Liste von Birnensorten

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Birnensorte)
Birnen der Sorte Conference

Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten Bearbeiten

Die europäischen Kultursorten der Birne stammen wahrscheinlich aus dem Kaukasus und aus Kleinasien. Als Pyrus communis wird die Ausgangsform unserer Kulturbirne bezeichnet. Sie soll unter hauptsächlicher Beteiligung von Holzbirne (Pyrus pyraster) und Schnee-Birne (Pyrus nivalis) aus vielen Hybridisierungen entstanden sein.

Wissen zu Birnensorten stellt die Genbank National Clonal Germplasm Repository in Corvallis, Oregon, USA, zur Verfügung.[1] In Europa ist die Malus/Pyrus Working Group des European Cooperative Programme for Crop Genetic Resources Networks (ECP/GR) mit der Erhaltung von Birnensorten befasst. Die europäische Pyrus-Datenbank (ECP/GR Pyrus Database) wird vom Centre de Recherches Agronomiques, Gembloux, Belgien betrieben.[2] Eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung von Birnensorten spielen auch einige spezialisierte Mitglieder des Pomologen-Verein.

Die Sortenbestimmung bei Birnen wird anhand phänologischer, morphologischer oder physiologischer Merkmale durchgeführt. Birnensorten werden mittels bestimmter Merkmale beschrieben. Eine Liste der Merkmale von Birnen ist von der ECP/GR erarbeitet worden. Mittlerweile hat sich die RAPD-PCR-Methode zur exakten Sortenbestimmung bei Birnen im Labor etabliert. Die Abkürzung RAPD-PCR bedeutet Random Amplified Polymorphic DNA-Polymerase Chain Reaction (dt. „zufällig vervielfältigte polymorphe DNA-Polymerase-Kettenreaktion“). Die RAPD-PCR-Methode erlaubt es, Polymorphismen bei eng verwandten Organismen zu entdecken.[3]

Wichtige Birnensorten Bearbeiten

Seit dem Mittelalter wurde die Birne über ganz Europa verbreitet. Ab dem 18. Jahrhundert setzte eine umfangreiche Selektionsarbeit und Neuzüchtung ein. Das heutige im Anbau befindliche Birnensortiment beschränkt sich auf wenige Sorten. Alle diese Sorten stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Erst in jüngster Zeit hat sich die Züchtung, wenn auch nicht so intensiv wie beim Apfel, der Birne zugewandt.

Alexander Lucas, Conference und Williams Christ sind unverändert die in dieser Reihenfolge wichtigsten Sorten im deutschen Anbau.[4] Auch bei Neupflanzungen stellen sie den höchsten Anteil. Nur die Neuzüchtung Concorde, eine Kreuzung aus Conference und Vereinsdechantsbirne, konnte einen kleinen Anteil an der Birnenanbaufläche in Deutschland gewinnen. Je nach Region werden in Deutschland noch Köstliche aus Charneux, Clapps Liebling, Vereinsdechantsbirne, Boscs Flaschenbirne oder Gute Luise angebaut.

Die wichtigsten Birnensorten nach Größe der Anbaufläche in der Europäischen Union im Jahr 2007[5]
Conference 29.177,70 ha 26,1 %
Abbé Fétel (Abate Fetel) 12.567,90 ha 11,3 %
Williams Bon Chrétien (Bartlett, Williams Christ) 10.332,10 ha 9,2 %
Rocha 8.728,07 ha 7,8 %
Blanca de Aranjuez (Blanquilla) 5.782,69 ha 5,2 %
Vereinsdechantsbirne (Doyenne de Comice) 4.387,44 ha 3,9 %
Jules Guyot (Limonera) 3.520,37 ha 3,1 %
Coscia 3.387,49 ha 3,0 %
Kaiser Alexander (Boscs Flaschenbirne) 3.051,39 ha 2,7 %
Clapps Liebling 2.162,13 ha 1,9 %

Birnensorten für den Garten Bearbeiten

 
Birnen der Sorte Clapps Liebling
 
Petersbirne
 
Die Birne Carmen
 
Cape Rose oder Cheeky

nach Reifezeit geordnet:

Plückreife und Genußrefie
Sort Plückreife Genußreife Literaturquellen Schlechte Eigenschaften
Bunte Juli = Colorée de Juliet 15 Juli - 15 Aug. 15 Juli - 30 Aug. A.
Petersbirne (Weizenbirne) 20 Juli - 10 Aug. 20 Juli - 20 Aug. B.
Frühe von Trévoux 1 Aug. - 30 Aug. 1 Aug. - 10 Sept. A. B. Früchte bei sturm leicht fallen.
Clapps Liebling 1 Aug. - 30 Aug. 1 Aug. - 10 Sept. A. B. Feuerbrand, (Schorf), Die Frucht hängt nicht fest am Fruchtholz.
Gute Graue 5 Aug. - 30 Aug. 5 Aug. - 10 Sept. Birnengitterrost.
Stuttgarter Geißhirtle 15 Aug. - 12 Sept. 15 Aug. - 12 Sept. A. Schorf.
Harvest Queen 15 Aug. - 15 Sept. 15 Aug. - 15 Sept. B.
Williams Christ = Williams bon Chretien = Bartlett 18 Aug - 18 Sept. 15 Sept. - 12 Okt. A. B. C. Schorf, Holzfrost, Feuerbrand
Robert de Neufville 20 Aug. - 10 Sept. 1 - 30 Sept. B.
Clara Frijs = Comtesse Clara Frijs 7 - 20 Sept. 7-30 Sept. D.
Nojabrskaja
Triumph de Vienne 1-30 Sept. 20 Sept. - 15 Okt. A.
Herzogin Elsa 15 Sept. - 15 Okt. 20 Sept. - 20 Okt. A. B. Geringe Haltbarkeit der Frucht.
Doppelte Philippsbirne 1-30 Sept. 20 Sept. - 30 Okt. A. Feuerbrand.
Gute Luise = Bonne Luise = Luise Bonne 10 Sept. - 12 Okt. 22 Sept. - 30 Okt. A. B.
Pitmaston= Pitmaston Duchesse 20 Sept. - 10 Okt. 1 - 30 Okt. B.
Gellerts Butterbirne = Hardy's Butterbirne 15 Sept. - 15 Okt. 10 Okt. - 30 Okt. A. B. C.
Bristol Cross 15 Sept. - 15 Okt. 10 Okt. - 20 Nov. A.
Tongern 15 Sept. - 15 Okt. 10 Okt. - 30 Nov.
Bosc´s Flaschenbirne = Kaiser Alexander 15 Sept. - 15 Okt. 10 Okt. - 15 Nov. A. B. C.
Präsident Drouard 15 Sept. - 15 Okt. 15 Okt. - 30 Nov. A. B. Extrem druckempfindlich
Köstliche von Charneux, auch ‘Légipont’ 20 Sept. - 15 Okt. 15 Okt. - 30 Nov. A. B. Feuerbrand, (Schorf)
Harrow Sweet 10 - 20 Sept. 1 - 30 Okt.
General Leclerc 10 - 20 Sept. 10 Sept. - 30 Okt.(Kühllager 30 Jan.) B.
Concorde 20 Sept. - 10 Okt. 10 Okt. -28 Feb. B.
Conference 20 Sept. - 15 Okt. 15 Okt. - 15 Nov. A. B.
Clairgeaus Butterbirne 1 - 20 Okt. 20 Okt. - 15 Dez. A. B. (Schorf)
Vereinsdechantsbirne, auch ‘Doyenné du Comice’ 1 - 30 Okt. 1 - 30 Nov. A. B. Geringen Ertrag.
Alexander Lucas 1 - 30 Okt. 1 Nov. - 30 Dez. (Kühllager 15 März) A. B. Schorf, Feuerbrand, Fusicladium
Jeanne d´Arc 20 Okt. - 10 Nov. 15 Nov. - 15 Dez. B. Schorf, Geringen Ertrag.
Pastorenbirne 7 Okt. - 12 Nov. 12 Nov. - 15 Jan. A. B. Schorf, Frostempfindlich.
Hardenponts Winterbutterbirne 10 - 20 Okt. 1 Dez. - 15 Jan. C. Fusicladium
Madame Verté 10 - 20 Okt. 1 Dez. - 30 Jan.
Gräfin von Paris=Comtesse de Paris 20 Okt. - 15 Nov. 15 Nov. - 30 Jan. A. B. Schorf, Birnenverfall, Feuerbrand
Uta - 30 Jan. (Kühllager 28 Feb.) B.
Esperens Bergamotte 15 - 30 Okt. 1 Jan. - 28 Feb. C.
Josephine von Mecheln 20 Okt.- 1 Jan. - 30 März B. (Schorf) Der Wuchs des Baumes ist sehr schach.

Literaturquellen:

  • A. Robert Silbereisen, Obstsorten-Atlas
  • B. Fischer, Farbatlas Obstsorten, 2010
  • C. Robert Schumacher, Die Fruchtbarkeit der Obstgehölze, 1989
  • D. Pedersen, Danmarks Frugtsorter, 1950

Mostbirnen:

Dörrbirnen:

  • Stuttgarter Geißhirtle

Umfassendes Verzeichnis von Tafelbirnensorten Bearbeiten

Für die Liste wurde das Illustrirte Handbuch der Obstkunde von 1860[6] ausgewertet. Diese in der deutschen Obstbaugeschichte unübertroffene Darstellung enthält über 260 Birnensorten. Jede Sorte wird mit einer Zeichnung und einer detaillierten Sortenbeschreibung von etwa zwei Seiten vorgestellt. Enthalten sind vor allem viele alte und lokale Sorten, auf welche die heutige Naturschutzarbeit besonderen Wert legt. Daneben finden sich auch einige inzwischen vergessene „Modesorten“ und experimentelle Sorten des 19. Jahrhunderts.

Bei den im Handbuch beschriebenen Sorten sind Nummer und Fundstelle hinzugefügt. Das Handbuch unterteilt in Sommer-, Herbst- und Winterbirnen. Dieser Einteilung folgt auch die vorliegende Liste. Die Literaturangaben beziehen sich auf das Handbuch,[6] soweit nicht anders angegeben.

Sommerbirnen Bearbeiten

Herbstbirnen Bearbeiten

 
Dycker Schmalzbirne (Braune Schmalzbirne, Doppelte Wried oder Griesbirne)
 
Köstliche aus Charneux (Bürgermeister-Birne)

Winterbirnen Bearbeiten

 
Colomas Herbstbutterbirne
 
Clairgeau Butterbirne
 
Pastorenbirne am Baum

Liste der häufigsten Mostbirnensorten Bearbeiten

 
Früchte der Oberösterreicher Weinbirne

Die folgende Liste enthält die wichtigsten und am meisten verbreiteten Mostbirnensorten. Es handelt sich bei dieser Auflistung ausschließlich um Sorten, die vor 1900 entstanden sind und in den Streuobstgebieten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz vorkommen. Die Namen richten sich nach den am häufigsten gebräuchlichen Bezeichnungen.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kultursorten von Birnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Deutsche Pomologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wilhelm Lauche: Deutsche Pomologie. Birnen (1882). Wageningen Digital Library, 12. November 2002, abgerufen am 30. November 2012 (CD-ROM-Ausgabe von C.M. Ballintijn).
  • Pomologische Bibliothek. Bücherei des Deutschen Gartenbaues e. V., 28. Januar 2010, abgerufen am 30. November 2012 (digitalisierte Pomologien, z. B. Gustav Pfau-Schellenberg: Schweizerische Obstsorten, 1863–1872).
  • BUND-Lemgo Obstsortendatenbank. Förderverein der Ortsgruppe Lemgo im BUND NW e.V., abgerufen am 30. November 2012 (Sortenempfehlungen, alte Bestimmungsbücher und zahlreiche Apfel- und Kirschsortenzeichnungen).
  • Obst – Sortenblätter. Obstsorten aus Niederösterreich – Bestimmen, Erhalten, Genießen. Verein Arche Noah in Zusammenarbeit mit dem Amt der NÖ-Landesregierung, Abt. Naturschutz, 2021, abgerufen am 24. März 2021.
  • NCGR-Corvallis Pyrus Catalog. European Cultivars. USDA, ARS, National Genetic Resources Program, 2. April 2009, abgerufen am 30. November 2012 (englisch, Online-Datenbank europäischer Birnensorten des USDA).
  • Birnensortensuche. Obstbau und Weinbau-Zentrum Kärnten, abgerufen am 30. November 2012 (Datenbank von 78 Birnensorten).
  • Birnensorten für den Garten. (PDF (91 kB)) Merkblatt 3152. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, 7. Mai 2009, archiviert vom Original am 19. März 2014; abgerufen am 10. Januar 2016 (Hinweise zu Standorten und Reifezeit bewährter Sorten).
  • Alte Obstsorten – Birne. Bundessortenamt, abgerufen am 30. November 2012: „Obstsorten, die nach § 6 Abs. 4 der „Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung – AGOZV)“ anerkannt werden können, ohne geschützt oder zugelassen zu sein“
  • Bernhard Arnold: Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen. (PDF (185 kB)) Biologische Station Bonn e.V., 18. März 2005, abgerufen am 10. Januar 2016.
  • Birnen und Quitten. Verband der Bediensteten für Obstbau, Garten und Landschaft e.V., 22. September 2012, abgerufen am 30. November 2012 (Sortenbeschreibungen).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Pyrus Genetic Resources (Pear)
  2. Europäische Pyrus-Datenbank (ECP/GR Pyrus Database)
  3. RAPD-Marker zur Sortenidentifizierung
  4. Franz Rueß: Erfahrungen mit neuen Birnensorten, -unterlagen und bränden. (PDF; 79 kB) Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz, 30. April 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2015; abgerufen am 30. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.obstbau.rlp.de
  5. Eurostat: Birnbäume mit Tafelbirnen seit 2002@1@2Vorlage:Toter Link/epp.eurostat.ec.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. a b Franz Jahn, Eduard Lucas, Johann Oberdieck: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 2: Birnen. Ebner & Seubert, Stuttgart 1860.
  7. Zur „Muskateller Birne“ siehe auch Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 152 (Pyra muscatellina).
  8. Durchbruch der roten Birne. Abgerufen am 13. November 2018.