Bernardo Atxaga

baskischer Schriftsteller

José Irazu Garmendia (* 27. Juli 1951 in Asteasu, Guipúzcoa, Spanien), bekannt unter dem Pseudonym Bernardo Atxaga, ist ein spanischer Schriftsteller. Sein Werk umfasst Kurzgeschichte, Roman, Dichtung und Essay und wurde vollständig auf Baskisch geschrieben und veröffentlicht. In zahlreiche andere Sprachen übersetzt, ist er der am weitesten verbreitete und übersetzte Schriftsteller im Baskischen.[1] Er hat an der Universität von Bilbao Wirtschaft und an der Universität von Barcelona Philosophie und Kunst studiert.[2]

Bernardo Atxaga auf der Madrider Buchmesse 2014

Seit 2006 ist er Vollmitglied der königlichen Akademie der Baskischen Sprache (Euskaltzaindia, Real Academia de la Lengua Vasca)[3], und im November 2010 wurde er auch zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Kunst und Literatur (Jakiunde, Academia de las Ciencias, de las Artes y de las Letras) ernannt.[4] Er lebt derzeit in der Stadt Zalduendo in Alava.

Lebenslauf

Bearbeiten

Geboren in Asteasu, Sohn eines Schreinervaters und einer Lehrerin, ging er nach Bilbao, um sein Studium fortzusetzen und erwarb 1973 einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Bilbao. Kurz zuvor, 1972, hatte er seinen ersten Text auf Baskisch geschrieben: Borobila eta puntua, eine kurze theatralische Komposition aus der Anthologie Euskal literatura 72. Seine Texte erreichten den Bilbao-Autor Gabriel Aresti, der eine wichtige Rolle im jungen Atxaga spielen würde, ermutigten ihn zu schreiben, wünschten ihm eine große Zukunft und rieten ihm auch, einige Klassiker der baskischen Literatur zu lesen.  

Nach dem Wehrdienst arbeitete er in einer Bank in San Sebastián und veröffentlichte 1975 seine ersten Texte in der Literaturzeitschrift Panpina Ustela [Faule Puppe], die er einige Zeit zusammen mit Koldo Izagirre veröffentlichte. Ende der 70er Jahre kehrte er nach Bilbao zurück und arbeitete in zahlreichen Berufen – Ausbilder von Euskera, Drehbuchautor für Radiosendungen, Buchhändler, Ökonom usw. –, die er mit dem Schreiben kombinierte. 1976 erschien sein erster avantgardistischer Roman, Ziutateaz [Von der Stadt], gefolgt von dem Gedichtband Etiopia (1978), einem grundlegenden Werk der zeitgenössischen baskischen Poesie, das die Avantgarde-Karriere des Autors abschloss. Er war Mitglied der avantgardistischen Literaturgruppe Pott, die er Ende 1977 zusammen mit Joseba Sarrionandia, Ruper Ordorika, Jon Juaristi und anderen Schriftstellern in Bilbao gründete. Die Gruppe wurde 1980 aufgelöst, nachdem sie sechs Ausgaben der gleichnamigen Zeitschrift veröffentlicht hatte.[5]

 
Bernardo Atxaga beim National Eisteddfod Wales 2007.

Anfang der 80er Jahre beschließt Atxaga, sich professionell der Literatur zu widmen. Er nutzte die Auflösung der Gruppe Pott, um an der Universität Barcelona zu studieren, wo er sein Studium in Philosophie und Kunst abschloss. Nachdem er mehrere Kurzgeschichten in verschiedenen Literaturzeitschriften veröffentlicht hatte, begann er zum ersten Mal, Obabas Universum zu erforschen, wo sich viele seiner nachfolgenden Werke befinden, darunter der Roman Bi anai [Zwei Brüder], der ihn wieder an die Spitze der baskischen Literatur brachte. 1988 veröffentlichte er sein erfolgreichstes Werk, Obabakoak[6], eine Mischung aus Roman- und Kurzgeschichten-Anthologie, die in 26 Sprachen übersetzt wurde und 1989 den Nationalen Erzählpreis gewann[7]. Einige der in der Arbeit erschienenen Geschichten wurden 2005 von Montxo Armendáriz unter dem Titel Obaba ins Kino gebracht. Nach Obabakoak verließ Atxaga 1993 die fantastische Literatur, um einen realistischen Zyklus zu eröffnen, insbesondere durch die Romane Gizona bere bakardadean [Der Mann in seiner Einsamkeit] (1993), Finalist des Nationalen Erzählpreises, und Zeru horiek [Jene Himmel] (1995). 1996 erschien unter dem Titel Nueva Etiopía eine neue Anthologie von Texten und Gedichten, die auch eine CD enthält, auf der verschiedene baskische Sänger und Gruppen zu Atxagas Gedichten musizieren. Zwei Jahre später erschien der Aufsatz Greenlandiako lezioa [Die Lehre von Grönland] (1998).

Bereits im 21. Jahrhundert hat er vier Werke veröffentlicht: 2003 veröffentlichte er Pamiela Soinujolearen semea [Der Sohn des Akkordeonisten], einen Roman über das Verschwinden der Welt Obabas, „eine Welt, die aufgehört hat zu existieren“, so der Autor selbst.

Am Ende des Obaba-Zyklus veröffentlichte er die Werke Lekuak [Orte] (2005) und Markak. Gernika 1937 [Spuren. Gernika 1937] (2007), in der er Überlegungen über die nationalsozialistische Bombardierung der Foralstadt anstellt.

Im Jahr 2009 erschien der Roman Zazpi etxe Frantzian [Sieben Häuser in Frankreich], der gleichzeitig die Versionen auf Baskisch, Spanisch, Katalanisch und Galicisch veröffentlichte und einer der ersten Bücher ist, der in allen Amtssprachen Spaniens erscheint. Die Geschichte spielt im Kongo zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einem Lager belgischer Legionäre.

Er gilt als einer der besten baskischen Schriftsteller der letzten 50 Jahre in allen literarischen Genres, hat mehr als 25 Bücher über Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht und mehrere Hörspiele und Romane geschrieben.

  • 1976 – Ziutateaz.
  • 1985 – Bi anai.
  • 1988 – Obabakoak. (Gänsespiel)
  • 1993 – Gizona bere bakardadean. (Ein Mann allein)
  • 1995 – Zeru horiek.
  • 1996 – Sara izeneko gizona.
  • 2003 – Soinujolearen semea. (Der Sohn des Akkordeonspielers)
  • 2004 – Teresa, poverina mia.
  • 2009 – Zazpi etxe Frantzian.
  • 2013 – Nevadako egunak.
  • 2014 – Txoriak kolpeka.
  • 1978 – Etiopia. Premio de la Crítica.
  • 1986 – Henry Bengoa Inventarium.
  • 1990 – Poemas & Híbridos.
  • 1996 – Nueva Etiopía.
  • 1998 – Groenlandiako lezioa. Lista de locos y otros alfabetos.
  • 2002 – Alfabeto sobre la literatura infantil.
  • 2005 – Lekuak. Lugares.
  • 2007 – Markak. Gernika 1937. Marcas. Gernika 1937.
  • 2018 — Órdago - Hor dago. (mit Joxemari Iturralde). Colección Baroja & Yo.
  • 1994 – Lezio berri bat ostrukari buruz.

Jugendgeschichten

Bearbeiten
  • 1991 – Behi euskaldun baten memoriak. Memoiren einer baskischen Kuh
  • 1996 – Sara izeneko gizona. Un hombre llamado Sara.
  • 1999 – Un traductor en París. Perteneciente a la colección de relatos de vv.aa. Cuentos apátridas.
  • 2004 – Teresa, poverina mia.

Kinderliteratur

Bearbeiten
  • 1979 – Nikolasaren abenturak eta kalenturak. Aventuras de Nicolasa.
  • 1979 – Ramuntxo detektibea. Ramuntxo detective.
  • 1982 – Chuck Aranberri dentista batan etxean.
  • 1986 – La cacería.
  • 1991 – Flannery eta bere astakiloak. Los burros en la carretera.
  • 1987 – Astakiloak Arabian.
  • 1993 – Astakiloak jo eta jo.
  • 1999 – Aitona-amonen oroigarria. Recuerdo de mis abuelos.
  • 2005 – Nire jaioterriko jendea. La gente de mi pueblo.

Siberiako ipuin eta kantak

Bearbeiten
  • 1982 – Antonino apretaren istorioa.
  • 1984 – Asto bat hypodromoan.
  • 1984 – Jimmy Potxolo.
  • 1984 – Txitoen istorica.
  • 1995 – Mundua eta Markoni. El mundo según Markoni.
  • 1997 – Markonitar handien ekintza handiak. Los grandes episodios de la familia Markoni.
  • 1995 – Xolak badu lehoien berri. Shola y los leones.
  • 1996 – Xola eta basurdeak. Shola y los jabalíes.
  • 2000 – Xola ehitzan. Shola cazando
  • 2004 – Xola eta Angelito. Shola y angeliño.

Las bambulísticas historias de Bambulo

Bearbeiten
  • 1998 – Bambulo: Lehen urratsak. Primeros pasos.
  • 1998 – Bambulo: Krisia. La crisis.
  • 1999 – Bambulo: Ternuako penak. Amigos que cuentan.

Verfilmungen und theatralische Adaptionen

Bearbeiten
  • Im März 2013 wurde die Theaterfassung seines Romans El hijo del acordeonista [Der Sohn des Akkordeonisten] am Teatro Valle-Inclán in Madrid uraufgeführt, mit Aufführungen auf Baskisch und Spanisch[8]. Es gibt eine Filmversion, die 2019 erscheinen soll[9].

Bezug zu Deutschland

Bearbeiten
 
Bernardo Atxaga

Atxagas Werk hat stets auch einen starken Bezug zur Welt außerhalb des Baskenlandes. In der Sekundärliteratur (insbes. Olaziregi 2005) wird auf ein besonderes Verhältnis Atxagas zu Deutschland und zur deutsch-österreichischen Literatur hingewiesen. Einige seiner Geschichten spielen in Hamburg bzw. Berlin, einige seiner Figuren habe deutsche (wenn auch häufig etwas verfremdete) Namen, etwa Esteban Werfell, Klaus Hanhn, Hans Menscher. Sein Roman Obabakoak sollte ursprünglich Obaba – Hanburgo heißen. Darüber hinaus lassen sich in Atxagas Schriften Anspielungen auf Werke von Bert Brecht, Paul Celan, Franz Kafka, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Franz Werfel finden.

Literaturpreise

Bearbeiten

Im Laufe der Zeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen wie den Donostiako Hiria (1979, 1983), den Nationalen Erzählpreis (1989), den Euskadi-Literaturpreis (1989, 1991, 1996, 1997), den Kritikerpreis (1979, 1985, 1988, 1993), den Drei Kronen des Atlantic Pyrenees Prize (1995), den SM-Preis für Kinder- und Jugendliteratur (1995), Ehrenpreis der Euskal etxea von Barcelona (1996), Preis der Vereinigung der Buchhändler von Paris „Mille Pages“ (1991), Preis der Gesellschaft Europäischer Bibliotheken IMPAC (1997). Er war auch Finalist des Europapreises (1990) und zweimal Finalist sowie Gewinner des National Narrative Prize (1993, 2003).

  • Premio de la Crítica für Bi anai (1985)
  • Premio Euskadi für Obabakoak
  • Premio Nacional de Narrativa (España) für Obabakoak (1989)
  • Premio de la Crítica für Obabakoak (1989)
  • Prix Millepages für Obabakoak
  • Premio Eusko Ikaskuntza-Caja Laboral de Humanidades, Cultura, Artes y Ciencias Sociales (2002)

Literatur

Bearbeiten
  • Ur Apalategui: La naissance de l'écrivain basque. L'évolution de la problématique littéraire de Bernardo Atxaga. L'Harmattan, Paris 2000, ISBN 2-7384-9418-8.
  • Amaia Gabantxo: Six Basque poets. Rikardo Arregi, Bernardo Atxaga, Felipe Juaristi, Miren Agur Meabe, Kirmen Uribe, Joseba Sarrionandia. Arc Publ., Todmorden 2007, ISBN 978-1-904614-26-5.
  • Jon Kortazar: Baskische Literatur. Essays. Aus dem Spanischen von Reiner Wandler, edition tranvía, Berlin 2005, ISBN 3-925867-77-5.
  • Jon Kortázar: Bernardo Atxaga. Basque Literature from the End of the Franco Era to the Present. University Press, Reno, Nv. 2005, ISBN 978-1-877802-42-3.
  • Jon Kortázar: Literatura vasca desde la transición. Bernardo Atxaga. Editorial del Orto, Madrid 2003, ISBN 84-7923-305-2 (Biblioteca crítica de las literaturas luso-hispánicas; 5).
  • Mari Jose Olaziregi: Waking the Hedgehog. The Literary Universe of Bernardo Atxaga. University Press, Reno, Nv. 2005, ISBN 1-877802-28-X.
Bearbeiten
Commons: Bernardo Atxaga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bernardo Atxaga: Espero que a mi vuelta de Reno, dentro de ocho meses, encuentre un país mejor'. 25. April 2009, archiviert vom Original am 25. April 2009; abgerufen am 12. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noticiasdealava.com
  2. Biografía de Bernardo Atxaga. Bernardo Atxaga. Abgerufen am 12. Juli 2019.
  3. Memoria y literatura a vista de pájaro. 18. März 2007, abgerufen am 12. Juli 2019 (europäisches Spanisch).
  4. Ediciones El País: Atxaga, miembro de Jakiunde. In: El País. 20. November 2010, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 12. Juli 2019]).
  5. Ediciones El País: Kortazar hace un repaso desde la nostalgia de la Banda Pott. In: El País. 15. April 2003, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 12. Juli 2019]).
  6. Wayback Machine. 7. November 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2007; abgerufen am 12. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alfaguara.santillana.es
  7. “Me siento dentro de este paisaje;como decía Oteiza, amo profundamente a mi país”. Noticias de Alava. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juli 2019; abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noticiasdealava.eus
  8. Marta Caballero: Bernardo Atxaga | El Cultural. Abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).
  9. Bernués rueda. 14. Juni 2018, abgerufen am 12. Juli 2019.