Bougainville (autonome Region)
Die Autonome Region Bougainville (englisch Autonomous Region of Bougainville) ist eine der 21 Provinzen von Papua-Neuguinea. Bis zum Erlangen der Autonomie 2005 war sie unter dem Namen North Solomons Province (Nord-Salomonen-Provinz) bekannt. Ihre Bewohner entschieden vom 23. November bis zum 7. Dezember 2019 in einem Referendum über die Unabhängigkeit oder noch weiter reichende Autonomie. Dabei sprachen sich 98 % der Teilnehmenden für eine vollständige Unabhängigkeit aus.[1]
Bougainville (Autonomous Region of Bougainville) | |
---|---|
![]() | |
Geographie | |
Staat: | Papua-Neuguinea |
Gewässer: | Pazifischer Ozean |
Inseln: | ca. 30 |
Geographische Lage: | 6° 10′ S, 155° 15′ O |
Basisdaten | |
Fläche: | 9300 km² |
Einwohner: | 249.358 |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einw./km² |
Hauptstadt: | Buka |
Lagekarte | |
Mit Stand 2011 hatte die Region 249.358 Einwohner, was in etwa einer Verdopplung seit der Volkszählung 1980 entspricht.[2]
Die Provinz umfasst die gleichnamige Hauptinsel Bougainville und die nördlich davon gelegene Insel Buka sowie die kleinen Inselgruppen der Carteret-Inseln, Green Islands, Nuguria-Inseln, Nukumanu-Inseln und Takuu. Provinzhauptstadt ist der Ort Buka.
In der autonomen Region Bougainville gilt – wie auf den östlich und nahe gelegenen Salomonen – Zeitzone UTC+11, während sonst in Papua-Neuguinea UTC+10 (PGT) gilt.[3]
Präsident ist John Momis.[4]
VerwaltungBearbeiten
Die Autonome Region Bougainville gliedert sich in 11 (oder 12) Distrikte, die jeweils – mit Ausnahme von Torokina – in mehrere Wahlkreise (englisch constituencies) untergliedert sind.[5] Die Distrikte und Wahlkreise sind nur für Wahlen von Bedeutung.[6]
Die interne Verwaltung der autonomen Region unterscheidet sich von der verwaltungstechnischen Aufteilung durch Papua-Neuguinea (North, Central, South), die aber seit dem Gesetz Nr. 40 aus dem Jahr 2014 keine Anwendung mehr, außer bei nationalen Wahlen, für Bougainville findet.[7]
Distrikt | Verwaltungssitz | Wahlkreise | Anmerkung |
---|---|---|---|
Bana | Baba Bolave Lato |
||
Buin | Buin | Baubake Konnou Lule Makis |
|
Buka | Buka | Hagogohe Haku Halia Peit Tonsu Tsitalto |
|
Kieta | Arawa | Kokoda Kongara North Nasioi South Nasioi |
|
Kunua (Keriaka) | Mahari Teua |
||
Nissan/Atolle | zwei Wahlkreise | nicht auf der offiziellen Karte von 2015 erwähnt | |
Panguna | Eivo/Torau Ioro |
nicht in der Verfassung erwähnt | |
Selau/Suir | Selau Suir |
||
Siwai | Kopii Motuna Huyono Tokunutui Ramu |
||
Tinputz | Taonita Teop Taonita Tinputz |
||
Torokina | |||
Wakunai | Rau Terra |
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Regierungsseite von Bougainville (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bougainville stimmt für Unabhängigkeit von Papua-Neuguinea, Deutschlandfunk, 11. Dezember 2019
- ↑ 2011 National Population and Housing Census: Ward Population Profile. National Statistical Office, 2014, S. 9.
- ↑ Papua New Guinea Time Zones timetemperature.com, 2000–2017, abgerufen 22. Jänner 2017.
- ↑ Ball rolling on Bougainville referendum. RNZ, 23. Mai 2016.
- ↑ Official Map. Autonomous Region of Bougainville, September 2015 (PDF).
- ↑ Bougainville Constitution. Government of the Autonomous Region of Bougainville, 2004 (PDF).
- ↑ District Development Authority Act 2014. Government of Papua New Guinea, 22. Dezember 2014, Paragraph 1, Absatz 2 (PDF).