Bezirk Gmünd

Bezirk im Waldviertel, Bundesland Niederösterreich
Bezirk Gmünd
Lage im Bundesland Niederösterreich
Bezirk AmstettenBezirk Baden (Niederösterreich)Bezirk Bruck an der LeithaBezirk GänserndorfBezirk GmündBezirk HollabrunnBezirk HornBezirk KorneuburgKrems an der DonauBezirk Krems-LandBezirk LilienfeldBezirk MelkBezirk MistelbachBezirk MödlingBezirk NeunkirchenSt. PöltenBezirk St. Pölten-LandBezirk ScheibbsBezirk TullnBezirk Waidhofen an der ThayaWaidhofen an der YbbsWiener NeustadtBezirk Wiener Neustadt-LandBezirk ZwettlLage des Bezirks Bezirk Gmünd im Bundesland Niederösterreich (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Basisdaten
Bundesland Niederösterreich
NUTS-III-Region AT-124
Verwaltungssitz Gmünd
Fläche 786,39 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 36.085 (1. Jänner 2022)
Bevölkerungsdichte 46 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen GD
Bezirkskennzahl 309
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Christian Pehofer
Webseite www.noel.gv.at/
Bezirke/BH-Gmuend
Karte
Amaliendorf-AalfangBad GroßpertholzBrand-NagelbergEggernEisgarnGmündGroßdietmannsGroßschönauHaugschlagHeidenreichsteinHirschbachHoheneichKirchberg am WaldeLitschauMoorbad HarbachReingersSchremsSt. MartinUnserfrau-AltweitraWaldensteinWeitraNiederösterreichLage der Gemeinde Bezirk Gmünd im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Der Bezirk Gmünd ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

GeschichteBearbeiten

Der Bezirk wurde 1899 aus dem davor dem Bezirk Zwettl zugeschlagenen, ehemaligen Amtsbezirk Weitra sowie aus den davor dem Bezirk Waidhofen an der Thaya zugeschlagenen, ehemaligen Amtsbezirken Schrems und Litschau gebildet.[1] Die Stadt Gmünd selbst unterstand bis 1867 dem Amtsbezirk Schrems und war danach dem Bezirk Waidhofen an der Thaya zugeteilt.

Der Bezirk wurde 1920 um jene Randgebiete verkleinert, die nach dem Vertrag von Saint-Germain dem neuen Staat Tschechoslowakei zufielen. Dabei handelte es sich um den Stadtteil Gmünd Bahnhof (heute České Velenice) mit dem damaligen Gmünder Hauptbahnhof und die Ortschaften Erdweis (Nová Ves nad Lužnicí), Zuggers (Krabonoš) und Rottenschachen (Rapšach). Die in Gmünd von der Franz-Josefs-Bahn abzweigenden Waldviertler Schmalspurbahnen mussten daher vom neuen Ausgangspunkt Bahnhof Gmünd NÖ. (bis dahin Gmünd Stadt) in der näheren Umgebung neu trassiert werden, um nur auf österreichischem Gebiet zu verlaufen.

BezirkshauptleuteBearbeiten

  • 2017 bis Ende Februar 2023 Stefan Grusch[2]
  • ab 1. März 2023 Christian Pehofer[3]

GeografieBearbeiten

 
Sitz der Bezirkshauptmannschaft Gmünd

Der Bezirk liegt im Nordwesten des Bundeslandes, an der Grenze zu Tschechien. Landschaftlich zählt er zum Waldviertel und er gehört auch zur raumplanerischen Hauptregion Waldviertel.

NachbarbezirkeBearbeiten

Angehörige GemeindenBearbeiten

Zum Bezirk Gmünd gehören 21 Gemeinden, darunter fünf Städte und elf Marktgemeinden.

Regionen in der Tabelle sind Kleinregionen in Niederösterreich
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Amaliendorf-Aalfang
 


  1.116 8,04 139 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Bad Großpertholz
 


  1.292 82,41 16 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Markt-
gemeinde
Brand-Nagelberg
 


  1.469 36,64 40 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Eggern
 


  681 20,21 34 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Markt-
gemeinde
Eisgarn
 


  696 22,50 31 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Markt-
gemeinde
Gmünd
 


  5.182 25,11 206 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Stadt-
gemeinde
Großdietmanns
 


  2.175 39,97 54 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Großschönau
 


  1.230 41,97 29 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Markt-
gemeinde
Haugschlag
 


  480 22,65 21 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Gemeinde
Heidenreichstein
 


  3.864 58,45 66 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Stadt-
gemeinde
Hirschbach
 


  579 7,90 73 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Hoheneich
 


  1.402 15,61 90 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Kirchberg am Walde
 


  1.272 37,79 34 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Litschau
 


  2.138 81,07 26 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Stadt-
gemeinde
Moorbad Harbach
 


  718 35,50 20 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Gemeinde
Reingers
 


  624 24,92 25 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Gemeinde
Schrems
 


  5.324 60,84 88 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Stadt-
gemeinde
St. Martin
 


  1.053 49,33 21 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Markt-
gemeinde
Unserfrau-Altweitra
 


  1.007 40,20 25 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Gemeinde
Waldenstein
 


  1.174 22,74 52 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Gemeinde
Weitra
 


  2.609 52,54 50 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Stadt-
gemeinde

BevölkerungsentwicklungBearbeiten


Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Bezirk Gmünd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Kundmachung des Ministeriums des Innern vom 15. Juli 1899, RGBl. Nr. 123 / 1899.
  2. Knalleffekt an der BH Gmünd: Grusch und Stellvertreter gehen weg. NÖN, 20. September 2022.
  3. Nachfolger für Grusch. Pehofer wird neuer Bezirkshauptmann in Gmünd. meinbezirk.at, 9. November 2022.

Koordinaten: 48° 46′ N, 14° 59′ O