Cabinet des Médailles
Das Cabinet des Médailles ist die Münz- und Antikensammlung der Bibliothèque nationale de France in Paris. Der offizielle Name lautet Département des monnaies, médailles et antiques. Der Sitz befindet sich im alten Gebäude der Bibliothèque nationale in der Rue de Richelieu. Der Bestand des Museums soll (siehe Weblink) durch den Umbau des gesamten Quartier Richelieu in Zukunft nicht mehr ausgestellt werden.
SammlungBearbeiten
Die Sammlung beherbergt rund 520.000 Münzen und Medaillen, rund 35.000 Kunstobjekte und eine Bibliothek von 80.000 Titeln. Das bedeutendste Stück der Sammlung ist der sogenannte Grand Camée de France. Zu den Prunkstücken der Sammlung zählen die aus Elfenbein geschnitzten Charlemagne-Figuren, eines der bedeutendsten Schachspiele des europäischen Mittelalters.
Direktoren des Cabinet des MédaillesBearbeiten
- 1719–1754: Claude Gros de Boze
- 1754–1795: Jean-Jacques Barthélemy
- 1795–1799: André Barthélemy de Courçay
- 1795–1818: Aubin-Louis Millin de Grandmaison
- 1799–1830: Pascal-François-Joseph Gossellin
- 1832–1840: Jean Antoine Letronne
- 1818–1848: Désiré Raoul-Rochette
- 1840–1859: Charles Lenormant
- 1859–1890: Anatole Chabouillet
- 1890–1892: Henri Michel Lavoix
- 1892–1924: Ernest Babelon
- 1924–1937: Adolphe Dieudonné
- 1937–1961: Jean Babelon
- 1961–1975: Georges Le Rider
- 1976–1987: Hélène Pierre-Nicolet
- 1988–1990: Cécile Morrisson
- 1991–2013: Michel Amandry
- seit 2013: Frédérique Duyrat
LiteraturBearbeiten
- Thierry Sarmant: Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale. (1661–1848) (= Société de l'Ecole des Chartes. Mémoires et Documents. 40). École des Chartes, Paris 1994, ISBN 2-900791-09-X.