Bratislava Open 2025

Tennisturnier

Die Bratislava Open 2025 waren ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. Juni 2025 in Bratislava stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2025 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Bratislava Open 2025
Datum 9.6.2025 – 15.6.2025
Auflage 6
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Challenger Tour
Austragungsort Bratislava
Slowakei Slowakei
Turniernummer 9003
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 145.250 
Vorjahressieger (Einzel) Polen Kamil Majchrzak
Vorjahressieger (Doppel) Deutschland Jakob Schnaitter
Deutschland Mark Wallner
Sieger (Einzel) Kroatien Dino Prižmić
Sieger (Doppel) Tschechien Andrew Paulson
Tschechien Matěj Vocel
Turnierdirektor Branislav Stanković
Turnier-Supervisor Valery Lutkov
Letzte direkte Annahme Deutschland Christoph Negritu (297)
Stand: 2. Juni 2025

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 8. bis 10. Juni 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Polen  Daniel Michalski Ukraine  Oleh Prychodko
Tschechien  Hynek Bartoň
Vereinigte Staaten  Toby Kodat
Kroatien  Matej Dodig
Slowakei  Norbert Gombos
Deutschland  Marko Topo

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Kasachstan  Alexander Schewtschenko Halbfinale
02. Chile  Tomás Barrios Vera Achtelfinale
03. Portugal  Jaime Faria 1. Runde
04. Frankreich  Valentin Royer Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Chile  Cristian Garín Halbfinale

06. Vereinigte Staaten  Emilio Nava Achtelfinale

07. Ungarn  Zsombor Piros Rückzug

08. Slowakei  Lukáš Klein 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kasachstan  A. Schewtschenko 6 6
Deutschland  C. Negritu 4 1 1 Kasachstan  A. Schewtschenko 6 6
Vereinigtes Konigreich  J. Choinski 6 6 Vereinigtes Konigreich  J. Choinski 3 2
Slowakei  J. Kovalík 3 4 1 Kasachstan  A. Schewtschenko 7 6
Q Tschechien  H. Bartoň 65 3 NG Italien  F. Cinà 63 4
NG Italien  F. Cinà 7 6 NG Italien  F. Cinà 7 6
ALT Slowakei  A. Martin 1 1 6 Vereinigte Staaten  E. Nava 63 3
6 Vereinigte Staaten  E. Nava 6 6 1 Kasachstan  A. Schewtschenko 5 6 2
4 Frankreich  V. Royer 4 6 6 4 Frankreich  V. Royer 7 4 6
LL Ukraine  O. Prychodko 6 2 1 4 Frankreich  V. Royer 1 6 6
Monaco  V. Vacherot 6 3 6 Monaco  V. Vacherot 6 3 4
WC Slowakei  A. Molčan 3 6 3 4 Frankreich  V. Royer 5 6 6
Tschechien  M. Gengel 2 2 Q Deutschland  M. Topo 7 3 3
Argentinien  F. Mena 6 6 Argentinien  F. Mena 3 4
Q Deutschland  M. Topo 7 3 7 Q Deutschland  M. Topo 6 6
Q Slowakei  N. Gombos 62 6 67 4 Frankreich  V. Royer 4 66
5 Chile  C. Garín 6 7 Kroatien  D. Prižmić 6 7
Jordanien  A. Shelbayh 1 63 5 Chile  C. Garín 7 6
Kroatien  L. Mikrut 2 7 1 Rumänien  F. C. Jianu 63 1
Rumänien  F. C. Jianu 6 63 6 5 Chile  C. Garín 6 6
WC Slowakei  L. Pokorný 3 6 62 Q Kroatien  M. Dodig 4 3
Q Vereinigte Staaten  T. Kodat 6 4 7 Q Vereinigte Staaten  T. Kodat 62 3
Q Kroatien  M. Dodig 7 2 Q Kroatien  M. Dodig 7 6
3 Portugal  J. Faria 5 0 r 5 Chile  C. Garín 3 2
8 Slowakei  L. Klein 2 4 Kroatien  D. Prižmić 6 6
WC Slowakei  M. Karol 6 6 WC Slowakei  M. Karol 3 2
Kroatien  D. Prižmić 6 6 Kroatien  D. Prižmić 6 6
Osterreich  J. Rodionov 1 4 Kroatien  D. Prižmić 6 6
Q Polen  D. Michalski 2 1 Portugal  H. Rocha 4 1
Portugal  H. Rocha 6 6 Portugal  H. Rocha 6 7
~Niemandsland  A. Watutin 3 2 2 Chile  T. Barrios Vera 2 5
2 Chile  T. Barrios Vera 6 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Rumänien  Victor Vlad Cornea
Polen  Karol Drzewiecki
1. Runde
02. Israel  Daniel Cukierman
Polen  Piotr Matuszewski
Viertelfinale
03. Peru  Alexander Merino
Deutschland  Christoph Negritu
1. Runde
04. Serbien  Ivan Sabanov
Polen  Szymon Walków
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Rumänien  V. V. Cornea
Polen  K. Drzewiecki
2 7 [9]
Tschechien  H. Bartoň
Ukraine  D. Moltschanow
6 68 [11] Tschechien  H. Bartoň
Ukraine  D. Moltschanow
3 2
Tschechien  A. Paulson
Tschechien  M. Vocel
3 6 [10] Tschechien  A. Paulson
Tschechien  M. Vocel
6 6
Venezuela  L. D. Martínez
Argentinien  F. Mena
6 4 [7] Tschechien  A. Paulson
Tschechien  M. Vocel
6 6
4 Serbien  I. Sabanov
Polen  S. Walków
1 4 Brasilien  M. Alves
Slowakei  L. Pokorný
2 4
Brasilien  M. Alves
Slowakei  L. Pokorný
6 6 Brasilien  M. Alves
Slowakei  L. Pokorný
6 6
WC Slowakei  A. Martin
Osterreich  M. Neuchrist
6 4 [10] WC Slowakei  A. Martin
Osterreich  M. Neuchrist
3 4
Slowakei  M. Karol
Slowakei  T. Láník
4 6 [5] Tschechien  A. Paulson
Tschechien  M. Vocel
6 6
WC Slowakei  M. Krajčí
Slowakei  R. Michalík
6 3 [5] Tschechien  J. Barnat
Tschechien  F. Duda
1 4
Tschechien  J. Jermář
Serbien  S. Latinović
4 6 [10] Tschechien  J. Jermář
Serbien  S. Latinović
6 6
Bulgarien  A. Donski
Spanien  B. Pujol Navarro
6 6 Bulgarien  A. Donski
Spanien  B. Pujol Navarro
3 2
3 Peru  A. Merino
Deutschland  C. Negritu
2 1 Tschechien  J. Jermář
Serbien  S. Latinović
3 5
Osterreich  D. Pichler
Osterreich  J. Rodionov
2 4 Tschechien  J. Barnat
Tschechien  F. Duda
6 7
Tschechien  J. Barnat
Tschechien  F. Duda
6 6 Tschechien  J. Barnat
Tschechien  F. Duda
7 6
~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
Ukraine  O. Prychodko
4 4 2 Israel  D. Cukierman
Polen  P. Matuszewski
5 3
2 Israel  D. Cukierman
Polen  P. Matuszewski
6 6
Bearbeiten