Bistum Phoenix
römisch-katholisches Bistum in den Vereinigten Staaten
Das Bistum Phoenix (lat.: Dioecesis Phoenicensis) ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Phoenix, Arizona.
Bistum Phoenix | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Vereinigte Staaten |
Metropolitanbistum | Erzbistum Santa Fe |
Diözesanbischof | Thomas James Olmsted |
Weihbischof | Eduardo Alanis Nevares |
Generalvikar | Frederick Adamson David Sanfilippo |
Gründung | 1969 |
Fläche | 113.831 km² |
Pfarreien | 92 (31.12.2007 / AP2009) |
Einwohner | 4.294.124 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken | 644.119 (31.12.2007 / AP2009) |
Anteil | 15 % |
Diözesanpriester | 217 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordenspriester | 109 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken je Priester | 1976 |
Ständige Diakone | 283 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensbrüder | 126 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensschwestern | 205 (31.12.2007 / AP2009) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch |
Kathedrale | Saints Simon and Jude Cathedral |
Website | www.diocesephoenix.org |
Kirchenprovinz | |
![]() |
GeschichteBearbeiten
Das Bistum Phoenix wurde am 28. Juni 1969 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Pro Christo aus Gebietsabtretungen der Bistümer Gallup und Tucson errichtet und dem Erzbistum Santa Fe als Suffraganbistum unterstellt.[1]
TerritoriumBearbeiten
Das Bistum Phoenix umfasst die im Bundesstaat Arizona gelegenen Gebiete Maricopa County, Mohave County, Yavapai County, Coconino County und Pinal County.
Bischöfe von PhoenixBearbeiten
- Edward A. McCarthy, 1969–1976, dann Koadjutorerzbischof von Miami
- James Steven Rausch, 1977–1981
- Thomas J. O’Brien, 1981–2003
- Thomas Olmsted, seit 2003
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (englisch)
- Eintrag zu Bistum Phoenix auf catholic-hierarchy.org
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Paulus VI: Const. Apost. Pro Christo, AAS 62 (1970), n. 1, S. 25ff.
Kathedrale: Saints Simon and Jude, Phoenix