Blindenfußball-Bundesliga

höchste Liga im Blindenfußball in Deutschland

Die Deutsche Blindenfußball-Liga (DBFL), auch Blindenfußball-Bundesliga genannt, nahm im März 2008 ihren Spielbetrieb im Blindenfußball auf. Gespielt wird im System „Jeder gegen jeden“. Die Spiele werden in Turnierform in verschiedenen Teilnehmer-Städten ausgetragen und seit 2011 zwei Spieltage pro Saison auf öffentlichen Plätzen in einer neutralen Stadt. Von 2017 bis 2020 wurden an einem zusätzlichen Spieltag nach der regulären Saison noch die Platzierungsspiele ausgetragen. Es gibt keinen geregelten Auf- und Abstieg.

Logo der Blindenfußball-Bundesliga

Ausgerichtet wird die Liga durch die Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), den Deutschen Behindertensportverband (DBS) und den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV).

Deutsche Meister im Blindenfußball

Bearbeiten
 
Der ehemalige Pokal der Blindenfußball-Bundesliga
Jahr Meister des DBFL
2008 SSG Blista Marburg
2009 MTV Stuttgart
2010 MTV Stuttgart
2011 MTV Stuttgart
2012 SF BG Blista Marburg
2013 MTV Stuttgart
2014 MTV Stuttgart
2015 SF BG Blista Marburg
2016 SF BG Blista Marburg
2017 FC St. Pauli
2018 MTV Stuttgart
2019 SF BG Blista Marburg
2020 MTV Stuttgart
2021 FC St. Pauli
2022 FC St. Pauli
2023 SF BG Blista Marburg

Spielzeiten

Bearbeiten

Saison 2008

Bearbeiten

Die erste Saison der Blindenfußball-Bundesliga wurde im März und April 2008 mit drei Turnieren in Berlin, Stuttgart und Dortmund ausgetragen. Erfolgreichster Torschütze der Premierensaison wurde Alexander Fangmann (Stuttgart) mit 10 Toren.

Tabelle:[1]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SSG Blista Marburg  7  5  0  2 007:300  +4 15
 2. MTV Stuttgart  7  3  3  1 014:200 +12 12
 3. ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne  7  3  3  1 008:300  +5 12
 4. Blindsoccers Rhein-Ruhr DJK Franz Sales Haus  7  3  3  1 006:100  +5 12
 5. Guide-Dogs BSG Mainz  7  3  2  2 006:600  ±0 11
 6. SG VSV-BFW Würzburg/LFC Berlin  7  2  2  3 005:700  −2 08
 7. SFZ BBW Chemnitz  7  1  1  5 001:140 −13 04
 8. FC St. Pauli  7  0  2  5 002:130 −11 02

Saison 2009

Bearbeiten

In der zweiten Spielzeit der Liga kämpften neun Teams bei vier Turnieren um Punkte. Neu dabei waren der PSV Köln und VfB 09/13 Gelsenkirchen. Die Mannschaft von SFZ BBW Chemnitz wechselte zum Chemnitzer FC. Torschützenkönig wurden Vedat Sarikaja (Stuttgart) und Cengiz Dinc (Dortmund) mit je 11 Toren.

Tabelle:[2]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. MTV Stuttgart  8  7  1  0 026:200 +24 22
 2. PSV Köln  8  5  2  1 010:600  +4 17
 3. ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne  8  5  0  3 019:700 +12 15
 4. SSG Blista Marburg  8  5  0  3 013:130  ±0 15
 5. Guide-Dogs BSG Mainz  8  3  2  3 006:900  −3 11
 6. SG VSV-BFW Würzburg/LFC Berlin  8  3  0  5 004:800  −4 09
 7. VfB 09/13 Gelsenkirchen  8  2  2  4 002:900  −7 08
 8. FC St. Pauli  8  1  1  6 002:700  −5 04
 9. Chemnitzer FC  8  0  2  6 000:210 −21 02

Saison 2010

Bearbeiten

In der Saison 2010 spielten wieder neun Mannschaften, Würzburg und Berlin lösten ihre Spielgemeinschaft auf und traten jeweils selbstständig an. Neu dabei war die SG Saarbrücken/Braunschweig. Torschützenkönig wurde Vedat Sarikaja (Stuttgart) mit 18 Toren.

Tabelle:

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. MTV Stuttgart  8  8  0  0 029:200 +27 24
 2. ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne  8  6  0  2 024:500 +19 18
 3. LFC Berlin  8  6  0  2 018:700 +11 18
 4. SSG Blista Marburg  8  5  1  2 026:100 +16 16
 5. VSV-BFW Würzburg  8  4  0  4 009:150  −6 12
 6. VfB 09/13 Gelsenkirchen  8  2  2  4 007:110  −4 08
 7. SG Saar 05 Saarbrücken/Eintracht Braunschweig  8  2  0  6 004:180 −14 06
 8. Chemnitzer FC  8  0  2  6 000:280 −28 02
 9. FC St. Pauli  8  0  1  7 002:230 −21 01

Saison 2011

Bearbeiten

Auch in der Saison 2011 waren neun Mannschaften vertreten. Gespielt wurde in Köln, Mannheim, Chemnitz und Hannover. Wieder dabei war Köln, das 2009 zuletzt angetreten war. Braunschweig löste seine Spielgemeinschaft mit Saarbrücken wieder auf, während Würzburg eine neue mit Mainz gründete. Torschützenkönig wurde Vedat Sarikaja (Stuttgart) mit 18 Toren.

Tabelle:[3]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. MTV Stuttgart  8  8  0  0 050:200 +48 24
 2. SF Blau-Gelb Blista Marburg  8  5  1  2 019:900 +10 16
 3. LFC Berlin  8  5  0  3 018:210  −3 15
 4. SG VSV-BFW Würzburg/Guide-Dogs BSG Mainz  8  4  2  2 013:120  +1 14
 5. PSV Köln  8  4  0  4 014:210  −7 12
 6. Eintracht Braunschweig  8  3  1  4 011:100  +1 10
 7. VfB 09/13 Gelsenkirchen  8  2  1  5 006:120  −6 07
 8. FC St. Pauli  8  1  2  5 003:210 −18 05
 9. Chemnitzer FC  8  0  1  7 001:270 −26 01

Saison 2012

Bearbeiten

In der Saison 2012 nahmen acht Teams teil. Gespielt wurde in Stuttgart, Neumünster, Heidelberg, Dortmund, Herford und München. Würzburg löste seine Spielgemeinschaft mit Mainz wieder auf, während mit Berlin/Braunschweig und Dortmund-Kirchderne/St. Pauli zwei neue gegründet wurden. Torschützenkönig wurde Alican Pektas (Marburg) mit 11 Toren.

 
Der Meister 2012: SF Blau-Gelb Blista Marburg

Tabelle:[4]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SF Blau-Gelb Blista Marburg  7  6  1  0 019:500 +14 19
 2. MTV Stuttgart  7  4  1  2 010:600  +4 13
 3. PSV Köln  7  4  0  3 009:700  +2 12
 4. SG LFC Berlin/Eintracht Braunschweig  7  3  1  3 012:500  +7 10
 5. Chemnitzer FC  7  3  0  4 007:150  −8 09
 6. VSV-BFW Würzburg  7  2  2  3 012:160  −4 08
 7. SG ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne/FC St. Pauli  7  2  0  5 008:120  −4 06
 8. VfB 09/13 Gelsenkirchen  7  1  1  5 002:130 −11 04

Saison 2013

Bearbeiten

In der Saison 2013 nahmen neun Mannschaften teil. Gespielt wurde in Braunschweig, Hamburg, Regensburg, Düren, Soest und Stuttgart. Dortmund und St. Pauli lösten ihre Spielgemeinschaft wieder auf, während mit Köln und Düren eine neue gegründet wurde. Torschützenkönig wurden Alican Pektas (Marburg) und Michael Wahl (Köln/Düren) mit je 10 Toren.

Tabelle:

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. MTV Stuttgart  8  6  2  0 016:500 +11 20
 2. SF Blau-Gelb Blista Marburg  8  4  4  0 017:500 +12 16
 3. SG PSV Köln/RBSSV Düren  8  4  2  2 010:900  +1 14
 4. VfB 09/13 Gelsenkirchen  8  2  3  3 003:400  −1 09
 5. Chemnitzer FC  8  2  3  3 007:900  −2 09
 6. ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne  8  3  0  5 011:160  −5 09
 7. SG Eintracht Braunschweig/LFC Berlin  8  2  2  4 005:130  −8 08
 8. VSV-BFW Würzburg  8  1  4  3 007:100  −3 07
 9. FC St. Pauli  8  1  2  5 005:100  −5 05

Saison 2014

Bearbeiten

In der Saison 2014 nahmen neun Mannschaften teil. Gespielt wurde in Mainz, Dortmund, Marburg, Gelsenkirchen und Lübeck. Der PSV Köln löste seine Spielgemeinschaft mit dem RBSSV Düren wieder auf und trat selbstständig an. Neu dabei war der FC Viktoria 1889 Berlin, der als Nachfolgeverein des LFC Berlin den Platz in der Spielgemeinschaft Braunschweig/Berlin übernahm. Torschützenkönig wurde Alican Pektas (Marburg) mit 20 Toren.

Tabelle:[5]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. MTV Stuttgart  8  8  0  0 023:200 +21 24
 2. SF Blau-Gelb Blista Marburg  8  6  0  2 033:600 +27 18
 3. Chemnitzer FC  8  4  1  3 010:150  −5 13
 4. VfB 09/13 Gelsenkirchen  8  4  0  4 011:100  +1 12
 5. FC St. Pauli  8  3  2  3 008:800  ±0 11
 6. SG Eintracht Braunschweig/Viktoria 1889 Berlin  8  3  1  4 009:110  −2 10
 7. ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne  8  1  0  7 006:150  −9 03
 8. PSV Köln  8  1  3  4 009:200 −11 06
 9. BFW-VSV Würzburg  8  1  2  5 009:310 −22 05

Saison 2015

Bearbeiten

In der Saison 2015 nahmen neun Mannschaften teil. Gespielt wurde in Chemnitz, Landshut, Dortmund, Düren und Freiburg. Neu dabei war der FC Schalke 04, der die Mannschaft vom VfB 09/13 Gelsenkirchen übernahm. Torschützenkönig wurde Alican Pektas (Marburg) mit 13 Toren.

Tabelle:[6]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SF Blau-Gelb Blista Marburg  8  6  0  2 023:500 +18 18
 2. Chemnitzer FC  8  5  3  0 011:100 +10 18
 3. MTV Stuttgart  8  5  2  1 008:400  +4 17
 4. FC Schalke 04  8  4  3  1 008:300  +5 15
 5. FC St. Pauli  8  4  2  2 012:800  +4 14
 6. PSV Köln  8  2  2  4 006:800  −2 08
 7. ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne  8  1  2  5 006:150  −9 05
 8. SG Eintracht Braunschweig/Viktoria 1889 Berlin  8  1  1  6 007:190 −12 04
 9. VSV-BFW Würzburg  8  0  1  7 011:290 −18 01

Saison 2016

Bearbeiten

In der Saison 2016 nahmen neun Mannschaften teil. Gespielt wurde in Gelsenkirchen, Stuttgart, Hamburg, Berlin und Rostock. Neu dabei waren die Spielgemeinschaften Köln/Köppern und München/Würzburg. Der FC Viktoria 1889 Berlin löste die Spielgemeinschaft mit Eintracht Braunschweig wieder auf. Torschützenkönig wurde Jonathan Tönsing (St. Pauli) mit 15 Toren.

Tabelle:[7]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SF Blau-Gelb Blista Marburg  8  8  0  0 019:000 +19 24
 2. Chemnitzer FC  8  5  2  1 012:400  +8 17
 3. FC St. Pauli  8  5  1  2 026:500 +21 16
 4. MTV Stuttgart  8  5  1  2 014:500  +9 16
 5. FC Schalke 04  8  3  1  4 004:800  −4 10
 6. SG PSV Köln/SV Teutonia Köppern  8  2  1  5 007:210 −14 07
 7. ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne  8  1  1  6 004:140 −10 04
 8. FC Viktoria 1889 Berlin  8  1  1  6 006:170 −11 04
 9. SG TSV 1860 München/VSV-BFW Würzburg  8  1  1  6 007:250 −18 04

Saison 2017

Bearbeiten

In der Saison 2017 nahmen acht Mannschaften teil. Gespielt wurde in Berlin, Dortmund und Stuttgart. Neu dabei war Borussia Dortmund, welche die Mannschaft des ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne übernommen hat. Viktoria 1889 Berlin schloss sich mit dem TSV 1860 München zu einer Spielgemeinschaft zusammen. Torschützenkönig wurden Alican Pektas (Marburg) und Hasan Koparan (Schalke) mit je 13 Toren.

Reguläre Saison:[8]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SF Blau-Gelb Blista Marburg  7  5  1  1 021:600 +15 16
 2. FC St. Pauli  7  5  0  2 024:600 +18 15
 3. Chemnitzer FC  7  4  2  1 013:300 +10 14
 4. FC Schalke 04  7  4  0  3 014:120  +2 12
 5. Borussia Dortmund  7  3  2  2 013:110  +2 11
 6. MTV Stuttgart  7  2  2  3 013:800  +5 08
 7. SG PSV Köln/SV Teutonia Köppern  7  1  1  5 004:150 −11 04
 8. SG TSV 1860 München/Viktoria 1889 Berlin  7  0  0  7 000:410 −41 00

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Die Platzierungsspiele fanden am 9. September 2017 in Halle statt. Es spielten jeweils die beiden Tabellennachbarn gegeneinander die Platzierung aus (Erster gegen Zweiter, Dritter gegen Vierter usw.). Der FC St. Pauli gewinnt nach Sechsmeterschießen mit 3:2 und wurde somit deutscher Meister.

Spiel um Platz 1
SF Blau-Gelb Blista Marburg FC St. Pauli 2:3
Spiel um Platz 3
Chemnitzer FC FC Schalke 04 2:3
Spiel um Platz 5
Borussia Dortmund MTV Stuttgart 1:0
Spiel um Platz 7
SG PSV Köln/SV Teutonia Köppern SG TSV 1860 München/FC Viktoria 1889 Berlin 0:2

Saison 2018

Bearbeiten

In der Saison 2018 nahmen sieben Mannschaften teil. Gespielt wurde in Wangen im Allgäu, Hamburg, Gelsenkirchen und Dortmund. Viktoria 1889 Berlin löste seine Spielgemeinschaft mit dem TSV 1860 München wieder auf. Torschützenkönig wurde Alexander Fangmann (Stuttgart) mit 11 Toren.

Reguläre Saison:

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC St. Pauli  6  5  0  1 014:100 +13 15
 2. MTV Stuttgart  6  4  2  0 014:100 +13 14
 3. SF Blau-Gelb Blista Marburg  6  3  1  2 019:400 +15 10
 4. FC Schalke 04  6  3  1  2 010:500  +5 10
 5. Borussia Dortmund  6  1  3  2 003:800  −5 06
 6. Chemnitzer FC  6  1  0  5 002:170 −15 03
 7. FC Viktoria 1889 Berlin  6  0  1  5 001:270 −26 01

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Die Spiele fanden am 25. August 2018 in Düsseldorf statt. Es spielten jeweils die beiden Tabellennachbarn gegeneinander die Platzierung aus. Der MTV Stuttgart wurde zum sechsten Mal deutscher Meister.

Spiel um Platz 1
FC St. Pauli MTV Stuttgart 1:2
Spiel um Platz 3
SF Blau-Gelb Blista Marburg FC Schalke 04 2:1
Spiel um Platz 5
Borussia Dortmund Chemnitzer FC Chemnitz verzichtet

Saison 2019

Bearbeiten

In der Saison 2019 nahmen sechs Mannschaften teil. Gespielt wurde in Stolberg, Marburg, Dortmund und Stuttgart. Viktoria 1889 Berlin schloss sich mit dem PSV Köln zu einer Spielgemeinschaft zusammen. Torschützenkönig wurden Alican Pektas (Marburg) und Jonathan Tönsing (St. Pauli) mit je 16 Toren.

Reguläre Saison:

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC St. Pauli  10  8  2  0 033:300 +30 26
 2. SF Blau-Gelb Blista Marburg  10  6  1  3 027:800 +19 19
 3. Borussia Dortmund  10  6  0  4 014:900  +5 18
 4. FC Schalke 04  10  3  2  5 020:150  +5 11
 5. MTV Stuttgart  10  2  4  4 013:900  +4 10
 6. SG Viktoria 1889 Berlin/PSV Köln  10  0  1  9 000:630 −63 01

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Die Spiele fanden am 31. August 2019 in Saarbrücken statt. Es spielten jeweils die beiden Tabellennachbarn gegeneinander die Platzierung aus. Blau-Gelb Blista Marburg gewinnt nach Sechsmeterschießen und wurde zum fünften Mal deutscher Meister.

Spiel um Platz 1
FC St. Pauli SF Blau-Gelb Blista Marburg 2:4
Spiel um Platz 3
Borussia Dortmund FC Schalke 04 0:3
Spiel um Platz 5
MTV Stuttgart SG Viktoria 1889 Berlin/PSV Köln 8:0

Saison 2020

Bearbeiten

In der Saison 2020 nahmen sechs Mannschaften teil. Gespielt wurde in Erfurt, Dortmund und Hamburg. Die Mannschaft von Viktoria 1889 Berlin trat aus dem Verein aus und Hertha BSC bei. Torschützenkönig wurde Alexander Fangmann (Stuttgart) mit 11 Toren.

Reguläre Saison:

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC St. Pauli  5  5  0  0 008:000  +8 15
 2. MTV Stuttgart  5  4  0  1 012:300  +9 12
 3. SF Blau-Gelb Blista Marburg  5  3  0  2 015:300 +12 09
 4. Borussia Dortmund  5  2  0  3 003:400  −1 06
 5. SG PSV Köln/Hertha BSC  5  1  0  4 004:170 −13 03
 6. FC Schalke 04  5  0  0  5 000:150 −15 00

Vier Spiele wurden am grünen Tisch gewertet.

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Die Spiele fanden am 24. Oktober 2020 in Magdeburg statt. Es spielten jeweils die beiden Tabellennachbarn gegeneinander die Platzierung aus. Der MTV Stuttgart wurde zum siebten Mal deutscher Meister.

Spiel um Platz 1
FC St. Pauli MTV Stuttgart 0:3
Spiel um Platz 3
SF Blau-Gelb Blista Marburg Borussia Dortmund 2:0
Spiel um Platz 5
SG PSV Köln/Hertha BSC FC Schalke 04 2:0

Saison 2021

Bearbeiten

In der Saison 2021 nahmen acht Mannschaften teil. Gespielt wurde in Berlin, Trier, Stuttgart, Hamburg und Bonn. Erstmals dabei waren als erste österreichische Mannschaft der BSV 1958 Wien sowie Fortuna Düsseldorf, dessen Team in einer Spielgemeinschaft mit dem 1. FC Düren antrat. Erstmals seit 2016 wurden keine Platzierungsspiele ausgetragen, es zählte also nur die Abschlusstabelle. Deutscher Meister wurde zum zweiten Mal der FC St. Pauli. Torschützenkönig wurde Jonathan Tönsing (St. Pauli) mit 31 Toren.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC St. Pauli  7  6  1  0 041:200 +39 19
 2. MTV Stuttgart  7  5  1  1 027:300 +24 16
 3. SF Blau-Gelb Blista Marburg  7  4  3  0 017:200 +15 15
 4. Borussia Dortmund  7  4  1  2 022:900 +13 13
 5. Hertha BSC  7  2  1  4 011:230 −12 07
 6. FC Schalke 04  7  1  2  4 007:210 −14 05
 7. SG Fortuna 95 Düsseldorf/1. FC Düren  7  1  0  6 002:390 −37 03
 8. BSV 1958 Wien  7  0  1  6 001:290 −28 01

Saison 2022

Bearbeiten

In der Saison 2022 nahmen erneut acht Mannschaften teil. Gespielt wurde in Karlsruhe, Soest, Gelsenkirchen, Berlin und Köln. Ein Nachholspiel fand in Hamburg statt. Fortuna Düsseldorf spielte nun in einer Spielgemeinschaft mit dem PSV Köln. Im letzten Saisonspiel konnte sich der FC St. Pauli mit 4:0 gegen den MTV Stuttgart durchsetzen und wurde zum dritten Mal Deutscher Meister. Torschützenkönig und Spieler der Saison wurde erstmals Rasmus Narjes (FC St. Pauli) mit 11 Treffern.[9]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC St. Pauli  7  6  0  1 025:100 +24 18
 2. MTV Stuttgart  7  5  0  2 016:700  +9 15
 3. SF Blau-Gelb Blista Marburg  7  4  1  2 018:400 +14 13
 4. Borussia Dortmund  7  3  2  2 017:110  +6 11
 5. Hertha BSC  7  3  2  2 015:100  +5 11
 6. FC Schalke 04  7  2  1  4 010:120  −2 07
 7. BSV 1958 Wien  7  2  0  5 006:200 −14 06
 8. SG Fortuna 95 Düsseldorf/PSV Köln  7  0  0  7 001:430 −42 00

Saison 2023

Bearbeiten

In der Saison 2023 nahmen erstmals seit 2016 wieder neun Mannschaften teil. Premiere feierte dabei der FC Ingolstadt 04. Die Mannschaft aus Wien trat nun als VSC/ABSV Wien an. Gespielt wurde erneut eine Runde im Jeder-gegen-Jeden-Modus, diesmal in Stuttgart, Wolfsburg, Dortmund, Hamburg und Köln. Fortuna Düsseldorf trat erneut in der Spielgemeinschaft mit dem PSV Köln an. Am letzten Spieltag sicherte sich die SF BG Blista Marburg den sechsten Meistertitel durch einen 1:0-Sieg bei Borussia Dortmund und der anschließenden 1:2-Niederlage des FC St. Pauli gegen den MTV Stuttgart. Torschützenkönig wurde mit 17 Toren Emre Aslan vom FC Schalke 04, als Spieler der Saison wurde Taime Kuttig aus Marburg ausgezeichnet.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SF BG Blista Marburg  8  6  2  0 023:300 +20 20
 2. FC St. Pauli  8  5  2  1 020:500 +15 17
 3. MTV Stuttgart  8  5  2  1 023:900 +14 17
 4. Borussia Dortmund  8  5  0  3 019:600 +13 15
 5. Hertha BSC  8  4  1  3 024:800 +16 13
 6. FC Schalke 04  8  4  1  3 023:160  +7 13
 7. VSC/ABSV Wien  8  1  1  6 006:220 −16 04
 8. SG Fortuna 95 Düsseldorf/PSV Köln  8  1  1  6 003:320 −29 04
 9. FC Ingolstadt 04  8  0  0  8 000:410 −41 00

Ewige Tabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Jahre Titel
 1.   MTV Stuttgart  120  83  21  16 317:690 +248 270 16 7
 2. SF Blau Gelb Blista Marburg (bis 2010 als SSG Blista Marburg)  120  81  16  23 314:890 +225 259 16 6
 3.   FC St. Pauli  113  55  18  40 225:113 +112 183 15 3
 4.   Borussia Dortmund (bis 2016 als ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne)  105  44  14  47 169:130 +39 146 14 0
 5.   FC Schalke 04 (bis 2014 als VfB 09/13 Gelsenkirchen)  113  37  20  56 127:166 −39 131 15 0
 6.   Chemnitzer FC (bis 2008 als SFZ BBW Chemnitz)  83  25  17  41 064:154 −90 92 11 0
 7.   Hertha BSC (2014–2019 als FC Viktoria 1889 Berlin, bis 2013 als LFC Berlin)  52  21  6  25 093:113 −20 69 7 0
 8.   PSV Köln  39  16  7  16 048:620 −14 55 5 0
 9.   VSV-BFW Würzburg  39  6  9  24 043:104 −61 27 5 0
10.   SG Eintracht Braunschweig/LFC Berlin  31  9  5  17 033:480 −15 32 4 0
11.   Guide-Dogs BSG Mainz  15  6  4  5 012:150  −3 22 2 0
12.    SG VSV-BFW Würzburg/LFC Berlin  15  5  2  8 009:150  −6 17 2 0
13.    SG VSV-BFW Würzburg/Guide-Dogs BSG Mainz  8  4  2  2 013:120  +1 14 1 0
14.   SG PSV Köln/RBSSV Düren  8  4  2  2 010:900  +1 14 1 0
15.   Blindsoccers Rhein-Ruhr DJK Franz Sales Haus  7  3  3  1 006:100  +5 12 1 0
16.   SG PSV Köln/SV Teutonia Köppern  15  3  2  10 011:360 −25 11 2 0
17. VSC/ABSV Wien (bis 2022 als BSV 1958 Wien)  22  3  2  17 013:710 −58 11 3 0
18.   Eintracht Braunschweig  8  3  1  4 011:100  +1 10 1 0
19.     SG ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne/FC St. Pauli  7  2  0  5 008:120  −4 06 1 0
20.     SG SV Saar 05 Saarbrücken/Eintracht Braunschweig  8  2  0  6 004:180 −14 06 1 0
21.   SG TSV 1860 München/VSV-BFW Würzburg  8  1  1  6 007:250 −18 04 1 0
22.     SG Fortuna 95 Düsseldorf/PSV Köln  15  1  1  13 004:750 −71 04 2 0
23.     SG PSV Köln/Hertha BSC (2019: Viktoria 1889 Berlin)  15  1  1  13 004:900 −86 04 2 0
24.     SG Fortuna 95 Düsseldorf/1. FC Düren  7  1  0  6 002:390 −37 03 1 0
25.     SG TSV 1860 München/FC Viktoria 1889 Berlin  7  0  0  7 000:410 −41 00 1 0
25.   FC Ingolstadt 04  8  0  0  8 000:410 −41 00 1 0

Stand: 04/2024

Die Platzierungsspiele sind nicht in der Tabelle berücksichtigt.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisse und Tabelle der Blindenfußball Bundesliga Saison 2008 (Memento vom 15. September 2013 im Webarchiv archive.today) www.blindenfussball.com
  2. Ergebnisse und Tabelle der Blindenfußball Bundesliga Saison 2009 (Memento vom 21. August 2009 im Webarchiv archive.today) www.blindenfussball.com
  3. Ergebnisse und Tabelle der Blindenfußball Bundesliga Saison 2011 (Memento vom 15. September 2013 im Webarchiv archive.today) www.blindenfussball.com
  4. Tabelle 2012 www.blindenfussball.net
  5. Tabelle 2014 (Memento vom 5. Juni 2016 im Internet Archive) www.blindenfussball.net
  6. Tabelle 2015 www.blindenfussball.net
  7. Tabelle 2016 www.blindenfussball.net
  8. Tabelle & Platzierungsspiele 2017 (Memento vom 17. Februar 2017 im Internet Archive) www.blinden-fussball.de
  9. Spielplan Blindefußball-Bundesliga. In: dfb.de. 17. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.