Biogeographische Regionen der Europäischen Union

Zonenmodell

Biogeographische Regionen sind ein Zonenmodell in der Biogeographie der Europäischen Union. Sie dienen insbesondere der Einordnung der Natura-2000-Gebiete und des Smaragd-Netzwerkes.

Die biogeographischen Regionen Europas nach Definition der Europäischen Union, Stand: 2010

Grundlagen Bearbeiten

Mit der Entwicklung gemeinsamer Naturschutzziele innerhalb der EU auf Grundlage der Berner Konvention des Europarates (Übernahme 82/72/EWG) und dem Aufbau des Netzwerks der Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EEC) 1992 wurde auch eine gemeinsame geographische Klassifizierung der geschützten Arten (Anhänge II,IV,V der FFH-RL) und Habitate (Lebensraumtypen, Anhang I FFH-RL) notwendig. Besonders die – flächenmäßig umfassenden – Erweiterungen nach 1992 Richtung Osteuropa hatten die unterschiedlichen ökologischen Bedingungen der Mitglieder aufgezeigt. Auch das Smaragd-Netzwerk, das ab 1996 für die nicht der EU angehörenden Staaten des Europarates aufgebaut wird, folgt diesem Schema.

Die ursprünglich[1] fünf biogeographischen Regionen,[2] die nach dem Beitritt Schwedens und Finnlands 1995 auf sechs erweitert worden waren, wurden mit Bulgarien und Rumänien 2006 um weitere drei ausgeweitet.[3][4] Schon 2000 war für das Smaragd-Netzwerk eine „pan-europäische“ Version verfasst, die sich bis an die äußersten Grenzen Europas am Ural ausdehnt und auch Kleinasien und Kaukasien umfasst, und insgesamt elf Regionen ausweist – zwei liegen nicht in der EU.
Da inzwischen auch reine Meeresschutzgebiete im Rahmen des Natura-2000-Netzwerkes ausgewiesen werden, gehören auch fünf angrenzende Meeresregion zum System.[5]

Die biogeographischen Regionen bilden eine Basis zur Beurteilung der Schutzwürdigkeit eines Gebietes:

„‚Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung‘: Gebiet, das in der oder den biogeographischen Region(en), zu welchen es gehört, in signifikantem Maße dazu beiträgt, einen natürlichen Lebensraumtyp des Anhangs I oder eine Art des Anhangs II in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren oder einen solchen wiederherzustellen und auch in signifikantem Maße zur Kohärenz des […] Netzes ‚Natura 2000‘ und/oder in signifikantem Maße zur biologischen Vielfalt in der biogeographischen Region beitragen kann.“

Art. 1 Begriffsbestimmungen Buchst. k FFH-RL 92/43/EEC

Liste der biogeographischen Regionen der Europäischen Union Bearbeiten

3. Spalte: * … Areal zerfällt; (*) … zerfällt nur an Meeresgebieten
Fl. … Land-Fläche der Region in km², ungefähr
St. … Staaten, die an der Region Anteil haben
Name Lagecharakteristik Fl. km² St.
Alpine Region Hochgebirgsregionen * 780.000 28
Atlantische Region Küstennahes Nordwesteuropa (*) 830.000 10
Schwarzmeer­region Südküsten des Schwarzen Meeres (*) 120.000 04
Boreale Region Nordeuropa 2.900.000 08
Kontinentale Region südöstliches Mitteleuropa * 2.700.000 24
Makaro­nesische Region Atlantische Inseln: Kanaren, Azoren, Madeira[A 1] (*) 10.000 02
Mediterrane Region Südeuropa (*) 1.200.000 15
Pannonische Region Pannonisches Becken außerhalb Österreichs 133.000 07
Steppenregion Eurasische Steppe, Nordküsten von Schwarzem und Kaspischem Meer 1.150.000 07
Anatolische Region Zentrales Kleinasien 450.000 03
Arktische Region Nordeuropa, Küsten und Inseln des Arktischen Ozeans (*) 670.000 03
  1. Makaronesisch exakt: 10.372 km²

Terrestrische biogeografische Regionen in den EU-Mitgliedsstaaten Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welche Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Anteile an welchen biogeografischen Regionen haben und entsprechend Natura 2000-Gebiete zur Erhaltung der Lebensräume und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der jeweiligen biogeografischen Region verordnen müssen.

EU-Mitgliedsstaat ALP[6] ATL[7] BLS[8] BOR[9] CON[10] MAC[11] MED[12] PAN[13] STE[14]
Belgien BE
Bulgarien BG
Dänemark DK
Deutschland DE
Estland EE
Finnland FI
Frankreich FR
Griechenland GR
Irland IE
Italien IT
Kroatien HR
Lettland LV
Litauen LT
Luxemburg LU
Malta MT
Niederlande NL
Österreich AT
Polen PL
Portugal PT
Rumänien RO
Schweden SE
Slowakei SK
Slowenien SI
Spanien ES
Tschechien CZ
Ungarn HU
Zypern CY

ALP = alpine Region (Terrestrial Alpine Region)
ATL = atlantische Region (Terrestrial Atlantic Region)
BLS = Schwarzmeer-Region (Terrestrial Black sea Region)
BOR = boreale Region (Terrestrial Boreal Region)
CON = kontinentale Region (Terrestrial Continental Region)
MAC = makaronesische Region (Terrestrial Macaronesian Region)
MED = mediterrane Region (Terrestrial Mediterranean Region)
PAN = pannonische Region (Terrestrial Pannonian Region)
STE = Steppen-Region (Terrestrial Steppic Region)

Literatur Bearbeiten

  • European Environment Agency: Europe’s biodiversity – biogeographical regions and seas. EEA Report No 1/2002 (Downloads pdf, eea.europa.eu)

Kartenmaterial:

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Zur Entwicklung des Systems: European Topic Centre on Biological Diversity/Centre thematique europeen sur la diversite biologique: The indicative Map of European Biogeographical Regions: Methodology and development. Muséum National d'Histoire Naturelle–ETC/BD, Paris, Februar 2006. (pdf, eea.europa.eu).
    Vergl. auch: Building the Natura 2000 network: 8. EU enlargement and the Nature Directives (Memento des Originals vom 27. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bd.eionet.europa.eu, ETC/BD, bd.eionet.europa.eu
  2. Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG (PDF) des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen.
  3. Anhang Umwelt A. Naturschutz Punkt 2 Buchstabe a der Richtlinie 2006/105/EG (PDF) des Rates vom 20. November 2006 zur Anpassung der Richtlinien 73/239/EWG, 74/557/EWG und 2002/83/EG im Bereich Umwelt anlässlich des Beitritts Bulgariens und Rumäniens.
  4. a b eea.europa.eu: Biogeographical regions in Europe (Memento vom 4. August 2013 im Internet Archive), Data and Maps (verfasst: 12. Nov. 2009; veröffentlicht: 25. Aug. 2009; letzte Änderung: 29. Nov. 2012 – alte Version in den Grenzen der EU-27)
  5. Map of the Biogeographical Regions and Marine regions used in Article 17 reporting (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bd.eionet.europa.eu.
  6. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Alpine Region – Reference List, December 2010, 15 pp. [PDF, engl.]
  7. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Atlantic Region – Reference List, December 2010, 9 pp. [PDF, engl.]
  8. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Black sea Region – Reference List, December 2010, 4 pp. [PDF, engl.]
  9. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Boreal Region – Reference List, December 2010, 7 pp. [PDF, engl.]
  10. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Continental Region – Reference List, December 2010, 18 pp. [PDF, engl.]
  11. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Macaronesian Region – Reference List, December 2010, 6 pp. [PDF, engl.]
  12. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Mediterranean Region – Reference List, December 2010, 15 pp. [PDF, engl.]
  13. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Pannonian Region – Reference List, December 2010, 7 pp. [PDF, engl.]
  14. European Topic Centre on Biological Diversity (2010): Terrestrial Steppic Region – Reference List, December 2010, 4 pp. [PDF, engl.]