Bundestagswahl 1965
Die Bundestagswahl 1965 fand – mit Ausnahme des Wahlkreises 135 Obertaunuskreis, in dem wegen des Todes eines Wahlkreisbewerbers erst am 3. Oktober 1965 gewählt wurde[3][4] – am 19. September 1965 statt. Bei der Wahl zum 5. Deutschen Bundestag trat erstmals Ludwig Erhard als Spitzenkandidat der Unionsparteien an.
5. Deutschen Bundestag
bis 1966
- Opposition: 217
- Regierung: 301
5. Deutschen Bundestag
ab 1966
- Opposition: 50
- Regierung: 468
HintergrundBearbeiten
Erhard war 1963 während der laufenden Legislaturperiode als Nachfolger von Konrad Adenauer zum Bundeskanzler gewählt worden. Für die SPD trat erneut der SPD-Vorsitzende, der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt, an. CDU und CSU erhielten unverändert 251 Bundestagsmandate, die SPD erhielt sieben Mandate mehr als zuvor und die FDP verlor 17 ihrer bis dahin 67 Mandate.
Amtliches EndergebnisBearbeiten
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze¹ | ± | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | ||||
Wahlberechtigte | 38.510.395 | 100,0 | 38.510.395 | 100,0 | |||
Wähler | 33.416.207 | 86,8 | 33.416.207 | 86,8 | |||
Ungültig | 979.158 | 2,9 | 795.765 | 2,4 | |||
Gültig | 32.437.049 | 100,0 | 32.620.442 | 100,0 | 496 (22) | −3 | 248 |
davon: | |||||||
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 12.998.474 | 40,1 | 12.813.186 | 39,3 | 202 (15) | +12 | 94 |
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) | 12.631.319 | 38,9 | 12.387.562 | 38,0 | 196 (6) | +4 | 118 |
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) | 3.204.648 | 9,9 | 3.136.506 | 9,6 | 49 | −1 | 36 |
Freie Demokratische Partei (F.D.P.) | 2.562.294 | 7,9 | 3.096.739 | 9,5 | 49 (1) | −18 | – |
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) | 587.216 | 1,8 | 664.193 | 2,0 | – | – | – |
Deutsche Friedensunion (DFU) | 386.900 | 1,2 | 434.182 | 1,3 | – | – | – |
Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD) | 46.146 | 0,1 | 52.637 | 0,2 | – | – | – |
Christliche Volkspartei (CVP) | 11.978 | 0,0 | 19.832 | 0,1 | – | – | – |
Freisoziale Union (FSU) | 6.287 | 0,0 | 10.631 | 0,0 | – | – | – |
Unabhängige Arbeiter-Partei (UAP) | 1.127 | 0,0 | 3.959 | 0,0 | – | – | – |
Europäische Föderalistische Partei (EFP) | – | – | 1.015 | 0,0 | – | – | – |
Wählergruppen/Einzelbewerber | 660 | 0,0 | – | – | – | – | – |
¹in Klammern: Zahl der am selben Tag vom Abgeordnetenhaus von Berlin gewählten, nicht stimmberechtigten Berliner Bundestagsabgeordneten
Wahlparty in der Bonner Beethovenhalle
Ergebnisse in den LändernBearbeiten
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 5.425.126 | 100,0 | 5.425.126 | 100,0 | ||
Wähler | 4.598.715 | 84,8 | 4.598.715 | 84,8 | ||
Ungültig | 160.835 | 3,5 | 146.488 | 3,2 | ||
Gültig | 4.437.880 | 100,0 | 4.452.227 | 100,0 | 68 | 36 |
davon: | ||||||
CDU | 2.256.883 | 50,9 | 2.219.808 | 49,9 | 35 | 30 |
SPD | 1.505.607 | 33,9 | 1.470.040 | 33,0 | 23 | 6 |
F.D.P. | 515.025 | 11,6 | 582.913 | 13,1 | 10 | – |
NPD | 85.820 | 1,9 | 97.787 | 2,2 | – | – |
DFU | 62.540 | 1,4 | 70.209 | 1,6 | – | – |
AUD | 11.469 | 0,3 | 11.470 | 0,3 | – | – |
FSU | 536 | 0,0 | – | – | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 6.752.276 | 100,0 | 6.752.276 | 100,0 | ||
Wähler | 5.803.004 | 85,9 | 5.803.004 | 85,9 | ||
Ungültig | 164.676 | 2,8 | 161.513 | 2,8 | ||
Gültig | 5.638.328 | 100,0 | 5.641.491 | 100,0 | 86 | 44 |
davon: | ||||||
CSU | 3.204.648 | 56,8 | 3.136.506 | 55,6 | 49 | 36 |
SPD | 1.913.778 | 33,9 | 1.869.467 | 33,1 | 30 | 8 |
F.D.P. | 320.121 | 5,7 | 413.744 | 7,3 | 7 | – |
NPD | 135.383 | 2,4 | 149.975 | 2,7 | – | – |
DFU | 53.478 | 0,9 | 60.561 | 1,1 | – | – |
AUD | 10.685 | 0,2 | 11.238 | 0,2 | – | – |
FSU | 235 | 0,0 | – | – | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 525.730 | 100,0 | 525.730 | 100,0 | ||
Wähler | 452.799 | 86,1 | 452.799 | 86,1 | ||
Ungültig | 11.680 | 2,6 | 8.582 | 1,9 | ||
Gültig | 441.119 | 100,0 | 444.217 | 100,0 | 5 | 3 |
davon: | ||||||
SPD | 218.628 | 49,6 | 215.487 | 48,5 | 3 | 3 |
CDU | 153.888 | 34,9 | 150.889 | 34,0 | 2 | – |
F.D.P. | 45.992 | 10,4 | 51.894 | 11,7 | – | – |
NPD | 11.147 | 2,5 | 12.118 | 2,7 | – | – |
DFU | 10.851 | 2,5 | 12.115 | 2,7 | – | – |
EFP | – | – | 1.015 | 0,2 | – | – |
AUD | 613 | 0,1 | 699 | 0,2 | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 1.392.994 | 100,0 | 1.392.994 | 100,0 | ||
Wähler | 1.202.934 | 86,4 | 1.202.934 | 86,4 | ||
Ungültig | 23.801 | 2,0 | 15.855 | 1,3 | ||
Gültig | 1.179.133 | 100,0 | 1.187.079 | 100,0 | 17 | 8 |
davon: | ||||||
SPD | 584.560 | 49,6 | 572.859 | 48,3 | 9 | 8 |
CDU | 452.116 | 38,3 | 446.133 | 37,6 | 7 | – |
F.D.P. | 92.513 | 7,8 | 112.047 | 9,4 | 1 | – |
DFU | 29.022 | 2,5 | 32.051 | 2,7 | – | – |
NPD | 19.171 | 1,6 | 20.938 | 1,8 | – | – |
FSU | 1.465 | 0,1 | 1.628 | 0,1 | – | – |
AUD | 286 | 0,0 | 1.423 | 0,1 | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 3.516.041 | 100,0 | 3.516.041 | 100,0 | ||
Wähler | 3.073.037 | 87,4 | 3.073.037 | 87,4 | ||
Ungültig | 96.118 | 3,1 | 84.585 | 2,8 | ||
Gültig | 2.976.919 | 100,0 | 2.988.452 | 100,0 | 45 | 22 |
davon: | ||||||
SPD | 1.395.691 | 46,9 | 1.366.010 | 45,7 | 21 | 17 |
CDU | 1.158.372 | 38,9 | 1.130.871 | 37,8 | 18 | 5 |
F.D.P. | 308.146 | 10,4 | 359.419 | 12,0 | 6 | – |
NPD | 64.808 | 2,2 | 74.081 | 2,5 | – | – |
DFU | 47.142 | 1,6 | 53.316 | 1,8 | – | – |
AUD | 2.386 | 0,1 | 4.755 | 0,2 | – | – |
Einzelbewerber | 374 | 0,0 | – | – | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 4.748.325 | 100,0 | 4.748.325 | 100,0 | ||
Wähler | 4.145.849 | 87,3 | 4.145.849 | 87,3 | ||
Ungültig | 109.610 | 2,6 | 93.108 | 2,2 | ||
Gültig | 4.036.239 | 100,0 | 4.052.741 | 100,0 | 62 | 30 |
davon: | ||||||
CDU | 1.919.789 | 47,6 | 1.855.124 | 45,8 | 29 | 20 |
SPD | 1.633.758 | 40,5 | 1.614.540 | 39,8 | 26 | 10 |
F.D.P. | 360.034 | 8,9 | 440.860 | 10,9 | 7 | – |
NPD | 89.798 | 2,2 | 102.470 | 2,5 | – | – |
DFU | 28.211 | 0,7 | 31.653 | 0,8 | – | – |
AUD | 3.496 | 0,1 | 5.460 | 0,1 | – | – |
FSU | 1.153 | 0,0 | 2.634 | 0,1 | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 11.322.627 | 100,0 | 11.322.627 | 100,0 | ||
Wähler | 9.920.068 | 87,6 | 9.920.068 | 87,6 | ||
Ungültig | 259.676 | 2,6 | 168.836 | 1,7 | ||
Gültig | 9.660.392 | 100,0 | 9.751.232 | 100,0 | 153 | 73 |
davon: | ||||||
CDU | 4.655.973 | 48,2 | 4.593.281 | 47,1 | 74 | 38 |
SPD | 4.178.408 | 43,3 | 4.149.910 | 42,6 | 66 | 35 |
F.D.P. | 596.375 | 6,2 | 739.954 | 7,6 | 13 | – |
DFU | 111.823 | 1,2 | 125.202 | 1,3 | – | – |
NPD | 97.972 | 1,0 | 110.299 | 1,1 | – | – |
AUD | 12.441 | 0,1 | 11.428 | 0,1 | – | – |
CVP | 3.241 | 0,0 | 10.830 | 0,1 | – | – |
FSU | 2.746 | 0,0 | 6.369 | 0,1 | – | – |
UAP | 1.127 | 0,0 | 3.959 | 0,0 | – | – |
Einzelbewerber | 286 | 0,0 | – | – | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 2.403.771 | 100,0 | 2.403.771 | 100,0 | ||
Wähler | 2.114.311 | 88,0 | 2.114.311 | 88,0 | ||
Ungültig | 82.542 | 3,9 | 58.581 | 2,8 | ||
Gültig | 2.031.769 | 100,0 | 2.055.730 | 100,0 | 31 | 16 |
davon: | ||||||
CDU | 1.017.950 | 50,1 | 1.013.573 | 49,3 | 16 | 11 |
SPD | 765.462 | 37,7 | 754.175 | 36,7 | 12 | 5 |
F.D.P. | 180.286 | 8,9 | 209.028 | 10,2 | 3 | – |
NPD | 44.512 | 2,2 | 51.237 | 2,5 | – | – |
DFU | 21.965 | 1,1 | 25.081 | 1,2 | – | – |
AUD | 1.594 | 0,1 | 2.636 | 0,1 | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 736.239 | 100,0 | 736.239 | 100,0 | ||
Wähler | 656.496 | 89,2 | 656.496 | 89,2 | ||
Ungültig | 29.162 | 4,4 | 25.965 | 4,0 | ||
Gültig | 627.334 | 100,0 | 630.531 | 100,0 | 8 | 5 |
davon: | ||||||
CDU | 301.290 | 48,0 | 295.257 | 46,8 | 4 | 4 |
SPD | 250.815 | 40,0 | 250.797 | 39,8 | 4 | 1 |
F.D.P. | 46.566 | 7,4 | 54.119 | 8,6 | – | – |
NPD | 10.434 | 1,7 | 11.224 | 1,8 | – | – |
DFU | 8.974 | 1,4 | 9.491 | 1,5 | – | – |
CVP | 8.737 | 1,4 | 9.002 | 1,4 | – | – |
AUD | 518 | 0,1 | 641 | 0,1 | – | – |
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Sitze | Direkt- mandate | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||
Wahlberechtigte | 1.687.266 | 100,0 | 1.687.266 | 100,0 | ||
Wähler | 1.448.994 | 85,9 | 1.448.994 | 85,9 | ||
Ungültig | 41.058 | 2,8 | 32.252 | 2,2 | ||
Gültig | 1.407.936 | 100,0 | 1.416.742 | 100,0 | 21 | 11 |
davon: | ||||||
SPD | 551.767 | 39,2 | 549.901 | 38,8 | 8 | 1 |
CDU | 715.058 | 50,8 | 682.626 | 48,2 | 11 | 10 |
F.D.P. | 97.236 | 6,9 | 132.761 | 9,4 | 2 | – |
NPD | 28.171 | 2,0 | 34.064 | 2,4 | – | – |
DFU | 12.894 | 0,9 | 14.503 | 1,0 | – | – |
AUD | 2.658 | 0,2 | 2.887 | 0,2 | – | – |
FSU | 152 | 0,0 | – | – | – | – |
KonsequenzBearbeiten
Mögliche Koalitionen | Sitze |
---|---|
Sitze gesamt | 519 |
Zweidrittel-Mehrheit | 346 |
CDU/CSU, SPD | 468 |
Absolute Mehrheit | 260 |
CDU/CSU, FDP | 301 |
SPD, FDP | 267 |
Die Koalition der CDU/CSU und FDP wurde fortgesetzt, zerbrach allerdings im Herbst des nächsten Jahres. Daraufhin erklärte Ludwig Erhard eine Minderheitsregierung von CDU/CSU, welche aber nur sechs Tage andauerte. Ludwig Erhard blieb bis zu seinem Rücktritt am 30. November 1966 Bundeskanzler und wurde dann von Kurt Georg Kiesinger als neuer Bundeskanzler abgelöst, der mit der SPD die erste Große Koalition in der Geschichte der BRD einging. Willy Brandt blieb Regierender Bürgermeister von Berlin und erklärte seinen Verzicht auf eine etwaige Kanzlerkandidatur für die Bundestagswahl 1969 – eine Erklärung, die 1966 mit Bildung jener Großen Koalition obsolet wurde.
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Einer allein. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1965, S. 21 (online).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Wahl zum 5. Deutschen Bundestag am 19. September 1965 (Memento vom 6. Mai 2012 im Internet Archive) Der Bundeswahlleiter
- ↑ Wahl zum 4. Deutschen Bundestag am 17. September 1961 (Memento vom 6. Mai 2012 im Internet Archive) Der Bundeswahlleiter
- ↑ Bundestagswahl 1965: Nachwahl im Wahlkreis 135 vom 14. September 1965. In: Der Landeswahlleiter für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1965 Nr. 38, S. 1106, Punkt 924 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,9 MB]).
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl am 19. September 1965 im Lande Hessen vom 12. Oktober 1965. In: Der Landeswahlleiter für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1965 Nr. 43, S. 1251, Punkt 1053 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,8 MB]).
- ↑ a b c d e f g h i j Ergebnis der Wahl zum 5. Deutschen Bundestag am 19. September 1965 nach Ländern (Memento vom 27. Juli 2013 im Internet Archive) (MS Excel; 41 kB)
- ↑ a b c d e f g h i j Sitze der Parteien am 19. September 1965 nach Ländern (Memento vom 27. Juli 2013 im Internet Archive) (MS Excel; 21 kB)