Buch-Pahlavi[2] oder Pahlavi-Buchschrift ist eine kursive Variante der Pahlavi-Schrift (genannt auch Pahlavi-Kursivschrift), die zur Sassanidenzeit aus der aramäischen Schrift zur Verschriftlichung der mittelpersischen Sprache abgeleitet wurde. Buch-Pahlavi wurde vor allem zum Verfassen von Büchern und Dokumenten, aber auch von Inschriften verwendet.

Buch-Pahlavi
eine der Pahlavi-Schriften
Schrifttyp Abdschad
Sprachen Mittelpersisch, Parthisch (teilw., selten)
Erfinder Sassaniden
Verwendet in Vorderasien und Südasien
Offiziell in Sassanidenreich
Abstammung Protosinaitische Schrift
 → Phönizische Schrift
  → Aramäische Schrift
   → Buch-Pahlavi
Abgeleitete Avestische Schrift
Verwandte Inschriftliche Pahlavi-Schrift, Inschriftliche parthische Schrift, Psalter-Pahlavi-Schrift
Besonderheiten horizontal von rechts nach links
manche Buchstaben kombinieren sich
es gibt viele Heterogramme
Unicodeblock U+10BB0..U+10BDF[1]
ISO 15924 Phlv
Eranshahr.svg

Buch-Pahlavi ist sehr komplex. Es gibt keine eindeutigen Zeichen für Vokale. Ein einzelner Buchstabe wird für mehrere Konsonanten verwendet (zum Beispiel n, w, r, und ‘ayin sind einander gleich). Es gibt viele mögliche kombinierte Buchstaben, die identisch mit anderen (kombinierten) Buchstaben aussehen können.[3] Nur b, z, k, l und t haben immer eindeutigen Formen.[4] Außerdem werden viele Heterogramme (mittelpersisch huzwārischn; auch „Aramäogramm“ genannt) in Buch-Pahlavi-Texten verwendet. Überraschenderweise behindern diese selten die Übersetzung.[3]

Aus dem Buch-Pahlavi wurde die avestische Schrift als phonetisches Alphabet mit 52 Zeichen (darunter 15 Vokalzeichen) entwickelt, um die überlieferten heiligen Texte des Avesta als Buch zu verfassen.[3][5]

BuchstabenBearbeiten

Buch-Pahlavi Buchstaben und ihre Transliteration[6]
Buchstabe normalerweise in Heterogramme Transliteration für ‚korrupte‘ Formen
Name Unicode Transliteration Transkription Transliteration normal. in Heterogramme
Aleph 𐮰 ʾ (null), ā, a A
Heth ḥ / h h, x Ḥ / H
Beth 𐮱 b b B ḡ, ḏ, ȳ
Gimel 𐮲 g g G ḇ, ẕ, ḵ Ḇ, Ẕ, Ḵ
Daleth d d, y D
Yodh y y, j, ē, ī, e, i Y
He 𐮴 = Mem + Waw H / E
Waw 𐮵 w w, ō, ū, o, u W
Nun n n N
Ayin nicht zutreffend ʿ / O
Resch r r R
' (Null) '
Zayin 𐮶 z z Z Ḡ, Ḏ, Ȳ
Kaph 𐮷 k g, k K
alte Kaph 𐮸 k / γ γ K
Lamedh 𐮹 l r, l L
ḷ-Lamedh 𐮻 ḷ / l l
alte Lamedh 𐮺 ƚ / l l
Mem 𐮼 m m M
Qaph nicht zutreffend Q
Samech 𐮽 s s, h S
Pe 𐮾 p p, f P
Tzade 𐮿 c / ṣ č, z, j Ṣ / C
Schin 𐯀 š š, j Š
Taw 𐯁 t d, t T D̲R̲

BelegeBearbeiten

  1. Anshuman Pandey: Preliminary proposal to encode Book Pahlavi in Unicode. Unicode Consortium, 2018, S. 39 (online). (englisch)
  2. Auch Buch-Pehlevi, Buch-Pahlawi, Buch-Pehlewi, und Pahlavi der Bücher.
  3. a b c Roger D. Woodard: The Ancient Languages of Asia and the Americas. Cambridge University Press, 2008, ISBN 978-0-521-68494-1, S. 123. (englisch)
  4. Rudolph Peters, Laila Al-Zwaini: Handbuch Der Orientalistik. Band 3. Brill Archive, 1972.
  5. Carlo G. Cereti: Die iranischen Sprachen. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn. Skira editore, Milano, Kunsthistorisches Museum Wien). Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 31–37, hier: S. 32–34.
  6. David Neil MacKenzie: „Introduction“. In: A Concise Pahlavi Dictionary. (englisch)

WeblinksBearbeiten

Commons: Buch-Pahlavi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien