft.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- La Harinera de Dolores (ehemalige Getreidemühle), heute Centro de Interpretación
LiteraturBearbeiten
- Huesca. Guía turística del Altoaragón, Editorial Pirineo, Huesca 2003, ISBN 84-87997-68-6, S. 96.
WeblinksBearbeiten
Commons: Caldearenas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
- ↑ Elecciones Locales 2011: Resultados provisionales - Caldearenas (spanisch) Ministerio del Interior. 22. Mai 2011. Abgerufen am 6. Februar 2019.