CART-Saison 1997

CART PPG World Series 1997

Die CART-Saison 1997 war die 19. Saison der CART-Rennserie und die 76. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport.

CART PPG World Series 1997
Meister
Fahrer: ItalienItalien Alex Zanardi
Konstrukteur: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Reynard
Hersteller: Deutschland Mercedes
Rookie of the Year: Kanada Patrick Carpentier
Nationenwertung: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Saisondaten
Anzahl Rennen: 17
< Saison 1996 Saison 1998 >
Indy Racing League 1997

Hintergrund

Bearbeiten

Das Auftaktrennen fand am 2. März in Homestead (USA) statt und das Finale wurde am 28. September 1997 in Fontana (USA) ausgetragen.

Das Indianapolis-500-Rennen fand am gleichen Wochenende statt wie das Rennen in Madison. Im Gegensatz zu anderen Jahren, waren Teams aus der CART-Serie nicht startberechtigt.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Der Italiener Alex Zanardi gewann die Fahrer-Meisterschaft mit fünf Rennsiegen während der Saison vor Gil de Ferran und Jimmy Vasser.

Mercedes gewann die Wertung der Motorenhersteller, es sollte der einzige Gesamtsieg bleiben in dieser Serie.

Die Wertung "Rookie of the Year" ging mit Platz 17 in der Fahrer-Meisterschaft an Patrick Carpentier.

Statistik

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr.[1] Datum Rennen Gewinner Team Zeit (h) Schnellste Runde Pole-Position
1 2. März Vereinigte Staaten  Homestead Vereinigte Staaten  Michael Andretti Newman/Haas Racing 1:38:45 Vereinigte Staaten  Michael Andretti Italien  Alex Zanardi
2 6. April Australien  Surfers Paradise Vereinigte Staaten  Scott Pruett Patrick Racing 2:01:04 Italien  Alex Zanardi Italien  Alex Zanardi
3 13. April Vereinigte Staaten  Long Beach Italien  Alex Zanardi Chip Ganassi Racing 1:46:17 Italien  Alex Zanardi Brasilien  Gil de Ferran
4 27. April Vereinigte Staaten  Nazareth Kanada  Paul Tracy Team Penske 1:53:31 Kanada  Paul Tracy Kanada  Paul Tracy
5 11. Mai Brasilien  Rio Kanada  Paul Tracy Team Penske 2:10:47 Brasilien  Gil de Ferran Brasilien  Maurício Gugelmin
6 24. Mai Vereinigte Staaten  Gateway Kanada  Paul Tracy Team Penske 2:37:54 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti Brasilien  Raul Boesel
7 1. Juni Vereinigte Staaten  Milwaukee Kanada  Greg Moore Forsythe Racing 1:43:32 Kanada  Paul Tracy Kanada  Paul Tracy
8 8. Juni Vereinigte Staaten  Belle Isle Kanada  Greg Moore Forsythe Racing 1:52:45 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti Brasilien  Gil de Ferran
9 22. Juni Vereinigte Staaten  Portland Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell PacWest 2:00:12 Brasilien  Raul Boesel Vereinigte Staaten  Scott Pruett
10 13. Juli Vereinigte Staaten  Cleveland Italien  Alex Zanardi Chip Ganassi Racing 1:41:40 Italien  Alex Zanardi Italien  Alex Zanardi
11 20 Juli Kanada  Toronto Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell PacWest 1:45:43 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
12 27. Juli Vereinigte Staaten  Michigan Italien  Alex Zanardi Chip Ganassi Racing 2:59:35 Brasilien  Maurício Gugelmin Vereinigte Staaten  Scott Pruett
13 10. Aug. Vereinigte Staaten  Mid-Ohio Italien  Alex Zanardi Chip Ganassi Racing 1:41:16 Italien  Alex Zanardi Vereinigte Staaten  Bryan Herta
14 17. Aug. Vereinigte Staaten  Road America Italien  Alex Zanardi Chip Ganassi Racing 1:57:54 Italien  Alex Zanardi Brasilien  Maurício Gugelmin
15 31. Aug. Kanada  Vancouver Brasilien  Maurício Gugelmin PacWest 1:47:17 Italien  Alex Zanardi Italien  Alex Zanardi
16 7. Sept. Vereinigte Staaten  Laguna Seca Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser Chip Ganassi Racing 1:41:38 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Vereinigte Staaten  Bryan Herta
17 28. Sept. Vereinigte Staaten  Fontana Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell PacWest 3:02:42 Kanada  Greg Moore Brasilien  Maurício Gugelmin

Fahrer-Meisterschaft

Bearbeiten
Pos. Fahrer MIA Vereinigte Staaten  SUR Australien  LBH Vereinigte Staaten  NAZ Vereinigte Staaten  RIO Brasilien  GAT Vereinigte Staaten  MIL Vereinigte Staaten  DET Vereinigte Staaten  POR Vereinigte Staaten  CLE Vereinigte Staaten  TOR Kanada  MIC Vereinigte Staaten  MDO Vereinigte Staaten  ROA Vereinigte Staaten  VAN Kanada  LAG Vereinigte Staaten  FON Vereinigte Staaten  Punkte
1 Italien  Alex Zanardi 7 4 1 11 4 4 13 26 11 1 2 1 1 1 4 3 DNS 195
2 Brasilien  Gil de Ferran 22 5 21 4 11 3 7 3 2 2 25 3 6 3 3 5 6 162
3 Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser 3 12 9 5 9 5 3 4 19 13 7 24 5 8 2 1 2 144
4 Brasilien  Maurício Gugelmin 6 17 2 9 22 6 5 16 6 15 6 6 7 2 1 9 4 132
5 Kanada  Paul Tracy 2 19 7 1 1 1 6 DNS 7 7 10 4 27 28 28 26 26 121
6 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell 14 8 13 19 8 24 12 17 1 9 1 2 26 16 7 2 1 115
7 Kanada  Greg Moore 4 2 23 16 2 13 1 1 5 24 23 27 2 18 17 24 13 111
8 Vereinigte Staaten  Michael Andretti 1 3 22 2 21 11 2 2 8 23 4 21 8 26 16 27 19 108
9 Vereinigte Staaten  Scott Pruett 5 1 3 10 3 19 9 24 17 8 5 14 9 5 18 16 7 102
10 Brasilien  Raul Boesel 17 7 8 8 5 14 4 6 3 16 8 18 4 21 6 8 20 91
11 Vereinigte Staaten  Bryan Herta 10 22 6 7 6 22 15 7 21 3 17 5 24 11 8 6 21 72
12 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal 16 10 10 6 10 20 11 9 24 5 9 17 3 6 24 19 5 70
13 Vereinigte Staaten  Al Unser Jr. 27 27 4 3 7 18 20 8 25 4 20 20 22 7 5 11 22 67
14 Brasilien  André Ribeiro 12 6 14 26 15 10 26 25 13 14 3 23 10 22 10 4 17 45
15 Brasilien  Christian Fittipaldi 26 28 4 6 11 16 21 4 9 21 9 42
16 Vereinigte Staaten  Parker Johnstone 8 21 5 17 12 7 25 20 9 10 12 25 12 23 11 12 11 36
17 Kanada  Patrick Carpentier (R) 9 15 15 12 28 2 8 15 16 12 16 15 15 27 DNS 27
18 Mexiko  Adrián Fernández 13 11 11 23 26 8 24 27 10 17 14 26 23 12 19 23 3 27
19 Brasilien  Roberto Moreno 24 24 14 18 25 10 5 15 10 16
20 Brasilien  Gualter Salles (R) 15 24 18 24 19 12 22 21 23 19 18 10 20 13 26 7 14 10
21 Vereinigte Staaten  Richie Hearn 11 13 27 18 14 9 23 23 14 28 27 22 13 9 22 25 15 10
22 Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti (R) 25 9 12 13 27 17 16 13 26 11 26 19 11 25 13 13 10
23 Argentinien  Juan Manuel Fangio II 20 20 26 15 20 23 21 10 22 21 19 11 25 10 12 15 27 9
24 Italien  Max Papis 19 14 25 22 13 26 19 11 28 27 15 8 14 15 20 14 12 8
25 Vereinigte Staaten  Dennis Vitolo 23 DNS DNQ 28 7 27 20 16 6
26 Vereinigte Staaten  Robby Gordon 8 5
27 Japan  Hiro Matsushita 21 25 20 25 23 15 17 19 15 20 22 9 19 24 14 28 23 4
28 Vereinigte Staaten  P. J. Jones 28 26 16 21 16 21 14 14 20 25 21 28 17 14 25 17 10 3
29 Mexiko  Michel Jourdain jr. 18 18 17 20 17 16 27 22 12 18 13 13 18 20 21 22 18 1
30 Deutschland  Arnd Meier (R) 16 25 DNS 18 18 22 24 12 16 19 25 1
31 Deutschland  Christian Danner 12 27 23 1
32 Vereinigte Staaten  Charlie Nearburg (R) 26 28 17 18 0
33 Vereinigte Staaten  Paul Jasper (R) 23 19 DNQ 24 18 0
34 Niederlande  Arie Luyendyk 24 0
Pos. Fahrer MIA Vereinigte Staaten  SUR Australien  LBH Vereinigte Staaten  NAZ Vereinigte Staaten  RIO Brasilien  GAT Vereinigte Staaten  MIL Vereinigte Staaten  DET Vereinigte Staaten  POR Vereinigte Staaten  CLE Vereinigte Staaten  TOR Kanada  MIC Vereinigte Staaten  MDO Vereinigte Staaten  ROA Vereinigte Staaten  VAN Kanada  LAG Vereinigte Staaten  FON Vereinigte Staaten  Punkte

(R) = Rookie

Konstrukteurs-Cup

Bearbeiten
Pos. Chassis Punkte Siege
1 Vereinigtes Konigreich  Reynard 346 13
2 Vereinigte Staaten  Penske 156 3
3 Vereinigte Staaten  Swift 143 1
4 Vereinigte Staaten  Lola 45 0

Motoren-Cup

Bearbeiten
Pos. Motor Punkte Siege
1 Deutschland  Mercedes 316 9
2 Japan  Honda 290 6
3 Vereinigte Staaten  Ford 230 2
4 Japan  Toyota 15 0

Nationen-Cup

Bearbeiten
Pos. Land Punkte
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 252
2 Brasilien  Brasilien 238
3 Italien  Italien 198
4 Kanada  Kanada 190
5 England  England 115
6 Mexiko  Mexiko 27
7 Schottland  Schottland 10
8 Argentinien  Argentinien 9
9 Japan  Japan 4
10 Deutschland  Deutschland 2
11 Niederlande  Niederlande 0

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. champcarstats.com: CART PPG World Series, abgerufen am 2. März 2025