Alcatraz

Insel in San Francisco
(Weitergeleitet von Besetzung von Alcatraz)

Alcatraz ist eine 8,5 Hektar große, etwa 500 Meter lange und bis zu 41 m hohe US-amerikanische Felsinsel in der Bucht von San Francisco, Kalifornien, rund 2 km vor dem Festland.

Alcatraz
Alcatraz
Alcatraz
Gewässer Bucht von San Francisco
Geographische Lage 37° 49′ 36″ N, 122° 25′ 24″ WKoordinaten: 37° 49′ 36″ N, 122° 25′ 24″ W
Alcatraz (Kalifornien)
Alcatraz (Kalifornien)
Länge 550 m
Breite 205 m
Fläche 8,5 ha
Höchste Erhebung 41 m
Einwohner unbewohnt
Alcatraz von Osten aus gesehen
Alcatraz von Osten aus gesehen

Auf der Insel wurde 1854 der erste Leuchtturm an der US-amerikanischen Westküste in Betrieb genommen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde sie als Standort für ein befestigtes Fort genutzt. Bereits ab 1861 war darin ein Kriegsgefangenenlager für Gefangene Konföderierte während des Sezessionskrieges eingerichtet worden. Anfang der 1930er Jahre wurde das Fort zur Gefängnisinsel umgebaut und fungierte von 1934 bis 1963 als eines der zur damaligen Zeit bekanntesten und berüchtigtsten Hochsicherheitsgefängnisse der USA.

Aufgrund zu hoher Betriebskosten wurde das Gefängnis 1963 aufgegeben. 1964 sowie von Ende 1969 bis Mitte 1971 gelangte die seit der Schließung der Haftanstalt für die Behörden als unbewohnt geltende Insel Alcatraz durch politisch motivierte Besetzungsaktionen der Indianerbewegung zu erneuter öffentlicher Aufmerksamkeit.

Inzwischen dient die Insel als museale Touristenattraktion. Alcatraz steht als Teil der Golden Gate National Recreation Area unter der Aufsicht des US National Park Service.

Geschichte Bearbeiten

Entdeckung und Namensgebung Bearbeiten

Der spanische Forscher Juan Manuel de Ayala segelte 1775 in die Bucht von San Francisco und gab den Inseln aus Sandstein, die er dort vorfand, spanische Namen. Ursprünglich bezeichnete er („wegen der auf dieser Insel im Überfluss vorkommenden Vögel“) mit Isla de Alcatraces die heute Yerba Buena Island genannte Insel. Auf das heutige Alcatraz wurde der Name erst 1826 durch den britischen Marinekapitän und Geographen Frederick William Beechey in der Form Alcatrazes Island übertragen. Ihren endgültigen Namen Alcatraz Island erhielt die Insel dann 1851 durch die amerikanische Küstenwache, nachdem Kalifornien 1850 nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg US-Bundesstaat geworden war.[1][2]

Die genaue Bedeutung von Alcatraces in de Ayalas Benennung ist etwas umstritten, jedoch wird meist die Übersetzung Pelikane gewählt.[3][4] Alcatraces steht zwar im heutigen Spanisch für Tölpel und nicht für Pelikane, doch das mindestens seit 1386 im Spanischen bezeugte, aus dem Arabischen stammende alcatraz wurde früher auch im Sinn von eine Art Pelikan benutzt.[5]

Ausbau zum Fort und Gefängnis Bearbeiten

 
Senkrechtaufnahme, etwa 2004

1846 kaufte John Charles Fremont, der militärische Gouverneur Kaliforniens, das damals mexikanische Alcatraz vom vorigen Besitzer Francis Temple zum Preis von 5000 Dollar für die Vereinigten Staaten. Nach Beendigung des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges meldeten allerdings sowohl Temple als auch Fremont Eigentumsrecht an. Das wurde von den Vereinigten Staaten nicht anerkannt, da Julian Workman, der Schwiegervater von Francis Temple und Vorbesitzer von Alcatraz, seinen Teil des Vertrags, einen Leuchtturm auf der Insel zu errichten, nicht erfüllt hatte und Fremont ohnehin nicht in der Position gewesen sei, die Insel im Namen der Vereinigten Staaten zu kaufen. Somit waren alle Verträge nichtig. Die Insel fiel an die USA und blieb bis zum heutigen Tage im Eigentum der Bundesregierung.

Infolge des hohen Andrangs an Schiffen, ausgelöst vom Goldrausch in Kalifornien im Jahre 1848, und wegen des Verlusts vieler Schiffe aufgrund unzureichender Kenntlichkeit und der starken Nebelbildung wurde schließlich 1852 ein Leuchtturm auf Alcatraz errichtet. Dies war der erste Leuchtturm im gesamten amerikanischen Pazifikbereich. Die Linse für das Licht kam allerdings erst 1853 aus Frankreich in San Francisco an, und es verging noch ein weiteres Jahr, bis man jemanden gefunden hatte, der sie einbauen konnte. So wurde der Leuchtturm erst am 1. Juni 1854 in Betrieb genommen.

Danach begann die militärische Nutzung mit dem Bau von Fort Alcatraz von 1853 bis 1859, das für Kriegsgefangene ab 1861 zum ersten Mal als Ort für Gefangene diente. Eine Gruppe konföderierter Soldaten und die Mannschaft eines konföderierten Handelsschiffes wurden hier während des amerikanischen Sezessionskrieges interniert. Als Zellen diente dabei das Verlies eines Ziegelbaus. 1903 war der Ort jedoch so verfallen, dass es geschlossen werden musste. Die Planungen für einen Neubau begannen 1906, wurden aber von dem schweren Erdbeben im gleichen Jahr zurückgeworfen. Der Gefängnisneubau dauerte schließlich von 1906 bis 1911. Jetzt wurde ein Stahlbetongebäude als Zellentrakt genutzt, das bis heute besichtigt werden kann. 1909 wurde der Leuchtturm neu gebaut. Das Fort wurde 1933 aufgegeben.

Hochsicherheitsgefängnis Bearbeiten

 
Wachturm
 
Zellentrakt
 
Zelle
 
Zelle

Am 12. Oktober 1933 begann schließlich der Umbau in eine Strafvollzugsanstalt, und am 1. Januar 1934 wurde Alcatraz zu einem Bundesgefängnis umfunktioniert. Wegen des kalten Wassers in der Bucht und der tückischen Strömung war „The Rock“ (Der Fels) für ein Gefängnis ideal gelegen, da eine Flucht unmöglich schien. Die ersten Gefangenen, 53 Häftlinge aus dem Staatsgefängnis in Atlanta, trafen 1934 ein. Alcatraz fungierte bis 1963 als Hochsicherheitsgefängnis, in dem Gefangene untergebracht wurden, die in anderen Gefängnissen als unverbesserlich und schwierig eingestuft wurden. Unter ihnen befanden sich so bekannte Gangster wie Al Capone (1934–1939), Robert Franklin Stroud (1942–1959), Machine Gun Kelly (1934–1951), Alvin „Creepy“ Karpis (1936–1962) oder der deutsche Spion Erich Gimpel (1945–1955).

In den nächsten 29 Jahren der Nutzung inhaftierte man auf der Insel einige der berüchtigtsten Kriminellen der USA. Insgesamt 1576 Häftlinge waren auf Alcatraz inhaftiert, davon nie mehr als 302 gleichzeitig. Die Gefängniswachen lebten mit ihren Familien auf der Insel; insgesamt rund 300 Zivilisten, darunter 80 Kinder.

Die Zellen waren 1,52 × 2,74 Meter groß, mit Waschbecken, Toilette und Bett. Hier hielten sich die Häftlinge zwischen 18 und 23 Stunden am Tag auf, alles andere waren Sondervergünstigungen, die nur bei guter Führung gewährt wurden. Auch die Teilnahme am Arbeitsprogramm war eine Sondervergünstigung. Hierbei wurden Verkehrsschilder hergestellt. An der Decke des Speisesaales waren für Notfälle Tränengasbehälter angebracht, die allerdings nie benutzt werden mussten bzw. konnten, da sich viele Wärter des Gefängnisses zur Essenszeit im Speisesaal aufhielten und sie sich so selbst geschadet hätten bzw. nicht hätten eingreifen können. Auch hatte das Gefängnis als einziges im Land Warmwasserduschen. Durch ausschließlich warmes Wasser in den Duschanlagen sollte die Gewöhnung der Häftlinge an kaltes Wasser für etwaige Fluchtversuche verhindert werden.[6]

Fluchtversuche Bearbeiten

Bereits in der Zeit als Militärgefängnis gab es mindestens 29 Fluchtversuche mit insgesamt 80 Beteiligten. Während 62 davon gefasst wurden und einer mutmaßlich ertrank, ist das Schicksal der 17 anderen ungeklärt.

In den 29 Jahren als Hochsicherheitsgefängnis gab es 14 Fluchtversuche durch insgesamt 34 Gefangene (darunter die bei jeweils zwei Versuchen beteiligten Joseph Paul Cretzer und Sam Shockley), aber keinen bekannten erfolgreichen Ausbruch. 25 Flüchtige wurden lebend gefasst (der zweimal gefasste Shockley und ein weiterer Häftling wurden allerdings später in der Gaskammer hingerichtet), sechs während des Fluchtversuchs erschossen (darunter Cretzer in der „Schlacht um Alcatraz“), fünf Flüchtige sind bis heute verschwunden und vermutlich im kalten Meer ertrunken.[7] Die Geschichte, die Gewässer um die Insel würden von menschenfressenden Haien frequentiert, wurde nur zur Abschreckung verbreitet. Die einzigen Haie vor Alcatraz waren harmlose Katzenhaie.

Im Mai 1946 kamen bei der „Schlacht um Alcatraz“ drei Insassen und zwei Gefängniswärter ums Leben. Sechs Sträflinge hatten mehrere Wärter als Geiseln genommen, um mit deren Transportschiff fliehen zu können. Nach mehrtägigen Verhandlungen überwältigten die zur Unterstützung der Polizei alarmierten Marines unter Einsatz von Handgranaten und Schusswaffen die Aufständischen.[8]

Am 11. Juni 1962 verschwanden die Insassen Frank Morris und die beiden Brüder John und Clarence Anglin aus ihren Zellen, ein vierter Mann musste aus Zeitgründen zurückgelassen werden. Die drei Männer konnten sich ihren Weg durch die Belüftungsgitter der Zellen freigraben, da der von Salz und Feuchtigkeit stark angegriffene Mörtel brüchig geworden und daher mit in die Zellen geschmuggelten Essbestecken aus massivem Stahl leicht wegzukratzen war. Sie gelangten über den Lüftungsschacht und das Dach des Zellenblocks schließlich nach außen und verschwanden dann mit einem Schlauchboot, das sie mithilfe von Regenmänteln und Klebstoff selbst gefertigt hatten.[9] Ihr Verschwinden wurde erst am nächsten Morgen bemerkt, als sie bereits einen Vorsprung von über neun Stunden hatten. Teile ihres Schlauchbootes und ihrer Schwimmhilfen wurden an Land gespült bzw. von Fischern geborgen. Die 1979 abgeschlossene FBI-Untersuchung des Falls vermutet den Tod der Flüchtigen durch Ertrinken. Die Leichen wurden nie gefunden, was für die Bucht mit ihrer starken Strömung auf den offenen Pazifik hinaus allerdings nicht ungewöhnlich ist. Dennoch hält sich das Gerücht einer erfolgreichen Flucht.[10] Die Geschichte wurde später als Vorlage für den Film Flucht von Alcatraz mit Clint Eastwood genutzt. Im Jahr 2013 ging bei der Polizei von San Francisco ein Brief ein, der angeblich von John Anglin verfasst wurde.[11] In diesem schreibt er von der erfolgreichen Flucht aller drei Ausbrecher. Clarence Anglin sei 2008 und Frank Morris 2005 gestorben, John Anglin selbst leide an Krebs. Eine Analyse der Handschrift durch das FBI konnte nicht eindeutig klären, ob der Brief authentisch ist.[12] 2015 tauchte aus dem Umfeld der Familie eine Fotografie auf, die angeblich die beiden Anglin-Brüder 1975 auf einer Farm in Brasilien zeigt.[13] Die Analyse des Bildes einige Jahre später mithilfe von Gesichtserkennungsverfahren stützt die Behauptung, dass es sich bei den abgebildeten Männern um das Bruderpaar handelt.[14][15]

Im Dezember 1962 fand eine weitere Flucht statt. Der Bankräuber John Paul Scott schwamm mit Hilfe von aufgeblasenen Gummihandschuhen über eine Stunde durch das kalte Wasser. Man fand ihn halb erfroren am Festland, er musste wiederbelebt werden und wurde anschließend wieder auf die Insel gebracht. Der Ruf als ausbruchssicheres Gefängnis war damit erneut erschüttert. Die Kosten der Anstalt – selbst das Trinkwasser musste mit Schiffen zur Insel gebracht werden – und die durch den Salzfraß stark angegriffene Bausubstanz sorgten letztlich für die Schließung von The Rock.

Auch ein Versuch der Fernsehreihe Mythbusters zeigt, dass entgegen der damaligen Annahme eine Flucht aus Alcatraz theoretisch möglich war. Die nachgestellte Flucht bediente sich der Idee eines Schlauchboots aus Regenmänteln und ließ tatsächlich drei Personen an den Marin Headlands nördlich der Golden Gate Bridge anlanden. Auch die Sendung Galileo versuchte in der Reihe „Galileo extrem“, die Flucht nachzustellen. Ein Reporter schwamm die Strecke zum Festland ohne Hilfsmittel in 37 Minuten. Ob Gefangene das auch geschafft hätten, ist fraglich, da diese oft in körperlich schlechtem Zustand und nicht an kaltes Wasser gewöhnt waren.

Anlässlich seines TV-Specials Escape from Alcatraz im Jahr 1987 ließ sich David Copperfield in einer Zelle einsperren und verblüffte eine Gruppe von Zuschauern mit seinen Tricks.

Fehlplanungen beim Bau Bearbeiten

Die Fluchtversuche sind zu einem sehr großen Teil auf Fehlplanungen und Kostenersparnisse zurückzuführen.

Die langsam, aber stetig verrottenden Wände zum Beispiel lassen sich auf den Umstand zurückführen, dass die Zellentoiletten nicht mit Süßwasser, sondern mit dem aus der Bucht gepumpten Salzwasser betrieben wurden. Dies hatte zur Folge, dass die Zu- und Ableitungsrohre zu den Toiletten im Laufe der Jahre stark korrodierten und somit undicht wurden. Durch den ständigen Kontakt der Zellenwände mit salzhaltigem Wasser verrostete nach und nach die Stahlbewehrung im Inneren des Betons. Zusammen mit der Einwirkung der salzhaltigen Luft führte dies zu einer Schwächung der Bewehrung und zum Aufplatzen des Betons. Des Weiteren wurde auch noch der Fehler begangen, die Zellentüren am Zellenblock D nicht wie bei den anderen Blöcken mit rundem und gehärtetem Stahl zu versehen, sondern aus Geldmangel mit Flacheisen, die mit einem Eisensägeblatt leicht zu durchtrennen sind.

 
Karte des NPS von Alcatraz

Schließung des Gefängnisses Bearbeiten

Wegen der hohen Betriebskosten und des zunehmenden Verfalls der Anlage durch das Salzwasser, der ständige Instandhaltung der alten Gemäuer notwendig machte, ordnete Justizminister Robert F. Kennedy Anfang 1963 die Schließung des Gefängnisses an. Ein weiterer Aspekt war, dass er gemeinsam mit dem Leiter des Federal Bureau of Prisons („Bundesamt für Gefängnisse“), James V. Bennett, einen Strafvollzug anstrebte, der weniger auf Abschreckung und mehr auf Rehabilitation setzte.[16] Die Schließung erfolgte am 21. März 1963 mit Verlegung der letzten Gefangenen. Seitdem ist die Insel unbewohnt.[17]

 
Foto von James J. Bulger aufgenommen 1959 in Alcatraz.

Besetzung durch Indianer Bearbeiten

Am 8. März 1964 folgten etwa 35 Sioux-Indianer der Initiative der Lakota-Sozialarbeiterin Belva Cottier, die Insel zu besetzen, um für die Durchsetzung des Vertrags von Fort Laramie zu demonstrieren, der den Ureinwohnern die Nutzung von ehemaligem Bundesgebiet zugesagt hatte, falls es nicht mehr gebraucht würde. Sie boten an, die Insel für 47 Cent pro Acre zu übernehmen. Dies war der Preis, den Kalifornien zu dieser Zeit Indianern als Ausgleich für unrechtmäßige Landnahme im vorhergehenden Jahrhundert bot.

Am 9. November 1969 verlasen die Indians of All Tribes (englisch Indianer aller Stämme), eine Gruppe junger Indianer, vor einem weitgehend gescheiterten Besetzungsversuch ihr ironisches Angebot, die Insel für „24 Dollar in Glasperlen und rotem Tuch“ zu kaufen. Ab dem 20. November 1969 besetzten sie Alcatraz tatsächlich mit knapp 80 Personen aus 20 Stämmen.[18] In den folgenden Monaten gab es ein großes Presse-Echo und einigen Zulauf von Leuten, die zur Unterstützung für einige Tage bis Monate nach Alcatraz kamen. Ideelle und materielle Unterstützung gab es u. a. von den Musikern der Rockband Creedence Clearwater Revival. Im Frühsommer 1971 beschloss die US-amerikanische Regierung, die Insel gewaltsam zu räumen. Der Zeitpunkt schien günstig, weil laut Berichten damals nur 11 bis 15 Indianer auf der Insel ausharrten, aber vermutlich mit dem Einsetzen der Ferien wieder Zulauf von Studenten bekommen würden. Regierungsbeamte machten außerdem geltend, dass der Zeitraum von jetzt bis zur nächsten Wahl lang sei, so dass die Öffentlichkeit die Angelegenheit wieder vergessen würde, selbst wenn es zu unschönen Szenen dabei käme. Am 11. Juni 1971 riegelte die US-Küstenwache die Insel ab, und etwa 30 FBI-Agenten brachten die verbliebenen indianischen Aktivisten, ohne auf Widerstand zu stoßen, aufs Festland.

Einige Besetzer, darunter John Trudell und Dennis Banks, waren Ende der 1960er Jahre auch beteiligt an der Gründung des American Indian Movement (AIM). Sie wurden in den 1970er Jahren zu Wortführern dieser heute bekanntesten indigenen Widerstandsorganisation zur Durchsetzung spezifisch indianischer Selbstbestimmungsinteressen gegenüber der offiziellen Indianerpolitik der Vereinigten Staaten.

Seit 2011 besteht eine Dauerausstellung zur Besetzung im American Indian cultural center des ehemaligen Gefängnisses, das Dokumente und Filmaufnahmen der Besetzungszeit archiviert.[19]

Erschließung für die Öffentlichkeit Bearbeiten

 
Die Gefängnisküche von Alcatraz schließt direkt an den Speisesaal an

Danach gab es Versuche, Alcatraz in ein Casino umzuwandeln; es fand sich jedoch kein Investor. Die Insel wurde 1972 schließlich als Teil der neu geschaffenen Golden Gate National Recreation Area der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Heute ist Alcatraz eine Touristenattraktion mit über einer Million Besuchern pro Jahr. Die Zellenblöcke, der Speisesaal, die Küche, die Bibliothek und der Gefängnishof können besichtigt werden. Darüber hinaus kann im ehemaligen Unterkunftsblock der Wachen eine kleine Gefängnisausstellung besichtigt werden. Durch den eigentlichen Zellenblock wird man mit Hilfe von Audio-Abspielgeräten in verschiedenen Sprachen (auch Deutsch) geführt. In der englischsprachigen Version sind Originalaufnahmen von Zeitzeugen zu hören, die von ihren Hafterlebnissen berichten.

Alcatraz wurde am 23. Juni 1976 als Historic District in das National Register of Historic Places aufgenommen.[20] Seit dem 17. Januar 1986 gilt die Insel als eine National Historic Landmark.[21]

Die Insel ist Nistplatz von Taubenteisten, West- und Kaliforniermöwen, Nacht- und Schmuckreihern, Meer- und Pinselscharben und weiteren Vogelarten.[22] Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt im Rahmen des Programms Alcatraz Waterbird.[23] Zum Schutz der Vögel sind im Zeitraum von Februar bis September gewisse Bereiche für Besucher gesperrt.[22]

Gefängnisaufenthalte Bearbeiten

 
Ehemaliger Gefängnishof für die Häftlinge

Es waren durchschnittlich nicht mehr als 250 Häftlinge gleichzeitig im Gefängnis untergebracht. Die durchschnittliche Aufenthaltszeit der Häftlinge betrug zehn Jahre. Sie durften nur einmal im Monat eine Stunde lang Besuch erhalten. Bei Regelverstößen wurden die Insassen in Isolationshaft genommen. Sie mussten 18 Tage in einer Einzelzelle, entweder jede Nacht mit konstanter Beleuchtung oder jeden Tag bei Dunkelheit, verbringen.

Alcatraz hatte zwei Aufgaben:

  1. Übernahme von Unruhestiftern aus anderen Gefängnissen, um Flucht, Gewalt und Selbstmordversuche zu verhindern.
  2. Übernahme von Häftlingen, um sie gebessert wieder in ein anderes Gefängnis zu schicken. Von Resozialisierung war nie die Rede.

Panorama Bearbeiten

Panorama von Alcatraz von Südwesten

Adaptionen in Film und Fernsehen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • John Arturo Martini: Fortress Alcatraz – Guardian of the Golden Gate. Ten Speed Press, Berkeley CA 2004, ISBN 1-58008-626-8.
  • Ingo Becker-Kavan: Alcatraz – Ein Synonym für Abschreckung. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1415-4.
  • Adam Fortunate Eagle: Alcatraz! Alcatraz! The Indian occupation of 1969–1971 (California Indian Series), Heyday Books 1992, ISBN 0-930588-51-7.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Alcatraz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. California Place Names: The Origin and Etymology of Current Geographical Names (Dritte Auflage), Erwin Gustav Gudde, University of California Press, Berkeley and Los Angeles, 1969, S. 6 (englisch).
  2. Gregory L. Wellman: A History of Alcatraz Island: 1853–2008, Arcadia Publishing, Charleston SC, Chicago IL, Portsmouth NH, San Francisco CA, 2008, S. 7 und 8 (englisch).
  3. A Brief History of Alcatraz auf der Website des Federal Bureau of Prisons (englisch).
  4. Alcatraz auf www.aviewoncities.com (englisch).
  5. Alcatraz(e), Informationen zur Herkunft des französischen Wortes im etymologischen Online-Lexikon des Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales (französisch).
  6. ungenannt: 10 THINGS YOU DIDN’T KNOW ABOUT ALCATRAZ. In: https://bayvoyager.com/. Bay Voyager Gate I - Pier 39 2 Pier 39 Concourse Gate I, San Francisco, CA 94133, 9. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
  7. Alcatraz Escape Attempts. In: alcatrazhistory.com, (englisch).
  8. The Rock – Gefängnisinsel Alcatraz. Sendung in N24, 19. September 2009.
  9. Fluchtutensilien der Flüchtigen um Frank Morris. FBI, 12. Juni 2012, abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  10. Robert D. McFadden: Tale of 3 Inmates Who Vanished From Alcatraz Maintains Intrigue 50 Years Later, New York Times, 9. Juni 2012 (englisch).
  11. Alcatraz escape: Fugitive John Anglin’s name on letter to police. Abgerufen am 21. März 2018.
  12. Amy B. Wang: A man claims three Alcatraz prisoners ‘barely’ survived a 1962 escape — and that he’s one of them. In: The Washington Post. 24. Januar 2018, abgerufen am 30. Mai 2019 (englisch, kostenpflichtiger Zugang).
  13. Wills Robinson: Is this the picture that 'proves' John and Clarence Anglin DID escape Alcatraz? In: dailymail.co.uk. 13. Oktober 2015, abgerufen am 9. März 2024.
  14. Alcatraz escape mystery may have just been solved with facial-recognition tech auf campaignlive.co.uk (englisch)
  15. Künstliche Intelligenz löst einen 57 Jahre alten Ausbruchsfall aus Alcatraz auf it-boltwise.de
  16. Arthur M. Schlesinger: Robert Kennedy and his times. Ballantine Books, Boston 1978, ISBN 0-345-32547-8, S. 393.
  17. https://www.alcatrazcruises.com/de/history-of-alcatraz/federal-penitentiary/, abgerufen am 2. Februar 2020.
  18. Ben Winton: The occupation of Alcatraz. (Memento vom 23. Mai 2008 im Internet Archive) In: thenativepress.com, 15. November 2007 (englisch).
  19. Jay Barmann: American Indian Occupation Gets Permanent Exhibit At Alcatraz. (Memento vom 16. Mai 2016 im Internet Archive) In: sfist.com, 21. November 2011 (englisch).
  20. Eintrag im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
  21. Listing of National Historic Landmarks by State: California. National Park Service, abgerufen am 23. Juli 2019.
  22. a b Waterbirds of Alcatraz, Informationsbroschüre des National Park Service für Besucher der Golden Gate National Recreation Area. S. 2 (englisch).
  23. Alcatraz Waterbird Intern (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive)(MS Word; 666 kB). Stellenausschreibung für 2014 (englisch).