CART-Saison 1992

14. Saison der CART-Rennserie

Die CART-Saison 1992 war die 14. Saison der CART-Rennserie und die 71. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport.

PPG Indy Car World Series 1992
Bobby Rahal 2021
Bobby Rahal 2021
Meister
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Rahal
Konstrukteur: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola
Hersteller: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chevrolet
Rookie of the Year: SchwedenSchweden Stefan Johansson
Nationenwertung: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Saisondaten
Anzahl Rennen: 17
< Saison 1991 Saison 1993 >

Hintergrund

Bearbeiten

Die Saison 1992 begann am 22. März in Surfers Paradise und endete nach 16 Rennen am 18. Oktober auf dem Laguna Seca Raceway in Monterey.

Auf dem Oval von New Hampshire fand zum ersten Mal ein Rennen zur CART-Serie statt.

Michael Andretti verließ die CART-Serie um 1993 mit McLaren in der Formel 1 zufahren.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Mit drei Pole-Position und vier Rennsiegen während der Saison gewann Bobby Rahal seinen dritten Fahrer-Meisterschaftstitel. Beim 200-Rundenrennen im Oval von Phoenix gewann er mit einem Start-Ziel-Sieg. Michael Andretti siegte bei vier Rennen und gewann eines mehr als Rahal, dieser war aber während der gesamten Saison konstanter unterwegs. Schlussendlich trennten die beiden Kontrahenten nur gerade vier Meisterschaftspunkte.

Beim Indianapolis 500, dem vierten Lauf zur Meisterschaft, gab es in den Trainings verschiedene Unfälle. Jovy Marcelo verunglückte tödlich, Ex-Formel-1-Fahrer Nelson Piquet zog sich bei einem Unfall schwere Beinverletzungen zu. Hiro Matsushita erlitt einen Beinbruch. Mario Andretti, Rick Mears und Jimmy Vasser mussten wegen Verletzungen das Rennen in Detroit auslassen. Mears wollte in Michigan wieder starten, musste dann seine Nennung zurückziehen und pausierte bis Ende Saison. Überraschend gab Mears im Dezember seinen Rücktritt bekannt.

Den Titel Rookie of the Year sicherte sich Ex-Formel-1-Pilot Stefan Johansson aus Schweden. Als bester Europäer belegte er in der Fahrer-Meisterschaft den 14. Rang, obwohl er nur neun Rennen gefahren war.

Teams und Fahrer

Bearbeiten
Team Chassis Motor Nr. Fahrer Rennen
Arciero Racing Lola T90/00 Buick 30 Italien  Fabrizio Barbazza 1–4
Vereinigte Staaten  Johnny Parsons 4
Lola T91/00 Vereinigte Staaten  Jeff Wood 5–10
Kanada  Jacques Villeneuve senior 11–12
Kanada  John Jones 13–15
Finnland  Tero Palmroth 16
34 Vereinigte Staaten  Jeff Wood 4
A. J. Foyt Enterprises Lola T91/00
Lola T92/00
Chevrolet V8/A 14 Schweiz  Gregor Foitek 1, 3
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt 2, 4
Vereinigte Staaten  George Snider 2
Vereinigte Staaten  Brian Bonner 5
Vereinigte Staaten  Ross Cheever 6–7, 11–13
Vereinigte Staaten  Pancho Carter 8, 10
Vereinigte Staaten  Jon Beekhuis 9
Vereinigte Staaten  Mike Groff 14–16
48 Vereinigte Staaten  Jeff Andretti 4
Bettenhausen Racing Penske PC-20 Chevrolet V8/A 16 Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen Jr. 1–4, 6–7, 10
Schweden  Stefan Johansson 5, 8–9, 11–16
Chip Ganassi Racing Lola T92/00 Ford-Cosworth XB 6 Niederlande  Arie Luyendyk 4, 10
Vereinigte Staaten  Robby Gordon 5–7, 9, 11–13
Lola T91/00 Chevrolet V8/A Belgien  Didier Theys 16
Ford-Cosworth XB 9 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever 1
Lola T92/00 2–17
Dale Coyne Racing Lola T90/00
Lola T91/00
Cosworth
Buick
19 Belgien  Éric Bachelart 1–7, 9–14
Vereinigte Staaten  Dennis Vitolo 8, 15–16
Lola T90/00 39 Kanada  Ross Bentley 1, 5–6, 9–13
Vereinigte Staaten  Dennis Vitolo 2
Vereinigte Staaten  Brian Bonner 4, 7–8, 14
Belgien  Éric Bachelart 16
D.B. Mann Motorsports Lola T90/00 Buick 93 Vereinigte Staaten  John Paul jr. 4
93T Vereinigte Staaten  Mark Dismore 4
Dick Simon Racing Lola T92/00 Chevrolet V8/A
Buick
11 Japan  Hiro Matsushita 1–4, 9, 11–16
Brasilien  Raul Boesel 4–8, 10
23 9, 11–16
22 Vereinigte Staaten  Scott Brayton 1–16
Lola T91/00 44 Frankreich  Philippe Gache 4
90 Vereinigte Staaten  Lyn St. James 4
Euromotorsport Lola T90/00 Cosworth 42 Italien  Nicola Marozzo 1
Italien  Fabrizio Barbazza 4
Italien  Vinicio Salmi 6, 9, 12–13, 16
Vereinigte Staaten  Steve Chassey 7–8, 10
Finnland  Tero Palmroth 11
Vereinigte Staaten  Jeff Wood 14
Italien  Guido Daccò 15
Lola T91/00 50 Philippinen  Jovy Marcelo 1–4
Deutschland  Christian Danner 5, 9, 11–16
Italien  Nicola Marozzo 6
Vereinigte Staaten  Mike Groff 7–8
Vereinigte Staaten  George Snider 10
Galles-Kraco Racing Galmer G92
Galmer G92B
Chevrolet V8/A 3 Vereinigte Staaten  Al Unser junior 1–16
18 Vereinigte Staaten  Danny Sullivan 1–16
Hall/VDS Racing Lola T92/00 Chevrolet V8/A 8 Vereinigte Staaten  John Andretti 1–16
38 Belgien  Didier Theys 4
Hayhoe-Cole Racing Lola T91/00 Chevrolet V8/A 17 Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser 6, 11, 13
47 1–4, 9, 14, 16
Hemelgarn Racing Lola T91/00 Buick 81 Vereinigte Staaten  Pancho Carter 4
91 Vereinigte Staaten  Stan Fox 4
Lola T90/00 92 Vereinigte Staaten  Gordon Johncock 4
King Racing Lola T91/00 Buick 26 Kolumbien  Roberto Guerrero 3
Lola T92/00 Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford 4
36 Kolumbien  Roberto Guerrero 4
Leader Card Racing Lola T91/00 Buick 21 Vereinigte Staaten  Buddy Lazier 1–7, 9–10
Chevrolet V8/A 11–16
Menard Racing Lola T92/00 Buick 27 Brasilien  Nelson Piquet 4
Vereinigte Staaten  Al Unser 4
51 Vereinigte Staaten  Gary Bettenhausen 4
Lola T91/00 59 Vereinigte Staaten  Rocky Moran 4
Vereinigte Staaten  Tom Sneva 4
Newman/Haas Racing Lola T92/00
Lola T91/00
Ford-Cosworth XB 1 Vereinigte Staaten  Michael Andretti 1–16
2 Vereinigte Staaten  Mario Andretti 1–4, 6–16
Italien  Teo Fabi 5
Nu-Tech Racing Lola T91/00 Cosworth 28 Vereinigte Staaten  Jay Hill 5
Italien  Tony de Tommaso 16
Penske Racing Penske PC-21 Chevrolet V8/B 4 Vereinigte Staaten  Rick Mears 1–4, 6–8, 10
Kanada  Paul Tracy 5, 9, 11–13, 16, NC
Vereinigte Staaten  Al Unser 15
5 Brasilien  Emerson Fittipaldi 1–16
Penske PC-20 7 Kanada  Paul Tracy 2, 4
Penske PC-21 Chevrolet V8/A 10, 14–15
P.I.G. Enterprises Lola T91/00 Chevrolet V8/A 31 Vereinigte Staaten  Ted Prappas 1, 3–9, 11–16
Rahal-Hogan Racing Lola T92/00 Chevrolet V8/A 12 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal 1–16
Robco Racing Truesports 91C Judd 24 Vereinigte Staaten  Brian Till 3, 5–6, 8–9, 11–12, 14, 16
TEAMKAR International Lola T91/00 Chevrolet V8/A 88 Japan  Kenji Momota 4
Thom Burns Racing Lola T90/00 Buick 66 Vereinigte Staaten  Mark Dismore 4
Lola T91/00 Chevrolet V8/A 68 Vereinigte Staaten  Dominic Dobson 4
Truesports Truesports 92C Chevrolet V8/A 10 Vereinigte Staaten  Scott Pruett 1–16
Walker Motorsport Lola T92/00 Chevrolet V8/A 15 Kanada  Scott Goodyear 1–16
Vereinigte Staaten  Mike Groff 4
Lola T90/00 Cosworth 17 Vereinigte Staaten  A. J. Foyt 1
Lola T91/00 Chevrolet V8/A Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford 4
Vereinigte Staaten  Mike Groff 5, 12
Vereinigte Staaten  Jon Beekhuis 10
Vereinigte Staaten  Dennis Vitolo 14
Vereinigte Staaten  Willy T. Ribbs 16

Anmerkung: Alle Teams starteten auf Goodyear Reifen.

Statistik

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr.[1] Datum Rennen Gewinner Team Pole-Position Führungsrunden
1 22. März Australien  Surfers Paradise Street Circuit Brasilien Emerson Fittipaldi Team Penske Vereinigte Staaten  Al Unser Jr. Vereinigte Staaten  Michael Andretti
2 5. April Vereinigte Staaten  Phoenix Raceway Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Rahal-Hogan Racing Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
3 12. April Vereinigte Staaten  Long Beach Grand Prix Circuit Vereinigte Staaten  Danny Sullivan Galles-Kraco Racing Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigte Staaten  Al Unser Jr.
4 24. Mai Vereinigte Staaten  Indianapolis Motor Speedway Vereinigte Staaten  Al Unser Jr. Galles-Kraco Racing Kolumbien  Roberto Guerrero Vereinigte Staaten  Michael Andretti
5 7. Juni Vereinigte Staaten  Raceway Belle Isle Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Rahal-Hogan Racing Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigte Staaten  Michael Andretti
6 21. Juni Vereinigte Staaten  Portland International Raceway Vereinigte Staaten  Michael Andretti Newman/Haas Racing Brasilien  Emerson Fittipaldi Vereinigte Staaten  Michael Andretti
7 28. Juni Vereinigte Staaten  Milwaukee Mile Vereinigte Staaten  Michael Andretti Newman/Haas Racing Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Vereinigte Staaten  Michael Andretti
8 5. Juli Vereinigte Staaten  New Hampshire Int. Speedway Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Rahal-Hogan Racing Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
9 19. Juli Kanada  Exhibition Place Vereinigte Staaten  Michael Andretti Newman/Haas Racing Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Vereinigte Staaten  Michael Andretti
10 2. Aug. Vereinigte Staaten  Michigan International Speedway Kanada  Scott Goodyear Walker Motorsport Vereinigte Staaten  Mario Andretti Kanada  Scott Goodyear
11 9. Aug. Vereinigte Staaten  Cleveland Burke Lakefront Airport Brasilien  Emerson Fittipaldi Team Penske Brasilien  Emerson Fittipaldi Brasilien  Emerson Fittipaldi
12 23. Aug. Vereinigte Staaten  Road America Brasilien  Emerson Fittipaldi Team Penske Kanada  Paul Tracy Brasilien  Emerson Fittipaldi
13 30. Aug. Kanada  Streets of Vancouver Vereinigte Staaten  Michael Andretti Newman/Haas Racing Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigte Staaten  Michael Andretti
14 13. Sept. Vereinigte Staaten  Mid-Ohio Sports Car Course Brasilien  Emerson Fittipaldi Team Penske Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigte Staaten  Michael Andretti
NC 3. Okt. Vereinigte Staaten  Nazareth Speedway Brasilien  Emerson Fittipaldi Team Penske Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
15 4. Okt. Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Rahal-Hogan Racing Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigte Staaten  Michael Andretti
16 18. Okt. Vereinigte Staaten  Laguna Seca Raceway Vereinigte Staaten  Michael Andretti Newman/Haas Racing Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigte Staaten  Michael Andretti

Fahrermeisterschaft

Bearbeiten
Pos. Fahrer SUR
Australien 
PHX
Vereinigte Staaten 
LBH
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
DET
Vereinigte Staaten 
POR
Vereinigte Staaten 
MIL
Vereinigte Staaten 
LOU
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
MIC
Vereinigte Staaten 
CLE
Vereinigte Staaten 
ROA
Vereinigte Staaten 
VAN
Kanada 
MDO
Vereinigte Staaten 
NAZ
Vereinigte Staaten 
NAZ
Vereinigte Staaten 
LAG
Vereinigte Staaten 
Pt.
1 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal 3 1 2 6 1 14 2 1 2 11 4 3 22 24 6 1 3 196
2 Vereinigte Staaten  Michael Andretti 17 10 16 13 4 1 1 2 1 18 2 4 1 21 2 2 1 192
3 Vereinigte Staaten  Al Unser Jr. 4 5 4 1 9 3 7 8 7 4 3 2 2 3 8 11 9 169
4 Brasilien  Emerson Fittipaldi 1 3 3 24 8 2 4 21 19 13 1 1 19 1 1 7 19 151
5 Kanada  Scott Goodyear 9 18 5 2 22 8 8 3 6 1 10 20 5 16 4 4 26 108
6 Vereinigte Staaten  Mario Andretti 7 17 23 23 6 6 7 4 15 5 5 6 5 9 5 2 105
7 Vereinigte Staaten  Danny Sullivan 5 12 1 5 5 12 12 9 3 8 20 7 7 8 10 17 7 99
8 Vereinigte Staaten  John Andretti 6 6 20 8 21 5 9 5 5 6 12 6 15 4 7 18 5 94
9 Brasilien  Raul Boesel 7 2 9 10 18 22 3 6 8 11 7 5 6 6 80
10 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever 8 2 22 4 11 4 5 16 9 20 11 23 16 12 9 4 80
11 Vereinigte Staaten  Scott Pruett 18 7 9 30 19 10 11 6 25 5 7 9 4 9 10 14 62
12 Kanada  Paul Tracy 4 20 16 21 2 19 17 23 2 3 3 16 59
13 Vereinigte Staaten  Rick Mears 2 8 6 26 7 16 4 16 47
14 Schweden  Stefan Johansson 3 10 11 9 19 3 6 21 11 47
15 Vereinigte Staaten  Scott Brayton 20 9 17 22 12 22 3 17 17 10 21 12 8 10 8 10 39
16 Vereinigte Staaten  Al Unser 3 12 15
17 Vereinigte Staaten  Ted Prappas 10 14 16 14 15 15 20 23 13 10 9 11 19 18 12
18 Belgien  Éric Bachelart (R) 22 13 8 32 7 16 13 24 22 17 21 DNS 20 23 11
19 Vereinigte Staaten  Buddy Lazier 16 14 12 14 24 25 17 15 7 23 13 10 22 15 21 10
20 Vereinigte Staaten  Robby Gordon (R) 17 13 21 8 8 18 17 10
21 Italien  Teo Fabi 6 8
22 Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser (R) 15 15 7 21 23 12 14 18 25 12 8
23 Vereinigte Staaten  Brian Till (R) 11 23 20 12 10 15 11 14 27 8
24 Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen Jr. 13 11 15 DNQ 21 18 9 6
25 Vereinigte Staaten  Mike Groff DNS DNS 14 13 24 15 16 8 5
26 Vereinigte Staaten  A. J. Foyt 23 DNS 9 4
27 Japan  Hiro Matsushita DNS 16 10 DNS DNS 24 14 13 18 14 15 3
28 Vereinigte Staaten  Brian Bonner (R) 19 10 DNS DNS 17 3
29 Vereinigte Staaten  John Paul jr. 10 3
30 Kanada  Ross Bentley (R) 11 20 17 14 23 18 DNS 14 2
31 Vereinigte Staaten  Pancho Carter DNQ 11 17 2
32 Vereinigte Staaten  Ross Cheever (R) 11 20 25 25 DNS 2
33 Vereinigte Staaten  Lyn St. James (R) 11 2
34 Vereinigte Staaten  Jeff Wood DNQ 13 19 19 15 13 12 13 1
35 Italien  Fabrizio Barbazza 12 20 21 DNQ 1
36 Kanada  John Jones 12 23 22 1
37 Vereinigte Staaten  Dominic Dobson 12 1
38 Kolumbien  Roberto Guerrero 13 33 1
39 Deutschland  Christian Danner (R) 18 16 16 16 21 19 13 20 0
40 Belgien  Didier Theys DNQ 13 0
41 Niederlande  Arie Luyendyk 15 14 0
42 Vereinigte Staaten  Dennis Vitolo 21 14 DNS 20 17 0
43 Philippinen  Jovy Marcelo (R) 14 19 19 DNS 0
44 Italien  Vinicio Salmi (R) 18 20 15 20 24 0
45 Vereinigte Staaten  Jay Hill (R) 15 0
46 Vereinigte Staaten  Gary Bettenhausen 17 0
47 Schweiz  Gregor Foitek (R) 21 18 0
48 Vereinigte Staaten  Jon Beekhuis 18 21 0
49 Vereinigte Staaten  Jeff Andretti 18 0
50 Vereinigte Staaten  Steve Chassey 22 19 19 0
51 Italien  Nicola Marozzo (R) 19 24 0
52 Kanada  Jacques Villeneuve Sr. 22 22 0
53 Vereinigte Staaten  George Snider 22 24 0
54 Italien  Tony de Tommaso (R) 22 0
55 Italien  Guido Daccò 23 0
56 Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford 25 0
57 Vereinigte Staaten  Willy T. Ribbs 25 0
58 Finnland  Tero Palmroth 26 28 0
59 Vereinigte Staaten  Stan Fox 27 0
60 Frankreich  Philippe Gache (R) 28 0
61 Vereinigte Staaten  Gordon Johncock 29 0
62 Vereinigte Staaten  Tom Sneva 31 0
Vereinigte Staaten  Mark Dismore (R) DNQ 0
Japan  Kenji Momota (R) DNQ 0
Vereinigte Staaten  Johnny Parsons DNQ 0
Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford DNQ 0
Vereinigte Staaten  Rocky Moran DNS 0
Brasilien  Nelson Piquet (R) DNS 0
Pos. Fahrer SUR
Australien 
PHX
Vereinigte Staaten 
LBH
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
DET
Vereinigte Staaten 
POR
Vereinigte Staaten 
MIL
Vereinigte Staaten 
LOU
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
MIC
Vereinigte Staaten 
CLE
Vereinigte Staaten 
ROA
Vereinigte Staaten 
VAN
Kanada 
MDO
Vereinigte Staaten 
NAZVereinigte Staaten  NAZ
Vereinigte Staaten 
LAGVereinigte Staaten  Pt.

Konstrukteurs-Cup

Bearbeiten
Pos. Chassis Pt.
1 Vereinigtes Konigreich  Lola 311
2 Vereinigte Staaten  Penske 218
3 Vereinigte Staaten  Galmer 170
4 Vereinigte Staaten  Truesports 68

Motoren-Cup

Bearbeiten
Pos. Motor Pt.
1 Vereinigte Staaten  Chevrolet 472
2 Vereinigte Staaten  Ford 232
3 Vereinigte Staaten  Buick 24
4 Vereinigtes Konigreich  Judd 8
5 Vereinigtes Konigreich  Cosworth 2

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. champcarstats.com: 1992 PPG Indy Car World Series, abgerufen am 2. April 2025