Bezirk Salzburg-Umgebung

Bezirk in Österreich
Bezirk Salzburg-Umgebung
Lage im Bundesland Salzburg
Bezirk Hallein (Tennengau)SalzburgBezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau)Bezirk St. Johann im PongauBezirk Tamsweg (Lungau)Bezirk Zell am See (Pinzgau)Lage des Bezirks Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Basisdaten
Bundesland Salzburg
NUTS-III-Region AT-323
Verwaltungssitz Salzburg
Fläche 1.004,47 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 154.624 (1. Jänner 2022)
Bevölkerungsdichte 154 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen SL
Bezirkskennzahl 503
Webseite BH Salzburg-Umgebung
Karte
AnifAntheringBergheimBerndorf bei SalzburgBürmoosDorfbeuernEbenauElixhausenElsbethenEugendorfFaistenauFuschl am SeeGömingGroßgmainHallwangHenndorf am WallerseeHinterseeHof bei SalzburgKöstendorfLamprechtshausenMattseeNeumarkt am WallerseeNußdorf am HaunsbergOberndorf bei SalzburgObertrum am SeePlainfeldSankt Georgen bei SalzburgSankt GilgenSchleedorfSeehamSeekirchen am WallerseeStraßwalchenStroblThalgauWals-SiezenheimGrödigKopplSalzburgSalzburgLage der Gemeinde Bezirk Salzburg-Umgebung im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Der Bezirk Salzburg-Umgebung ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Luftbild des Bezirks Salzburg-Umgebung (Flachgau)

Er nimmt mit 1.004,47 km² den Hauptteil des Flachgaus, des nördlichsten der fünf Gaue Salzburgs, ein, jedoch ohne die Landeshauptstadt Salzburg, die ein eigenes Statut hat.

Das dem Bezirk zugeordnete Kfz-Kennzeichen SL ist keine Abkürzung für Salzburg-Land, sondern meint die Buchstaben „S“ und „L“, die im Wort SaLzburg stehen. Manchmal wird der Bezirk Salzburg-Umgebung mit Salzburg und Umgebung verwechselt.

GeographieBearbeiten

Der Flachgau umfasst das Salzburger Becken – das Gebiet, in dem die Salzach die Alpen verlässt und ins Alpenvorland fließt – ab Höhe der Einmündung der Königsseeache, weiters den Unterlauf der Salzach bis St. Georgen bei Salzburg und das Gebiet östlich davon, das Salzburger Seengebiet sowie die zum Salzkammergut gehörende Region Fuschlsee mit der Region Gaißau-Hintersee.

Landschaftlich beherrscht wird der Flachgau vom Untersberg – dessen einer Hauptgipfel, der Salzburger Hochthron, die österreichisch-deutsche Grenze bildet – mit Watzmann, Göll, Hagen- und Tennengebirge im Hintergrund. Die östlichen, kuppigen und bewaldeten Bergregionen des Flachgaus, das sind die östlichen Ausläufer der Salzkammergut-Berge, ziehen sich vom Gaisberg bis zum Zwölferhorn. Zur nördlich davon befindlichen Flyschzone gehören die Rücken des Haunsbergs und des Kolomansbergs, während die nördlichsten Gebiete des Flachgaus den typisch welligen, stark landwirtschaftlich geprägten Alpenvorlandscharakter haben. Entlang der Salzach finden sich Auwaldgebiete.

Der Bezirk umschließt die Landeshauptstadt fast vollständig, grenzt im Norden an den Bezirk Braunau am Inn, östlich an den Bezirk Vöcklabruck und den Bezirk Gmunden (alle drei Oberösterreich), im Süden an den Salzburger Bezirk Hallein, im Westen an den bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land und im Nordwesten an den Landkreis Traunstein.

GeschichteBearbeiten

Seit dem 6. Jahrhundert gehörte das Gebiet des heutigen Flachgaus zum Salzburggau des Stammesherzogtums Bayern. Mit der Anerkennung der Salzburger Westgrenze durch den Baiernherzog im Jahr 1275 trat die Ablösung Salzburgs von Bayern in ihre letzte Phase. Als der Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz 1328 eine eigene Landesordnung erlassen hatte, war das Erzstift Salzburg zum weitgehend eigenständigen Staat innerhalb des Heiligen Römischen Reichs geworden.

Bis zum Jahr 1803 dauerte die Herrschaft der Salzburger Fürsterzbischöfe im flachen Land, das auch Land vor dem Gebirg oder Außergebirg genannt wurde, letzteres im Abgrenzung zum Innergebirg (Gebirgsgaue Pongau, Pinzgau und Lungau). 1803 wurde das Erzstift säkularisiert und ein Kurfürstentum Salzburg unter habsburgischer Regentschaft geschaffen, womit auch der Flachgau nach einem Jahrtausend weltliches Besitztum wurde. Schon 1805 kam es an das Kaisertum Österreich, wenn auch anfangs unter französischer Besatzung, und 1806, mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs, wurde das Kurfürstenamt hinfällig und das Land in ein Herzogtum umgewandelt. Nachdem das Gebiet im Zuge der Napoleonischen Kriege kurze Zeit wieder unter französisch/bayrischer Verwaltung gestanden war, kam es 1816 mit der Stadt Salzburg zu Österreich; die westlich der Salzach gelegenen Gebiete blieben als Rupertiwinkel bei Bayern. Salzburg hatte seine Eigenständigkeit verloren und wurde kurzerhand als Salzburgkreis an das Kronland Österreich ob der Enns angeschlossen. Mit der Aufwertung zu einem eigenen Kronland erfolgte 1850 die Herausgabe einer Landesverfassung, die auch eine Neuregelung der Landesverwaltung und die Einführung der Gemeindeordnung mit sich brachte.

Bis in das späte 19. Jahrhundert bildete das Gebiet des späteren Flachgaus eine Einheit mit dem heutigen Tennengau und dem nach 1805 vom Pongau zugewonnenen Lammertal. Mit der Errichtung der Bezirkshauptmannschaft Hallein im Jahr 1896 (Beschluss: 1895) bürgerte sich für dieses Gebiet die Bezeichnung Tennengau ein. Gleichzeitig begann sich für das übriggebliebene Gebiet des ehemaligen Salzburggaus – in Anlehnung an die zumindest seit dem Mittelalter bestehenden Bezeichnungen „Pongau“, „Pinzgau“, „Lungau“ und an das neue „Tennengau“ – der Name „Flachgau“ durchzusetzen.

Mindestens seit 2014 bestehen Pläne für die Verlegung der Bezirkshauptmannschaft aus der Stadt Salzburg hinaus, wobei Seekirchen am Wallersee die besten Chancen hat.[1] Seit die Zusammenlegung der drei Flachgauer Bezirksgerichte zum neuen Standort Seekirchen bekannt ist, wurden die Pläne für einen gemeinsamen Standort in Seekirchen konkreter, Baubeginn für beide Gebäude war Ende 2020.[2]

Mit 1. März 2023 wurden die bisherigen Bezirksgerichtssprengel Neumarkt, Oberndorf und Thalgau aufgelöst und in einem zentralen Bezirksgericht am neuen Standort Seekirchen am Wallersee zusammengefasst[3][4][5][6] und voraussichtlich 2023 die Bezirkshauptmannschaft in einen nahegelegenen Neubau verlegt.

Angehörige GemeindenBearbeiten

Der Bezirk Salzburg-Umgebung umfasst 37 Gemeinden, darunter drei Städte und sechs Marktgemeinden (in Klammer die Einwohnerzahlen vom 1. Jänner 2022[7]). Der Verwaltungssitz des Bezirks befindet sich in der Landeshauptstadt Salzburg, die selbst dem Bezirk nicht angehört.

 
Gemeinden des Bezirks Salzburg-Umgebung
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Anif
 


  4.327 7,61 568 Salzburg Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Anthering
 


  3.737 25,28 148 Seekirchen am Wallersee Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Bergheim
 


  5.741 15,20 378 Seekirchen am Wallersee Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Berndorf bei Salzburg
 


  1.706 14,48 118 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Gemeinde
Bürmoos
 


  4.940 6,95 711 Seekirchen am Wallersee Flachgau Nord Gemeinde
Dorfbeuern
 


  1.580 14,60 108 Seekirchen am Wallersee Flachgau Nord Gemeinde
Ebenau
 


  1.440 17,15 84 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Elixhausen
 


  3.052 8,36 365 Seekirchen am Wallersee Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Elsbethen
 


  5.494 23,94 230 Salzburg Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Eugendorf
 


  7.083 29,03 244 Seekirchen am Wallersee Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Markt-
gemeinde
Faistenau
 


  3.085 51,24 60 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Fuschl am See
 


  1.591 21,40 74 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Göming
 


  778 8,75 89 Seekirchen am Wallersee Flachgau Nord Gemeinde
Grödig
 


  7.392 23,07 320 Salzburg Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Markt-
gemeinde
Großgmain
 


  2.640 22,82 116 Salzburg Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Hallwang
 


  4.192 13,12 320 Seekirchen am Wallersee Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Gemeinde
Henndorf am Wallersee
 


  5.025 23,50 214 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Gemeinde
Hintersee
 


  472 47,44 9,9 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Hof bei Salzburg
 


  3.587 19,69 182 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Koppl
 


  3.659 20,88 175 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Köstendorf
 


  2.659 23,10 115 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Gemeinde
Lamprechtshausen
 


  4.055 31,77 128 Seekirchen am Wallersee Flachgau Nord Gemeinde
Mattsee
 


  3.446 24,59 140 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Markt-
gemeinde
Neumarkt am Wallersee
 


  6.492 36,27 179 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Stadt-
gemeinde
Nußdorf am Haunsberg
 


  2.417 35,54 68 Seekirchen am Wallersee Flachgau Nord Gemeinde
Oberndorf bei Salzburg
 


  5.850 4,55 1286 Seekirchen am Wallersee Flachgau Nord Stadt-
gemeinde
Obertrum am See
 


  4.956 21,27 233 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Markt-
gemeinde
Plainfeld
 


  1.261 5,21 242 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Sankt Georgen bei Salzburg
 


  3.031 24,63 123 Seekirchen am Wallersee Flachgau Nord Gemeinde
Sankt Gilgen
 


  3.905 98,72 40 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Schleedorf
 


  1.119 10,41 108 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Gemeinde
Seeham
 


  1.942 10,40 187 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Gemeinde
Seekirchen am Wallersee
 


  11.001 50,28 219 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Stadt-
gemeinde
Straßwalchen
 


  7.753 44,53 174 Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Markt-
gemeinde
Strobl
 


  3.670 93,88 39 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Gemeinde
Thalgau
 


  5.971 48,16 124 Seekirchen am Wallersee Osterhorngruppe Markt-
gemeinde
Wals-Siezenheim
 


  13.575 26,63 510 Salzburg Salzburg Stadt und
Umgebungsgemeinden
Gemeinde

BevölkerungsentwicklungBearbeiten


PersönlichkeitenBearbeiten

Im Flachgau sind unter anderem geboren:

Im Flachgau lebten und leben unter anderem:

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Bezirk Salzburg-Umgebung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Flachgau – Reiseführer

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Seekirchen bald Bezirkshauptstadt? salzburg.orf.at am 25. August 2014; abgerufen am 5. August 2019.
  2. Bezirkshauptmannschaft endlich beschlossen, meinbezirk.at am 5. August 2019; abgerufen am 5. August 2019.
  3. Neuordnung der Bezirksgerichte in Salzburg (Memento vom 23. August 2018 im Internet Archive), Unternehmensservice Portal, abgerufen am 17. April 2016
  4. Bezirksgerichte Flachgau: Ministerrat beschließt Neubau eines Bezirksgerichts in Seekirchen, www.ots.at am 12. Jänner 2016
  5. Seekirchen wird neuer Standort für Bezirksgericht Flachgau, www.salzburg.com am 20. November 2015
  6. Bezirksgericht Flachgau in Seekirchen, salzburg.orf.at am 20. November 2015
  7. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)

Koordinaten: 47° 47′ N, 13° 10′ O