Brandenburgischer Landespokal
Der Brandenburgische Landespokal ist ein seit 1991 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für brandenburgische Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) veranstaltet. Er ist einer von derzeit 22 Verbandspokalwettbewerben. Gegenwärtiger Titelträger (2024) ist der FC Energie Cottbus und ist auch gleichzeitig Rekordsieger des Brandenburgischen Landespokals.
Brandenburgischer Landespokal | |
---|---|
Voller Name | AOK-Landespokal Brandenburg |
Verband | Fußball-Landesverband Brandenburg |
Erstaustragung | 1991 |
Mannschaften | 119 |
Spielmodus | K.-o.-System |
Titelträger | FC Energie Cottbus (12.) |
Rekordsieger | FC Energie Cottbus (12.) |
Aktuelle Saison | 2024/25 |
Website | AOK-Landespokal |
Qualifikation für | DFB-Pokal |
Karte | |
↓ Kreispokale
|
Geschichte
BearbeitenIn den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung Deutschlands gab es keinen einheitlichen Landespokal. In der Spielzeit 1990/91 und 1991/92 wurde noch im „DDR-Modus“ um die jeweiligen Bezirkspokale für Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam gespielt. Die Sieger ermittelten anschließend in einem Dreierturnier den Gewinner des Landespokals.
Aufgrund der Umstrukturierungen im Spielbetrieb des neugegründeten Fußball-Landesverband Brandenburg (Auflösung der Bezirksligen, Einführung der Landesligen usw.) erfolgte zur Saison 1992/93 die Einführung des bekannten K.-o.-Systems.
Mit Beginn der Saison 2006/07 wurde zwischenzeitlich ein weiterer Pokalwettbewerb, der sogenannte Bereichspokal, ins Leben gerufen. In diesem regional geteilten Wettbewerb (Nord und Süd) nahmen die Pokalsieger der Fußballkreise sowie die nicht für den Landespokal qualifizierten Landesklasse-Mannschaften der Vorsaison teil. Die jeweiligen Sieger konnten in der darauffolgenden Saison am Landespokal teilnehmen. Der Bereichspokal ist inzwischen wieder abgeschafft worden.
Regelwerk
BearbeitenTurnierform
BearbeitenAlle Spiele im Landespokal werden über eine reguläre Spielzeit von 2 × 45 Minuten ausgetragen. Der Sieger eines Spiels zieht in die nächste Runde ein. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, wird das Spiel um 2 × 15 Minuten verlängert. Steht es auch nach der Verlängerung noch Unentschieden, wird der Sieger in einem Elfmeterschießen ermittelt.
Teilnehmer
BearbeitenDas Teilnehmerfeld für den Landespokal setzt sich aus den brandenburgischen Mannschaften der 3-Liga, Regionalliga, Oberliga, den Mannschaften der brandenburgischen Spielklassen Verbandsliga, Landesliga und Landesklasse (seit 2023/24) sowie den acht Kreispokalsiegern zusammen. Zur Saison 2010/2011 wurde der § 34 der Spielordnung des Landesverbandes Brandenburg geändert, wonach keine Zweitvertretungen mehr am Pokal teilnehmen dürfen.
Auslosung
BearbeitenDie Paarungen der ersten Hauptrunde werden aus zwei Lostöpfen gezogen. Der erste Lostopf enthält die 8 Kreispokalsieger und jeweils 12 Landesliga-Teams aus beiden Staffeln. Im zweiten Lostopf befinden sich die jeweils besten 3 Teams beider Landesligen aus der Vorsaison, 16 Teams aus der Brandenburgliga sowie die brandenburgischen Vertreter aus der 3-Liga, Regionalliga oder Oberliga. Mannschaften des ersten Lostopfs haben Heimrecht.
Endspielort
BearbeitenDer Endspielort wurde bis zur Saison 1998/99 im Losverfahren ausgewählt. Seither bekam derjenige Finalist Heimrecht, der in der niedrigeren Liga spielte. Bei gleicher Ligenzugehörigkeit der beiden Endspielteilnehmer entschied weiter das Losverfahren.
Ab der Saison 2019/20 wird der Endspielort durch den Fußball-Landesverband Brandenburg festgelegt.[1] Die erste derartig ausgewählte Endspielstätte ist das Werner-Seelenbinder-Stadion in Luckenwalde, in dem das Endspiel der Saison 2019/20 stattfand.[2] Auch in den Folgejahren fand in diesem Stadion das Endspiel statt. In der Saison 2022/23 wurde das Stadion der Freundschaft in Cottbus als Endspielort bestimmt, da in Luckenwalde am Austragungswochenende mit dem Luckenwalder Turmfest eine große Open-Air-Veranstaltung mit mehreren Tausend Besuchern geplant war, die nach Einschätzung der zuständigen Polizeidienststelle eine parallele Endspielaustragung ausschloss.[3]
Wettbewerbsname
BearbeitenSeit der Saison 2011/12 bis 2015/16 wurde der Landespokal, auf Grund einer Partnerschaft mit der Firma Krombacher, als Krombacher Pokal Brandenburg bezeichnet. Seit der Saison 2016/17 fungiert die AOK Nordost als Partner. Der Wettbewerb firmiert daher aktuell unter der Bezeichnung AOK-Landespokal Brandenburg.
Trophäe
BearbeitenAls erste Mannschaft gewann 1991 der ESV Lokomotive Cottbus den Landespokal, damals in einem Dreierturnier. Die noch heute als Wanderpokal an den Landespokalsieger überreichte Trophäe wird durch den jeweiligen Sponsor gestiftet.
Pokalendspiele und Pokalsieger
BearbeitenJahr | Sieger | Ergebnis | Finalist | Endspielort | Stadion | Zuschauer |
---|---|---|---|---|---|---|
1991 | ESV Lokomotive Cottbus (VL) | (Sieger Dreierturnier) | ||||
1992 | Eisenhüttenstädter FC Stahl (OL) | (Sieger Dreierturnier) | ||||
1993 | Eisenhüttenstädter FC Stahl (OL) | 3:1 | SV Empor Mühlberg (VL) | Ludwigsfelde | Waldstadion | |
1994 | BSV Stahl Brandenburg (OL) | 5:1 | 1. FC Schwedt (OL) | Luckenwalde | Werner-Seelenbinder-Stadion | 800 |
1995 | FC Energie Cottbus (RL) | 2:1 | FV Motor Eberswalde (OL) | Königs Wusterhausen | Stadion der Freundschaft | 563 |
1996 | FC Energie Cottbus (RL) | 1:0 | Frankfurter FC Viktoria (VL) | Seelow | Oderbruchstadion | 1.200 |
1997 | FC Energie Cottbus (RL) | 6:1 | Eisenhüttenstädter FC Stahl II (VL) | Guben | Sportanlage am Baumschulenweg | 2.200 |
1998 | FC Energie Cottbus II (VL) | 2:1 | Eisenhüttenstädter FC Stahl (RL) | Jüterbog | Sportplatz am Rohrteich | 500 |
1999 | SV Babelsberg 03 (RL) | 5:2 | Eisenhüttenstädter FC Stahl (RL) | Schöneiche | Friedrich-Ludwig-Jahn Sportplatz | 800 |
Jahr | Heimmannschaft | Ergebnis | Auswärtsmannschaft | Endspielort | Stadion | Zuschauer |
---|---|---|---|---|---|---|
2000 | Frankfurter FC Viktoria (VL) | 1:2 n. V. | SV Babelsberg 03 (RL) | Frankfurt (Oder) | Stadion der Freundschaft | 843 |
2001 | FC Energie Cottbus II (OL) | 3:1 | SV Babelsberg 03 (RL) | Cottbus | Stadion der Freundschaft | 975 |
2002 | Frankfurter FC Viktoria (VL) | 1:2 | Eisenhüttenstädter FC Stahl (OL) | Frankfurt (Oder) | Stadion der Freundschaft | 1.500 |
2003 | Ludwigsfelder FC (VL) | 1:0 | Brandenburger SC Süd 05 (OL) | Ludwigsfelde | Waldstadion | 1.100 |
2004 | SV Germania 90 Schöneiche (VL) | 1:0 n. V. | FSV Optik Rathenow (OL) | Schöneiche | Jahn-Sportplatz | 1.050 |
2005 | Märkischer 1919 SV Neuruppin (OL) | 2:1 n. V. | SV Babelsberg 03 (OL) | Neuruppin | Volksparkstadion | 2.443 |
2006 | SV Babelsberg 03 (OL) | 2:1 | Märkischer 1919 SV Neuruppin (OL) | Potsdam | Karl-Liebknecht-Stadion | 1.921 |
2007 | SV Babelsberg 03 (OL) | 3:2 | Ludwigsfelder FC (OL) | Potsdam | Karl-Liebknecht-Stadion | 2.722 |
2008 | SV Falkensee-Finkenkrug (VL) | 0:1 | SV Babelsberg 03 (RL) | Falkensee | Sportplatz Leistikowstraße | 1.918 |
2009 | SV Germania 90 Schöneiche (OL) | 0:1 | SV Babelsberg 03 (RL) | Schöneiche | Jahn-Sportplatz | 1.200 |
2010 | SV Babelsberg 03 II (VL) | 4:3 n. E. | Brandenburger SC Süd 05 (OL) | Potsdam | Karl-Liebknecht-Stadion | 1.816 |
2011 | VfB Hohenleipisch 1912 (LL) | 0:3 | SV Babelsberg 03 (3L) | Hohenleipisch | Sportgelände Bahnhofstraße | 1.476 |
2012 | SV Falkensee-Finkenkrug (VL) | 2:1 | SV Babelsberg 03 (3L) | Falkensee | Sportplatz Leistikowstraße | 1.700 |
2013 | SV Altlüdersdorf (OL) | 3:4 n. E. | FSV Optik Rathenow (RL) | Altlüdersdorf | Sportanlage in der Gasse | 1.132 |
2014 | FSV Optik Rathenow (RL) | 3:1 | SV Babelsberg 03 (RL) | Rathenow | Stadion Vogelgesang | 1.695 |
2015 | FSV Union Fürstenwalde (OL) | 2:3 | FC Energie Cottbus (3L) | Fürstenwalde/Spree | Friedrich-Friesen-Stadion | 3.442 |
2016 | FSV 63 Luckenwalde (RL) | 1:3 | SV Babelsberg 03 (RL) | Luckenwalde | Werner-Seelenbinder-Stadion | 3.042 |
2017 | FC Energie Cottbus (RL) | 2:0 | FSV 63 Luckenwalde (RL) | Cottbus | Stadion der Freundschaft | 7.667 |
2018 | SV Babelsberg 03 (RL) | 0:1 | FC Energie Cottbus (RL) | Potsdam | Karl-Liebknecht-Stadion | 9.012 |
2019 | FSV Optik Rathenow (RL) | 0:1 | FC Energie Cottbus (3L) | Rathenow | Stadion Vogelgesang | 1.991 |
Jahr | Sieger | Ergebnis | Finalist | Endspielort | Stadion | Zuschauer |
---|---|---|---|---|---|---|
2020 | FSV Union Fürstenwalde (RL) | 2:1 | SV Babelsberg 03 (RL) | Luckenwalde | Werner-Seelenbinder-Stadion | 729 |
2021 | SV Babelsberg 03 (RL) | 2:0 | FSV Union Fürstenwalde (RL) | Luckenwalde | Werner-Seelenbinder-Stadion | 0 |
2022 | FC Energie Cottbus (RL) | 2:0 | VfB 1921 Krieschow (OL) | Luckenwalde | Werner-Seelenbinder-Stadion | 2.832 |
2023 | FC Energie Cottbus (RL) | 4:1 | FSV 63 Luckenwalde (RL) | Cottbus | Stadion der Freundschaft | 7.610 |
2024 | FC Energie Cottbus (RL) | 3:1 | SV Babelsberg 03 (RL) | Cottbus | LEAG Energie Stadion | 13.305 |
Abkürzungen: 3L – 3. Liga; RL – Regionalliga; OL – Oberliga; VL – Verbandsliga; LL – Landesliga; II – 2. Mannschaft/Amateurteam eines Profivereins |
Rangliste
BearbeitenRang | Fussballkreis | Titel | Verein | Finalt. | Quote | Triumphe | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niederlausitz | 12 | FC Energie Cottbus Fn. 1 | 12 | 100 % | 1995 – 1996 – 1997 – 1998 – 2001 – 2015 – 2017 – 2018 – 2019 – 2022 – 2023 – 2024 | ||
2 | Havelland | 10 | SV Babelsberg 03 Fn. 1 | 17 | 59 % | 1999 – 2000 – 2006 – 2007 – 2008 – 2009 – 2010 – 2011 – 2016 – 2021 | ||
3 | Ostbrandenburg | 3 | Eisenhüttenstädter FC Stahl Fn. 1 | 6 | 50 % | 1992 – 1993 – 2002 | ||
4 | Havelland | 2 | FSV Optik Rathenow | 4 | 50 % | 2013 – 2014 | ||
5 | Niederlausitz | 1 | ESV Lokomotive Cottbus | 1 | 100 % | 1991 | ||
Havelland | 1 | BSV Stahl Brandenburg | 1 | 100 % | 1994 | |||
Dahme/Fläming | 1 | Ludwigsfelder FC | 2 | 50 % | 2003 | |||
Ostbrandenburg | 1 | SV Germania 90 Schöneiche | 2 | 50 % | 2004 | |||
Prignitz/Ruppin | 1 | Märkischer SV 1919 Neuruppin | 2 | 50 % | 2005 | |||
Havelland | 1 | SV Falkensee-Finkenkrug | 2 | 50 % | 2012 | |||
Ostbrandenburg | 1 | FSV Union Fürstenwalde | 3 | 33 % | 2020 | |||
Fn. 1 einschließlich SV Babelsberg 03 II, FC Energie Cottbus II, Eisenhüttenstädter FC Stahl II |
Titelträger des brandenburgischen Landespokals nach Städten |
Torschützenkönige
BearbeitenSaison | Nat | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
2011/12 | Murat Turhan | FSV Optik Rathenow | 8 | |
2012/13 | |
Thomas Brechler Hassan Berjaoui |
SV Altlüdersdorf BSC Preußen 07 Blankenfelde-Mahlow |
6 |
2013/14 | Benjamin Dowall | FSV 63 Luckenwalde | 7 | |
2014/15 | Rene Görisch | Brandenburger SC Süd 05 | 6 | |
2015/16 | Andis Shala | SV Babelsberg 03 | 10 | |
2016/17 | Benjamin Förster | FC Energie Cottbus | 8 | |
2017/18 | |
Andy Hebler Andis Shala |
VfB 1921 Krieschow SV Babelsberg 03 |
8 |
2018/19 | Toni Hager | Ludwigsfelder FC | 6 | |
2019/20 | |
Christopher-Lennon Skade Niklas Goslinowski Miguel Pereira Rodrigues |
FC Strausberg SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen SV Grün-Weiß Lübben |
5 |
2020/21 | |
Lukas Hehne Rafael Conrado Prudente |
FC Stahl Brandenburg Märkischer SV 1919 Neuruppin |
5 |
2021/22 | Justin Hippe | BSC Fortuna Glienicke | 5 | |
2022/23 | Andy Hebler | VfB 1921 Krieschow | 10 | |
2023/24 | |
Toni Hager Norman Guski |
BSC Preußen 07 Blankenfelde-Mahlow SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen |
8 |
Siegermannschaft Rekordmarke |
Nationale Qualifikation
BearbeitenDer Gewinner des Landespokals darf in der folgenden Saison am DFB-Pokal teilnehmen. Der erfolgreichste Vertreter aus Brandenburg war bisher der FC Energie Cottbus mit dem Erreichen des DFB-Pokalfinales 1996/97 gegen den VfB Stuttgart (0:2).
Abschneiden der Landespokalsieger im DFB-Pokal
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Aktuelle Meldungen zum Pokal auf der Homepage des Fußball-Landesverband Brandenburg
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Tobias Gutsche: Neuer Modus für das Finale. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 18. Februar 2020, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Brandenburger Landespokalfinale steigt in Luckenwalde. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 19. Februar 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2020; abgerufen am 19. Juni 2023.
- ↑ Marcel Ehrig: Energie Cottbus gegen FSV Luckenwalde: Endspiel pünktlich zum Mittagessen. In: maz-online.de. 5. Mai 2023, abgerufen am 11. Mai 2023.