Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von W!B: in Abschnitt Deutschenschwemme
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Wiki-intern Bearbeiten

Bitte auch beim Setzen von Redirects Bearbeiten

Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle nutzen.--Zaungast 11:14, 27. Dez 2005 (CET)

danke für den hinweis!! --11:18, 27. Dez 2005 (CET)

Der Redirect in Bergrettungsnotrufnummer sollte nach der Ausarbeitung von Alpines Notsignal doch eher darauf statt auf Österreichischer Bergrettungsdienst verweisen, oder? --rmk 10:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Zweckentfremdung von Disambig Bearbeiten

  … darf nicht verwechselt werden mit …, … steht auch für …

[[Bild:Disambig.svg|15px]] … <!-- das Disambig ist experimentell, kommentar siehe [[Benutzer Diskussion:W!B:#Zweckentfremdung von Disambig]] -->

Link auf Weiterleitung Bearbeiten

Sag mal, wie kommst du eigentlich auf die seltsame Idee, einen korrekten Link in einen Link auf eine Weiterleitungsseite zu ändern? Bitte lass das in Zukunft. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:35, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

hallo, kein grund zur aufregung: über das setzen von redirect-links gibt es diverse anschauungen: sieh Dir mal die whatredirs an: Bairisch umfasst mehr als nur (das heutige) Bayrisch und Österreichisch- die forderung, links sollen genau zielen (WP:WL#Verlinken auf Weiterleitungen), beinhaltet, dass wenn explizit "Bairisch-Österreichisch" als Dialektgruppe gemeint ist, diese auch genau so zielen sollten, dass der sachverhalt aber im artikel Bairische Sprache abgehandelt wird, ist imho sekundär: sollten wir den artikel Bairisch-Österreichisch - aus welchen grund auch immer - je einmal schreiben, ist das auseinanderklamüsern der exakten ziele viel aufwendiger als die redirs - edits sind teuer am server, und unsere arbeitszeit sowieso, nicht das ausführen eines redirs, das fordert kaum server-performance, ist also kein unfug sondern servicearbeit - gruß -- W!B: 21:17, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Truppengattung Bearbeiten

Bei den Militärs scheinst du mit den Bezeichnungen vertrauter zu sein? --SonniWP 08:26, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

 ;) - nö, gut gegoogelt: google ist wie ein omen: wenn man blöde fragen stellt, bekommt man blöde antworten, aber wenn man richtig fragt.. -- W!B: 05:57, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Den Satz muss ich mir merken!! :) --Wutzofant (✉✍) 16:37, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

das ganze unterminiert unsere saubere trennung in "Wort" und "Begriff", der an allen ecken und enden der WP geführt wird: Bearbeiten

Hi, Ich glaube nicht, dass eine solche Trennung überhaupt möglich ist, jedenfalls nicht so sauber, wie hier verheißen. Aber kannst du mir bitte mal diesen deinen Satz zunächst einmal grammatisch und von der Aussage erklären? Wo ist denn eine solche "saubere Trennung" eigentlich beschlossen worden? Wo kann man die Argumente mal nachlesen?
schließlich konkret: Was ist eigentlich "primär"? Wort oder Begriff? Grüße--Dyll 13:17, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

WP:WWNI §1. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, dort weiter verlinkte seiten.. -- W!B: 13:55, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Betrifft: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Mehrere-Vorlagen-Bug Bearbeiten

In den Artikeln zur Hurrikansaison taucht dieses Problem nicht auf, vgl. etwa Atlantische Hurrikansaison 2005, in dem die Infobox Hurrikan klein etwa 30 mal verwendet wird. Ob da mit den Clear-Befehlen vor jeder neuen Zwischenüberschrift zusammenhängt, vermag ich nicht zu beurteilen. --Matthiasb 20:38, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

stimmt, es dreht sich aber explizit um ein Bild links, wenn rechts die infoboxen stehen: Du müsstest, um den bug zu reproduzieren, alle infoboxen am anfang des artikels eintragen, alle clears heraus, und dann mittendrin ein bild.. - nur ein bild links reproduziert den bug nicht: Test für Matthiasb -- W!B: 21:29, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS ich hab auf der bug-seite nocht den link auf die oldid gestetzt: der bug taucht dort noch immer auf..

Verwerfen Bearbeiten

Danke für deinen sehr informativen und originellen Beitrag zur Löschdiskussion von "verwerfen". Ich habe die Sache wegen des positiven Verlaufs nach 1 Woche nicht mehr weiterverfolgt und war gestern recht erstaunt, dass dennoch gelöscht wurde. So habe ich die Enttäuschung mal überschlafen.

Die nur 2 negativen Stellungnahmen (20%) empfand ich als kleinlich und einseitig, sodass die Löschung keineswegs stichhaltig erscheint. Deshalb überlegte ích vorhin einen Antrag auf Wiederherstellung. Da ich jedoch als Ersteller des Lemmas nicht "offiziell" neutral bin, ersuche ich dich, das zu tun - denn der Antrag hat dann sicher viel bessere Chancen. Falls Du das doch lieber mir überlässt, schreib mir bitte eine kurze Notiz auf meine eigene Diskussionsseite. Liebe Grüße, Geof 16:29, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

welcome to te club.. - ich habs auch schon überlegt.. es ist so: die löschung (als redir auf Verwerfung) ist insoferne berechtigt, dass eben, wie Du selbst darlegst, die dort gegebenen begriff in der fachwelt meist nicht mit "Verwerfen" (subst.) bezeichnet werden - trotzdem hielte ich eine doppel-BKL Verwerfung/verwerfen aus eben genau dem grund für angebracht (begriffsabgrenzung), das ist aber mehr eine frage der BKL, und nicht des redirs - und daher wird die wiederherstellung scheitern
aber, die löschbegründung war ausdrücklich "Wir haben nunmal die Substantivregel", und das stimmt nicht, ich werd das als als präzedenzfall präsentieren
drum muss ich erst die BKL verwerfung überarbeiten, also klären, ob sie aufgeteit wird, oder sammelbkl bleibt - ich sags dir, wenn ich den WH gestellt hab, gruß -- W!B: 00:08, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anhäufung Bearbeiten

Hallo, Anhäufung wurde gelöscht, weil es eine Weiterleitung auf Haufen war und unter Haufen nur ein Teilaspekt beschrieben wurde. Mein damaliger SLA spricht also nicht gegen eine BKL oder einen Artikel Anhäufung. Ansammlung sollte ggf. auch behandelt werden. --Diwas 21:49, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

passt, danke Dir für die nachricht, diese BKLs sind wirklich zickig ;) - schwer, da eine sauber lösung finden..-- W!B: 09:00, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Goldener Schnitt Bearbeiten

Hallo W!B:, Wollte dir nur sagen, dass mir das Ergebnis deines Edit-Marathons im Artikel Goldener Schnitt sehr gut gefällt. Die Gliederung ist jetzt viel logischer. Beste Grüße --W wie wiki 04:08, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ps.:Das war ja echt mutig von dir, in einem excellenten Artikel ohne vorheriger großer Diskussion soviel zu ändern.

das lob freut mich aber, danke Dir vielmals - und bei Deinem lob fällts mir schwer, mit kritik zu antworten: ich hab erst nach etlichen edits bemerkt, dass der exzellent war (als ich das erste mal bis unten kam): und nun bin ich ja als anerkannter gegner des EA-konzepts verschrien, und das bestärkt mich in meinem projekt, die exzellenten artikel genauso zu behandeln wie jeden anderen: es gibt keine exzellenten artikel, sondern nur exzellente artikelarbeit ;) = ich hab schon viele aufsätze korrigiert und versuch immer, artikel weiter zu bringen, wenn ich unzulänglichkeiten finde - ich bin also bestärkt darin, das dieses konzept primär eine repräsentationsfunktion gegenüber der "aussenwelt" hat, intern aber nicht sonderlich zu berücksichtigen ist: ich werd nicht um erlaubnis bitten, einen artikel zu bearbeiten, und ich frage sowieso bei jedem artikel, was gut wäre, wenn ich mir nicht sicher bin, ob EA oder stub (aber, ich bin natürlich nicht sauer, wenn mich wer revertiert: das ist gutes wikirecht, und wichtig, um standards zu halten, ich hab auch meine „lieblinge“) - ich glaub, dass der EA-Baustein einfach nur ein deutlicher hinweis ist, das der das potential zum echt guten artikel hätte ;) - ich hoffe, meine worte dazu machen das lob nicht wieder zunichte ;) lieben gruß -- W!B: 04:59, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Artikel trennen Bearbeiten

Also wenn du das schon machst (an sich ja oftmals wirklich sinvoll bis notwendig), dann bitte zumindest annähernd gemäß den Lizenzvorgaben. Ein Vorgehen gemäß WP:Artikel zusammenführen ist evtl. einer strengen Auslegung auch nicht gewachsen, aber immer noch weitaus näher dran als einfach nur einen Autoren in der Zusammnfassung zu nennen (der nichtklickbare Permalink reißt es nicht raus) reicht sicher nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:38, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • ??
  • hm, zuerstmal: ich dachte, ich bin der letzte in der WP, der sich überhaupt noch um soetwas kümmert, und tu wirklich mein bestes
  • diese seite beschreibt, wie man versionsgeschichten vereinigt, nicht, wie man sie auseinander klamüstert.. - ich habe schon mehrfach aller orten (aber keine ahnung mehr wo, FZW, div hilfeseiten) angemahnt, dass es keine wirklich gute methode gibt, noch eine beschreibung wie mans machen soll (WP:Artikel trennen)
  • ein hack (hab auch vergessen, wo und von wem), ist die versionsgeschichte mit Contributors in Wikicode zu exportieren, in den artikel einzuspielen, und in der nächsten version wieder zu löschen - das sollte der GFDL genüge tun
  • das tu ich auch - vorausgesetzt, qualität und textmenge sind entsprechend - heute schien mir die schaffenshöhe für so einen aufwand nicht genug (ich trenne sicherlich 10 Stück pro woche ;) )
  • übrigens ist meines wissens als mindestes gefordert, 5 hauptautoren zu nennen (und nicht die versionsgeschichte, die dokumentiert beiträge, erfüllt aber nicht die GFDL) - wenn ich Dich übersehen hab, ist mit einem edit nachgetragen, wenn Du mir sagst, um welchen artikel es sich handelt
gruß -- W!B: 23:52, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Genau den Hack mien ich. Der stammt aus Artikel zusammenführen, und funktioniert natürlich beim trennen genaus. Und ja, 5 Hauptautoren reichen. Bei dem Hack ist es der Einfachheit halber auch ausreichend, sich das Userweise durrschsorteiten zu alssen, statt jeden einzelnen Edit zu dokumentieren. Ind er französichen Wikipedia ist übrigens seit einger Zeit ein Link auf genau das Tool in jeder History (finde die Franzosen sind bei so burokratischen Zeug eh viel besser als wir - die Übersetzungsseite ist ein echtes Schmuckstuck, nicht son Murks wie bei uns). Und nee, hattest mich nicht übersehen. Hatte nur mal bissel Eingangskontrolle gemacht und halt ne Auslagerung gesehen, mit nem einzelnen Autoren inner Zusammenfassung. Die Sache mit dem Hack erfüllt die GFDL höchstwahrscheinlich auch noch am ehesten - Wikiweise hat ja ein Tool zum Hauptautorbestimmen und eintragen - die Wikipedia ist IMO technisch der Größe des Projektes eh schon lange nicht mehr wirklich gewachsen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:56, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich glaub in dem fall war ich sowieso korrekt:
  • bei Clothianidin vier IPs (wohl alle der selbe autor), bei IPs die nummer anzugeben ist zwar im rahmen der GFDL stuß, ich machs aber aus höflichkeit
  • bei Beizen (Pflanzenschutz)‎ ist der text ausdrücklich nur von einem autor in einem edit (nachgeschau.., alle ergänzungen: Schaffenshöhe marginal, daher keine Hauptautoren), die ergänzung IPs wie oben
allgemein gilt ja ;): umformulieren, und selbst die autorenschaft übernehmen.. - und ausserdem definiert die GFDL nicht, was Hauptautor, Beitrag oder Schaffenshöhe sei - das sag ich ;) - und: wo kein richter, da kein kläger, beschwert sich wer, ists schnell nachgetragen - die GFDL wird ja meines wissens überarbeitet, was die autorenschaft der WP angeht
im ernst aber: eine einfache importieren-funktion wär schon was: Spezial:Exportieren ist ja auch mager, was ich von Moin auf meinem computer kenn, besteht ein artikel nur aus einem ordner, in dem die fassungen gespeichert sind, und eine versions-metadatei: es sollte doch leicht sein, einen artikel komplett mit version zu siedeln, sowohl lokal mit anderem namen (Artikel kopieren), als auch aus einer anderen sprache mit namenswechsel, ohne über XML zu gehen - es würde reichen, automatisch einen link aufs original zu setzen, so wies die weiternutzungsbedingungen auch ausserhalb fordern
dabei gehts mir weniger um GFDL (ich halte sie für doof, meine texte wären gemeinfrei "do it what you want"-lizenz, wenn die WP nicht strenger wäre: für autorenbezogenes publizieren ist eine wiki-struktur imho der falsche platz), sondern um einfaches übersetzen ohne die GFDL zu verletzen, der abgleich mit anderen sprachen ist derzeit die Schwachstelle der WP schlechthin: da wird manpower bis zum geht-nicht-mehr vernichtet
wenn Du aber mal dahingehend was anfängst, sags mir, ich bin gerne dabei: mein französisch ist miserabel, aber mithelfen tät ich dann schon.
gruß -- W!B: 01:33, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, wie gesagt, die Franzosen und Engländer haben eine anständige Ü*bersetzugnsseite. K.a. wie genau die die GFDL dann erfüllen, aber das ist ein richtiges Projekt, wo nicht mit Versionsimporten und weiß ich nicht alles gearbeitet werden muß. Wikiweise hat nen Tool, Wikipresto ist scheinbar eh besser, Moin gefällt mir auch. Mal im Ernst, MediaWiki ist am weitesten verbreitet, aber nicht gerade optimal - und die Umsetzung in der Wikipedia läßt zu wünschen übrig und ist IMO auch zu uneinheitlich. Dadurch ist unnötig viel Zeit mit Meta-Arbeit nötig. Andererseits bin ich nciht in Besitz eines eigenen Wiki, was weiß ich schon. ^^

Was die Lizenzen angeht, es ist durchaus möglich seine Beiträge mit Doppellizenz zu versehen. Ich stell meinen Kram auch zusätzlich unter freie Wiki-Lizenz und erkläre public domain für minor-edits (also Nur Kleinigkeiten wurden verändert).-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:01, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

verzeihung, war recht beschäftigt, letzthin: Spezial:MergeHistory, Wikipedia:Projektneuheiten#Vorschau - das klingt doch interessant, oder? -- W!B: 20:34, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jo, klingt interessant, aber irgendwie tippe ich auf ein Admin-Werkzeug, daß auch ncith ganz tut was versprochen - zumal ob beim Trennen hilft?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:55, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, soll ausserdem nur mit umbenennen funktionieren - alternativ könnten wir uns ein skript basteln, dass die versionsgeschichte extrahiert - Du hast oben von en/fr usw geschrieben, hast Du da links auf lager, mal so zum anschauen -- W!B: 21:31, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, in der history, ist mir auf fr letzten aufgefallen. Das klappt ja auch mit de, löst das Problem aber nicht. Egal ob ein Autor oder viel, die Autoren sind im allergünstigsten Fall in der Beschreibung. Sonst eher so. GFDL ist wohl eingehalten, 10% sicher ist das nciht. Aber Das Problem ist - was wenn der Artikel reintegriert wird, oder nochmals aufgetrennt? Dann muß von zwei Artikeln das so eingefügt werden - völlig sinnfrei. Das ist ein Hack, mehr nicht. Wobei ich mich ja eh frage: Wenn Artikel komplett aus anderen WPs importiert werden können, warum kann man dann nicht Artikel intern anständig importieren? Die Mediawikisoftware steckt so voll von Bugs und Unausgereiftheiten, das ich verstehe warum Uli für seinen Fork Wikiweise eine neue Software geschrieben hat.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:58, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ach, jetzt dämmerts mir schon langsam: Du schreibst auch auf WW - stimmt, dahingehend ist die infrastruktur dort wesentlich besser - ich persönlich kann wie gesagt damit weniger anfangen, hab aber nie verstanden, warum die autoren, denen es wirklich um ihre eigenleistung geht, nicht auch dort arbeiten - klar, das das "große" publikum hier ist reizvoll, versteh ich ja - aber ich habe immer geglaubt, die beiden projekte könnten sich wunderbar ergänzen, die ganze geprüft-sache wäre unnötig gewesen.. aber so ists halt mit den leuten ;)
und wie ist die versionsgeschichte in Fernbusse erstellt? nicht mit Contributors, das setzt ja auch die difflinks.. -- W!B: 01:04, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auch damit, ist nur eine Frage wie das Ausgabeformat eingestellt wird.
Und nö, ich arbeite da nicht mit. Ich mach hier nur ne Doppellizensierung mit FWL und beobachte das Projekt, das mit vom technischen her gut gefällt, das wirkt durchdachter. Die haben schöne Tools für Zusammenfügen und so. Das Projekt genießt auch sonst an sich meine Sympathie, aber die Klarnamensnennung auf ww stört mich halt gewaltig. Zumal sie IMO grober Unfug ist. Es gibt noch einen meinen Namens hier, von dem ich weiß - bei den vielen Nutzern sicher noch mind. einen von dem ich nicht weiß. Und dann? Wenn ich nicht der erste war (wenn nciht, ist ja auch nicht besser)? Was in der Art von Uli Fuchs II.? Trotzdem finde ich die Software prima - aber ich bin eh nicht gerade MediaWiki-Fan.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:43, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tatbestand Bearbeiten

Hallo W!B, Du hast dem Artikel das Deutschland-Bapperl verpasst - sicher nicht zu Unrecht, aber m.E. überflüssig, da Entsprechendes schon in dem vorhandenen Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen steht. Sonst müssten wohl ca. 75 % aller Rechtsthemen in gleicherweise ausgestattet werden. --Albtalkourtaki 10:00, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

es müssen wohl ca. 75 % aller Rechtsthemen in gleicherweise ausgestattet werden - der rechtshinweis geht ja an diesem problem vorbei:
  • ich schätze die kompetenten artikel der rechtsabteilung, aber wie oft lese ich einen halben artikel, um dann draufzukommen, dass hier rein deutsche regelungen stehen
  • wir, die de:WP sind aber auch ACHLIs ua., von nicht-muttersprachlern ganz zu schweigen: wie soll der leser/laie denn beurteilen, welche sachverhalte allgemeingültig sind, und ob der ganze artikel nicht (ausser für BRD-bürger) vollkommen nutzlos ist
daher ist es von äusserster wichtigkeit, den baustein (wie auch at- oder ch-lastig) ganz exakt dort zu setzten, ab wo es fragwürdig wird, den ganzen artikel zu lesen, und am ende zu finden, dass er nur für DE gilt, ist untragbar
  1. als erster workaround (in einem drittel aller fälle mach ich das so) - wird in der einleitung ganz promintent ist in Deutschland oder sowas geschrieben - dann fällt man schon weniger leicht "herein" (ob es denselben begriff unter gleichem, oder anderem namen auch im rest der welt gibt, kann ich ja meist nicht beurteilen)
  2. oder, wenn ich sicher bin, dass es derselbe begriff ist (mit nationalen feinheiten halt, aber gemeinsamer artikel berechtigt) wird eine überschrift Rechtslage in Deutschland gesetzt
  3. für die zukunft ist dann zu überlegen, ob es wichtiger ist, denselben (mit feinen unterschieden) Begriff mit seinen verschiedenen namen gemeinsam zu behandeln, weil das gemeinsame zu erklären bei weitem wichtiger ist (Gleichbehandlung), oder je nationallage einen spezialartikel, mit in At heisst das entsprechende .., in CH .., in der internationalen rechtskunde auch ..
dann kann der baustein ganz unten stehen und bildet nur einen wartungshinweis an das rechtsprojekt, dass der artikel dereinst fachkundig internationalisiert gehört
etwa: CategoryIntersect: Sachenrecht - so kann sich jeder fachmann seine fachgebiete zum durchforten heraussuchen
(der analog-baustein aus der medizin Gesundheitshinweis braucht das ja seltener, die medizin kennt viel weniger staatsgrenzen)
dieser schritt ist für die WP von äusserster wichtigkeit, und keinerlei kritik am rechtsprojekt: dass ausgebildete rechtskundler aus AT/CH bei uns rar sind, ist nicht Eure schuld, und Euer grosser verdienst, nur über Eure fachgebiete zu schreiben - nur, dem leser muss man diese unzulänglichkeiten der WP als wiki (nicht als der der autoren) schon deutlich (gerade in rechtsfragen überdeutlich) kommunizieren - langer sermon über einen (bekannten) "Tatbestand" ;) - gruß -- W!B: 17:33, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
-Das kann man nicht leisten, was Du Dir vorstellst: Zu jedem Rechtsthema noch 5 - 25 rechtsvergleichende Kapitel: In A, in CH, im Angloamerikanischen, französischen Recht und die Besonderheiten des japanischen Rechts...
- Du schreibst:"aber wie oft lese ich einen halben artikel, um dann draufzukommen, dass hier rein deutsche regelungen stehen" - das ist doch wohl nicht Dein Ernst: auch wenn Du Schweizer oder Liechtensteiner wärst, wirst Du kaum erwarten, dass der Artikel in der DE-WP nicht das deutsche Recht, sondern ausgerechnet das Schweizer oder Liechtensteiner Recht behandelt. Recht ist nun mal zu 95 % staatlich begrenzt.
- Und im übrigen weist der Rechtshinweis auf das Problem ausdrücklich hin. Das "deutschlandlastig"-Bapperl klebt nur zusätzlich unser SchwarzRotGold drauf; darauf könnte ich verzichten. gruß --Albtalkourtaki 18:18, 7. Mär. 2008 (CET) PS: Eher komisch finde ich das CategoryIntersect: Sachenrecht - gibt es auch Artikel zum Sachenrecht, die nicht aufgeführt sind?Beantworten
?? Kategorie:Sachenrecht knapp 200, davon 26 artikel - ist eh nicht schlecht (oder schlecht markiert.. 75% wären zu erwarten) ;) -- W!B: 18:57, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ad 1) doch das kann man: zu jedem sachverhalt, ganz egal, ob Brot oder Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie ist es aufgabe der autoren, aus der gesamtmenge aller möglichen informationen die auszuwählen, die im kontext des artikels relevant erschenen - niemand erwartet Kameruner und Fidschiisches Sachenrecht, aber ein vergleich der spezifika des US-amerikanischen Rechts sind im 21. Jahrhundert durchaus relevant
ad 2) doch würd ich - und zu jedem rechtsthema zumindest einträge (wenn auch nur links) zur österr., Schw. und liechtst. rechtslage zu erwarten, tu ich - dass die de:WP nicht die DE(BRD):WP ist, wurde sooft durchgekaut, dass es darüber nichts zu sagen gibt, ausser, dass es so ist - und artikel allein über gesetze Österreichs oder der USA haben wir ja zum glück genug, und auch artikel über die gesamtweltlage (Panoramafreiheit, Bildrechte, hier auch in auswahl)
ad 3) dass sich die Artikel in den meisten Fällen auf das Recht in Deutschland, Österreich und/oder der Schweiz beziehen, auch wenn dies im Artikel nicht ausdrücklich angegeben ist. - eben, und {Deutschlandlastig} gibt ausdrücklich an, dass dem nicht so ist, sondern nur ein teilaspekt des deutschsprachigen raums dargestellt wird (Liechtenstein fehlt ja mal wieder) - übrigens wärs auch kein problem artikel, die unbedingt einen internationalen teil beeinhalten sollten, mit allen drei lastig-bausteinen zu kennzeichnen (da müsste ich aber mal schauen, wie man auf UND für alle drei vorl. testet, alternativ auch ein neuer eigenenr baustein - das müssten die spezialisten sagen, ob nötig)
dass das nicht viel arbeit ist, sagt ja keiner - dazu haben wir ja wartungsbausteine, um offene probleme zu systematisieren -- W!B: 18:57, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ad 1) wer kanns? Ganz offensichtlich gibt es zu wenige, die das leisten. Die paar, die in Rechtsvergleichung genügend versiert sind, verdienen wohl anderswo ihre Millionen, nicht bei WP.
ad 3) "dass sich die Artikel in den meisten Fällen auf das Recht in Deutschland, Österreich und/oder der Schweiz beziehen" - Du übersiehst das "oder"!!
Ich werde jedenfalls keinen Artikel zu einem Rechtsthema mehr verfassen, wenn er anschließend durch Dein Bapperl als mangelhaft markiert wird. Und Tschüß --Albtalkourtaki 23:49, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
stimmt, das find ich eine gute einstellung: wenn Du gleich anmerkst, das die deutsche rechtslage dargestellt ist, brauchts, wie gesagt, den baustein maximal ganz unten, wo er niemanden stört.. gruß -- W!B: 00:16, 8. Mär. 2008 (CET) (PS: übrigens hat Du versehntlich meine letzten edits zu anderen themen entsorgt - habs aber glaub ich wieder rekonstruiert)Beantworten

Tools Bearbeiten

SequoiaView Bearbeiten

Hallo W!B habe Dir unter meta:User talk:Duesentrieb/CategoryTree geschrieben. Gruss --ollio 11:06, 12. Apr 2006 (CEST)

Whatredirectshere Bearbeiten

Hi W!B:, I've posted a reply to your message on your English Wikipedia talk page. Cheers, Tangotango 07:48, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tool für Namensartikel und BKLs Bearbeiten

Hallo! Schau dir mal das Tool zum einfachen finden von Lebensdaten in BKLs an- das erleichert die Lebensdatensuche enorm. MfG Alter Fritz 10:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

tolle sache, nicht nur zum namenssuchen.. ich werd mir ein mozilla-plugin basteln, weisst Du wo der autor zu erreichen ist.. -- W!B: 10:43, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Infoboxen per CSS an den Anfang schieben Bearbeiten

Das hab ich mal probiert, siehe hier. Fazit: Es ist unmöglich, jedenfalls wenn man JavaScript als Lösung ausschließt. Und JavaScript würde ich definitiv ausschließen (man bekämpft die Pest ja auch nicht mit der Cholera). ;-) PS: Ach ja, es gäbe eine Lösung. Man bräuchte dafür nur eine ganz kleine <infobox>-Erweiterung für die MediaWiki-Software. --TM 21:18, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ah verstehe.. obwohl bei der durchnittslänge unserer box im verhältnis zu einleitung der ersten absatz sowieso so gut wie nie dazukommt, um die box herumflissen zu müssen - das macht meist das zweite kapitel ;) - Du hast aber recht, trotzdem gehacke und getrixe - unsere dieser-elende-ramsch-am-anfang-fraktion werden wir so also nicht besänftigen
dann fiele mir noch ein, das "einleitung bearbeiten"-gadget so umzubauen, dass es default den cursor hinter die box stellt.. vielleicht hilt das, ein bisschen frieden ausbrachen zu lassen.. mal schaun, vielleicht auch eh nicht so gefragt, aber accebility beruht immer auf kompromissbereitschaft - Danke aber für die auseinandersetzung mit dem thema -- W!B: 07:43, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS tolle wolken! ; -- W!B: 07:43, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Welche Wolken meinst du? Die „dieser elende Ramsch am Anfang“-Fraktion hat übrigens schon ein Gadget, das zumindest beim Lesen den ersten Textabsatz nach oben zieht. Beim Schreiben etwas Ähnliches zu machen, ist eine nette Idee. Man könnte da einfach alle Klammerkonstrukte überspulen (wobei man fieserweise eventuelle Verschachtelungen beachten muss) und den Cursor an den Zeilenanfang der Einleitung setzen. Ich guck mir das mal an. --TM 23:38, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du bist auf zack - das gadget ist übrigens auch toll - ich sehe dass an an usability viel mehr gearbeitet wird, als ich dachte: das hilft sehr in gesprächen mit der "layout-getrixe"-fraktion - ich bin ja noch immer überzeugt, dass die WP ihre ganz eigene formensprache irgendwo zwischen gedruckter textwüste und modernem www-klicki-bildi finden muss, auch in den köpfen derer die noch ganz mit papier grossgeworden sind, und denen, für die „buch“ eine eindeutschung von eBook ist.. ;) - das sind große schritte dorthin..
hab mir erlaubt auf Deiner seite zu schnurcksen.. Cloudscapes - ich hatte beim schnellen anschauen gedacht, die sind alle von Dir.. - Cirri sind mir ja die liebsten.. -- W!B: 01:10, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS stimmt }} - aber schliessklammer-suchroutinen dürten handelsübliche skriptschnippsel jedes texteditors mit syntaxerkennung sein.. müsste sogar in WikED eingebaut sein, der hinterlaegt ja auch die beginnende box grau, auch bei mehreren klammern, findet also den fliesstext-anfang - obwohl er zugegebenermassen bei verschachtelungen die schliessende klammer falsch blau setzt, programmiereditoren sind da besser -- W!B: 01:10, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien Bearbeiten

Hallo. Zwei Dinge zu Kategorien:

  • Sowas wie du in Kategorie:Brescia veranstaltet hast, geht gar nicht: Die Kategorie ist dem Namen nach eine Ortskategorie, d.h. alles zur Provinz gehört hier nicht rein, auch nicht "provisorisch"
  • Die Einordnung von Gebirgszugskategorien in alle Regionenkategorien, wo einzelne Berge liegen, führt zu einer Störung des Kategorienbaums, da nicht jeder Berg in allen Regionen liegt. Oder etwas weniger abstrakt: Bei Einordnung der Kategorie:GebirgszugA in Kategorie:Trentino UND Kategorie:Lombardei ergeben sich für Berge des Trentino zwei Kategorienpfade:
    • Kategorie:GebirgszugA -> Kategorie:Trentino -> Berg im Trentino
    • Kategorie:GebirgszugA -> Kategorie:Lombardei -> Berg im Trentino

Ersteres ist richtig, zweites ist aber falsch. Eine Einordnung von Gebirgszugkategorien in Regionenkategorien geht nur, wenn der gesamte Gebirgszug komplett in einer einzigen Region liegt. --78.48.1.164 17:10, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

mist, ja klar, ich hab schon wieder versehentlich die kategorie statt den artikel erwischt, lästiger fehler, muss mich da selbser oft korrigieren - danke Dir für die nacharbeit, und tut mir leid für die unötige arbeit - zum ersten seh ich aber weniger problem, das ist eine themenkat und braucht nicht streng zu sein, trotzdem werden wir die provinzenkats aber getrennt erstellen, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Italien#Kategorie:Italien nach Provinz -- W!B: 15:10, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage 'Planen und Bauen' Bearbeiten

Hallo W!B, habe untenstehende Vorlage erstellt.

{Vorlage:Navigationsleiste Wikiprojekt Planen und Bauen}

Wenn Du willst, kannst Du sie gern zum Abschluss Deiner Benutzerseite verwenden. Schönen Gruß, -- H.Albatros 10:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

oh danke, bin noch am überlegen, wie ich das in mein benutzerseitenkonzept einarbeiten kann - gruß auch -- W!B: 18:17, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ganz einfach: Du kopierst den Text in geschweiften Klammern incl. der geschweiften Klammern (Menü: 'Bearbeiten') und fügst das Ganze dann am Ende Deiner Benutzerseite ein (Menü: 'Bearbeiten', und dort dann 'Einfügen'), Seite speichern, fertig. Aber ich meine, aufgrund Deiner bisherigen Seitengestaltung kennst Du doch diese technischen Voraussetzungen, oder? Oder geht es Dir bei Deinen Überlegungen eher um die Frage, wie das Ganze vom Inhalt und vom Layout her eingebunden werden sollte? Du machst bestimmt keinen Fehler, wenn Du es ganz zum Schluss anhängst, sozusagen als Abschluss Deiner Benutzerseite. Viel Erfolg! Trotzdem: es besteht kein Benutzungs- oder Einsatzzwang. War nur ein Vorschlag. Gruß, -- H.Albatros 12:15, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
 ;) .. zweiteres - für so eine gute einrichtung ich die projektgruppe halte, ich hab auch schon schlechte erfahrungen mit diesen institutuionen gemacht (nicht in planen und bauen, und auch auf vielen anderen projekten sind besuche erfreulich nett und konstruktiv): ich bin aber nicht sicher, ob es der richtige weg ist, einen account mit einem "ich bin teilnehmer an vielen projekten, drum bin ich wichtig" abzusichern (was sich auch nicht auf diesen baustein bezieht, dass Du ihn in diesem sinne gemacht hast) - für mich sind die projekte viel mehr eine plattform, als ein verein, drum hab ich etwas probleme mit dem begriff "mitgliedschaft"
ich trage mich vorrangig weniger ein, um meiner selbst willen ein, sondern weil etliche projekte an mitarbeitermangel, und etliche sonst motivierte autoren an "vereinsamung" (also das gefühl, allein mit ihren interessensgebieten zu stehen) leiden (auch das gilt ja für P&B nicht: der themenbereich ist ja wirklich einer meiner interessensgebiete): gelungen find ich den baustein ja, und trotz meiner relativ episodischen beteiligung eingetragen zu sein, ehrt mich auch
einerseits wärs natürlich irgendwie unhöflich, den baustein nicht zu setzen (klingt nach "mit denen will ich so nichts zu tun haben", was natürlich nicht stimmt), andrerseits ihn zu setzten, ist unhöflich anderen projekten genüber ("ganz lieb hier hier bei euch, daber das ist das wirklich wichtige..") - ich glaub, ich mag die vorlagengestaltung der benutzerseiten prinzipiell gar nicht, auch meine babels sind nur info für die internationalen gäste, nicht darstellung meiner selbst)
ich bin ganz primär noch in der zwickmühle, grundsätzliche entscheidungen zu treffen, was die anonymität angeht - also keinerlei persönliche animosität - ich hoffe mein getippsel macht Dir das irgendwie klar - lieben gruß -- W!B: 20:03, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mach' Dir deshalb keinen Kopf. Ich versteh' Dich schon. War auch nur als Angebot gedacht. Habe Mitglied durch Teilnehmer ersetzt. Stehen sowieso nur die Benutzer drin, die ihren Benutzernamen beim Wikiprojekt selbst eingetragen haben. Man kann ja nicht ohne wirklichen Bezugspunkt irgendwelche Teilnehmer aus dem Bereich ohne Rückfrage eintragen. Dies war allerdings sehr wohl möglich bei den bereits im Wikiprojekt Selbsteingetragenen. Mir ging es mit der Vorlage weder darum, die Benutzerseite aufzuprotzen noch irgendeine Vereinsmeierei zu fördern und schon gar nicht darum, irgendwelche nicht dort genannten Leute auszugrenzen. Ich empfand damals als Neuling diese Info-Leiste bei einigen 'Philosophen' einfach als freundliche Geste, darzustellen, dass man dort nicht einzeln und nicht gegeneinander herumwerkelt, sondern in einer Art lockerem Team gemeinsam, jeder nach seinen Möglichkeiten, am Wikiprojekt arbeitet. Wer sich in die Vorlage zusätzlich selbst eintragen will, kann das doch machen. Und wer keine Lust hat, sich einzutragen, lässt es eben und kann trotzdem am Wikiprojekt mitarbeiten: jeder so wie er mag. Schöne Grüße, -- H.Albatros 22:47, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
hm, habs mal oben auf der diskseite angebracht - mal schauen, wie's meiner identitätskrise damit geht ;) -- W!B: 23:17, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Vorlage:Infobox Fluss Bearbeiten

Hallo W!B, ich hatte heute Abend selber in die Stammversion Vorlage:Infobox Fluss eine Breitenverstellbarkeit eingebaut. Benutzer:SteveK hat das für Vandalismus erklärt, mit Editwar reagiert und eine Sperrung ohne Breitenverstellbarkeit herbeigeführt. Vielleicht kannst du ja eine Entsperrung anregen. Gruß von Ulamm 00:31, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ulamm, das bringt so nix, gegen den willen des geoprojekts ist das nicht durchzusetzen (und bringt auch nicht) - so mühsam die dort, und auch Du, und auch die meisten anderen WP-autoren (mich eingeschlossen) ;) manchmal sind: SteveK hat das problem zur kenntnis genommen, seine bereitschaft angekündigt, und zur diskussion geladen, wozu da aktionismus? das problem betriff ja nicht nur die eine box, sondern alle: treffen wir uns doch im vorlagen-projekt, diskutieren die technischen möglichkeiten, ich werd dort auch den standpunkt von WP:BIENE zu nicht WCAG-konformem webdesign klarmachen (wir haben ja zum glück schon 2008), und dann haben wir einen modellfall, der auch auf andere boxen anwendbar ist (wir können ja nicht zu jeder box fünf varianten verschedener breite machen) - höre, dieses problem beschäftigt horden von webdisgnern und rechtswissenschaftler, ist ein weltweites phänomen, und ist sicher nicht auf die schnelle zu lösen: wie wärs mit Wikipedia:Tee trinken, handshake und konstruktive, teamorientierte leitvorstellung? -- W!B: 00:52, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS ausserdem kann ich Dir nicht zustimmen in Deiner (revertierten) version, Du ersetzt ja die fixen 330px durch eine andere px-angabe (Teufel mit Beelzebub austreiben) - gefragt ist fliessende Formatierung (auto-umbruch, %-angaben), oder CSS-gesteuerte breite, wie bei den thumbs der bilder -- W!B: 01:02, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn eines Tages die Pixel-Angaben durch %-Angaben ersetzt werden, hat man eben eine Standard-%-Vorgabe, die von Anwendern durch eine für den Artikel geeignetere %-Angabe ersetzt werden kann. Das ändert nichts an Sinn und Machbarkeit der optional variierbaren Boxbreite.
Variierbare Boxbreiten und andere Optionen gehören schon deshalb in die Vorlagen, weil die Erfinder der Boxen ihre Fähigkeit, alle Eventualitäten im Voraus zu erwägen anscheinend grundsätzlich überschätzen.
Das Pochen auf %-Breiten wegen individueller Bildeinstellungen der Leser missachtet wiederum, dass die meisten Leser keine gemeldeten Benutzer sind und dass die msieten Leser in die WP schauen, um sich zu informieren und nicht um zu spielen. Auf meinem Bildschirm meine persönliche Bildbreite einzustellen, würde ich als unnütze Spielerei erachten.--Ulamm 01:29, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
wie gesagt, über sinn, zielvorstellungen und methodik des webdesigs kann man jahrzehnte lang diskutieren, und Deine aussage über die nötigen einstellungen, die gehandicapte personen und andere aussenseiter auf ihrem computer vornehmen müssen, um die privilegien der masse zu nützen, hab ich einfach überhört.. -- W!B: 01:43, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sorry. Fließende Breite ist nix. Ein Vorteil von Infoboxen ist ein einheitliches Aussehen. Derzeit haben etwa 10% aller Flussartikelinfoboxen Geokoordinaten. In einem halben Jahr sind es 50 %, in absehbarer Zeit praktisch alle Artikel. Ein Zeilenumbruch in der Koordinatenangabe ist inakzeptabel. Von daher sind 330px halt leider notwendig. Ich lasse mir wegen einen Benutzer nicht das Layout von Dutzenden von mir geschriebenen Flussartikel kaputt machen. So nicht. --Matthiasb 01:37, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ja ist denn hier der kindergarten ausgebrochen? Du solltest Dir echt überlegen, ob die WP das richtige medium für Dich ist, es gibt keine "Deinen" artikel, und "Deine" vorstellungen über Layout sind auch irrelevant (übrigens meine und Ulamms auch), und was akzeptabel ist und was nicht, sagt die community - nein, natürlich nicht so ernst gemeint, aber layout-fragen sind immer der pure subjektivismus, dazu gibts ja gesetzliche richtlinien (deutschland hinkt da hinterdrein, ich bin österr. und Schweizer verhältnisse gewohnt) -- W!B: 01:55, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

insgesamt bin ich aber schockiert über Eure mangelnde kreativität:

  • allein schon, die koordinate in der box small zu setzen, brächte was oder die sekunden nicht anzuzeigen (angesehen von meinen vorschlag, nur das ICON anzuzeigen)
  • und ausserdem: in welchen artikel darf die box nicht schmäler sein? gibts da konkrete beispiele? und in welchen sollte sie unbedingt schmäler sein?

-- W!B: 01:43, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

WP:Barrierefreiheit sagt dir was? Da gibt es übrigens irgendwo einen Editwar in der Vergangenheit über die Schriftgröße 95%, die nach langen Streit gerade noch als erträglich angesehen wurde und du willst small einführen? Wird hier wer von der Brillenindustrie gesponsert, damit wir alle kurzsichtig werden? ;-) (Autsch, meine Äuglein). übrigens: falls es noch keiner gemerkt hat: das Problem in den Flussartikeln ist nicht die Breite der Infobox sondern in vielen Artikeln die Länge. (siehe etwa Mississippi River, der nur deswegen nicht total verhunzt aussieht, weil der Artikel selbst lang genug ist)
Und jetzt ein Beispiel ohne Bilder:
  • Eisbach (Kocher) zusätzliche Zeilenumbrüche in Ursprung, Mündung und Gemeinden
Ich denke du hast nun eine Vorstellung der Problematik. --Matthiasb 02:14, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
stimmt habs grad gesehen, koordinate ist eh schon small, noch kleiner braucht sie nicht sein: wenn Du aber augenprobleme hast, der Browser erlaubt, die standardschriftart grösser zu machen.. "95%" heist 95% des wertes, der am browser eingestellt ist, nicht mehr, nicht weniger
was Du mir gibst, kann ich nicht beurteilen, ich fahr mit 8pt-schrift, bei mir ist massig platz in der ox, aber 800px breite, das nimmt sie fast die halbe breite ein: keine dabei, die nicht auch schmäler sein könnte
  • Red River of the North täte tadlos kleiner umbrechen, Pomme de Terre River (Minnesota) genauso
  • in Mississippi River (und wohl auch anderen) würde ich die nebenflussliste nicht als liste setzen (wozu, dass kann im text sein) - wie wärs mit aufzählung mit «,» (wie sonst üblich) - schaut auch deutlich eleganter aus (imho natürlich)
  • Flathead River - kann ich nicht beurteiln, die hat noch den geokoordinaten-bug (die artikel-koordinate steht bei nicht-default-skinn in der box, statt oben rechts)
  • insgesamt: die flusskarte in die box zu stopfen halte ich für eine unsitte - welchen zweck hätte das (ich würds sowieso umgekehrt machen, die karte in die box, diese ewig-selben "hübscher-fluss-mit-bäumchen"-bilder sind bei einem fluss so aussagekräftig wie eine datailansicht eines pickels bei einem menschen (beim bild will ich text: wo ist das? unterlauf, oberlauf: am besten auch mit koordinate, wo geschossen ;) - gehört also zum text - dass ein bild gesetzt ist, solangs keine karte gibt, versteh ich ja, erscheint mir aber als provisorium
verstehe, es dreht sich also nicht um die frage der breite allein, sondern das verhältnis von länge und breite? ich nehme an, Du bastelst so lange an box und text, bis sie in der länge zusammenpassen? so "mehr rein, damits den leeraum neben dem TOC anfüllt" - " hier gehen noch zwei zeilen, ohne die erste überschrift zu erreichen?" - ich denke, Du hast da ein völlig falsche vorstellung davon, wie die artikel auf den schirmen andrer leute ausschauen - bei Deinen beispielen war jedenfalls keine, die mir besonders unangenehm aufgefallen wäre (ausser Mississippi), und Deine layoutsorgen werden ich ohne screenshots sowieso nicht verstehen.. (ich mach Dir dann welche von mir zuhause) insgesamt hab ich also keinerlei vorstellung von der problematik, warum sie nicht schmäler sein dürften -- W!B: 02:39, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS aber, die artikel sind aber sehr gut, ich würd sie ja lieber lesen, als hier layout-getrixe zu erörtern ;) -- W!B: 02:41, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hm, und ich glaub noch was: ich diagnostiziere Infobox-Stopfitis: ein artikel sollte alle informationen, die in der box stehen, auch im fliesstext enthalten, die infobox ist ja nur eine "Inhaltsangabe/Datenkurzreferenz" des artikels: im Mississippi River gehört die nebenflussliste zuallererst mal in den text, und die details der quelle (Eisbach (Kocher): "Ca. 800 m nordöstlich von .. beim Parkplatz an der Kohlenstrasse") natürlich auch, in der box sind sie vollkommen irrelevant (noch dazu, wo eh die koordinate dabeisteht) -- W!B: 02:57, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gute Diagnose! Ich bin gestern Abend einfach ins Bett gegangen und habe mich kuriert. Ich werde übers WE auch nicht an der Box arbeiten, bin beim Sauerland-Stammtisch. Kannst du mir denn einen Nachhilfekurs zu deinen technischen Vorschlägen (ID, CSS, ...) geben? Ich weiß zwar das es andere technische Möglichkeiten gibt, kann mich aber nicht intensiv damit beschäftigen. -- SteveK ?! 10:06, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ack. Ein Wochenende Abstand von Infoboxen. --Matthiasb 12:53, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@SteveK, Matthiasb, danke Euch
@Ulamm, wenn Du auch noch mitmachst mit friedenspfeife, seh ich ein interessantes projekt in aussicht.. -- W!B: 17:06, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Die einstellbare Breite sollte eigentlich die Friedenspfeife sein.
  • Nebenflüsse und Städte gehören auch m.E. nicht unbedingt in die Infobox.
  • Die Versuchung, sie in der Box aufzulisten, ist aber geringer, wenn im Artikel selber Listen gleichberechtigt zum Fließtext sind.--Ulamm 17:17, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gerade dein Verhalten in Sachen Breite kann für mich keine Friedenspfeife sein, in dem Punkt ist dein Verhalten einfach zu kontraproduktiv. Ein bischen Geduld statt Aktionismus stände dir gut. Das wäre für mich die Friedenspfeife.
Über inhaltliche Dinge können wir auf der Diskussionsseite der Box sprechen. Bei den Nebenflüssen sehe ich das übrigens ähnlich wie du.
@W!B: Ich werde eine Kopie der Box zum experimentieren hier einstellen, dann können wir in Ruhe über die technische Umsetzung deiner Vorschläge diskutieren und die Umsetzung ausprobieren. -- SteveK ?! 19:24, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich die Wiki-Software richtig verstanden habe, könnte man drei Boxbreiten zur Wahl stellen:
  • eine vom Vorlagen-Autor angesetzte, die du gerne von Pixeln auf Faktor umstellen möchtest – meinetwegen –,
  • einen Breitenwunsch der Artikelautoren in Pixeln, von mir jetzt "BOX-BREITE" genannt, Eingabe mit Einheit px
  • einen Wunsch der Artikelautoren zur relativen Breite, wäre dann (einfacher zu programmieren) z.B. in "BOX-RELATIV" einzutragen, oder (evt. schwieriger zu programmieren, aber anwenderfreundlicher) in Feld "BOX-BREITE", aber mit Einheit "%".
Das ist aber kein Grund, die von mir eingestellten Alternativvorlagen zu löschen. Wenn Die Stammvorlagen ihre ultimative Form erlangt haben, werden die ALternativen in redirects verwandelt, aber erst dann.--Ulamm 19:47, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

letztes wort von Ulamm hört sich nun in meinen augen als entgegenkommen an: ich würde vorschlagen, IP:83.135.222.82 zieht ihren löschantrag mal zurück, damit wir die sache jeweils vergleichen können (für testartikel wär das günstig), und wir machen auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Infobox mit variabler Breite weiter -- W!B: 00:41, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Comp Bearbeiten

Liste von Unicode-Zeichen Bearbeiten

Guck mal bitte in die Liste und überprüfe dort, ob die Microsoft-Bezeichnungen anders oder besser sind. Und auf der Diskussionsseite dazu hat jemand Probleme mit der Darstellung. Liebe Grüsse --Reiner Stoppok 14:10, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

alle? bin ich der einzige mit windows-rechner? - oder ist das die aufnahmeprüfung in die "harte männer"-riege ;) - werd mal schauen.. -- W!B: 17:10, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst natürlich auch lebendige Regenwürmer essen ... --Reiner Stoppok 18:19, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
 ;) die phase hatte ich mit vier, sagt man.. -- W!B: 12:38, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bau Bearbeiten

Stab Bearbeiten

jetzt bei Diskussion:Verzierung

eine auszeichnungsmöglichkeit für primär lexikalische unterscheidungen, die im fliesstext unterzugehen drohen, und nicht als {dieser artikel} verankert werden können oder wenns unnötig ist, oder als siehe auch zu weit unten stehen bzw. dort unmotiviert wirken.

im misfallensfall hafte ich für die entsorgung!!

um kommentar wird gebeten! --W!B: 20:15, 17. Mär 2006 (CET)

Die Diskussion befindet sich jetzt in Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Nicht zu verwechseln -- W!B: 04:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Giftige Stoffe Bearbeiten

Hallo W!B, hältst Du es wirklich für sinnvoll, Redirects zu kategorisieren? Meiner Meinung nach kann das nur ausarten und eher Verwirrung stiften als Übersicht schaffen. Viele Grüße --Zinnmann d 00:32, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

prinzipell natürlich! es löst viele wiederliche kategorisierungsprobleme. der fall ist aber besonders blöd, und ich hab lang gekniffelt und bin sehr unzufrieden: da ist doch ein redir der "Hauptartikel" von gleich 2 kategorien.. ich hab mal den redir auf Gift#Giftstoff als Gefahrstoff gesetzt. mir ist keine sinnvolle lösung eingefallen, in Gift über gefahrstoffe zu schreiben und noch artikel, einer sehr giftig/Sehr giftiger Stoff, einer giftig/Giftiger Stoff (Chemie), ein oberartikel Giftstoff (chemikaliengesetze) und je einer Giftiger Stoff (ADR), Giftiges Gas (ADR) (- der nicht Giftgas ist) zu schreiben.. oder sollen wir doch fünf kurzartikel für den zweck machen, in denen kaum mehr drinsteht, nur um diese redir-kategorisierung zu vermeiden? keine ahnung.. wenn Dir was einfällt, was eleganter ist, sofort.. -- W!B: 00:59, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falttür Bearbeiten

Hut ab, wie Du aus einem Löschkandidat einen brauchbaren Artikel gezaubert hast. --Siehe-auch-Löscher 21:47, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich danke Dir sehr, war lustig, einen LA-kandidaten 4 stunden nach dem einstellen zu erledigen .. -- W!B: 01:14, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fassade und Außenwand Bearbeiten

Hallo, habe mich darauf eingelassen, die Artikel Fassade und Außenwand etwas zu strukturieren und inhaltlich zu sortieren. Das ist mir bei "Außenwand" denke ich gut gelungen, bei "Fassade" habe ich vielleicht nicht das beste draus gemacht, aber ich meinte, das sei ein Anfang. Wenn Sie Lust haben, können Sie mal schauen, ich wäre Ihnen auf jeden Fall dankbar. --Bufi 21:51, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klischee Bearbeiten

klicknerdi disk.

Ringstraßenstil Bearbeiten

Hallo! Hast Du eigentlich vor, diesen Artikel, für die Du die roten Links geschaffen hast auch tatsächlich zu schreiben? Ich tendiere nämlich dazu, diese Verlinkung wieder rückgängig zumachen. Die Gefahr ist ansonsten nämlich sehr groß, dass hier einfach ein Redundanzartikel zu Historismus herauskommt. In einem solchen Artikel müsste man schreiben, worin die "Besonderheiten" des Historismus in Wien bestehen. Und das ist nicht gerade leicht zu beantworten - ich könnte es aus dem Stand jedenfalls nicht. -- Clemens 15:50, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hm, ich denke, dass wir da einen artikel haben, der den Historismus als gesamteuropäisches phänomen gut beschreibt, nicht desto trotz denke ich, dass der Ringstraßenstil in zweierlei kontext als eigenständiges programm gesehen werden kann: zum einen markiert er nach Solferino und dem wegbrechen des südens, noch mehr aber nach Königgrätz, zusammen mit dem Ausgleich von 67 ein ringen um eine gemeinsame sprache innerhalb der kronländer (Historismus hat immer einen (anti)monarchistischen und einen (anti)nationalen aspekt - als gesamteuropäische Gründerzeit ist er ein bürgerliches phänomen, der Ringstraßenstil aber einer der repräsentationsarchitektur und setzt sich ausdrücklich vom wilhelminischen H. ab), und zum andern wurzeln Loos, Wagner und andere primär zwar in der ablehnung des Ringstraßenstils, stehen aber noch durchaus im geist der konservativ-bürgerlichen aspekte des Historismus
zusammenfassend verhält sich Ringstraße zu Historismus etwa so wie Secession zu Jugendstil und Ringstraße zu Wilhelminischem Elektizismus wie Secession zu Bauhaus - diese brüche laufen in altösterreich ganz anders als in deutschland, und sind ohne die früheren gegensätze schlecht zu erklären
ich denke, das wird einmal einen artikel geben, die paar worte im oberartikel sind mir ein bissl dürftig (leider ist belle epoche aber nicht gerade mein fachgebiet) - wenn Dich der rotlink stört (als lemma relevant ist er ja sowieso), können wir in ja mal als kapitel-redirect auf den abschnitt #Österreich und Länder der Donaumonarchie - ich hätte nie daran gedacht, dass in einem artikel über das Bauen der Ringstraßenzeit die ganze neo-xxx-sache nochmal durchgekaut werden soll - soweit meine gedanken dazu - gruß -- W!B: 19:08, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein, der Rotlink als solcher stört mich nicht. Ein Redirect ginge natürlich und das Lemma ist selbstverständlich relevant. Wenn aber ein Artikel entsteht, wo ungefähr das was Du gerade erklärt hast drinnen steht, bin ich sogar sehr froh. Das würde meine Befürchtungen zerstreuen. Naja, ich werde den Artikel prophylaktisch auf meine Beobachtungsliste setzen und warte einmal ab. -- Clemens 13:50, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

A.G. Bearbeiten

da der artikel arachitekturgeschichte sich zu behaupten scheint, arbeite ich sukkzessive literatur ein. Folgendes von Ihnen ist besonders gut, ich habe da nur ein Buch bisher gefunden, vielleicht könnten Sie Literatur ergänzen: "Im Zuge des Klassizismus, auch im Kontext der Wiederentdeckung antiker Architekur (wie Pompeji in den 1750ern, oder Troja um 1830), wurde antike Architektur über den bisherigen Kanon hinaus greifbar. Der beginnende Historismus erweitert das Interesse in seiner Stilkunde auf alle geschichtlichen Baustile, und die in der Gründerzeit stattfindende Neu- und Umgestaltung ganzer Stadtviertel richtet die Sicht der Architekturgeschichte vom reinen Repräsentationsbauwerk auf die historische Zweckarchitektur, die Stadtgeschichte und historische Stadtplanung. Auch die Moderne und die folgenden Strömungen stellen sich trotz der radikalen stilistischen Neuerungen nie außerhalb der Rezeption historischer Baukonzepte." --Bufi 16:01, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

dass hab ich befürchtet, leider ist meine bibliothek entsetzlich miserabel bestückt, und auch lebe ich recht ländlich, sodaß ich wenig in bibliotheken komm - insgesamt aber denk ich, dass der abschnitt über die verlinkten artikel durchaus fassbar ist, alle diese artikel behandeln das thema A.G. ausführlich - übrigens zu fassade und aussenwand hatte ich gedacht, ich hätte geantwortet, aber das ist irgendwie verlorengegangen.. die strenge trennung in technik und gestaltung find ich sehr gut, fassade ist halt mager, und ich hab keinerlei vision, was man aus dem artikel machen könnte
naja, der letzte satz meines textes ist, wenn ich so drüber nachdenk, reichlich gewagt - ich dachte da etwa an Adolf Loos, Antoni Gaudí, Le Corbusier, Santiago Calatrava - alle haben ihre hausaufgaben gemacht, und in explizitem bezug zu alter architektur gearbeitet (man muss den feind kennen, um ihn zu besiegen ;) - sollen wir die als beispiel geben? -- W!B: 08:41, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Antwort OK, dann werde ich nochmal schauen. Der letzte Satz von Ihnen scheint mir einer der Wichtigsten ("Auch die Moderne und die folgenden Strömungen stellen sich trotz der radikalen stilistischen Neuerungen nie außerhalb der Rezeption historischer Baukonzepte"), und er entspricht ja auch dem, was ich inzwischen in den Abschnitt "Gebiet" als letzten Satz eingefügt habe, und mit zwei Stellen, die ich in letzter Zeit eher zufällig entdeckte, belegen konnte. Ich denke, ich werde auch noch was für Ihren Satz finden. Mir scheint es aber nicht so gut, dafür einfach Besipiele zu geben, da das ja Primärforschung wäre, aber wir haben uns ja darüber schon ausführlcih unterhalten, wenn Sie es mal versuchenwollen, machen Sie das doch, dann schauen wir mal, wie es wirkt. Es wäre schön, wenn Sie bei Diskussion:Fassade noch mal kurz reinschreiben, dass Sie die radikale Trennung gut finden, denn ich habe da viele, die völlig anderer Meinung sind!!!!! Herzliche Grüße --Bufi 09:26, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pflaster (Belag) Bearbeiten

Hallo W!B, du hast den Artikel Asphalt recht aufmerksam gelesen und ich würde dich daher bitten den Artikel Pflaster (Belag) durchzulesen. Er befindet sich momentan im Review und soll auch in (absehbarer) Zukunft für die Lesenswert-Kandidatur hergerichtet werden. Danke und Gruß --Mailtosap 20:39, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo, ich hab ein paar kleinigkeiten gemacht, und die normen ergänzt und sortiert (alle ÖNORMen sind noch nicht dabei) - ich könnte noch insgesamt etliches über Holzpflaster schreiben, aber ich möch Dir den artikel nicht umbauen, vielleicht machen wir auch einen eigenen artikel - mir gefällt der artikel gut, der historische teil wieder hochinteressant und mir viel zu knapp (und viel zu europalastig), die details zu den einzelnen sorten würde ich wie immer in einen eigenen artikel auslagern (besonders beim Betonpflasterstein ist peinlich, dass der sogenannte Hauptartikel insgesamt dürftiger ist als Dein abschnitt..) - übrigens, an reviews beteilig ich mich nicht, das ist ein konzept in der WP, das ich nicht mag (schon gar nicht wenns dann richtung LA geht), weil ichs für ein fehlkonzept halte (siehe auch vorigen beitrag, ich bin da gar nicht so extrem).. aber viel erfolg, ich gönn ihn Dir ;) - gruß -- W!B: 04:12, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Super vielen Dank fürs Einfügen der Önormen und der anderen Verbesserungen. Wenn du willst kannst du gerne mehr zum Holzpflaster schreiben. Ich bin mir nicht sicher ob es sinnvoll ist wenn jede Pflasterart ihren eigenen Artikel bekommt. Ich finde das macht alles so unübersichtlich. Du hast recht, der Artikel Betonpflasterstein ist eher suboptimal, wollte ihn sogar schon in den Pflaster-Artikel einarbeiten, war mir dann aber nicht ganz sicher obs Sinn macht. Jedenfalls freue ich mich über konstruktive Kritik und hoffe, dass ich dich in Zukunft auf meine lesenswert-Kandidaten aufmerksam machen kann. Dein persönliches Review bringt mehr, als das offizielle Wikipedia Review. Trotzdem finde ich das Wiki-Review nicht schlecht, da so wenigstens die Rechtschreibfehler beseitigt werden. :-) Gruß --Mailtosap 18:01, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
!Verwurrrste ihn! - ein artikel, der sich in "sogenannts" und tipps, wir man seinen vorhof pflastern soll, ergeht, den brauch wir eh nicht ;) (das Aquadrainpflaster passt eh noch bei Deinen haufwerksporigen Steinen als ergänzung, aber ohne handelsname bitte..) - übrigens hab ich nochmal nachgelesen, wenn, schreiben wir über Stöckelboden (nicht als wort für Katzenkopfpflaster - das mir bei Dir im artikel noch erklärt fehlt) - dann ist nämlich holzpflaster nur eine sonderform, die durchaus im pflasterartikel bleiben kann - ich hab gesehen, es steht eh gut bei Dir, freut micht, daß ich Dich trotzdem unterstützen kann -- W!B: 04:01, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

MODERNE Bearbeiten

Hallo, W!B, auf Sie stößt man immer wieder, wenn’s spannend wird. Wir redeten mal über Architekturgeschichte. Nun beim Begriff „Moderne“. Da wollte ich Sie mal nach Ihrer Meinung fragen, auch wenn’s dann sehr kompliziert wird, und auch, wenn WP da nicht wirklich der Rahmen zu ist. Ich lese da gerade über das Ende der Moderne, einen Abschnitt, in dem Sie auch gearbeitet haben. Mir fällt dabei auf: Ich gehe immer davon aus, dass die Moderne ein geniales und bis heute wichtiges Thema ist. Vielleicht irre ich mich da, dass heute noch Moderne ist, tatsächlich, diese Unsicherheit, die es heute gibt, und zugleich dieser extreme Irrationalismus, das weist darauf hin. Dann dies Zitat: „Was wir Moderne nennen - also die Zeit zwischen der europäischen Aufklärung und dem Ersten Weltkrieg - hat uns mit idealistischen Zumutungen überlastet und mit humanistischen Idealen geködert. Deshalb haben wir heute eine ambivalente Einstellung zur Moderne: sie ist Utopie und Albtraum zugleich. Deshalb fällt es uns so schwer, souverän in eine neue Zeit einzutreten. Wir haben ein Entwöhnungstrauma der beendeten Moderne.“ Norbert Bolz (in Theorie der Müdigkeit - Theoriemüdigkeit, 1997)

Das ist sowas, was man heute immer wieder liest, etwa, wenn es um den Sozialstaat geht, da wird gesagt, das sei alles eigentlich viel zu fürsorglich, der Mensch müsse das doch selber leisten, statt sich einen Papa im Staat zu suchen, an all dem ist was dran, finde ich. Dann begreift man einfach Phänomene, wie die Prekarisierung als unabwendbare Phänomene einer erwachsen werdenden Welt. Aber zugleich ist es dumm, denn die Moderne als überwältigendes Phänomen der Vielschichtigkeit und der vielen Möglichkeiten wird immer als etwas alptraumhaftes dargestellt, da es keine klare Beheimatung ermöglicht, zugleich aber wird gesagt, das, was die Moderne an verlässlichen Strukturen gebracht hat, einen von vernünftigen, nachvollziehbaren Regeln organisierten Staat etwa, sei nun auch noch Blödsinn. Mir scheint, Leute mit einer eher traditionalistischen Haltung argumentieren hier in einer Weise, die später beweisen soll, dass die Moderne der Horror ist, weil er mit der Aufgabe des Prinzips, Dinge vernünftig und gerecht zu verwalten / zu organisieren auch der Horror werden wird. Anstatt zu postulieren, dass der Vernunft, Arbeitsteilungs- und Organisationsanspruch der Moderne ein wirklicher Wert war, behauptet Bolz, dass man nur renitent sei, sich von der Moderne zu „entwöhnen“. Denn ich finde, all diese Fragen nach dem angeblichen Ende der Moderne, die Begriffe von führen auf die Frage: Ist denn ein globaler Umschwung dessen, was Habermas ein „Projekt“ nannte, eine gemeinsame Zielsetzung aller Menschen, beeinflussbar? Wenn ja, warum reden wir uns dann die Moderne schlecht? Sollten wir nicht tun! Wenn nein, warum reden wir dann? Dann wäre die Antwort nur, weil’s so noch am nettesten ist. Dann wäre aber alles egal. Das ist für mich das, was ich unter „Postmoderne Beliebigkeit“ verstehe. --Bufi 19:42, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

doch, die WP ist genau der recht rahmen, hier trifft man nämlich ausgeweckte, interessierte personen.. ich persönlich bin ja mit soetwas wie der Modernismusdebatte wenig vertraut, und weil ich mich mehr mit historischen zusammenhängen beschäftige, kann ich die selbstrezeption einer epoche immer nur mit einem freundlichen, leicht ironischen humor betrachten
ich glaub ja dass das alles auf einem missverständnis beruht: die idee, das mittelalter 1492 aufhören zu lassen, ist ein zugeständnis an das fragile selbstwertgefühl unserer amerikanischen freunde, das sich eingebürgert hat, aber jeder fachlichen grundlage entbehrt (der glaube, 1492 hätte der welthandel begonnen, hat sich ja mythos herausgestellt, und dürfte eher im bereich des 1. Jtsd. v. Chr. liegen - ich kann keinerlei phänomenalen unterschied zwischen dem leben im barock und dem im hochmittelalter erkennen) - tatsächlich glaub ich, dass man später die Moderne so beurteilen wird, wie wir heute das Ende der Antike, nämlich als „Ende des Mittelalters“, aber da reden wir lieber in zweihundert jahren nochmal drüber, ob wir an Ende der Moderne stehen oder am anfang oder mittendrin
ich finds immer wieder nett, historische aussagen mit heutigen zu vergleichen, nun hab ich da keine passende erwiderung parat, aber das Bolz'sche statement könnte etwa analog auch bei Plinius stehen (der ja in einer ähnlich sich selbst als moderne rezepierenden zeit gelebt hat, wirr und innovativ und mit einer altvaterischen aber wohlgeordneten tradition), oder vielleicht auch bei Augustinus (der sich wohl gefragt haben wird, ob er am ende oder am anfang der zeit steht, oder mittendrin) - inwieweit ihnen wohl die Antike zum horror geworden ist?
jedenfalls find Deine interpretation von postmoderner beliebigkeit recht treffend, aus irgendeinem grund erinnert mich das konzept „postmodern“ an „pubertär“ - ich sehe die äusserung als konzept einer fuck it - let's have fun-geneneration, der müllsammeln zu gammlig aber mistkübel-runtertragen zu langweilig ist: das steht wohl hinter Utopie und Albtraum nach Bolz ;) - ich würde das unter POST-NOFUTURE-ISMUS einsortieren -- W!B: 20:59, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wir meinen also ähnliches, aber mir ist noch nicht ganz klar, ob dasselbe. Ich glaube nicht, dass wir uns in 200 Jahren noch mal unterhalten können, da ich vermute, dass wir dann tot sind. Daher ziehe ich eine begründete Positionierung jetzt vor, statt eines Vertröstens. Ich bin NICHT der Ansicht, dass Moderne ein ungenauer Begriff sei, ich halte ihn für sehr klar. Was meinen Sie? Ich meine: Moderne basiert, ebenso, wie letztlich das Mittelalter, auf einem anwachsenden Wissen, das, im Gegensatz zum Mittelalter, immer konsequenter genutzt wird. Man könnte auch etwas problembewusster sagen, dass es immer kompromissloser genutzt wird. Was ein Problem der Moderne nämlich für den Menschen ist, ist der schließliche Kontrollverlust: Was machbar ist, wird schließlich gemacht, die Menschheit kann sich dann nicht mehr wirklich im Sinne eine Projektes entscheiden. Eines der blödesten Bücher, das ich in dieser Hinsicht gelesen habe, ist „Das Prinzip Verantwortung“, da es sosehr von einem Ideal, zuwenig vom tatsächlichen Faktum ausgeht. Wir sind ähnlicher Meinung, was den Kulturpessimismus angeht, zugleich läuft Kritik am Kulturpessimismus immer darauf hinaus, kulturpessimistisch zu urteilen. Aber, was die sozialen Phänomene angeht, da wollte ich Sie auch noch mal auf eine Aussage herauslocken: Ich habe das kulturpessimistische Gefühl, dass, wenn zb. das Arbeitsamt dem Arbetsilosen nicht mehr erlaubt, sich frei zu bewegen, dass das eine Schikane ist, die im übrigen Sinnwidrig ist, denn sie geht von der irrigen Auffassung aus, man müsse dem Arbeitslosen klar vermitteln, dass er in einer nicht erstrebenswerten Situation befindet. Mir scheint, all diese vielen Schikanen, die zur Zeit laufen, wie Billiglöhne, etc, sind ein Phänomen, aus Verzweiflung an den Folgen der Moderne andere schikanieren zu wollen, soweit man dazu Macht hat, um die Verzweiflung allgemein spürbar zu machen. Das ist Kulturpessimismus, aber zugleich beschriebe ich ein psychologisches Problem, das mir zu existieren scheint: Der Positive Aspekt der Moderne, das Versprechen, das sie uns gibt, frei sein zu können in einer vernünftigen Welt mit vernünftigen Regeln und Potentialen und daher aber auch die Qual der Wahl zu haben, wird gesamtgesellschaftlich nicht mehr gesehen, und diese überwiegend empfundene Unzufriedenheit wird dann als self fulfilling prophethy Selbsterfüllende Prophezeiung auch zur Realität gemacht, durch Schikane.Das meinte ich mit der Problematisierung am Anfang: Da man in den schwierigen Momenten des Lebens das Gefühl bekommt, dass man die Freiheit und das Potential der Moderne nicht positiv nutzen kann, da es sich auch gegen einen selbst kehren kann, hat man inzwischen aufgegeben, davon auszugehen, dass Moderne etwas positives sei. Dies beweist man sich und anderen, indem man die Welt zur Hölle macht, durch schikane wider die Menschlichkeit, wie Anwesenheitspflicht für Arbeitslose oder Billiglöhne. Eine nicht wirklich vorhandene Togalität des Entsetzlichen, sondern eine Selbsterfüllende Prophezeiung--Bufi 08:27, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

mh, mir fällt schwer, mich in die situation hineinzudenken, ich bin freiberufler, und bins gewohnt, mir meine zeit einteilen zu müssen, wenn ich an der WP arbeite, verdiene ich halt kein geld, und mir zahlt auch niemand was, wenn ich grad nicht zu arbeiten hab. also hab ich ein paar standbeine, aber keinen hauptberuf - insofern vielleicht ein "moderneres" konzept von arbeit - nun muss ich ja sagen, dass es in Österreich, der dritt-führenden wirtschaftsnation der EU (nach Irland und Finnland) zur zeit keinerlei pessimismus gibt, sondern die reinste boom-stimmung, und arbeit zum untergehen: ich kann das phänomen also nur von aussen betrachten: ich denke, die arbeitslosenquote in der wikipedia dürfte recht hoch liegen (ich kenn aber keine statistik, und es scheint tatsächlich eine art tabuthema zu sein) - aber das macht nach meinem dafürhalten ihren siegeszug aus: sie ist geradezu ein kind des kultur- und wirtschaftspessimismus des beginnenden 21. Jh., und vielleicht eines der ersten wirklich funktionierenden projekte, die die zeit „nach der moderne“ kennzeichnen werden: die abkehr vom fortschritt, und die entkoppelung von arbeit und lohn, hin (zurück) zu investition und ernte, nur nicht in subsistenz von der hand in den mund - mich erstaunt aber nun zutiefst, dass die Deutsche Bundesregierung noch nicht auf die idee gekommen ist, regelmäßiges arbeiten in der wikipedia als erfüllen der pflicht zur arbeitssuche eines arbeitslosen anzuerkennen - hier nämlich gewinnt der mensch eine wissenkompetenz, die den weg in die (post)moderne arbeitwelt fördert (die übrigens für die derzeit vollarbeitenden genauso schwierig ist, nur die merkens nicht, weil sie ja arbeiten, oder erst, wenn plötzlich schluss ist, wie weit sie schon zurückgefallen sind) wie auch unsere pensionisten fit für ein 21. Jh. machen würde - gerade die hätten zeit und überblickswissen, von denen haben wir zuwenige, nicht akademiker.. (vielleicht würde sich der Wikimedia Deutschland-verein dafür interessieren, da etwas lobbyarbeit zu betreiben..)
jedenfalls, verzeihung für das herumgerede: insgesamt seh ich das alles aber nicht als schikane, sondern hilflosigkeit: einer überalternden gesellschaft, wo die, die die "macht" hätten, nicht mehr die "macher" sind (vom einzelarbeitsplatz bis in die regierung), und deren denkmodelle aus der moderne kommen, aber veraltet sind ("frei(berufler) sein" ist halt anstrengender als streng eingebunden) - ehrlich gesagt hab ich aber keine ahnung, ob ich da mit Jonas übereinstimme oder ihm widerspreche: sein fernstenliebe-konzept scheint zumindest auf die WP zuzutreffen: wozu sonst sollte man sich die finger wund schreiben, um menschen zu helfen, die man nicht kennt? darum, weil mans auf umweg wieder zurückbekommt..
ich denke nicht, dass man die moderne irgendwie idealisieren sollte, sie hat halt insgesamt übersehen, dass sie sich selbst den boden unter den füssen wegzieht, wie am laufband, da muss man auch permanent fortschr(e)it(t)en, um nicht hinzufallen: und das war auch ihr großer irrtum: nur der bauer weiß, dass es manchmal besser ist, einfach stehenzubleiben, und zu schauen, was von selbst geht
insgesamt ist es der preis, den man für die demokratie zahlt: früher gabs nur "sklave" und "frei", und heut trifft halt jeden etwas von beidem - wenn man gerade dafür zahlt, ists nicht leicht, das als "erfolg" der moderne zuzuschreiben - ist das eine antwort? -- W!B: 03:08, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe mich etwas zurückgezogen, ganz wichitger Register bei WP. Danke für die ausführlichen Worte, die ich mir erstmal zu Gemüte führen möchte. Mir war gar nicht klar, dass mein ungewollter aber dennoch unversteckbarer Kulturpessimismus als Arbeitslosigkeitsfrurstration begriffen wird. Ich bin nicht arbeitslos, aber von solchem, was in meinem Land passiert, betroffen. Ich dachte also, über ein Kulturphänomen zu philosophieren, nicht, über meine Situation zu klagen. Ängste können aber natürlich mitschwingen. Das nur zwischendurch, wie gesagt. Danke und einen herzlichen Gruß zum baldigen guten Rutsch, --Bufi 04:02, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

kein schaden beim philosophieren an den konkreten anlässen zu bleiben - aber als jammern hätt ichs sowieso nicht ausgelegt, sondern als suche nach einem kontext - so war auch mein re-geschwafel gedacht.. Dir auch einen erbaulichen Jahreswechsel -- W!B: 14:55, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auch Ihnen dass Beste Neue Jahr! Also, Ihr letzter Absatz ist gut, mit dem anderen konnte ich doch nicht so viel anfangen. Ich finde Ihr Bild von den Sklaven und Freien, die sich heute mischen, ganz excellent, da wird vieles deutlich. Die Weltsicht, die dahinter steht ist, dass jede Zeit und jeder Mensch seine Potentiale und Schwierigkeiten hat. Der persönliche Weg, wie man sich befriedigend beteiligt und wie man sich auch vermarktet ist essenziell heute, und sehr viel mehr kann man zum Kulturpessimismus im Kern gar nicht sagen. Aber, über diesen persönlichen Weg kann man natürlich immer wieder reden.

Für mich ist aber doch die Moderne das Ideal, da sie mir ideal zu sein scheint, aber natürlich idealisiere ich damit auch automatisch ein Ideal, nach dem ich tatsächlich suche. Das sei unbestritten, mindert aber nicht den Wert meiner Beobachtungen: Wenn Sie von der Moderne sprechen, die angeblich nur den Fortschritt gesehen habe und nie die Ruhe hatte, einfach zu schauen, wie´s wird, da würde ich ja furchtbar gerne mal wissen, wo das her ist. Das schreiben nämlich alle, und es scheint mir eher ein Schema, als eine Beobachtung. Woher kommt die Vorstellung, die Moderne sei rein Fortschrittsorientiert gewesen? Die Problematisierung war, für meine Begriffe, immer genauso stark. Kluge Leute, wie etwa Hermann Muthesius und Walter Gropius in der Architektur oder Ernst Casssierer in der Philosophie haben immer auch die Problematik ihrers Systems gesehen und waren sich klar, dass es eine über Generationen reichende Entwicklung gibt, die Positiv verläuft, aber immer auch das unlösbare Problem. LEIDER aber sind die reinen Problematisierer aber, wie etwa Hans Sedlmayr oft nicht die Klügsten, sondern eher die, die einen allgemeinen Zweifel polemisch fassen. Ich nenne diese immer die Traditionalisten, da sie einfach eine Setzung vornehmen, was einmal richtig gewesen sei, sei nun auch gut, und man müsse einfach dahin zurück. Diese übersehen, dass zurück nicht möglich ist und früher nicht gut war und unterlassen die konkrete Analyse und Handlungsoption der Gegenwart. John Wayne übrigends sagt in dem Film "Chisum" am Ende einer Diskussion über die sich verändernde Welt: "Well, usually things change for good"--Bufi 00:37, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kalkbrennen Bearbeiten

Du wirst mir entschuldigen, dass ich darauf hinwies: Kalke sind haltig. Aber dennoch sollte der Kalk elektrisch oder mit Gas gebrannt sein. (?) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:43, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hab ich da so einen schrott zusammengetippst? nichts zu entschuldigen, danke fürs ausbessern.. -- W!B: 22:53, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Streckhof ? Bearbeiten

Hallo WB, wo du schon den Begriff „Streckhof“ in die Diskussion gebracht hast – Hast du ein geeignetes Foto von einem klassischen ungarischen Bauernhof?: Wohnhaus mit der Schmalseite zur Straße, Eingang seitlich unter breitem traufenüberstand, Wirtschaftsgebäude mit oft abweichender Firsthöhe in Reihe hinter dem Wohnhaus. Gruß --Ulamm 17:07, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

wieso, soll die bildspalte - verzeihung ;) - noch länger werden? nein, leider nicht, ich werd mal commons durchforsten, ob wir schon was haben.. -- W!B: 17:48, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hof Bearbeiten

... hat seinen Passierschein mittlerweile bekommen [1], du kannst deinen Artikel Hof (Ortsname) also nun eintragen. Ich würde es ja auch machen, aber ich mit fällt keine gute Zeile ein. Sollen wir dann die Ortsliste nun in deinen Artikel ieben schoder wieder als Liste der Orte namens handhaben? ↗ nerdi disk. 16:40, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

schön zu hören, hab auf Diskussion:Hof ein "MB" gestartet, mal schauen was kömmt, hat ja zeit.. -- W!B: 19:07, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Rekonstruktion Bearbeiten

Als "alter Hase" kennst Du Dich ja in WP-Dingen aus. darum auch an Dich persönlich mein Appell, im gesperrten Artikel Rekonstruktion ein bisschen mehr Fairness walten zu lassen. Ich bin ja kein Rekonstruktionsfex, aber mich interessiert das Thema, weil es an der Schnittstelle von Architektur, Psychologie und Politik steht. Die konsequente Ignorierung von außerdeutschen Beispielen für Rekonstruktion, vom Campanile am Markusplatz angefangen bis zum stari most in Mostar; der schon fast als frotzelnd zu interpretierende "Hinweis" auf die Kategorie rekonstruiertes Bauwerk unter dem Titel virtuelle Rekonstruktion; das ist doch alles einer WP unwürdig! Klar, dass Kritik und Befürworter ausgewogen vorkommen müssen, aber es gibt eben nicht nur das Beispiel Polen, sondern auch den Rekonstruktionsboom in Osteuropa, die Unesco-Deklaration von Nara, etcetc. Wäre schön, wenn da dank Deiner Mithilfe ein bisschen mehr Öffnung und Lockerkeit einziehen könnte. Robert Schediwy 86.32.215.9 05:54, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

stimmt, ist in arbeit: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen#Rekonstruktion -- W!B: 14:58, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Bitte um Review Bearbeiten

Hallo W!B, da du dich bei meinen letzten lesenswerten Artikeln (Asphalt und Pflaster) als kritischer Leser gezeigt hast und mit Sachverstand an die Arbeit gemacht hast, würde ich dich bitten meine zwei aktuellen Artikel zu begutachten. Wie immer herrscht irgendwann Betriebsblindheit und daher wäre eine unabhängige Meinung von Vorteil. Zum einen gehts um Fahrbahnmarkierungen, zum anderen um ein PC-Spiel namens Sim Tower. Vielen Dank schon mal für deine Bemühungen. Gruß --Mailtosap 15:50, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ah, ein weiterer kleiner edelstein, "selbsterklärende banalitäten " im straßenverkehr zu erläutern ;) - und architektursoftware ist natürlich auch interessant ;) - habs mal ausgedruckt als abendlektüre.. -- W!B: 23:42, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Astro Bearbeiten

Ägyptischer Kalender Bearbeiten

Hallo mal wieder :-) . Habe eine Bitte an Dich, da Du ja in diesem Thema [2] auch fit bist: Mein bisheriger Disku-Partner gibt nützliche Erklärungen zu meiner Bitte. Die eigentliche Bitte, um nochmalige Überprüfung der Thematik, dem eigentlichen Kern, ist noch nicht "erledigt". Es geht letztendlich nur um die Frage, ob die "Rückdatierungsberechnung" von Grund auf her in Ordnung ist (von den Zahlen hinter dem "," erstmal abgesehen). Danke Dir. Gruss NebMaatRe 09:42, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

..hm, wenn man wüsst, was Du eigentlich wilst, war einfacher ;) - was genau berechnest DU? lieg ich richtig das es um Ägyptischer Kalender#Klimazyklus geht? was genau wär denn da zu klären? gruß -- W!B: 06:15, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, ich habe folgende Berechnung:
Gesuchtes Datum 1159 v.Chr./ 4.Februar ägyptisches Datum ist welcher tatsächliche Tag bei Berechnung und Verwendung des tropischen Jahres?
Berechnungsbasis 1568 v.Chr. (= Gleicher Kalender/Gleiches Klima wie 61 v. Chr.)
Differenzermittlung 1568 v.Chr - 1.159 v.Chr = 409 Jahre Klimaabweichung
409 dividiert durch 4,1257 = 99,13 Tage = gerundet 99 Tage.
Die 99 Tage sind nun in Abzug zu bringen, um das tatsächliche Datum zu erhalten.
Beispiel: Ägyptisches Datum: 4.Februar im ägypt. Kalender (Technik der Datumsermittlung) 1159 v. Chr = 4.Februar minus 99 Tage = 28.Oktober
Da der ägyptische Kalender (bei 365 Tagen) alle 4,1257 Jahre einen Tag ggü. dem tatsächlichen Klima nach vorne rückt, muß man bei 409 Jahren die 99 Tage abziehen, um das tatsächliche Klimadatum zu erhalten.
Die Frage: Stimmen die obigen Angaben und die Berechnung der 99 Tage ? (die Zahlen hinter dem Komma sind dabei für diese Frage nicht wichtig).
So, hoffe, ich konnte die Frage nun gut erläutern :-) Gruss NebMaatRe 07:26, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du sprichst (bzw schreibst) wirr: Gesuchtes Datum 1159 v.Chr./ 4.Februar ist julianisches Datum, nicht ägyptisches.. -- W!B: 07:45, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung 4.Februar ist julianisch, das Datum, welches dahinter steckt ist ägyptisch (Die Bezeichnung ist glücklicherweise für die Berechnung ohne Relevanz. Ob ich nun sage: 10.Mechir im ägyptischen Kalender oder 4.Februar im julianischen Kalender ist egal, da es sich um das gleiche Datum handelt:-) )Gruss NebMaatRe 08:00, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aber lösen wir uns mal vom Wort Ägyptischer Kalender und nennen es 365,00 Tages-Kalender, dann wird meine obige Berechnung hoffentlich logisch nachvollziehbarer :-) Gruss NebMaatRe 08:04, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oder zur Vereinfachung: Ein Volk (A) benutzt einen 365 Tageskalender ohne Schaltjahre, ein anderes Volk (B) dagegen mit einem Schaltjahr alle 4 Jahre. Das Volk A wird nach 4 Jahren sagen: Heute haben wir den 1.März, während Volk B sagt: Nein, wir haben den 29.Februar. Wenn man nun das tropische Jahr als Berechnungsgrundlage heranzieht, wird man sagen : Volk B hat Recht. Im Berechnungsbeispiel oben: Nach Ablauf von 409 Jahren sagt Volk A : Heute haben wir den 4. Februar, während Volk B sagt: Nein, heute haben wir den 28. Oktober. :-) Gruss NebMaatRe 08:14, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ah ;) - das klingt schon besser: und ich dachte mir doch, das Du weniger den ägyptischen kalender selbst, sondern einen - vorerst - hypotetisches kalendersystem meinst
weiter langsam: Du untersuchst also die differenz zwischen einem kalendersystem zur basis 365 und einem zur basis 365,25 in relation zum tropischen jahr? -- W!B: 08:46, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Genau :-) NebMaatRe 10:16, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nur mal so: In irgendwelche Artikel wird diese private Theorie doch nicht reingeschrieben, oder? Das ist doch sicher eine rein private Diskussion. Shmuel haBalshan 10:18, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

... korrekter aber (nach Bearbeitungskonflikt): ein Kalendersystem von 365,00 Tagen gegenüber einem Kalendersystem "Tropisches Jahr" NebMaatRe 10:16, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Herr Shmuel, würden Sie dies bitte auf meiner Seite weiterdiskutieren?! Danke. NebMaatRe 10:22, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
wieso das tropische jahr? dann nehm ich an, es geht nicht um einen vergleich mit einem solarkalender, sondern ein gewisses astronomisches ereignis in den 365-kalender einzuordnen? -- W!B: 12:36, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, kein astronomisches Ereignis. Es geht nur um die Klimaverschiebung. Bei einem "julianischen Kalender" sind das ja alle 4 Jahre ein Tag ggü. einem 365,00 Tageskalender. Da es den julianischen Kalender im Altertum nicht gab, den 365,00 Tageskalender aber schon, kann man als Berechnungsgrundlage nur das "tropische Jahr" nehmen. Deshalb der Vergleich:
365,00 Tage gegen 365,2424 (heutige Basis neue Definition). Gruss :-) NebMaatRe 20:43, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sch hat uns doch erklärt, dass dann nicht das tropische, sondern das Sonnenjahr maßgeblich ist.. -- W!B: 03:45, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig (sorry, dass ich "tropisches Jahr" schrieb, aber von den Werten des Sonnenjahres ausging). Dann präzisiere ich die Thematik :-) :
Vergleich eines 365,00 Tages-Kalender mit einem Kalender auf Basis des Sonnenjahres. Gruss NebMaatRe 08:44, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
dann fragt sich, wie lange das sonnenjahr zu dem von Dir gesuchten datum war.. -- W!B: 07:13, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Wert für das Sonnenjahr muß für den jeweiligen Zeitraum berechnet werden (wegen Erdrotation). Die Berechnung erfolgt dann z.B. mit den Werten von "Sch" (deswegen hatte ich ja eingangs erwähnt, dass auf die genauen Kommastellen nach dem Komma hier verzichtet werden kann, da es nur um das Berechnungsprinzip geht). Aktuell würde man z.B. wie folgt rechnen: Zeitraum 100 Jahre = 365,2424 (neue Def.)/ minus 365,00 = 0,2424 / 1 dividiert durch 0,2424 = 4,1254125 / 100 Jahre dividiert durch 4,1254125 = 24,24 Tage = gerundet ca. 24 Tage. Als Fortführung des Beispiels mit den Völkern A+B kann dann folgende Aussage getroffen werden: Volk A sagt: Wir haben den 25.Januar , Volk B antwortet: Nein, wir haben den 1.Januar (Volk B war bekanntlich das Volk, dass einen 365,2424 Tageskalender verwendet). Gruss NebMaatRe 10:20, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ok, etwa 24 Tage in 100 jahren, ich seh da bis jetzt kein problem - effektiver ging die rechnung übrigens mit
Δ(1)=aB−aA mit a .. Jahr(eslänge) in Tagen, .. A,B die kalendersysteme (völker), .. Δ(t) in Tagen mit t in jahren (hier also 1 Jahr)
Δ(100)=100·Δ(1) .. oder allgemeiner Δ(t)=t·Δ(1) (allgemeine formel der abweichung in vergleich der durchschnittlichen Jahreslängen des Kalendersystems
 ;) - jetzt heissts aber schon aufpassen: t in was für jahren, aB oder aA? -- W!B: 13:59, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm....ja..ein gute Formel, ist wesentlich schneller zu rechnen:-)
Δ(100)=((Volk B)365,2424 - (Volk A)365,00 ) x 100 = 24,24
Die "was" Jahre sind in der Vergangenheit durch Mittelwert zwischen "Berechnungspunkt Jahr 1" und "Berechnungspunkt z. B. Jahr 1000" zu ermitteln. Den Mittelwert bekommt man leicht aus der Berechnung des Sonnenjahres z. B. im Jahr 61 v. Chr. und des Jahres 1061 v. Chr.; was man zu einer neuen Formel gestalten könnte:
Δ(t)=(B1−A) x t , wobei gilt: B1 = Mittelwert aus Berechnungszeitraum, A=365,00, t=1000 Jahre
Δ(1000)1061 v. Chr = ((Mittelwert Jahr 561 v. Chr.) - (365,00)) x 1000
So in etwa :-) Gruss NebMaatRe 14:28, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal die Werte für den Zeitraum 1 v. Chr bis 2000 v. Chr. nach der alten 360-Grad Definition besorgt, hier: Tropisches Jahr, Sch meinte ja, dass wir u.a. diese Werte zur Vergangenheitsberechnung nutzen sollten.
Aber, wie Du selbst siehst, ist es wirklich fast egal, welche Stelle hinter dem Komma steht, da sich dies für die Berechnung der Jahre nur minimalst bemerkbar macht (4.Stelle hinter dem Komma)
Daraus ergibt sich für den Zeitraum in der obigen Formel ein Mittelwert von ca. 365,242407 (Wert Jahr 61 v. Chr 365,2424 und für 2000 v. Chr. 365,24242), bezogen auf den Zeitraum 1061 v.Chr. und beginnend vom Tag der letzten Kalendergleicheit nach 61 v. Chr. Vorher ermittele ich noch den Wert der letzten Kalendergleicheit (1 geteilt durch 0,24241=4,12524/Ergebnis x 365,24241 Tage = 1507 Jahre gerundet). 1507 minus 61 v. Chr. = 1568 v. Chr. --> Jahr der letzten Kalendergleicheit
Differenzjahre: 1568 v. Chr. minus 1061 v. Chr. = 507 Jahre
Nun setze ich die Werte in die Formel ein:
Δ(507)1061 v. Chr = ((Mittelwert Jahr 1315 v. Chr.) - (365,00)) x 507
Δ(507)1061 v. Chr = ((365,242407 - 365,00) x 507 = 122,90034 Tage
Gerundeter Wert damit 123 Tage
Vom genannten Datum des Volkes A sind dann 123 Tage abzuziehen, um das "wahre" Datum zu nennen, welches Volk B dann auch macht :-)
Volk A sagt: Wir haben heute, im Jahr 1061 v. Chr., den 01.September. Volk B antwortet: Nein, wir haben heute im Jahr 1061 v.Chr. den 01.Mai, womit Volk B auch Recht hat. Oder :-)? Gruss NebMaatRe 17:09, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ok, ich find da keinen fehler - obwohl mich erstaunt, dass Du ein fixdatum als referenz hast (61 v. Chr., wie auch immer das zustande kommt) - dann ein datum errechnest (mit runden) und dann das als referenz hernimmst - warum rechnest Du nicht gleich:
1061−61=1000, 1000×0,2424=242,4
ganz nach obiger formel: Δ(1000)=1000·Δ(1)
Probe: 242 + 123 ≈ 365 .. passt (Dein aussen-herum-rechnen macht ja maximal einen tag fehler, ist also mal nebensache)
was ich versteh ist das volk A die ägypter darstellt, wer ist aber volk B? -- W!B: 11:38, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass der wesentliche Kern, nach Kontrolle durch uns, mathematisch ok ist:-) Nun zu Deinen Fragen:
1) Fixdatum 61 v. Chr. : Die Ägypter hatten unter Ptolemaios III. 4 Schalttage, wie im julianischen Kalender. Der julianische Kalender wurde mit 366 Tagen erstmals 45 v. Chr. eingeführt wurde (46 v. Chr. war zwar offizielle Einführung, aber mit einem abweichenden "Langjahr"). Die 4 Schalttage rechne ich um in 16 Jahre (4x4,126/= ca. 16,5 Jahre) und muß sie dann zu 45 v. Chr. addieren bzw. kalendarisch abziehen. So lande ich beim Jahr 61 v. Chr. als Basisjahr für den ägyptischen Kalender für Zeitberechnungen, die vor 237 v. Chr. liegen.
2)Du hast Recht, man kann auch gleich mit deiner Formel rechnen. Hatte die Kalendergleichheit nur als weiteres Beispiel eingebaut.
3)Volk B sind "wir, als Betrachter, mit den astronomischen Kenntnissen" :-)
Gruss NebMaatRe 13:46, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
oje, das hab ich gefürchtet ;) meines wissens hat nur eine kultur auf dieser welt einen streng astronomischen solarkalender geführt, das sind die alten chinesen - wir - mit unseren astronomischen kenntnissen - rechnen aber mit dem proleptischen julianischen kalender - wenn Du also daten mit "september", "oktober", "november" usw haben willst, musst Du mit 365,25 (Julianisches Jahr) vergleichen, nicht mit 365,2424 (Sonnenjahr) -- W!B: 15:33, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
....hmmm..war gespannt auf deine Stellungnahme, habe auch deinen Einwand geahnt..:-), aber:
Ein theoretischer Kalender, der in der Vergangenheit nicht existierte (julianischer Kalender) weicht vom tatsächlichen Sonnenkalender ab und muß wieder korrigiert werden. Ein Bezug auf den proleptischen julianischen Kalender führt ergo gleich wieder zu fehlerhaften Daten, wenn man den tatsächlichen Sonnenumlauf berechnet. Und weil er berichtigt werden muß, ergibt sich die Angabe eines "theoretischen Kalenders" mit Benennung der Tage nach julianischem Muster. Eine Schaltjahresregelung braucht dafür nicht berücksichtigt werden. Gruss NebMaatRe 15:41, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
 ;) das ganze ist kein problem, weil alle unsere formeln in Julianisches Datum umgerechnet werden, und zeiteinheit der planetentheorie immer JJh - Julianisches Jahrhundert ist - zu 36525 SI-Tagen .. das ist eine absolut gleichförmige zeitskala, die sich noch dazu netterweise mit dem proleptischen julianischen kalender deckt (drum verwenden wir ihn ja) - es gibt exzellente formelsätze zur datumskonversion, die in jedem mittelmässigen computer implementiert sind - was will man mehr - wundert mich eh schon die ganze zeit, dass Du Deine daten nicht einfach in JD konvertierst.. -- W!B: 18:04, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Das" ist die Idee. Hatte ich bisher nicht dran gedacht. Danke Dir für den Tipp...jaja...man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. :-) Gruss NebMaatRe 18:19, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Kalender Jahrestage Bearbeiten

Was war denn die Idee hinter diesem Edit? Dadurch sind jetzt die Monatsartikel nicht mehr kategorisiert (Januar bis Dezember). 83.76.148.20 00:23, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

ach danke für die antwort, ich habe nämlich versucht heraus zu kriegen, was genau da jetzt mit der vorlage kategorisiert wird (dokumentiert wars im quelltext ja nicht) - ich hab die kalenderkategorie aufgeräumt, die monate gehörten in eine zu erstellende Kategorie:Gregorianischer Kalender und eine Kategorie:Monatsbegriff - ists nötig, die per vorlage zu kategorisieren? insgesamt bin ich mir nämlich noch nicht ganz klar, ob wir eine eigene Kategorie:Julanischer Kalender brauchen, und wie wir dann die monate etwa in das römische Kalendersystem einsortieren.. ich denke, dass wir die zwölfe dann einfacher "zu fuß" kategorisieren können: näheres in Diskussion:Kalender#Kategorie:Kalender Grundlegendes zur Einsortierung - gruß -- W!B: 04:56, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Heliozentrisches Weltbild Bearbeiten

Hallo W!B:, ich hatte ja auf der Diskussionsseite vor einiger Zeit geschrieben, dass ich dafür bin, den Unverständlich-Baustein rauszunehmen. Was meinst du dazu? Du hattest ihn ja gesetzt mit dem Ziel, den Abschnitt sonst zu löschen, wenn ihn niemand verständlicher macht. -- Klara 16:06, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hallo Klara, ja, stimmt, habs entfernt, siehe dort, gruß -- W!B: 15:02, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geo Bearbeiten

ad Semmeringfenster Bearbeiten

Hallo W!B:, du hast Semmeringfenster als Kategorie:Region in Europa kategorisiert. Soweit ich das verstehe, handelt es sich um einen rein geologischen Begriff, den niemand umgangssprachlich verwendet, ja, den niemand fachfremder kennt. Bin mir unsicher, ob das zu dieser Kat passt. lg --Herzi Pinki 20:32, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ich weiß, ich bin mir mit dem profil der Region in Europa auch noch etwas unklar: jedenfalls, umgangssprachlich sollte nie ein kriterium sein: die regionen haben an sich, dass sie regionale begriffe sind, vulgo, sie werden primär dort verwendet, wo sie relevant sind: der großteil der regionsbegriffe norddeutschlands verwendet in österreich umgangssprachlich auch nicht: sinn der kat (der WP) ist ja, begriffe, die man nicht kennt, zu erklären.. nun haben wir konkrete vorgaben an den begriff "Region", nämlich "definierte Räume (deren grenzen nicht unbedingt georgaphisch exakt sein müssen)" - und das gilt auch für geozonen - denn allgemein ist schwer zu sagen, wo die grenze zu ziehen ist: warum sollte Flyschzone oder Grauwackenzone eine region sein, Semmeringfenster aber nicht - und wie ists mit Tauernfenster?
insgesamt hab ich eher die vision, die regionenkat von einem kruden nebeneinander in eine hierarchische form überzuführen - bis dahin sollte sie aber neutral alle regionen enthalten, ob im volksmund bekannt oder unbekannt
wichtig ist ja, das das semmeringfenster sich geomophologisch und damit landschaftlich deutlich von der umgebung absetzt, und der grund ist, warum die Bucklige Welt so aussieht wie sie aussieht, und was die Mittelburgenländische Bucht von der Grazer Bucht trennt: und das warum? ist das, was imho in einer enyklopädie neben der rein deskriptiven darstellung das wichtigste ist
insgsamt hätt ich also eher eine Kategorie:Semmeringfenster in planung, die alle relevanten landmarken, berge, täler und berggruppen in ihrer gemeinsamkeit sammelt - wie bei allen anderen regionen auch
übrigen habe ich in den letzten wochen zu diesem zwecke mal angefangen, aus der Kategorie:Geologie einen regionalen Zweig herauszudestillieren, um abzuschätzen, zu welchen geozonen wir schon kategoriefähige anzahlen von artikeln haben -- W!B: 03:58, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo W!B:, verstehe den Satz nicht: "jedenfalls, umgangssprachlich sollte nie ein kriterium sein: die regionen haben an sich, dass sie regionale begriffe sind, vulgo, sie werden primär dort verwendet, wo sie relevant sind". Ich komme aus der Gegend und, das habe ich mit umgangssprachlich gemeint, habe den Begriff als lokale Regionsbezeichnung noch nie gehört. Also obwohl vielleicht relevant, weder primär, noch sekundär verwendet, sondern gar nicht (Und damit würde die Kategorisierung unter WP:TF fallen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, aber bitte mit Fakten). Ich würde nicht mit umgangssprachlich argumentieren, wenn ich in einer Gegend nicht umgegangen wäre.
Es gibt die Semmeringregion ( google 228 Treffer, 175 ohne WP) oder Region Semmering, das höre / lese ich öfters und diese Region beschreibt ein Gebiet von Gloggnitz bis Mürzzuschlag, den Hirschenkogel, die Adlitzgräben, die Semmeringbahn, Semmering (Niederösterreich), Semmering-Pass, ...
Dagegen Semmeringfenster (google 39 Treffer), alle nur in geologischem Kontext. Das Argument mit dem Tauernfenster halte ich für ein Scheinargument, WP:BNS, die Klassifizierung als Region halte ich dort auch nicht für korrekt. Außerdem ist es leicht damit zu argumentieren, wenn du gerade die Kat dort eingefügt hast :-( Auch Flyschzone oder Grauwackenzone eignen sich aus demselben Grund nicht besonders gut als Argument.
Unter Region kommt wohl für deinen Zweck nur die Naturräumlich-geographische Regionen in Frage, wo die Geologie nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Du behauptest: wichtig ist ja, das das semmeringfenster sich geomophologisch und damit landschaftlich deutlich von der umgebung absetzt, Quellen gibst du keine an, ich kann das auch nicht nachvollziehen, geomorphologisch sehe ich nicht, aber landschaftlich und deutlich, das sähe ich, wenn es denn zu sehen wäre. Ich bin schon oft über den Semmering gefahren, aber diesen landschaftlichen Unterschied habe ich nie bemerkt. Bitte um Belege.
statt Kategorie:Semmeringfenster solltest du lieber an Kategorie:Semmeringregion denken, obzwar dieser Begriff vermutlich touristisch vermarktbar ist, mit all der damit verbundenen Spamgefahr (Kategorienspam, diesmal).
die letzten 3 Absätze beschreiben deine Pläne, Visionen. Ich würde es für sinnvoll erachten, das vorab zu diskutieren, bevor du vollendete Fakten schaffst. Zuständig: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien und Portal:Geographie (mE).
das klingt jetzt vielleicht böser, als es gemeint ist. Aber im Kern hast du mein Gefühl mit deiner Argumentation nicht aus der Welt schaffen können, nein, ich bin mir jetzt sicher, dass diese Kategorisierung nicht dem Geist der Kategorie:Region entspricht. Ich wünsche dir auch ein schönes Fest & hny08. --Herzi Pinki 18:15, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
passt, tun wirs mal raus, ich komm darauf zurück, wenn das geologie-projekt ausgereifter ist (ui - belegforderungen, hartes geschütz ;) ) - und fangen wir vielleicht mit Kalkalpen an, da ists einfacher und liegt im argen.. -- W!B: 18:22, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke --Herzi Pinki 09:46, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In die Quere Bearbeiten

Nicht nur das, hier gehe ich wenns sein muss meinen ersten Editwar ein. Du kannst keinen Strich Italienisch und machst Links wie Italia nord, das nicht nur nicht häufig verwendet wird, sondern in der italienischen Sprache gar nicht existiert, weil es bestenfalls Nord Italia heißt. Auf diese Links werde ich SLA stellen. Ich werde auch Deine ganzen anderen Geschichten rückgängig machen. Bevor man in Artikel rumfuhrwerkt ohne wirklich Ahnung zu haben, kann man höflicherweise in der Diskussionsseite einen Änderungsvorschlag machen. Weil das unhöflicherweise unterblieben ist, nehme ich mir die selben Freiheiten raus. Ich mach Dir jetzt dennoch nochmal den Vorschlag, diese Aktionen selbständig zurückzunehmen um an die Artikel ein Siehe auch anzufügen wo dann der Verweis auf den Artikel Italienische Regionen nach NUTS drin steht. Das hätte nämlich wirklich ausgereicht. -- Empar 19:29, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

oh, na gut, passt auch, schade, wir hatten nämlich gerade die begriffe in der WP gesucht, und es erforderte einiges suchen, das zu finden - tut mir leid für die umstände: wo wär denn der passende platz, das zu diskutieren, das Italien-Portal kommt mir etwas inaktiv vor (oder liegt das an meinen auftreten, es ist immer schwer festzustellen, ob beiträge überhaupt willkommen sind, und wenn ja, in welcher form: ich arbeite meist in recht offenen projektgruppen ..) -- W!B: 19:34, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Italien Bearbeiten

Hallo, das Portal Italien ist nicht inaktiv. Es wurde von mir nur statisch aufgebaut, damit nicht die ca. 80 bis 100 neue Artikel jede Woche irgendwie gepflegt werden müssen. Und Diskussionen um Artikel des Monats und Bild des Monats gibt es auch nicht. Das passiert in den italienischen Portalen: Sizilien, Südtirol, Rom und Portal:Sardinien. Leider ist das letzte inaktiv. Da gibt es niemand der sich um dieses Portal kümmert. Also ein Job für Dich? --22:02, 15. Feb. 2008 (CET)

oh, leider nicht, ich hab mich da in das italienische alpen-projekt vertieft, zusammen mit Proj:Berge - das ist mehr mein fall, der bereich fällt ausserhalb südtirols recht ab.. - werd mir die adressen aber merken für anfragen, danke Dir: selbst aus diesem thema verschlägts einen manchmal in den süden -- W!B: 01:14, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Macht nichts. War nur so eine Frage. --ClemensFranz 19:25, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Salzburger Schieferalpen Bearbeiten

Hallo W!B, schön mal wieder auf dich zu treffen.

In obigem Artikel ist etwas nicht ganz rund: Salzburger Schieferalpen

  • sind keine nördl. Kalkalpen (siehe dein Edit Humbug!).
  • In der Navileiste Gebirgsgruppe nördl. Kalkalpen stehen sie drinnen,
  • im Artikel steht, sie gehören zu den Nordalpen,
  • ein Klick auf die Nordalpen führt wieder zu den nördl. Kalkalpen.

und jetzt? Wo ist der Denkfehler? Freundl. Grüße --WaltR 16:08, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

stimmt, aber die berge sind immer da.. ;) - liegt in dem schon seit langem bekritelten missstand, dass die - in keinster weise identen begriffe Nordalpen und Nördliche Kalkalpen bei uns vor langer zeit einmal zusammen gepantscht wurden - der artikel wird demnächst getrennt, ich hab schon einen entwurf liegen, den ich noch nicht hier zur besichtigung eingestellt hab - zu fragwürdigkeit der (bei uns auch traditionell zu indifferenziert) verwendeten alpen-grundbegriffe Nord-, West-, Ost-, Süd-, und Zentralalpen siehe Diskussion:Alpen - nicht schrecken, eine wilde großbaustelle, auf ders grad rundgeht (aber trotz der manchmaligen kritischen sehr kooperativ und konstruktiv), und die gerade an Diskussion:Gebirge#Was ist ein Gebirge? festhängt - herzlich eingeladen ;), die vordiskussionen sind auch etliche beiträge oberbei, einlesen ist dann ganz hilfreich.. Schieferalpen stimmt aber jetzt definitiv, und sollte so bleiben, ich hab mal überarbeiten in nördl. Kalkalpen gesetzt, mit verweis auf die alpendisk - gruß -- W!B: 22:45, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Phys Bearbeiten

ad "Wichte" Bearbeiten

... nicht alles, was man selbst nicht versteht, muß immer gleich "Blödsinn" sein. Es sei denn, man erhebt sich selbst zum Maß aller Dinge! Deshalb habe ich die Version vom 17:53, 17. Dez. 2007, deren wesentlicher Autor ich bin, wieder hergestellt. Düsel1503, 20:39, 25. Dez. 2007 (CET)

stimmt, mein fehler, aber siehe dort - gruß -- W!B: 23:24, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Freundliche Grüße zuvor ins schöne Österreich, dem ich, - als Deutscher -, einen Teil meiner guten Ausbildung zu verdanken habe (HTL). Was die unklaren Stellen betrifft, habe ich in der Disk. bei Wichte versucht, erneut etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen. In einigen Abendstunden wiederum. Hoffentlich mit zunehmendem Erfolg. Der Schüler ist immer nur so gut wie sein Lehrer. Deshalb will ich so gut wie möglich erklären. Schlechte Lehrer gibt's genug (siehe Pisa). Also bitte, hartnäckig weiterfragen und am Artikel weiterschleifen. Solange bis er allgemeinverständlich ist. Damit so etwas, wie bei "Dichte", nicht Schule macht ... Grüße Düsel1503, 19:31, 29.12.2007 (CET)

ad "Wichte" again Bearbeiten

Hallo W!B ! Einen freundlichen Gruß zuvor. War nun längere Zeit nicht auf der Wichte-Seite schauen. Habe dann erst entdeckt, daß Du eine Anfrage an mich gerichtet hast, meinen Diskussionsbeitrag in "Wichte" einzubauen und wie wir "Gravitation" mit einarbeiten könnten. Bin gegenüber allem aufgeschlossen, wobei mir spontan einfällt, daß man, weil man meinen ganzen Diskussionsbeitrag schlecht in den Artikel einarbeiten kann, es ja mal mit etwas ganz neuem versuchen könnte, nämlich einem Verweis im Artikel auf die Diskussion!

Und zur Gravitation hätte ich schon ein paar Erklärungen parat. Die würden aber, ebenso wie mein Wichte-Diskussionsbeitrag, den Rahmen wieder deutlich sprengen.

Also, jetzt über Ostern ist mal wieder etwas Zeit. Ich stelle mich gerne zur Verfügung. Zur Sicherheit hier noch eine Kontaktadresse: dueseltrieb[at]web.de. Düsel1503 --91.9.214.199 14:59, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gewicht Bearbeiten

Hallo,

gerade starte ich eine Kampagne, die Erklärung des furchtbar missverständlichen Begriffs "Gewicht" so weit wie möglich zusammenzustauchen, da kommst Du mit "Normalgewicht" an. Ich habe gerade mal ein gutes halbes Dutzend Physikbücher gewälzt, des Begriff "Normalgewicht", definiert als Masse mal der einfachen Erdbeschleuningung habe ich nirgends gefunden! Mittels google findet man den Begriff "Normalkraft" in Verbindung mit "Physik" nur auf wiki-Seiten oder solchen, die dort schamlos klauen! Können wir bitte diesem Elend ein Ende setzen? Gruß Axpde 09:44, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ja bitte! war nur die übliche vorgehensweise, und weil mir das auch verdächtig war, hab ich ihn sowieso nicht als primärbedeutung für BKL gesetzt Normalgewicht - also lösch es bitte mit dem hinweis "blödsinn" aus dem artikel Gewicht, dann fehlt der BKL ein ziel, und nachdem sie nur ein eiziges anderes hat, wird sie #REDIR auf Körpergewicht - dann setzen wir beide diesen redir auf die beobachtung, und wenn der ausdruck wieder kommt, wirds revertiert - so lässt sich das sauber unter kontrolle halten, weil der sachverhlt nirgendwo sonst wieder eingebastelt werden kann
passt das so in Deinem sinne? --W!B: 09:55, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, hört sich gut an! Ich bin versucht, einen Hinweis einzubauen, dass es "Normalgweicht" in der Physik nicht gibt, auf der anderen Seite: WP ist eine Enzyklopädie, hier werden die Begriffe geklärt, die es gibt. Fingen wir jetzt auch noch an ... ;-= Gruß Axpde 10:02, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hihi, ich hab dasselbe gerade im körpergewicht-artikel gemacht ;) - "Normalgweicht" scheint zwar ein freudscher verschreiber zu sein, beschreibts aber ganz gut: eine chimäre aus "geeicht" und "aufgeweicht" --W!B: 10:14, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oops, so kanns einem gehen, wenn man praktisch die ganze Nacht durchgetippt hat ;-)
Habe nunmehr "Gewicht" drastisch zusammengestrichen (blieb grad mal ein Viertel über ...) und habe "Normalgewicht" jetzt auf "Körpergewicht" umgebogen, da scheint's ja auch nicht weit her zu sein mit der korrekten Verwendung der Begriffe ... Gruß Axpde 11:04, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
mir solls recht sein, nur: BKL ist das keine - es bleibt ein physik-artikel --W!B: 12:48, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hast ja streng genommen recht, den Seitenhieb auf die Umgangssprache konnte ich mir dann doch nicht ganz verkneifen. Auch mit der ethymologischen Herleitung ist es eigentlich schon keine reine BKL mehr, aber so wird hoffentlich dem Wildwuchs an schauerlichen Erklärungsversuchen Einhalt geboten ... ;-) Gruß Axpde 13:58, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

zk.

Bio Bearbeiten

Kamillenblüte Bearbeiten

Hallo W!B:, legst du großen Wert auf diese Weiterleitung? Ich kann deren Sinn nicht so richtig erkennen. Schönen Gruß --Hydro 20:02, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Kamillenbl%FCte&site=1 - wort der deutschen sprache, warum nicht? ;) - nein im ernst, mir kams seinerzeit sicher auf Kamille#Verwechslung an, und den pharmazeutischen begriff flos chamomillae (hab ich mich damals wahrscheinlich noch nicht anlegen getraut) und wahrscheinlich mehr auf Kamillenblütentee http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Kamillenbl%FCtentee&site=1 - nun ist das natürlich nicht exakt, aber nach unseren regeln hat ein lemma auf den vorrangigen artikel zu verweisen, aber eine BKL

Kamillenblüte steht für

  • Flos chamomillae, pharmzeutische Droge der Blütenstände der echte Kamille
  • allgemeine Bezeichnung der Blüten der Gattung Matricaria, Kamillen

ginge auch.. gruß -- W!B: 04:27, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für die Droge würde doch der Suchende sicher eher Kamillentee oder aber zumindest das Plurallemma Kamillenblüten eingeben. Aber wie ich sehe, hast du jetzt schon die Kategorie:Heilpflanze entfernt, das war eigentlich mein Hauptanliegen. Dank & Gruß --Hydro 21:59, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
stimmt, aber mit mutmassungen über den leserwillen werden wir schlecht vollständigkeit erreichen: ich hab nämlich dereinst sicher nach "Kamillenblüte" gesucht, sonst hätt ich den redir nicht angelegt.. auch gruß und frohes werkeln -- W!B: 04:45, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten


3 Bearbeiten

Redirect Bearbeiten

Hallo W!B! Mit so einem Redirect verschleierst Du die Tatsache, dass die Namen für die Zeichen noch nicht übersetzt sind ... (wie beispielsweise hier) ... --Reiner Stoppok 00:33, 4. Mär. 2008 (CET) PS: Strafarbeit gefällig?Beantworten

ich verschleiere garnichts, ich verhindere doppeleinträge: die sachen können gut und gerne in einem artikel stehen - um aber namenskonsistenz zu erreichen, kann das ganze zeugs aber auch gern auf dem "Unicode-Block XXX"-schema stehen - nur bitte keine zwei artikel.. - und ich seh, mein angebot ist angekommen: den substandardard der unicode-listen scheinst Du aber nicht wahrnehmen zu wollen (lässt Du Deine nachhilfe-schüler übersetzen, oder macht das ein free-ware-übersetzungsprogramm?) - ich brauch ja mindestens drei tage, auch nur eine von den listen auf halbwegs anständiges und korrektes niveau zu bringen.. wer hier strafarbeiten sollte, ist Dir ja wohl klar ;) trotzdem freundlichen gruß, werd sie mal machen, wenn mir fade ist -- W!B: 02:00, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hach, diese Emotionalität! Ich liebe ja Leute, die sich auch mal richtig aufregen können - wo nötig ... --Reiner Stoppok 13:26, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten


REDIRECT Bearbeiten

Ich möchte dich bitten, in Zukunft die Weiterleitungen ohne eine Zuordnung zur Kategorie zu machen. Ohne ist WIKI-komform.Aufgefallen bei den Kreuzen. Danke sagt J.R.84.190.215.149 20:34, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

WP:WL#Kategorisierung: wir sichten die kategorien gerade, und etliche lemmata zeigen falsch - wenn wir dann die kat sauber sortiert haben, schauen wir, welcher redirs eigenständig genug sind: lassens wirs bitte mal so - gruß -- W!B: 20:38, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bambi-Irrtum Bearbeiten

Danke für deinen Ausbau. Das war auch etwas, das ich irgendwann machen wollte, aber so gut hätte ich es nicht hingekriegt. Nur noch ein Punkt: Die angegebene Quelle nennt zwar wirklich den Maultierhirsch, aber es scheint mir Mehrheitsmeinung zu sein, dass es sich im Film nur um Weißwedelhirsche handelt (so handhabt das auch die englische Wikipedia). Ich habe hier mal nachgefragt... was nun am besten? --KnightMove 13:50, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ne, ich hab drüber nachgedacht, die Frau ist biologin, und hat eindeutig recht: schau dir den [(Original 1942) Bambi Trailer auf YouTube] an, bei minute 1:04 die typischen bocksprünge des mule deer, sie geht sogar auf Ronno als Weißwedelhirsch ein (1:46): dürfen wir den trailer als weblink angeben? und immer erkennbar, dass sie weder "weisse wedel", noch schwarze des black-tailed deer (Odocoileus hemionus) haben -- W!B: 13:55, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist für mich geradezu frustrierend... letztes Jahr hatte ich mich intensiv damit beschäftigt und gedacht, jetzt wüsste ich alles dazu. Ich lasse es mal sickern. --KnightMove 14:08, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
papperlapapp, das ist doch das wirklich tolle an der WP: permantentes lehren und lernen - nächstes mal bist Du wieder dran, mir was beizubringen ;) - soll ich die ref auf der en-disk eintragen? -- W!B: 14:10, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

machen wir Diskussion:Bambi-Irrtum#Maultierhirsch - Weißwedelhirsch weiter.. -- W!B: 14:20, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die Notbremse gezogen. Leider hatte die Redaktion Biologie nicht Unrecht: Es stand noch viel Falsches drinnen, und da meines Wissenes noch niemand die Sachverhalte umfassend dargestellt hat, ist eine ebensolche Darstellung in jedem Falle Theoriefindung. Das dürfte dann wohl eine Arbeit für das entsprechende Wikibook sein. --KnightMove 12:30, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ja schade, dacht ich mir aber von anfang an, dass die nicht mögen, wenn wir in ihrem revier wildern - Du hast sicher gut getan - übrigens, was genau hat denn nicht gepasst, hast Du einen link auf die disk - ums allfällig mal besser zu machen (dann vielleicht in zusammenarbeit mit dem projekt)? das jetzige ziel ist ja ein recht trauriger artikel, so mehr ein notnagel für "was ich gesagt haben möchte: enzyklopädisch auch nicht unbedingt.. -- W!B: 18:39, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also, zur letzten Version des Artikels: Unter anderem ist "...und auch in steileres Gelände steigt, und ein ausgeprägtes Fluchttier ist (daher wird es sprachlich auch mit Ziegen und der Gämse verglichen, der Hirsch aber mit Rindern)..." TF und ziemlich sicher falsch - ob man eine Hirsch-Art mit Rindern oder Ziegen vergleicht, hängt eher von der Größe ab. Weiters wurde in der englischen Übersetzung der Geschichte nach meinem jetzigen Wissensstand nur das Wort deer verwendet, was inhaltlich neutral ist (also noch keine Änderung von Reh auf Hirsch an sich). --KnightMove 01:57, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
die jägerliteratur schreibt dahingehend über den behäbigen hirsch: unter "Feisthirsch" nachschauen.. - wohlgemerkt, bezieht sich vorrangig auf die zeit, in der er ein geweih trägt, war aber vielleicht nicht sauber formuliert: ob das aber schon einen LA rechtfertigt - und wohl das reh und der hirsch in den alpen zu finden ist (denn wir versuchten es ja mit hirschen der rockies zu vergleichen) brauchen wir ja nicht reden - da gings wohl ums prinzip, nicht die fakten - meine intention war mehr ein aufklärerischer ansatz von enyzklopädistik, der nicht versucht, meinungen, sondern sachverhalte im kontext - eines nicht unbedingt als lemma zu bezeichnenden - artikeltitel darzustellen: solche artikel haben wir ja zu hauf (wenn vielleicht auch nicht im bio-bereich) - aber so wichtig ist mir die sache nicht, das weiterzuverfolgen.. ich, und unsere kinder hier kennen den unterschied zwischen reh und hirsch ja, wir haben sie vor dem haus ;) (wenn auch nur damwild) -- W!B: 08:26, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alle relevanten Aspekte für den Irrtum zusammenzutragen hätte schon was. Bitte noch um Erklärung: Was hat der "Feisthirsch" damit zu tun? Generell ist aber prinzipiell die Frage, inwieweit die Jägersprache mit der Sache überhaupt zu tun hat. --KnightMove 16:14, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
das ist ein misverständnis.. Du hast gesagt "(Reh) 'ein ausgeprägtes Fluchttier (und daher.. verglichen)' sei TF" und ich antworte "Jägersprache - Feisthirsch - behäbig (Reh - scheu)" - die jägersprache (aus der alle die relevanten worte Ricke, Kitz, Hirschkuh, ..) kommen, ist die sprache, die Hirsch mit Rind, und Reh mit Ziege/Gämse vergleicht - was sollte sie dann nicht damit zu tun haben? und wenn sie es tut, wieso sollte es TF sein? und sie tut es, weil sie sich intensiv mit dem unterschied von reh und hirsch beschäftigt (weil sie so unterschiedlich zu bejagen sind), und das seit jahrhunderten, und das ist der sachverhalt, über den wir schreiben wollten, was wenn nicht das hat damit zu tun? - was ich sage, stimmt so, aber ich seh schon, ohne mit konkreten literaturnachweisen anzurücken, kommen wir sowieso nicht weiter - und da frag ich mich ob sich die arbeit rentiert, wenn der artikel eh keine zukunft hat -- W!B: 16:46, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Irrtum meinerseits: Ich dachte, etwa "Tier" wäre Jägersprache, aber "Hirschkuh" nicht. Nun: Es wird kein Wikipediaartikel mehr, aber für Wikibooks wäre es interessant. --KnightMove 16:59, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche vs. Mathematische Instrumente Bearbeiten

Ich denke, man muss zwischen wissenschaftlichen Instrumenten im Allgemeinen und den spezielleren mathematischen Instrumenten unterscheiden. z.B. ist ein Thermometer ein wissenschaftliches Instrument und speziell ein physikalisches Instrument, jedoch kein mathematisches Instrument. Umgekehrt ist nicht jedes Instrument, dass Mathematik anwendet ein mathematisches Instrument. Ein mathematisches Instrument ist nur ein solches, welches hauptsächlich dem Zwecke der Mathematik dient. Daher sollte die Rubrik Instrument dies genügend differenzieren.--Skraemer 16:31, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

stimmt, tut sie das nicht? es gibt eh einen eigenen eintrag für math. inwieweit Deine aussage oben stimmt, ist mir nicht klar: Millimeterpapier kennen wir aus so ziemlich allen technischen berufen inkl. planzeichnen, ein lineal dient primär der Längenmessung (da ist Math. nur eine von vielen, die misst) - übrigens, nach reiflichem überlegen, kein unterschied zu medizin und geodäsie/nautik: auch die bezeichnen einen speziellen satz an werkzeugen/geräten als instrument, ohne sich drum zu kümmern, inwiefern andere fachgebiete sie als solche bezeichnen.. - insbesondere würde ich die mathematik aber nicht aus den wissenschaften ausnehmen, darum hab ich die (etwas sehr allgemeinen-unpräzisen) begriffe „wiss.“ und „physikal. Instrument“ vermieden - gruß -- W!B: 00:17, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS ach ja: die BKL soll nur schnell auf einen artikel verweisen, keine sachverhalte klären: ich denke, jeder leser, der instr. der math. sicht, wird sie so finden: präzise definitionen dann im jew. fachartikel - wir glauben, dass das die effektiveste methode ist
PPS für anfragen haben wir auch das Fliessband der BKL-Fachgruppe

Die Mathematischen Instrumente sind ganz gut erfasst. Es fehlt aber eine Rubrik Physikalische Instrumente, in der ähnlich wie unter Chirurgische Instrumente, Medizinische Instrumente und Mathematische Instrumente die verschiedenen physikalischen Instrumente geordnet nach Sachgebieten aufgeführt sind. Oben wollte ich nur sagen, daß diese unter Mathematische Instrumente nicht erfasst werden können.--Skraemer 01:21, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ach, verzeih mir, hab Dich misverstanden.. nur: was sind "Physikalische Instrumente" - und, falls es das wirklich gibt (was ich bezweifle: http://www.google.at/search?q=Physikalische+Instrumente, bzw. wird das eine 127.385-einträge-liste, vom meterstab bis zum hubble-teleskop, aber wer weiß?): wenn es einen artikel gibt, ist ja kein problem, ihn in der BKL einzutragen -- W!B: 02:26, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stift Bearbeiten

Hallo W!B, ist es nicht etwas gewagt, "-stift" als Rodungsnamen zu bezeichnen? „Stift“ beschreibt die juristischen Umstände der Gründung. Jeder Ort ist irgendwann gegründet worden. Man konnte auch in bestehendem Ackergebiet ein Kloster stiften, oder in Streusiedlung wohnende Bauern veranlassen, in ein Dorf zu ziehen.--Ulamm 20:31, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ah.. gefunden? - stift: schien mir angemessen, ist geht ja um die erhaltenen namen, nicht die rechtsform - bin nicht sicher, wies bei bei euch oben aussieht, in der österr. literatur werden die stift-namen immer mit den rodungsphasen des spätmittelalters in zusammenhang gesetzt - ein stift-name ist deutliches zeichen von landnahme durch (wieder)urbarmachung, Bsp. Neustift, scheint nur bei uns verbreitet zu sein: ganz glücklich bin ich aber darüber auch nicht, nur Stiftung schien mir trotz des geschichtsabschnitts nicht passen, und für einen eigenen artikel hab ich grad keine passende literatur zu hand.. - gruß -- W!B: 22:02, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Boarische Wikipedia Bearbeiten

Du W!B, I woit da nu sågn, das bai da Dialektwikipedia a guada Autor natiali jéda Zaid wilkommen is. Wãnst amãi wås auf Dialekt schraim mechst, wa dés recht supa. Nåchdém's kõa standardisiads Boarisch gibt, deaf a jeda doat aso schraim, wia ea wü, dé õanzige Bedingung is, das's ém in õam bairischn Dialekt gschrim is, wo natiali a ole Dialekt in Östaraich dazua ghean, aussa de Vorarlberger. Dés gãnze is åwa kõa Gaudi-Projekt sondan genau so eanst gmõand und seriös wia ole ãndan Wikipedias, nua das ma natiali waid nu ned so fü Artikl hãm, wia de hochdaidsche Wikipedia. Dafia hãm unsare Artikl mea thematischn Schweapunkt auf unsa Region, wås bai da daidschn Wikipedia oft a weng z'kuaz kumt. Schau da's amåi ãn, filaicht is dés a wås fia di! --El bes 18:00, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das des - obschõ lusti zan lesn - solid-fochlichs werkn und ka gschraibsl is, is ma glei kloa gwen - laida hån i võ dahoam nåch da schrift gredt, ned mundoat, es is meras wia a frembdschpråch, selm hån is ma selbm beibrocht und bin grammadtisch nedt sådtlfest, unds vokabular is a lützl letz - und a obaöstreichisch-pinzgarisch-südtirolisch kauderwelsch is aa.. i wead in da nochbaschoft umafrågn, ob eppa wea ma korrektur lesn mog :) -- W!B: 19:13, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
I find das dés schã recht guad glingt, wås du då schraibst. Laid de an richdig åidn und unfamischdn Dialekt rén hãma nemli e fåst kõa, wai dé san maisdns öda und sizn néd foan Kombjuta, déswéng dad dés bai dia auf jédn Fåi bassn. --El bes 19:31, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
stimbd, aa irgendwira schõ a internationale gemainschpråch.. no ghörig honorig waas schõ, bei di Boan mitzmocha - da schrifftsåz is a no a gwirx, mea copi'n'peistn wia tipsn.. - ãm verdaitschen fõ Dein Éstarrichi-artiggl selm binni scho drã - übrigns des salzburgwiki.at võ da SN is wos regionalsãchn ãngeht recht guat - mitschreim dua i dortn dãn oba ned, und die måchns aa ned GNU/GFDL -- W!B: 20:46, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diskriminierung Bearbeiten

Ich hoffe, Du hältst (beide) Löschdiskussionen im Blick--das ganze ist ziemlich unübersichtlich, und Du bist jemand, der bislang nicht so verstrickt war in den ganzen Diskussionen und trotzdem fundiertere Argumente in der Löschdiskussion abgegeben hast. Das ganze zerfasert irgendwie immer und droht für den abarbeitenden Admin zu einem unübersichtlichen Chaos zu entarten, worauf er ggf. mit einem unfundierten Reflex reagieren könnte, der dann wiederum Präzedenzwirkung haben könnte, ohne gut durchdacht zu sein. Von daher ist jedes ordnende Kommentar, was nicht in eine persönliche Fehde zwischen Schwarze Feder und ParaDox (oder wahlweise BorisFernbacher, Benutzer:Diskriminierung oder mir) ausartet, schon eine große Hilfestellung.--Bhuck 08:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

danke Dir für die zusprache: bitte eine ganz kleine, ganz neutrale einführung: geht es darum, dass ihr Euch nicht einigen könnt, was Diskriminierung genau ist? oder, was der begriff umfassen soll? -- W!B: 09:49, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke zumindest, dass es eine Tatsache ist, dass der Begriff von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich benutzt wird. Ich glaube, dass das auch Konsens ist. Aber was daraus folgt, ist sehr unterschiedlich. Manche Benutzer, so auch Boris Fernbacher, wollen dann alle verschiedene Bedeutungen in einem einzigen Artikel einbringen (z.B. auch Preisdiskriminierung oder Diskriminierung (Außenwirtschaft). Manche wollen, dass es einen Artikel gibt zu den benachteiligenden Bedeutungen (Diskriminierung in der Sprache, z.B.), und andere Bedeutungen, die "wertneutral" gemeint sind, sollten ausgelagert werden. Ich vertrete eher die Meinung, die Abgrenzung des Artikels sollte eher entlang der Frage, ob es sich um Soziale Diskriminierung handelt (unabhängig davon, ob ungerechtfertigt oder wertneutral), was bei den anderen auch auf bedingte Zustiimmung stoßt, aber auch nicht immer. Dann wird darüber gestritten, wie oft welche Bedeutungen vorkommen. Die Extremposition ist, dass Diskriminierung in 99,9% aller Verwendungsfälle eine illegitime Benachteiligung bedeutet, und dass so gut wie niemand von einer "gerechtfertigte Diskriminierung" sprechen würde, außer vielleicht in einem rhetorisch-polemischen Sinn. Die andere Position geht eher etymologisch vor (daher dieser umstrittene Zusatz "Grundbedeutung"). Es wurde auch lang und breit darüber diskutiert, ob BKL2 oder BKL3 die richtige Lösung sei. Ich weiß nicht, ob das Dir hilft, den Überblick zu bekommen? Vielleicht hilft auch das hier, wobei die Umfrage nicht repräsentativ war, und Schwarze Feder z.B. das Gefühl hatte, er habe dort Schreibverbot (was für die Diskussionsseite zwar nicht zutrifft, wohl aber für die Benutzerseite selbst).--Bhuck 10:14, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ah der link auf MB war gut, und was ist die zweite löschdisk? -- W!B: 10:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2008#Diskriminierung_.28Unterscheidung.29 (zwei Tage später als die Diskussion, wo Du Dich bereits geäußert hattest)--Bhuck 11:06, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diskussion:Diskriminierung#Nach_der_Verschiebung ist vielleicht auch lehrreich, bzw. die dort verlinkten (aber leider inzwischen gelöschten) Diskussion--könnte ich eine wiederhergestellte Kopie der dortigen Diskussion irgendwo einsehen?--Bhuck 11:13, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
verstehe, schade, so viel gute hintergrundarbeit, und dann kommt das heraus: imho sind beide artikel der falsche ansatz, um dem laser irgendwas klarzumachen, ich werds in den löschdisks ausführen - gruß und dank nochmal -- W!B: 14:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hast geschrieben was Du für falsch hältst, aber nicht, was Du für richtig hältst. Soll alles in einem Artikel sein, so dass auch sowas überflüssig wäre? Oder wäre das ein Beispiel einer zulässigen BKL, und das Problem ist nur die ausführliche Textlastigkeit von Diskriminierung (Unterscheidung), der eigentlich durch die Auslagerung fast aller Bedeutungen durch dieses Edit entstand?--Bhuck 18:08, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich weiß, ich habs in Diskussion:Diskriminierung# Diskriminierung/Benachteiligung: Beleidigung, Kränkung, Herabwürdigung, Belästigung naschgeliefert, war aufwändig, sich durch die umfangreiche sekundär-diskussions-literatur zu ackern.. (ich hoffe, mein erster beitrag in der löschdisk ist nicht allzu schräg angekommen) -- W!B: 08:27, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Feld (Heraldik) Bearbeiten

Ich hoffe, jetzt wird dir das Beispiel klar. Zum alten Beispiel sind nur die Seiten vertauscht, da ich kein Wappen für das Urbeispiel gefunden habe. J.R.84.190.251.184 22:15, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

doch ja, danke sehr - stimmt das, was ich dazugeschrieben hab? -- W!B: 22:52, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Alles oK. Das hast du jetzt auch verstanden. Danke für die schlüssige Erweiterung. J.R.84.190.226.156 07:54, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

und dank für Deine: die heraldik wird inzwischen ein wirklich sauberes feld, macht immer wieder spaß, dort herumzulesen -- W!B: 11:43, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

admin.ch Bearbeiten

"admin.ch ist die Webpräsenz der Schweizerischen Bundesbehörde für e-Government und e-Administration." Woher nimmst Du diese Information? Das ist doch einfach die Webpräsenz der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. --Oberlaender 16:19, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt, das fehlende «n» simuliert wirklich, es gäbe eine behörde für e-goverment - habs umformuliert.. -- W!B: 16:39, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich, wie Du's anfänglich gemeint hast. Aber nun ists besser. Danke Dir. --Oberlaender 16:46, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Irgendwas da fehlt noch für Deutsch :-) Bearbeiten

[3] --Franz (Fg68at) 19:35, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

bessa so mich dise daitsch do schraibn? -- W!B: 00:16, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

4 Bearbeiten

Landwirt Bearbeiten

 
Das ist ein Bauer im Altertum

Hallo W!B, von der aktuellen Auswahl und Platzierung der Bilder im Artikel Landwirt bin ich alles andere als begeistert. Vor allem das Foto Pflügender Landwirt (Farmer plowing.jpg) sollte unverzüglich wieder eingefügt werden. Es gehört wahrscheinlich zu den fotografisch besten und aussagekräftigsten Bildern, die Wikipedia zu bieten hat. Es zeigt, wie die Bauern vor ungefähr 50 Jahren bei uns arbeiteten. Die Reisernte in Bangladesh ist nicht typisch für das, was im Artikel beschrieben ist, und vor allem das Bild aus dem Altertum wäre entbehrlich. – Die jetzige Platzierung der Fotos führt auf meinem 19"-Monitor (Auflösung 1280 × 1024) zu einer Lücke zwischen zwei Textabsätzen von ungefähr 4 cm. Das hängt freilich auch damit zusammen, dass ich mir die Bilder nicht mit den standardmäßigen 180 px, sondern mit 250 px anzeigen lasse. Sei bitte so nett, und bring die Formatierung wieder in den Zustand von heute Mittag zurück. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:00, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Am Laptop meiner Frau (Auflösung 1280 × 800) ist das Problem das gleiche. Ich versuche jetzt selbst, die Sache in Ordnung zu bringen. -- Spurzem 20:47, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

no passt ja, wenn Du das machst - wozu dann die aufregung..
Hochmittelalter ist nicht Altertum - im unterschied zum - sorry - etwas kitschigen pflüger (aber wenns Dein opa ist, beleidigen will ich niemand), der das thema auch auf lokale varianten der norddt. tiefebene reduziert, illustiert Baudouin d'Arras's bild exakt den sachverhalt, der im ethym-abschnitt dargestellt ist, und das reisbauern-bild das, was ca. 1 milliarde menschen heutzutage unter landwirt sein verstehen muss
Du hast aber recht: was im artikel beschrieben wird, ist eine höchst einseitig auf deutschland (und jetzt zum glück auch mal österreich) bezogener schnippsel des themas - aber das wird schon..
übrigens - denk nicht zuviel über layout nach, das ist dem medium internet unangemessen: bei mir (800x600px, 8pt schrift) schoppen sich die bilder jetzt nach unten - auch ziemlich unästhetisch - aber wenn Du (+ Gattin) zufrieden sind, passts ja
gruß -- W!B: 22:27, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte nur einen flüchtigen Blick auf das Mittelalter-Bildchen gemacht und deshalb „Altertum“ geschrieben, habe also Deine Belehrung hinzunehmen. Deine übrigen Bemerkungen allerdings sind unsachlich und unpassend. -- Spurzem 06:51, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, verzeihung, hab Deinen ton etwas in die falsche kehle bekommen - aber bös deutschlandlastig sind wir dort ja, das wirst Du zugeben, ich wollte mit den bildern mal einen anfang machen, von der fixierung auf Ackerbauer und Wandlung des Berufsbilds in den letzten Jahrzehnten in Mitteleuropa wegzukommen, das ist dem thema unangemessen - wir können dahingehend aber mal einen unterartikel ins auge fassen, aber mir ist noch nicht klar wie wir das am besten organisieren.. -- W!B: 06:57, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurze Anfrage wegen BKL Bearbeiten

... an den Spezialisten: Ich dachte, nach dieser Regel (nur genaue Lemmata) sei es üblich, auch in Namens-BKL Siehe-auch-Sektionen anzulegen. Als ich bei Hans Müller einen Architekten hinzugefügt habe, den ich demnächst bearbeiten will, habe ich deshalb die BKL in diesem Sinne aufgesplittet. Das ist mir aber gleich wieder revertiert worden. Lieg ich da wirklich falsch? --Port(u*o)s 21:35, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hopplsa.. da kenn ich mich leider nicht genau aus (die BKListik zerfällt in mehrere fachgebiete ;) ) - ich glaub es ist wegen der einbindung in Liste der Personen namens Müller#H, wo das siehe auch (selbst wenn ausgeblendet) probleme macht - wir haben hier zuletzt darüber diskutiert - es gibt die include-technik, und es gibt das anker-modell, und wir haben noch keinen entschluss gefasst - vielleicht magst Du es nochmal zur sprache bringen (welche technischen probleme der nicht-spezialist damit hat)? ich denke, je mehr mitautoren sich dazu äussern, desto breitere entscheidungsbasis haben wir später mal: die ganze BKL-sache so plausibel und schlüsig wie möglich halten, ist wichtig (andrerseits, es gibt auch andere fachgebiete, in denen man inzwischen schon eine einschulung braucht, um überhaupt einen edit anzubringen, so schlimm ists mit den BKLs auch nicht..) - gruß -- W!B: 22:38, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Inkommensurabilität Bearbeiten

habe hier was dazu geschrieben. wenn Emes die auslegerung Inkommensurabilität (Theologie) behalten will, möge er sie mit belegen verzieren. ich ärgere mich mit sowas erstmal nicht mehr herum. Ca$e 10:39, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

passt, ich hatte auch schon an kommentarlos entsorgen gedacht (wenns wichtig ist, kommt es wieder) aber es schien mir gebot der neutralität, dem begriff eine chance zu geben - ich hab gehofft dass eine relevanzprüfung coram publicam draus wird - das ist das beste ergebnis - also danke Dir auch (weiteres philo-projekt und löschdisk) gruß --W!B: 10:56, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

{{Editprotected}}


Betreff: Piefke und Scheibi Bearbeiten

Ich halte es nicht für „enzyklopädisch“, wenn persönliche Befindlichkeiten / Meinungen / Gekränktheiten den Vorrang vor Vermittlung von Information bekommen. Gruß, --W.H.Wö 19:35, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt, das ist geradezu unser paradigma - inwiefern meinst Du aber? das zweite wort ist mir ganz neu.. --W!B: 03:19, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ah gefunden.. „Scheiß-Piefke“ - hast Du uns einen sprachkundliche literatur zum thema - nur belegbares material zu verwenden (WP:BLG) ist nämlich unser zweites paradigma - dann schauen wir weiter --W!B: 03:24, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, hab' ich nicht. Wird die Menschheit wohl ein weiteres Wiener Wort nie recht verstehen. --W.H.Wö 07:32, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Menschheit? gehören die Wiener nicht zur Menschheit? ;) --W!B: 07:34, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Schwarte Bearbeiten

  1. Dass Schweinsleder je ein Artikel wird, halte ich für wenig wahrscheinlich
  2. "Erscheinungsform" von Eisenerz gefällt mir garnicht. Gefühlsmäßig ists einfach ein Ausdruck für eisenerzhaltiges Flöz, möchte aber ohne geologisches Fachwissen nichts dran ändern. Kannst ev. Du mal bei denen (Geologie, Bergbau...) anfragen? Es wäre dann wohl auch besser, ggf. den Artikel Flöz nachzubessern.
  3. Mein Billig-Wörterbuch (Heyne) kennt die Eisenschwarte nicht, schreibt aber dass auch ein grasbewachsenes Brachfeld als Schwarte bezeichnet wird. Gruß, --W.H.Wö 09:05, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  1. ad 1 - ich nicht
  2. mit flöz hazs nichts zu tun, ich vermute eher Raseneisenstein. der rotlink stört aber vorerst ja nicht
  3. geht, aber haben wir einen artikel darüber? was könnte man als lemma dafür annehmen?
-- W!B: 04:09, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ad2 - nein, tut er nicht. Aber falls Du mit vertretbarem Aufwand bei den Geologen anfragen könntest, wär's nicht schlecht.
ad3 - ich wollt's nur mal vermeldet haben. Ich glaube nicht, dass unbedingt jeder BKL-Begriff einen eigenen Artikel braucht -- die Behandlung im Rahmen eines Übersichtsartikels wäre imo oft nützlicher. So wie etwa Schweinsleder → Leder, oder Schwarte → Buch oder Buchbinderei. Wo die Rasenschwarte dann hingehört, weiß ich nicht, hoffte aber vielleicht fällt Dir was ein (sollte ich über eine Lösung stolpern, tät' ich sie schon anmerken.
Zuletzt: Was hältst Du vom revert BKL Tussi → WL Tussi? Ich werd' da nicht groß rumheulen, hielt aber meinen Edit für sinnvoll. Wenn schon WL, dann wohl dorthin wo die abschätzige Bedeutung erläutert wird, statt "lesen Sie zunächst mal die ganze WP, dann dürfen Sie auch das verstehen" -- so kommen mir derartige WLs nämlich vor: Als (hier übliche) Überheblichkeit gegenüber LeserInnen. Gruß, --W.H.Wö 07:39, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Von Schwarte zu Tussi ;) Bearbeiten

hättest Du uns eine sprachkundliche abhandlung zum wort Tussi als schimpfwort (woher kommts? seit wann gibts das? ) geboten, wär der redir ja kein problem (oder kommt es eh von Thusnelda, dann kanns dort stehen?): die "überheblichkeit", die Dir entgegenschlägt, ist die reaktion auf - verzeih des ausdruck - überheblichkeit Deinerseits, uns nicht die quellen Deines wissens offenzulegen (das ist adhoc noch kein vorwurf, das hat sich im laufe der zeit als nötige bedingung herausgestellt, um ein gewisses niveau zu halten) - anfangslesestoff: WP:BLG - die scharfen reaktionen sind folge länger schwerer konsensfindung in der WP, die man vom "Neuling" nicht gern wieder in frage gestellt sehen will- gruß --W!B: 07:59, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu letzterem (Versionsgeschichte Tussi), a) Mitunter penetrante Überheblichkeit "Alteingesesserner" schlägt weniger mir entgegen (ich hab' mich dran gewöhnt) als jedem Leser, nicht nur den Beitragenden.
Zu letzterem, b) Es kommt von Thusnelda, wo die Etymologie ja auch steht. Wer den Leser zur Erklärung von "Tussi" leiten will, täte besser daran, auf Thusnelda#Von Thusnelda zur Tussi zu verlinken (oder, besser, auf einen dort eingebrachten "Anker"). Vom Schimpfwort aus wird das nämlich gemacht, solange es nicht auch einem Aufpasser gegen den Strich geht.
Zu letzterem, c) Davon unbenommen ist "Tussi" nur noch als Schimpfwort in Gebrauch und dort auch korrekt eingeordnet. Ich werde mich gewiss hier nicht jahrelang hochdienern oder tagelang Gott und die Welt beschwatzen um einen Verweis auf das offenkundig längst treffendere Lemma einfügen zu dürfen. Wie "längere schwere konsensfindung in der WP" funktioniert, ist ja unten anschaulich skizziert: Sie findet öfter in privaten Hinterhöfen statt als in Artikeldiskussionen, es wird über Gott und die Welt, über die Archäologie und die Spaltbarkeit von Tonschiefern geredet und werden Höflichkeiten ausgetauscht, und all das ohnedies kaum noch überschaubare wenngleich interessante Zeug verschwindet irgendwann in einem Archiv, und der nächste der zum Thema etwas beizutragen versucht wird sich wohl anpflaumen lassen müssen, das habe man (OT meist: "haben WIR" -- wer immer das sein soll) "ohnedies schon mal besprochen". Gruß, --W.H.Wö 17:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Letze Einrückungen nachformatiert -- da war während eines BK gg. 17:25h irgendwas per vermeintlichem "copy+paste" durcheinander geraten, das danach meiner Aufmerksamkeit entging.

Nach-Nachtrag: Da "Fließband" ohnedies Dein "Hausrevier" zu sein scheint, habe ich meine Anfrage dort eingebracht: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Tussi. Falls Du es für sinnvoll hältst, Teile der hiesigen Anmerkungen dorthin zu übertragen, lass' es mich bitte wissen (falls Du es nicht selber tun willst). Ich schau' morgen gg. 07:00h wieder in deWP vorbei. Lieben Gruß, +schönen Abend, Wolfgang --W.H.Wö 21:01, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Schwarte möchte ich mich nicht weiter äußern; ich halte mich für einen relativ einfachen, wenngleich des Lesens und Schreibens leidlich kundigen, geologisch jedoch 100% unbedarften Menschen. Ich bin also draußen. Gruß! --W.H.Wö 20:43, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • oh, hoffentlich hab ich Dich nicht persönlich beleidigt, ich wollt nur versuchen, Dir ein wenig die WP zu schildern, wie ich sie kenn: falls ja, verzeih mir, bitte nimms nicht zu ernst..
  • übrigens, die Tussi hast Du in die diskussion eingeführt ;) oben 07:39 - wir können auch eine zwischenüberschrift einbauen.. (genacht)
  • mit dem "verschwindet irgendwann in einem Archiv" hast Du recht, das stört mich auch, aber irgendwie verschwindets immer im archiv, auch auf diskussionsseiten (sonst werden die unübersichtlich lang) aber mit →Links auf diese Seite →Links ausblenden findest DU alle stellen, wo vielleicht drüber gesprochen wurde, das ist hilfreich - und, alle texte, auch die diskussionen sind GFDL: Du kannst sie jederzeit unter angabe der autoren (und das erledigt eh das unterschreiben) woanders hin kopieren - besser ist einfach, diese diskussionen einfach zu verlinken, oder zusammenzufassen
  • und zur Tusse am Fließband weiter, Dir auch gruß --W!B: 22:56, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nönöö, passt schon. Gruß --W.H.Wö 08:37, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, vom Einkaufsstress bin ich zurück (wer verhungert schon gern? oder geht gg. Mittag einkaufen? ;), also kann ich jetzt etwas ausführlicher antworten.
Erstens: Danke für den Nachtrag in Thusnelda, sieht jetzt imo gut aus.
Zweitens: Dass ich sie in Deine Disku einführte, ist mir bewusst -- ich hatte aber nicht erwartet, dass es danach so ausführlich "zur Schwarte geht" ;) -- sonst hätte ich einen eigenen D.-Punkt draus gemacht.
Drittens: Meine Streichungen aus Thusnelda wollte ich ursprünglich großteils nach Schimpfwort übertragen, bin mir aber inzwischen nicht mehr sicher, ob die (imo) recht banalen gestrichenen "Informationen" echt ein Verlust für die Menschheit = die WP wären. Was hältst Du davon (s. Versionsvergleich) -- ich selber tät's noch mal überschlafen wollen und ggf. dann noch was (da oder dort) ändern.
Viertens: Dem allzuschnellen "Verschwinden" entgegenzuwirken, halte ich nachträgliche Strukturierungen von Diskus (wie Du sie hier gemacht hast) für sehr gut geeignet. Kommt allerdings nicht überall gut an. [4]
Fünftens: Das mit "ohne ALLZU tierischen Ernst" seh' ich auch so. Humor aus östlich des Manhartsbergs und südlich des Weißwurstäquators kommt allerdings im deutschsprachigen Hohen Norden oft noch schlechter an: siehe etwa Benutzer_Diskussion:Chiring#Edit-War_in_Tyr samt Konsequenzen (VM), erster Suchbegriff "Falls Du hier wieder mal" (der mir vorher unbekannte Typ war imo voll am Abdriften), zweiter Suchbegriff "Dummschwatz" -- oder wenigstens Verärgerung (ohne VM, sondern mit Stil), Suchbegriff "Frage dazu, als" ;)
Jajaa, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;) -- --W.H.Wö 11:52, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, Wiener Schmäh hats nicht leicht in der WP: ich verlink das öfter (obwohl ich eine westlichere variante verwendt, noch mit etwas boarischer bosheit und jiddischer schärfe gewürzt), und komm mir manchmal schon komisch vor, wenn ich hinter jeden zweiten satz einen smiley machen muss - ist aber durchaus notwendig - das feine verräterische zucken im mundwinkel lässt sich schriftlich sonst schlecht darstellen --W!B: 12:06, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS Tussi ist recht gut so, weiterführenden beleg haben wir ja..
Da meine EX, +Mutter unsereR Kinder, aus Bayern stammt (wie ich selber in 3.-4. Generation übrigens auch) hab' ich zu denen ein "etwas" gestörtes Verhältnis) {@Google&CIA&c.: schreibt mal brav mit ;]) -- lg, --W.H.Wö 22:20, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
jaja, sowas nennt man ein grundsolides ehrliches vorurteil.. ;) --W!B: 11:06, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
...und ich glaub' jetzt lassen wir's dann bald, oderrr? ;)) --W.H.Wö 11:48, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 ;) so sei's CU --W!B: 12:32, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

und über Haut wieder zurück .. Bearbeiten

ad2 Haut und Schwarte werden in der Geologie im Zusammenhang mit Schiefern gebraucht. Häute sind dort (meist) Glimmerschichten entlang denen das Material spaltbar ist bzw abschuppt oder blättert. Häutigkeit wird meist in Anzahl solcher Spaltebenen pro Zentimeter genannt. Nach erfolgter Spaltung wird die gewonnene Oberfläche ebenfalls mit Haut bezeichnet und beschrieben (zB. «die Haut wittert matt an») Schwarten sind gröbere Häute wie sie eher bei Gneisen (Dachschiefern) auftreten. Hochwertige Tonschiefer sind dünnhäutig mit hoher Häutigkeit (>50) dh. in der Praxis beliebig spaltbar. -- visi-on 08:28, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ferner die Gewinnungsart des Gesteins in Platten, Schuppen, Schwarten -- visi-on 08:51, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
dachte ich mir, dass Du da wieder mal ein As im ärmel hast.. ;) Haut (Geologie) als gemeinsames ziel? danke Dir --W!B: 08:54, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also allgemeiner: mikroskopische Horizonte der Geowissenschaften und Archäologie. Um es mal von den Schnüren und Bänken abzugrenzen -- visi-on 09:16, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ah, jetzt versteh ich - klar - ethymologisch dann „überraschend speckig-glänzend aussehende Fläche“, ähnlich wie Harnischwand zu blankem metall - so wars mir bekannt, habs aber nie recht verstanden.. leider kennen weder Grimm noch Krünitz diesen aspekt --W!B: 09:25, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lexika werden eben von Geisteswissenschaftern geschrieben, Fachbegriffefinden dort nur Eingang, wenn sie auch allgemein angwendet werden. Insofern hat der Alpinismus dazu geführt, dass gewisse Fachbegriffe in den allgemeinen Wortschatz übergingen. Ich besitze mehrere Bücher in denen der Begriff so angwendet wird, aber keines, das den Begriff erklärt.-- visi-on 10:21, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS und was ist Schnur (Geologie)? ;)
die weichere mehr abwitternde Zwischenbank. Bänder treten als härtere Formation aus dem Profil hervor, Schnüre zurück. Was dann zu Wegbezeichnungen wie «Bänderweg» (Biefertenstock) oder «in den Schnüren» (Churfirsten Südwand) geführt hat. In der Brenta folgen die horizontalen Klettersteige Schnüren. Schnur ist also wie Band eine wenig mächtige Bank. -- visi-on 10:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
wir haben da letzthin neufassung von Bank (Stratigrafie) bekommen: wird in der Lithostratigrafie (im Gegensatz zur Bank in der Sedimentologie) nicht weiter unterteilt → da ist wohl Bank (Geologie) als ziel gemeint: sollte man dort vielleicht einbauen --W!B: 10:51, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja Bänder und Schnüre sind Unterteilungen der lithostratischen "Leit"-Bank. Das "Häuten" ist so gesehen eine Materialeigenschaft innerhalb einer solchen Untereinheit (des Schiefer-Horizonte). -- visi-on 11:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Haut wird innerhalb einer «Strata» verwendet oder beschreibt eine klar auch herausarbeitbare Schichtgrenze (wichtiger Aspekt in der Archäologie)-- visi-on 10:21, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
so kannte ich das gar nicht, ich kenn da „Horizont“ (Stratum (Archäologie)) --W!B: 10:44, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist auch in der Archäolgie trotz Schäufelchen und Pinselchen eher Wunsch als Realität, das sich eine Schicht sauber herausschälen (häuten) lässt. Es bleibt sozusagen immer ein Rest der entfernten Schicht bzw die herauszuarbeitende Schicht wird verletzt. Insofern beurteile ich die Anwendung von «Haut» in der Archäologie auch eher als unglücklich. Bleibt trotzdem die «Eisenhaut» des Podsol. -- visi-on 11:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
verzeihung, musste auf die schnelle weg.. siehst Du, die hab ich auch noch nicht verstanden, ich komm aus dem Braunerde-Gley-land: wieso trägt Podsol eine Haut - heisst das der satz Bei der Podsolierung werden aus einem aschgrauen Eluvialhorizont Ae Fe-Verbindungen und Al-Oxide in eine braunschwarze bis rotbraune Einwaschungschicht (Illuvialhorizont) verlagert, die zu Ortstein verhärtet sein kann. (Podsolierung), also den Ortstein? was ist "podsolige Braunerde" - dieselbe bildung in Braunerde? --W!B: 15:40, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bild im Artikel zeigt sehr schön die Ansammlung der eisenhaltigen Mineralien am Grund des Podsols auf dem undurchlässigen fluvioglazialen Schotter. Da diese Eisenschicht oft nur sehr dünn ist wird sie auch als Haut oder Schwarte der darunterliegenden Schicht aufgefasst. Nach Abtrag des Podsols kann diese vom zähen Untergrund abgekratzt werden. Braunerde kann bzw wird als Zwischenstufe zum Podsol aufgefasst. Hätten wir noch weitere hundertausend Jahre Zeit gehabt hätten wir die Braunerde nicht gewinnen müssen und uns direkt dem Ortstein zur Eisengewinnung zuwenden können. Da waren wir in unserer Rohstoffgier furchtbar ineffizient ;-) -- visi-on 16:08, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
bleibt vielleicht unseren nachfolgern, wenn wir nicht aufpassen.. die werden sich über fette eisenschwarten unter silikat- und schwermetallangereicherten strata (dann auch im archäologischen sinne) freuen..
lag ich ja mit meinem tipp Raseneisenstein eh nicht so weit ab - jetzt gilts noch, dass irgendwie in textform zu bringen --W!B: 16:43, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Um zurück zur eigentlichen Frage 2 zu kommen und nachzufragen
  • Soll man Eisenschwarte weiterhin als "Erscheinungsform von Eisenerz" bezeichnen, ja oder nein.
  • Ist Eisenschwarte eine Haut eines Eisenpodsol? Angesichts des Bildes Achatscheibe auf Eisenschwarte mit mehrere cm dicker Eisenschwarte hab' ich erhebliche Bedenken.
  • Ist Eisenschwarte ein Bodenhorizont?
  • Hier wird wenigstens mal Eisenschwarte beschrieben als "stark eisenhältiges Gestein mit schiefriger Textur" und nach Bosinsky 1979 S.134 "K1" zugeordnet.
  • Auch in www.oer-erkenschwick-erleben.de/cont_06_07/pdf/20_stimberg.pdf findet sich ein ähnlicher Hinweis mit Verweis auf auf "scherbenartiges Aussehen" der Eisenschwarten.
  • Kann der oben genannte Raseneisenstein als Synonym ausgeschlossen werden?
  • Könnten Eisenschwarten (quasi als Einschlüsse) in Bereichen von Raseneisenstein oder Eisensteinflözen vorkommen? Gruß --W.H.Wö 17:35, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • [5] gibt Podsol: Mächtiger O/Ah, Eluvial- und Iluvialhrzt. durch Podsolierung O/Ah/Ae/Bhs/Bs/C mit Bh (Humus) über Bs (Sesquioxide) O/Ah/Sw-Ae/Sd-Bhs/C, starke Eisenschwarte (bis Ortstein) O/Ah/Ae/Bsh/Bs/C, mächtiger B auf tiefen, trockenem Sand
    • Als Raseneisenstein, […] bankartig als regelrechte Bodenhorizonte, also gebankter Raseneisenstein Gmso (Raseneisenstein) (das scheint mir geradezu das exzerpt von visi-ons beitrag), aber eben entsprechend im Bs-Horizont - aber vielleicht verwendet man das wort auch für Go-Horizonte und andere?
    • ob sie auch fossil in flözen vorkommen? stimmt, gute frage, so wie flöze entstehen, durchaus plausibel --W!B: 18:28, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Brauneisenstein, Brauneisenerz, Limonit: Je nach Ausbildung und dem Vorkommen unterscheidet man folgende Arten: […] erdig, gelblich und leicht abfärbend: ockriges Brauneisenerz; dasselbe zu Knollen und Klumpen zusammengeballt: Raseneisenerz, Sumpferz; erdig oder als Schlamm auf dem Boden von Teichen und Seen: See-Erz; mit Sand vermischt, erdig: Ortstein; feinerdig, braun, färbt ab, klebt an der Zunge, entwickelt lebhaft in Wasser Luftblasen: Umbra

Peter Graf: Taschenbuch der Mineralbestimmung. 2. Aufl., Frankh, Stuttgert, 1928, S. 78
nicht ganz das neueste ;), aber alte quellen sind manchmal hilfreich: die Schwarte erwähnt er explizit leider nicht
nachdem Raseneisenstein#Grundlagen ausdrücklich sagt, das seien jeweils kein Erz, aber Erz sagt, die Frage, ob ein Metall oder mehrere Metalle - vom Standpunkt des Bergmanns oder Aufbereiters betrachtet - Gewinn abwerfen, scheint das einzig mögliche Kriterium zu sein, welches benutzt werden kann. sei das einzige kriterium, und Raseneisenstein#Grundlagen eignet sich zur Eisengewinnung - nehme ich an, es ist als grenzfall von Erz zu bezeichnen (siehe Lagerstääte/Vorkommen) - und der einwand in Raseneisenstein#Grundlagen übertrieben streng formuliert --W!B: 19:11, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da der Raseneisenstein mal zur Eisengewinnung gewonnen wurde und heute die ergibigen Lager ausgebeutet sind, kann man schlecht mit heutigen Wertmassstäben urteilen.-- visi-on 19:53, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
dasselbe diskutiert wird auch hier diskutiert, dort auch Eisenschwarte, Eisenfladen als form von Limonitkonkretionen --W!B: 22:33, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
von Gewässersedimenten kommt man natürlich direkt zu den Mergel und Ton Schiefern. Meines Wissens ging aber einem Niedermoor nicht zwingend ein Stillgewässer voraus. -- visi-on 22:47, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also mir ist Schwarte bisher einerseits als Bodenhorizont/Kruste/Grenzschicht und anderseits als grobe Schieferschuppe untergekommen. So gesehen ist eine Eisenschwarte in meinem derzeitigen Verständnis eine Schieferplatte mit markantem Eisenanteil. Da im Bereich des Podsolboden sich auch tonige Schichten ablagern können sind auch "Übergangsformen" denkbar, müsten dann aber von einer wesentlich älteren Formation stammen, der man den Podsolischen ursprung evtl. gar nicht mehr ansieht. Einer Verwendung als Herd oder Ofenplatte hält auf jedenfall nicht jeder Schiefer stand. Wildschiefer schon grad gar nicht. -- visi-on 19:53, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herdplatte? --W!B: 22:33, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
der der dokumentierte archäologische Fund einer Eisenerzschwarte ;-) -- visi-on 22:37, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
spasshalber, oder wirklich? das wär interessant - welche gegend? historische zeit, oder prähistorisch? weißt Du mir da genaueres? (in eine aufwändige bibliothekssitzung will ich Dich aber nicht hussen) --W!B: 09:38, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich zitiere nochmals von oben:
  • Hier wird wenigstens mal Eisenschwarte beschrieben als "stark eisenhältiges Gestein mit schiefriger Textur" und nach Bosinsky 1979 S.134 "K1" zugeordnet.
  • Auch in www.oer-erkenschwick-erleben.de/cont_06_07/pdf/20_stimberg.pdf findet sich ein ähnlicher Hinweis mit Verweis auf "scherbenartiges Aussehen" der Eisenschwarten.

Ansonsten müsste ich wohl eingeschlafene Kontakte aus meiner Studentenzeit erwecken. Da aber in der Archäologie das Hauptaugenmerk aus verständlichen Gründen auf der Metallurgie liegt, glaube ich nicht wirklich daran, dass da wirklich nützliches publiziert wurde.-- visi-on 09:53, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

verzeih mir, ich hab nicht gecheckt, das Du die ganze zeit von dem Buch redest.. Magdalénien - Basalt, Porphyr - Handelsware - die haben ja recht herumexperimentiert.. ;)
Die Schwierigkeit bei der ganzen Sache ist, ohne Wissen wo das Gestein ansteht ist es kaum verwertbar, das gilt auch für die exotischen Blöcke in den Alpen. Wurden die dann noch verarbeitet ist das Chaos schon fast perfekt. -- visi-on 10:28, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, und da offenkundig viele lagerstätten schon seit prähistorischer zeit ausgebeutet sind, bestehen auch wenig chancen, das zu kartieren, bei flint schaut das besser aus (Ötzi - dessen messer ist bestimmt) --W!B: 10:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Chimäre Bearbeiten

Hi! Wenn du einen Artikel verschiebst, wäre es dann möglich, wenn du die dadurch nicht mehr passenden Verlinkungen korrigierst? -- Cecil 15:36, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:W!B:/antiq#Sippe vs. Sippe (Botanik), erste erwiederung.. gruß --W!B: 16:02, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wäre es dann, wenn du wenigstens mal kurz ein paar Leute vorwarnst, dass du ihnen die Artikelverlinkungen unterm Arsch wegziehst, wenn du deine Aktionen selbst schon nicht mehr reparieren willst. Das ist extreme Benutzerunfreundlichkeit, und die fällt auch auf, aber erst nachdem die Besucher abgeschreckt wurden, die mit den Erklärungen nichts mehr anfangen können, weil sie nicht mehr zum richtigen Artikel geleitet werden. Andere Benutzer hier räumen ihr Zeug auch selber wieder auf und schieben die Arbeit dann nicht auf die ahnungslose Gemeinschaft. -- Cecil 16:12, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Benutzer:W!B:/antiq#Sippe vs. Sippe (Botanik), zweite erwiederung meinerseits .. gruß --W!B: 16:02, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS griensteidl war höflicher, aber nur auf ein voriges gespräch verweisen ist auch irgendwie frech, verzeih mir
Ah ok, sorry, ich hatte den Zusammenhang des letzten Satz mit dem Rest nicht ganz verstanden. -- Cecil 16:21, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
auch hier gilt mein angebot: wenn es Dir wirklich wichtig ist, dass es gleich gemacht ist, teilen wirs uns (das gehört im prinzip ja zur verantwortung des BKL-projekts dazu) - aber es wächst sich aus, im ø hat jeder artikel mindestens fünf BKL links, und dabei stösst man bei korrigieren der links einer BKL auf mindestens zwanzig BKLs die saniert gehören, sowas kann tage dauern (bzw das projekt beschäftigt das jetzt anderthalb jahre) ;) --W!B: 16:26, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das gibt eine FAQ ab: WP:BKQ#Wenn Du schon einen Artikel in eine BKL umwandelst, korrigiere bitte auch die links!

Das ist natürlich äußerst praktisch, wenn man sich selbst rasch in wir-Form Regeln zurechtlegen kann und die Schuld für die irreführenden Links den Autoren der Artikeln zuschiebt, die extra bei Artikelanlage die Verlinkungen überprüft haben und dann nicht so schlau waren, zu bedenken, dass ein paar Jahre später wer vorbeikommen könnte, den Artikel verschiebt und an die Stelle eine BKL pappt. Der Autor ist also dafür verantworlich, alle paar Monate das Verschiebungskarussell wieder hinterherzurichten, wenn er nicht will, dass seine Artikel falsche Aussagen beinhalten. Toll, deine Logik: besser falsche Infos als Server belasten. Wie oft wird das Chimären-Zeug eigentlich noch hin- und hergeschoben? -- 17:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
bis wir eine tragfähige lösung haben: wir haben unser bestes getan, und ich fühl mich nicht schuld, wenn ich müll und das chaos anderer autoren aufgeräumt hab (schau mal ins archiv des projekts) - findest Du, wir hätten das mit der Chimäre noch prominenter ankündigen sollen (es steht immerhin seit 29. Mai 2008 am Band) - wir haben eine zeitlang überlegt, entsprechende QS-Bausteine zu setzten: meinst Du, das wäre besser? - übrigens, um welchen aspekt des lemma gehts Dir eigentlich? und: warum ist das so schlimm, wie gesagt, BKL-links gehen in die millionen? --W!B: 17:55, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Blasonierung Bearbeiten

Du hast hier einen Eintrag mit runden Klammern zugesetzt. Anker heraldisch rechts und die linke Variante. Sie erscheinen aber nicht auf der Seite. Was hat es damit auf sich? Diese Art der Verlinkung kenne ich nur für commons. Gib mir bitte mal ein paar Hinweise. Ich habe dazu nichts gefunden. Wohin oder woher greift diese Art? Oder ist es nur ein Fehler? Danke im Voraus.J.R. 84.190.233.23 16:46, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ach was, ich hab da wieder mal einen blödsinn gemacht, irgendwie hat irgendwas nicht geklappt und ich habs doppelt eingetragen - ist es so besser? jedenfalls, die rechts/links frage auf die schnelle mit dem redirect heraldisch rechts verlinken zu können, ist sicher gut: oft fragen leute, wieso denn das wappen verkehrt herum steht - und besser so, als direkt einen kapitellink zu setzten: wer weiß, welchen titel das kapitel behält, und obs überhaupt in Blasonierung bleibt - oder? --W!B: 17:15, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verstehe dein Anliegen, aber es ist doch nicht sichtbar. Wolltest du [[ und nicht {{ setzen? Ich sehe noch keinen Sinn. Wo soll der Link hingehen? Zum Artikel Anker (Heraldik), oder ... ? J.R.84.190.229.84 17:24, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ah verstehe: Geschweifte Klammer, nicht Runde Klammer «()», siehe WP:Vorlagen: Vorlage:Anker dient zum anlegen eines ziels „yy“, dass wie einen kapitelüberschrift „yy“ mit [[xx#yy]] verlinkt werden kann: [6] - hast aber recht, es ist case sensitive, das ist der wurm - danke sehr --W!B: 18:07, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
jetzt klappts, und das bild ist auch gut.. --W!B: 18:11, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das hat sich wohl erledigt … Bearbeiten

Wikipedias konservativer Flügel hat auf LP gewütet, und nun ist die Vorlage wohl weg. Nun denn, was soll man machen? --Quilbert 13:22, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

mist, hatte die prüfung gar nicht mitbekommen - wieso haben die nicht erkannt, dass 23&nbsp;m und <code>23{{\}}m</code> auch nicht so viel unterschied ist als nächstes kommt dann der &nbsp; weg (einer der kollegen hat das in der löschdisk ja angedeutet) - ein revisions-MB freut mich nicht, ausserdem ist ja zu sagen, dass die unterstützung wirklich zu gering ist, und ohne breite basis hat soetwas nie einen sinn (sorry, aber ich glaub, Du bist mit Deiner fixierung auf die zahlenschreibweise da mitbeteiligt: daher ist die allgemeingültigkeit des zeichens untergegangen - in der LP wurden keinerlei dahingehende argumente genannt) - man könnte auch einen (pseudo)LA auf &nbsp; stellen (um den prinzipiellen willen zur webtypographie zu konstatieren), aber das ist reines WP:BNS, und wird sicher (zu recht) sofort abgehakt - schade, halt in ein paar jahren wieder --W!B: 17:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: hab Benutzer Diskussion:Sargoth#LP \ angeschrieben, ob der die LP nicht doch verlängern mag - siehe zu den argumenten dort --W!B: 17:39, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich nicht dafür verantwortlich, falls die Entscheidungsträger die Gesamtheit der Argumente nicht überblicken. Mit dem MB hab ich auch nicht gerechnet, ich glaube, das ist vergebliche Liebesmüh. --Quilbert 18:30, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ach nein, war auch kein vorwurf, sondern nur im zu illustrieren, dass die ganze sache vermutlich nicht ausgereift genug ist: Du hast recht, es gibt konservative kräfte in der WP, die solche nicht sorgfältig vorbereiteten vorstöße gern unterbinden - nicht zu unrecht, wie ich meine, es sind gerade die langgedienten admins, die schon endlos solche projekte gesehen und gesichtet haben, und sehrwohl abschaätzen können, ob es sich um einzelinitaiativen oder auf breiter basis stehende projekte handelt (und ohne lobby funktioniert weder die WP noch eine demokratie - und das ist gut so)
ich hätte übrigens nichts dagegen, das projekt trotzdem aufzubauen - und allfällig auf die vorlage (LP, dann MB) zurückzukommen, wenn wir handfestes material in der hand haben: ich würd bei Wikipedia:Typografie/Nicht-umbrechende Zeichen bleiben, langfristig kommen wir sowieso nicht drum herum, und es gibt noch einige fragen zu klären
  • ich hielte {{_}} sowieso für leserlicher als &nbsp; überhaupt - wikisyntax statt HTML ist immer die wahl
  • sind redirect der form [[Friedrich&nbsp;II.]] angemesen, um den quelltext schmal zu halten - codieren lassen sie sich ja
  • was tun wir mit dem nicht-umbrechenden bindestrich
  • gibt es CCS-löungen, die ohne vorlage auskommen - wie schon beim %..
--W!B: 18:52, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Indigene Völker Bearbeiten

Hi, dieser Edit ist etwas problematisch, denn die von Dir eingefügte Kurzdefinition ist falsch und obendrein unsinnig: "ursprüngliche Bewohner und deren Nachkommen". "Ursprüngliche Bewohner" könnte in diesem Zusammenhang nur die Menschen meinen, die als erste archäologisch irgendwo nachweisbar sind, also irgendwelche Vor- und Urmenschen von vor Zehn- und Hundertausenden Jahren. Diese werden wir wohl kaum als "indigenes Volk" bezeichnen. Der Begriff bezieht sich nämlich nicht auf die Vergangenheit, sondern auf die Gegenwart. "indigene Völker" existieren nicht "an sich", sondern es ist ein vergleichender Begriff, der eine postkoloniale Situation beschreibt, in der eine dominante Bevölkerung oder Mehrheitsbevölkerung gegenübersteht. "indigen" kann man erst dann sein, wenn man durch eine nicht-indigene Mehrheit marginalisiert ist. Das lässt sich von irgendeiner hypothetischen "ursprünglichen Bevölkerung", quasi einer ersten Generation, die vor zehntausenden Jahren erstmals ein bestimmtes Gebiet betrat, jedoch kaum behaupten, sondern allenfalls von deren heutigen Nachkommen. Und wenn wir die Forderung stellen, indigene müssten absolut die "ursprüngliche Bevölkerung" sein und nicht nur länger irgendwo ansässig, als eine andere Bevölkerungsgruppe, dann gibt es wahrscheinlich kaum irgendwo auf der Welt indigene, denn immer werden sich historische Siedlungsschichten finden, die noch älter sind, als die der heutigen indigenen.

Ich habe deshalb versucht, die wesentlichen Kriterien der Martínez-Cobo-Definition (die so ähnlich mittlerweile selbst von der Weltbank übernommen ist) jetzt noch einmal in einen Einleitungssatz zu packen. Auch wenn er dadurch komplizierter wird - eine falsche Küchendefinition ist demgegenüber die schlechtere Lösung. Freundliche Grüße, -- Johannes Rohr 15:51, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

passt gut - optimaler mittelweg zwischen dem vorzustand und meiner knappest-einleitung - Danke Dir für die gute bereicherung des artikels
nur mit dem "vorkononial" bin ich nicht ganz sicher - so etwa W.-D. Seiwert: Die Saami. Indigenes Volk am Anfang Europas. (Hauptquelle in http://lexikon.meyers.de/meyers/Lappen): ich denke, der begriff geht über Kolonialismus hinaus: wie Du auch im ausführlichen #Definition richtig eingearbeitet hast, kommt das wort in der Martínez-Cobo-Definition nicht vor.. Daes 1996 zitiert Article 1 Convention No. 107 nach Cobo:Discrimination. 1986 : having a historical continuity with pre-invasion and pre-colonial societies … consider themselves distinct from … the societies now prevailing in those territories (S. 9/10 im pdf) - prevail „herrschen, sich durchsetzen, siegen, überwiegen, vorherrschen, die Oberhand gewinnen/haben, siegen über“ (LEO), und führt S. 20 weiter aus:

The definition which has been suggested differs in only one concrete aspect from the conceptual model presented in the Martínez Cobo study or the two ILO conventions in this field: conquest, colonization, subjugation or discrimination must be (at the hands of persons from other regions of the world rather than neighbours.)

Das ist einfach ein sprachliches Problem. "pre-invasion" kann man im Deutschen so kaum sagen. "Kolonialismus", ja, wenn man der orthodoxen Position folgt, dann liegt er im Falle der meisten indigenen Völker nicht vor, weil ihr Fall den Salzwassertest nicht besteht. D.h. kein Meer zwischen Eroberern und Eroberten legt. Ob man den Salzwassertest für ein legitimes Kriterium hält, steht auf einem anderen Blatt. -- Johannes Rohr 23:47, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sie spricht etwa ausdrücklich von the original inhabitants of the territory (S. 19) - das ist das, was ich in der kurzdef als „die ursprüngliche Bevölkerung eines Gebietes“ verwendet habe - Du hast aber recht, das das natürlich ausdrücklich unter dem aspekt relativ gesehen werden muss, sonst wären ja maximal nur die Neanderthaler in Europa indigen/autochton, und der Pekingmensch in halb Asien.. ;) --W!B: 22:55, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Leider hast Du die Quellenangaben wie ich finde etwas verschlimmbessert. Standard-setting Activities: Evolution of Standards Concerning the Rights of Indigenous People. Working Paper on the concept of indigenous people. ist nicht der Titel des Arbeitspapiers. "Evolution of Standards Concerning the Rights of Indigenous People." ist (bzw. war) nämlich einfach ein ständiger Tagesordnungspunkt der WGIP (ich habe seit 1995 an den meisten Sitzungen dort teilgenommen). Erst recht falsch ist aus diesem Grund eine Literaturangabe "Daes: Evolution of Standards 1996". Völlig unbrauchbar ist sie ohne UN-Dokumentennummer. Der korrekte Titel dieses Papiers ist der, den ich dort eingestellt hatte, nämlich "Working paper by the chairperson rapporteur, Mrs. Erica-Irene A. Daes, on the concept of „indigenous people“". Daher revertiert. -- Johannes Rohr 23:40, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
na dann machs wenigstens so wie's gehört, zweimal daselbe werk wird nicht zweimal angegeben, und titel steht kursiv (WP:LIT)
und nur weils probleme gibt, etliche worte gut zu übersetzten, kann man auch nicht nur die halbe, übersetzbare angegeben, oder? zur not ist hat der engliche originaltext anzugeben.. --W!B: 00:11, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
verzeihung, mir ist da eine andere laus über die leber gelaufen, die Du versehentlich abgekriegt hast - ich habs auch zu Diskussion:Indigene Völker#Definition kopiert, reden wir dort weiter (zum thema) --W!B: 05:47, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielvölkerstaat revert Bearbeiten

Hallo W!B,

vielleicht interessiert's dich ja:

Fossa hat deine Änderungen, die ich insgesamt gut, enzyklopädisch einwandfrei und informativ fand, allesamt revertiert. Als ziemlich haltlose Begründung fügt er an, dass „Duden- und Meyersnachgeschaue lachhaft“ sei. WP:Q würde nach Sekundaerquellen, nicht Tertiaerquellen velangen. WP sei auch kein Woerterbuch. Der Benutzer geht mit seiner Volk- und Nationenparanoia ganz schön auf den Senkel! --Mannerheim 13:19, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

naja, ich schätze Fossa's arbeit normalerweise (mir war nicht aufgefallen, dass der LA von ihm war) - wenn er meint, dass ich zu wenig davon verstehe, hat er natürlich recht - wenn er meint, Meyers und Duden wären am holzweg, hat das vielleicht sogar hand und fuß - wenn er meint, es wäre aufgabe der WP das nachzuweisen, ist er natürlich am holzweg (wie gesagt, eine 1924er-quelle über nationalitätenfragen ist recht grenzwertig) - was ihn genau stört, frag ich ihn mal, wenn sich das ganze beruhigt hat - danke für den hinweis aber --W!B: 23:40, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kumulative Häufigkeit Bearbeiten

Hallo W!B, meines Erachtens (siehe P:QSM#Kumulative_Häufigkeit) ist die Definition im Artikel falsch, sie stimmt jedenfalls nicht mit der ersten von dir angegeben Lexikonquelle überein. Ich würde gerne die zweite Quelle sehen, aber du hast den gleichen Link zweimal angegeben. Könntest du behilflich sein? Danke, --Erzbischof 15:53, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

jupp, siehe dort.. --W!B: 04:04, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Saftobst Bearbeiten

Hallo, seit wann bekommen redirects kategorien? das war ja noch nie üblich, und dann auch noch revertieren? --Trickstar 10:51, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WL#Kategorisierung - ich hoffe, Du machst sowas nicht öfter.. gruß --W!B: 12:56, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kriechgang Bearbeiten

Respekt, gut gemacht, gefällt mir. Siehe auch Nachbemerkung Löschdiskussion. Grusz --RolandS 00:11, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hm.. balsam auf den mausfinger und die wunden fingerspitzen.. ;) --W!B: 04:52, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, das Ergebnis gefällt mir auch (wobei ich im Artikel Keller den thematischen Bezug moderner Keller-Kriechkeller beibehalten hätte; das ist aber Jacke wie Hose). Gruss --Port(u*o)s 19:42, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, ich hab eh dort eine eigene überschrift einfügt --W!B: 15:49, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2008#Internetquelle Bearbeiten

Hallo. du hast dich bei dieser LD dahingehend geäußert, dass es sinnvoller wäre, an der Verbesserung der WP-SW zu arbeiten. Gibt es dazu genauere Infos, insbesondere, ob man da mitmachen kann und wie groß die Chancen sind, dass Entwicklungen überhaupt Eingang in die WP-SW haben ? Cäsium137 (D.) 14:01, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

nicht wirklich, ich bin auch mehr "kosument"/"user"
  • Hilfe:MediaWiki gibt einführung [Wie kann ich MediaWiki-Hacker werden]
  • die frage wär imho auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests zu stellen - nur, wir wissen eigentlich noch nicht, welches feature wir überhaupt wollen, P. Birken (und mit im viele andere) hat festgestellt, dass der quelltext unleserlich ist (insgesamt sind die zwei löschdisks aber wohl in erster linie wohl als prinzipielle unmutsäusserung gedacht: geht es an konkrete vorschläge ist die resonanz immer: jaja, da müsst man was machen ;) ) - ein konkretes maßnahmenpaket dagegen wär schon interessant: es gibt aber weder eine plattform, nocht sonstwas: wir könnten aber auf WP:FZW oder Wikipedia Diskussion:Autorenportal mal anfangen (ich hab ja nur vorschläge, aber keinen problem mit dem quellcode, ich bins gewohnt ..)
--W!B: 08:25, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps. Cäsium137 (D.) 12:05, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

heisst das, Du wirst MediaWiki-Hacker, und wir wenden uns mit unseren wünschen gleich an Dich (<hidden>dann sag mir, wo ich einen geschenkkorb hinschicken soll, oder ob Du interesse an meiner Villa auf den bahamas hast ;)</hidden> ) oder dass Du eine Plattform einrichtest, wo wir über die Methoden diskutieren können? --W!B: 12:22, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eine feste Zusage will ich nicht geben, aber ich bin so ein Programmierfreund (siehe meine V-Programmierung) und hier gibt es viel zu tun. Ich bastle z.B. z.Z. an einem (leider nur Offline lauffähigen) Tool zum Erstellen von Infoboxeinbindungen (in C++). Cäsium137 (D.) 12:29, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ah! offline macht nichts, es wundert mich eh, dass die WP so Web2.0 orientiert ist, und dann alle über die toolserver-performance jammern.. - übrigens, unsere visionierte "Wiki-Edit-Office-Suite" modular aufzubauen, ist sowieso kein problem, es wäre ja mehr eine art entwicklungsumgebung, und die arbeiten auch oft auf plug-in-modulen: saubere kapselung ist also auf jedenfall ein vorteil..
meld Dich bitte unbedingt, wenns etwa ans beta-testen geht.. --W!B: 12:39, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jamsession Bearbeiten

zu Jamsession #div. Jamsessions --W!B: 20:21, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

--W!B: 20:21, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:!Hauptkategorie - Kategorie:Literatur - Kategorie:Kultur Bearbeiten

Mal eine grundsätzliche Frage: "Kategorie:Literatur" ist, so wie "Kategorie:Kultur" eine "Hauptkategorie", für die es einen gesonderten Kategorienbaum gibt. Das Portal:Literatur hat eine genaue, ganz eigene Vorstellung von der Kategorisierung der Autoren, Werke, usw. und lässt sich gar nicht gerne reinreden. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind daher bisher literarische Belange aus der "Kategorie:Kunst" (Unterkategorie von "Kategorie:Kultur") ferngehalten worden, die sich auf bildende, angewandte und darstellende Künste beschränkte. Jetzt sehe ich mehr und mehr Artikel und Unterkategorin aus dem literarischen Bereich im "Kategorienbaum:Kunst" auftauchen. Wäre es nicht besser, jeweils im Kategorienkopf auf die entsprechende Kategorie der Literatursparte hinzuweisen? --Fixlink 20:43, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hallo Fixlink - tut mir leid, mir ist dieser beitrag irgendwie komplett aus den augen gefallen..

  1. passt das schon, wenn Lit. nicht in Kult. steht: denn unser baum umfasst ja auch fach- und sachlit., die man i.a. nicht zur kultur rechnet - auch könnte man aus systematischen gründen die ganze kat nicht unter Wissenschaft einsortieren (und aich Wiss nicht unter kultur, ist zwar eine "kulturelle leistung", aber unser begriff Kultur ist ja eher auf "kulturelles Leben" bezogen)
  2. wie schon öfter diskutiert lässt sich die trennung bildende, angewandte und darstellende Künste sowieso ab etwa mitte 20. nicht mehr aufrecht erhalten - trotzdem (nzw. auch darum) wäre es imho falsch, auch in der zeit davor die Künste dahingehend einzuschränken - diese trennung lässt sich sowieso auch nur in der europäischen kunst sinnvoll anwenden..
  3. analoge fälle sind ja Musik (teil der ephemeren K., durch die trennung in U und E) oder Architektur (teil der Bildenden K., durch die vereinigung von Baukunst und Bauwesen)
  4. die "Schöne Literatur" ist aber immer teil der kunst, steht aber immer etwas getrennt von den drei typischen gattungen, trotz der schnittstellen zu Musik (Texte), Theater, Kalligraphie usw., ua. auch durch die andere epochisierung
  5. ich hab ja in meinen kategoriensichtungen explizit auf diese drei bezug genommen: so lassen sie sich am besten harmonisieren
  6. ich hab auch nicht vor, den lit-baum umzumodeln (er ist ja sehr gut gebaut), sondern, die kategorien, die explizit kunst sind, auch darin mitzuerfassen

insgesamt versuch ich also, so wir den kunstbaum aus den "fängen" der Bildenden heraussezieren, auch die jew. verknüpfungen zu Musik und Lit zu setzten, so dass die kunst auch wirklich ihr spektrum umfasst.. --W!B: 20:51, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

PS: das argument " lässt sich gar nicht gerne reinreden" lass ich aber nicht gelten ;) die welt zu klittern, weil sich ein protal nicht dreinreden liesse, ist nicht der weg: tatsächlich muss man sich halt, wenn kein wille zum zusammenarbeiten bei manchen autoren da ist, durch sauberkeit einfach die duldung erarbeiten: trotzdem gehen halt die fakten vor animositäten der autorenschaft..

Kategorien Bearbeiten

Könntest du bitte demnächst zumindest einen Hinweis im Projekt hinterlassen, wenn du wieder Kategorien des Kunstbereichs zur Diskussion stellst? Mich stört es wirklich, dass ich als Autor einiger Museumsartikel erst vom Katgeschubse mitkriege, wenn es auf der Beobachtjngsliste per Bot auftaucht. Zumal das Projekt:Kategorien laut Selbstdarstellung auch eher für projektlose Kategorien gedacht ist. Löschung geht auch innerhalb unseres Projektes (ich setz unsere dortigen Entscheidungen gerne um) und einen Bot können wir ebenfalls anfragen. Genervte Grüße Julius1990 Disk. 08:36, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

?? Portal_Diskussion:Kunst und Kultur#Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch) seit 30. 8. d. J. - Du weisst, dass kategoriendisks meist fruchtlos sind, auch auf unserer projektinternen kat-seite Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst kommen ja keine antworten.. - verständnislos --W!B: 08:59, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
PS übrigens, umgesetzt ist noch kaum was, wir können die disk wieder anwerfen (ich hab erst ca. 20 Sammlungen gemacht, ist aufwändig) --W!B: 08:59, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was hat das denn im Portal zu suchen, wo die Mitarbeit im Projekt besprochen wird, wenn denn eins existiert? Das Portal habe ich, weil Leserführung aber nicht Projekt gar nicht auf der Beobachtungsliste. Und als Museumsschreiber bin ich mit der Idee weitere Listen in dem Bereich anzulegen ersteinmal vollkommen unzufrieden. Die sind nämlich sauig zu pflegen und haben nichts mit einer Kategorie gemein. Eine Löschung einer der Kategorien ist auch so erstmal unsinnig, viel mehr brauchts nur korrekrte und genaue Definitionen. Das wird auch nicht schnell gehen, aber im Bereich der Kunstmuseen muss es eh ein langfristiges Ziel sein Qualität zu schaffen. Julius1990 Disk. 09:08, 14. Sep. 2008 (CEST) PS: Unterseite einstampfen und so etwas allesamt auf der Diskussionsseite des Projektes diskutieren. Ich bin nicht der einzige, der es nur über die Beobachtungsliste mitbekommen hat.Beantworten
oh ich dachte es ist üblich, auch das portal zu beobachten..- ich werd mir aber im gegenzug angewöhnen, dahingehende notizen auch im BK-Projekt anzubringen - das projekt macht ja nur die Bildendende, das rundherum sollte man sich schon anschauen - insbesondere, wo bei zeitgenössischer kunst die trennung in bildende und nichtbildende künste unhaltbar ist, hielt ich die umfassendere plattform für zielführender (war wohl ein gedankenfehler)
mit unterseite meinst Du die kat-seiten? scheint mir nicht sinnvoll, auch das ist langristig-strategisch, und sollte nicht regelmässig im archiv verdunsten: die aktuellen diskussionen finden übrigens eh nicht dort statt, nur die neueinträge zu änderungen und diskussionen.. --W!B: 09:16, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine nichtangenommene Seite wird eine ebensolche bleiben. Eine Totgeburt wird auch nicht wieder lebendig. Wenn du mal einen Blick in unsere QS werfen wolltest, die übrigens super funktioniert und in die man Kats auch einbinden könnte, beschäftigen wir uns mit allem bis zu zeitgenössischsten Künstlern. Ich sehe also dein Problem nicht. Julius1990 Disk. 09:27, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ich hatte ja kein problem.. aber probieren wirs einfach aus und werfen die disk auf der QS nochmal intern an: vielleicht kommt was neues raus.. --W!B: 09:32, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte eher daran gedacht, dort ersteinmal nachzufragen, ob es ins Konzept passt und zukünftig so zu handhaben. Die Disk wurde geführt und hatte ein Ergebnis, trotzdem ist die Art und Weise optimierungsbedürftig. Julius1990 Disk. 09:35, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Verband Bearbeiten

Heij W!B, nur als Hinweis: Ich habe unter "Verband" eine kleine Diskussion mit Dir angefangen. Magst Du da gelegentlich antworten? Grüß Dich -- €pa 17:06, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

danke Dir, netter service.. ;) --W!B: 18:58, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tubus Bearbeiten

Hallo! Ich bin gerade auf "Tubus" gestoßen. In einem großen Fremdwörterbuch finde ich für den Plural nur "Tuben", "Tubusse", nicht aber "Tubi". Was tun? Grüße! Dr. Karl-Heinz Best 12:27, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

oh danke vielmals fürs nachschauen, auch für die IPA - siehe etwa google: Larynxtubi, keine Larynxtubusse - aber Larynxtuben ist offenkundig vorrangig, gilt also anscheinend auch in der praxis - ich habe übrigens sowieso geschummelt, und es von Tubulus, in der annahme, Tubus ginge auch nach lateinisch.. - wird dann die - offenbar - ausnahmsweise mögliche verwendung vermerkt? --W!B: 02:14, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, W!B! Man könnte alle 3 Plurale in Wiktionary einsetzen; das ist kein Problem, und wenn Du willst, kann ich das gerne machen. Mein Problem ist: gibt es den Plural "Tubi" überhaupt? Ganze 3 Belege für "Larynxtubi" ist natürlich schon ziemlich wenig. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass "Tubi" fachsprachlich, z.B. in der Medizin, geläufig ist. Das weiß ich aber nicht. Die Frage wäre, ob Du "Tubi" aus einer Fachsprache kennst; sonst könnte man die Darstellung auch zunächst auf die beiden anderen Plurale beschränken, bis jemand kommt und diesen aus seiner Kenntnis wieder einsetzt. Der Pl. "Tubusse" ist in den dicken einbändigen Wörterbüchern Duden. Universalwörterbuch, Duden. Großes Fremdwörterbuch und Wahrig belegt. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 11:11, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

nein, halten wir uns ganz brav an die beleglage: sollte noch was auftauchen, kann mans ja eintragen - besser aber, wir erzählen keine märchen.. ich habs eingebaut, mit verweis zur hiesigen disk
nur "frisst" Substantiv-Tabelle (2 Pluralformen) keine bilder - was tun? --W!B: 21:50, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Außer evt. Spacebirdy oder sonst einen Experten fragen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 09:28, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Frage(n) Bearbeiten

Hallo W!B: :)

Jetzt sammeln sich bei mir doch die Fragen, dass ich mal auf deiner Disk vorbeischneie. Zu aber APPERs BKL-tool dient nicht dazu, fehllinks zu erkennen, aber gerade dafür ist es doch da: um Fehllinks im Sinne von falscher Links auf BKLs zu erkennen. Oder meintest du das irgendwie anders? Und wegen der modernen Kunst: ich hab da mal ein nicht-archivieren hingepappt, sonst landets ja in den Knacknüssen... Oder soll es da landen? --knopfkind 21:20, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  1. Du hast natürlich wieder mal recht, wirres zeugs meinerseits - um die notwendigkeit, ununterbrochen auch in altgedienten artikeln alle möglichen links zu korrigieren, indem man nachschaut, ob sie richtig zielen, kommen wir in unserem dynamischen gebastle sowieso nie herum, wir können aber einen artikel nicht nur darum zu einer BKL machen, damit APPER uns sagt, dass der link gefixt werden soll (dieselbe idee stand ja schon bei den redirs auf BKLs zur diskussion) - ist verständlicher, was ich gemeint haben könnte (oder bleibt es weiterhin wirr?)
    tatsächlich stell ich mir die frage aber prinzipell schon länger, bei gesetzten noch mehr als bei ministerien (das sinds ja nur ca 2 dutzend):
    • bei gesetzen finde ich den besten weg, das jeweilige -gesetz (Patentgesetz, ..) als BKL zu setzen, damit die links sicher korrekt zielen, und den allgemeinen sachverhalt unter -recht (Patentrecht) - hier stimmt aber meine obige aussage nicht: es geht darum, eine BKL zu haben, damit alle autoren den link fixen (man könnte auch unter -gesetz einen allgemeinen artikel haben, aber es bietet sich immer das jeweilige -recht eh dafür an)
    • bei -ministerium/-ministerIn bin ich noch nicht sicher: hier erscheint mir eine überblicksartikel als sinnvoller als der APPER-service - trotzdem hab ich Familienministerium aus formalen gründen nicht als BKL gesetzt - man könnte natürlich genauso Siehe auch: Familienpolitik setzten - nur ist die wahrscheinlichkeit, dass aus einem länderspezifischen artikel ein link falsch zielt, viel weniger groß als bei gesetzen, und die allgemeinen worte müsste man in -politik eben irgendwo auf die länderspezifischen kapitel verteilen, so dass der überblick beim teufel ist
    • ein anderes patent ist mir auch noch nicht eingefallen..
  2. die kunst ist im kunstprojekt versumpert, und dort brauch man für entscheidungen noch länger als im legendär bedächtigen bergprojekt - ich fürchte, das ist der alte kunstgeschichtler-instinkt, dass die fragen, was gut und schlecht ist, sich dann klären, wenn der autor/künstler tot ist ;)
  3. zu beiden aber, es stört mich nicht, wenn sie bei den knacknüssen lagern, ich behalte solche größeren projekte, die vielleicht eine grundsätzliche entscheidung brauchen, im hinterkopf, und weiss, wo die disk dazu zu suchen ist: für mich sind die knacknüsse keine abstellkammer, sondern winterfutter (bären unter den vorfahren? hoffentlich keine hamster oder haselmäuse.. ;) )

lieben gruß und dank für die nachricht, ich fang an entzugserscheinenung kriegen, wenn ich eine zeitlang nicht im projekt unterwegs war, um mit Euch zu fachsimplen --W!B: 21:55, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fastest du etwa vom Projekt? Aber wenn du schon Entzugserscheinungen bekommst, solltest du dagegen was tun ;-) Ja, jetzt verstehe ich, was du gemeint hast. Deine Überlegungen finde ich auch gar nicht so schlecht und verkehrt (hatte das deshalb auch als erledigt gekennzeichnet). Den Baustein hab ich wieder rausgenommen, wird dann vermutlich bald bei den Knacknüssen landen. Liebe Grüße --knopfkind 23:43, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
fasten nicht wirklich, hab in letzer zeit nur wieder vermehrt auf commons aufgeräumt, das ist noch so ein putz- und staubsaug-standbein --W!B: 23:56, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sarosperiode Bearbeiten

Hallo W!B, danke für deine Erweiterungen und Umbauten im Artikel; der hatte das auch dringend nötig. Ich war bisher nur zu kleinen "Schönheitsreparaturen" gekommen ;-). Grüße --NebMaatRe 10:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hab gesehen, Du warst inzwischen in der protoastronomie fleissig - gute sache: trotzdem würde ich den saros aus der navi-leiste rausnehmen, sonst wird sie zum themenring, denn dann müsste man alle anderen heute noch gültigen himmelsmechanischen parameter (von lunation und tropisches Jahr bis zodiak) auch aufnehmen: ich würde auf explizit philologische einträge beschränken (die astronomischen grundlagen sind eh meist sauber verlinkt) - was dagegen, wenn ich das mache? --W!B: 13:17, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hast Recht, das könnte zu Verständiskomplikationen führen, zumal der Begriff "Sarosperiode" nicht einmal babylonisch ist ;-). Woher der Eintrag "scharu" stammt, ist auch fraglich, da die Babylonier die Dauer des Saroszyklus nur mit einer Zahlenkombination aus dem Hexagesimalsystem umschrieben. Das Wort "scharu" kommt dort aber nicht vor. Insofern mach so, wie du es vorgeschlagen hast. Grüße --NebMaatRe 15:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Entschuldigung Bearbeiten

Mein Lerncomputer war nur einen kleinen Moment ohne Aufsicht ... ;-) --Reiner Stoppok 12:12, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

passt, sorry auch für den re-aufruhr: ich hab sogar gegoogelt, ob das ein geheimer code ist: wenns einer ist, ich hab ihn nicht gecheckt ;) --W!B: 12:17, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Infobox Alpen Bearbeiten

Hallo W!B, eine Verständnisfrage: Du hast in der Infobox Alpen als Alter des Gesteins alpidische Phase (100–50 mya) eingetragen. In den Alpen gibt es Gesteine, die sind wesentlich älter, und die Hauptmasse der Gesteine stammt aus dem Perm, der Trias und dem Jura, ist also zwischen ca. 270 - 150 mya alt. In der Infobox-Vorlage steht als Erläuterung für den Parameter Alter: Das geologische Alter des Gesteins, z. B. „Turon“. Gibt es einen Grund, dass Du jetzt das Alter der Faltung dort eingetragen hast? Steinigen Gruß, --Jo 12:40, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

stimmt, reden wir Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe#ALTER --W!B: 12:59, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schlitten vom Fließband Bearbeiten

Hallo, danke für deine Hilfe beim Importieren des Artikels. Ich hab jetzt soweit alles angepasst, der Artikel (Benutzer:Louisana/Schlitten) könnte jetzt also in den Artikelnamensraum verschoben werden. Ich hab nicht ganz verstanden, ob ich die gesamte BKL (Schlitten also auch den technischen Teil weiter unten übernehmen soll. Kannst du das verschieben übernehmen? Wäre super nett, ich kenne mich da nämlich nicht so wirklich aus und will das nicht falsch machen. Danke -- Louisana 19:47, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

wow, toll gemacht, ist in arbeit --W!B: 20:00, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Locheisen Bearbeiten

Mir ist noch nicht klar ob es einen Unterschied zwischen Rundlocheisen und Lochpfeife gibt (meine Quelle [7]). --Of 16:00, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

richtig, i.e.S. das Rundlocheisen, i.w.S. der Werkzeugkopf - hab noch erg, und den redir umgebogen, danke für den hinweis & gruß --W!B: 18:55, 13. Nov. 2008 (CET) PS: das westfalia-lexikon ist aber gut gemacht, kannte ich gar nicht, kommt in die sammlung ;)Beantworten

Leider muss es wohl so kommen Bearbeiten

Da derzeit bereits fünf Artikel des Projekts Comic und Animation vollgesperrt sind, die Diskussion kein Ergebnis bringt und aufgrund der gegensätzlichen Standpunkte wohl nie eine argumentative Lösung gefunden wird, hab eich beschlossen ein Meinungsbild durchzuführen. Da dies mein erstes Meinungsbild wollte ich dich bitten auf der derzeitigen Baustelle vorbeizuschauen um etwaige Idee zu besprechen oder direkt in den Entwurf einfließen zu lassen. Gruß -- Niabot議論+/− 11:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

führ bitte mal aus, was das problem ist: zusammenfassung der pros und cons, wie sie auf der TF-disk waren - gibt es links auf versionen der umstrittenen artikel, die man vergleichen kann - gruß --W!B: 11:45, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich hab mich übrigens eingelesen, und in Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung #Zwischenüberschrift was für Dich geschriben - uAwg & mfg --W!B: 08:24, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Unverständlich"-Baustein in Horizontale Fragmentierung Bearbeiten

Hallo. Du hattest im o.a. Artikel diesen wunderschönen UV-Baustein eingebaut. Nicht, dass ich dem widersprechen will (ganz im Gegenteil), aber der Baustein verweist auf eine Erklärung auf der Diskussionsseite, und die hast du nicht abgegeben. Wenn du also kurz darlegen könntest, was dir unverständlich erscheint? (Ja, ich würde da auch "Der ganze Artikel" antworten, aber da du diesen Ziegel gesetzt hast, hast du den Vortritt). Danke im Voraus Guandalug 10:02, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich war brav und hab alles verlinkt, was ich im kontext erklärt haben will, jetzt ists ein wirklich offenkundiger scherben.. ;) - erklärung angeführt --W!B: 11:43, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:W!B:/Infobox Wetterereignis Bearbeiten

Bitte für die Einbindung in Artikel in den Vorlagennamensraum verfrachten. Benutzernamensraumvorlagen sollen eigentlich nicht in Artikeln eingebunden werden (dazu kommt das Problem mit der Sichtung) --Felix fragen! 12:08, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich weiß, testphase - es sind exakt vier artikel, in denen es testweise läuft, und die eh kaum editiert werden (dokumentiert in Benutzer:W!B:/Infobox Wetterereignis#Testartikel ) - und wir diskutieren gerade die benamsung der box, dann wirds gemacht - passt das? --W!B: 12:20, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jo, dürfte klargehen. Ich war da nur zufällig drübergestolpert und wollte Bescheid geben. --Felix fragen! 16:57, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

DIN 8593 Bearbeiten

Hallo, ich habe heute die Weiterleitung DIN 8593 Fügen löschen lassen und die Kategorie in DIN 8593 verschoben. Mir ist die Idee, Redirects mit einem Kurzwort hinter der Normnummer in die Kategorie:DIN einzusortieren, auch noch bekannt. Allerdings kam es (noch) nie zu einer Realisierung, deshalb die „normale“ Einsortierung unter der Nummer. Der Tom 11:12, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

danke Dir, verzeihung, ich hab das erst später in der kat gesehen, dass es aus dem rahmen fällt und vergessen, das selbst zu machen - die KAT:Norm müssen wir sowieso mal umbauen, weil sie jetzt 1 - 10 - 100 - 1000 - 2 sortiert ist, sie sollten also fünfstellig mit führenden space und 0 oder so eingetragen sein - das ist aber sowieso ein großprojekt - gruß und frohes werkeln --W!B: 12:26, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Meinst Du? Ich glaube, so wie es jetzt ist, kann man die betreffende Norm doch auch schnell (vllt. sogar schneller, da weniger Überschriften) finden. Der Tom 12:54, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
stimmt eigentlich - vielleicht nur übertriebener ordnungswahn ;) ? - andererseits haben wir exzellente TOCs, um solche fälle anzusteuern - aber vielleicht zuviel aufwand, nachdem wir sortierte listen haben? (die aber leider wenig gepflegt bezügl. verlinkung..) - nummer mit kurztitel hat sich übrigens bei den EU-Richtlinien (Kategorie:Europäisches Sekundärrecht) als hilfreich herausgestellt - Du hast aber recht, DINs sind noch viel mehr unter ihrer nummer bekannt: die NORM-kats würden da vielleicht unübersichtlich werden --W!B: 13:01, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Vorname Bearbeiten

..Danke für die Verbesserung!

MfG Alter Fritz 00:49, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

oh, lang nicht gehört von Dir - schön dass es Dir gefällt - dann tu ich die andre auch noch - lieben gruß und froher werkeln --W!B: 00:52, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hans Adam von Hammerstein Bearbeiten

Hi W!B. Der irritiert aber nun. -- Crato 14:21, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

danke Dir.. siehe WP:BKF#Hammerstein, ziemlicher kuddelmuddel beim adel.. --W!B: 14:26, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Exedra Bearbeiten

Hallo W!B,

habe soeben den Artikel „Exedra“ gelesen, und mir ist der letzte Satz, den Du dort eingefügt hattest, aufgefallen. Könntest Du den bitte mal überprüfen? Die Formulierung ist IMHO unklar, aber ich wollte daran nicht arbeiten, weil mir der Gehalt der Satzaussage nicht ergründlich ist (besonders der Satzbeginn).

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass „Exedra“ in der vorliegenden Form nicht als BKL angesehen werden kann - und der vorangegangene QS-Antrag unsinnig war. Schönen Gruß vom -- OCTopus 09:26, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

inwiefern letzten satz? zeitlich, im artikel, oder der letzte satz im artikel? --W!B: 16:15, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung oder Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung wär zielführender gewesen..
Der Artikel ist schon viel weiter als ich in Erinnerung hatte. Meine Bitte bezog sich auf die Version vom 4. Dez. 2008 (07:28). Schönen Gruß vom -- OCTopus 15:23, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
oh wie peinlich, grauslich viele tippsos - mein rechtschreib-check ist gerade down.. und stimmt, wirr war es wirklich --W!B: 15:54, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Deutsche Bearbeiten

Hallo,

Ich habe gesehen, dass Du Dich an dem Artikel beteiligt hast - und da ich nicht weiss, ob Du ihn noch auf Deiner Beo hast hier ein Hinweis. Nach meinem Eindruck sind die Kernaussagen des Artikels in seiner jetzigen Form unbelegt, was ich für sehr problematisch halte - es könnte sich so auch um WP:TF handeln. Deutschstämmige, Deutsche Staatsangehörigkeit und Statusdeutsche und Deutschland haben wir bereits als Artikel - ein zusätzlicher Artikel Deutsche bringt damit möglicherweise auch Wikipedia:Redundanz. Ich habe die Problematik auf der Diskussion:Deutsche angesprochen und als zweiten Schritt einen {{Belege fehlen}} Baustein eingefügt.

-- Lx 10:56, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

sorry, ich hab gerade genug mit einer neuen attacke auf die identität des österreichers zu tun: ich überlass die identitätsfindung den deutschen, mir reichts wenn in den artikeln steht, dass die österreicher, schweizer, lichtensteiner und südtiroler keine deutschen sind - frag Benutzer:Fossa, der hat da den überblick, und favorisiert das „deutsche Nation“-konzept: ob ihm der deutsche Kulturnation-schmafou auch gefällt, weiß ich nicht: setz aber bitte dort auch belegbausteine, dort gibts nur magerste hinweise.. --W!B: 17:56, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Im dem... Bearbeiten

Moin! Ich sag's nur ungerne, aber „im dem“ [8] geht im Deutschen gar nicht. Wenn, dann heißt es „in dem“ und das wird zu „im“ zusammengezogen. Grüße, NNW 23:19, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

danke Dir, tu Dir keinem zwang an.. im dem artikel hab ich einem tippfehler gemacht ;) --W!B: 23:37, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Okeh, ich wollte nur nicht, dass es nach Editwar aussieht. :) NNW 23:43, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sonntagmorgens... Bearbeiten

... am Fließband. Jetzt muss ich doch mal hier vorbeischneien.

Guten Morgen W!B: !

Das nenn ich mal Hand-in-Hand-arbeiten :D Ich wünsche dir einen schönen sonnenreichen 3. Advent. Liebe Grüße --knopfkind 09:26, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ja das ist sehr nett, so machts spaß.. sonnenreich auf jeden fall, hatte aber nachtschicht und geh schlafen (also Dir einen Guten Abend) - dafür hab ich eine strahlendschöne mondscheinnacht gehabt ;) --W!B: 09:34, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bin ich froh, dass ich das mit den Nachtschichten hinter mir habe ;-) Dann wünsch ich dir gleich eine gute Nacht :) --knopfkind 10:01, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
oh nein, nicht so eine.. (ausserdem war die meine ein sonnenscheinchen - und ists noch immer!) - derzeit bebabysitte ich eine serveranlage und ihre wehwechen und fütterungsbedürnisse.. --W!B: 10:14, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na, bei mir waren es kranke Kinder "und ihre wehwechen und fütterungsbedürnisse". Aber wenn man studiert ist das ja wesentlich geregelter ;-) und Nachtschichten eher die Ausnahme (zum Glück, ich hatte immer Probleme wieder in den normalen Schlafrhythmus zu finden) Machst du nur Nachtschichten oder hast du Wechseldienste? --knopfkind 10:21, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
mal tag mal nacht - aber freiberuflich, sodaß ichs mir aussuchen kann (wenn keine notfälle oder unausweichlichen termine auftauchen) - so kann ich einfach die tage länger machen, und kontrolliert wieder in den tag rüberrutschen - ausserdem hab ich einen guten schlaf, und die schönen langen ruhigen nächte mag ich eh nicht mehr missen :) - war aber eine gewisser aufwand, mir dieses arbeitumfeld zu basteln.. --W!B: 10:37, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sciences Po Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist die Begriffserklärung sehr sinnvoll und ich verstehe überhaupt nicht warum du von Sciences Po direkt auf IEP Paris leiten willst. Ich bin selbst Student am IEP in Paris und finde es auch doof dass andere Unis den Begriff benutzen aber es ist nun mal so und dafür ist die Begriffserklärung da und ich denke ich habe sie so umgestaltet dass alles sehr stimmig rüber kommt. Nein? Ich finde es sollte unbedingt eine Begriffserklärung geben. Man könnte ja trotzdem wie du es gemacht hast eine Absatz zum Begriff beim IEP de Paris Artikel einbauen. --Fmjwiki 14:25, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hallo Fmjwiki - verzeih mir wenn ich Dir da in die quere gekommen bin (das war routine-job, da passiert sowas): ich hab Deinen einwand zu Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Sciences Po gestellt und Dir dort geantwortet - gruß --W!B: 22:48, 14. Dez. 2008 (CET) (sorry das war ich ohne eingeloggt zu sein --Fmjwiki 14:47, 15. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Edit: ich sehe du hast beim IEP-Artikel eine Begriffserklärung gemacht. Vorschlag zur Güte: ich passe es etwas an, überarbeite es (es heißt Sciences Po und nicht Science Po und kleine Fehler wie diese, man sagt z.B. nicht das Sciences Po) und du sichtest dann die neue Version am Ende?? Man könnte den Satz bei der Begriffserläuterung neben diesem Symbol auch noch etwas erweitern damit es klarer wird.--Fmjwiki 14:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

klar, probiers einfach aus: kein stress, wir streiten uns nicht, und auch reverts sind keine "strafe", ich jedenfalls habs nur aus faulheit (weils mit einem klick geht) gemacht: so entsteht die WP, hin und her bis es allen halbwegs passt - und verzeihung für die "expertenbegriffe", die Sciences WP (Wikipedistik und Enzyklopedistik) ist auch eine wissenschaft ;) .. (und auch verzeihung, dass die antwort in der anderen diskussion nicht so schnell gekommen ist) --W!B: 15:04, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: das hier wär auch eine möglichkeit, wenn Dir das besser gefällt --W!B: 15:25, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Okay, letzteren Vorschlag finde ich gut !! Ich habe es mal umgesetzt, Danke fürs Sichten (darf ich noch nicht) --Fmjwiki 17:38, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

fein, ich hab noch die BKL um eine knappe wortherkunft erweitert, der Hinweis bei IEP Paris ist dann unnötig (weil wir schon auf den passenden artikel geleitet sind), und die Weiterleitungen Sciences-Po, SciencesPo auf die Begriffsklärung umgeleitet - SciencesPo. zielt aber weiter dorthin: wer weiß, dass man sie korrekt mit punkt schreibt, meint auch wohl genau die IEP Paris
hoffentlich "darfst" Du bald sichten, schreib uns noch brav viel über das universitätsleben in frankreich, ein hochinteressantes thema ;) - viel spaß noch beim werkeln und guten erfolg im studium (nachträglich natürlich auch meine hochachtung, dass Du dort studierst, und auch, dass Du Dir trotzdem die zeit nimmst, hier um kleinigkeiten herumzupalavern) - meld Dich, wenn es fragen zu interna der wikipedia gibt, oder Du sonst eine handreiche brauchst - gruß --W!B: 23:45, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, danke. Vielleicht könntest du in nächster Zeit einfach hin und wieder sichten, ich habe nicht die Zeit alles auf einmal zu überarbeiten. Und vielleicht könntest du das Logo einbinden wie in der englischen und französischen Version, unter dem Eingangsbild z.B. in der Größe wie in der französischen Version. Und vielleicht den Rahmen von dem Infofeld statt in grün in passend rot?! Das wär nett, danke! --Fmjwiki 00:54, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

sonst noch wünsche ;) welches grün denn genau?
fr:Fichier:LogoScPo.gif hat übrigens eine spezielle lizenz, weiß nicht, ob die unseren richtlinien entspricht - hast Du eine möglichkeit, das zu klären? → Wikipedia:Bildrechte, insb. #Logos
die infobox gehört mit Vorlage:Infobox Hochschule gemacht (die aber keine universitätseigenen kennfarben vorsieht, das ist uns zu bunt) - lust, es selber zu machen?
--W!B: 02:55, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wörtliche Rede Bearbeiten

Kurz gesagt, anders gesagt, mit anderen Worten usw. leiten keine direkte Rede ein. Aber die Formulierung im Artikel ist doch überhaupt sehr flapsig. Kann man das (bin Laie) auch sachlicher sagen? Gruß T.a.k. 00:16, 16. Jan 2006 (CET)

"Oder locker gesagt..." (Theorie) Bearbeiten

Hi, W!B! Der Satz ist hier keine direkte Rede, auch wenn "gesagt" davorsteht. Man könnte ja auch stattdessen "locker ausgedrückt" schreiben. Für eine wörtl. Rede müsste aber jemand da sein, der spricht (nicht der Autor des Satzes, der braucht für sich selber keine Anführungszeichen;-). Hab aber trotzdem mal die Formulierg etwas geändert, um es weniger missverständlich zu machen. Viele Grüße, Reenpier 00:29, 16. Jan 2006 (CET)

hui, das geht aber schnell: Reenpier, ich wollte gerade "rev meine letzt änderung, siehe Benutzer Diskussion:W!B:#Wörtliche Rede", aber du warst schneller (wie machst Du das?) - das mit flapsig hab ich mir auch gedacht, jetzt find ich's sehr gelungen! Dir und T.a.k. danke ich für den hinweis, dieses kapitel hab ich wohl in der schule verschlafen :-). --W!B: 00:40, 16. Jan 2006 (CET)
Kein Problem! Dass es so schnell ging, war Zufall, hab gedacht, ich guck noch mal kurz vorbei, und schon... :-) – Den Eintrag "Wörtliche Rede" oben hatte ich ganz übersehen. Gruß --Reenpier 01:00, 16. Jan 2006 (CET)

Verein Wikimedia Österreich Bearbeiten

Hallo W!B:

ich schreibe an Dich weil ich sehe dass Du am Artikel BMGFJ mitgeschrieben hast.

Es gibt einen Versuch, einen Verein Wikimedia Österreich zu gründen, vor allem um die Absetzbarkeit von Spenden zu ermöglichen und um die Erstellung von Freiem Wissen auch in Österreich besser zu koordinieren.

Wenn Du Interesse an den Zielen so eines Vereines hast schau Dir bitte die Seite http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich an.

Wenn Du so eine Gründung einen Schritt weiter bringen möchtest melde Dich bitte unverbindlich auf der Liste http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l an.

Ziel ist, zumindest 20 Interessenten auf der Liste zu haben, bevor eine Vereinsgründung versucht wird.

Bitte sende diese Information bzw. die zwei Links auch an andere Leute weiter, die Interesse haben könnten.

Falls Du kein Interesse hast entschuldige bitte die Störung.

Vielen Dank und liebe Grüße

Edgar H. --Edgar Hagenbichler 21:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wasserscheiden in den Alpen Bearbeiten

the small divide bassins of the alps ;-)

Die gibt es tatsächlich, war aber erst durch dein Wasserscheidenrätsel darauf aufmerksam geworden, dass das was besonderes ist. Zeit also den Artikel Pioramulde in Angriff zu nehmen ... -- visi-on 15:13, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo W!B:, ich möchte dich bitten, gemeinsam mit Benutzer:Peng und/oder anderen Interessierten diesen Artikel kurzfristig in eurem Sinne umzubauen, damit diese Diskussion abgeschlossen werden kann. -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Ordensträger Bearbeiten

Hallo, wegen deiner Ablehnungsbegründung "Relevanzverschaffung.." möchte ich diese Frage auch an dich richten. Gruß 790 02:26, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss Sonnenfinsternis Bearbeiten

Hallo W!B:, vielleicht möchtest Du Dich an der Diskussion beteiligen? Viele Grüße --Cactus26 10:53, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:W!B: Bearbeiten

zu Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen#Problem mit Umbruch bei Leitung, wenns gefällig ist --W!B: 07:23, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Matthiasb/Namenskonventionen Tropische Wirbelstürme Bearbeiten

Das Portal:Wetter und Klima ist leider etwas untätig und so spreche ich dich mal direkt an, da du ja hin und wieder an solchen Artikeln mitwerkelst. Irgendwelche Kommentare? --Matthiasb 20:51, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Historic American Buildings Survey Bearbeiten

Hallo, nachdem du so ein Experte für skalierbare Darstellungen bist, ich bins nicht, also räume mir bitte in diesem Artikel hinterher. ;-) --Matthiasb 21:17, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nur so Bearbeiten

Ich möchte mich einfach nur mal für Dein freundliches Wirken bedanken (Dieses Gewese mit Auszeichnungen und Orden liegt mir nicht). -- fluss 21:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

5 Bearbeiten

Zitierweise von Österreichischen Paragrafen Bearbeiten

Hallo, eine kleine Bitte: bei den Arbeiten zur Umstellung der Vorlage:§ ist aufgefallen, dass es Fälle gibt wo das RIS sowohl Artikel als auch §§ zur Gliederung benutzt. Beispiel: § 93 Der komplette Gesetzestitel lautet offenbar: "Bundesgesetz, mit dem ein Telekommunikationsgesetz erlassen wird und das Bundesgesetz über die Verkehrs-Arbeitsinspektion und das KommAustria-Gesetz geändert werden. Dieses Ungetüm ist dann in mehrere Artikel gegliedert und der Art. 1 bringt dann das Telekommunikationsgesetz 2003, das seinerseits in §§ gegliedert ist. Nun würde es aus meiner Sicht naheliegen, dann einen § des Telekommunikationsgesetzes einfach nur mit zB § 93 TKG 2003 anzusprechen. Ruft man den § im RIS auf, so wird dort allerdings auch die Gliederung Art. 1 § 93 verwendet. Kannst Du sagen, wie man das üblicherweise zitiert, nur § 93 TKG 2003 oder Art. 1 § 93 TKG 2003? Grüße --wau > 00:56, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

tut mir leid - entgegen meinem gschaftigen auftreten bin ich kein gelernter rechtskundler (ich hab mir nur aus beruflichen gründen rechtstexte lesen angelernt), und vollkommen überfragt: eine suche in RIS2→Bundesgesetz gibt zwar für Kurztitel=TKG Artikel=1 korrekt alle § des Art. I, aber für Kurztitel=TKG Artikel=2 gar nichts, und auch der volltext TKG wirkt nicht, als ob es einen Art. II überhaupt gäbe - und nach laienhaftem gegoogel [9] wirkt es nicht so, als ob das TKG mit Art. zitiert würde: BKA: Betrifft: Novelle TKG 2003, Umsetzung der RL über Vorratsdatenspeicherung. Begutachtung, Stellungnahme (pdf) - die Kundmachung selbst in BGBl. I Nr. 70/2003 (suche RIS→Bundesrecht→Bundesgesetzblatt 1945 - 2003) ist in drei Art. gegliedert (I: Telekommunikationsgesetz , II. Änderung des Bundesgesetzes über die Verkehrs-Arbeitsinspektion, III: Bundesgesetz, mit dem das KommAustria-Gesetz geändert wird) - so scheint die überschriftung Art. I in den text des TKG geraten zu sein (Gliederung des BGBl, nicht des TKG) - das ist aber reine privathypothese, mehr kann ich Dir nicht anbieten --W!B: 07:51, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich habe mal bei einigen österreichischen Juristen nachgefragt und sie gebeten auf der Seite Portal Diskussion:Recht zu antworten. --wau > 02:53, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
gut so - ich werd die umstellung RIS2 im auge behalten --W!B: 09:23, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

rot oder doch lieber blau? Bearbeiten

Damit wollte ich eigentlich nur meine Meinung zum Ausdruck bringen: ich finde BKS mit nur roten Links schwachsinnig, weil sie etwas vorgaukeln, was nicht da ist. Da BKS mit nur roten Links (bzw. dementsprechend mit roten Links überfüllte BKS wenn auch nur der Hauch von Relevanz da ist) aber nun mal geduldet werden, solls halt so bleiben. Whatever, dort erledigt also gut is.

Ich hatte doch ernsthaft am Wochenende gedacht, wir könnten die Anzahl der Einträge auf dem BKF auf <10 drücken, aber da hab ich wohl nicht damit gerechnet, dass jetzt ja mehr in der WP gearbeitet wird als sonst ;-) Ich wünsch dir auf jeden Fall noch Frohe Weihnachten! Liebe Grüße --knopfkind 00:04, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ah, es dämmert mich - und Dir auch frohe festtage - falls wir uns morgen nicht treffen.. ist ja heut schon morgen.. ;) --W!B: 00:12, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion zur Einordnung von Themenkategorien Bearbeiten

Hallo W!B, ich hab gesehen, dass du gelegentlich auch im kategorienbereich bearbeitungen machst und deshalb möchte ich dich gerne auf diese diskussion aufmerksam machen. falls du ein wenig zeit und lust hast, dort was zu sagen, bist du willkommen. ansonsten kannst du diese einladung auch problemlos ignorieren ;-) Liebe Grüsse -- Saltose 14:26, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Museums-Kategorie Bearbeiten

Hi, was ist eigentlich aus Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/30#Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch) (kein LA) geworden?. Die beiden Kategorien tragen immer noch ihren Zusammenführen-Baustein: Kategorie:Kunstmuseum (Moderne), Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch). Kannst du dich drum kümmern? -- Merlissimo 14:15, 10. Jan. 2009 (CET)

stimmt, mach ich, danke für die erinnerung --W!B: 19:15, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ZAMG Bearbeitung der alten Seite Bearbeiten

Hi ich melde mich mal auf diesem Wege ;) Gerne können wir zusammen den "ZAMG"-Artikel auf Fordermann bringen und Ausbauen. Stelle dir gerne mein Wissen, Infomaterial sowie Fotos (Stand: September 2008) zur Verfügung. Ich arbeite nicht direkt an der ZAMG (bin aber immer wieder Praktikant auf der Hohen Warte) - aber mache im Auftrag der Zentalanstalt zusammen mit Andreas Jäger die Betreuung der Wiki-Seite im Bezug aufs Wetter in Österreich. Leider vor Weihnachten wird sich nicht viel tun, aber danach gerne! Leite nebenbei ein Projekt: Wetter Wiener Neustadt Mail mir doch einfach einmal (http://wetter-neustadt.at/kontakt.html) für eine bessere Koordination.. lg Mathias --ZAMG 18:45, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ja, guter vorschlag, ich bin auch bis silvester/dreikönig wenig abkömmlich, aber dann wollte ich wieder an der wetterfront weitermachen, meine neue Infobox Wetterereignis gammelt auch schon wieder herum.. --W!B: 03:34, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
so stehe wieder zur verfügung :) lg --ZAMG 18:39, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sennerei Bearbeiten

ähm, das du den Artikel bayrisiert hast kann ich ja noch nachvollziehen. Jeder versucht sich in seiner Sprache auszudrücken. Das interessante ist, da kommen jetzt Wörter vor die ich noch nie gehört habe (Almdorf = Heimbetrieb?). Wie kommst du aber darauf Niederleger zwischen Heimbetrieb und Maiensäss einzuschieben? Dann möchte ich aber auch noch darauf hinweisen, dass jede der drei Stufen ein Senntum (diesmal nicht das Brauchtum) aufweisen kann. Kühe geben auch auf der Alp(=Hochalm) Milch. DAs die Milch heute vielfach mit Seilbahnen abtransportiert wird ist ein anderes Thema. Senn- / Schwaig- oder Melk-Alpen sind einfach die besten Weidegründe. Das führt zB im Tessin zu paradoxen Verhältnissen. Dort sind die Rinderalpen am entlegensten tief hinten im Tal (dort wo Wasser ist). Des weiteren ist eine Sennerrei einfach nur Milchverarbeitung vor Ort. Was für Milch das ist ob von Kuh, Schaf oder Ziege ist erstmal gleichgültig. -- visi-on 22:35, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja, tut mir leid, die liechtensteinschen ;) sitten kannte ich nicht - insbesondere dass auf der hochalm noch sennbetrieb herrscht (bei uns steht dort nurmehr galtvieh..)
danke aber immer wieder für Deine unermüdliche arbeit, das alemannentum gegen bairisches hegemonietum (oder unabsichtliche schlamperei) zu verteidigen, wir kriegen das schon hin, dass alle artikel für beide sprachräume passen: hab Deine korrekturen eingebracht, besser so?
ist das jetzt konkret, das allem. Alp(e) nur die Hochalm/alp ist, nicht aber der Niederleger/Maiensäss? das sollte in Alm bei der etymologie unbedingt ergänzt werden --W!B: 00:41, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich denk dem ist so, aber bedenke dabei immer ich kann mit der Begrifflichkeit von Alm nichts anfangen. Ich weiss nur dass das so was ähnliches wie Alp ist. Hochalp ist übrigens ungebräuchlich zur Typisierung. Geografisch ist aber ober mittel unter inner äusser usw häufig. Früh in Geographie der Schweiz geht aber davon aus, dass Alp auch einmal im Schweizer Mittelland vorherschend war und dort durch das Allemanische verdrängt wurde. Die Wortbedeutung war aber offensichtlich immer hoch (al-) und nährend (p(r)e) also so in etwa wie im französischen Pré (Prärie). Es gibt übrigens auch noch al-pin (Pinus) den Hochwald, leider nur durch eine nicht veröffentlichte Quelle um 1820 belegt. In etwa ist auch der Arl(-berg) in diesem Namenspektrum anzusiedeln. Entlegene Melkalpen sind doch nicht schlimm, im Herbst kannst du ja dann den Käs ins Tal rollen ;-) -- visi-on 01:20, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
 ;) - mit was ich mich am meisten plag, ist die baumgrenze im Schweizerischen, die für meine gewohnheit so enorm hoch liegt, und trotzdem liegen noch dauersiedlungen darüber
im bayerisch-tirolisch(inkl.) südtirol-salburgischen kann man ganz einfach sagen:
  • Niederalm ist an oder knapp über der Baumgrenze (1600-2000), Höhenstufe: hochmontan/subalpin - in Südtirol ist subalpin teilweise noch ein Mittelleger eingeschoben: dort finden sich noch heute vereinzelt Bauernhöfe an der 1700m-grenze
  • Hochalm ist alpine Stufe > 2000, Bewirtschaftung maximal Juni-August
wieso ist das in der Schweiz so anders? --W!B: 01:41, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hab übrigens nochmal Duden geschaut: Sennerei, Milchwirtschaft, bes. die sommerl. Almwirtschaft. bzw [in den Sommermonaten betriebene] Landwirtschaft auf der Alm. - kein hinweis, das die sennerei auch an der hofstelle betrieben würde.. wer sagt das? (ausnahme vielleicht der Sennhof) --W!B: 02:37, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja klar an der Hofstelle ist es der Sennhof auf der Alm ists die Sennalm?, Melk- Schaig- al(m/p) oder so ;-)
Distanzen! Vergleiche: Heinz Ellenberg: Bauernhaus und Landschaft - in ökologischer und historischer Sicht. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3087-4.
Ellenberg behandelt dort den Alpenraum zwar nur am Rande aber: Siedlungsdichte koreliert mit dem Bodenertrag und damit was in einem halben Tag erreichbar ist. Am Abend willst du ja wieder zu Hause sein.
Hinzu kommt dass es vom Talboden bis bis ganz oben nicht selten 2000m Höhendifferenz sind. Auch in der Schweiz ist die Steigleistung ca 300m/h.
Das ganze ist aber noch viel komplexer. Viele der heutigen Maiensässe sind Erstsiedlungen, die in der kleinen Eiszeit aufgegeben wurden. Ausserdem gibt es auch sehr viele Hangsiedlungen die in der klassischen Dreistufenwirtschaft bewirtschaftet wurden. Der überschwämmungsgefährdete Talboden wurde nur zum Ackerbau genutzt. Bedenke auch, dass die Taleinschnitte im Winter kaum besonnt sind, soviel Holz kannst du gar nicht hacken zum warm bekommen. Vom Lawinenschutz ganz abgesehen, dort unten nietet dich die Luftwelle um falls du nicht schon vorher getroffen wurdest. -- visi-on 20:26, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS Niederalpen, Mittelalpen und Hochalpen ist die Einteilung der Alpen nach Höhe im 18. und frühen 19. Jh. bevor Sonklar mit Allgemeine Orographie oder Lehre von den Reliefformen der Erdoberfläche (Wien 1872) die Orografie (Höhenlehre) auf ein neues Fundament stellte. Ich sags ja, alle mal in den Sack stecken und draufschlagen, kriegt jeder seinen Teil ab. -- visi-on 21:10, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch was zum Schmunzeln → Diskussion:ß#ss_in_der_Schweiz -- visi-on 20:26, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja: mir schwant auch schön langsam, dass wir die ganze Alm/Alp/Senn/Schwaig/usw. sache nicht in den griff kriegen, wenn wir die höhensiedlung vom ötzi bis zur kleinen eiszeit nicht klären: Deine idee mit dem sack ist nicht schlecht..

und immer wieder erstaunt mich Dein unerschöpflicher fundus an interkulturellen anektötchen - vielleicht können wir auch die Alm/Alp-affaire Napoleon in die schuhe schieben? davor war nämlich alles einfacher ;) --W!B: 23:05, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun ist erstmal die sz-Gemeinde geschockt. Man Stelle sich vor, bevor die Schweizerische Eidgenossenschaft gegründet war das sz schon abgeschafft.
Willst du wirklich wieder unaufgeklärt sein? -- visi-on 02:15, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
why not, wenn wir etwa in der WP ab jetzt das ſʒ verbindlich einführen, sparen wir uns die ganzen schweizbezogen-bausteine, es kann dann niemand mehr lesen: demokratie ist, wenn alle gleich unzufrieden sind.. --W!B: 03:24, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alm und Allmende Bearbeiten

Hast Du einen beleg zu einer gemeinsamen Etymologie? Mr. Mustard ist so militant bei seiner Ausrottung jeglicher Sündenfreuden auf der ach so tragischen Allmende, daß sich ein Witz förmlich aufdrängt. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:59, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hä? ich hab zahlreich belege, dass sie garantiert keinerlei gemeinsame etym haben.. --W!B: 00:04, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
DAs ist definitiv komplett getrennt, nur Allemanen assoziieren zu Alm Allmende weil sie Alm nicht verstehen. Genausowenig hat Alp/Alb etwas mit alba=weiss zu tun. Aber Alpen und Almen waren grösstenteils in Gemeineigentum. -- visi-on 02:05, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, ich änders soweit schon eingetragen. Badische grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:33, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@Dä Benutzer wo redt Schwizerdütsch als Muettersproch, der gesagt hat „nur Allemanen assoziieren zu Alm Allmende […] Aber Alpen und Almen waren grösstenteils in Gemeineigentum.“ - eben genau das nein: in Österreich sind (ich weiß den prozentsatz nicht) der großteil aller almen reiner privatbesitz, früher grundherrschaftlich, in pacht oder wie auch immer - die eigene kuh auf nachbars alm grasen zu lassen ist etwa so, wie wenn der stadtinger sein auto auf nachbars reservierten parkplatz stellt, und von analoger sozialer sprengkraft - mit all(ge)meinde-denken ist da nix mehr - hierzulande sind maximal die auftriebswege und vereinzelte waldweiden allmende - heisst, jeder darf dort beim auf- und abtrieb grasen lassen (früher tierschutzgedanke, dass die nicht die jause mitnehmen müssen) ich such die zahlen zu privatbesitz heute mal raus.. ich frag mich schön langsam, ob nicht wirklich allemane von allmende kommt ;) --W!B: 02:50, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
oh shit! wer behauptet eigentlich immernoch alm und Alp sei das selbe? Merke Frag nie einen Allemanen zu Alm! -- visi-on 03:11, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
jetzt erst recht: Du meinst, das was der allemane alp nennt, ist immer was genossenschaftliches? - wenn dem so wäre, wäre das ein grosser schritt: dann wäre nämlich „Alm“ ein geographisches, und „Alp“ ein wirtschaftliches wort, und wir könnten die zwei endlich sauber trennen --W!B: 03:40, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nein! -- visi-on 05:23, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
schade, wieder eine vision weniger - frag nie.. ich merks mir ;) --W!B: 05:27, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also mal ungeachtet ob es das Lemma schon gibt
Die Pflanzengesellschafter sind uns sicher dankbar, wenn wir Wiese und Weide trennen. Bergmatte als gemeinsamer Oberbegriff von Bergweide und Bergwiese würde ich gelten lassen. -- visi-on 15:27, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • ja, irgendwo hatten wir die diskussion zu Matte und Rasen schon: Alpiner Rasen/Subalpiner Rasen heisst das bei uns, üblich, aber keine anerkannte vegtationszone ausserhalb österreich
  • sonst gefällt mir Dein ansatz ganz gut, ein echter fortschritt - einziger wermutstropfen (enzianschnapps?):
    • unter den lemmata Hochweide / Bergweide müssen wir auch Tibet und die Anden behandeln, unter Alm/Alp nicht: tun wir die also zu Hoch/Bergweide, müssen wir alpenspezifichen irgendwo unter ferner liefen einbauen: Fernweidewirtschaft ist ein beispiel, wie das endet: fragmentierung in details ohne konzept (Alpen nur als link, aber Aromunen und Koliba - wo sind die üblichen Walachen, aber themen wie die Inkas, die Massai oder Dschingiskhan ist nichtmal angedeutet) - wie der artikel im endausbau aussieht, dämmert mir schon.. - irgenwie brauchen wir was für uns - Bätzing spricht immer ausdrücklich von Transhumanz der Alpen als oberbegriff, aber bei uns ist Almwirtschaft nicht teil der Transhumanz - mir ist auch nicht ganz klar, was Transhumanz ganz exakt ist, also ob die def mit einstallung (1. abschnitt, 1. satz) überhaupt haltbar ist
  • ob wir also nicht doch dem (wenn auch etwas allemanischen) Sömmerung die ehre geben sollten? das almerheu können wir auch in einem eigenen artikel klären

hatte ich alles 10. Apr. 2008 in Diskussion:Alm (Bergweide)#Lemma mal zusammengestellt: vielleicht wärs das beste, den ganzen artikel Alm mal abzuspecken, indem wir alles auslagern, was woanders platz hat - dann sollte mal nur die etym dort bleiben, und wir sehen weiter ;) --W!B: 15:52, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weiss ich, hab ich auch unter Beobachtung. Du meinst als das Natura 2000 geschwafel anfing war Österreich noch nicht mitglied der EU. Welche der TWW-Gesellschaften meintest du nun?

Spezifisch Alpengerecht wären die Lemmas wohl Alm (Bergwiese), Alp(Hochweide) würde aber bedingen, dass Hochweide und Bergwiese als Lemma existieren. Dreistufenwirtschaft gibt es wahrscheinlich auch noch wo anders → Dreistufenwirtschaft (Alpen). Die Almwirtschaft ist wahrscheinlich am ehesten mit der Zweistufenwirtschaft (Familie bleibt beim Hof) der Voralpen vergleichbar. Aber vielleicht kannst du mir noch etwas mehr zur Praxis der Umtriebe (zwischen Weidegebieten) in Bayern und österreich sagen. Alpauftrieb ist Ende Juni, da sind doch die Kühe schon lang auf der Alm. -- visi-on 17:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einstallung der Kühe findet auf Alpen nicht statt, es gibt nur Melkstände. Das Weidegebiet ist prinzipiell immer so gross, dass die Tiere sebständig auf Witterung reagieren können. Ziegen und Schafe werden über Nacht zusammengetrieben, dass sie nicht davonlaufen wärend der Hirt schläft. In den Maiensässen sind Ställe noch üblich. -- visi-on 17:42, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

habe gerade ein neues wort gelernt:
  • Alpung und Behirtung, Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2007-2013 5.3.2.1.4.28 (pdf)
  • hier wird auch österr. Alpwirtschaft synonym mit Almwirtschaft verwendet..
    das hiesse alem. ‚Alp/b‘ = syn. bair. ‚Alm‘ = ‚Alpung‘ - das ist dann das unterthema "in den Alpen" zu Bergweidewirtschaft "weltweit"
  • hier auch:
Definition Alm
„Almen sind Wirtschaftsobjekte, die infolge ihrer Höhenlage und der dadurch gegebenen klimatischen Verhältnisse landwirtschaftlich nur während einer beschränkten Vegetationsperiode zu Viehhaltung genützt werden können und wegen der Entfernung von den Heimgütern eine von diesen getrennte und besondere Bewirtschaftung erfordern.“ - Bedeutung der Bergland- und Almwirtschaft in Österreich
  • und exzellente online-Lit-sammlung, werd mich mal einlesen, ob sich was ergibt (etwa: Almbegriffe Oesterreich/Bayern/Schweiz!)
  • und zu Deinem hinweis: guter ansatz, vielleicht ist das der unterschied zwischen den Alm- und den Schwaig-regionen in der wirtschaftsform, ich kenn nämlich auch nächtliche einstallung in regionen, die man landläufig als "Alm/Alp" bezeichnen würde..
(manchmal bereue ich es, nicht auf der BOKU studiert zu haben, aber dann würd ich wohl nicht hier in der WP arbeiten..) --W!B: 07:28, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anm. Bearbeiten

I bin au schommol froh, das de Hitzfeld als allemanne oder badener anerkannt isch und net als schwob bschompfe wirde. -- Polentario Ruf! Mich! An! 03:05, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

zumindest bleibts unter uns südländern ;) - für mich nur eine frage der zeit bis sich einer einmischt und behauptet, alm, alpe und allmende leiten sich von einem altfriesischen wort für irgendein marsch-und-deichbenutzungskonzept, oder einen obskuren ostprussischen brauch im kontext deutschordens-landnahme, ab.. - dann wirds heftig --W!B: 03:31, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Milch Bearbeiten

Moinsen. Die BKL Milch (Begriffsklärung) schreit nach Überarbeitung. Bei Dir ist sie in besten Händen. Grüße von --Eynre 07:07, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich liebe milch, aber da wird mir allergisch zumuthe.. --W!B: 07:59, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gut gelöst. Ich klopfe Dir hiermit auf die Schulter und gebe einen aus: Du hast die Wahl [10] oder [11]. Als adulter Säuger bevorzuge ich jedenfalls 4. Gruß --Eynre 05:17, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

oder [12], so als kompromiss von juvenil und adult-stadium --W!B: 07:52, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Federweiß Bearbeiten

danke!, ist mir nicht so wichtig.. --W!B: 12:24, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien Bearbeiten

Hallo W!B !

leider hast du mir auf Kategorie_Diskussion:!Hauptkategorie#Frage nur den unwesentlichsten Teil beantwortet. Es geht mir darum, ob es einen Konsens gibt, welchen Nutzen Kategorien bringen sollen.

Wikipedia:Kategorien#Aufteilen_von_Kategorien verweist mich an den „zuständigen“ Fachbereich. welcher Fachbereich ist für Schnittmengenkategorien zuständig? Fragen auf den diskussionsseiten der Portale werden unbeantwortet archivert.

Die etlichen bisher geführten Kategoriediskussionen nehmen keine Rücksicht auf die Erfordernisse (Überlauf vorhanderner kats)

Ich will hier kein neues System durchsetzen sondern nur überlaufende kats aufteilen, dabei bin pch gern bereit, mich mit anderen usern abzustimmen, aber nicht mit nicht-antwortenden Portalen. Wer sich zeitnah um eine kat kümmert, erfahre ich dann auch durch die revertierungen meiner edits. Diese user sind jedoch nicht gesprächsbereit und verhindern durch ihr sofortiges sperrbegehren jeden kontakt meinerseits. Gruß --Ay2 20:11, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

für alle kategorien, die nicht explizit in einen fachbereich fallen, ist Wikipedia:WikiProjekt Kategorien die anlaufstelle: dort kann man dann auch vorab klären, auf welche fachgruppen sich umbauten auswirken werden: eine übersicht gibt Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche, ausserdem kann mit Cat Scan, CatGraph, Back-Category usw. getestet bzw. visualisiert werden, wie ein ast im gesamtbaum liegt, und man kann insgesamt lernen, welche topologien wir favorisieren
insgesamt wird kategorisieren umso zäher, je weiter man nach oben kommt, hier ist aktionismus nie die richtige wahl - ausserdem ist es immer besser, zuerst ausgearbeitete konzepte über einzeläste zu präsentiern, sie durchzukauen, liegenlassen, wieder durchkauen, alternativen erstellen, lobbyismus betreiben und wenn ein überzeugtes team zusammenkommt, an die umsetzung gehen, auf reaktionen warten, löschanträge sachlich diskutieren: das kann aber auch jahre daueren, da mag ich Dich gleich warnen: ohne konsequenz und den willen, sich hier längerfristig zu betätigen, macht kat-arbeit wenig sinn: kats brauchen betreuer, damit sie funktionieren - hift das? gruß --W!B: 08:27, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mag ja sein, das die aktuellen LA-diskussionen den Eindruck erwecken das da ein Idiot am Werke ist. Ob ich mich hier längerfristig zu betätigen kann wird dort [13] entschieden. --Ay2 09:26, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
will mich da nicht einmischen, ich hasse deckaccounts, und versteh die leute nicht, die sie verwenden (auch nicht in Deiner situation, falls Du der bist, und nicht ein anderer) - ich bin so einfältig, jeden für voll zu nehmen, und zu doof zu erkennen, wer jetzt wer ist, wie soll ich da sinnvoll reden? - nicht nett, dass Du mich da oben des langen und breiten mit sachen auflaufen lässt, die Du sicher sowieso weisst (falls Du der bist, und nicht ein anderer) --W!B: 09:42, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
keine Hast, falls dieses Kats und Maus Spiel ein Ende findet, melde ich mich wieder.
Über meine Identität scheint man sich aber sehr sicher zu sein. hab jetzt schon gehörig Schwierigkeiten einen neuen Account anzulegen (Benutzername existiert oder zu ähnlich) Frohes Schaffen!--

Kategorie:Maske Bearbeiten

Hallo W!B was hast du gegen die kat: sie bekommt mehr als 20 Einträge [14] staro1--Meilenburg 20:05, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

danke für die demaskierung, hilft mir - was stellst Du an, das der account auch schon wieder weg ist? antwort (leider nicht sehr freundlich: hier bitte ich Dich um verzeihung) beim löschantrag --W!B: 09:27, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vokal Bearbeiten

Hallo W!B. Also ich hätte gern mal gewusst, wozu diese BKH von Vokal auf Vokalmusik nötig sein soll… Grüße--Mrmryrwrk' 13:49, 27. Jan. 2009 (CET).Beantworten

häufig.. (tatsächlich natürlich als abjektiv vokal, aber das kann die WP leider nicht)
könnte aber sein, dass es ein austriakum ist - kennt der deutsche die kurzformen nicht? (uni-leibzig gibt das nicht, typisches syndrom) gruß zurück --W!B: 14:01, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Meldepflichtige Tierseuche Bearbeiten

Hallo W!B, ich habe eben diese Kategoriediskussion „entschieden“. Wäre nett, wenn du das Ergebnis dann demnächst umsetzen könntest. Vielen Dank! Grüße, --buecherwuermlein 21:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

passt, danke für den mitteilungsservice --W!B: 22:55, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Anzeigepflichtige Tierseuche Bearbeiten

Du trägts die Kategorie momentan mit Kategorie:Kategorie: ein. Einmal Kategorie reicht ;) --87.78.156.176 22:44, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

f.. --W!B: 22:55, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

LA entfernt Bearbeiten

Hallo. Wenn du bei der Löschdiskussion zu Hit FM (Russland) die Löschdiskussion als erledigt markierst, solltest du auch den LA im Artikel entfernen sowie den Diskussionsvermerk setzten. Gruß, --Paramecium 10:41, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ja, hab ich vergessen, danke für den merkzettel --W!B: 17:59, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mikrotom Bearbeiten

Hallo, ich habe gesehen, dass Du im Artikel Mikrotom mitgearbeitet hast. Der Artikel wurde von mir von Dezember 2008 bis Februar 2009 deutlich überarbeitet und erweiteret. Hilf mit, dass der Artikel die Kandidatur für lesenswerte Artikel schafft und gebe HIER deine Bewertung ab. Vielen Dank -- Salino01 08:40, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Geomorphographie Bearbeiten

Ich war gerade stark in Versuchung, einen kompletten revert durchzuführen. Ich wüsste gerne, mit welcher Begründung du die Geomorphographie als Landformenkunde bezeichnest. Eigentlich ist die Geomorphologie die Landformenkunde. Zudem wundern mich deine Quellenangaben, waren doch Richter und Kugler, später Leser, die eigentlichen "Geomorphographen" - daher spricht Penck doch auch nur von Morphologie, nicht von Morphographie. Du bist dir sicher dass du hier nicht Morphologie und Morphographie durcheinandergeschmissen hast? Der Abschnitt Datenmaterial wiederum passt zu Topographie, morphographische Karten dagegen wurden von Kugler und Richter so ganz gewiss nicht ermittelt. Der Abschnitt "Verwandte Fachgebiete" kann komplett wieder raus - es macht wirklich keinen Sinn, plötzlich in jedem Geo-Artikel solche verwandten Fachgebiete aufzuzählen, das führt in jedem Artikel zu ellenlangen Listen, ohne dass diese Begriffe einen direkten Bezug haben - wenn ein Begriff für den Artikel wichtig ist, dann sollte er auch in einem Satz verlinkt werden, nicht in einer Fachgebietsauflistung, die dann außerdem in vielen Artikeln komplett gleich aussehen würde... Zu guter Letzt ist auch der Weblink fehl am Platze, der bringt doch dem Leser rein gar nichts, WP:WEB. Gruß, --Roterraecher !? 22:22, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ja danke für den hinweis, ich war gerade dabei, den geschichtlichen abschnitt zu verfassen, war aber dann verhindert
gute frage, da hab ich nicht aufgepasst, sondern die korrektheit das alten artikel Landformenkunde vorausgesetzt - und nachdem dort definiert war, es sei der deskriptive teil, wärs die Geomorphographie, wenn ich aber da so nachles, bin ich mir da auch nicht mehr so sicher - andererseits sind die Landformen selbst ja wirklich nur der deskriptiv-systematische aspekt der geomorphologie, aber so ist das mit den „-kunde“-worte meistens, das sie nicht sonderlich prägnant sind
und Du hast recht, irgendwie hab ich da etwas zuviel respekt vor den texten meiner mitautoren, tun wir das ganze zeug raus, und biegen Landformenkunde auf Morohologie - zumindest ein anfang, dass der überflüssige artikel weg ist..
müssen wir die Morphographie und und die Morphometrie auch trennen, oder bleiben die zusammen? --W!B: 02:01, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke Morphometrie und Morphographie können zusammen bleiben, oft wird die Morphometrie als Teil der Morphographie gesehen. Also ich werde dann deine Änderungen revertieren und Landformenkunde auf die Morphographie umlenken. Gruß, --Roterraecher !? 15:43, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Archrivierung Bearbeiten

Hi W!B:

Ich teste gerade meinen Archivbot, der demnächst die Funktion von {{Autoarchiv}} und {{Autoarchiv-Erledigt}} in einem übernehmen soll, also nicht getrennt wie das momentan mit zwei Bots läuft. Auf deiner Seite meldet er einen Fehler bei den Einstellungen:

{{A­utoarchiv
 |Alter=45
 |Ziel='Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse'
 |Zeigen=Nein
 |Klein=Ja
 |Frequenz=halbmonatlich
}}

{{A­utoarchiv
 |Mindestbeiträge=1
 |Ziel='Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse'
 |Zeigen=Nein
 |Klein=Ja
 |Frequenz=monatlich
}}

{{A­utoarchiv-Erledigt
 |Alter=2
 |Ziel='Benutzer:W!B:/antiq'
 |Zeigen=Nein
 |Modus=Erledigt
 |Frequenz=halbmonatlich
}}

Das Problem lässt sich aber nicht mal ebenso beseitigen, weil:

  • Du verwendest 2 Autoarchiv-Bausteine, er (wie auch Benutzer:ArchivBot) würde nur einen beachten. In jedem Fall könnte das zu Problemen führen.
  • Im zweiten Autoarchiv-Baustein fehlt der Parameter "Alter", außerdem wird die Frequenz genau vom ersten abgedeckt.
  • Das Hauptproblem ist aber, dass du zwei unterschiedliche Ziele für "Autoarchiv" und "Autoarchiv-Erledigt" verwendest. Bisher hat es funktioniert, weil die Vorlagen getrennt betrachtet wurden, allerdings ist das in Zukunft nicht sinnvoll und meist ein Hinweis auf einen Fehler. Der Bot würde dir dann nur einen Hinweis auf die Seite speichern und weitergehen. Siehst du eine Möglichkeit das zu trennen? --Euku: 23:07, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
oh, danke für den hinweis
  • ad 2 x Autoarchiv: keine ahnung, das fand ich irgendwann einmal, dass der bot komplett unbeantwortetes (also Mindestbeiträge=1) einfach stehen lässt - vielleicth ist das aber auch unnötig
  • ad 2 ziele - hm, das wäre schade, die automatische sortierung fand ich nett, eigentlich war die filterung der clou an der ganzen sachen - kann der bot den erledigt-baustein mitnehmen, und dann aus dem neuen ziel (bei mir knacknüsse) weiter ins entgültige archiv räumen? -- W!B: 02:03, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe nochmal nachgedacht und festgestellt, dass die Möglichkeit die Ziele zu trennen bestimmt auch von dem ein oder anderen Wikiprojekt gebraucht wird. Ich werde mir da was überlegen. Wahrscheinlich über einen zusätzlichen Parameter, damit der Bot sich nicht beschwert. Das Archiv zu archivieren würde nicht funktionieren, da der Mein Bot schon lange das {{Erledigt}} in ein "Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 07:41, 19. Jan. 2009 (CET)" umwandelt und andere Vorlagen beim Archivieren expandiert. Ich werde mich dann irgendwann nochmal melden.
Das zweite Autoarchiv-Baustein kann in der jetzigen Form aber wirklich raus. Manche Abschnitte werden nicht archiviert, weil Mindestbeiträge standardmäßig 2 beträgt, wie auch bei dir in der ersten Vorlage angenommen wird. Gruß --Euku: 11:44, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ah verstehe, ich probier das mit dem zusammenlegen mal aus - freut mich aber , dass ich Dir anregung geben konnte.. --W!B: 11:58, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
.. ja danke - ich fang auch schon an, immer mit dem erledigt-baustein zu unterzeichnen - alzheimer oder freud? ;) --W!B: 13:11, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Relativ selbstständiger Hauptgipfel Bearbeiten

Du hast in der Löschdiskussion Doppelgipfel gefragt, welcher Peakhunter den Begriff entwickelt hat. Das war Günter Dyhrenfurth. Dabei geht es eigentlich nur darum, dass die Einteilung in Haupt- und Nebengipfel sehr grob ist und verfeinert werden könnte. Übrigens kann man auch nach der Einteilung 'nur' 14 8000er finden. Der Broad-Peak-Central verpasst auch da den Sprung, während der Lhotse noch reinrutscht. Ist einfach eine Definitionssache, was ein Berg ist und was nicht, der Begriff ist aber schon recht alt und der Erfinder wollte bestimmt keinen 15. 8000er finden. ;-) Zu weiteren Erklärungen: [15] Gruß --PietJay AufeinWort 22:53, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

jaja, die alte fangfrage der geomorphologie.. - und www.extreme-collect sagt mir, dass ich richtig lag ;) --W!B: 22:58, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Blöde Frage: Wobei lagst du richtig? Dass es um einen Peakhunter ging? Über die Seite lässt sich streiten, der Aufsatz ist aber gar nicht so schlecht. Sind interessante Sachen drin. Eben auch etwas über die Geschichte der Orogrfie --PietJay AufeinWort 23:07, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
richtig, lästig nur, dass es keine solide geomorphologische arbeit über doppelgipfel zu geben scheint --W!B: 23:19, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

gelöschte Links Bearbeiten

Hallo W!B, natürlich akzeptiere ich auch das Streichen meiner Einträge, zumal man mir im konkreten Fall durchaus durch den Link eine gewisse Selbstdarstellung unterstellen kann, allerdings wollte ich darauf hinweisen, dass ich trotz ausführlicher Suche keine vergleichbare Aufstellung der Landesdenkmalämter oder Architektenkammern im gesamten Internet finden konnte und leider keine Zeit habe, die ganzen Daten ausreichend layoutet in Wikipedia einzupflegen. Bedauerlicherweise ist auch die in Wiki vorhandene Liste der Denkmalämter lückenhaft und teilweise falsch, aber trotzdem vorhanden. Vielleicht hat ja jemand Lust die Daten in Wiki zu übertragen, wenn eine Verlinkung nicht gewünscht ist. Gruß, Bauforscher 20:59, 22. Feb 2009 (CET)

ja danke - mir war es auch zu deutschlandspezifisch, eine weltweite liste hätte ich sogar auf einer privaten seite akzeptiert (und richtlinien verbieten nicht, kommerzielle seiten, die gut recherchiert sind, anzuführen) - und zu deutschland haben wir doch durchaus einiges - hierzu ist zu sagen, das landeskammern nur in ausnahmefällen eine eigenständige relevanz haben, und darum auch nicht unbedingt bequellt werden müssen - ich habe es aber auf jeden fall auf den diskussionsseiten der jew. artikel vermerkt, wir werden sie dann beim einpflegen wohl als quelle angeben, wenn es nichts direkteres gibt - aber natürlich bist auch Du herzlich eingeladen, es auch selbst einzupflegen, wenn es um formalien geht, steh ich gern mit rat und tat zur seite - mfg --W!B: 21:17, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mühe. Wenn meine Zeit es zulässt, werd ich das sicherlich noch mal durchschauen, aber im Moment bin ich erst mal ausgebucht. Zur Relevanz stelle ich mir dann allerdings eher grundsätzlich die Frage, ob Adresslisten überhaupt in Wikipedia hineingehören (siehe Denkmalbehörde). Sollte man das mit ja beantworten wollen, hängt die Relevanz natürlich auch stark von der Zielgruppe ab. Als (betroffener) Architekt bin ich da sicher weder repräsentativ noch unvoreingenommen. Gruß, Bauforscher 20:59, 22. Feb 2009 (CET)
ja natürlich - andererseits sollen informationen auch für den facheinschlägigen leser befriedigend sein - für adresse und telefonnummer reichen aber immer (ausgesuchte) weblinks.. re gruß --W!B: 12:04, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Gemeinden in Italien Bearbeiten

Hallo, dieser Edit verstehe ich nicht: [16]. Willst Du einen Artikel Comune (Italien) anlegen? --ClemensFranz 19:45, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

soll er Gemeinde (Italien) heissen, wie Gemeinde (Frankreich)? --W!B: 21:47, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, deutlich besser. --ClemensFranz 18:31, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
okidoki - ich mags zwar lieber originalsprachlich, übertragungen führen immer zu simplifizierung und misverständnissen, egal in welcher sprache, ich werds aber ändern - mfg --W!B: 18:52, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt schon die Comunità montana (das ist so richtig geschrieben) oder Bergkommune. Wir im Portal:Italien haben uns damals aus den genannten Gründen (simplifizierung und misverständnissen) trotzdem für das Original entschieden. Aber das findet kein Schwein. Mach es doch so, wenn der Artikel geschrieben ist, dass zusätzlich ein redirect angelegt wird. --ClemensFranz 20:21, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bergkommune, Berggemeinschaft ;) - hast recht, machen wirs so, danke für die handreiche --W!B: 20:27, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Pejoration vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, SzFdZZudVF 12:48, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ja danke, schlampigschlampig --W!B: 19:57, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Fortgeschrittene Edititis vs resistenter Blüttling ;-) -- visi-on 20:15, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
mist, kommt mein trick ans tageslicht ;) - trotzdem hatt der blüttling recht.. --W!B: 21:25, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
so können wir dich nie zum Admin vorschlagen ;-) -- visi-on 22:15, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
möge diese bürde an mir vorüberziehen --W!B: 22:48, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lob Bearbeiten

Danke dass du meine Änderung nicht revertiert hast. Passiert mir als IP selten. --79.107.219.69 18:28, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lob ganz meinerseits, Du hast einfach brav korrekt referenziert, das war vorbildlich, dass das originalsprechlich ist, um so mehr, und mamma google gibt genug geradebrech, um Deine quelle anzuerkennen - also nur weiter so.. ein noch etwas sachlicherer kommentar wär noch besser gewesen, aber ich hatte irgendwo diffus gehört, dass sie gefallen ist, da war leicht cool bleiben ;)
zu strafe musst Du uns GR wieder eintragen, falls sich doch wieder was ändert: oder wir schreiben gleich in die liste, dass sie 11/08 abgeschafft wurde (falls es sie vorher wirklich gab, das hab ich nicht verstanden, ob eine vorhandene prämie, oder die einführungsabsicht verschrottet wurde) --W!B: 18:39, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

RK für Wettereignisse Bearbeiten

Hallo W!B, danke für Dein Kompliment bzgl. des von mir entwickelten Konzeptes für RK betreffend Wetterereignisse. Ich würde mich freuen, wenn wir das Konzept irgendwo weiterentwickeln könnten, so dass es zu Allgemeinen Relevanzkriterien wird. Gruß --Willicher 23:51, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Anmerkung auf meiner Benutzer-Disku. Wo findet denn die Diskussion statt, die Du erwähnt hast? Gruß --Willicher 17:47, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Portal Diskussion:Wetter und Klima #Relevanzkriterien für Wetterereignisse ;) --W!B: 18:05, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Gefahrgutbeauftragter Bearbeiten

Hallo W!B:. Hättest du vielleicht Zeit und Lust die österreichische Perspektive einzubringen? --Leyo 11:35, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hm, bin ich leider keiner, vielleicht sollte ich das verbinden? ;) werd mal schauen --W!B: 11:42, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste von Wetterereignissen in Europa (Windhose von Uetersen) Bearbeiten

Hallo W!B:. Der weiterführende von der Tornadoliste Deutschland ist leider nicht mehr Aktuell. Hier ist der "neue" Link:http://www.ln-online.de/artikel/1420246/Als_in_Uetersen_die_Welt_unterzugehen_drohte.htm

Gruß --Huhu 12:05, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

oh ja danke - ich bau es dann ein --W!B: 17:09, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

GHS Bearbeiten

@W!B; sowohl das neu eingetragene Einführungsdatum 2010 für Stoffe als auch das für Zubereitungen (2015) habe ich in dem als Quelle genannten Dokument nicht gefunden. Wo genau steht das? Beide Termine stehen nämlich im Widerspruch zu bisher bekannt gewordenen Terminen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:50, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

FEFANA & FEFAC: [17] 27.02.2009 sagen das (pdf S. 6) - ich hab gerade über den Bezug von ADR/RID/ADN und GHS nachgelesen - stimmt das nicht, was die schreiben? guten gruß zurück --W!B: 00:58, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
jupp, EU sagt dasselbe: EU-Mitgliedstaaten billigen die Einführung internationaler Vorschriften für die Kennzeichnung von Chemikalien: Stoffe bis zum 1. Dezember 2010 und Gemische bis zum 1. Juni 2015 --W!B: 01:08, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
danke für die Infos - bisher war immer die Rede von Übergangsfristen, die ich in diesen Angaben vermisse (oder sind die das; ich habe den Text noch nicht gelesen): Da erinnere ich mich auch an eine Extrafrist für "Lagerware".
(unterschiedliche Termine für Stoffe und Zubereitungen sind natürlich eine geradezu blödsinnige Entscheidung vom "grünen Tisch": Welche Firma stellt denn die Etiketten für Stoffe zu einem anderen Zeitpunkt um als für die Zubereitungen bzw. wer kann/will denn 4 Jahre lang zwei Etikettiersysteme nebeneinander betreiben; alle "Großen" (großes Sortiment mit Stoffen und Zubereitungen) werden aus diesen praktischen Gründen gezwungen sein, alles bis zum 10. Dezember 1910 umzustellen; die Spezialisten, die nur Zubereitungen haben, könnten theoretisch warten, sind aber Gründen des Renommees gezwungen, genau so zu handeln, sonst sieht ihre Ware "alt" aus; Merck hat z. B. schon umgestellt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 01:45, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ja, mir scheinen das schon die fixen Übergangsfristen zu sein, sicher bin ich aber nicht - das mit den zubereitungen hab ich mich auch gefragt: ich denke, es geht um die kennzeichung für den endkunden, die längere fristen hat (wie oben, die Futtermittelzusatzstoffhersteller kaufen dann schon GHS ein, aber verkaufen wie gewohnt weiter - wird eine zeit dauern, bis das dann im Lagerhaus angekommen ist).. - wenigstens ist die WP dann mal schon weit veraus.. ;) --W!B: 01:55, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In der WP gibt es wohl nur "Stoffe" mit Kennzeichnung; wir wollen irgendwann in diesem Jahr umstellen, aber bis zum Dezember 2010 beide Kennzeichnungen in den Boxen aufführen (der Terminplan ist ein Thema beim RC-Treffen im Mai). Saublöd Unverständlich ist es, dass die Gesetzgebung den RL-eingestuften Stoffen keine (den S-Sätzen entsprechenden) P-Sätze zugeordnet hat. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:11, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ja, viel arbeit wartet, ich bin kein chemiker, ich fürchte, ich kann da wenig mithelfen - zumindest ist also bis ende 2010 zeit ;) und das doppelt führen ist sicherlich keine schande - P-Sätze, EUH-Sätze sollten wir was machen, H-Sätze zielt GHS, aber dort lernen wir nichts darüber (PS: google sagt, wir arbeiten daran ;)
sind das die - in dem von mir bei GHS eingefügten musteretikett - unter "Gefahrenhinweise" (H), "Sicherheitshinweise" (P) und "Ergänzende Informationen" (EUH) zu findenden angaben? so finde ich im muster etwa sätze wie Wiederholter Kontakt kann zu spröder und rissiger Haut führen. - das sollte EUH 066 sein, oder Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. = P351 --W!B: 20:28, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
nochmal nachgelesen: die P und H-Sätze müssten dann die unter GHS 1.4.10.5.2 Information required on a GHS label genannten (b) Hazard statements = H, (c) Precautionary statements = P sein , und die EUH sind dann seitens der EU-Übernahme zusätzliche, nicht in der UNECE-fassung vorgesehene statements, das wäre dann Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Art. 21 und 22 sowie Art. 25 Ergänzende Informationen auf dem Kennzeichnungsetikett - die sind dann in (EG) 1272/2008 ANHANG II alle geklärt, und zwar in der offiziellen fassung der EU-sprachen: ich würde das also so verstehen, dass die Nummern der P/H/EUH-Sätze nurmehr eine herstellerinterne sache sind, der endkunde soll die sätze jetzt aber im sprachlichen wortlaut lesen, und braucht nicht zu wissen, welchen nummer der satzEinige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. hat .. - dass sie auf dem ettiket angegeben sind, ist aber minimalforderung GHS 1.4.10.5.2 bzw. (EG) 1272/2008 Art. 17 ff --W!B: 20:41, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Commons: Deutsch --> Englisch Bearbeiten

Hallo,

Ich habe bei Pfeifferfranz die Diskussion verfolgt und wäre glücklich, wenn du commons:Category:Freistadt auf die englischen Bezeichnungen verschieben könntest. Ich habe die meisten Kategorien angelegt, jedoch zuerst nur in Deutsch, da ich es nicht besser wusste. Erst die jüngsten Kategorien sind in Englisch, daher der Kauderwelsch.

Ich kann die Kat. nicht verschieben, daher wäre ich froh, wenn du dies erledigen kannst. lg, --Hjanko 17:42, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ach ja.. das problem ist: umbenennen von kats gibts nicht wirklich: man muss eine neu anlegen, und dann einen bot beauftragen, alles etwas aufwändig - aber immer noch besser als komplett unsortiert, also kein schlechtes gewissen bitte: was mir wirklich wichtig wäre. kannst Du mir einen kleinen überblick gaben, welche kategorien alle zu machen sind (thematiken reicht, dann find ich schon weiter) - Du hast sicherlich noch ungefähr einen überblick, welche orte zu machen sind: wir können das gern auch auf Portal:Oberösterreich als zentraleres service-projekt starten .. --W!B: 20:43, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Verbrechen nur in Freistadt begangen, da ich in OÖ nur von Freistadt Fotos gemacht habe. Die andere Commons Seite (von mir geändert) betrifft Wien - Margareten. --Hjanko 08:46, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
keine verbrechen - siehe oben! danke, werd mich an die umarbeitung machen: wir haben in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Bezirk eh gerade über nötige arbeiten österr. bezirke gesprochen.. --W!B: 14:13, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tohuwabohu :-) Bearbeiten

Hallo W!B, nachdem du dich ja auch eingehend mit der Materie Gemeinde, Ort Katgde etc. beschäftigst, möchte ich auch dir meine Grundidee für eine weiterführende Infobox der Gemeindeartikel zeigen, bevor ich noch weitermache und deine Meinung dazu erfahren. Weitergedacht ist, dass die beiden Untersegmente über die Orte und Katgden einklappbar sind. Als Beispiel habe ich eine Gemeinde in meiner Nähe gewählt, bei der das alles wirklich vorkommt und ich es soweit genau weiß ;-). Außer dir habe ich nur Herzi Pinki in dieser Sache befragt. --K@rl 08:18, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

jo, das design ist gut, es fragt sich aber ob das nötig ist: eigentlich ist daran gedacht, die Katastralgemeinden längerfristig als eigene artikel anzulegen - insgesamt sollte ein IB möglichst nie einen satz passamter (?? :) parameter unbekannter anzahl enthalten (weisst Du, was die Gem. mit den meisten Kat.Gem. in österreich ist?)
ich persönlich habs so gar nicht mit den drei-DIN-A4-seiten-legenden wollmilchinfoboxen - es wär also eher ein Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde-derivat für die österr. Kat.Gem. angesagt - die Vorlage:Infobox Ortsgliederung ist mit irgendwie auch schon zuwieder
die Kat.Gem.-IB aber interimistisch klappbar in der Gem.-IB-unterzubringen, wär nett - ich glaub, zum einbinden box-in-box gibt es modelle, hab aber vergessen wo.. --W!B: 08:41, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit den Katastralgemeinden ist ja genau das Problem - diese als eigenen Artikel bringen eigentlich nicht wirklich was, denn die sind eine Fläche auf denen einzelne Orte sind, die ja eigentlich eine Geschichte, ein Leben, etc haben. Die Kat geden sind halt wesentlich weniger - aber haben dann noch weniger Aussagekraft als ein Ort. Ich weiß wieviele (vor allem zuagraste) Bewohner eigentlcih gar nicht wissen, in welcher Katastralgemeinde sie wohnen, sie wohnen im Ort xy - mit PLZ, Vorwahl und Gemeindeamt ist dort und das war es ;-) --K@rl 09:06, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ah, das ist ein gewichtiges argument: Du meinst, wir artikel über gemeinden und orte an, aber nicht katastralgemeinden (soferne sie nicht auch orte sind) - klingt auch gut
das hingegen spricht dann sehr für Dein modell - jetzt muss ich sie mir genau anschauen, und nachdenken ;) - in ping Dich an, wenn ich fertig bin --W!B: 09:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung dass ich mich hier einmische. Eine Liste der Ortschaften findet sich hier. Wenn man sich als Beispiel Zwettl (32530) anschaut kann das sehr schnell unübersichtlich werden. --AleXXw שלום!•disk 09:29, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
passt schon, you're wellcome - kaffee oder osaft?
41234 Waldzell ist auch nett (30), wir müssen also von einem dutzend als durchschnitts-richtwert ausgehen, und mind. drei dutzend maximal.. - aber sind das auch wirklich die Katastralgemeinden, und nicht die Ortschaften?
irgendwie gefiele mir das ganze nämlich sowieso als Liste aber besser, im stile Wiener Gemeindebezirke #Liste der Wiener Gemeindebezirke, und wenn möglich mit der Option einer Karte, wie Zell am See #Stadtgliederung - was übrigens nicht heisst, dass dan nicht mit (botlesbaren) parametern gesetz wird - solche textboxen sind in den letzten jahren selten geworden gegenüber den IBs, da sie aber wie Vorlage:Nachbargemeinden kanonisch im artikelaufbau wär, wär das kein problem --W!B: 09:33, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kaffee, aber hab ma eh an eigenen runterdrückt ;) Das pdf sind Ortschaften, KGs gibts da. --AleXXw שלום!•disk 09:57, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ja, das schaut schon besser aus.. --W!B: 10:18, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf der Liste der Gemeinden in Niederösterreich M-Z sind alle Katastralgemeinden aber nicht alle Orte eingetragen. (Sie sind von der NÖ. Landesregierung. Die findet man bei der Statistik Austria. Auch wenn Ort und KG gleich sind sind die Schreibweisen nicht immer gleich. Den Ortsnamen findet man auf der Straßentafel - den JG Namen am Vermessungsamt etc. da sind dann schon die feineren Unterschiede. Bei Zwettl sind es 61 KG wovon, 8 keine Orte sind. Laut Statistik sind es 53 Orte - in diesem Fall stimmt es zusammen. Bei der Gemeinde Wienerwald steht es 5 zu 7 also wie beim Lotto alles ist möglcich. Zwettl ist aber sicher eines der extremsten. --K@rl 11:12, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ah, da ist sie.. - dass die waldviertler auch so in der gegend herumsiedeln müssen, OOE oder TIR schaut da besser aus ;) --W!B: 11:31, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine weitere Idee wäre ja noch die Infoboxen der KG und Orte jeweils auf Unterseiten der Gemeinde also zum Bsp. Wienerwald (Gemeinde)/Sulz im Wienerwald zu machen, dann könnte man diese Unterseiten auch auf den verschiedensten Listen, wie notwendige einblenden mit ein- und ausklappen, So hätte man eine Landesliste, wie man sie braucht. --K@rl 11:20, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
die idee ist nicht schlcht - warum dann aber nicht gleich einen artikel Sulz im Wienerwald? - dass in einem artikel über ein element des Katasters eher trockene statistik steht, wäre ja keine schande - die landschaftsschilderungen befänden sich dann in den artikeln der orte (falls wir das wirklich systematisch angingen, hätte ich auch nicht dagegen, je einen artikel für die Kat.Gem. und die Ortschaft zu machen, falls sie gleichnamig sind)
und wie man aus den Kat.Gem.-Artikeln dann gesamtlisten produziert, hängt mehr davon ab, in welchem kontext man die daten aufbereiten will: Liste der Gemeinden in Niederösterreich noch mehr aufzublähen bringt wohl wenig.. --W!B: 11:31, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Würde ich als arbeitsreiche, aber bessere Lösung empfinden. Interessant wirds aber zB bei Oberndorf (32006). Da stehen 6 KG 50 Ortschaften gegenüber. Die Frage ist ob man sich die Arbeit lohnt Artikel über Ortschaften mit 5 Einwohnern zu schreiben... Weil wenn dann alle, oder? --AleXXw שלום!•disk 11:42, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir sicher recht, aber wie ja Alex auch, halte ich es eher eine Theorie und bin froh, Artikel über alle Gemeinden zu haben, wo ich wenigstens die Grundwerte der Orte finde und nicht nur die KG mit einer Fläche, weil alles andere eigentlich alleinstehend keine Aussage mehr hat. --K@rl 11:52, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Darstellung noch etwas ausführlicher gemnacht, dass sie aussagekräftiger ist. --K@rl 13:14, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

übrigens, um nochmal auf die frage bezgl. der artikel zu Kat.Gem./Ort zurückzukommen: in den Gemeindelisten ist für NÖ alles blau, aber (bleiben wir mal beim Wienerwald: Liste der Gemeinden in Niederösterreich M-Z#W) alle vier sind redirects - hast Du einen überblick, wiewieviele echte artikel über Kat.Gem./Ort wie eigentlich in österreich haben? gibt es eine kategorie, in der sie auffindbar wären? haben wir überhaupt welche? --W!B: 01:51, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da triffts du mich auf einem wunden Punkt. Wieviele redirects ausgebaut wurden kann ich ehrlcih gesagt nich sagen. In den Kategorien Ort in sieht man nur schräg oder gerade angedruckt ob Artikel oder redirect - aber manuell zählen wäre da angesagt. Wobei da jetzt wieder die Gemeindeartikel auch enthaltne sind. Also einfach herausfinden kann man es nicht --K@rl 13:54, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tohuwabohu, die 2. - das wäre dann ein fall den wir als ToDo in die wartungsliste eintragen können, so bezirk für bezirk ist das einfacher händelbar - ausserdem spräche es dafür, die Kat:Katastralgemeinde in Bezirk anzulegen, und (auch) die redirs dort zu katalogisieren, um überblick zu bekommen --W!B: 06:49, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

6 Bearbeiten

Mittleres Objekt Bearbeiten

Hallo W!B:, ich habe den Link auf dieses Lemma aus einigen Artikeln entfernt und dann festgestellt, dass du den anscheinend jeweils dort eingestellt hattest. Im Internet ist der anscheinend nur auf neueren Seiten (die möglicherweise bei Wikipedia abgeschrieben sind) in der angegebenen Bedeutung zu finden. Weißt du noch, wo du den Begriff herhast? -- Ben-Oni 22:39, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

himmelsmechanik - hab da mal an den grundlagen herumgearbeitet (Die mittlere Anomalie (M). Zur Definition der mittleren Anomalie geht man von einem "mittlerem Objekt" aus, das die gleiche Umlaufzeit hat wie der echte Himmelskörper und auch zur gleichen Zeit das Perihel durchläuft. scienceblogs.de oder bei uns Kepler-Gleichung, oder Mittlere Sonne in Zeitgleichung usw.) - inzwischen hätte sich scheinbar (Astronomie) als halbwegs sinnvolles ziel ergeben, ist aber dort nicht ganz optimal (und hat auch manchen autoren nicht gefallen, links der form [[scheinbar (Astronomie)|mittleres Objekt]] sind auch verdunstet), und den artikel auf Wahr, mittel, scheinbar (Astronomie) umzubauen, bin ich dann nicht mehr dazugekommen
- machs ruhig weg, wenn ich wieder mal einen astronomie-workshop mach, überleg ich mir was besseres --W!B: 02:58, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt 800-Pixel-Bildschirme Bearbeiten

... die Seite ist in der LD - ich war gerade bei durchschauen - lebt das Projekt noch? - Oder wollt Ihr die Seite im BNR haben? Viele Grüße Redlinux···RM 22:50, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

s.a [18] Viele Grüße Redlinux···RM 14:28, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Beizeichen Bearbeiten

Kann man diesen Artikel nicht für Informativ vorschlagen? Im Portal habe ich eine Empfehlung gesetzt. Ich finde, so ist das Beizeichen in keiner Literatur bisher ausführlich angeboten worden. Will nur nicht als IP und Einzelkämpfer in den Kampf ziehen. Deine Meinung? Die Heraldik hat ja sonst nicht so viel Spektakuläres zu bieten. J.R.84.190.208.158 21:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  1. nein, ein artikel der sich als auf Meyers beruhend outet, und nur aus listen besteht, hat wohl wenig chance
  2. halte ich die info-/exezellenzmarkierungen für eine fehlentwicklung, an der ich mich nicht beteiligen will

wenn Du es aber trotzdem noch willst, schlag ich ihn Dir vor - hätten wir noch heraldiker als fürsprecher?

PS und wenn ich mal fragen darf, wieso IP? hast Du was angestellt? (ich halt mich aus dem WP-sozialwesen ebenfalls recht raus, und krieg da gar nix mit) --W!B: 21:34, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich achte deine Meinung und nehme Abstand von Informativ, obwohl Meyer schon lange im Artikel verloren hat. Die Lit. kann ohne Zucken gestrichen werden. Als IP folgen dir die Radiergummis, sonst habe ich noch nichts verbrochen. Bloß hier tuen sich immer die sehr großen Bildungslücken auf. Manchmal wird es schmerzhaft J.R.84.190.208.158 21:50, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ah, ich hoffe meine frage hat Dich nicht brüskiert..
war übrigens keine aussage zur qualität (die wirklich Guten Artikel haben sowieso durchwegs keinen klunker am busen, sondern strahlen im stillen vor sich hin) naja, andererseits hast Du recht, wenn ich so die anderen juwelen auf Portal:Wappen anschau, vielleicht doch.. (Wikipedia:Informative Liste vielleicht) - aufjeden fall scheint mir das portal etwas wappenlastig, und die heraldischen grundlagen recht unterbesetzt (hab das eigentlich noch nie vorher besucht) - vielleicht gestalten wir #Artikel zu Wappen mal zu #Heraldik um.. (ausserdem ist es extremst deutschlandlastig..) - geschaut hab ich, ob sich Dein artikel dort prominent gut machen würde, aber die lage ist nicht reizvoll, so irgendwo unten in der kramselkiste.. --W!B: 22:10, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht brüskiert und schon nicht durch deine sachliche Meinung. Das oben geäußerte sind andere Geschichten. Ich habe mich nur mal im Portal eingebracht, weil sich keiner mehr gekümmert hat. Ob alles paletti ist, ist Ansichtssache. Soll ein Wappenportal sein und kein Heraldik-Portal. Letzteres wäre sicherlich besser und lässt mehr Möglichkeiten zu. Ich versuche es wenigsten aktuell zu halten, aber umstülpen wage ich nicht. Man schwankt...Wenn ich andere Portale mir ansehe, dann ist Portal-Wappen eine nichts sagende Sammlung. Auch gewertete Artikel sind Mangelware, obwohl einiges aus heraldischer Sicht TOP ist. Darum war mein Vorstoß mit Beizeichen. J.R.84.190.208.158 22:29, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
stimmt, ach was, machen wirs einfach, mehr als eine abfuhr können wir ja auch nicht bekommen.. - morgen aber, muss noch nachlesen, wie das antragstellen geht.. --W!B: 00:02, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ahnentafeln Bearbeiten

Hallo W!B!

Die Ahnentafeln hatte ich eigentlich bewusst ohne weitere Titel angelegt um sie übersichtlicher zu halten. Wenn man dann mehr wissen will kann man ja auf den Link klicken. Abgesehen davon war Johanna lange Zeit nicht nur Titularkönigin sondern regierende Königin von Kastilien. Bei Philipp II. hatte ich nichts gemacht weil da sowieso der ganze Artikel neu geschrieben werden muss. --Christian Köppchen 11:12, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schaust mal ... Bearbeiten

...dort. Danke im Voraus und Grüße --Artmax 10:55, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

RL Kunst Bearbeiten

W!B, bitte diskutiere das erst. Es geht dabei nicht um eine nette Navi-Hilfe, sondern du öffnest die Kunst-RK hintenrum wieder durch diesen Zirkelschluss. Ich würde dich bitten, die Richtlinie jetzt erstmal ein-zwei Wochen in Ruhe zu lassen - ansonsten haben wir vorn bei den RK Stress beim Einbauen, und ärgern uns hintenrum noch in der Redaktion. Da muss erstmal Ruhe rein, bis die Änderung auf den allgem. RK durch und akzeptiert ist. --Minderbinder 22:29, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

oh, das ist ein aspekt, den ich gar nicht bedacht hab - natürlich hast Du recht, tut mir wirklich leid, war ungeschickt von mir - und danke für den freundlichen hinweis, bin schon still und gschaftel nicht mehr ;) --W!B: 22:44, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für dein Verständnis. Ich hab schon zu viel Diskussionen in diesem Black Hole of Reason geführt. Es ist bei solchen RK-Änderungen wie beim Umtopfen einer Pflanze: bevor man ans Beschneiden geht, lässt man sie erst mal anwachsen. Also warten wir ein wenig, ich hab die Änderung gerade vorhin umgesetzt. --Minderbinder 22:48, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
 ;) - Umtopfen ist wirklich ein sehr schönes bild dafür, stimmt (ich hatte es wohl mehr mit überdüngen, das mögen sie auch nicht..) --W!B: 22:53, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Portalseite: modifizierter Willkommenstext Bearbeiten

Hallo W!B,
was meinst Du zum Stand des Portalumbaus:

  • Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
  • Portal-Umbau-Vorschlag: dort siehst Du, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
  • Deine Stellungnahme würde ich schätzen: während der Umbauphase, wie bisher, am besten hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. Schöne Grüße, -- H.Albatros 08:15, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

juristische Redundanz: Gemeingefährlich Bearbeiten

Du hast mal hier [19] netterweise mitdiskutiert. Leider scheint beim Portal:Recht nicht viel rausgekommen zu sein. Adjektive wie "Gemeingefährlich" halte ich sowieso für ein Lemma für problematisch. Die Anmerkungen von Kriddl habe ich überhaupt nicht kapiert, die anderen waren mir zu fachlich. Gemeingefährlich hatte bis eben auch gar keine Kat, wie mir auch erst jetzt auffällt. Fällt Dir was ein? Grüße Cholo Aleman 19:53, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Gemeingefahr wie von Dir vorgeschlagen oder Gemeingefährlichkeit wäre vermutlich die Lösung, unter die alles passt. Cholo Aleman 19:57, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gemeingefährdung - es geht nicht um gefährlich"keit" von etwas, sondern um gefährdung der allgemeinheit - da aber auch das derartikel klären sollte, wär Gemeingefahr da richtige

imho gehört das alles mit allen lemata als redir vorerst in einen artikel

  1. allgemeiner sachverhalt - def. etwa G. setzt voraus, daß bedeutende Rechtsgüter (Leib, Leben und Eigentum) einer unbestimmten Vielzahl von Menschen konkret gefährdet sind - das dürfte den punkt i.a. treffen
  2. EU-Recht - falls da noch was nennenswert sein sollte
  3. Deutsches Recht
    1. Gemeingefährliche Straftat
    2. Gemeingefährliche Mittel
    3. Anstaltsunterbringung wegen Gemeingefählichkeit
  4. Österreichisches Recht
    1. Vorsätzliche und Fahrlässige Gemeingefährdung
    2. Hinderung der Bekämpfung einer Gemeingefahr
  5. Schweizerisches Recht
    1. Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen
    2. .., siehe etwa [20]
  6. usw.

dann haben wir einen übersichtlichen artikel über einen sachverhalt, mit kapiteln über den regionalen und themeneinschlägigen fachgebrauch, der leser ist überblicksmässug informiert (was der zweck einer enzykl. ist), und fachliche korrektheit ist gewahrt (was unsere absicht ist) - und sollte ein kapitel so anschwellen, das es den rahmen sprengt, kann man immer noch später auf den exakten fachbegriff, allgällig geklammert nach rechtsgebiet oder staat auslagern --W!B: 00:12, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS ausserdem haben wir noch: [21] Gemeingefahr: jetzt: gemeine Gefahr - noch so eine doppelung (offenkundig hat auch die rechtsgruppe das übersehen - und typischerweise wieder dt-lastig), besser auch einarbeiten: weitere informationsschnippselchen, die allgemeindef ist analog obigem beispiel --W!B: 00:18, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

soll ich das zusammenführen der drei artikel machen? --W!B: 00:20, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da Du offenbar den nötigen Sachverstand mitbringst, nur zu! - ich kann höchstens drübersehen. Deine Argumentation über das richtige Lemma ist auch einleuchtend. Grüße Cholo Aleman 10:40, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox für Wettereignisse Bearbeiten

Wir hatten malTM über eine Infobox zu Stürmen etc. gesprochen; man hat zwar in der WP immer viel zu viel zu tun, dennoch habe ich mir mal wieder einige Gedanken gemacht. Da man manchmal seine eigenen Unterseiten nicht beobachtet, wollte ich hiermit drauf hinweisen, daß ich dir auf der entsprechenden Diskussionsseite Lesestoff hinterlassen habe. --14:39, 17. Jul. 2009 (CEST)

danke Dir - ich beobachte.. --W!B: 03:39, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen Bulgariens Bearbeiten

Du hast die Änderungen zurückgedreht. Schade. Mit der jetzigen Hausfrauenmagazinbeschreibung auf einer Wappenseite bist du voll daneben. Hatte Besseres erwartet. Fachlich abgerutscht der Artikel. J.R.84.190.203.59 23:43, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Entscvhuldige ist nicht dein Werk, sondern auf deiner Version gedreht. J.R.84.190.203.59 23:47, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
 ;) - ja, aber die blasonierung ist sowieso übel ("Das Wappen zeigt zwei goldene Löwen, die einen roten Wappenschild mit einem weiteren dieser goldenen Löwen halten." ) - original laut www.parliament.bg Art. 2. (1) Law for the Coat of arms of the Republic of Bulgaria, Prom. SG. 62 4.08.1997

„The Coat of arms of the Republic of Bulgaria shall be rampant golden crowned lion on dark red field with form of shield. Above the shield there is a big crown which original are the crowns of Bulgarian kings of the Second Bulgarian state with five crosses and another cross over the crown. The shield is supported by two golden crowned rampant lions, turned towards the shield from right and left heraldic side. They stand above two crossed oak branches with fruits. Below the shield over a white band put over the oak branches, with three colour edge is written " with golden letters "Unity renders power".“

übers. ist original aus den bg. (das «"» zw. «written» und «with» kommt im bg-original [22] nicht vor, dürfte als schlampigkeitsfehler zu sehen sein) - können wir das dt. übersetzten, ohne zu phantasieren? bist Du sattelfest genug, das sauber deutsch zu blasonieren? oder haben wir eine verlässliche deutsche übersetzung? --W!B: 00:35, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich auch gelesen, aber wenn die offizielle Seite von einer Hausfrau erstellt ist und nur abschreibt, muss man den Text nicht kommentarlos übernehmen. Ein Hinweis vom Verursacher auf den Blödsinn wäre i.O. gewesen. Aber löschen ist einfacher. Hatte es als Beschreibung (nicht Blasonierung) für die WIKI hingedreht, dass es dem Bild wenigstens nahe kommt. Nur, in der WIKI sollte was Brauchbares stehen und nicht Murks. Aber lass es, ich habe eine ordentliche Version auf meiner Festplatte. Wir machen beide friedlich mit einander weiter.

Hier von mir der Text: Im roten Wappenschild ein goldener rotgezungter silber bewehrter goldgekrönter Löwe. Schildhalter sind zwei goldene rotgezungte silbern bewehrter goldgekrönte Löwen, Über dem Wappen befindet sich die goldene Krone mit dem Reichsapfel über der Kronenmitte des im 14. Jahrhundert lebenden Herrschers Iwan Schischman. Die Löwen stehen auf gekreuzten Eichenzweigen, in denen ein Spruchband in den Landesfarben mit dem Wahlspruch in goldener Schrift Bulgariens liegt: J.R.84.190.245.46 16:46, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Serapeum/Serapis Bearbeiten

Moin, habe nun alles überarbeitet. So ist es übersichtlich. Die Themen sind zwar verwandt, aber es gibt da schon inhaltliche Unterschiede. Grüße --NebMaatRe 08:32, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hallo, nein, versteh ich nicht:
  • in der BKl schreibst Du: Serapis, einer synkretistischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit geweihter Tempel.
  • und die dritte zeile ist Serapeum von Alexandria, Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis
    ok, die ist neu, nicht der obere, werden wir dort wohl lernen, aber:
  • Das Serapeum von Alexandria wurde als Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis gewidmet und galt als das bekannteste SerapeumBKL der Antike.
    mist, also doch wieder Serapis
  • aber in Serapis lernen wir dann gar nichts von einer „neuen“ synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit, die in "anderen" Serapeen verehrt worden wäre
  • dass das Serapeum (Sakkara), Kultstätte der Apis-Stiere wieder etwas anderes sein soll (verehrung des Apisstieres, nicht des Serapis, wieso auch immer es dann so heisst), kann man akzeptieren, klar wird es auch nicht: ehrlich gesagt erfahren wir dort überhaupt nicht mal was ein Serapeum ist, wenn Du genau liest: der erste satz soll den begriff definieren, dort steht aber was über balsamierte stiere in nekropolen, das bild zeigt eine mumienmaske - am ende des artikels weiß man nichtmal, ob das ein bauwerk, ein kultischer vorgang, ein typus des sarkophags oder eine sonderform der mumie ist
solange Du den unwissenden leser da also fröhlich im kreise herum schickst, ist die lösung ungut, und gar nicht übersichtlich:
  • entweder es gibt zwei verschiedene Serapis, dann gibt es zwei artikel dafür, und in der BKL sind die Serapeen des einen was anderes wie des anderen
  • oder sie sind diesselben (zumindest soweit, dass sie einen artikel haben, dass sich das konzept über 1500 Jahre gewandelt hat, wundert ja nicht) , dann sind auch ihre Serapeen diesselben, und stehen im gemeinsamen artikel besser
also offenkundig weisst Du etwas, was Du uns mitteilen solltest: wir wissens nicht, und mit der jetzigen methode erfahren wirs auch keinesfalls ich jedenfalls nicht, sonst wär ich nicht auf das BKL-siedeln gekommen) - sorry, wenn ich da in arbeit strürze - lg --W!B: 14:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo W!B, ist im Grunde einfach und doch wieder etwas verwirrend: Serapis war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der mit dem Gott Osiris und dem Apis verbunden und so zur memphitischen Form des Osiris wurde. --> Aha, also ein Gott, der mit dem Apisstier und Osiris zu tun hatte. Aber: Der Apiskult bestand lange vor der Gottheit Serapis --> Aha, demnach hanelt es sich zwar um verwandte Themen, jedoch mit völlig verschiedenen Inhalten :-). Alles, was mit Serapis zu tun hatte/hat, gehört zum Themenblock "Serapis und Serapeum von Serapis" und alles was mit dem Apiskult zu tun hatte (schon im Alten Reich bezeugt, ohne Osiris), gehört in diesen Themenbereich --> Serapis folgt als "Erfindung" --> neuer Gott --> jedoch erst im Hellenismus. In der ägyptischen Mythenwelt ist das sowieso alles zunächst verwirrend, so gibt es für den Begriff Kenmet auch eine BKL, obwohl man zunächst optisch meinen könnte, gehört alles in einen Artikel. So in etwa isses auch bei den Begriffen Serapis/Serapeum, wobei sich Serepeum nicht automatisch auf Serapis bezieht; außerdem wird beispielsweise der Ausdruck "Serapeum anachronistisch in die Vergangenheit verlegt", obwohl Serapis zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht existierte; ähnlich wie die meisten Leser "Pharao" zu einem "König" im Alten Reich sagten, obwohl der Begriff zu jener Zeit unbekannt war; alles klar? ;-) Grüße --NebMaatRe 21:44, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja besser, wenn wir das jetzt noch so in die artikel kriegen, wärs gut, etwa
  • kleiner hinweis in Serapeum (Sakkara), dass die benamsung anachronistisch ist
  • kleine hinweis in Serpis, dass er im hellenismus wiederverwendet wurde
  • kleiner hinweis in Serapeum von Alexandria, dass es nicht der alte agyptische, sondern der neue hellenistische S. ist
dann solle es eigentlich klappen.. soll ich das machen (im namen der OMAs), und Du sagts mir (bzw. revertierst halt, ich bin da nicht heikel), wenns noch immer stuß ist? --W!B: 22:01, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Herrje, fast vergessen --> Das ist alles ineinander verflochten. Ich muss mir das mal in Ruhe anschauen --> Definitionserweiterung, Erwähnungen im Artikel usw., ich melde mich nach Durchsicht dann wieder bei dir; kann aber etwas dauern, da "auf meiner Arbeitsliste" noch andere Punkte vorweg stehen :-). Grüße --NebMaatRe 08:16, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja: Du (Ihr) habt ja eine tolle sammlung an artikel aufgebaut, ich will ja nur helfen, dass man sie auch findet.. ;) --W!B: 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PS: ich werd das auf Diskussion:Serapeum siedeln, damits beim thema bleibt, halts auf beobachtung, ping mich nur an, wenn ichs übersehe --W!B: 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich habe mal angefangen, inhaltliche Ergänzungen einzufügen; zunächst in Serapis; es folgen die Artikel Apis (Ägyptische Mythologie) und danach Serapeum (Sakkara); zum Schluss dann die endgültige Aufteilung. Grüße --NebMaatRe 12:39, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bekannte Museen Bearbeiten

Ich bin ja froh, dass sie weg ist, aber wo wurden die Mitarbeiter des Kunstbereiches informiert oder ähnliches? Du weißt doch, dass es unsere QS gibt und das wir bereits bei Kategorie nicht begeistert waren, wenn es an uns vorbei geht. Man kann nicht alles beobachten und unter 5000 Seiten auf der Beo ist mir das LA-Setzen entgangen, aber übers Projekt hätt ichs noch mitbekommen. So etwas verärgert micht leider wirklich nachhaltig, denn ernsthaft: Die Mitarbeiter des Bereichs, die auch die Artikel für die Liste liefern, konnten sich nicht äußern und das ist MIst. --Julius1990 Disk. 09:30, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

richtig, tut mir leid, eigentlich wirklich mein fehler, ich hab hier echt verabsäumt eine nachricht abzusetzten - ich hab schlicht und enfach nicht erwartet, dass die irgendwer ernsthaft komplett entsorgt, ich red den löscher eh noch an, dass er/sie wiederherstellt - ich finde, als arbeitsliste wie besprochen wärs günstiger, als artikelwerk hat sie mich nicht überzeugt - wär gut, wenn die kunstportaler dann dort gleich unterstützen
ich glaub, ich bin doch der einzige, der die LAs regelmässig durchschaut (eine eher unleidige angelegenheit, eher so für leicht grantige abende), ich werd mich an der nase packen, und versuchen, fürs kunstportal den kurierdienst übernehmen und notizen setzen (das das so wenig gemacht wird, liegt primär dran, das die mitarbeiter so dezent arbeiten, die projekte, die regelmässig härteres kompetenz-marketing betreiben, werden leichter angesprochen: mir gefällt erster stil besser)
ist das ein wiedergutmachungsangebot? --W!B: 09:41, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin pro Löschung. Bitte, bitte, bittte gelöscht lassen. Mich hat nur das Verfahren etwas geärgert. Ansonsten geht das alles schon ok, ich finde es nur bedauerlich, wenn wir als Projekt übergangen werden, wo wir geräuschlos bereits vieles erledigt haben. Und die Härte im ersten Beitrag war wohl auch eher dem Zeitpunkt kurz nach dem Aufwachen und der Tatsache geschuldet, dass eine missliebige Liste ohne von mir zur Kenntnis genommen worden zu sein verschwunden ist. Als Arbeitsliste braucht man sie auch nicht. Für Artikelwünsche gibts die Rubrik im Projekt:Kunst und das reicht auch. --Julius1990 Disk. 09:44, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ah verstehe, passt, dann sparen wir uns das - ich wär für die arbeitsliste gewsesen, weil die ganzen länderprojekte da aicherlich auch noch mitreden wollen und auch gute anlaufstelle für weiterführende hilfe sind: ich stehs mich auf interdisziplinäre synergien, aber ich glaub, damit bin ich ein wenig allein..
es gibt übrigens diese seite Wikipedia:Artikelwünsche/Kunst und Kultur (die ich selbst nicht kannte) sollen wir die mit Portal:Kunst/Fehlende Artikel zusammenführen (dem laien scheint die unterscheidung der themenfelder Kunst/Kultur und Bildender Kunst da nicht leicht zu fallen) --W!B: 10:09, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Portal:Kunst und Kultur kann nur als Verteiler dienen hin zu Bildende Kunst, literatur etc. und nicht eigenständig angesehen werden. Diese Arbeitsliste gehört deshlab auch aufgelöst. Auf die Disk müsste ebenfalls eine weiterleitung an die anderen Projekte und dieser "Zentrale anlaufpunkt"-Quatsch entfernt werden. Ich werde aber erstmal das Projekt:Bildende Kunst darauf aufmerksam machen. --Julius1990 Disk. 10:57, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja, sorry, da muss ich passen, Deine aversionen gegen dieses thema sind mir unklar, und wie gesagt, sosehr ich die kompetenz von fachgruppe schätze, mit kompetenzstreitigkeiten will ich mich nicht auseinandersetzten - meine WP sieht da etwas anders aus.. ich schätz das Portal:Kunst und Kultur als übergreifende plattform kunstsinniger thematik, aber Du hast recht, so richtig funktionieren tut sie nicht, eigentlich schade (ich hab den ablauf der trennung der beiden portale damals nicht mitgekriegt) - ich schätz das BK-Projekt aber genauso..
ich würd sagen, für die wunschliste Kunst und Kultur wärs am besten, es aber genau so zu machen, wie Du sagst: zuerst auf die wunschlisten der einzelnen künste verweisen, und dann nur den rest (kultur ohne kunst, unzuordenbares, fehlende fachgruppe) in diese liste einzutragen --W!B: 12:43, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe jetzt das Problem echt nicht. Die einzelnen Fachbereiche die unter "Kunst und Kultur" fallen haben ihre eigenen Seiten, wozu braucht es doppelte Strukturen? Zumal viele das Portal:Kunst und Kultur nicht auf dem Schirm haben. Frag doch mal bei den Literaten etc. an, ob sie es beobachten? Wahrscheinlich nicht. Der Bereich Bildende Kunst tut es auch eher nicht. Also: Wenn dort etwas angesprochen wird, geht es an den meisten vorbei und die Möglichkeit maßgebliche Antworten einzuholen fehlt. Das erzeugt also keine Synergien und muss verbessert werden. Warum also an nachweislich mit Schwächen behafteten festhalten, statt die Wege zu optimieren hin zu den richtigen Ansprechpartnern auf dass jeder gute Antworten und möglichst alles wichtige mitbekommen kann? Und nachweislich ist es so, dass sich der Literaturautor eher weniger für Bildende-Kunst-Kategorien interessiert und umgekehrt und so weiter ... Und nur ein Beispiel MFA&A ist in "Kunst und Kultur" lange Artikelwunsch, hab ich aber nie bemerkt. Ist genau meine Bereich nur hätt ich von dem Bedarf nie erfahren usw. Ich hab aber auch wenig Lust mich zu streiten, also hier von meiner Seite ein Ende der Diskussion. Grüße --Julius1990 Disk. 14:50, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wirtschaftspolitik Bearbeiten

Dementsprechend sollte auch eine Kategorie:Sozialpolitik (Österreich) die natürlcih teilweise deckungsgleich eingerichtet werden, oder wie siehst du das ? --K@rl 11:56, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nanonaned ;) - wohl zu jedem ministerium (besser: jedem portfeuille der ministerien, und zwar wirklich zu jedem: zuständiges ministerium eintragen nicht vergessen), Kategorie:Umweltpolitik hab ich letzthin gemacht, und dann gerade Kategorie:Land- und Forstwirtschaft (Österreich) (das zu trennen wär unfug), mit Wirtschaftspolitik wär die Schnittmenge Agrarpolitik, aber das gibt noch nicht wirklich genug her (ist sowieso mit Kat:Agrarpolitik versehen, lässt sich also per catscan leicht ermitteln) - sozialpolitik schaut auf jeden fall gut aus, da kommt mal unsortiert alles rein, beim umkategoriesieren dann gleich das speziellere feld dazukleben (Jugend-, Frauen-, Gleichstellungspoltik usw - da müsste man bei den politikfeldern suchen, was wir schon alles brauchbares haben) - dann tut man sich später leichter - dahingehend durchzusehen ist unbedingt auch die Kategorie:Landespolitik (Österreich) --W!B: 12:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS wonachs übrigens noch in der Kategorie:Politik (Österreich) aussieht, ist eine Kategorie:Österreichische Politikgeschichte, mit Kategorie:Österreichische Wirtschaftsgeschichte abzugleichen: ich hab grad die Lucona und Noricum-Skandal dorthin getan, tatsächlich ist aber die Politikgeschichte hier gleichwertig, in Kategorie:Politische Affäre gibts noch mehr zu holen.. (jaja, so sieht die politkgeschichte aus..) --W!B: 12:15, 22. Aug. 2009 (CEST) und noch was: alle Wiener Übereinkommen/Verträge/Abkommen/Frieden usw: Kategorie:Wiener Politikgeschichte geht also sicher.. --W!B: 12:29, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PPS: das mach ich aber nicht, nicht mein metier, soll ichs ins portal stellen? --W!B: 12:30, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Politische Affäre (Östereich) habe ich gerade mit den Ö-artikeln gefüllt --K@rl 12:43, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
no, auch Du tipplegasthenisch veranlagt? Kategorie:Politische Affäre (Österreich) ;) - gar nicht so viele: sollen wir die aus der habsburgerzeit dazu nehmen? die oberkategorie Österreichische Geschichte würde das erlauben.. --W!B: 12:46, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
letzte Zeit immer mehr tipplegasthenisch ;-) - aber manchmal will man einfach rot schreiben :-)) -- die Habsburger? auch die Skandale gehören zu uns :-) --K@rl 13:38, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bad (Kurort) Bearbeiten

[[:Datei:Bad Kleinkirchheim CoA.svg|thumb|Bad Kleinkirchheim]]

Du hast den Artikel in die Heraldik eingeordnet. Finde es aber nicht so dufte: 1. Das Wappensammelsurium ist nicht geeignet für redende Wappen. Kein Wappen redet den Ortsnamen. Es sind nur Wappen von Bäderorte. 2. Es muss nicht alles in die Heraldik (Wappenfigur) eingeordnet werden, nur weil es ein paar Bilder gibt. Hier wäre es sinnvoll mit einer Weiterleitung. Die Artikel dieser Art sind: Specht, Kuckuck, Pelikan ...Vorschlag: den Wappenteil verschieben nach Gemeine Figur. Gilt auch für Bütte. Zeitlassen und Nachdenken. J.R.84.190.240.5 18:56, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

danke Dir, ja, war eine husch-pfusch-aktion, ich habs nur kategorisiert, um das nicht wieder zu verlieren
auf commons ist eine gute sortierweise der figur nach thema (commons:Category:Heraldic figures by theme: bergbau, landwirtschaft, usw.) - hab überlegt, ob sich eine klasst health/cure/bathing rentieren würde - wär für unseren figur-artikel auch zu überlegen (imho interessanter: was dargestellt werden soll, nicht wie..)
die idee mit umlagern ist gut, vielleicht auch dort ein abschnitt zu heilwesen? - würden eimer, kübel, fässer, zuber und tonnen usw. miteinander eine sinnvolle gruppe abgeben? es gibt da sicherlich mindestens drei große themen: transport insb. salz, saft und weinbau, und eben baden
und zu reden: verwende ich den ausdruck falsch? es wird ja der namenszusatz "Bad", der zum amtlichen namen gehört, ‚ausgesprochen‘: so wie ‚9 kirchen‘=Neunkirchen, kommt das bad-zeichen ja bei der ernennung zum Bad dazu (sofern das wappen nicht älter ist): Kleinkirchheim vor der ernennung 1977 nur die (Katherinen)kirche, dann mit Brunnenschale und Fontäne (‚Bad+(kleine) Kirche‘) - Du hastaber recht, es reden nicht alle beispiele --W!B: 19:31, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
nachtrag, was hieltest Du von Küferei (Heraldik) (vergl. Küfer) --W!B: 19:42, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

. So, zu "Redend" ist der Begriff "Bad" nicht ausreichend. Es sollte schon der ganze Ortsnamen sich erklären. Die Küferei (nur Weinbau) greift nicht alles. Badewanne, Weinbottich usw. wie deine Liste oben, wo soll es rein und wird gefunden? Gefäß (Heraldik) vielleicht? J.R.84.190.240.5 20:20, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

verstehe, das ist plausibel
Küferei ist Fassbinderei, die einschränkung auf Wein ist sekundär (vergl. noch immer Küfer ;) ) - Gefäß kommt mir zu allgemein vor, ausserdem ist das irgendwie keine sonderlich heraldische klasse, sondern eher phänomenologisch - gefahr der kraut und rüben-sammlung droht - schwer zu sagen, wo man es gut findet - vielleicht ist Dein originalvorschlag, es mal einfach in der gesamtliste abzuhandeln, der beste: dort ergibt sich (ausser den commonscats, die ich besonders um der internationalen beiträge schätze) am ehesten eine sinnvolle struktur --W!B: 20:39, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kleiner Bearb.-Konflikt. Mach doch Eimer (Heraldik). Siehe hier
Commons: Buckets in heraldry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. Und im Artikel Anstrich 1...Anstrich 2 .. usw. Dann bekommst du auch deine Bäder unter. J.R.84.190.240.5 20:48, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja, genau die hab ich auch gemeint, stimmt, Eimer ist mit zu speziell, das haben Zuber mit 1000 Liter (wie sie für Bäder nötig sind) keinen platz, und Eimer, Zuber, Bottich (Heraldik) ist mir zu schräg.. (mäkel, mäkel.. ;) ) - fällt Dir noch was ein? --W!B: 20:57, 31. Aug. 2009 (CEST) PS was meinst Du mit "Anstrich 1...Anstrich 2 .."?Beantworten
War wohl kurz gefasst: Anstrich 1..2.. sollte stehen für - Eimer und Text und Bild, - Badewanne und Text und Bild, - Weinfass und Text und Bild bis alles abgearbeitet ist. Lässt Erweiterung zu. J.R.84.190.240.5 21:12, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch eine Möglichkeit:
Commons: Containers in heraldry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
J.R.84.190.240.5 21:16, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ah - mit was ich ein problem hab, ist der blason: ich kann eine figur, die als Schaff blasoniert ist, nicht einfach als badewanne oder bottich eintragen, nur weil sie so dargestellt ist: auf commons ist das egal, weil dort assoziativ-deskriptiv gearbeit wird, um bilder zusammenzustellen, aber hier müssen wir schon fachlich präzise bleiben, und Schaff (Heraldik) gibt wohl kaum einen sinnvollen artikel ab: daher die idee, den heraldischen teil im fachartikel miteinzutragen, solange es nur einzelfälle bleiben (Schaff hat einen eigenen artikel).. --W!B: 22:03, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
vielleicht wärs überhaupt das eleganteste, die listen gleich auf commons einzustellen.. --W!B: 22:03, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Willkommen im BGL Bearbeiten

Servus W!B, schön, dass Du zu uns bearbeitern im Berchtesgadener Land gestossen bist. Im Salzkammergut bist Du ja nicht aus der Welt und was ich bisher so gesehen habe auch ganz sattelfest bei den BGL-Themen. Ja bei manchen Themen geht es heiß her, aber da schadet vielleicht etwas österreichscher Einfluss nicht. --Nixx 19:23, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

oh danke für die ansprache, ja, das nachbarliche bayern mag ich recht, berchtsgaden ist aber wirklich irgendwie heisses pflaster, keine ahnung aber, warum und wo die fronten sind - mir wärs aber lieb, sie auch nicht zu kennen, sonst kann ich nicht halbwegs neutral an die sachverhalte als solche herangehen - ich persönlich favorisiere natürlich die grenzübergreifenden themen, vom alpinismus bis zur euregio, lokalpatriotismus halte ich für ein hochmodernes konzept, wenn es dem slogal "global denken, lokal handeln" folgt, und nicht umgekehrt.. --W!B: 02:29, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Passt scho - i glab wir kemman ganz guat zam! --Nixx 19:30, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sind zur Zeit dabei sinnvoll zu trennen, was zum kommunalen Artikel Berchtesgaden gehört und was zur (Fürst)propstei. Da wäre etwas Unterstützung von jemanden mit Abstand gut - schau mal vorbei. --Nixx 15:47, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ihr werdet mich beide köpfen (schöne mongolische sitte, den überbringer schlechter nachrichten zu bestrafen) - aber vielleicht hilfts Euch beiden, Euch zusammenzuraufen, wenn der große feind von aussen kommt --W!B: 16:26, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hoffe für uns alle, dass es nicht so schlimm wird. --Nixx 16:34, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Für den Berchtesgadener Talkessel - Artikel dürfte es glaube ich jetzt reif sein. Wie siehst Du das? Ich glaube es stünde Dir zu den Artikel zu eröffnen.
Bitte schau Dir mal die Diskussion:Kehlstein an. Es ist nicht nachvollziehbar, welches Problem HerrZog mit dem Abschnitt hat. --Nixx 22:56, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Diskussion:Kehlsteinhaus? mir ist die ganze diskussion nicht nachvollziehbar - um was geht es? was von der 2009er-geschichte im artikel stehen soll? --W!B: 23:08, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja richtig, es muss natürlich die Diskussion:Kehlsteinhaus sein - entschuldige mein Versehen. Es geht um die Denkmalschutz/Wege-Diskussion. Habe mal etwas im Internet gesucht. In Oberösterreich gibts ja auch Diskussionen um den Denkmalschutz für bauliche Anlagen aus der NS-Zeit. --Nixx 23:30, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
verstehe, dann hat aber HerZog mit "Problem hochkochen" irgendwie recht, das gehört dann allfällig in Denkmalschutz diskutiert, mit den Kehlsteinhaus als beispiel, und aus dem Kehlsteinhaus#Geschichte knapp dorthin verwiesen --W!B: 00:40, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Verschiebung unter Geschichte halte ich nicht für so glücklich, da die Problematik ja bis in die Gegenwart andauert. Inzwischen ist auch die Seite vom Obersalzberg Institut wieder online ([23] [24] [25] [26]). Diese Links machen es glaube ich noch deutlicher. Auch auf der Seite des bayerischen Landtags gibt es einige sehr interessante Seiten ( [27] [28]). Sprich da ist wirklich etwas geboten. Schau Dir das mal an, dann können wir glaube ich auf fundierterer Basis weiter diskutieren. Dass die Thematik auch zentral unter Denkmalschutz behandelt werden sollte finde ich richtig. Gibt es denn dazu noch nichts? Mit den allgemeinen Verhältnissen kenne ich mich halt nicht so aus. Kannst Du da mehr beitragen? --Nixx 21:20, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

verstehe, stimmt irgendwie - schwierge frage, ich möchte da nicht entscheiden, trotzdem ist die sache halt so unausgegoren (wie sagt schon der erste weblink: Dass die Öffentlichkeit hiervon kaum etwas weiß, erschien den Beteiligten der Diskussion rätselhaft.) - die sache betrigg - und "news" haben in einem artikel nichts verloren: ich denke, ein zwei jahre warten täte der sache gut - andererseits betrifft die langfristigere sache ja das ganze areal, ist also beim Kehlsteinhaus selbst zu speziell (geredet wird immer auch von obersalzberg, platterhof, usw.) - gibts eigentlich einen übersichtsartikel zum ganzen führersperrgebiet, bzw. zum gesamtkomplex zweiter Regierungssitz des Dritten Reichs in Berchtesgaden? --W!B: 21:42, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS. geschichte ist übrigens passend für "bis heute andauerndes" (vergl. Imperfekt ;) )
PPS: ich fürchte zum Berchtesgadener Talkessel komm ich die nächsten zwei, drei wochen sicher nicht - entweder Du/Ihr fangt mal an, oder es ist eh gut, wenn die sache nachsitzen kann (falls ich aus dilomatischen gründen anfangen soll, ich müsste mich auch noch etwas einlesen), so richtig eilig ists ja nicht --W!B: 21:42, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Problemkategorie "Dimensionales Messgerät" Bearbeiten

Ma-Lik hat in der Messtechnik-Portaldiskussion vorgeschlagen, dich speziell auf die Problematik und die seit dem Vorjahr stockende Kategorie-Diskussion hinzuweisen, Was ich hiermit tue und um Meinungsäußerung bitte. LG, Geof 14:12, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der m.E. bessere der zwei Vorschläge wäre:
  1. Kategorie Winkelmessgerät
  2. Kategorie Streckenmessgerät (ev. incl. Höhenmessung)
  3. Kategorie Fluid-Messgerät (mal ein "Arbeitstitel" für ~30 weitere Lemmas). Geof
ich danke Dir für den ping - ich schau was ich beitragen kann, derzeit bin ich leider eher hochakut in zeitmesstechnik involviert - in den Zeitzonenartikeln ist grad großes chaos ausgebrochen: ich muss mich dazu wieder in die ganzen grundlagen einlesen, hab da schon eine zeitlang nix mehr gemacht - für die messtechnik-Fachgruppe wär das wohl nicht so interessant, mitzumachen, da geht eher um popularwissen, sonst ist auf der diskseite dort die anlaufstelle --W!B: 16:34, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ostalpin / Ostalpen Bearbeiten

Als ich den Artikel "Ostalpin" suchte, fand ich, dass Birger Fricke ihn gelöscht hat mit Verweis auf "Ostalpen".

Angeregt dazu wurde er nach seinen Angaben von Dir, Zitat: "ganz etwas anderes (-> Ostalpen# Tektonische Gliederung), sollte geschrieben werden, bitte um Rotlink" Zitat Ende.

Ganz schlau werde ich daraus nicht.

Klar ist meines Erachtens, dass das Ostalpine System eine eigenständige tektonische Einheit innerhalb der Alpen ist, das überwiegend (aber nicht ausschließlich) in den Ostalpen auftritt, während es in den Ostalpen aber noch andere Einheiten gibt (das ist in Ostalpen# Tektonische Gliederung ja auch richtig dargestellt).

Während es eigene Artikel "Helvetikum", "Penninikum" gibt, sollte es auch "Ostalpin" geben, finde ich. Andere Meinung? --Kuhni74 08:56, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich obiger Meinung an. Man sollte dazu aber Folgendes klarstellen:
  • Bei dem von Benutzer:W!B: 2007 angelegten "Artikel" handelte es sich nur um eine Weiterleitung auf Ostalpen.
  • Später dürfte W!B: gesehen haben, dass die meisten Leser gar nicht wissen, dass es sich dabei nicht um das Eigenschaftswort zu "Ostalpen" handelt, sondern um das "Ostalpine System".
  • Durch den Löschantrag und die Löschung wurde das Lemma frei gemacht für den eigentlichen Artikel zu "Ostalpin", wie er von Kuhni74 oben angedacht wurde.
  • Der Artikel existiert bislang nicht, das wird durch das rote Lemma deutlich. Er kann unter Ostalpin jederzeit angelegt werden (bitte mit vielen Belegen).
  • Ich hoffe, W!B:, ich habe alles in deinem Sinne richtig erklärt :). --Regiomontanus (Diskussion) 16:26, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ja, danke Euch vielmals - übrigens ist für die geologie, genau um dem misverständnis vorzubeugen, in den relevanten artikeln das lemma Ostalpines System (whatlinks) , alternative Ostalpines Deckensystem (dzt. o.L.) angesetzt, das eindeutigere Oberostalpin haben wir ja.. ich wär also eher dafür, auf Ostalpin (Adjektiv!) eine BKL anzusetzen, denn dieses steht zu "Ostalpen" (bsp. ostalpine und dinarische Fauna, Beiträge zur Datierung ostalpiner Felsritzbilder, ostalpine Glazialchronologie - so ergoogelt, aus dem wiss. sprachschatz) - aus dem grund blieb der redir ja: auch für die geologie war ostalpen das bisher beste ziel - um so mehr freu ich mich, wenn der geologieartikel kommt.. --W!B: 18:06, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage Infobox Zeitzone Bearbeiten

Ich erwarte von dir, dass du als "braver Wikipedianer" dann auch die Doku vollständig anpasst und du alle Einbindungen änderst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

und ich erwarte von Dir als "mitfühlendes wesen", 25 sekunden zu warten, bevor Du losplärrst.. ;) - ist schon erledigt mfg --W!B: 22:56, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aha. Ok. Du hast halt meine funkelnagelneuen Seiten gesprengt. Friedliebende Wikipedianer kommen da schon mal schnell ins heulen ;-( ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

mist, welche denn? ich war so um aufwärtskompatibilität bemüht.. --W!B: 23:15, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Boxinternen Referenzen gehen kaputt, wenn "Refgroup" rausfliegt. Am besten schaust du die Seiten auf der Navi durch:

Vorlage:Navigationsleiste Zonenzeiten

(ist auch eine gute Checkliste) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

P.S: sollte Diskussion:Infobox Zeitzone nicht eigentlich nach Vorlage_Diskussion:Infobox Zeitzone ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

sekkier mich nicht, natürlich: it's a wiki, machs - sonst mach ichs beim nächsten anstehenden edit.. danke Dir für den hinweis
ach natürlich, die hab ich vergessen, der link ist eh rausgeflogen, da gibts viel besser seiten --W!B: 23:36, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Solange du dran bist, will ich nicht dazwischenmengen und ich bin auch seit ca. 11 Uhr (mit ein paar Pausen) dran. Ich muss jetzt echt aufhören, sonst mache ich am Sonntag noch vier Tilden statt zwei Kreuze ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ja sorry für die böseren wort, jetz war ich gestresst - ich hab eh auf der löschdisk der IB vermerkt, dass ich an einer neuversion arbeit, schade dass Du das übersehen hast, jetz war die arbeit umsonst, oder? hast DU was gutes neues eingeführt, ich hab den vorzustand nicht mehr durchgelesen? das mit der refgroup bieg ich noch schnell gerade, sonst müssen wir überlegen, was da an links sinnvoll ist, es gibt so endlos viele TZ-seiten schwankender qualität (als quelle sind alle durch die bank wertlos, weil einer vom anderen abschreibt, und keiner weiss, wer der erste war, würde sowieso nur universitäres oder staatliches zulassen, usno.navy.mil, NSA, PTB, usw. ) --W!B: 23:52, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Refgroup kann man aber auch ganz in normale Refs abändern. Dann muss nur ein references in die Artikel (von -2 bis +14)

  • Ich habe die fehlenden Zonenzeiten-Artikel ("UTC±X") angelegt und dabei
    • die alte IB gefüllt,
    • die Karten (mit grau, weil man da besser die Markierfarben sieht) eingebunden,
    • Navi und Kat rein.
    • Standardtext (mehr war wegen der vielen Seiten - ca. 20 - nicht drin)
  • Vorher auf Commons aus alten Versionen die Karten extrahiert und hochgeladen. (ca. 30)
    • Dabei eine commons-Cat angelegt.
  • Kleinkram
  • Zwei Ovewrlays gebastelt (siehe UTC+5:45)

Jetzt bin ich etwas abgebrannt... Wäre nett, wenn man das weiterhin nutzen würde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:04, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

sicherlich: eh gut, wenn wir verschiedene varianten zur auswahl haben, zwecks besichtigung, diskutieren wir auf Diskussion:Zeitzone weiter, dort sind die layout-diskussionen zentral gesammelt --W!B: 00:08, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Halten wir an der Idee rechtsvergleichender Artikel fest? Bearbeiten

Auf Portal Diskussion:Recht findet derzeit eine Diskussion zum obigen Theme atatt. An ihr beteilige ich mich hinsichtlich des Urheberrechts, da sie nicht nur meinen Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) betrifft, sondern insbesondere auch die Frage der sinnvollen Ausgliederung von Gegenüberstellungen von Rechtsbegriffen und somit auch solchen des Urheberrechts. Hast du Interesse, dich an dieser Diskussion zu beteiligen?

Übrigens: Wenn du "dumme Fragen" hast: Ich bin sehr an solchen interessiert.

Grüße

--Kath Erich 08:05, 28. Sep. 2009 (CEST) --Kath Erich 08:30, 28. Sep. 2009 (CEST) --Kath Erich 08:33, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

 :) viel aufwand..
danke für den hinweis, werd einen senf als laie abgeben - zu anmerkungen zu Deinem artikel bin ich leider noch nicht gekommen, verzeih mir --W!B: 09:02, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei Bearbeiten

Hallo W!B:,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo W!B:, ich habe bei dem Bild die Lizenz eingetragen … bzw. ihm die Schöpfungshöhe abgesprochen. ;-) Gruß, --Revolus Echo der Stille   18:41, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, so einfach ist das nicht. Da sind zwei Fotos drin, die haben natürlich auf jeden Fall Schöpfungshöhe. Ich habe das mal in Ordnung gebracht. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:19, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ja danke Euch beiden, verzeihung für den aufwand, ich hab die orientierung verloren, welche bausteine für die WP zu setzen sind - sonst aber sowieso eine temporäre datei, ist nur für die LA-disk von belang--W!B: 23:51, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

2010 Bearbeiten

Feh (Heraldik) Bearbeiten

Danke für die Treffsicherheit bei revert. J.R.84.190.234.127 16:46, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

man kennt seine pappenheimer ;) - annotier vielleicht auch Dein kürzel bei den edits, damit das nicht öfter passiert --W!B: 09:30, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Portal Straßen- und Wegebau Bearbeiten

Hallo W!B,

das Portal wurde diese Woche freigeschalten und ich beschäftige mich gerade mit den Berufen in der Kategorie:Beruf (Straßenbau). Du hast mir mal deine Hilfe bei den berufsbezogenen Artikeln angeboten und ich wollte dich daher um etwas Unterstützung beten. Kannst du mir weiterhelfen? Welche Berufe fehlen noch, und was muss bei den bestehenden noch ergänzt werden. Gruß und Dank --Mailtosap 12:38, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

verzeihung, hab das gestern irgendwie übersehen: Portal Diskussion:Straßen- und Wegebau #Kategorie:Beruf (Straßenbau) - mfguhZ --W!B: 15:44, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wieder da... Bearbeiten

Hallo lieber Kollege! Nach Weihnachten und der ganze andere Blödsinn vorbei ist, hab ich jetzt endlich wieder ein wenig Zeit für die WP. Kannst Du mich in 2-3 Sätzen auf den aktuellen Stand für KONSENS Lange BKL bringen? Sollen wir jetzt gemeinsam mal das Testwiki mit dem LISTE: Namespace etablieren? LG, LiQuidator ;) Disk 15:28, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

oh, schön, hauptsache, Du hast es den blödsinn schadlos uberstanden ;)
aktueller stand ist: schläft, wär aber dringend - ich glaub neues hat sich nicht ergeben, auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraums „Liste“ auch nichts neues, daneben steht noch das en-modell mit spezialBKS in diskussion, wir könnten auch noch über händisches einsetzen der kategorie:BKL in listenartikel reden (ohne baustein), ich arbeit daneben an redirectkategorisierung als BKL, klappt aber auch nicht so wie ich will - ein test des listenraums wär also sicherlich interessant --W!B: 16:39, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Cluster Bearbeiten

Hallo, ich wollte Dich erinnern, dass bei Dir noch ein gelöschter Artikel zum Ausschlachten liegt: Benutzer:W!B:/Cluster. Meinst Du, dass Du gelegentlich zur Verwertung kommst? Gruß--Engelbaet 16:20, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ja danke - stimmt, ist auch unten durchgerutscht --W!B: 04:20, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Binnendelta Bearbeiten

Hallo, ich bin soeben auf Deinen Überarbeiten-Hinweis gestoßen. Könntest Du etwas genauer beschreiben, worin Deiner Meinung nach der "Fehler" des Artikels besteht ? Danke. Gruß --Enst38 20:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das wurde in der LD diskutiert; der Link im Artikel zeigt aber auf eine falsche Tagesdiskussion, so scheint mir. --Matthiasb 21:32, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das scheint mir auch so, deshalb frage ich ... --Enst38 22:10, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach einigem Probieren hab ich's gefunden: Löschdiskussion 21.09.08. Vielleicht sollte man im Artikel erwähnen, dass die angebotene Systematik der Binnendeltas nur eine mögliche ist, und wenn jemand mehr dazu weiß, kann er eine ggf. vorhandene andere Systematik ergänzen. --Enst38 22:50, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
danke, Diskussion:Binnendelta #Überarbeiten weiter, ist ein ganzes begriffsfeld, das dringend aufgeräumt gehört --W!B: 04:31, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hacke (Werkzeug) II Bearbeiten

Gute Bearbeitungen von Dir! Und: Von „Beschwernissen“ nicht kirre machen lassen ... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 14:38, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

danke Dir, labsal für die seele und balsam auf die sehnenscheiden - hab ich doch glatt Besserwissern gelesen ..  ;) - das regionalsprachenproblem kriegen wir schon hin.. --W!B: 14:47, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mal sehen, wer wann was moniert ...
Schuffeleisen“ ist in Arbeit? Ist nämlich der einzige Wikilink ... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 15:45, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
jo, wär imho eigenständig interessant.. muss mal meines knippsen, auf commons hab ich noch keines gefunden --W!B: 15:58, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hast Du eine Ahnung, was der will?!? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 17:35, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
"Der" will einfach nur einen Beleg. Solange W!B behauptet, die Harke gäbe es garnicht, kann es ja wohl nicht so sein, daß die gleichzeitig Hacke ist. Und solange es diesen Beleg nicht gibt, kann es auch nicht im Artikel erscheinen. Eigentlich ganz einfach...--Alfred 18:25, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem du das Lemma Reuthaue redirektet hast, habe ich mir erlaubt diese namentlich zu erwähnen. Auch der im Norddeutschen nicht übliche Begriff des Reuten (für Roden) habe ich erwähnt. Ansonsten passt es. Guter Artikel. --Aalhuhnsuppe Disk 10:13, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ja klar, gerne, schon langsam frag ich mich, ob die Reuthacke nicht sowieso als eigenes kapitel neben Spitz, Kreuz- und Breithacke stehen sollte (wegen der eigenständigen schneidgeometrie & verwendung) --W!B: 11:27, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich beobachte die Diskussion um die Bezeichnung nur von Ferne, habe mir aber überlegt, daß es sinnvoll sein könnte, für die dialektalen Bezeichnungen einen eigenen Abschnitt einzurichten, und die Bezeichnungen nicht oben im Intro aufzuführen. Das wäre doch ein guter Kompromiß. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:00, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja klar, machen wir eigentlich allgemein so (etymologie und namenkunde als erstes), aber da will ich sauberen stoff beieinander haben - ich sammel eh grad diverse kataloge, und such noch weitere bauformen raus, um einen überblick zu gewinnen --W!B: 11:27, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sag mal, W!B: Sind "Kreuzhacke", "Flachspitzhacke" und "Flachkreuzhacke" nicht drei unterschiedliche Namen für ein und das gleiche Werkzeug?!? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 15:36, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Flachspitzhacke hast Du wohl recht - ich kenn das teil sowieso nur als "krampen", ich bin da nicht ganz sattelfest, was nördlicheres deutsch angeht, aber nach googelefunden dürte es wirklich dasselbe sein - man kanns ja auseinander tun, fall irgend eine genauere quelle die unterscheidet --W!B: 16:42, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hochgestellt

Ich hab noch ein bisschen gebastelt – ich hoffe, es gefällt Dir.
Wir machen daraus noch einen „richtig schönen“ Artikel ... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 21:11, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo W!B, abseits vom ÖWB ;-) unter Krampen kenn ich nur ein zweiseitiges Werkzeug, während ein Heindl immer nur einseitig ist. Außerdem ist der Krampen ein Bauwerkzeug während das Hiendl ein Gartenwerkzeug ist. Die Hacke ist bei uns nur für Holz, meist einseitig - zweiseitig nur Spezialformen wie Feuerwehrbeil Feuerwehrhacke(l). Insgesamt finde ich dialektal die einzelnen Werkzeuge wesentlcih genauer unterschieden werden als in der Hochsprache. Vielleicht hilft da ein bisschen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:37, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wann kommt der Stiel? Bin gespannt auf die Etymogeleien. Gruß (zufällig hierher geraten über Kreuzchen) --Am Altenberg 04:07, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Seilbahn/Luftseilbahn Bearbeiten

Danke für den Hinweis, mache ich gern. Meinst Du damit, den vollständigen Text dort zu wiederholen? Und was ein ping ist, weiß ich auch noch nicht. Wenn man aus dem Volke der DAU kommt, muss man so etwas leider fragen. --AHert 20:16, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ja, wikislang ist schwere sprache (und sie den neueren mitarbeitern gegenüber zu verwenden, etwas unhöflich, verzeih mir ..)
  1. ja, spiel den ganzen text nach Portal Diskussion:Transport und Verkehr
  2. in der disk, wo Du angefangen hast, verlinkst Du einfach diese disksussion, unten, und schreibst oben in der überschrift „(erl., Projektdisk.)“ oder sowas hintendran (vergleiche die anderen dort erledigten diskussionen)
  3. Ping (Datenübertragung) „anfunken“: in die diskussionen der verwandten arbeitsgruppen schreibst Du einfach (mit jew. derselben überschrift) den link, mit z.K.u.B.w.g.m.f.g. - "zur Kenntnisnahme" und "um Beiträge wird gebeten" und "mit freundlichen grüssen" ;)
  4. und dann wartest Du mal reaktionen ab.. ;) beobachten brauchst Du dann nurmehr diese diskussion --W!B: 20:47, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Scheint alles geklappt zu haben. Ich staune immer wieder, was es in WP alles gibt. Nochmals Dank für Fortbildung und Übersetzungshilfe. Vielleicht sollte man eine Babel-Vorlage "ws-1" einführen: Versteht wikislang, wenn man langsam und deutlich mit ihm spricht. --AHert 18:30, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
 ;) - früh übt sich was ein meister.. und was hänschen nicht lernt.. und gewusst wo fragen ist auch gewusst usw.. - eher "ws-3" Dieser Benutzer hat Mühe, sich in normalem deutsch zu verständigen, als strafmaßnahme .. (zuerst zwei tage zu führen, dann zwei wochen.., dann entgültig) --W!B: 19:07, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schneebergbahn Bearbeiten

Hallo W!B, wir sind mit Herby eh dabei den gordischen Knoten Schneebergbahn zu lösen, egal wie die LD jetzt ausgeht. So können sie die Bkl eigentlcih nicht löschen ;-). Ich schau auch noch wo es Infos gibt. Die Bahn führt auf alle Fälle nicht die Bezeichnung Lokalbahn, deshalb habe ich vorerst auf die Bahnstrecke geändert. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:07, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

oh danke bitte tschuldigung usw. ;) - ich bin nur über die beobachtungsliste LK auf BKL-Fließband dort gelandet, und dass der knoten gordisch ist, hab ich nicht mitgekriegt - wollt nicht stören --W!B: 23:34, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
kein Problem, ist auch nur von mir ein Hinweis - jede erweiterung willkommen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:38, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Heiligendamm Bearbeiten

Hallo,

ich habe mir soeben deine Änderungen an Heiligedamm angesehen und muss dir sagen, dass nicht alles davon richtig ist. Sieh dir bitte Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen an und ändere es bitte wieder in „wikikonform“. Beste Grüße -- WOBE3333 22:06, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hallo WOBE3333 - was denn? bei der Burg Hohenzollern? - da hab ichs vielleicht falsch verstanden? ist das wirklich nur ein "nennt man so" (ist eine ref dann übertriben, mir war nicht klar, was gemeint ist) - ist es so besser? (ein bissl mehr typo geworden, div k: ich hoffe, ich hab nicht noch einen murks gebaut) mgf --W!B: 23:42, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du nicht weißt, was richtig ist, warum korrigierst du dann? -- WOBE3333 23:02, 24. Jan. 2010 (CET)GrußBeantworten
was? die „typo“? besser als das „gegänsefüssl“ auf jeden fall, wie es war, „oder“? „kleinen“ fehler gemacht - was „echauffiert“ Du Dich? „passiert“ halt.. ich hab schon „tausende“ „massakriert“, da gibt halt „manchmal“ collateral damage ;) --W!B: 23:12, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bundesland Bearbeiten

Hallo W!B - kannst du bitte da vorbeischauen und deine Meinung dazu mitteilen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:28, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten


12 Bearbeiten

Staatskirchenrecht Bearbeiten

Servus! Magst Du da mal vorbeischauen? --Raphael Kirchner 17:21, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fürstpropstei Berchtesgaden Bearbeiten

Fürstpropstei Berchtesgaden ist jetzt im Review siehe Wikipedia:Review/Geschichte#Fürstpropstei_Berchtesgaden - wäre schön, wenn du Zeit fändest, dich auch daran zu beteiligen. Grüße --HerrZog 18:30, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel Fürstpropstei Berchtesgaden jetzt hier in die KALP gestellt - wäre schön, wenn du dich daran beteiligen könntest. Grüße --HerrZog 01:30, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deutschenschwemme Bearbeiten

zu Diskussion:Deutschenschwemme --W!B: (Diskussion) 09:18, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gemeindekategorien in Österreich Bearbeiten

Was meinst du dazu? Das würde auch eine automatische Kategorisierung über die Infobox ermöglichen, falls das gewünscht ist. SteMicha 10:58, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

redundante Kat Bearbeiten

Du hast da mehr Einblick, kannst du da schauen und deinen Senf dazu geben. danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:45, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien: Österreich, Österreich-Ungarn, Kaisertum Österreich, Habsburgermonarchie Bearbeiten

Hallo W!B,

wie ich sehe bist du sehr aktiv im oben genannten Kategorienbereich. Dabei sind dir jedoch zahlreiche Fehler unterlaufen. Österreich-Ungarn, Kaisertum Österreich und die Habsburgermonarchie sind keine Unterkategorien von Österreich, dasselbe gilt natürlich für die in den jeweiligen Staaten tätigen Personen. Daher bitte ich um etwas mehr Sorgfalt. Gruß --Friedrichheinz 10:52, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ja, ich hab das interimistisch gemacht - denn genausowenig könnte man das Kaisertum und die monarchie vor 1804 österreich zuordnen oder nicht, der umfang ist ja dasselbe; genauso falsch ist es, cisleithanien österreich zuzuordnen (nichtsdestotrotz ist ein person aus österreich-ungarn teil der österreichischen geschichte, und ebenso der von slowenien und der ukraine, ausser auf landesebene) - drum sind so viele personen eben genau so falsch zugeordnet: wir müssen endlich die böhmische krone tschechien und der slowakei, krain auch slowenien, und den rest des landes den anderen nachfolgestaaten sauber zuordnen: daher die beiden über die landesgeschichte ineinander einzubinden, ist eben das ziel, und wir müssen sauberer die gesamtstaatsebene und die ebene der gleider des reiches trennen, damit langfristig die geschichtskategorien der heutigen länder nur jeweils in der passenden kategorien landen - dazwischen lieber umfassend, da man sauberer hinuterschieben kann --W!B: 11:03, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
sähe etwa so aus, dass man analog zu Bundespolitik (Österreich) und Landespolitik (Osterreich) ebenenkategorien einzieht, bei österreich-Ungarn mit den zwei reichhälften (drei mit dem unmittelbaren) eine zusätzlich, am besten also die kronen trennt kategorie:Böhmische Krone (Österreich-Ungarn) etwa wäre sehr tauglich für die tschechiche, slowakische und schlesische geschichte 1867-1918 --W!B: 12:04, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) +1. Natürlich gehört Kategorie:Person (Österreichische Geschichte) in Kategorie:Person (Österreich), aber eben nicht in Kategorie:Österreicher. Ich merke schon, das deine Arbeit wird wieder ein sauberer Pilot wird, an dem man viele andere "europäische" Geschichtskategorien messen kann und in Analogie umsetzen kann. Danke schon mal. - SDB 12:07, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Hast du Ideen, wie man die zugehörige Personenkategorie für Österreich in der Zwischenkriegszeit und während des Nationalsozialismus nennen könnte?Beantworten
danke Dir, ich hoffe sehr, keinen murks zu bauen: ich bin am arbeiten, wie ich epochierung der landesgeschichte, die ja formalrechtlich bis auf die reichsgaue kontinuierlich ist, mit der allgemeinen geschichtsgliederung Kategorie:Österreichische Geschichte (Zwischenkriegszeit)-Anschluss-Zweite Republik harmonisiere: da sich bei Habsburg vs. Kronländer offenkundig bewährt, die beiden ebenen komplett zu trennen (was einer wo getan hat vs. unter wessen "herrschaft"), dürfte es bei der zeitgeschichte auf dasselbe hinauslaufen - imho steht langfristig die ortsgeschichte nocheinmal völlig getrennt, da sich in einer stadt/gemeinde (bezüglich epochierung) nichts verändert, wenn sich der landesherr/die staatszugehörigkeit ändert: hier sind nur gemeindezusammenlegungen entscheidend, also müsste man langfristig bei gemeinden neben der aktuellen auch die geschichte der vorgemeinden in unterkategorien zusammenfassen (ein politisches objekt erbt die geschichte seiner glieder, egal, auf welchem massstab) --W!B: 12:15, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, du wirst das dann schon machen. - SDB 13:16, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Johann Michael Sattler Bearbeiten

Hallo W!B,

Kategorie:Österreichischer Maler ist eine Unterkat von Kategorie:Österreicher. Wieso lässt du sie dann im Artikel? Wieso fügst du die Kategorie:Person (Österreich-Ungarn) ein? Der Mann starb 1847. Ö-U gab es ab 1867.

--Friedrichheinz 12:40, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

danke, ja, DAS nun war ein echter fehler - der Kategorienats "XXXischer Künstler" ist aber sowieso in diskussion, bezüglich einsortierung wie auch benennung (weil er, wie oftmals diskutiert, simuliert, mozart wäre österreicher gewesen, was er nicht war, er war fürsterzbischöflich-salzburger, und da er als privatier in wien war, nicht staatsangestellter, wurde er nie "kaiserlich-österreicher" als untertan): es hat sich nur noch niemand gefunden, der das aufräumt, aber über die landesgeschichte (s.o.) sollten sie dann sowieso langfristig korrekt zugeordnet werden, sodaß man den ast dann ungeneirt später einfach eine ebene höher einhängt --W!B: 13:20, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Josef Salzmann Bearbeiten

Ist der Josef Salzmann als in Österreich (ehemalig Österreich-Ungarn) geborener und 26 Jahre hier lebender nicht auch Österreicher, obwohl er nach Milwakee ausgewandert ist?? --Pfeifferfranz 18:41, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erbaut in den xxxx Jahren (irgendwo) Bearbeiten

Irgendwie habe ich langsam die Schnauze voll. Da wird mein LA auf diverse Kategorien (6. September) "als nicht entscheidungsfähig" ad acta gelegt, weil du einen anderen Vorschlag (23. September) gemacht hast, den der gute Radschläger auch nicht will. Inzwischen geht das ganze Spiel weiter und es kommen immer mehr von diesen Scheißkategorien. Inzwischen werde ich als One Man Show diffamiert, siehe hier nun am 5. Oktober und zwischenzeitlich legt Wst's neueste Socke September Man massenweise weitere dieser Kategorien an. Könntest du dich bitte auch mal argumentativ beteiligen? --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:24, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

oh ja, tut mir leid, dass ich Dir da ein ei gelegt hab - es fragt sich, ob man das nicht genauso betrachtet wie SDBs Person (Geschichte xxxx), als zwischenzeitlich brauchbares projekt, um das wilde rumkatalogisieren der wikifanten ohne sachverstand (der laie klammert sich halt an ort und und die jahreszahlen, wenn er nix anderes hat, und hält das dann für "ordnung", Du kennst das aus den geoprojekt, wie zäh die gespräche werden, wenn man von diesem schema, die ganze welt nach stadt,land,kontinent zu klassieren, abweicht) nachher in ein fachlich geordnetes system überzuführen, in dem man sie sukzessive wieder entleert, oder einen sauberen baum danebenstellt und als unwartbare datenleiche rumgammeln lässt oder später mal entsorgt: bis dahin ignoriert man es am besten, irgenwann werden sie vielleicht die lust verlieren, und sich der nächsten "großtat" zuwenden: ich jedenfalls trag bauwerke einfach nach jahrzehnt ein, das system ad absurdum zu führen, in dem ich gleich für jedes jahrzehnt und jeden ort eine kategorie anlege, gebricht mir der freude --W!B: 19:27, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
W!B: das Problem ist, daß Wst uns vor vollendete Tatsachen stellt. Habe nur mal hochgerechnet, wenn man das flächendeckend durchziehen wollte auf Basis von Landkreisen (bei euch Bezirken) u.ä., dann kommen wir auf 20 Mio. Kategorien – soviele Artikel haben wir gar nicht. (Abgesehen davon, den Kategorien wie wir sie kennen, wird in ein zwei Jahren das letzte Stündlein schlagen, es gibt keinen Grund, dem Krempel nicht auch zu zentralisieren, ähnlich wie Interwikis, siehe die Projektdiskussion zu Wikidata, ich muß das mal entwickeln und dort darstellen.) Ich geh' jetzt in ein paar Minuten auf LP mit den Kats vom 6. September. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:42, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
CU there! ja das problem war mir klar.. --W!B: 20:54, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Löschprüfung#Diverse Kategorien doch noch löschen --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:56, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bundesländer-Jury von WLM Bearbeiten

Hallo W!B:, kann ich dich für die (online arbeitende) Bundesländer-Jury (Vorjury) des Fotowettbewerbs WLM und/oder für das Jurytreffen am 15. Okt. in Wien interessieren? mfg --Regiomontanus (Diskussion) 18:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ojoj ich bin ein sauschlechter photograph, und ein noch schlechterer photographiekritiker ;) ich werd drüber nachdenken! -- W!B: 21:17, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/Februar_2011#Fachhochschulreife_-_Fachabitur Bearbeiten

Hallo W!B! Wollen wir nicht den Artikel Fachabitur in eine BKS umwandeln? Ich hatte das schon einmal getan, aber das war rückgängig gemacht worden, weil jemand unbedingt den Bedeutungswandel des Wortes im Artikel haben wollte. Ich finde, dass dieser nicht Gegenstand einer Enzyklopädie ist, und dass eine BKL ausreicht. Ich schlage vor, dass du diesmal die Änderung vornimmst, und wenn der Typ wieder meckert, dann unterstütze ich dich. (Umgekehrt geht es natürlich auch.) Gruß --Röhrender Elch 23:29, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ja, muss mich in die redundanz nochmal einlesen --W!B: 00:58, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Guck dir auch meine Version vom 26.03.10 des Artikels Fachabitur an. In meinen Augen ist das so ausreichend. --Röhrender Elch 21:51, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ja, passt imho, wir könnten die red-QS mal erledigt erklären --W!B: 14:50, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Fachabitur könnten wir den Artikel eigentlich auch austragen. --Röhrender Elch 22:29, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt, jetzt müssen wir mal Hochschulreife auf entdeutschlandlastigte beine stellen, dann passts --W!B: 00:35, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wolltest du nicht auch den Artikel Fachabitur wieder auf meine Version vom 26.03.10 (=BKS) zurücksetzen? --Röhrender Elch 21:12, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

wollte ich.. erledigtErledigt

P.S.: Hältst du die BKS unter Zwergenstaat wirklich für nötig? Ich bin der Meinung, dass ein Falschschreibungshinweis ausreicht. Siehe auch Diskussion:Zwergenstaat. --Röhrender Elch 23:35, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

siehe dort --W!B: 00:58, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fachgebiet Bearbeiten

Hallo W!B, was hieltst Du davon, Fachbereich als mehrdeutigen Ausdruck aus diesem Lemma herauszunehmen da ja eine Organisationsabteilung und ein Fachgebiet, dass Kenntnisse oder Fähigkeiten ordnet, recht verschieden sind? Fachbereich könnte dann ein Lemma sein, dass auf Fachgebiet usf. verweise... LG --Leif Czerny 15:04, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

probiers aus, mir viel zu aufwändig, und wenn Dus trennen willst, musst Du es bequellen: so ist es als allgemein-blabla-artikel gerade haltbar: imho sollten wir trennen, wenn der artikel substanz genug hat, und die trudelt bei der all-in-one-lösung erfahrungsgemäss schneller ein, weil man gezwungen ist, zumindest die kapitel mal sauber auszuarbeiten und abzugrenzen, und später werden einzelartikel draus: eher würde ich also lemmata wie Fachabteilung gleich dazupoppen --W!B: 15:36, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, danke für den Hinweis! Das ist ja in der Tat nicht schön - Wäre es den Angebracht, Abteilung und Fachabteilung dafür zu trennen? --Leif Czerny 16:13, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Fand gerade noch auf Anhieb Arbeitsgebiet... --Leif Czerny 16:15, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ja genau (fachabteilung hab ich gemacht), das schon eher, und da trudeln langfristig sicher ein dutzend lemmata mit texthäppchen ein, die wir zusammenlegen können - und dann überlegen wird trennen --W!B: 16:16, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
OK! --Leif Czerny 00:34, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kats leeren Bearbeiten

Hallo, ich habe die restlichen Wien-Kategorien auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange eingetragen, dort werden sie demnächst vom Benutzer:Sebbot umkategorisiert und automatisch ein SLA auf die leeren Kats gestellt. --Inkowik 21:36, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

wow, danke Dir sehr, das spart arbeit: Du braver Du, und sag dem Sebbot auch liebe grüße, auch ein braver ;) .. --W!B: 21:42, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du Lust hast, kannst du dort auch noch selber einige eintragen, es gibt noch genug zu tun. Ich habe gerade die Dresdner Kategorien eingetragen, das kannst du ja als Muster nehmen und jeweils nur den Stadtnamen und die Jahreszahl verändern. --Inkowik 21:59, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
danke Dir: definitiv nein, ich habe nicht die geringste lust dazu, aber das hat keiner, der mit der affaire zu tun hat.. --W!B: 22:17, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso "Unfug"? Bearbeiten

Moin, wieso bitte soll meine Änderung Unfug gewesen sein? Du nennst dort eine Website, die das Buch zitiert. Ich nenne direkt die Quelle des Zitats, was doch sicherlich sauberer ist. Ich habe deinen Link stehen gelassen, letztendlich ist das aber auch nur eine Wiedergabe aus Gall. Dessen Buch habe ich eingesehen, das Zitat bezieht sich in der Auflage von 1992 ebenfalls auf S. 63 der Aufl. von 1977, somit passt es also. Schönen Abend noch --Benowar 21:53, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

na, weil ein webangebot (ist übrigens langjährig getestet gut) eine sinnvolle bereicherung für eine internet-enzyklopädie ist, oder? nicht jeder hat den Gall zuhause (ich übrigens auch nicht) --W!B: 22:16, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nur sollte das Original bevorzugt werden - das Zitat ist ja daraus und somit einsehbar, ganz ohne Gall. Daher erschien mir die Wortwahl nicht passend, aber es passt ja nun so oder so. Nacht --Benowar 22:19, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Dekanat Bearbeiten

Hallo. Kannst du Infobox nochmal überarbeiten und dann die Doku ausführlicher gestalten? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:39, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

akknst Du mir auf die vorlagen-disk schreiben, was Du für überarbeitungswürdig hälts? --W!B: 23:07, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okay. Habe wohl deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste übersehen. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 07:45, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Österreicher Bearbeiten

Bist du gerade dabei, diese Kategorie zu leeren? --Pfeifferfranz 17:56, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ja

Rechtsgebiet/institut vs Rechtsnorm Bearbeiten

Habe mir erlaubt, Deine Änderung in Baurecht (Österreich) teilweise zurückzusetzen, da wir eigentlich streng zwischen Artikeln über Normen und Rechtsgebiete/-institute (mit dieser Redundanzregel) trennen, d.h. die Änderung wäre nur in einem (zu schaffenden) Artikel Baurechtsgesetz ok. Hoffe das trifft auf Verständnis. Beste Grüße --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 20:34, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

nein, tut es nicht, da muss ich - bei allem respekt, wie Du hoffentlich weißt, wiedersprechen - die redundanzregel ist gut, aber: einfach aus dem pragmatischen grund, dass man im artikel Baurechtsgesetz auch nicht viel anderes schreiben kann, weil die rechtsgeschichte vorerst viel zu detailliert wäre: so gut die regel bei großthemen ist, für detailschnippsel führt sie zu atomisierung, die dem leser nichts bringt
der funktionale aspekt ist der, dass wir weiterleitungen von gesetzen sauber in Kat:Rechtsquelle eintragen, wenn denn das gesetz wo behandelt wird, dann muss es im zielartikel aber auch auftauchen: über die kategorisierten weiterleitungen von gesetzesnamen gibt es ja auch eine funktionierende wartungsliste über solche fälle
ich behalte mir also vor, den passus "Faustregel" im §4 Abs. 1 Portal:Recht/FAQ idgF  ;) wörtlich zu interpretieren, und das recht des lesers auf überblick als das übergeordnete recht zu postulieren: ich hab aber eine formal saubere trennung via absatz im sinne der o.g. vorschrift geschaffen, sodaß der artikel, wenn er beginnt, unübersichtlich zu werden, leicht getrennt werden kann
schau Dir an, ob das nicht akzeptabel/tolerabel/wünschenswert ist (dank an OMA), es ist doch in der form ein in sich runder, vollständiger artikel
dann kann es a) fachkundig dort wachsen und b) die rechtgruppe kann sich mehr um wirklich wichtiges kümmern: die großthemen liegen ja gerade für österreich im argen, da ist so viel zu tun, was ich nicht tun kann, sondern ihr profis machen müsst (ich kann nur mithelfen, in solche artikel ein {de-lastig} zu setzen, damits in den QS-fokus kommt): gerade wir rechtsinteressierten laien können so viel mehr beitragen, ohne das großsystem zu torpedieren --W!B: 04:17, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS ausserdem gibt es einen erzieherischen grund - der zugegebenermassen in der WP formaliter unzulässig ist: ich will - ganz im sinne luthers ;), mit allen risiken und vorbehalten, die wir von der gegenseite her kennen - den leser dazu erziehen, die originalquelle mal zu lesen, und parallel eine fachkundig haltbare interpretation, und dann drüber nachzudenken, was er nicht versteht: im RIS nachzuschlagen gehört übrigens - zumindest in österreich - zum lehrplan jeder berufsbildenden schule (leider nicht der allgemeinbildenden, daher geraten die maturanten auch bei uns zusehends ins hintertreffen): ich kürze also den bildungsauftrag nur via WP ab --W!B: 04:25, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann soll es von mir aus so sein. Deinen Lösungsvorschlag bei den Chemikern habe ich nicht ganz verstanden, denke aber, dass – mit Verlaub – die Löschdiskussion der falsch Ort für diese Diskussion ist. Ferner weise ich gewohnheits- und gebetsmühlenartig darauf hin, dass jedes vorgeschlagene System die Beispiele 1 und 2 hiervon lösen können muss. Dafür gibt es nach meinen Überlegungen genau noch eine weitere Möglichkeit, die aber allgemein noch weniger gewünscht ist. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 10:07, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
korrekt, der falsche platz, ich hab die löschdisk nicht eröffnet, und amnchmal ist es sogar ganz gut vors plenum zu gehen, auch, damit anderen lesern klar wird, das es kompliziert, und nicht unüberlegt ist (cf. meine "Sonstigen Schutzgebiete" tags darauf)

(ausgerückt) nun seh ich auf den ersten blick nicht, inwieferne der vorschlag der chemiker das problem nicht lösen würde:

  1. hauptproblem scheint ja zu sein, dass die rechtswissenschaften bis jetzt keine verbindliche sprache zusammengebracht haben, wie man allgemeine, weltweite rechtsphänomene benennen soll, oder mit den lokalen sitten in konflikt zu kommen (wen wunderts, die globalisierung ist jung, noch niemand hat gelernt, damit umzugehen)
  2. daher ist das in den FAQ postulierte modell einer "Metasprache" falsch - besser: unzuverlässig, weil trügerisch, und, wie die vielen deutschlandlastigen artikel zeigen, wohl schlicht deutschlandlastig, also in deutschland schlampig eingeführte verallgemeinerung, die eher assoziationen zu und projektionen in deutsches recht darstellen, denn eine echte "metasprache"
  3. daher ist imho die jetztige variante, "Chemikalienrecht‎" neben "Chemikalienrecht (Deutschland)" zu stellen, falsch, denn es postuliert, es gäbe "Chemikalienrecht‎" als internationales rechtsgebeit, was es nicht tut, weil mw. in den meisten ländern, die des erst in den jüngeren jahrzehenten überhaupt eingeführt haben, gleich eine rechtsmaterie der "hazardous substances" besteht (also bio-, chem- und radio-), und der passende oberbegriff Kategorie:Gefahrstoffrecht ist, das heisst, darunter eine (allgemein) gültige Kat:"Chemikalienrecht‎" zu postulieren, nur weil es das in DACH so gibt, falsch ist
  4. daher sind [vorerst] kategorien im wikijargon sicher besser (eben: "rechtliche Aspekte der Chemie" anstatt "Chemierecht") - ein lemma kann man später suchen
  5. anders Strafrecht, denn "Strafe" ist ein ureigenst rechtliches thema (eigentlich: das rechtsthema schlechthin): da kann man hier getrost das lemma "Strafrecht" als metasprachlich wohl korrekt für "Rechtliche Aspekte des Strafens" postulieren
  6. also Bsp.1 & 2:
    1. wenn es also "Vertragsrecht" als (metasprachliches) rechtsgebiet gibt, also eine kategorie "Rechtliche Aspekte der Vertäge" bzw. "Recht privatwirtschaftlicher Verträge" unnötig ist
    2. man aber andererseits dieses thema speziell behandeln will, weil Kategorie:Rechtliche Aspekte der Privatwirtschaft zu allgemein wäre
    3. und deutsches vertragsrecht in "Schuldrecht (Deutschland)" abgehandelt wird, und man nicht die gesamte "Kat:Schuldrecht (Deutschland)" in "Kat:Vertragsrecht" eintragen kann, aber andererseits die deutschlandspezifischen artikel nicht in der allgemeinkategorie haben will
    4. führt man beispielsweise, um eine (syntaktische) unterscheidung zu haben (wenn Du oben schaust, bei Geschichte experimentieren wir gerade mit demeselben), eine Kategorie:Vertragsrecht in Deutschland ein (womit klargestellt, dass es ein thema, aber kein deutsches rechtsgebiet ies ist)
    5. und umgekehrt zwar das gesamte contract law unter Vertragsrecht eingetragen werden kann, es dann aber bzg. des landes nicht vollständig wäre, führt man etwa zusätzlich Kategorie:Vertragsrecht in den Vereinigten Staaten ein (womit klar ist, das ist kein US-rechtsgebet), und tut law of agency da rein, und in Kategorie:Commercial law (Vereinigte Staaten) (womit klar ist, das ist dort ein rechtsgebiet
      PS erster spin-off bzgl Baurecht (Österreich) oben: Kategorie:Baurecht in Österreich
    6. und wenn der (deutsche) begriff "Wirtschaftsrecht" oder "Handelsrecht" aber enger zu sehen ist als "Commercial law ", ist "Wirtschaftsrecht" offenkundig kein metasprachlich verlässlicher ausdruck, also verwirft man Kategorie:Wirtschaftsrecht und Kategorie:Handelsrecht ia., und diese und andere können in Kategorie:Rechtliche Aspekte der Privatwirtschaft stehen (oder, wenn das nicht stimmt) direkt in Kategorie:Rechtliche Aspekte der Wirtschaft [nach Staat], wo auch Rechtliche Aspekte der öffentlichen Wirtschaft ua. daneben stehen würden

fazit: das "dilemma" ist

  1. weder ein dilemma des kategoriensystems
  2. noch ein dilemma der inhalte

sondern einzig und allein ein dilemma der mangelnden kapazität der fachsprache, und der im rechtswesen offenkundig falschen übersetzungen, und richtigen projektionen ins eigene rechtssystem, die natürlich für jeden juristen relevant sind, nicht aber für die WP als internationales nachschlagewerk. weil wir aber nicht berechtigt sind, eine fachsprache die nicht da ist, zu erfinden, tun wir das nicht, sondern setzen gezielt lemmata in der wiki-sprech-schwurbel-systax an. und ringt sich die juristerei dann im laufe der jahre zu einem allgemeinen begriff durch, schiebt man unsere kategorien einfach dorthin

  1. nötig ist also nur, dass die fachjuristen, die in der WP mitmachen, lernen, umzudenken, und "geschwurbel" dort zu tolerieren, wo es tatsächlich päziser ist, weil es katalogisiert, und nicht interpretiert: vulgo, auch ein jurist, der bei uns nachschlägt, wird dann eben "Kat:Wirtschaftsrecht" nicht finden, aber intelligent genug sein, zu erkennen, dass "Kategorie:Rechtliche Aspekte der Wirtschaft" genau das meint, was er gemeint hat, dass "Wirtschaftsrecht" meint, aber nicht tut
  2. und dass man die "sammelkategorie" nicht und einem vermeintlich fachsprachlichen lemma ablegt, wenn dem nicht so ist, also dann von "XXXrecht" abstand zu nehmen

und insgesamt ist recht einfach ein thema, das viel zu bedeutend ist, es nur nach ius-internen gesichtsunkten zu sortieren, oder auch nur, "einmal nach rechtsgebeit" und einmal nach "rechtsthema", sondern jeder einzelene artikel muss in den allgemeinen baum "Wikipedia nach Thema" gut, und sicher auch vielfach, eingebunden sein:

  • daher geht es nicht darum, des baum der rechtsgebiete mit dem der rechtlichen themen zu verschneiden
  • sondern, einen ganz strikten baum der rechtsgebiete, ob nach staat oder vergleichend, in den allgemeinen baum einzubetten

das heisst,

  1. die rechtabteilung erhebt "alleinanspruch" auf alle kategorien der syntax «Rechtsgebiet» («Staat»), Internationales «Rechtsgebiet», und Vergleichendes «Rechtsgebiet» ua. - und hält diese sauber
  2. und lässt sich von den anderen fachgebieten beraten, ob denn ein deutsches rechtgebietswort auch als thematischer überbegriff taugt (wobei immer ein blick in die anderen interwiki-WPs notwändig wäre)
  3. und beratet die anderen fachgebeite, ob sie auch ihr fachgebiet rechtlich haltbar klassifizieren

also: wenn die CHEM abteilung sagt, die Kategorie:Chemikalienrecht wäre (aus der kategoriesiererfahrung chemierelevanter artikel heraus) so international nicht brauchbar, und es wäre eine Kategorie:Rechtliche Aspekte der Chemie notwendig, ist das ein eindeutiges indiz dafür, dass die erstere eine unzulässige verallgemeinerung deutscher rechtsprache ist, und gelöscht gehört, und die aritkel und die kategorien der form Chemikalienrecht («Staat») der zweiteren eingebettet gehören, und für andere staaten eine andere lösung als "Chemikalienrecht" notwendig ist: und tatsächlich ist Kategorie:Gefahrstoffrecht ja schon vorhanden, was aber so auch nicht stimmt, nicht jede chemikalie ist ein gefahrstoff (lebensmittelfarbe), noch Kategorie:Pharmazeutisches Recht (malpigmente), oder Umweltrecht (vitamin C), also gehört dort auch noch aufgeräumt bis alles toplevel in der Rechtliche Aspekte der Chemie sauber steht, also wie vogeschlagen Kategorie:Rechtliche Aspekte der Pharmakologie in Kategorie: Pharmakologie sowie Kategorie:Rechtliche Aspekte der Medizin in Kategorie:Medizin; Kategorie:Rechtliche Aspekte der Lebensmittelchemie in Kategorie:Essen und Trinken; Kategorie:Chemikalienrechtliche Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes in Kategorie:Umwelt- und Naturschutz usw.: der baum ausserhalb des rechtsbaumes steht eh, nur muss man nicht in jede themenkategorie eine rechtskategorie einbetten

wird mein gedankengang jetzt klar, oder soll ich noch irgendwo und für eines der fraglichen problemfelder - in dem ich mich halbwegs auskenn - einen kategorienvorschlag zur begutachtung ansetzen? --W!B: 07:32, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
"daher ist das in den FAQ postulierte modell einer "Metasprache" falsch - besser: unzuverlässig, weil trügerisch, und, wie die vielen deutschlandlastigen artikel zeigen, wohl schlicht deutschlandlastig, also in deutschland schlampig eingeführte verallgemeinerung, die eher assoziationen zu und projektionen in deutsches recht darstellen, denn eine echte "metasprache""
Das ist in dreierlei Hinsicht eine falsche Annahme. 1. Diese Metasprache ist kein deutsches Projekt und keine "unzulässige Verallgemeinerung der deutschen Rechtssprache" – wenn auch eine deutsche Erfindung. Im Bereich der Rechtsvergleichung besteht eine echte internationale scientific community, die maßgeblichen Veröffentlichungen sind regelmäßig auf Englisch und bedienen sich regelmäßig der funktionalen Methode, d.h. die Metasprache ist international. Wie in den FAQ geschrieben, gibt es gelegentlich Überschneidungen zwischen nationaler Fachsprache und Metasprache. 2. Es bestehen bislang leider kaum echte rechtsvergleichende Artikel in Wikipedia. Meine Arbeitsliste ist hier. 3. Die Chemiker wollen eigentlich gerade nicht die Kategorie:Rechtliche Aspekte der Chemie, sondern die Kategorie:Chemikalienrecht. Die Kategorie:Rechtlicher Aspekt von XY oder Kategorie:Recht und XY sind ein Kompromissvorschlag der Juristen, um dennoch ungeachtet juristisch dogmatischer Probleme den Nichtjuristen "Rechtskategorien" zu erlauben. Will sagen: Die Juristen sind nicht gegen, sondern für die Geschwurbelkategorien, sie wollen sie bloß nicht in ihrem Kategorienbaum.--UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 17:47, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
mist, ich hätt mich vorher kundig machen sollen - und hab den LA offenbar verkehrt herum interpretiert, inkusive der ganzen sachlage - langatmig dem Müller sein Mehl verkaufen wollen ;), sehr peinlich - zumindest weiß ich jetzt, dass ich die idee gut find: jetzt muss ich wieder nachdenken - hast Du noch mehr solche Artikel/Katentwürfe zur nachlese? --W!B: 19:17, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit "Artikel/Katentwürfe zur nachlese[n]"? --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 21:53, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
na wie hier.. - etwa ein modell/eine zusammenstellung über den feineren aufbau - ich habe den überblick verloren, wo Eure gruppe das entwurfsmaterial ablegt --W!B: 11:26, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aktuell ist das die einzige Seite und bislang auch nur meine private Wartungsseite; Fragen und Anregungen können natürlich gerne auf der Diskussionsseite hinterlassen werden. Sobald sie etwas umfangreicher geworden ist, kommt sie irgendwann in den Portalnamensraum. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 01:28, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Barockes Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen Bearbeiten

Hallo, was soll denn mit so etwas werden? --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:13, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ach ja, die misere - imho kann man schnitt stil/land vorerst lassen, um die regionalstile herauszuarbeiten, von mir aus kann man die ganze soße auch löschen, lässt sich mit catscan ja jederzeit wieder reproduzieren, ist also sowieso völlig wertlos, weil im unterschied zu catscan diese blöden kategorien nie up-to-date sind: irgendwas fehlt immer --W!B: 19:23, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Houston we have a problem Bearbeiten

Habe mir erlaubt die Diskussion auf Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt mit den Paralleldiskussionen zusammenzuführen. - SDB 14:20, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kapellenkategorie Bearbeiten

zu Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten/Aktuelle Projekte --W!B: 17:46, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Redakteure Bearbeiten

Hallo W!B, wieso meinst du, ich hätte den Überblick verloren? Ich versuche ja nur, die Sinnlosigkeit der Redakteurskat dazulegen. --HyDi Schreib' mir was! 00:05, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

dein löschargument war: Eine Unterscheidung von Journalisten nach Art des Beschäftigungsverhältnisses ist nicht sinnvoll. - was hier nicht zutrifft, denn es handelt sich um eine tätigkeit, ein redaktioneller mitarbeiter ist nicht zwingend ein journalist (nur, weil die ausbildung diesselbe ist, das ist sie, wie gesagt, bei musikern und komponisten auch): tatsächlich sind die beiden grundverschieden, ich opponiere jede lösung, die sich nicht an die (weltweit gültige) ISCO und NACE halten (die sich erfahrungsgemäß auch sehr gut in historische dimensionen übertragen lässt, wie auch in heutige vorindustrielle wirtschaftssysteme der dritten welt)
wenn Du nach "Beruf" klassifizieren willst, gilt ISCO:
  • journalisten fallen unter 2451 Autoren, Journalisten und andere Schriftsteller
  • fotojournalisten aber unter 2452 Bildhauer, Maler und verwandte Künstler (bildende künstler, "bildschaffende" künstler
    (welche in die klasse 2 wissenschaftler fallen, aus systematischen gründen des werkschaffenden, und weil die gruppe so klein ist)
  • redakteure fallen (mw., nicht sicher) unter 4 Bürokräfte, Kaufmännische Angestellte (ich glaub 419O Sonstige Büroangestellte)
und wenn du nach "berufliche tätigkeit" klassifizieren willst, gilt NACE, also:
  • (klassische, selbständige) journalisten unter 90.03 Künstlerisches und schriftstellerisches Schaffen, also 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten
  • fotojournalisten aber unter 74.20 Fotografie und Fotolabors also 74 Wissenschaftliche und technische Tätigkeitsbereich (und ihre Ausbildung ist auch dementsprechend)
  • redakteure aber
    • unter 58.13 Verlegen von Zeitungen also 58 Verlagswesen
    • speziell radioredakteure aber unter 60 Herstellung und Ausstrahlung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen
    • speziel fernsehredakteure unter 61 Telekommunikation
    • speziell onlineredakteure unter 62 Dienstleistungen der Informationstechnologie
  • und speziell korrespondenten aber unter 63.91 Korrespondenz- und Nachrichtenbüros
und wenn Du sie nach berufsbildung klassieren willst, dann eben, ob einer gelernter journalist (schweiz) ist oder nicht (deutschland, österreich) - was wir aber sowieso nicht kategorisieren
während also jornalisten der branche der Unterhaltung und Bildung zuzurechen sind, sind redakteure branche Informationsdienstleistungen und Kommunikation, und foto-(und film-)journalisten der Technischen Dienstleistungen - das sind die drei wirtschaftlichen elemente dessen, was man unter "medien" versteht
daher wirst Du sie in keiner wirtschaftlichen arbeit, noch einer wirtschaftlichen statistik zusammen finden - wenn man nun eine klasse der kategorie:Medienberuf oder so machen will, muss man trotzden die branchen auseinanderhalten, muss also künstlerische (journalisten), technische (fotojournalisten) und dienstleisterische (redakteure) auseinanderhalten, journalisten gehören neben schriftsteller, fotojournalisten neben kupferstecher und drucker, und redaktuere neben verleger und manager (genauso, wie ein nachrichtensprecher eigentlich ebenfalls gelernter journalist sein sollte, aber ein darstellender künstler/schausteller ist, und neben schauspieler gehört): daher werden journalisten in werken zitiert, fotojournalisten in galerien ausgestellt, und redakteure erhalten wirtschaftspreise.. :)
daher kann man nicht zusammenwerfen, was nicht zusammengehört, nur weil sie unter umständen dasselbe gelernt haben und im selben haus arbeiten, trotzdem sind das auch wirtschaftsfachlich völlig verschiedene berufe, und darum findet man in den einschlägigen quellen zur person auch immer angegeben, ob einer journalist, oder redakteur ist - und nur das zählt beim kategorisieren, und ist nix angegebenen, wird die person nicht klassifiziert: nur so bekommen wir schön langsam ordnung in die Person nach Beruf, wenn die einzelnen fachgruppen (hier: medien) sauber am gesamtschema mitarbeiten - wenn man nämlich örtliche arbeitsrechtliche unsance zugrunde legt, bircht das kategoriensystem auf andere länder übertragen sofort zusammen (drum misch ich mich bei berufskategorien auch immer ein: Dein schema ist nämlich vom ansatz her kompatibel - die og. grundgruppen noch eingearbeitet, und es passt) --W!B: 01:21, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich beschäftige mich seit fast 20 Jahren mit dem Berufsbild des Journalisten, aber dass es Redakteure geben soll, die keine Journalisten sind, höre ich wirklich zum allersten Mal (außer du meinst Technischer Redakteur, bei dem man darüber streiten kann). Wie du auf die Idee kommst, das seien "Bürokräfte", erschließt sich mir überhaupt nicht (RedaktionsassistentInnen kenn ich, das sind Empfangdamen und Hotlinebediener, dass sich jemand von den Redakteur nennt, ist mit noch nie untergekommen). Dass der Zugang zum Journalistenberuf international sehr unterscheidlich geregelt ist stimmt natürlich, ich bin da zu sehr von der deutschen Situation ausgegangen, die sich direkt aus Art. 5 GG ableitet. Anderswo ist meist zumindest eine einschlägige Ausbildung gefordert, teilweise gibt es auch eine Verkammerung etc.). Mit dem ISCO habe ich mich diesbezüglich noch nicht beschäftigt, kann aber auch nicht nachvollziehen, woher du zu deiner Einordnung kommst. Unser IMHO ganz brauchbarer Artikel Redakteur deckt sich jedenfalls weitgehend mit meinem Verständnis des Begriffs, widerspricht aber diamteral dem, was ich deinen Darstellungen entnehme. Jedenfalls für Deutschland halte ich das, was du da schreibst, - mit Verlaub - für schlichtweg falsch. --HyDi Schreib' mir was! 16:58, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
oh, ja komisch, vielleicht hab doch ich den überblick verloren - dann muss sich ich mich nochmal bei der wirtschaftskammer und dem finanzamt kundig machen, denn wenn redakteure journalisten sind, sind sie werkschaffende, und müssten bei uns nur 10% Ust zahlen, nicht 20% (vielleicht sind aber drum so viele redakteure als journalist gemeldet..) - kann sein, das da wirklich länderspezifisch enorme unterschiede bestehen, zur not muss man dann halt unterkategorien für die länder machen, wenns den beruf in deutschland nicht gibt, andernorts schon - vielleicht sollten wir die löschdisk mal stunden, bis das geklärt ist? --W!B: 17:37, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn das international so unterschiedlich ist, macht die Kat (in der jetzigen Form) IMHO aber erst recht keinen Sinn. Jedenfalls sind Redakteure nach meinem Verständnis eben in der Regel keine Freisschaffenden und daher in D gar nicht umsatzsteuer- sondern Einkommensteuer und sozialversicherungspflichtig. (Ausnahmen könnten nebenberufliche Redakteure sein, die zwar die Funktion haben, aber eben keinen Anstellugnsvertrag, das ist aber zumidnest in D sehr selten.) "So viele Redakteure als Journalist gemeldet" (??) - es *sind* ja welche, mich würde eher verwundern, wenn es welche gäbe, die *nicht* als Journalist gemeldet sind. --HyDi Schreib' mir was! 18:51, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Caritas Bearbeiten

Moin W!B, ich hätte gerne unter Diskussion:Caritas deine Meinung gehört. Gruß, --Flominator 11:45, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Entösterreicherung der Diplomaten Bearbeiten

 Info: Du hast mit deinem aufgrund der jetzigen Struktur durchaus korrekten Herausnahme der Kategorie:Österreichischer Diplomat aus der Kategorie:Österreicher nicht nur "historischen", sondern auch einigen "modernen" Diplomaten die österreichische Staatsangehörigkeit entzogen.[29] - SDB 22:21, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

hoppsla, danke, das soll sanieret sein --W!B: 02:17, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zur Diskussion Bearbeiten

Die hohen Herren Diskutanten geben sich die Ehre Benutzer:W!B: als Vertreter des Wikiprojekts BKL zur Diskussion auf Diskussion:Mord#Verschiebung_auf_T.C3.B6tungsdelikt, Diskussion:Totschlag einzuladen. Die Kenntnis der Diskussionen Benutzer_Diskussion:UHT#Verschiebung_Mord, Benutzer_Diskussion:UHT#T.C3.B6tungdelikt_-.3E_Mord ist von Vorteil. Mit freundlichen Grüßen --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 22:01, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

KsPuB Kreuzkategorien Bearbeiten

Hallo W!B, magst du mal auf meine Vorschläge für benutzerfreundliche Kreuz-Kat-Suche schauen? (Zu sehen in Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert) Irgendwie geht das auf der PuB-DS etwas unter. Oder es hat niemand mehr Lust auf diese Diskussion, kann auch sein. Viele Grüße, --Minderbinder 14:51, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ja, ich denke, ein paar aussgewählte beispiele reichen, für jede stadt wird kaum platz sein: die "bauwerk nach datum in stadt" sind in der bauwerkskat der stadt sicher besser aufgehoben! - imho sogar die der länder, die frage nach "bauwerken des 18. jh in bayern" ist sowieso hinrissig, die nie und nimmer irgendwer stellt, ausser aus jux und tollerei (etwa für sinnlose editsammlungen), langeweile (um den toolserver zu schikanieren), oder vereinzelte WP autoren, die sauber kategorisieren wollen (auf der suche nach den letzten irrläufern, aber die wissen eh, wie es geht, und zielen dann sowieso genauer) --W!B: 15:06, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

siehe weiter Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen #Diskussion (Bauwerk nach Baujahr) --W!B: 09:11, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nur für den Fall... Bearbeiten

...dass du die Seite schon von deiner Beobachtungsliste gestrichen hast. Gruß Kein_Einstein 11:57, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

oh, ich danke Dir --W!B: 12:06, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hätt´ ich nicht von dir gedacht Bearbeiten

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/31

dass du dich so plump vor Saltoses Zug spannen lässt. Saltose entleert ohne Adminentscheidung eine Kategorie, die außer er und du sonst niemand gelöscht haben will und du verteidigst dieses Vorgehen implizit auch noch. Meine Frage, was einen Sportler der DDR von 1988 per se zu einem historischen Objekt macht, während ein Sportler der Bundesrepublik Deutschland von 1988 dies nicht ist, zumindest nicht auf gleicher Ebene, hast du immer noch nicht beantwortet. - SDB 01:24, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

doch hab ich: nichts, und auch nicht von einem Sportler Deutschlands von 2008: sie sind allesamt per se historisches Objekt, und zwar auf gleicher ebene (hab ich das nicht deutlich genug dargelegt)
das mit saltose muss ich mir anschauen, war gerade anderweitig engagiert und hab das aus den augen verloren: jedenfalls hätt ich nicht von Dir gedacht, dass Du von jöchern sprichst, wo nur argumente zählen (kleine retourkutsche) --W!B: 01:42, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS - ich finde aber nicht, wer sie gelert hat, da ich mit dem inhalt nicht vertraut bin, kann ich das nicht feststellen --W!B: 01:49, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PPS: aber, was Du mir noch schuldig bist, die antwort auf die frage: Was ist Geschichte - kannst Du, oder willst Du das nicht beantorten (oder beides, willst Du nicht zugeben, dass Du nicht kannst)
und schon die neueste def von „Geschichte“ gelesen (bei der DDR-disk ganz unten, trefflich, schön langsam wirds wirklich peinlich, merkt das denn keiner?)
was ich Dir aber wirklich schuldig bin, ist ein konzept, wie Du die (imho) völlig vermurkste terminologie "Geschichte von" (im sinne wessen?) durch "Zeitliche Systematik von" ersetzen kannst (ich glaub das war bei Osmanien, eine nachtrag irgendwo in der mitte auf einen beitrag von Dir..): Du hast, irgendwo weiter oben gesagt, gesagt: „nicht alles, was Vergangenheit impliziert per se in die Kategorie:Geschichte“: denn Du hast keine definition von Geschichte zu bebieten (ich vermute - DDR 16:32, 5. Nov. 2011 - dass Du speziell Historigraphie meinst, dass ist aber nicht die ganze geschichte), also kannst Du auch nicht sagen, was nicht Geschichte ist (sicher nicht das eingeschränkte weltbild, das meist propagiert wird - und nochmal, das ist nicht - nur- meine meinung, sondern der defactostand, wie die artikel über andere kategorienzweige schon seit immer einsortiert sind, also schlicht der stand des kategoriensystems): der ganze ast der "geschichtlichen objekte" in wirklichkeit inzwischen schlicht "zeitliche systematik", und genau so sollte er benannt sein: schurbelbegriffe taugen nie für kategoriedefinitionen --W!B: 02:05, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was IN WIKIPEDIA im Blick auf das Kategoriensystem Geschichte und Geographie ist, legt die Sachsystematik soweit wie möglich im Konsens mit den Sachgebieten fest. Dem nunmehr lange gültigen grundsätzlichen DE-Kategoriensystem besteht eine Analogie zwischen Geographie und Geschichte. Daher gilt es in Bezug auf die Geschichte das, was Matthiasb und ich dir schon vielfach erklärt und beantwortet haben. Nämlich ein engeres Verständnis, das den Chronologie-Katzweig von den Gegenständen der Geschichte herausnimmt und den Kategorien Kategorie:Zeitliche Systematik und mit Einschränkungen der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik zuweist, so wie der Chorologie-Zweig schon lange klar von den Gegenständen der Geographie herausgenommen ist und den Kategorien Kategorie:Räumliche Systematik und mit Einschränkungen der Kategorie:Räumliche Sachsystematik zuweist. Genauso wie es für das Kategoriensystem IRRELEVANT ist, was POSITIV definiert "Kultur" ist (denn natürlich ist Literatur, Kunst, Kommunikation, Medien etc. KULTUR oder "Geographie" ist (denn natürlich sind haben auch die Themenkategorie "Insel als Thema", "Ort als Thema" etc. geographischen Bezug), ist für das Kategoriensystem "Geschichte" eine positive Definition nicht brauchbar. Denn natürlich ist die DDR "Geschichte" und natürlich ist auch alles, was gestern in Deutschland passiert ist "Geschichte", aber für das Kategoriensystem ist Chronologie eben Zeitliche Systematik und Geschichte ist das, was EXPLIZIT als Gegenstand der GeschichtsWISSENSCHAFT zugewiesen ist. Wir reden hier ja bis zur dritten, vierten Ebene hinab über AUFHÄNGUNGEN. Ich weiß nur, dass im Moment eben die bundesrepublikanischen nicht mehr aktiven Sportler nicht in gleicher Weise Geschichte sind wie die DDR-Sportler und das ist in Bezug auf die Sportler kategorientechnischer Unfug. Wenn die Kategorie:Deutsche Demokratische Republik als Ganzes in der Kategorie:Geschichte steht, müsste um eine Kongruenz herzustellen auch die Kategorie:Deutschland dort aufgehängt werden. Du hast daher leider immer noch nicht verstanden, dass wir hier vor einem SYSTEMATIK-Problem stehen und nicht vor einem DEFINITIONSproblem. Dass Saltose entleert hat ist im Übrigen Gegenstand der Löschdiskussion, weil sich bereits drei Autoren darüber ziemlich aufgeregt haben und gegen eine Löschung der Kategorie plädieren. Ihr beide seid mal wieder mit eurer Kategorien-Geschichts-Auffassung in der Minderheit. Aber das sagt ja heute nichts mehr. Ansonsten kann man das bei den Kategorienbeiträgen von Saltose nachlesen, was er alles entleert hat. Er hat Fakten geschaffen, um eine Löschung herbeizuzwingen. - SDB 10:29, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bezüglich Saltose siehe VM hier, die mit einer Sperre endete, was aber eben nicht zu einem Revert seiner Entleerungsaktion innerhalb der DDR führte, sprich diese ist nachwievor leer. - SDB 10:37, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
na eben, aber nicht " was EXPLIZIT als Gegenstand der GeschichtsWISSENSCHAFT zugewiesen ist", sondern was " was EXPLIZIT als Teil der GeschichtsWISSENSCHAFT zugewiesen ist" - also sollte dort ausschliesslich Geschichtswissenschaft und -forschung in der DDR stehen: das problem ist, Du hast was ganz wichtiges noch nicht mitbekommen:
  1. ist die benamsung der allermeisten Kategorien "Geographie (XXX)" wiki-historisch enstanden
  2. aber heute überkommen, denn 'in der Kategorie:Geographie finden sich nurmehr artikel zur Wissenschaft Geographie
  3. daher hängt heute Kategorie:Geographie nach Staat nicht mehr unter Geographie, sondern nur unter Kategorie:Räumliche Systematik (leider aber noch unter "Geowissenschaft nach Staat", womit die zugepappt ist: die GEO-hanseln haben das problem nur abgeschoben, statt es zu lösen)
  4. bei Geschichte ist es analog, aber anders, Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung hängt [vorerst] unter Kategorie:Geschichte
  5. daher haben wir heute zwei parallele, inkompatible konzepte, die kategorien namens "Geographie" und "Geschichte" betrefen, einmal die Wissenschaft, und einmal die "geographischen/historischen Objekte" (Sachverhalte)
diese punkte waren die einleitung zu einem versuch, präzise darzulegen, warum Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung schlicht humbug sind (aus demkategorienkonzept heraus, nicht aus definitionen, was geschichte sei): imho lässt sich die inkompatibilität des systems Geographie mit dem Geschichte nur lösen, wenn die Kategorie:Geschichte auf Kategorie:Geschichtswissenschaft geschoben und der "geschichtlichen objekte" entleert wird, womit offenkund würde, dass „Geschichte der DDR“ so nichts mit Kategorie:Geographie zu tun hat, wie „Geographie (Deutschland)“ mit der Kategorie:Geographie --W!B: 11:37, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Keine Sorge, ich habe vieles mitbekommen, aber ohne eine Veränderung von oben her, wie bei der Löschung der Schlagwort- und der Objektkategorie, gehe ich von den Gegebenheiten aus und nicht von irgendwelchen Phantasieprodukten wie du, denn:

  1. die benamsung des ALLER Katgorien "Geschichte (XXX)" sind wiki-historisch entstanden
  2. auch weiterhin hängt die Kategorie:Insel usw. als Objektkategorie selbstverständlich unter der "Wissenschaft Geographie", aber eben nicht mehr Themenkategorien zur Insel oder rein chorologische oder chronologische Zugehensweisen auf diese Objekte
  3. natürlich steht die Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung und somit auch die Kategorie:Geographie nach Staat unter der Kategorie:Geographie (bitte genauer hinschauen)
  4. und natürlich steht auch die Kategorie:Geographie nach zeitlicher Zuordnung (derzeit nur Kategorie:Geographie nach Epoche) in der Kategorie:Geographie (bitte genauer hinschauen)
  5. daher ist dein Schlussfolgerung hinfällig und unsinnig. Daher muss auch die Kategorie:Geschichte mitnichten auf die Kategorie:Geschichtswissenschaft geschoben werden. (zumal es diese Kategorie für die rein wissenschaftlichen Zusammenhänge ja bereits gibt!)

Ich kann dir einfach noch einmal und noch einmal empfehlen, dir die derzeitige Kategorie:Sachsystematik und ihre Bezüge zu räumlichen/zeitlichen Sachsystematik und zur räumlichen/zeitlichen Systematik anzuschauen. Das sind verschiedene Aufhängungen, die als übergeordnete Hierarchie notwendig sind, um nicht im wartungsuntauglichen EN- bzw. COMMONS-System zu versinken. Bitte überprüfe daher dringend deine Prämissen, denn solange du in einer Liste von fünf Punkten drei falsche Behauptungen über das DE-System aufstellst, ist Hopfen und Malz verloren. - SDB 14:19, 15. Nov. 2011 (CET) PS: Der Satz, dass die Geschichte bzw. Geographie ihrer OBJEKT entleert würden, ist falsch, sie werden der THEMENKATEGORIEN zu ihren Objekten entledigt, mit einem ganz einfachen Ziel: Matthiasb´s Faustbeispiel war bislang immer, sollte es eine Themenkategorie über die Kategorie:Karl-Marx-Straße geben und diese in der Kategorie:Geographie aufgehängt wird, bedeutet das, dass damit auch Karl Marx, der in diese Themenkategorie als Namensgeber einkategorisiert als geographisches Thema auftaucht und so die geographischen Wartungskategorien zugemüllt werden. Und genau so ist es in Analogie letztlich auch bei den Geschichtskategorien, wo eben durch eine direkte Zuordnung von Kategorie:Deutsche Demokratische Republik zur Kategorie:Geschichte diese Kategorie mit allen Personen, Dingen, Ereignissen zugemüllt werden, die während der Existenz der DDR und diesem Territorium stattgefunden haben. Nochmals nicht jeder DDR-Sportler, DDR-Künstler, DDR-Literat etc., nicht jede Sport- und Kulturveranstaltung in der DDR, nicht jedes Bauwerk oder in der DDR entstandene Musikalbum ist PER SE für die Geschichte interessant. Eine direkte Aufhängung führt aber genau zu diesem Vermüllung der Kategorie:Geschichte. - SDB 14:31, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

oh, oh, mist, hab ichs noch immer nicht kapiert? stimmt, bei der geographie hab ich mich verlaufen, irgendwie hatte ich alte diskussionen im hinterkopf: da muss ich mich für alle vorwürfe und unterstellungen demütigst entschuldigen
dann versteh ich aber nicht, warum, wenn in Geographie nur Objektkategorien stehen, nicht dasselbe für geschichte gelten soll: warum sollte eine (themen-)kategorie "geschichte der DRR" gehen: die dürfte analog zu Geographie nach Staat auch nur objektkategorien enthalten, nur haben wir keine objektkategorien zu explizit historischen sachverhalten (ausser dem blöden "ehemalig")
und nochmal: warum sind kuturveranstaltungen (kulturgeschichte), Musikalben (Musikgeschichte), Literaten (literaturgeschichte) nicht geschichte? aus demselben grund warum bauwerke nicht geographie sind? wer legt diese kriterien fest, dass das eine nicht geschichte ist, das andere schon? das führt noch nur zu demselben lückenhaften willkürlichen schrott wie in der geoabteilung: ich hätte so gehofft, dass wir es bei geschichte besser vorlegen - bei geo kategoriesier ich nämlich nicht mehr, weil mir das zu blöd georden ist, mich mit den abstrusen kriterien der heimatkundler auseinanderzusetzten
schreib mir eine exakte und präzise definition, was in "Kat:Geschichte der DRR" gehören soll, dann denk ich drüber nach, ob sie sinnvoll sein könnte, und wie das auf andere staatsgebilde übertragen aussen würde (osmanien wie es dasteht überzeugt genausowenig)
ich muss übrigens nochmal klarstellen, dass ich, was die toplevel-systematik betrifft, eigentlich eh glaub, dass DU in der richtigen richtung unterwegs bist: nur die konsequenzen im detail kommen mir entzetzlich abstrus vor, ich wüsste nicht, inwieferne sich "Geschichte (Österreich-Ungarn)" von dem unterscheiden sollte, was wir sowieso in Kat:Österreich-Ungarn eintragen, und noch mehr graust mit vor Kat:Geschichte (Ostarrichi) - was in aller welt sollen wir dann in die oberkategorie eintragen? mit sport und kultur schauts da mager aus - und "Geographie (Ostarrichi)" ist wohl nurmer eine worthülse: ich seh nicht, wie das system in der praxis funktionieren soll, wenn das die konsequenzen Deiner methode sind: es muss imho zwangsläufig auf völlig willkürliche kategorien hinauslaufen, in denen es jeder anders macht, und ein ewiges hin- und hergeschiebe von artikeln herrscht, ob sie denn nun geschichte seien oder nur "thema", oder eine so willkürliche, aber dann konsequente auswahl wie bei geo --W!B: 17:04, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wieder knapp daneben ;) In der Kategorie Geographie stehen keineswegs nur Objektkategorien. Es steht darin alles, was die Geographen explizit zu ihren Untersuchungsgegenständen erklären und was die Geographie als Fach betrifft (z.B. die Geschichte des Fachs), auch Personen und Organisationen, die mit Geographie zu tun haben, selbst aber sicherlich keine "Gegenstände" der Geographie sind usw. usf. Ziel ist IMMER die hierarchische Wartbarkeit der Sachsystematik und daher die Abschiebung der chronologischen und chorologischen Themen- und Objektkategorien in die anderen Aufhängungen, um eben nicht Karl Marx in der Geographie mitwarten zu müssen. Sprich die explizite Geschichte der DDR sowie alle Personen, Organisationen, Werke etc. die sich mit der Geschichte der DDR befassen sowie alle schon existierenden oder noch entstehenden Bereichsgeschichten ("Sportgeschichte der DDR", "Musikgeschichte der DDR", "Militärgeschichte der DDR", "Literaturgeschichte der DDR", alles keine erfundenden, sondern von den jeweiligen Historikern und anderen Fachwissenschaftlern durchaus gebrauchten Begriffe) kommt eben über die Kategorie "Geschichte der DDR" letztlich direkt in Kategorie:Regionalgeschichte bzw. Kategorie:Historische Geographie etc. Hier unterscheiden sich IMHO historische Staaten und Reiche eben nicht von existierenden. Auf deine Österreich-Frage antworte ich etwas später, denn ich hab jetzt eine Veranstaltung außerhalb ;) - SDB 18:57, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Doch noch etwas Zeit, daher sind zum Beispiel Musikalische Veranstaltungen natürlich "Geschichte" im allgemeinen Sinn, denn sie haben ja in der Regel bereits stattgefunden. Umgekehrt gehört aber Kategorie:Musik nach Jahr nicht per se in Kategorie:Musikgeschichte, weil nicht alles, was sich musikalisch einem "Jahr" zuordnen lässt, geschichtlich interessant ist, sondern nur was von den Historikern und Musikwissenschaftlern mit mehr oder weniger "Konsens" in der Kategorie:Musikgeschichte landet, gehört eben auch in die Kategorie:Geschichte nach Thema. Analoges gilt für die Kategorie:Literaturgeschichte (= explizit ungleich Kategorie:Literatur) und Kategorie:Kulturgeschichte (= explizit ungleich Kategorie:Kultur. Österreich kommt immer noch später ;) - SDB 19:18, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So nun zu Österreich-Ungarn: Du musst tatsächlich fragen, was in einer Kategorie:Österreichische Geschichte (Österreich-Ungarn) analog zu Kategorie:Österreichische Geschichte (Mittelalter), Kategorie:Österreichische Geschichte (Zweite Republik), Kategorie:Österreichische Geschichte (Zwischenkriegszeit) etc. nicht drin sein würde. Zum Beispiel für den historischen Blick auf Österreich-Ungarn entbehrlich wäre die Kategorie:Schachspieler (Österreich-Ungarn). Sie wären allenfalls interessant, wenn sie analog zu den Militärpersonen in der Kategorie:Österreichische Militärgeschichte in einer Kategorie:Österreichische Sportgeschichte oder Kategorie:Sportgeschichte (Österreich) (siehe Kategorie:Sportgeschichte (Deutschland)) auftauchen würden. Ähnliches gilt für Beamte und Unternehmer sowie für Zeitungen und selbst für Landtage, sie gehören wenn, dann über die Bereichsgeschichten in die Geschichte, aber nicht über aufgrund von räumlichen Bezügen. Man kann das was gemeint ist natürlich auch unter dem Begriff "Entwicklung" verschleiern wie in Österreich-Ungarn#Entwicklung geschehen. Letztlich handelt es sich aber eben um die spezifischere geschichtliche im Unterschied zu einer räumlichen Sichtweise, auch wenn er sich auf einen nicht mehr existenten historischen "Raum" bezieht. - SDB 00:50, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sprich die Kategorie:Österreich-Ungarn gehört außer in Kategorie:Historischer Staat als Thema derzeit nirgends hinein, gegebenenfalls, wenn wir den Begriff "Mitteleuropa" nicht nur auf gegenwärtige Staaten beziehen auch in die Kategorie:Mitteleuropa, so wie Kategorie:Deutschland eben dort und in der Kategorie:Staat als Thema steht. Österreich-Ungarn gehört jedenfalls als Ganzes nicht in die "Österreichische Geschichte", "Tschechische Geschichte" und "Ungarische Geschichte". Aber nachdem nun Saltose bereits einiges zerschossen hat, werde ich da ohnehin kein großes Herzblut mehr investieren. Und wenn du meinst, dass zum Beispiel der 1914 verstorbene österreichische Briefmarkenfälscher Sigmund Friedl unbedingt über die Kategorie:Österreich-Ungarn in die Kategorie:Tschechische Geschichte und die Kategorie:Ungarische Geschichte gehört, meinetwegen... - SDB 01:04, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
na aber natürlich, postgeschichte (tschechische und österreichische, ungarn bin ich adhoc nicht sicher), da ginge sogar eine ganze kategorie dazu, so viel haben wir im thema: warum sollte das nicht geschichtswissenschaftlich relevant sein; kunstgeschichte übrigens auch, er war ja dann kupferstecher/graveur: notendruck und briefmarken gelten als gebrauchsgraphische kunsthandwerksform, und sind gegenstand stilkundlicher untersuchungen, auch die fälschungen; und natürlich als rechtsfall (rechtsgeschichte österreich-ungarns)
in die Kat:Östereich-Ungarn wird nur eingetragen, was gegenstand historischer betrachtung und wissenschaften ist: und das gilt für die ganze wikipedia: wenn ein sachverhalt historische relevant ist, ist der sachverhalt relevant im sinne der WP, und wenn er nicht relevant ist, ist er uch für uns nicht relevant: das die Kat:DDR zwangsläufig die Kat:Gechichte der DDR ist, folgt direkt aus WP:RK - natürlich gibt es die unsitte, in einem themenbereich relevante artikel dann in anderen themenfeldern auch zu kategoriesieren, was nicht gilt (ein gelernter kupferstecher, der dann nichts geleistet hat, als massenmörder zu sein, ist nicht als kupferstecher relevant): aber dann gehört keine unterkategorie erstellt, sondern der artikel schlicht ausgetragen (ausser, er gerät durch die andernortige relevanz sowieso in die kat:geschichte, was er als massenmörder täte, nur fällt er nicht unter fachzweig kunstgeschichte), und es gibt auch verschieden ausgebaute RK, aber auch darum gehört keine unterkategorie erstellt, das sind dann "hinten-rum RKs" (wenn Dir die RK der fachabteilung Sport(-geschichte) nicht passen, oder zu weit gefasst sind, änder sie, oder wir fassen RK:geschichte langfristig so in gleichmässiger stärke aller themen, dass es keine eigenen RK für sport braucht)
ich stelle das auch noch bei der osmanien/DDR-disk ein, das sollte das plenum entscheiden, ob dieses argument zutrifft --W!B: 03:11, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein und nein und nein, ein Sportler oder ein krimineller Philatelist ist nur weil er in Österreich-Ungarn gelebt hat, für die Kategorie:Geschichte nicht als Angehöriger Österreich-Ungarns interessant, sondern höchstens im Sinne der Sportgeschichte oder Philateliegeschichte. Das ist aber ein Unterschied. Dein Satz "In die Kat:Österreich-Ungarn wird nur eingetragen, was gegenstand historischer betrachtung und historischer Wissenschaften ist, ist nachweislich falsch. Ich glaube nicht, dass du die österreichisch-ungarischen Schachspieler oder Philatelisten in einer historischen Fach-Enzyklopädie im Register finden wirst! Und daher ist es IMHO für eine Online-Enzyklopädie interessant und gut, dass eine Person auch über ihren Bezug zu Österreich-Ungarn zu finden ist, auch wenn sie für die "Geschichte Österreich-Ungarns" völlig irrelevant ist! Es ist enzyklopädisch einfach unsinnig, die Kategorie:Geschichte völlig wahllos zuzumüllen. Bitte immer den Vergleich zur Geographie im Auge behalten. Natürlich ist der Inhalt der Kategorie:Sylt "geographisch" interessant, aber vieles davon hat nur einen so periphären Bezug zur Geographie, dass es nicht in das Stichwortregister der Geographieabteilung und in die fachlichen Wartungsstrukturen gehört. Der TSV Westerwald ist geographisch irrelevant, hat aber natürlich Bezug zur räumlichen Themenkategorie Sylt und das gilt auch für Österreich-Ungarn. Du läufst immer noch deiner Mär von "Alles ist Geschichte" hinterher, nun halt in der Form "Alles, was für Wikipedia relevant ist, ist auch historisch relevant". Du solltest dringend noch mehr mit den Kategorienbäumen arbeiten und dir vor Augen führen, was eine Zuordnung der österreich-ungarischen Schachspieler zur Kategorie Geschichte über "Österreich-Ungarn" für die Wartung und die Gleichbehandlung. Die Katgorie:Österreich-Ungarn gehört in Gänze jedenfalls IMHO nicht zur Kategorie:Österreichische Geschichte, denn sonst gehört auch Kategorie:Österreich dazu, denn alles, was enzyklopädisch Relevanz besitzt (mal abgesehen von den wenigen News oder Zukünftigen Veranstaltungen, die aber ja eh eher unerwünscht sind) ist bereits VERGANGEN. Ich kann dich nur wieder und wieder bitten, stärker zwischen der FUNKTION EINES REGISTERS und der Gestaltung der Artikel zu unterscheiden: Geschichte Österreich-Ungarns ist das, was im Artikel Österreich-Ungarn unter "Entwicklung" steht, nicht weniger, aber auch nicht mehr! - SDB 09:56, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein und nein und nein, allein die tatsache, dass es einen artikel über ihn gibt, beweist, dass er historisch relevant ist, in irgendeinem der historischen fachgebiete: zeig mir eine person in der kat österreich-ungarn, die keine historische relevanz darstellt
nein, Sportgeschichte oder Philateliegeschichte ist (ein teil der wissenschaft) Geschichte, egal wie Du oder ein anderer historiker darüber denkst es gibt keine E- und U-geschichts (wie bei musik), es gibt keine "echte" und "naja"-geschichte, ein sporthistoriker ist gelernter (oder autodidaktischer) historiker, ein philateliehistoriker ist gelernter (oder autodidaktischer) historiker, wie jeder andere fachhistoriker auch
und nein, "Geschichte Österreich-Ungarns" ist nicht das, was im Artikel Österreich-Ungarn unter "Entwicklung" sterht, das ist die Historiographie Österreich-Ungarns, und nichtmal nur das:
  1. Staatsname →Staatsrechtsgeschichte/(historische Staatslehre
  2. Insignien →Rechtsgeschichte, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte
    1. Flaggen →(historische) Vexillologie (Hilfswissenschaft)
    2. Wappen →(historische) Heraldik (Hilfswissenschaft)
  3. Entwicklung → Historiographie
    1. Österreichisch-Ungarischer Ausgleich 1848–1867 →Politikgeschichte
    2. Doppelmonarchie 1867–1914 → Spezielle Historiographie: die Chronologie i.e.S.
    3. Der Weg in den Krieg – Julikrise 1914 → Militärgeschichte/Politikgeschichte
    4. Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg → Militärgeschichte
    5. Ende der Doppelmonarchie →Politikgeschichte
      1. Oktober/November 1918: Chronologie des Zerfalls →Politikgeschichte
    6. Nachwirkungen Österreich-Ungarns in die heutige Zeit → alle Fachgebiete
  4. Reichsteile und Länder →Politikgeschichte und historische Geographie (Hillfswissenschaft)
  5. Politik →Politikgeschichte
    1. Verfassung →Verfassungsgeschichte
    2. Herrscher und Ministerpräsidenten →Verfassungsgeschichte
    3. Militärwesen →Militärgeschichte
  6. Bevölkerung → Sozialgeschichte
    1. Einwohnerzahlen → (historische) Demographie (Hilfswissenschaft)
      1. Gesamtbevölkerung 1910
      2. Größte Städte 1910
    2. Umgangssprachen → Sprachgeschichte
    3. Religionen → Religionsgeschichte
    4. Nationalitätenproblem und Reformkonzepte → Sozialgeschichte
    5. Magyarisierungspolitik in Ungarn → Ungarische Sozialgeschichte
    6. Auswanderung aus Österreich-Ungarn → Migrationsgeschichte
  7. Bildung → Sozialgeschichte
  8. Wirtschaft → Wirtschaftsgeschichte
    1. Bergbau → Bergbaugeschichte
    2. Industrie → Industriegeschichte
    3. Verkehr → Verkehrsgeschichte (Disziplin)
      1. Eisenbahn → Eisenbahngeschichte
      2. Schifffahrt → Schifffahrtsgeschichte
  9. Kultur und Wissenschaft →Kulturgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
SDB, Du hast ein völlig verkorkstes geschichtsbild, sowohl was die inhalte, als auch, was die geschichtswissenschaften als Disziplin betrifft: soll ich die zu jedem beispiel ein fachbuch rausgoogeln? und in der kategorie steht nichts, was nicht in einem diese fachbücher der fachgeschichten Österreich-Ungarns steht/stünde/stehen sollte/könnte (handverlesen, von halbwegs kompetenten autodidakten, die enzyklopädisten spielen), und garantiert keiner, wo nicht anhand eines fachbuches nachgewiesen ist, dass relevanz auch im sinne der geschichtswissenschaften besteht (konkrete gegenbeispiele erwünscht) --W!B: 11:21, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: zum TSV empfohlen übrigens Christian Peters: Sportgeographie - Entwurf einer Systematik von Sport und Raum., Diplomarbeit (Ralf Roth, Betr.), Dt. Sporthochsch. Köln, 2006 - gerade die bedeutung des sports unter kultur- und sozialgeographischen, aber auch wirtschaftsgeographischen aspekten wird heute enorm forciert, weil es eines der wirklich interessanten, und für die gesellschaft bedeutenden fachdisziplinen der geographie darstellt, dehar ist inbesonders auch geld für forschungsprojekte da: die raumplanung übrigens ist enorm an sportgeographie interessiert, und bei uns bietet inzwischen jeder GIS-server der landesregierungen einen eigenen layer „sport“, und geoinformatik ist geographie: fußballplätze (bis zum dorfacker, und dann als TSV Hinterstinkenbrunn nach dem trägerverein beschriftet) sind dort glaub ich noch nicht notiert, müsste man aber nachschauen, ob sie es schon implementiert haben (zumindest im flächenwidmungsplan sollten sie eingetragen sein, geoinformatik ist geographie): dass wir über die geographische relevanz von schifahren und radsport für österreich nicht reden brauchen, versteht sich hoffentlich von selbst --W!B: 11:37, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PPS: ich werd Dir aber österreich-ungarn dann sauber nach fachgebieten aufschlüssen, damit man schneller überprüfen kann, ob relevanz im jeweiligen historischen fachgebiet besteht: und ist ein artikel aus der letzten Kat ausgetragen, in die er nicht reingehört, steht er auch insgesamt nicht mehr in Kat:ÖU: und hat er dann gar keine kat mehr, ist er wohl löschfähig --W!B: 11:44, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was das verkorkste Geschichtsbild angeht, dann sind wir ja zumindest schon mal zu zweit, die so etwas haben. Denn die Literaturangabe zum TSV zeigt, dass du immer noch nicht verstanden hast, worum es geht. Über die Kategorie:Sportgeographie kann der TSV gerne auch der Kategorie Geographie zugeordnet sein, weil die kann ich zum Beispiel via Catscan geschlossen eliminieren, nicht kann ich das aber, wenn die Kategorie:Sylt als sachbereichsübergreifende Themenkat komplett in der Geographie stehen würde. Und genau das gleiche gilt eben für die Geschichte auch. Über die Kategorie:Sportgeschichte gibt es unzähliche Möglichkeiten Sportler auf einer vergleichbaren Ebene aufzuhängen. Nochmals, der Versuch das geschichtliche oder geschichtswissenschaftliche Verständnis, das im Artikelbereich notwendig und richtig ist, auf die Kategorien zu übertragen, führt in die Irre, sprich in die Wartungsuntauglichkeit und die Unmöglichkeit einer gezielteren inhaltlichen Suche via Catscan. Die Registererstellung ist bei hadnelsüblichen Universalenzyklopädien eine Wissenschaft für sich. Es geht also nicht zuerst darum, was in der Enzyklopädie steht, sondern WAS DAVON WO IM REGISTER steht. Dazu brauche ich ebensowenig geschichtliches Fachwissen wie ich bei den Bauwerken nach zeitlicher Systematik planerisches und bauliches Wissen brauche, man braucht vielmehr Erfahrung wie sich bestimmte Kategorisierungen strukturell auswirken. Es braucht also wissensorganisatorisches Wissen. So wie Saltose das bezüglich der DDR-Geschichte gemacht hat (der hat alles wunderschön umgruppiert und untergebracht) führt das letztlich dazu, dass gleiche Inhalte unterschiedlich aufgehängt werden und dadurch unterschiedliche Priorität vorgegaukelt wird, die es aber nicht gibt. Und das ist wissensorganisatorisch Humbug. Du wiederum kannst dich schon mal drauf einstellen, dass ich am Ende der Diskussion, gleich wie sie ausgeht, die Kategorie:Österreich-Ungarn aus der Kategorie:Tschechische Geschichte rausnehmen werde, weil du mir bislang nicht sinnvoll erklären konntest, warum alle Artikel von Österreich-Ungarn für die Tschechische Geschichte relevant sein sollten. Von daher solltest du dir vor allen anderen Umgruppierungen überlegen, wie du die Kategorie:Österreich-Ungarn so ergänzen kannst, dass man in Kategorie:Tschechische Geschichte und Kategorie:Ungarische Geschichte nur das aufzunehmen braucht, was für die Geschichte nach Staat-Kategorien wirklich - im Sinne von "gehört zum Thema Tschechische Geschichte" usw. zutrifft. - SDB 16:46, 18. Nov. 2011 (CET) PS: Sehe gerade, dass mir Michael Metzger, was die Kategorie Tschechische Geschichte angeht, schon zuvorgekommen ist. Problem ist nun allerdings, dass von Österreich-Ungarn gar nichts mehr in Tschechischer Geschichte steht. Und jetzt kann man natürlich die Artikeln einzeln nachkategorisieren, bzw. könnte und irgendwann kommt ein Neunmalklug wieder drauf, sie reinzunehmen und ein andere wieder drauf sie rauszunehmen und wieder ein anderer sie wieder rauszunehmen usw. usf. (So passiert das im Übrigen schon seit geraumer Zeit bei der Kategorie:Deutsche Demokratische Republik, die wird von Anfang an ganz schön hin und her geschubst. System hat das dann allerdings keins, und mitbekommen tun das dann nur die handverlesenen Autoren, die auch die Kategorien auf ihre Beobachtungsliste nehmen. Gesamte Staatenkategorien, ob nun historisch oder nicht, gehören einfach nicht in eine Geschichte nach Staat-Kategorie! - SDB 16:53, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(ausgerückt)
sieht Du ein bisserl schlauer geworden: ich hab nie behauptet, ÖU gehörte unter CZ, sie steht nur interimistisch drin, bis wir dazugekommen sind, das Kgr. Böhmen von Ehzgt. Österr. zu trennen: und bis dahin ist zuviel besser als gar nichts, weil weder Du noch der gschaftler Metzger genug davon verstehen, die zwei auseinanderzudividieren, und dei dies können, finden nocht nicht die zeit, ich revertier den kollegen schon öfter deswegen, und zwar solang, bis es anständig gemacht ist (danke für den hinweis) - vulgo: natürlich gehören Gesamte Staatenkategorien, ob nun historisch oder nicht, solange in eine Geschichte nach Staat-Kategorie, bis der historische staat bezüglich bezug durchsortiert ist (pobier mal die Geschichte des Kaiserreichs China aus der Geschichte der VR rauszunehmen, dann wirst Du sehen, was die kollegen von Deinen ansichten halten)
und mit dem ersten liegst Du leider auch ausserhalb der norm, nein, das kategoriensystem dient nicht dazu, Catscan zu bedienen (mit stoff), das ist hundertmal durchdiskutiert: catscan ist für das kategoriensystem ohne belang (ausser, dass es eine gewisse auswertungsschiene bedient, die das kategoriensystem nicht mehr explizit bedienen muss, nämlich simple schnittmengenbildung - das ist aber auch schon alles): noch browsen zu 98% menschen in den kategorien, nicht bots, und das wird noch etliche jahrzehnte so bleiben, hoffe ich. auch versuche, eine parallelsystematik (fork) als catscan-input zu schaffen, ist schon viele male gescheitert. mein tipp: vergiss es einfach --W!B: 18:34, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dass mit dem Catscan stimmt so nicht (zumindest kenne ich die Diskussionen, von denen du sprichst, anders). Meines Wissens ist es vielfach erklärtes Ziel des DE-Kategoriensystem in strikter Unterscheidung von EN und COMMONS, das Kategoriensystem hierarchisch und systematisch so aufzubauen, dass Catscan-Wartung und Catscan-Suche weiterhin gut funktionieren können. Und bislang ist genau deswegen das DE-System derzeit gefühlt hundertmal besser als EN/COMMONS und das soll auch so bleiben und daher vergesse ich so was auch nicht so einfach. Und das einzige, was passieren würde, wenn die von mir vertretene Kategoriensystematik zerschossen wird, wäre, dass ich mich aus der Kategorienarbeit auch noch zurückziehen werde. Fröhliches weiterwursteln mit den Vielkategorisieren Wst, Osika, Saltose usw. und den Fachelfenbeinturmlern Radschläger und Label5 usw. Sicherlich hängt das Kategoriensystem nicht an der Mitarbeit von mir und Matthiasb, aber eins weiß ich sicher, es wird anders werden und sicherlich NICHT besser, weil der Druck von außen und innen gegen ein hierarchisches und systematisches Register immens hoch war, zumal wenn dann Leute wie du und Michael Metzger (was das Gschafteln angeht, bist du was Schnellschüsse im Stellen von Löschanträgen und dem Vertreten von widersprüchlichen Positionen (nach dem Motto, was kümmert mich mein Geschwätz von gestern) angeht, um keinen deut besser, sorry, wenn ich das mal so deutlich sagen muss) das einzige Bollwerk dagegen dann auch noch vor die Hunde gehen lassen. Sorry, warum bitteschön sollte das Kaiserreich China nicht in der Geschichte der VR China stehen? Habe ich irgendwo behauptet, dass die Kategorie Österreich-Ungarn per se aus der Kategorie Österreichische Geschichte und Ungarische Geschichte rausgehört? Auch wenn die Gebiete des heutigen Tschechiens zu Österreich-Ungarn gehört haben, kann ich mich nicht erinnern, dass Tschechien den Anspruch erhebt historisch in der Nachfolge von Österreich-Ungarn zu stehen. Das sieht bei Österreich und Ungarn eben anders aus. Das andere habe ich dir bei den Skythen schon zu erklären versucht oder Michael Metzger auf seinen Einwurf mit dem Römischen Reich geantwortet. Probleme bereitet das ganze eben nicht bei antiken oder mittelalterlichen Staaten. Das Problem besteht ausschließlich bei neuzeitlichen oder in die Neuzeit hineinreichenden Staaten und Reichen, die nicht mehr exisiteren. Bei den bestehenden Staaten käme niemand auf die Idee, die Kategorie:Deutschland in Kategorie:Deutsche Geschichte einzusortieren. Nun ist aber die Deutsche Demokratische Republik eben einige Jahrzehnte lang auch deutsche Geschichte und zwar als "historischer Staat", womit es zwar einerseits vergangen ist, aber andererseits eben räumlich gesehen durchaus mit bestehenden Staaten vergleichbar. Warum wohl wurden diese Staaten bis vor kurzem in Kategorie:Staat, Kategorie:Geschichte nach Staat, Kategorie:Staat als Thema geführt (man sollte immer auch die Ursprungssituation bedenken) und wurden dann in seitenlangen Diskussionen herausgenommen. Allein, weil der Staatsbegriff im Kategoriensystem und NUR dort, im Zuge der Diskussion um Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, auf die existierenden, von der UN anerkannten Staaten konzentriert wurde und deshalb NICHT-MEHR- und NOCH-NICHT-Staaten in andere Strukturen abgeschoben wurden. Dies ändert aber nichts daran das es sachbereichsübergreifende Themenkategorien sind. Und im Übrigen solltest du bitte immer vorher die Kategorien anschauen über die du fabulierst. Die Kategorie:Volksrepublik China ist der Kategorie:China untergeordnet neben der Kategorie:Chinesische Geschichte. Daher ist auch das Kaiserreich China ohnehin nicht in unvermittelt in der Kategorie:Geschichte der Volksrepublik China (weil es die nämlich gar nicht gibt)! Weder die Kategorie:Chinesische Monarchie ist darin enthalten[30] noch der Artikel Kaiserreich China[31] - SDB 21:13, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ja, ich hab auch nie behauptet, dass ich die catscan-wartung für schlecht halte, aber sie ist nicht das hauptziel (sie wird eh überbewertet, mit Back-Category oder seinerzeit CatLadder lässt sich viel besser arbeiten, was die einsortierung betrifft)
das schöne am diskutieren mit Dir ist, dass ich immer merk (bzw.: Du mich immer auflaufen lässt) wenn ich zum hypothetisieren anfang: ich werd wieder eine etapppe historisch einschieben, und den o.g. artikel dahingehend ausnutzen, mal in der Kategorie:Österreich-Ungarn oder dem Kaisertum alle fachgebiete der geschichte anzusetzen, damit Du siehst, dass das artikelüberforderungsproblem plötzlich verdunstet, weil, wenn die historischen staaten so gut durchthematisiert sind wie die aktuellen, reduziert sich die anzahl der fehlartikel, die Du etwa auf eine frage nur nach historischen ereignissen bekommst, enorm, ausserdem sieht man viel besser, dass imnnerhalb des fachkontextes der jew. historische zusammenhang viel plausibler dasteht, als in einem diffusen bild über "gesamt"geschichte --W!B: 18:08, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: china ist übrigens kein beispiel, so steht Kategorie:Geographie (China) in geographie nach staat, was heutzutage falsch ist, weil dort nur die aktuellen staaten stehen: dort steht Kaiserreich China aber drin (via Historischer Staat (China), korrekt, steht sowieso auch via Ehemaliges geographisches Objekt drin) - nichtsdestotrotz stellt sich Geographie (China) eigentlich ganz plausibel dar, es umzudrehen, und es der volksrepublik unterzuordnen, wäre fast absurd: im analogmodell müsste man Kategorie:Republik Österreich unter Kategorie:Österreich stellen, ein reizvolles system, das ich schon öfter überlegt hat, weil man mit einem schlag das dumme nach-Staat-gemurkse los wird (bzw. diese fraktion auf eine unterschiene schiebt, die dann in der hauptkategorie nichts mehr anstellen): dann stünde auch die republik ganz plausibel neben Österreich-Ungarn, was ebenfalls historisch gesehen systematisch korrekt ist, die zeitliche systematik wäre auch einfacher (oder, wie ich eh immer sag, räumliche und zeitliche systematik gehören unter die fachthemen gelegt, nicht darüber: nur wird mir das sicher niemand erlauben, mit china legt man sich nicht an, mit österreich schon.. --W!B: 18:08, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
China ist bekanntlich ein Sonderfall. Ich wollte ja auch nur sagen, dass es unfair ist in der aktuellen Diskussion ausgerechnet mit dem Kaiserreich China oder dem Römischen Reich zu kommen, das ist aufgrund dieses Sonderfallstatus´ Äpfel mit Birnen vergleichen. Republik Österreich müsstest du das nämlich nur nennen, wenn Deutschland sich plötzlich Volksrepublik Österreich nennen würde ;) Und wie schon mehrfach betont gibt es analog zur Kategorie:Römisches Reich noch gar keine Kategorie:Ostarrichi - SDB 14:43, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ja, es harrt so viel arbeit, und ich bin nur ein wurm ;) und das im ländlein österreich.. --W!B: 18:21, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bist du jetzt glücklich? Das kommt letztlich bei deinen Pilotschüssen raus, stattdessen hätten wir lieber mit der Redaktion Geschichte ausgekartelt, was sie denn jetzt nun eigentlich bevorzugen Kategorie:Deutsches Reich in Kategorie:Deutsche Geschichte oder Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich), Kategorie:Geschichte der DDR etc. in Kategorie:Geschichte nach historischem Staat und Kategorie:Osmanisches Reich bzw. Kategorie:Deutsche Demokratische Republik in Kategorie:Historischer Staat als Thema. Dann hätte ich zwar vermutlich immer noch für die Anlage einer Kategorie:Geschichte (Deutsches Reich) und einer Kategorie:Geschichte (Österreich-Ungarn) plädiert in Geschichte nach historischem Staat und die Staaten/Reich-Kategorien in Kategorie:Historischer Staat als Thema belassen. Aber vermutlich wären wir da schneller auf einen Konsens gekommen und wenn es anders ausgegangen wäre, als ich mir das gewünscht hätte, wäre für mich klar gewesen, dass die Historischen Staaten/Reich-Kategorien aus der Kategorie:Historischer Staat als Thema rausfallen und damit diese zu löschen ist. Sie wären halt einfach nicht mehr direkt in der Räumlichen Systematik präsent gewesen, sondern nur auf vielfältige Weise indirekt, was ja auch jetzt schon beim Deutschen Reich der Fall ist. Stattdessen haben wir jetzt eine über mehrere Tage hinweg verteilte Generaldebatte über die Zeitliche Sachsystematik und die bislang unbestrittene Analogie zwischen Geographie und Geschichte und die Neuanlage eines Zeit-Raum-Mischung in der Zeitlichen Systematik und der Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung. Vielleicht denkst du ja zumindest für die Zukunft darüber nach, was für die Nerven deiner Mitwikipedianer die Nerven schonendere Umgangsweise ist. - SDB 15:52, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Und wieder mal etwas, was ich von dir nicht gedacht hätte. Allmählich wirst du in deinen Einschätzungsweisen leider auch noch zutiefst widersprüchlich. Wie war doch noch gleich mal deine Begründung mir gegenüber auf meiner Benutzerdisk, als du ohne die Redaktion Geschichte einzubinden unter Berufung darauf dass die Türkei- und Osmanisches Reich-Projekte nicht sonderlich aktiv "scheinen", die Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich) auf die Tageskategorienlöschdiskussion gestellt hast? - SDB 00:35, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

wieso, das Bauprojekt ist doch hochaktiv (wenn es mal dazukommt, auf seinen eigenen seiten rumzudiskutieren) - ausserdem wars auch als kleiner schmäh an den projektkollegen gedacht --W!B: 00:44, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bislang hat die Redaktion Geschichte bei interessanten Themen auch immer noch angebissen, und sorry, wenn ich derzeit in Bezug auf Saltose, Label5 und Radschläger keinen Schmäh verstehe. Und das einzige, wo Radschläger zuletzt wirklich "aktiv" war, war im Anlegen einer völlig unbrauchbaren Bauwerke-nach-Zeit-UND-Raum-Struktur, die mit Hilfe von Orci nun ja auch weg ist (wenn mich nicht alles täuscht sogar mit deiner Stimme). Allmählich würde mich mittlerweile wirklich interessieren, ob ihr vom Projekt Bauen und Planen, denn nominell bist du da ja zumindest "Mitglied", Radschläger tatsächlich zu so was, wie euren Oberexperten oder Sprecher erklärt habt. Denn wenn er das wirklich wäre, hat er vom "eigenen" Kategoriensystem reichlich wenig Ahnung ... - SDB 00:52, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich hätte mich auf die ganze orgie nicht eingelassen, wenn ich glauben würde, das projekt hätte seine kategorien im griff: wie Du (vielleicht nicht) weisst, taten im september alle an bauwesen interessierten das Wiki loves Monuments, und waren (und sind es auch noch) anderorts beschäftigt, nämlich mit artikeln und listen - genau in dieses vakuum kam die ganze sache, und es passt eh, sie im plenum auszufechten: dort schlagen wir uns ein bisserl die plakativen pöbeleien um die ohren, und in ein paar monaten, wenn es sich beruhigt hat, geht es hoffentlich ans aufräumen (die kategorisierjunkies scheinen ja weitergezogen zu sein, keine ahnung, was die jetzt machen): dann wird das system sowieso von unterher aufgearbeitet, nicht top-down, heisst, topkategorien, die sich in der anwendung ganz am unteren ende doch nicht bewähren, werden stillschweigend entsorgt --W!B: 01:01, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Na und, und was hat das jetzt mit der Kategorie:Werk nach Jahrhundert zu tun, für die es zwei einschlägig zugehörige Bauwerkskategorien gibt, die dort wegen der unklaren Benennung eben NICHT beide nebeneinander einkategorisiert werden können. Anstatt als Planen-und-Bauen-Mitarbeiter zum Beispiel die Notwendigkeit von "Zerstört im"-Kategorien zu prüfen oder sie zumindest so umzubenennen, dass sie wieder als Bauwerkskat eindeutig zu erkennen ist, hängst du dich an einer völlig legitimen Kategorie Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert auf, um die beiden ja wohl auch von dir nicht bestreitbar CHRONOLOGISCHEN konzipierten Bauwerkskategorien Erbaut und Zerstört in die Kategorie:Werk nach Jahrhundert zu bekommen. Stattdessen stellst du wieder einmal die gesasmt Kategorie:Zeitliche Sachsystematik in Frage (wenn du nicht mit der damaligen Entscheidung deines Löschantrags einverstanden bist, steht dir ein erneuter Löschantrag oder auch eine Löschprüfung doch jederzeit offen. Aber hinterherum über eine Kategorie zu lamentieren, weil du immer noch "skeptisch" bist, ist einfach nur Zeitraubing extrem. Ich habe doch sowohl bei den Alben nach Jahrzehnt als auch bei der Christentumsgeschichte nach Jahrhundert deutlich genug gezeigt, dass Fachbereiche jederzeit entscheiden können, dass sie Kategorien mit chronologischem Bezug löschen können. Was sie nicht entscheiden können, ist, ob Kategorien, die einen chronologischen Bezug haben, zu Zeitlichen Systematik zugeordnet werden (ob nun über die Zeitliche Sachsystematik oder nicht, ist doch mir letztlich egal, wenn du genau nachliest, war ich damals nicht PM3 blind gefolgt), das können die Sachbereiche eben nicht entscheiden. Das wäre einfach nur inkonsequent. Solange es aber Kategorie:Zeitliche Sachsystematik gibt, wird sie, und dafür werde ich auch weiterhin kämpfen, die Sachsystematik auf die Chronologie hin abbilden und zwar von OBEN nach UNTEN und nicht anders herum. Und im Unterschied zu dir, weiß ich wo die kategorisierjunkies sich rumtreiben, das ist nämlich der eigentliche Grund, warum ich mich auf die ganze orgie eingelassen habe, um nämlich das bisherige hierarchische, wartungstaugliche DE-System gegen die Systemeinflüsse von EN/COMMONS zu verteidigen. Das hat die letzten drei Jahre ganz gut geklappt und sollte auch in Zukunft noch klappen. Wenn nicht, weil sich der Systemwechsel hin zu EN/COMMONS leider unter deiner Mithilfe durchsetzt, dann ist das DE-System keinen Pfifferling mehr wert. - SDB 02:02, 27. Nov. 2011 (CET) PS: Darüber hinaus solltest du dir mal die Einkategorisierung und den Aufbau von en:Category:Architecture by date mal genauer anschauen.Beantworten

Mail2u Bearbeiten

kannst du einmal schauen :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:43, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeitung keplersche Gesetze Bearbeiten

Hallo W!B:,

da du den Artikel Keplersche Gesetze im Auge behältst und pflegst, frage ich besser erstmal bevor ich den Beitrag abändere. Auf meiner Benutzerseite habe ich eine Überarbeitung erstellt. Vor allem die Herleitungen habe ich etwas abgeändert und zudem mehr Hinweise in Form von Wikilinks auf die Hintergründe eingefügt. Ein bisschen was gibt es noch zu tun, aber das ist eher kosmetischer Natur. Ansonsten hätte ich gerne Kritik oder grünes Licht von deiner Seite.

Gruß ~ Stündle (Kontakt) 09:27, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

hab Dir Benutzer Diskussion:Stündle/Sandkasten geantwortet --W!B: 10:52, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Infobox Messgröße Bearbeiten

Hallo. Ist da beim Verschieben auf Benutzer:W!B:/Infobox Messgröße etwas schief gelaufen? Ich erinnere mich, dass die einzelnen Beispiele komplett gefüllt waren - jetzt, als ich mich damit nochmals beschäftigen wollte sehe ich nur einen fettgedruckten Text Benutzer:W!B:/Infobox Messgröße. Die Infobox ist noch im Quelltext, es gibt aber wohl ein Problem, weil sie nun so heißt, wie die Seite selbst? Hast du eine schnelle Idee? Gruß Kein_Einstein 20:53, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

komisch, bei mir ist die seite mit den beispielen unten ganz in ordung
oder meinst Du Du das muster ganz rechts oben? ich hab den code verwendet, der alle nicht ausgefüllten einträge ganz ausblendet, es gibt also kaum pflichtparameter, um sie möglichst elastisch zu halten (ich müsst mich noch spielen, die abschnittsüberschriften dann ebenfalls auszublenden) - ich weiß, bei der größen-IB ist das nicht so, aber da ist ja eh klar, das alles sauber ausgefüllt ist --W!B: 22:12, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Neee, nicht das Muster, jede einzelne Infobox ist futsch. Probiers doch spaßeshalber mal, dir unangemeldet diese Seite anzusehen, vielleicht hast du dann mein Poblem. Kein_Einstein 22:55, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ach ja, stimmt - seltsam, verbietet das wikimedia-update einbindungen von benutzerseiten? oder sieht nurmehr der benutzer selbst seine einbindungen? damit worde testen ja unmöglich .. --W!B: 23:10, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich habs jetzt mal Wikipedia:Redaktion Physik/Infobox Messgröße probiert: dort klappt es auch unangemeldet nicht: klappt es angemeldet bei Dir? --W!B: 23:15, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, dort klappt es nicht. Aber (derzeit) auf Benutzer:W!B:/Infobox_Messgröße (angemeldet). Seltsam. Jetzt muss ich nur mal wieder neu Zeit finden, mir das anzuschauen... Kein_Einstein 11:59, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
danke Dir, ich werd schauen, ob ich irgendwo eine technische information bekomm, vielleicht hats mit einem sichtungsstatus zu tun oder so.. --W!B: 13:23, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

habs mal auf WP:FzW #Infobox ausserhalb des Artikelraums versucht --W!B: 10:48, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Parlamentskat Bearbeiten

Hallo W!B: Du bist da spezialist, kannst du bitt einmala bei Marzahn vorbeischauen, denn mir kommt das etwas eigen vor. Aber du weißt da sicher mehr. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:51, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

zu ... nach ... bei ... nur nicht "als" Bearbeiten

Hallo W!B: Bitte such Dir mal aus ==> mir ist's egal ob ==>zu oder ==>nach oder ==>bei nur nicht "als". "Als" ist unbrauchbar, denn sonst wäre es "ist ein" also ein Objekt. Wir hampeln nun schon jahrelang damit rum ... zum einen haben so weder Leser noch Autoren Verständnis für den bisherigen Zustand andererseits haben wir selbst unsere liebe Müh den Kram im Griff zu behalten. Besserung ist bei ständigem Wachstum nicht in Sicht - ehrer das Gegenteil. Wenn man sich mit den Präfix auf einen eindeutigen Qualifikator einigen kann, wäre allen geholfen. Besten --Gruß Tom 20:21, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

oje, die XX-nach-YY-partie ist nicht meine schule: ich verwend sie, weil mans tut, aber mir ist sie enorm unsympatisch: ich mags deutsch lieber (wie wärs mit "Rund um Schiffskanäle"), und ich hab nie begriffen, wer in diesen kategorien sucht, oder obs nur um ein ordnen um des ordens willen geht, ich sortier niemals nie dinge nach irgendwelchen anderen dingen sortiert (zuordnung nach gewinde: Muttern M16, Schrauben M16, Gewindestangen M16, Gewindeschneider M16), sondern Schrauben (M10, 12, 14, 16), daneben Muttern mittelgroß (M10-16), die Gwindstangen stehen ganz drüben, beim ganzen stangel- und profilwerk, und die gewindschneider sind sowieso am anderen ende des hauses (die sollen nicht staubig werden und man brauchts sie nur alle heiligen zeiten), und sind als solche in einer box und nicht zu den schrauben geschmissen.. irgendwie nicht meine gehirnstruktur: für mich gibts X-nach-Y nur für geschlossene sätze in Y, und dann würd ichs nach dem satz benennen, nicht dem objekt: "Kleinteile metrisch" → "Schrauben metrisch": tut mir leid, Dir nicht weiterhelfen zu können, frag wen anderen --W!B: 20:53, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
nee nix da ... kneifen is nich deshalb ;-) --Gruß Tom 21:19, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
gmdnaxykrzzg - na dann NEIN: weder noch und erst recht nicht: "XYZ als Thema" ist genau das passende, solange wir nicht zwei getrennten kategorienräume für Objektkategorien und Themenkategorien haben: Kategorie:Thema:Schiffskanal enthält alles, was einem schiffskanal thematisch zugeordnet werden kann - die ganze qualifikatorerei ist eine pure übersprungshandlung überforderter gehirne: katzen fangen sich zu kratzen an, wenn sie was nicht verstehen: was bei 1er million artikel auch keine schande ist, die WP beginnt unmenschlich zu werden- da ist mir ehrliches gestammel schon lieber: da weiß der leser dann wenigsten, dass wir selbst nicht wissen, was wir tun --W!B: 21:31, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
“zwei getrennten kategorienräume für Objektkategorien und Themenkategorien” das wäre sowieso die sauberste Lösung - jede Themenkat "infiziert" per Definition jede übergeordnete Kat- etwa so oder so - das ist eh krankhaft. --Gruß Tom 21:50, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
richtig - noch eleganter wäre: schaffen wir „Kategorie:“ dafür ganz ab, und führen überhaupt einen neuen raum „Thema:“ ein - stünde in :Kategorie:Naturschutzgebeit am Wolga-Don-Kanal (Objektkategorie der NSGs) etwa Kategorie:Naturschutzgebiet und Thema:Wolga-Don-Kanal (ex Wolga-Don-Kanal „als Thema“), wüsste selbst OMA genau, was gemeint ist: vulgo, Kategorie wär für klassenbildung ("kategorisieren" i.e.S. - hier "im eigentlichen sinne") und harte zuordnung und strengen "ist ein/gehört zu", und Thema ist für das weiche, für themenkategorien gültige "darf im Kontext nicht fehlen", "sollte hier auch genannt sein", "fällt unter", "rechnet man zu", usw.
die ganzen lemma- und top-level-system-diskussionen insb. der letzten wochen wären damit auf einen schlag hinfällig: nur braucht das eine wikimedia-software änderung, da der kategorienparser umgeschrieben werden muss: wir müssten also interimistisch ein paar jahre mit dem unschönen "Kategorie:Thema:" rumfummeln, bis es so ausgereift ist, dass die programmierer uns ernst nehmen (die implementieren nämlich aus gutem grund nicht jeden gehirnfurz: vielleicht ist meiner auch einer, das müsste man halt austesten) - hauptproblem ist nur, dass es derzeit eine megastarke, wenn auch in sich enorm zersplitterte pressure-group gibt, die themenkats nach kriterien, nomenklatur und systematik der objektkategorien systematisieren will: die würde damit mit einem schlag ihrer ideen beraubt, zwei wikipedia-räume miteinandere verschneiden ist tabu --W!B: 05:56, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: noch einen namenvorschlag ist mir eingefallen: Kategorie:Betrifft Schiffskanal: wir haben im radio eine supertolle sendung, http://oe1.orf.at/betrifftgeschichte, da lernt man, wie geschichte interessant sein kann, und das in fünf-minuten-häppchen zu "eine woche - ein thema" gegliedert: das nenn ich den inbegriff des "reduce to the max", die beiträge sind nämlich wirklich erste sahne und top-modern, da lernt man, wie historiker denken (und was in eine kategorie zu irgendeinem thema, und sei es noch so abstrus, aus sicht „geschichte“ gehört): dzt. etwa Betrifft:Die Hausmeier (also Kategorie:Hausmeier als Thema) --W!B: 05:56, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Hallo W!B: ! Die WP betreffend ist das Thema "als Thema" für mir beerdigt. Das wird hier eh nix mehr. Alle Kats oberhalb der reinen Objektskats sind Themenkats - auch wenn man das gern von hier und dort anders sehen möchte. Gruß Tom 14:17, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gruß Tom, beerdigt wir hier gar nix, die zeit ist schlicht nicht reif (wie gesagt, derzeit sind die objekt-systematik-freaks am ruder), probieren wirs in zwei jahren wieder.. --W!B: 16:40, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

*stupps* Bearbeiten

erinnerung ;o) --knopfkind 23:36, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

oh, hallo knopfkind, danke! --W!B: 23:53, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
*hihi* wenn man nach einem jahr wieder zurück kommt und die unerledigten fälle von vor einem jahr wieder vor der nase hat, fühlt man sich doch direkt wieder wie zuhause ;-) --knopfkind 00:12, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
ja! wie wenn man vom urlaub zurückkommt, und das geschirr von vorher ist noch immer nicht gewaschen.. --W!B: 00:21, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Projekt Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg Bearbeiten

In Abstimmung mit dem Verein Wikimedia Österreich habe ich mich bemüht, dass sich Wikipedia-Wikimedia bei diesem Event in Perg mit einem Stand präsentiert. Im Vorfeld sollen Autoren und Fotografen aus den oberösterreichischen Gemeinden gewonnen werden, den Ortsartikel und sonstige damit verbundene Artikel zu erweitern, zu bebildern bzw. zur Mitarbeit gewonnen werden. Den Besuchern der Ausstellung und den Ausstellern sollen u.a. das Wikibuch (mit dem Ortsartikel und weiteren Seiten), der QR-Code für mobiles Wikipedia vorgestellt werden. Weitere Ideen sind gefragt!

Erste Infos über die Ortsbildmessen gibt es hier:

Ortsbildmesse Perg 2012

Bitte einfach mit Signatur bei Benutzer:Pfeifferfranz eintragen, ob du mehr über dieses Projekt erfahren möchtest oder aktiv mitarbeiten möchtest.--Fr@nz Diskussion 17:23, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

13 Bearbeiten

Danke und Bitte;-) Bearbeiten

Vielen Dank für die solide Überarbeitung von Andachtsraum, ich hatte den Quellenbaustein zwar nun zurückgenommen (da Begründung im großen und ganzen dort nicht mehr zutrifft), es wäre aber schön da noch etwas Belegarbeit zu leisten. Lieben Gruß und schonmal schöne Feiertage wünscht--in dubio Zweifel? 13:58, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

danke und bitte, dringend, lass ihn lieber drin! nur so wächst der artikel ;) --W!B: 14:11, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
okay, dann bau ich ihn wieder ein. Ich dachte nur Du hättest Literatur oder so...;-) Grüssle--in dubio Zweifel? 14:14, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
hat ich sie bei der hand, hätt ich sie gleich eingebaut, muss auch noch suchen --W!B: 14:20, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ortsbildmesse 2012 in Perg Bearbeiten

Hi! Danke für deine ermutigenden Worte. Im Moment möchte ich aus Anlass dieser Ortsbildmesse meinen Bezirk Perg weiter auf Schuss bringen. Du hast dich da ja auch dankenswerterweise schon sehr verdient gemacht. Wärst du bereit, an Hand es Bezirks Perg konzeptiv tätig zu werden und eine Checkliste oder sonst ein geeignetes Instrument zu entwerfen, um im Sinne des Projektes Oberösterreich - Ortsbildmesse 2012

  • a) Orte zu analysieren (welche Artikel pro Ort sollte es unbedingt geben, daraus abgeleitet fehlende Artikel pro Ort, statistische Angaben zur Vollständigkeit der Bearbeitung eines Ortes, etc)
  • b) Bezirke richtig zu kategorisieren (soweit zu kategorisieren, dass kaum Einzelartikel übrig bleiben, welche Kategorien sollte es unbedingt geben, welche Kategorien wurden angelegt und sind nicht korrekt)
  • c) Wie kann man neuen Autoren und Fotografen einen Überblick geben, was er für einen Ort oder Bezirk tun kann?
  • d) Was die rasche Neuorganisation des Bezirkes Perg betrifft, kann ich einiges dazu beitragen, auch den einen oder anderen Artikel kann ich kurzfristig anlegen. Wenn das Projekt Ortsbildmesse nicht nur die Betreuung des Standes bei der Ortsbildmesse in Perg sein soll, sondern zu einer umfassenden Kontaktaufnahme mit den Gemeinden führen soll, muss es zunächst ein Konzept geben und dann auch noch eine Reihe von erfahrenen Nutzern, die den neuen Autoren Support anbieten, damit der Start leichter fällt.
  • e) Wikipedia Österreich gibt uns den Rahmen, die oberösterreichische und österreichische Community sind wir alle. Vielleicht gelingt es im Vorfeld der Ortsbildmesse, eine Infrastruktur für Wikipedia-Wikimedia in den oberösterreichischen Gemeinden aufzubauen. Ich glaube der Mehrwert für die Gemeinden ist mittlerweile so groß, dass wir mit großem Selbstvertrauen an diese Sache herangehen können.

--Fr@nz Diskussion 19:58, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

JA! --W!B: 21:57, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wer könnte noch mitmachen? --Fr@nz Diskussion 22:00, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
im prinzip glaub ich, die gesamte denkmal-gruppe würde da mitmachen, sonst muss ich mal schauen, wer vom eher eingeschlafenen salzkammergut-projekt noch übrig ist --W!B: 22:23, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also nachdem ich die beachtliche Aufbauphase von Wikipedia in Oberösterreich nicht mitbekommen habe und daher schwer einschätzen kann, welcher persönlicher Einsatz da geleistet wurde, hoffe ich dass der eine oder andere jetzt trotzdem bereit ist, seine Erfahrung einzubringen und neue Autoren und Fotografen beim Start behilflich sein kann oder selber die eine oder andere Infrastrukturarbeit oder Artikelarbeit übernehmen kann. Ich glaube auch, dass es durchaus angebracht wäre, die Geschichte von Wikipedia Oberösterreich aufzuarbeiten und zu präsentieren.Ich glaube das wäre auf jeden Fall ein Thema, wenn sich die Presse für das Projekt zu interessieren beginnt.--Fr@nz Diskussion 23:37, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
ich persönlich glaub sowieso, dass es in diesem kontext äusserst vorteilhaft wäre, das joint-venture mit dem BDA vorzustellen, denn dann überwinden die (meist konservativ denkenden) gemeinden (die die wikipedia seit wikileaks und piratenpartei ja noch mehr in die linke-anarchisten-ecke stellen) ihre hemmschwelle, wenn schon einmal ein amt mit uns erfolgreich und hochkompetent zusammengearbeitet hat (und sie erkennen, dass nicht datenklau und geheimnisse ausplaudern unsere basis ist, sondern die ewige suche nach der top-fachlichen quelle schlechthin, und die ist für gemeinden halt die gemeinde, wer sonst) die wikipedia ist für mich (wie wissenschaft) ein geben und nehmen auf basis des anstands: es ist immer wichtig klarzustellen, was wir zu bieten haben, und was wir brauchen, und was wir definitiv nicht bieten wollen --W!B: 12:42, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage Bearbeiten

zu Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten #Rotlinks? Kategorien für ein Bild?, klären wir das lieber ein für allemal, bevors [mehr] böses blut gibt --W!B: 21:18, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zur Diskussion Bearbeiten

Hallo W!B! Vielleicht hast du irgendwann Zeit und Lust, dich an der Wikipedia:Projektdiskussion/Wo werden Kategorisierungen diskutiert? zu beteiligen. Gruß--Katakana-Peter 05:51, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Analogiezauber Bearbeiten

Was würdest Du davon halten, Deine Ergänzungen zurückzusetzen? So wie jetzt ist das nicht brauchbar. Grüsse + Gut Neujahr. --LeastCommonAncestor 23:30, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

wenig.. - löschdisk läuft ja noch, Du kannst ja die kritik des neuen zustands einbringen --W!B: 23:38, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den neuen Zustand halte ich für nicht erhaltenswert. Kritisiert habe ich ihn bereits auf der Disk. Wenn Du dazu nicht Stellung nehmen willst, lösche ich das Lemma einfach von meiner Beo. Der LA an sich ist völlig unbegründet. --LeastCommonAncestor 00:27, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorien Bearbeiten

Entschuldige, dass ich mich so offen mit einer Kritik an dich wende, bin ja gegen dich noch ein Noob, aber denkst du nicht, dass es gut wäre, sich zuerst einer Kategorie zu widmen, bevor du eine neue eröffnest? Kategorien sollen ja mindestens 10 Einträge haben, das ist bei mehreren deiner Kategorien nicht der Fall. Manche sind auch wirklich peinlich, etwa zählt meine (keineswegs vollständige) Kategorie: Musiker am Habsburgerhof 42 Personen, jene mit Personen am Hof jedoch nicht einmal 30 und die meisten Kaiser fehlen... Möchte auch nicht darüber diskutieren. Ignoriere meine Kritik ruhig oder auch nicht, wie du willst. --Jopromi 17:36, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Noch ein kleines Postscriptum: Nahezu alle Habsburger sind (mit Ausnahme einzelner Epochen) am Hof aufgewachsen und erzogen worden, zumindest ab dem Barock. Daher ist ein Großteil der Habsburger auch eine Person am Hof. Daher schlage ich vor, dass die Habsburger in der Kategorie:Person am Wiener Hof nicht berücksichtigt werden.
nein, das argument ist ganz korrekt: die kategorie, der ich mich vollständig widme, ist Kategorie:Österreicher, wo alle rausgenommen gehören, die keine österr. staatsbürger (also nach 1918) sind, sondern in Habsburgermonarchie, Kaisertum und Österr.-Ungarn sortiert gehören. um diese zu sortieren, brauch ich die zusatzkategorien, damit man nicht jeden artikel 10x aufmachen muss: die kategorien, die ich anlege, sind allesamt innerhalb einer fixen "nach staat/epoche"-systematik, wo heutzutage die 10er-regel nicht mehr gilt, weil sich diese ja erfahrungsgemäss nur füllen können, wenn es sie gibt, und sie unstrittig sind: es ist ein bisserl ein henne-ei-problem: wenn man keine kategorien anlegt, füllen sie sich - bei personen, wo das so enorm aufwändig ist - nicht, und kategorien aufräumen, wenn die, wohin man räumt, nicht da sind, geht nicht: also fängt man irgenwo an, wo, ist egal
den wiener hof hab ich vorgelegt, er gehört dann imho sowieso nach kaiser durchsortiert, ich wollte ihm aber etwas zeit zum reifen geben, ich hab ja keine lust, mit die arbeit über einen LA hinaus anzutun: jedenfalls wird das jahre dauern, die zu befüllen, der eine wirds nach kaiser machen, der andere nach ort, der dritte nach eopche, und es wird werden: wichtig ist nur, das das system stabil ist, die befüllung (wenn auch langfristig) absehbar, nicht der inhalt
mit letzterem hast Du recht, aber die frauen sind an einen anderen hof übersiedelt, und die gattenen der habsburger kamen hinzu, wie gesagt, langfristig Kategorie:Person am Hof Maria Theresias, womit wir eine hochqualitative räumlich-zeitliche zuordnung der wirklich bedeutenden politischen personen haben: es geht ja neben den habsburgern um hofbeamte, um die ausl. abgesandten, die hohen mitlitärs, usw. (also das, was der regierung/hohen beamten der modernen staaten entspricht), also den regierungsapparat für die vor- und frühstaatlichen territorien, als pendent zum kategorienapparat an der schnittgrenze Beamter/Politiker der modernen staaten - dass auch musiker dabei sind, bereichert das bild nur, damals war "staats"künstler von enormer bedeutung, so wie hofzuckerbäcker ;) - kategorie:Hoflieferant haben wir ja, also umsomehr politik und kultur auch so zu sortieren --W!B: 17:51, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Noch mal Kategorien Bearbeiten

Hallo W!B. Danke für die Suche nach Kategorien. Eine kurze Anmerkung zu Deinem Edit hier: Brasilien ist schon weiter oben verlinkt und die Kategorien sollten von speziell nach allgemein sortiert werden, siehe Wikipedia:Kategorien#Reihenfolge_von_Kategorien_in_Artikeln. Gruß, --Gereon K. 00:15, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

das ist ein ewiger kampf, bei personen gehört imho die biographie vorne, also das „ureigene“ (was ein leben lang gleich bleibt: geboren, gestorben, geschlecht, familie) ganz vorn, dann beruf&funktionen (also die vita, aber wohl "rang"-abwärts) und dann die eherungen, mitgliedschaften, und sonstiges - hier kann man nicht sagen, was "allgemein" und was "speziell" ist, es ist nur anzunehmen, dass das immer "unwichtigere" (immer feinere einträge von ehrungen) hinten immer mehr dran kommt: steht die eigentliche biographie hinten (die ja, einmal durchklassiert, stabil bleibt), stehts immer wieder in der mitte, und wir tun nix anderes wie kategorien sortieren
so erkennt man bei den ersten fünf nämlich gleich, ob geburtsort (der natürlich zur geburt gehört, wir katalogisieren "söhne und töchter", sonst wird nie klar, das diese kategorie das meint, und nicht eine wirkensstätte), familie oder staatsbürgerschaft nicht eingetragen sind, wenn sie zwischen geboren und gestorben, also in der klammer den persönlichen daten stehen: so find ichs am praktischten, und langfristig stabilsten --W!B: 00:28, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
PS danke fürs brasilien, klar
Na gut. Aber wenn man sich schon nicht an die Vorschläge der Vorlagen und Funktionsseiten hält, sollte man zumindest die Präferenz der Artikelersteller resp. Hauptautoren respektieren. :) --Gereon K. 00:39, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
stimmt, wär aber nett, wenn Dus vorerst so lässt, bis ich mit den österreichischen beamten durch bin, sonst muss ich jedesmal wieder nachklamüsern, ob geburtsort und staatsbürgerschaft jetzt schon korrekt eingetragen sind oder noch fehlen - am ende können wirs ja wieder nach hinten schieben, damit es ab dann irgendwo mittendrin zwischen so genialen einträgen wie "freimaurer (xx. jahrhundert)" oder "träger der auszeichnung sowieso am band in gold" und "abgebildeter auf einer briefmarke (1912)", und was den wikifannten sonst noch so einfällt, vergammelt - die schiebt nämlich keiner nach vorne.. ;) --W!B: 00:49, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
etwa hier, prototypisches beispiel der folgen der falschen sortiervorlage: Leopold von Österreich (1823–1898): Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Geboren 1823, Gestorben 1898, Mann, Träger des Großherzoglich Hessischen Ludwigsordens - genau das, was wir nicht brauchen.. --W!B: 01:02, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich werde ich es nicht zurückverschieben. Kategorienschubserei, wenn sonst nichts im Artikel zu editieren bzw. hinzuzufügen ist, ist rechtfertigt für mich keinen Edit. --Gereon K. 01:07, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ja, ganz meine meinung, wenn ich nicht großkategorisier, stell ich auch nicht um: wir haben wirklich zu viel zu tun, als daran herumzupingeln..
ich werd das mal im BIO-projekt wieder ansprechen, vielleicht ist die zeit reif, den fehler auszubessern: hast Du was dagen, wenn ich diese diskussion dort als einführung nehm? --W!B: 01:11, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das kannst Du gerne, obwohl ich in diesem Punkt nicht Deiner Meinung bin. --Gereon K. 01:16, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
danke Dir: schön, nicht einer meinung zu sein und trotzdem zusammenarbeiten zu können: so gefällt mir die WP ;) --W!B: 01:19, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Spätfolge Bearbeiten

Ich sehe das hier als das hier als Spätfolge unseres Zerwürfnisses an. Wir werden daher, wenn PM3 (Ordnung, Gratisaktie) sich mit seiner Umfrage, die er überall postet durchsetzt und dies via Meinungsbild kommt, auch unsere gemeinsame Entscheidung im WikiProjekt für Kategorie:Organisationen, Kategorie:Personen und Kategorie:Werke in Frage. - SDB 09:47, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Heinrich Pfusterschmid-Hardtenstein Bearbeiten

Ich habe ihn aus der Kategorie:Botschafter in Luxemburg wieder entfernt. Er war dort nicht Botschafter, sondern "nur" Geschäftsträger. Botschafter zur damaligen Zeit war Franz Weidinger (siehe die Liste der österreichischen Botschafter in Luxemburg). --Gereon K. 16:42, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

danke Dir sehr fürs nachbessern, ja, bei solchen parforce-kategorisier-aktionen unterlaufen fehler: ein vorteil, dass man das mit den neuen kategorien viel besser nachkontrollieren kann, sie also wartungserfolge auch erzielen --W!B: 16:51, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Positionierung der Ausgabe von All Coordinates Bearbeiten

Hallo W!B:, habe eine Diskussion über die Standard-Positionierung der Ausgabe von All Coordinates angestoßen - rechts oben oder im Text. Ich denke, du hast was beizutragen. lg --Herzi Pinki 22:05, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:EU-Politiker Bearbeiten

Hallo W!B, du hast bei Diplomaten wie Schweißgut etc, die Kat EU-Politiker dazu gegeben, aber die Diplomaten werden sich verwehren als Politiker bezeichnet zu werden ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:18, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ja, und die richter erst recht - ich hatte mir der angefangen, ich wollte alle bei der EU engagierten zusammenfassen, ungeachtet der position, dann ist mir aufgefallen, dass das so namentlich nicht geht. anfrage hab ich in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU/Systematik #Kategorie:EU-Politiker (Österreich)‎ gestellt (noch ohne reaktion), wenn Du mir einen guten vorschlag weisst, her damit (am besten dort) --W!B: 18:18, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Botschafterkats Bearbeiten

zk Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker #Diplomaten kategorisieren

Hallo, endlich mal einer im Bereich Diplomatie, wo ich merke, das er weiß, wovon er spricht. Unabhängig von der Baustelle Kats, die die wohl zunächst vor allem von der Seite Österreichs siehst, gibt es da noch mehr, z.B. Liste der deutschen Botschafter, die ich aufgliedern will. Die Diplomatie ist zwar nicht mein absolut vordringlichstes Projekt, aber würde mich freuen, wenn wir uns da in Zukunft bissl kurzschließen könnten. Grüße--scif 08:52, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ja, es ist weder mein fachgebiet noch mein hobby, eigentlich räume ich die Kategorie:Österreicher bzgl. altösterreichern (also nicht-österreichischen-staatsbürgern auf), und die diplomaten standen falsch unter staatsbürger eingetragen. das thema ist aber wirklich interessant, und mit den botschaften sowieso mit dem ganzen denkmalprojekt verknüpft (weil die meisten botschaften relevante häuser sind), passt mit also sehr ins konzept. ich stehe zur verfügung, soweit meine zeit reicht, natürlich --W!B: 21:57, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
PS: Liste der deutschen Botschafter - ja, unbedingt, erstens ist sie (noch dazu bebildert) mostergroß, und zweitens kann man die "zerlegten" listen viel besser beiden staatsgeschichten, und auch den ortsgeschichten zuordnen: hier ist das atomisieren eindeutig der zukunftsträchtigere weg: ich spekulier sehr auf einen satz navigationsleisten, das wär hier imho die exakt passende technologie, also jede liste mit einer navi "deutsche botschafter" (ländernavis zerlegt man in einen satz der 5 kontinente, das ist ein ergonomischer mittelweg), also "deutsche botschafter (europa)", und in der zerlegten liste einmal "botschafter in östereich" (ebenfalls nach staat/kontinent): macht zwar einen satz von 200 x 5 navis, die aber, einmal erstellt, hochstabil sind, zwar viele rotlinks, aber die infrastruktur ist vorgelegt, und kann kontrolliert wachsen --W!B: 22:04, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bauernkartograf Bearbeiten

Danke für deine Ergänzung in den Kategorien.
Daraus schließe ich, dass du für ein Verbleiben des Artikels bist. Falls ja, bitte in der LD um eine kurze Stellungnahme, damit die eher fruchtlose Disku langsam zum Ende kommt, LG, Geof 17:46, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

hab ich, danke für den artikel, und bitte bemüh Dich weiter noch mehr um weiterführende literatur und belege --W!B: 18:51, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Da auf meiner Disku vorgestern nicht recht klar war, wohin ich antworten solle, tue ich es hier auch.
Tiroler Feldmesser als Lemma fände ich nicht so gut, denn solche gab es auf technisch niedrigem Niveau viele (nicht nur den von Dir zitierten Hoagmoar), während die geschilderten Bauernkartografen fast schon Wissenschafter waren. Außerdem scheint mir, dem Hauptkritiker Sv ist ohnehin nichts recht zu machen, obwohl ich auf einiges eingegangen bin. LG Geof 02:01, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Ochsental... Bearbeiten

... steht derzeit beinahe an der Spitze der "Most-Wanted-Liste" des Portals Vorarlberg. Magst du, oder soll ich? Lg, Plani 21:43, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

tu Du, wenn Du magst, ich freu mich sehr, es zu lesen, ich bin grad andernorts unterwegs: es gibt aber zwei, hab Dir Ochsental (Silvretta) angesetzt (vergass seinerzeit, die BKS aunzulegen, sind eh noch nicht viele links drauf) - schreib bitte rein, dass es ursprünglich bis an die bieler höhe ging, der gutteil des eigentlichen tals ist im silvrettasee ersoffen --W!B: 22:18, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
PS die linkfixes lass ich Dir, nicht aus faulheit, sondern damit Du die infohäppchen und refs einsammeln kannst, wenn Du willst, und nachkontrollisert, ob ich ebenda keinen stuß fabriziert hab --W!B: 22:24, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab jetzt mal unter Ochsental (Silvretta) einen bescheidenen Anfang angelegt. So versiert wie du bin ich bei der Beschreibung der Bergwelt aber nicht, weshalb mein Artikel eher auf allgemeinere geografische Begebenheiten eingeht. Jetzt mach ich mich an die Behebung der linkfixes ;-) Lg, Plani 23:46, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
oh, nicht so bescheiden, tadelfeiner artikel, nachher hat man ein bild im kopf, das ist das beste, was ein artikel überhaupt leisten kann --W!B: 23:54, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke :-) Eine Kleinigkeit noch: Der Westkamm des Ochsentals besteht ja auch aus den Bergen zwischen Ochsental und Klostertal, oder siehst du das als ein zusammenhängendes Tal an? Konkret meine ich die Schattenspitze, das Klostertaler Egghorn und die kleinen Egghörner sowie die Kleine Schattenspitze. Lg, Plani 00:15, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
klar doch, ein scharfer geist ist unersetzbar: des unteren ochentals natürlich --W!B: 00:18, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eventuell wäre auch ein Hinweis aufs dortige Ochsenkar sinnvoll. Geof 02:11, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
klar doch, ein weitschweifender geist ist ebenfalls unersetzbar ;) --W!B: 07:40, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:DORIS-Weblink Bearbeiten

Sag Frage hast du bewusst die DORIS Vorlage als Einzelnachweis gesetzt. Das Problem hatte ich jetzt das ich einen Weblink durch den KrdBot auf die oöLandesregierung setzten ließ, der aber dort wo DORIS stand, diese nach diesem hineinsetzte. Nun gefällt mir der Link in den Einzelnachw. nicht wirklich --gruß --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:26, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

 ??? - K@rl, ich hab nicht die geringste ahnung, was Du meinst --W!B: 11:35, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das da z.Bsp. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:46, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ah, verstehe, seinerzeit ja, heute nicht mehr aktuell, kann man zu den weblinks schieben --W!B: 15:50, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
okay, danke ist fast ein bissl viel für die Hackn :-)) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:52, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Österreich - Lange Bank und Archiv Bearbeiten

Ich frage dich, weil Du öfter bei der Projektdiskussion zu gegen bist. Nebenbei: Schau bitte am Portal und LB durch was erledigt ist und markiere es. Manche Diskussionen von dir wirst du schneller überblicken wie der Stand ist.

Es gibt derzeit Beiträge die über ein Jahr als sind. Sie kommen nach 365 Tagen aus der Langen Bank (LB) ins Projekt (Pro), werden am Mittwoch wieder auf die LB geschickt und kommen am Donnerstag wieder, am Mittwoch wandern sie wieder auf die LB und am Donnerstag kommen sie wieder. Es gibt keinen Endpunkt, es ist ein Ringelspiel.

Bei den 365 Tagen in der Langen Bank war auch kein keinen Mindest-Unterschrifts-Parameter angegeben. Standard-Parameter sind 2 Unterschriften und Abschnitte mit einer Unterschrift blieben liegen. :-)

Rudimentär habe ich mir etwas rudimentär ausgedacht:

  • Pro: 7 Tage erledigt → Archiv | bleibt täglich
  • Pro: 100 Tage → LB | halbmonatlich:mittags/abends
  • LB: 365 Tage → Pro | wöchentl (Wiedervorlage)
  • Neu, Auswahl:
    • Pro: 379 Tage → Archiv | halbmonatlich:morgens (Endgültig ins Archiv. 379 = 1 Jahr und 14 Tage, 1 Tag bevor es wieder auf die LB geschoben wird, morgens, damit es vor Pro-LB geschieht.)
    • Pro: 379 Tage, → LB2 | halbmonatlich:morgens (Eine weitere Runde, ein weiteres Jahr? auf eine 2. LB. Es muss eine zweite Seite sein um die nächste Verarbeitung extra angeben zu können. Möglicherweise kann man sie einbinden damit es eine Seite zur Übersicht gibt. Weiß aber noch nicht wie der Bot reagiert.)
      • LB2: 730? Tage → Pro | wöchentl (Wiedervorlage 2 und...)
        • Pro: 744 Tage → Archiv | halbmonatlich (Endgültig ins Archiv oder ....)
      • LB2: 744? Tage → Archiv | halbmonatlich (gleich von LB2 endgültig ins Archiv.)

Dein Senf? --Franz (Fg68at) 08:51, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

oh gott, ja, das hab ich im herbst völlig vergessen: zeug von der langen bank müsste man nach einem jahr mit der einer neu datierten "noch aktuell"-signatur versehen, wenn es wieder auf die lange bank soll
sollte es aber nicht: stimmt, nach jahr und tag sollte es, wenn es nicht erledigt ist, allenfalls auf eine "langfristige projekte"-seite (etwa die diskussionen über die gemeindnavis oder die NUTS-regionen, oder sowas, was wirklich gemacht gehört) --W!B: 11:40, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Franz Senn war Sportler? Bearbeiten

Hallo W!B, ich habe mir erlaubt, bei Franz Senn einfach die Kotegorie mal rauszunehmen, denn der war doch kein Sportler, oder übersehe ich etwas? Dann revertiere mich einfach. Gruß --Schlesinger schreib! 14:31, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

solange bergsteiger unter sportlern katalogisiert sind, war er einer: ja war er, zu seiner zeit war klettern sportklettern: wir könnten Kategorie:Bergsteiger (Österreich-Ungarn), noch lieber aber Kategorie:Alpinist (Österreich-Ungarn) machen, ich glaub es sind genug (ich ent-östereicher gerade die Kat:Sportler bezüglich leuten vor 1918, die grad endlich bei den pauschal-staatsbürgern rausgeflogen sind, siehe disk der kat:Sportler (Östereich)): wenn ich sie durch hab, sprech ichs im bergeprojekt an, und solang lassen wir in mal drin - ok? --W!B: 14:47, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, kein Problem ich habe einfach keine Ahnung vom Kategoriesystem und dachte an ein Versehen, bis ich sah, dass du die Kat. eingefügt hattest. --Schlesinger schreib! 15:01, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

TEAM 7 Bearbeiten

Hallo W!B, falls Du nicht gerade zu viel zu tun hast: eine wohlwollende Stimme in der LP wäre eventuell hilfreich. Echt unglaublich, wie engstirnig die RK manchmal ausgelegt werden. -- W.E. Disk 14:19, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es runāju ne vārda par Latvijas Bearbeiten

In Lietotāja diskusija:W!B: must be "Es neprotu latviešu valodu!" or "Es nemāku runāt latviešu valodā!" --Treisijs 12:29, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

google translator.. wikipedia is better! ;) --W!B: 12:35, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kapelle hl. Blasius zu den 14 Nothelfern in Paznaun Bearbeiten

... wurde von mir begonnen. Ich bin momentan zu Vierzehn Nothelfer drauf. Magst du zu <Paznaun (Gemeinde Ischgl)> verlinken und vereinfachen? Danke --Anton-kurt 08:07, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt gutes grundgerüst, respekt, wenn da einmal wer von uns hinfährt und knippst, ist alles zur bestimmung vor ort schon vorhanden, was es alles zu knippsen gibt ausser nur zum 12345sten mal "kapelle vor landschaft", und zum einbau vorgelegt
Du in tirol, ich mach grad besatzungszeit (die WP, das ist wie reisen, nur dass man es auch in der zeit kann..): Liste der Hochkommissare (österreichische Besatzungszeit) und Botschafter - für Dich sind dann die sowjets relevant..: langfristig sollten wir also die mühlviertler nachkriegsgeschichte in der Kategorie:Sowjetische Besatzungszone in Österreich unterbringen: sollten wir uns überlegen, wie man das am besten löst, ohne allzu kleinteilig zu werden --W!B: 10:55, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Danke. --Anton-kurt 11:54, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Thomas Oberreiter (2.) Bearbeiten

Mit Deinem Eingriff in den Artikel zu Thomas Oberreiter bin ich überhaupt nicht einverstanden. Wenn zwischen Einzelnachweisen und der Navileiste keine zwei Leerzeilen sind, schliesst die Leiste im Internet Explorer direkt an die Einzelnachweise an. Einzelnachweise sollen nur auf konkrete Textstellen verweisen, deshalb gehört sein Lebenslauf unter Weblinks. Ein Link auf die Botschaftsseite allgemein ist ein Link auf die Botschaft, nicht auf seine Person, gehört also in einen Artikel zur Botschaft, nicht in einen Artikel zu ihm. --Gereon K. 14:28, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

hm, ich hab da länger drüber nachgedacht,
  • nein, der link auf eine simple liste des lebenslaufs kann nie und nimmer ein "weiterführender" link sein, er ist simplel eine "hauptquelle" (wär ja frozzelei, wenn dort weniger steht als bei uns)
  • ausserdem, spätestens 2015, wenn Oberreiter wechselt, bricht der link ab, und ist sowieso kein „link“ mehr: dann kommt der nächste gut-meindende, und kickt den link als irrelevant raus (weil der lebenslauf des nächsten botschafters steht): quelle war die seite trotzdem, egal wie sie heute aussieht (ich fand schon mehrere solche botschafter mit heute schon falschen links, insb. seine vorgängerin, denn wie Du siehest, steht er unter der webadresse /die-botschafterin.html, der "Weblink" deines gepräges für Christine Stix-Hackl wäre also gerade gebrochen)
  • der link auf die botschaft ist tatsächlich ein weblink, denn die botschaftsseite beginnt mit grußworten dieses einen menschen, udn enthält dann zahlreich information zu seiner jetzigen arbeit, daher ist sie, solange er dort amtiert, ein echter - also weiterführender - weblink, auf den es sich zu klicken lohnt, und gehört entfernt, wenn er wechselt (oder ins archiv der botschaft spezifiziert)
nur so bleiben die artikel langfristig stabil (man müsste allenfalls den links aufs webarchiv umbiegen) - leider haben wir keine saubere formale lösung für "ganzer-artikel-hauptquellen-einzelnachweise" (früher hab ich an die erste stelle des artikels einen gesamtnachweis gesetzt, aber das wirkt auch unnütz und gefällt vielen nicht - auch für jedes detail des artikels eine ref zu setzten, ist unnütz, und am absatzende ist es irreführend, weil man nicht weiß, was des absatzes es belegt - insbesondere bei späteren einfügungen wird das wirr), also sind sie dort vorerst mit listenpunkt bei den einzelnachweisen ganz gut augehoben, bis sich was besseres ergibt, weil das die qualität der quelle eindeutig definiert: mehr als ein reiner einzelnachweis, aber garantiert weniger als ein weblink (vulgo: schon ausgeschlachtet, die seite braucht nach mir nie wieder jemand anzuschauen, ausser, um die information nachzuprüfen)
wenn der Internet Explorer darstellungsprobleme hat, ist das eine angelegenheit, die damit überhauptnichts zu tun hat, dass müssten wir in der vorlagenwerkstatt beim navi-CSS klären: workarounds for darstellungsdetails einzelner browser haben im quelltext nie was zu suchen: wenn es wirklich unangenehm ist, gehört es dringend gemacht: die neuimplementierung, dass man den references auch setzen kann, wenn es keine einzige ref gibt, ohne dass der baustein schreit, ist jung, also hat sich wahrscheinlich noch niemand über einen irgendwo im parser fehlenden umbruch beschwert: das dürte eine bugfix-anfrage und 25 sekunden arbeit für die wikimedia-programmierer sein (wenn grade minor update angesagt ist), wenn es nicht überhaupt im common-CSS geht
passt die antwort? --W!B: 14:44, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
so sähe die formal korrekte lösung aus, der "weblink" belegt nur exakt 6 textstellen (und das geburtsdatum) - „Ich freue mich, Sie auf der Website der Österreichischen Botschaft in Luxemburg begrüßen zu können.“ (Thomas Oberreiter, Österreichischer Botschafter im Großherzogtum Luxemburg), das ist ein weiterführender link, wo wir mehr zur person erfahren..
soll ich Dir die entsprechende lösung bei Karl Schramek auch implementieren, dort wären es ca. 22 einzelnachweise.. --W!B: 15:10, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So wie es jetzt bei Botschafter Oberreiter aussieht, ist es gut, danke. Bei Botschafter Schramek bräuchten höchstens die verteckten Kategorien aktualisiert werden. Gruß, --Gereon K. 15:36, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
gut so, schön dass wir zusammen kommen ;) - ja, ich mach eh die ganzen botschaften grade durch, die kommen dann schon: ich mach die kategorie immer, wenn ich eine saubere liste hab --W!B: 15:44, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Agrarwissenschaftler und -politiker als Wirtschaftspersonen? Bearbeiten

[32]??? Warum hast du das damals so angelegt? - SDB 01:02, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

wieso nicht, Person (Fischerei)‎ und Person (Forstwirtschaft)‎ stehen auch drin, in die elementaren wirtschaftszweige involvierte personen dürfen auch dann als personen der wirtschaft gesehen werden, wenn sie nur Forschung und Entwicklung treiben, welches ja selbst ebenfalls aus guten grund zur Wirtschaft gehört, und in jedem wirtschaftsgebiet sich wiederfindet, in der landwirtschaft heisst F&E „agrarwissenschaft“: so ist das mit angewandten wissenschaften, und wenn jemand nur grundlagenforschung macht, ist er sowieso Biologe oder Ökologe: wer jetzt drin steht, aber nicht rein gehört, ist vermutlich tiefer drin falsch zugeordnet --W!B: 01:16, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mit dieser Begründung müsste aber Kategorie:Agrarwissenschaftler unter Kategorie:Ökonom! - SDB 21:43, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
nein, ein ökonom ist ein wirtschaftwissenschaftler, was hat das damit zu tun, ob er in der wirtschaftskategorie steht: Du verwechselst schon wieder wikifantische schnittmengenbildung mit fachkunde: die ökonomie führt agrarwissenschaft nicht als teildisiplin: ich argumentiere nie mit CatScan, sondern mit haltbaren quellen: ich bin kein pippilottist (bzw., versuche es nicht zu sein)
anders gesagt, simpler rechenfehler, aus (((A element C) und (B elem C)) und ((A element D) und (B elem D)) folgt nicht (A elem B) oder (B elem A): nur weil beide teilmenge wirtschaftpersonen sind, und beide teilmenge wissenschaftler, ist nicht einer teilmenge des anderen: umgekehrt, die wirtschaft führt die landwirtschaft als teilgebeit, und die landwirtschaft die agrarwissenschaft als grundlagenforschung - aus (A elm B) und (B elem C) folgt sehrwohl (A elem C) - und wenn das die fachwelt auch so sieht, gehören agrarwissenschaftler zu den wirtschaftpersonen (@PM3 danach: die frage, ob sie wirtschaftstreibende/beschäftigte sind, ist da völlig irrelevant, das ist ein mittelprächtiges unterkapitel von wirtschaft, nämlich unternehmens-/arbeitswelt: das ist noch nicht die ganze wirtschaft) --W!B: 02:35, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Außerdem sind die meisten davon Hochschullehrer, keine Firmenangestellten. Ich denke es läuft auf die Frage hinaus, ob wir der Land- und Forstwirtschaft weiter eine Sonderstellung zugestehen wollen oder nicht. Der Unterschied zu allen anderen Branchen ist, dass die Land- und Forstwirte nicht nur betriebswirtschaftlich wirtschaften, sondern auch das Land bewirtschaften. Ich denke, daher kommt das "-wirtschaft" im Name. Es ist also neben Betriebs- und Volkswirtschaft eine weitere Klasse von Wirtschaft, und in diesem (unkonventionell gedachten) Sinn sind die Agrarwissenschaftler dann auch eine Art Wirtschaftswissenschaftler.
Ich denke es steht uns frei, wie wir diese eigene Wirtschaftsklasse einordnen: als Wirtschaftszweig, als ander Art von Wirtschaft in der Kategorie:Wirtschaft, oder als alternative Art von Wirtschaft in der Hauptebene. Für alle drei Varianten gibt es Argumente.
Vielleicht sollte man das noch allgemeiner diskutieren: Es gibt noch weitere Wirtschaftszweigkategorien die inhaltlich weit über das betriebswirtschaftliche hinausgehen - Fischerei, Jagd, Bergbau, Abfallwirtschaft z.B. Das Problem: Wenn wir die aus den Wirtschaftszweigen rausziehen, landen die alle auf der Hauptebene. Die Kat. Wirtschaftszweige ist also wie die Kat. Gesellschaft ein praktischer Ort zur Ablage lästiger Themen. Ich habe Zweifel, ob wir dazu derzeit eine sinnvolle Alternative haben. Diese Problematik wurde im Wirtschaftsportal mindestens einmal diskutiert, ohne Konsens. --PM3 22:30, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
da hast Du meine volle zustimmung, ich bin noch immer fest überzeugt, dass die zukunft ist, die Kat:Wirtschaft streng nach NACE/ISIC, dem einzigen weltweiten standard aufbauen, und da ist Land- und Forstwirtschaft, Fischerei einer der 21 grundlegenden abschnitte (A), was ein optimales kategoriensystem ausmacht: und innerhalb der wirtschaftzweige gibt es auch keinen einzigen, der nicht "irgendwie" eine "besondere" sonderstellung hat, die ihn besonders über die anderen wirtschaftszeige soweit hinaus hebt, dass er nicht unter wirtschaft stehen dürfte (wenn man es eng sieht), jeder einzele hat gravierende überschneidungen zu anderen von uns geführten sachthemen und zahllose interdisiplinaritäten, das liegt in der natur dessen, was wirtschaft ist
also gibt es imho nur eine logische konsequenz, man sieht den begriff der kategorie der wirtschaft nicht so eng, wie man ihn sehen könnte, wenn man wollte (auf reine betriebswirtschaft/"firmenwelt", "echte" wirtschaft im sinne wessen POV-ansicht auch immer, eingeschränkt: : es gibt keine "echte" wirtschaft oder "wirtschaft im engeren sinne" oder was auch sonst für erfindungen, warum was wie nicht unter wirtschaft stehen sollte (in österreich etwa ist der staat österreich der größte waldbesitzer, und 40% der waldfläche unter schutz, also ist forstwirtschaft gutteils "öffentliche verwaltung/politik", andererseits ist 50% nichtgewerblicher kleinwald zur eigenversorgung, fällt also unter "haushalt/hauswirtschaft", deswegen kann man aber nicht L&F (Österreich) unter Politik (Österreich) oder Gesellschaft (Östereich) stellen))
herumpingeln und -pippilottieren darf man dann allenfalls unterhalb der ebene, in der auch die wirtschaftssystematik NACE/ISIC aufhört (daher auch: gartenbau ist teil von landwirtschaft, alleine, weil die ISIC ihn dort führt, egal, ob es dienstleisterische, handels- oder privathaushaltliche aspekte gibt, die gibt es in jeglichem anderen wirtschaftzweig auch): allenfalls erstellt man unterkategorien einer wirtschaftskategorie, die vollumfänglich auch in die jeweils andere gehört: agrarischer handel (A/G), dienstleistung in der L&F&F inkl. gartenbau (A/N), brennholz+energielandbau incl. biogas (A/D) usw. --W!B: 02:19, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, aber der Rechenfehler liegt auf deiner Seite. Wenn Landwirte, Agrarpolitiker und Agrarwissenschaftler WIRTSCHAFTSPERSONEN sind, weil sie mit LANDWIRTSCHAFT und damit mit einem WIRTSCHAFTSZWEIG zu tun haben. Dann sind Agrarpolitiker diejenigen, die in und für diesen Wirtschaftszweiges Politik machen und wären somit Kategorie:Wirtschaftspolitiker. Und dann sind Agrarwissenschaftler diejenigen die diesen Wirtschaftszweig erforschen und sind damit WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER. Also wenn ihr Land- und Forstwirtschaft zum stinknormalen Wirtschaftszweig erklärt, wäre eine Einordnung von Kategorie:Agrarpolitiker in Kategorie:Wirtschaftspolitiker und von Kategorie:Agrarwissenschaftler in Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler (Kategorie:Ökonom) die einzig logische Konsequenz. Wenn dagegen die Agrarökonomen ein Teilgebiet von Kategorie:Agrarwissenschaftler ist, während die anderen Teilgebiete z.B. eher den Naturwissenschaftlern zuzurechnen ist (siehe Einkategorisierung), dann kann Kategorie:Land- und Forstwirtschaft (als Sammelkategorie dessen, was man früher bzw. landläufig auch heute noch als "primären Sektor" bezeichnet) nicht als einen Wirtschaftszweig neben anderen auffassen, sondern muss in die Unterscheidung von Kategorie:Gartenbau und Kategorie:Gartenbauwirtschaft einsteigen. Das was ihr hier vertretet, ist IMHO hochgradig inkonsistenter POV. Wir haben doch Kategorie:Agrarwissenschaft gerade als Interdisziplinäre Wissenschaft gekennzeichnet. Kategorie:Fischerei ist mehr als Kategorie:Fischereiwirtschaft (derzeit nur Kategorie:Fischereiunternehmen), die Kategorisierung der kompletten Kategorie:Jagd als Wirtschaftszweig ist sowieso Humbug, wie überhaupt ihre derzeitige Kategorisierung als Outdoor und Wirtschaftszweig mir völlig schleierhaft ist, die Unterordnung von Kategorie:Abfall und Kategorie:Abfallrecht unter Kategorie:Abfallwirtschaft (wohl aufgrund einer fehlenden Kategorie Kategorie:Abfallwesen oder so ähnlich, wäre so wie wenn man die komplette Kategorie:Energiewesen unter Kategorie:Energiewirtschaft stecken würde und auch die Kategorie:Energiepolitik und Kategorie:Energiewissenschaft darunterstellen würde. Mängel im Kategoriensystem andernorts können nie als Rechtfertigung dafür dienen, die Logik im hier diskutierten Bereich außer Kraft zu setzen. Ähnliches gilt für den Bergbau. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Kategorie:Wirtschaftszweig eine Objektkategorie zu sein hat, Kategorie:Wirtschaftszweig als Thema wäre viel angebrachter für dieses sachbereichsübergreifende Sammelsurium. - SDB 10:02, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

 
die gesetze der logik sind zwingend und allgemeingültig
oder anders gesagt, Dein schluss, alle wissenschaftler, die sich mit wirtschaftlich relevanten dingen beschäftigen, wären ökonomen, ist falsch, nein, ökonomen beschäftigen sich mit ökonomie, wirtschaftwissenschaft, der grundlangenforschung von wirtschaft, sie sind so wenig wissenschaftler der gesamtwirtschaft wie jede landwirtschaftsperson ein bauer ist: auch wirtschaftsgeographen oder arbeitssoziologen erforschen wirtschaftliches, deswegen sich sie keine ökonomen: Du verwechselst Ökonomie (die Lehre der Mechanisman von Wirtschaft) mit der Wirtschaft selbst, genause, wie oben besprochen manche Industrie und Wirtschaft
der rest wäre imho im Projekt Wirtschaft zu besprechen, ich bin hier nicht die richtige anlaufstelle: aber vielleicht sieht das wirtschaftsprojekt Dein anliegen genauso gern wie das geschichtsprojekt Deine "nicht alles ist geschichte"-hypothese: ziehst Du schon wieder weiter? --W!B: 11:31, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gute Idee, nachdem mein Anliegen dort ja auf der einen Seite durch die Altertumshistoriker um Marcus Cyron Aufnahme gefunden hat und was die Kategorisierung angeht durch HHill, könnte ich natürlich im Katbaum Wirtschaft die Welt retten gehen. Aber keine Sorge, ich bin zwar mitunter missionarisch veranlagt. Aber das Problem liegt ja nicht in der Wirtschaft, sondern in der Kategorie:Land- und Forstwirtschaft selbst, was mir auch die Diskussion um die Automatisierung der Neuen Artikel im Portal zeigt. Tja, soweit kommt´s halt, wenn man nicht sauber trennt, da werden dann schnell mal alle Fachwerkhäuser und Holzbrücken zu Neuen Artikeln der Kategorie:Land- und Forstwirtschaft und über diese zu Wartungsartikeln des Wirtschaftsprojekts. Weil letztlich ist alles was aus Holz ist Angelegenheit der Forstwirtschaft und über diese Angelegenheit der Wirtschaft. Tolles Kategorisierungskonzept. Fast so gut wie deine "Alles-ist-Geschichte"-Ideologie. - SDB 11:45, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ja, Du wirst auch unter den wirtschaftsinterressierten leute finden, die scheuklappen aufhaben, wie die altphilologen und deren geschichtsmodell --W!B: 12:01, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
das zweitere ist nicht meine idee, noch meine veranwortung, noch stützt oder negiert es meine kategoriesierkonzepte: wahrscheinlich hat ein kiddie den werkstoff holz unter forst gestellt (commons-style-kategorisieren), so kommen sie rein: ich werd schauen, ob ich den knoten find?
aber das könntest Du auf der wartungsseite des projekts ansperechen: jedenfalls, nur wegen einer fehleinsortierung das konzept in frage zu stellen: SDB, da hast Du das falsche hobby: die WP strotzt von detailfehlern, nicht von konzeptfehlern: aber 100 detailfehler machen noch nichtmal einen konzeptfehler.. --W!B: 12:01, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
jupp: J.-H. Janßen wars 2006-05-06, 15:25:08 Uhr, der kollege sagt mir nichts (aber sicher kein newby..), aber vorher hatten wir uns dort schon mit Brücken als „Naturstoffen“ udn „Pflanzenprodukt“ gespielt .. ;) - wir werden sichten und ausdiskutieren, was in der kategorie:Holz forst- und wirtschaftsrelevant ist, sonst kommt sie wohl exakt neben kategorie:Wasser (ich glaub, wir hatten mal kategorie:Holznutzung diskutiert, muss ich nachlesen, was aus der geworden ist)
danke für die fehlersuche, weiter so --W!B: 12:07, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kategorie:Holz in der Kultur und Kategorie:Holz in der Technik? Meinetwegen, wenn du hier eine Analogie zum Wasser siehst. - SDB 13:55, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
zu ersterem hab ich keine meinung, zweiteres ist ebenso geschwurbel wie bei wasser und feuer, da 10x lieber Kategorie:Holztechnologie (Timber Engineering and Wood Technology), sowas studiert man heutzutage: muss ich aber noch genau recherchieren, was wie heisst und was wir eigentlich wollen, ich werds im forstprojekt thematisieren, dort betreuen wir holz eigentlich mit, soferne es nicht speziell um nawaro oder bau geht, weil dort die leut vom fach sind --W!B: 14:00, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
W!B, eine Kategorisierung der Wirtschaftszweige im engeren Sinne haben wir längst, nennt sich Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig + Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig + Kategorie:Organisation nach Wirtschaftszweig. Was du mit deiner Katalogklassifikation vorhast wäre also im Wesentlichen ein LA auf die Kategorie:Wirtschaftszweig. Halte ich für eine wenig zielführende Idee.
Ein ernsthaftes Problem sehe ich nur bei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd und Bergbau, also bei genau den "naturbezogenen" Dingen, die SDB gerne (zumindst in einem Fall) unter Kategorie:Umwelt und Natur sieht. Vielleicht sollte man über eine neue Hauptkategorie für diese vier nachdenken, aber nur wenn klar ist, ob man aus der Land- und Forstwirtschaft tatsächlich eine Land- und Forstwirtschaftwirtschaft herausziehen kann. Ich hab da immer noch Zweifel. Oder wir stecken das tatsächlich in die Kat. Umwelt+Natur, aber dann dürfte es nicht mehr weit bis zu deren Löschung sein, und wir sind wieder auf Anfang. --PM3 00:57, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
PM3, tut mir ehrlich leid, dass ich schon wieder in dieselbe kerbe hacken muss, Du verwechselts aber nun wirklich wirtschaft mit einer untergruppe, nun reduzierst Du wirtschaft auf "die unternehmer, die wirtschaftstreibenenden", wie kommst Du auf die absurde idee, unternehmen wären mehr als ein kleiner teilbereich von wirtschaft, das ist noch lange nichtmal "im engeren sinne", wie ich das gemeint hab: im engeren sinne gehören zur wirtschaft an sich die Betriebswirtschaft, die Wirtschaftsspolitik, die Wirtschaftsorganisationen (neben unternehmen etwa auch verbände), Produktion und Logistik, Recht und Normungswesen, usw, usw, eben alles, was mehr oder minder direkt auch wiss. fachgebeit der "Ökonomie" als Wirtschaftswissenschaftsein könnte: alle diese themen gehören immer auch nach wirtschaftszweig sortiert: Land- und Forstpolitik, Land- und Forstministerien, Land- und Forstarbeitergewerkschaften, landwirtschaftliche Produktion und Forstarbeit, Handel mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten - daneben gibt es aber auch eine menge dinge (wie Zunftwesen, og. bäuerliches brauchtum, ..), die nicht wiss. der Ökonomie sind, aber ebenfalss nach Wirtschaftszweig sortiert werden
auf jeden fall seh ich nicht den geringsten grund, die identifikationsprobleme, die die Kat:Umwelt- und Natur hat, der L&F unterzujubeln, dieses gebiet (nicht das projekt, die branche selbst, draussen in der welt, die "quellen") weiss, wo es hingehört, was es umfasst und was nicht, und wie es sich strukturiert: daran braucht man nichts ändern
wie sich hingegen U&N sein material zusammenstoppelt, ist allein problem der fachgruppe, die die kat haben will: und man geht auch nicht zu einem anderen projekt hin uns sagt, he, ihr habt von Eurem gebiet keine ahnung, sondern man fragt mal an, hallo, wir wollen für diesen und jenen zwecke eine derartige iderdisziplin-kat machen mit material von euch, wie passt das? dass es böses blut gibt, kann man sich ja wohl vorher denken --W!B: 06:43, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kann man so oder so sehen, das war ja mein Punkt oben (aber ich hatte deine Intention missverstanden). "Als Wirtschaftszweig oder Branche bezeichnet man in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Substitute herstellen." Das ist Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig, mehr nicht. Unsere Kat. Wirtschaftszweig geht jeweils weiter, aber in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Die Unternehmer, Berufe und Organisationen nehmen wir immer mit dazu, spezifische Gebäudetypen und solche Dinge. Aber dass wir auch alles weitere Wissen, was in dem Wirtschaftszweig zur Anwendung kommt, mit dazu nehmen, das ist eher die Ausnahme. Die Kat. Produktion steht z.B. über der Industrie, nicht drunter (war früher mal anders, wurde aber bewusst geändert). In der Kat. Energiewirtschaft steht auch nicht das Thema Kernenergie drin, in der Kat. Kulturwirtschaft nicht die Kulturtheorie und in der Kat. Verkehrswirtschaft nicht die Verkehrstechnik. Dagegen bei Handwerk, Land- und Forstwirtschaft oder Abfallwirtschaft das all-inclusive-Programm.
Das ist recht inkonsistent alles. Ich war bislang auch eher ein Verfechter von "alles rein" und habe die Kat. Wirtschaftszweig früher auch schon gegen Ausdünnung verteidigt. Nur, die Argumente von SDB sind auch nicht von der Hand zu weisen, und er ist bei weitem nicht der erste damit. Mittelfristig sollten wir schon ein konsistentes Schema finden, was wir alles der Kat. Wirtschaft einverleiben wollen und was nicht. --PM3 07:25, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Rein wisswnaxhaftsgeschichtlich sind Agrar und Forwi Vorläufer der Betriebs und Volkswirtschaft beziehungsqweise sehr eng verwandt. Polentario Ruf! Mich! An! 07:56, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erbitte ... Bearbeiten

... Stellungnahme dort: WP:BKF#Was bin ich? --Normalo 12:47, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Infobox Kirchengebäude Bearbeiten

Servus W!B, bin nach längerer Pause endlich mal wieder dazu gekommen, mich weiter mit der Infobox auseinanderzusetzen. Kannst bei Gelegenheit ja mal deinen Senf dazugeben ;) --$TR8.$H00Tα {talk} 23:40, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ungefragte Einmischung: Bitte entsprechend zur Vorlage:Infobox Brücke einen optionalen Parameter EXTRA implementieren, der die Einbindung einer sekundären Infobox erlaubt, weil Kirchengebäude Denkmäler sein können, die eigene Infoboxen haben könnten, siehe auf der Seite Benutzer:Matthiasb/Test das Beispiel weiter unten. Danke. (aber nicht von dem exzessiven Beispiel erschrecken lassen, das ist ein Extrem). Grüße. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:53, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
endlich was wirklich vernünftiges in diesem chaotenverein, ja, dieses feature fehlt mir seit ein, zwei jahren: der trend geht hin zur dynamisch erweiterbaren IB, weg von den vorgefertigten monstergebilden von früher, hin zu mehreren schlanken, knackigen modularen bausteinen (wobei, die IB brücke ist kein musterbeispiel, die ist eher die trend-zum-atikel-in-box-schule.. ;) --W!B: 01:53, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

=> Benutzer Diskussion:$traight-$hoota/Baustelle/Vorlage:Infobox Kirchengebäude#EXTRA-Parameter --$TR8.$H00Tα {talk} 15:19, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

3000 obdachlose in Prag Bearbeiten

zu Diskussion:Kältewelle in Europa 2012 #Relevanz? --W!B: 23:38, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unterkategorien von Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude Bearbeiten

Ich weiß nicht, was hier der aktuelle Stand ist, aber ggf. sollte man das klären, nachdem SeptemberMan wieder aktiv ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:59, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

danke Dir --W!B: 23:45, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aufpassen was du refernzierst Bearbeiten

  • 2009-10-03T05:38 W!B [33]: ref-Mucke als Quelle hinzugefügt, Alliierte hinzugefügt, "dieselben Regelungen. Sie galten bis einschließlich 1948" stehen gelassen.
  • 2009-10-03T05:42 W!B [34]: ref-Mucke bei 1945 hinzugefügt
  • 2009-10-03T07:52 W!B [35] Text aufgeteilt und den 1948er-Satz mit Beistrich an 1938 gehängt; ref-Mucke von (allgemein) Österreich hinter 1948 gestellt

Vor allem schlägt sich

  • Mit dem [[Anschluss (Österreich)|Anschlusses]] Österreichs 1938 an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] ''(Berliner Zeit)'' galten dessen Regelungen, bis einschließlich 1948.<ref name="Mucke"/>

mit

  • {{0}}2.04.1945 02:00 MEZ – bis zur Besetzung/Befreiung durch die Allierten, in Wien bis 12.04.1945, andernorts spätestens bis 23.04.1945<ref name="Mucke"/>

Bei den Deutschen ging 1945 die Sommerzeit länger, bei uns durch recht pauschale Rückgängigmachung "Nationalsozialistischer Gesetze" nicht so lange. 1946-1948 waren es dieselben Zeiten, aber in Österreich beschlossen.

Ich nehme einmal an, dass das mit den Alliierten von 1945 wirklich bei Mucke steht und bis-1948-Deutsche-Regeln nicht. Ich werde es so ausbessern, wenn nicht, dann schrei. Siehe auch Sommerzeit#Österreich --Franz (Fg68at) 18:15, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ja. müsste ich nochmal nachschauen - jedenfalls ists ein unding, das in Sommerzeit und Liste der Sommerzeiten doppelt zu führen - legen wirs zusammen, ich tu ein "redundanz" rein: Diskussion:Sommerzeit#Redundanz mit Liste der Sommerzeiten --W!B: 23:10, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schneemassen Bearbeiten

zu Diskussion:Kältewelle in Europa 2012 #Schneemassen --W!B: 07:11, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe - Begriffsklärung Bearbeiten

Hallo W!B, im Rahmen einer Vandalismusmeldung hab ich eine Begriffsklärung. Folgende Frage: Robert Richter ist ein Chemiker, dessen vollständiger (Tauf-)Name Julius Robert Richter lautet. Da es einen weiteren Robert Richter (Unternehmer) gibt, muss also eine Begriffsklärung angelegt werden. Meine Frage ist: Lautet das korrekte Lemma Julius Robert Richter oder Robert Richter (Chemiker)? Ich find leider die entsprechende Regelung nicht, Du kennst das doch im Schlaf? Wenn DuDich äiussern magst, bitte auf Diskussion:Robert_Richter. Gruss --Port(u*o)s 19:56, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kalt is Bearbeiten

 

Kannst das brauchen? oder ähnliche

Commons: Ha/efen Freudenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:55, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ah, auf safari gewesen - tippsos sind manchmal unglücklich .. freudsch? ;) - oder wars kälteerscheinung?
danke, den hefen im hafen hab ich schon gefunden, gibt jetzt commons:Category:Danube freezing 2012 + begleitinfrastruktur .. --W!B: 17:33, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kannst du Schneerekorde wie hier auch noch brauchen? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:47, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
jupp, danke, jederzeit, jetzt geht es dann ans aufräumen, analysieren und zusammenfassen, die chronologie ist ja halbwegs durch (der jetztige schnee bei uns gehört noch dazu, direkte nachwirkung) - wenn Du was über die eislage auf der unteren donau hörst, her damit --W!B: 14:50, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
yep mach ich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:10, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
no a bissl schnee ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:13, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
und was Kurioses Forint zum Heizen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:15, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ja, das hab ich auch schon irgendwo gelesen.. praktizierte euro-solidarität, oder angewandte inflation? --W!B: 15:25, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hast du die Slowakei von Mark mitkriegt gestern. Ich habe vom Eisstoß auch noch was auf der Disk. erg. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:09, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:W!B:/Liste französischer Botschafter und Gesandter in Österreich Bearbeiten

... ist jetzt da. Viel Erfolg! Grüße von 49 + 23:58, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ja, da lang offenbar ein misverständnis vor - danke Dir sehr --W!B: 08:08, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Umgangston Bearbeiten

Ich hatte gerade deine persönlichen Angriffe gegen mich in der Textilredaktion vergessen, und nun geht's schon wieder in die Richtung [36][37] und ich merke, wie ich auch langsam agressiv werde.

Bevor sich das wieder hochschaukelt, möchte ich dir vorschlagen, dass wir grundsätzlich auf ad-personam-Argumentationen verzichten (der einzige Ort wo das angebracht ist ist WP:VM). Nichts gegen Klartext und deutliche Meinungsäußerung zu einer Sache, nur nicht auf die Person bezogen. Vielleicht verwechselst du mich ja auch mit jemandem, SDB ist dich kürzlich angegangen und nun krieg ich die Retourkutsche ab, ich weiß es nicht.

Ich vermute daß du in vielen Gebieten äußerst kompetent bist, nur kann ich das schwer anerkennen wenn ich in solchem Ton angegangen werde; ich empfinde das als Arroganz. --PM3 21:28, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ja, tut mir leid, ich hoffe Du anerkennst, dass ich Deine Kat-Aktionen meist unterstütze, lobe, und verteidige, wenn ich finde, das jemand ungerechtfertigt über Dich herfällt
  • das erstere war sowieso absichtlich mit österr.dim. „-erl“ gesetzt und als freundlich gemeint, bzw. moralische unterstützung an unsere armen südtiroler, die recht oft unter die räder kommen, weil sie eine schwache lobby haben - sowas passiert, wenn man durch die kategorien huscht, statt eine anfrage im betreuenden portal zu stellen: dann brüskiert man andere und der ton wird rauher - tut mir aber leid, wenn Du das in die falsche kehle gekriegt hast
  • der dummfug war wortwörtlich, aber an Euch beide: da war ich echt beleidigt, dass ihr meinen LA offenkundig nicht gelesen habt: wozu bitte recherchier ich, wenn ich dann so ignoriert werd, wenn ich quellen bring, erwarte ich mir gegenbelege, und nicht exakt das weitergeführt, was ich oberhalb wortwörtlich schon als unzureichend kritisiert hab (ich hab übrigens wie immer nicht nachgeschaut, von wem die kat ursprünglich kam, der eingang ist immer apersonal) - nur einen google-link auf fundstellen zu bringen, ist eine herabwürdigung der halben stunde arbeit, die ich hineingesteckt hab, wirklich kompetente quellen herauszusuchen: das bitte ich Dich, zu verstehen
ich werd mich aber versuchen zu mässigen, wenn Du mehr in die fachprojekte gehst: ich bin ja jederzeit bereit, Dir die links auf diskussionen und quellen nachzureichen, ohne mir dank zu erwarten --W!B: 21:51, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
W!B, du hast selbst zwei Umbenennungsanträge eingestellt die das Portal Umwelt+Naturschutz betreffen, hast das Portal nicht informiert, wirfst dann MIR in der Diskussion zu deinem Antrag vor ich hätte das Portal nicht informiert und stellst nun die Bedingung, ich solle mehr in die Fachprojekte gehen. Hallo?
Dass ich öfter mit den Fachbereichen sprechen sollte ist mir klar, und genauso klar ist, dass das gleichermaßen für jeden einzelnen Aktiven im WPK gilt. Das Argument wird aber immer nur als Keule gegen die anderen gebraucht, wenns grade in den Kram passt. Ich informiere fast täglich irgendwelche Portale und Redaktionen über WPK-Anträge; die Geschichtsredaktion bekommt von mir inzwischen einen Rundum-Service, weils anders nicht mehr geht. Jede Menge von mir initiierte Kategorielöschungen laufen über Fachredaktionen statt über das WPK, das bekommst du dort natürlich nicht mit.
Deine Beschimpfung in der Landschaftstyp-Disk kam auf nur zwei Buchstaben von mir ("+1"), den Google-Link hab ich dir erst als Reaktion auf deine Anmache hingeschmissen (und hinter dem Google-Link steckt durchaus Recherche in diversen dort gelieferten Quellen, ich habe mich zuerst vergewissert, was dort mit Ökosystemtyp bezeichnet wird: Es ist tatsächlich nichts anderes als "Typ von Ökosystem", in den verschiedensten Kontexten).
Es stimmt, dass ich teils nicht hinreichend auf das eingehe was du schreibst; das liegt primär daran dass es für mich sehr anstrengend ist, Bandwurmsätze ohne Großbuchstaben zu lesen. Ich brauche tatsächlich ein Vielfaches an Konzentration und Zeit, um deine Beiträge zu verstehen, im Vergleich zu allen anderen. Ich respektiere dass du so schreibst, aber ich habe manchmal einfach nicht den Nerv, um es vollständig zu erfassen (werde mich aber absofort bemühen, mir mehr Zeit dafür zu nehmen). Vielleicht könntest du beim nächsten Mal einfach antworten: "du hat meine Argumente ignoriert", dann wissen alle Beteiligten was Sache ist, und ich kann angemessen reagieren.
Jemand anderen verteidigen, sei es Spinnerinn oder die Südtiroler, das kann man auch sachlich tun, ohne einen Kollegen anzuspucken (an Letzterem ändern auch noch so viele Smilies und Pseudorelativierungen nichts). Wiener Schmäh wird hierzulande nicht unbedingt verstanden ... --PM3 23:49, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ja, stimmt, komisch, ich dacht, in hätt zum anlass des antrags im projekt ein z.k. hinterlassen: wirklich mein fehler
und nein, anzuspucken war wirklich nicht meine absicht: da muss ich gestehen, hast Du eine paranoia von mir abgekriegt. das argument "du hat meine Argumente ignoriert" wird auf LK gerne ignoriert, tut mir leid: dass es an meinem schreibstil liegen könnte, war mir nicht klar: da muss ich was tun (punkte setzten steht eh in meiner agenda) --W!B: 00:10, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, danke. --PM3 00:15, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zuggeschirr Bearbeiten

zu Wikipedia:Redundanz/Februar 2012 #Geschirr (Zugtier) - Zuggeschirr --W!B: 18:09, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verbotsgesetz historisch? Bearbeiten

Wie kommt man auf die Idee? Das ist noch gültiges Recht. Nur zur Info, solltest du bei anderen Artikeln ähnliche Gedanken gehabt haben. (Zumindest nicht beim ABGB von 1811. :-) ) Das eine ist repariert. --Franz (Fg68at) 23:48, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

nein, das war natürlich ein dummer fehler, keine ahnung was mir da passiert ist, peinlich gerade in der angelegenheit.. - danke fürs ausbessern --W!B: 15:04, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wannabe Bearbeiten

[38] Du glaubst also dass die Beispiele falsch sind und es nicht in dieser Art verwendet wird? Und mit dem Begriff "Selbstdarstellung" kann ich in dem Zusammenhang überhaupt nichts anfangen, keine Ahnung was du meinst.

Primär wollte ich

  • a) die vielfältige Verwendungsmöglichkeit im Englischen darstellen, die viel Umfassender ist als "Möchtegern". Es wird schwierig mit Einzelnachweisen.
  • b) Den speziellen Bereich Jugendkultur darstellen. Aufgefallen ist es mir vor allem auch mit den Emos, die einerseits selbst von Punks, Goths und Rocker teilweise angefeindet werden, da sie Versatzstücke dieser Kulturen übernommen haben. Andererseits beschreibt Emo ein Lebensgefühl, wo manche meinen mit Mode reinkommen zu können, andere meinen das bestimmte Stereotype sind ausschlaggebend (Ritzen, Selbstmordversuch) und sich manchmal anbiedern wollen, wovon jene die wirklich in der Emo-Kultur sind, eher abgeschreckt sind. Satirisch auf Musik bezogen: [39] Direkte Phrase in Google [40]. Aber öfters kommt es klarerweise nur als "Wannabe" vor, das ein Emo von sich gibt. Da wird es mit "Quelle" auch schwierig. Die Beispiele sind aber echte OR. :-) Also bei der Recherche kam es mir in diesen Kontexten mehrfach unter.
  • c) Sonst ist es meist die Aussage der anderen. Die PIID stechen hervor, weil sie es als Selbstbezeichnung verwenden. Da habe ich jetzt Quellen dazugegegeben.

Sonst wäre ich dankbar um weitere Hinweise, wie Du dir Quellen in diesem Fall vorstellst. --Franz (Fg68at) 02:42, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

nein, ich glaub das, was ich hingeschrieben hab: Hörsagen und Selbstdarstellung, also Insiderinformationen, ich bezeifle nicht, dass dem so ist, aber es fällt streng unter WP:TF, denn es fehlt die aussensicht, die ein regulativ der innensicht ist: würde ichs für falsch halten, hätt ichs kommentarlos rausgehauen ;): der baustein sagt ja geradezu, es ist - imho - wert drinzustehen, obwohl es unstrittig TF ist, aber der leser hats mit äusserster vorsicht zu geniessen
ich weiß, moderne subkultur ist enorm schwierig zu belegen, keine ahnung wie man das sauber macht: zumindest solltest Du die verwendung einzelnd belegen, auch, wenn es nur zufallsfunde aus der presse, aus insiderliteratur oder notfalls blogs sind, die Du dann wörtlich angibst,l mit fundstelle: wichtig wäre halt, dass die sätze wirklich nachweisbar sind, und die interpretation alleräußerst dezent bleibt - so, wie es der erste absatz macht, eigentlich ist der gut genug, man könnte auch auf den rest verzichten, er macht einen kaum schlauer: es ist eigentlich schon vorher alles gesagt --W!B: 02:58, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS wortschatz.uni-leipzig.de kennt das wort zwar, gibt aber nur Sommerhit, der "Wannabe Darth Vader" hieß., wenig hlifreich..
Ein Wort, das im Deutschen nur in Subkulturen verwendet wird, und von jenen die mit englischer (tw. auch wissenschaftlicher) Literatur in berührung kommen, wirst du eher nicht im Wortschatz finden.
"Insiderinformationen", "es fehlt die aussensicht, die ein regulativ der innensicht ist" Ich bitte um noch klarere Erklärung. Ich kann damit noch immer nichts anfangen. (Ich bin kein Insider. Ich kann keine innere Sicht liefern, ich kann nur die Funde beschreiben.) Welche Aussensicht wünscht du dir, wie kann so eine Aussensicht aussehen?
Ganz streng genommen ist alles ab "Am 27. Mai 1985 erschien" bis zu "Selbstbezeichnung" mit Ausnahme von 1989 und 2002 trotz Quellen TF, da diese Thematik noch nicht in einem wissenschaftlichen Artikel behandelt wurde. Ob es zu so einem Artikel in längerer Form kommen wird, ist Zufall, wenn sich gerade ein Wissenschaftler dafür interessiert. Sonst wird die erste Erwähnung genannt werden und vielleicht noch das allgemeine aufkommen und fertig. Das Problem ist auch dauerhafte Quellen zu finden. Die Beispiele sind alle irgendwoher. Beim drüberschauen viel mir auf, dass es inzwischen möglicherweise mehr geben könnte. --Franz (Fg68at) 05:53, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
na, dann sagen wir eh beide dasselbe (es ist irgendwie unbefriedigend und es ist irgendwie nicht leicht) - frisch drauf los, es kann nur besser werden, oder? ;) --W!B: 06:35, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bei "Insiderinformationen", "es fehlt die aussensicht, die ein regulativ der innensicht ist" hänge ich noch völlig in der Luft. --Franz (Fg68at) 12:29, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
verzeihung, ich hab das gestern vergessen:
  • Jugendkultur: Der Begriff wird in der Jugendkultur abfällig für jene Personen verwendet, die sich vor allem äußerlich an eine Strömung anpassen, aber nach Ansicht jener, die sich zum harten Kern zählen, nicht wirklich dazugehören, da die innere Einstellung dazu fehlt. - das sagt ja nun wohl offenkundig der, der sich “zum inneren kern zählt”: wer genau?
  • Dies kommt vermehrt dann vor, wenn bestimmte Elemente einer Jugendströmung vom Mainstream aufgegriffen werden. - wer sagt das, wer sagt, dass es sich dann vermehrt?
  • Beispiele: Surfer/Wellenreiter, Hacker, Rocker, Emos, Goths oder Punks. - dann ist das mit einschlägigen zitaten zu belegen, dass dem so ist
  • „Er denkt, er wäre ein Punk, doch mehr als ein Wannabe ist er nicht.“ - wer sagt das
genau das ist aus innenperspektive geschrieben (wohl von einem, der sich zum inneren kern zählt, also selbst ein wannabe ist/gefahr läuft, zu sein/zu werden, ohne es sein zu wollen, was sowieso keiner sein will), in andere subgruppen projeziert, ohne kontrolle, ob es auch so ist
  • #Selbstbezeichnung: das mag so sein, aber es fehlt die bestätigung, dass das in diesem kontext relevant ist - ist das ein ausserordentlicher fall von "selbstbezeichnung"?
hilft das weiter? --W!B: 17:25, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ach so. Eine Innenansicht ist für dich jede Aussage ohne Quellenangabe. Damit man nicht glaubt, dass ich Gefahr Laufe als Emo-Wannabe und Rocker-Wannabe und Sufer-Wannabe und Goths-Waanabe gleichzeitig bezeichnet zu werden, muss dort stehen: Der Emo X sagt, dass er zum inneren Kreis der Emo-Jugenbewegung gehört und er bezeichnet den Y als Wannabe. Mit Quellangabe. Und kann das man gleich wieder vergessen, weil es ja nur eine Einzelmeinung ist.
Eigentlich ist es ja aus der Beobachtungsperspektive geschrieben, von einem der zu keiner der Gruppen gehört und auch nicht Gefahr läuft ein Wannabee zu sein. Sondern von einem der über viele Funde gestolpert ist und daraus das Allgemeine herauskristallisiert hat. Das darf aber nur jemand ausserhalb der Wikipedia machen.
  • "dann ist das mit einschlägigen zitaten zu belegen, dass dem so ist" die dann Strenggenommen auch nicht gültig sind, da es ja nur Einzelzitate sind -> nächster Punkt Selbstbezeichnung, wo ja noch die Relevanz belegt werden muss. (2 Belege sind schon dort)
"ist das ein ausserordentlicher fall von "selbstbezeichnung"?" Sicher einer der wenigen, schon gar für viele einer bestimmten Gruppe. Sonst eher vereinzelt satirisch/kindlich bei Kunst und Kindern [41], [42]. Die Möglichkeit Kinderzirkus Wannabe: "Möchtest Du sein ..." Wird wegfallen, denn in den Wörterbüchern ist es ein Möchtegern-Zirkus.
Auch wenn du es als "imho - wert drinzustehen" empfindest, wird der Artikel wohl gelöscht werden. --Franz (Fg68at) 21:46, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
wie gesagt, bezieht sich das nur auf die zweite hälfte, und wie gesagt, fehlt sie eigentlich nicht, wenn sie weg ist: ich glaube, die "analyse" der "anwendungsgebiete" ist das eingentliche TF-problem: solange es nur ein artikel zu einem wort ist (erster abschnitt), seh ich kein problem (denn sprachwissenschaftliche artikel arbeiten immer mit einzelfunden), erst, wenn eine feststehende begrifflichkeit (in gewissem kontext) herauszudestillieren versucht wird, wird es TF: leg alles zusammen, ohne überschriften (ausser vielleicht dem orignalen englisch) und es passt imho: struktur: wortgeschichte - englisch - lehnwort im deutschen --W!B: 21:53, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ach ja, bei der Madonna kann ich mit Einzelfunden arbeiten, ohne Bestätigung dass es in diesem Kontext relevant ist. Es wurde damit versucht herauszudestilieren, dass es für Madonna und ihre Fans bedeutend war und auch den Begriff weitergebracht hat. Dort wurde es massiv verwendet, das sind die häufigsten Funde in der Presse dazu, deshalb erwähnte ich Madonna. Und bei Selbstbezeichnung muss es was besseres sein.
Ach so, Madonna müsste ich nur herauslöschen, wenn ich eine Zwischenüberschrift mache. Im Text darf es bleiben?
"leg alles zusammen, ohne überschriften (ausser vielleicht dem orignalen englisch)" & struktur: wortgeschichte - englisch - lehnwort im deutschen ist zusammen: Wortgeschichte Englisch (mit beispielhaften Wortverwendungen) - Lehnwort im deutschen (mit beispielhaften Wortverwendungen) - Verwendung im Englsichen (mit Beispielen).
Mal schaun ob mir dazu etwas einfällt und ob ich damit klar komme, dass ich etwas in einer Konstellation verwenden darf, dieselbe Aussage aber nicht in einer anderen Konstellation machen darf. (Zumindest 2008 waren Jugendsprache und Selbstbezeichnung die hervorstechensten Verwendungen im deutschen Sprachraum, jetzt kommen noch Sozialwissenschaft/Marketing dazu.) Jetzt habe ich es einmal nach den bei "Selbstbezeichnung" aufgestellten Kriterien gekürzt. --Franz (Fg68at) 22:47, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
eben genau das: „herauszudestilieren“, das ist OR (original research, also TF in unserem sinne), ein zitat anzugeben, nicht: oft ist es die zusammenstellung ders artikels, der die TF ausmacht (das ist der unterschied dazwischen, daten anzugeben, oder sie so zu verknüpfen, dass sie eine interpretation ergeben: ersteres ist enzyklopädistik, zweiteres forschung, das dürfen wir nicht - tun wir natürlich ununterbrochen, es geht dann meist um das ausmaß, und insbesondere die verfizierung desselben --W!B: 22:54, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schnittschnittmengen Bearbeiten

Hi W!B, die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und Kategorie:Räumliche Sachsystematik sind zur Löschung vorgeschlagen. Ich vermute mal, dass du gerne zustimmen wirst. :-) --PM3 18:16, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

danke fürs ping, ich fürcht, ich hab in der kältewelle den anschluss verloren, ich versteh das katsystem grad nicht mehr, und kann es nicht mehr beurteilen --W!B: 21:09, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hey Kollege, ich habe den Anschluß trotz der Kälte nicht verloren, aber ich verstehe auch nicht mehr, was da gerade abgeht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:17, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
wie mit der kälte: warten wir auf eine dokumentation, mitschreiben was man tut, gehört zu den unbeliebtesten dingen in der WP, und nicht da - nur, im sofwarewesen führt das immer zu unwartbaren datenleichen, egal obs gut ist oder nicht: das IT-wesen mendelt gnadenlos aus, was man ohne der ersteller nicht mehr versteht (ausser in windows, da wirds einfach verkappselt/zystisiert, und wenn alle interfaces gekappt sind, schleppt man es noch drei generationen als altlast rum, zur sicherheit.. ;) --W!B: 21:31, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hey W!B: Ist doch ganz einfach. PM3 hat Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik erstellt. Ich habe sie bekanntlich durchsystematisiert. Das hat PM3 und dir nicht gefallen, mit dem Unterschied, dass PM3 damals die Kategorie:Räumliche Sachsystematik unbedingt behalten wollte und nur einzelne Unterkategorien für zu kleinteilig hielt, während du die komplette Zwischenebene als Wikisprech und Verkomplizierung für verzichtbar gehalten hast. Dagegen hat mich Matthiasb damals in dieser Diskussion unterstützt. Jetzt Lichtjahre später hat PM3 sich eine Umbenennung der Unterkategorien von "nach zeitlicher Zuordnung" in "nach Zeitabschnitt" eingebildet (das war am 28. Dezember 2011!). Ich habe dazu nach ellenlanger Diskussion eingelenkt und unter der Bedingung einer Vereinheitlichung einer Verkürzung der Benennung auf "nach Zeit", "nach Raum" und "nach Sache" zugestimmt. Das hat vor wenigen Tagen Uwe Gille für die Zeitliche Sachsystematik umgesetzt, nicht aber für die Räumlichen und Sächlichen Kategorien. Fairerweise hat PM3 daraufhin die Umbenennung für "nach räumlicher Zuordnung" in "nach Raum" beantragt. Das hat Matthiasb auf den Plan gerufen, der Uwe Gilles Umbenennungsaktion als Ketzerei verworfen hat. Nach ellenlanger Diskussion hat PM3 und Harro von Wuff sich darüber unterhalten, dass doch des Pudels Kern eigentlich darin liegt, ob es diese Zwischenkategorien überhaupt braucht. Das war just deine Position von vor ein paar Lichtjahren. Wenn also schon der Ersteller von Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik sowie mit Harro von Wuff und dir zwei namhafte Kategorisierer diese Kategorien für überflüssig halten, habe ich mir erlaubt, Nägel mit Köpfen zu machen und sie samt den von mir erstellten Unterkategorien der ersten Ebene zur Löschung zu stellen. Ich sehe nämlich nicht ein, dass wir tagelang über die Benennung "nach Zeit", "nach räumlicher Zuordnung" etc. diskutieren, wenn wir doch eigentlich die darüberstehende Sammelkategorie gar nicht mehr brauchen. Aber vielleicht hast du dich ja im Unterschied zu früher nun mit den beiden Kategorien so angefreundet, dass du sie wie Matthiasb gar nicht darauf zu verzichten können glaubst. Darum geht´s also. - SDB 00:40, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Doku-Service:

ich halte solche kategorien auch für eine zwanghafte "wiki-sprech-verklausulierungs-systematik-vervollständigung", ohne sonderlichen wert: der gedanke der toplevelkategorien war, sie schlank zu halten, und nicht wieder mit unnützen zeugs vollzumüllen: jetzt braucht man schon wieder drei schritte hinunter, bis die sinnvollen, nur-deutsch-sprechenden lesern verständlichen kategorien überhaupt erst anfangen --W!B: 19:00, 29. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, wenn ich´s so deutlich sagen muss, W!B:, das ist gelinde gesagt Quatsch, wenn es die von PM3 gebildeten Wiki-Sprech-"Zwischenkategorien" Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik gibt, dann gehören diese auch nach der Kategorie:Sachsystematik aufgebaut, sonst braucht es nämlich auch diese Zwischenkategorien nicht, sondern man könnte getrost ausschließlich in Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik einkategorisieren und die Querschnittskategorien gleich mitlöschen. Aber da dürfte, wenn ich mich an ältere Diskussionen erinnere, PM3 etwas dagegen haben. - SDB 23:52, 4. Sep. 2011 (CEST) PS: Dass ich nur durch die Systematisierung zahlreiche Unterkategorien gefunden habe, die bislang gar nicht in der zeitlichen oder räumlichen Zuordnung aufgetaucht waren, ist euch scheinbar nicht aufgefallen. Nur so viel zum Thema Wartungsfreundlichkeit!
oh, das ist wahrlich ein service, danke Dir, ich beginne meine gedankengänge zu verstehen, leider nicht Deine/Eure: ich hab versucht, via CatTree zu verstehen, wie das funktioniert, das ist aber müssig, wenn LAs drin sind, weil der wartungsast die struktur völlig durcheinanderwirft: (gibt es keine scans aus der zeit davor?)
seh ich das richtig, dass die beiden kategorien jetzt eine völlig souverän neben dem eigentlichen datenbaum "sachsystematk" stehendes intrument sind, aus diesem räumliche/zeitliche kategorien abzugreifen, und völlig eigenständig nach oben durchzureichen? heisst das, um ihren bezug zu sachgebieten/wissenschaft der raum und zeit, also insb. mal die heissen geographie und geschichte braucht man sich nicht die gerignsten gedanken zu machen, weil sie mit diesen nicht in bezug stehen, weder als ober- noch als unterkatorie? oder gibt es irgendwo konkrete zuordnungen zueinander? --W!B: 17:13, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die beiden Kategorien sind die Schnittmengen zwischen den drei Systematiken, einmal zwischen Sach- und räumlicher Systematik und einmal zwischen Sach- und zeitlicher Systematik. Fehlt nur noch eine Kategorie:Zeitliche Raumsystematik oder umgekehrt ;-) --PM3 17:20, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
klar, ich hab weniger nach dem beiden kats, als der struktur selbst gefragt --W!B: 17:41, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, geht mal in Kategorie:Kultur (Deutschland) und schaut euch den Überkategorienbaum an. Wenn wie PM3 fordert – und wohin sich SDB gedrängt fühlt – Kategorie:Kultur nach räumlicher Zuordnung und die Oberkategorie:Räumliche Sachsystematik gelöscht wird, ist die oberste Kategorie, in der Kategorie:Kultur (Deutschland) auffindbar ist, die Kategorie:Kultur nach Staat. Oder sie hängt über Kategorie:Deutschland in Kategorie:Staat als Thema – wer würde darin die Kultur suchen? Oder sie hängt über Kategorie:Kultur nach Staat und Kategorie:Kultur in Kategorie:Sachsystematik, aber nicht in der räumlichen Sachsystematik, wo man sie vermuten würde. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:31, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich hätt gedacht, es geht nur drum, R./Z. Systematik und Sachsystematik zusammmenzulegen, also die wurzel des baums zu straffen, nicht zu entsorgen --W!B: 17:41, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
was mich insgesamt skeptisch macht, ist
  • dass die jetzige Kat:Räumliche Sachsystematik wie eine reiner strukturkategoriebaum aussieht. aber in Oberkategorie:Räumliche Systematik lauter zeugs steht, dass viel zu speziell ist ("Abhängiges Gebiet als Thema‎ ", "Inselgruppe als Thema‎ "), um einen schritt unter !Hauptkategorie zu stehen. das ist völlig unmässig. also wirkt die oberkat wir eine kramselkiste: wieso sollte man das zusammenlegen? eher die oberkategorie löschen, und denn inhalt mindestens drei ebenen tiefer in Räumliche Sachsystematik einsortieren
  • dass mir nicht klar ist, ob der baum nur kategorien sammeln soll, also nur strukturkategorien (kategorien, die nur kategorien sammeln, ein kategorietyp, der nichts mit "objekt/themenkat" zu tun hat), oder auch artikel zum thema "räuml./zeitl. systematik". vulgo, gehört der artikel Chorologie als hauptartikel in die kategoie?
--W!B: 17:53, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es sind ja gar keine eigenständigen Bäume, die sich nach unten fortsetzen und irgendeine spezielle Funktionalität haben, sondern nur ein kurzer Zopf, geflochten aus drei bereits vollkommen ausreichenden Bäumen, der lediglich eine Diagonalvernetzung oder eine Art Vorschau R0×S1 → RS und Z0×S1 → ZS bietet. --Epipactis 01:41, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
hm, wenn dem so wäre (nicht eigenständig, ohne funktionalität), würde das heissen, dass sie, wie ganz anfangs besprochen, sowieso in den wikipedia-wartungsraum gehören, und wir uns ein halbes jahr hickhack hätten sparen können: wer weiß, vielleicht wirds im rahmen des gesundschrumpfens eh noch was.. --W!B: 01:48, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wirtschaftsschulen Bearbeiten

sehe gerade bei der Eingangskontrolle deine neue Kategorie. Wie sieht es eigentlich mit der Landwirtschaft aus, passt die da auch drunter? Landwirtschaftsschule (Begriffsklärung) --PM3 21:52, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

hättest Du 7 minuten gewartet ;), gäb es sie, ich war grad dabei, mich in die disk zu den unis zu klicken - um zu sehen, ob ich dort finde, um man hier L&F trennt oder zusammentut: hab grad im dutzend LWF-schulen offen --W!B: 21:55, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: "wirtschaftliche berufe" sind aber handels- und gewerbeberufe --W!B: 02:03, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Siehe Fachschule (Deutschland). Sollten entsprechend kategorisiert werden. --Kharon 02:12, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
die deutschen fachschulen sind aber hochschulen, oder? hier gehts um „schul-schulen“ --W!B: 02:16, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten


(BK) Hmm, Handel ist ein Wirtschaftszweig und Gewerbe ist ein Berufstypus - jeder Händler ist z.B. gewerblich tätig. Ich selbst habe in meinem Ausbildungsberuf sowohl gewerblich als auch freiberuflich gearbeitet. Also diese Begriffe gehen nicht so recht zusammen. Unter dem "wirtschaftsfachlich", was in der Katedefinition steht, stelle ich mir Betriebswirt, Volkswirt, Wirtschaftsinformatiker etc. vor - das sind Wirtschaftsfächer.
Also ich wäre im Moment nicht in der Lage zu entscheiden, was da reinsoll oder nicht, und das trotz passabler Wirtschaftskenntnisse. "Wirtschaftliche Berufe" ist wohl ein österreichischer Spezialausdruck? Ich hab das vorher noch nie gehört und wunderte mich, warum die Kat. nicht "Wirtschaftsberuf" heißt. Wenn ich nach "wirtschaftlicher Beruf" recherchiere, sehen die Ergebnisse nach "Beruf der mit Wirtschaft zu tun hat" aus.
Denke das müsste noch allgemeinverständlicher definiert werden. --PM3 02:27, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
jupp, wirtschaftliche berufe sind die, die man auf wirtschaftunis weiterstudiert - wie heisst das in deutschland? was studiert man auf deutschen wirtschaftsunis? Wirtschaftsberufe? --W!B: 02:31, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es ist weder Fach- noch Hochschulreife übliche Zugangsvoraussetzung. Häufig aber eine einschlägige fachliche Berufserfahrung. Es wundert mich etwas das du diesen Kategoriebereich bearbeitest obwohl du sowas nicht weisst. Sehr gut ist aber das du so umsichtig gewesen bist die Fachportale zu benachrichtigen. Also wie gesagt, solltest du besser unter Fachschulen oder Fach- und Berufsschulen fassen. --Kharon 02:34, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
verzeihung, jetzt hab ich den faden verloren.. von was redest Du jetzt, dem namen der branche, oder dem namen für die schulen/schulsystem?
dass man keine berufliche vorbildung fürs studieren braucht, weiß man, es ging drum, welche branche es ist. wie ist das, ist „Fachschule“ für schulen in deutschland zu misverständlich? dann müssten wir was anderes nehmen - in österreich ist „Berufsschule“ misverständlich, denn das ist die schule im rahmen dualer ausbildung, also das, was man neben der lehre macht - ich, wo es sowieso aus dem zusammenhang noch unverständlich ist, eh "Berufsbildende Schule" als lemma genommen --W!B: 02:42, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Ich kenn da nur die wirtschaftswissenschaftlichen Einzelfächer (Betriebswirt, Volkswirt etc.), keinen "offiziellen" Überbegriff, finde auf Anhieb auch keinen. Aber ich verstehe jetzt worum es geht und werd nochmal überlegen, ob mir ein prägnanterer Begriff einfällt. Für "Wirtschaftsberuf" finde ich die meisten Quellen, scheint mir aber - wie auch Wirtschaftlicher Beruf - im Gesamtsprachgebrauch recht schwammig; hab auch für beides einzelne Verwendungen im Bereich Landwirtschaft entdeckt. Wirtschaftsfachschule wäre mir sympathisch, geht aber wohl nicht, weil es (in D) bestimmte Schultypen bezeichnet. --PM3 03:15, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ah, verstehe - ich fürcht, wieder mal so ein fall, wenn die südlichter ein vokabel haben, die nordlichter nicht (wie mit den leidigen „-wesen“), werden wohl die nordlichter süddeutsch lernen müssen: 500 jahre unterdrückung nach luther, grimm, brockhaus und konsorten sind endgültig genug!!! ;)
was Du im bereich landwirtschaft findest, ist Hauswirtschaft (bösartig gesagt, altertümlich: was willst Du werden? Hausfrau - das hat sich besonders für Bäurinennen als "Knödelakademie" bei uns bis zum beginn der 2000er gehalten, heute sterben diese schulen natürlich rapide aus), da ist man sich immer uneins, ich hab auch lang überlegt, ob ich solche schulen bei den wirtschaftsberuf mit dazunehmen soll: da aber die NACE T heute diesen wirtschaftsektor als eigenständig mit hoher indirekter wertschöpfung führt, könnte man Hauswirtschaft eigenständig führen - sonst fallen dessen - schulische - nachfahren meist unter tourismus/gastgewerbe --W!B: 03:28, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
apropos -wesen: [43] --PM3 03:37, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
jaja, der zelebrierte kulturkampf ;) - verpassen wir mal einen hauptartikel, und sehen weiter (..wesen umfasst die logistik der.., das ..recht, die ..kultur, und weiteres..) - trotzdem glaub ich, da kann man den plural behalten, denn veranstaltungswesen ist hier eher ein recht behördlicher begriff - gibt aber auch kulturwissenschaftliche fachliteratur dazu unteer genau diesem lemma --W!B: 03:42, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hilfsorganisation Bearbeiten

Hallo W!B sag, mir geht irgendwie die komplette Kategorisierung vom Artikel Flugrettung in Österreich ab. Es kann nicht sein, dass er nur über die Luftverkehr in Österreich aufzufinden ist. Schließlich ist er eine Hilfsorganisation und nicht irgend ein Luftverkehrsunternehmen oder what ever. Nur ich weiß nicht wo rein damit. Beim Christophorus Flugrettungsverein ist es mit Verein und Organisation leichter. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:25, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bin zwar nicht W!B, aber da ich zufällig gerade hier mitlese:
Der Artikel handelt nicht von einer Organisation, sondern vom Thema Luftrettung (so wie z.B. auch Luftrettung in Italien), daher passt er nicht in die Kategorie:Luftrettungsorganisation, die unter den Hilfsorganisationen hängt.
Ursache des Problems ist eine Inkonsitenz im System: Für Einzelorganisationen haben wir die Kategorie:Hilfsorganisation, für das ganze Thema dagegen eine undefinierte Kategorie:Einsatzorganisationen - was ist eine Einsatzorganisation? Und dann haben wir einen deutschlandlastigen Artikel Hilfsorganisation, und nebenbei hängt die Kategorie:Humanitäre Hilfe organisationsseitig nur unter dem Katastrophenschutz.
Ich versuch's jetzt einfach mal mit einer neuen Kategorie:Hilfsorganisationen, damit ist der Artikel dann unter dem Thema eingeordnet. --PM3 14:38, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich versteh schon, es ist auch die Frage, was eine Organisation ist, denn die muss ja weder Verein noch Unternehmen sein, denn auch ein Untereinander abreden ist eine Form von Organisation. Schließlich wird ja etwas organisiert ;-) - danke auf alle Fälle gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:16, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
da machen wir lieber gleich nägel mit köpfen: Kategorie:Zivilschutz in Österreich, material haben wir massig --W!B: 21:45, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das schaut guat aus - danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:00, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da gehört dann das Rettungswesen in Ö auch hinein
juppp, ausserdem findet sich unsere edle feuerwehr endlich ein platzerl, um nicht so einsam in der Österr-Kat stehen zu müssen
die flugrettung ist auch Kat:Gesundheitswesen (Österreich) - gehört da das ganze rettungswesen rein? machen wir gleich eine Kategorie:Rettungswesen in Österreich? machen wir gleich eine kategorie:Zivilschutzorganisation (Österreich)? --W!B: 22:05, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(BK)Ich würde die Flugrettung in das Rettungswesen und das wieder in den Zivilschutz - Rettung und Feuerwehr ist gleichrangig zu behandeln. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:08, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Organisation würde ich weglassen jetzt schaut es besser aus ob Zivilschutz (Östereich) oder Zivilschutz in Österreich ist mir wurscht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:09, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vom Zivilschutz würde ich die Rettungssystem in Österreich als Unterkat machen und dort ÖRK, ASBÖ, Bergrettung auch die Flugrettung dort rein, BOS in die Hauptkat. weil sie für beide gilt K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:15, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
drauf los, freund, mach, wenn Du grad zeit&gusto hast: ich hätt mich sowieso mehr auf die wissenschaftlich-technische seite konzentriert (hochweasserzonierung, wildbachverbauung, usw), die passt mit grad in die meteo-serie hinein
ich hab das „in“ genommen, da bin ich ein anhänger von PM3: „jede tote Klammer ist eine gute Klammer.“ [44] ;)
es wird da sowieso recht thematisch, weil wir das kapitel auslandseinsätze irgendwie miterfassen müssen, also muss man später sowieso genauer drüber nachdenken, wie man das macht: ich werd das dann in Portal Diskussion:Katastrophenschutz thematieren --W!B: 22:21, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ICh wart grad auf einen SLA Sankt Pantaleon da gibts einen Einspruch, weil nicht wirklcih durchschaut ;-) - jetzt häng i grad in die Linkkorr. für Sankt auf St. in OÖ ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:26, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ah ja, habs in der Ödisk gesehen, tolle sache, dass ihr das endlich wirklich fundiert ausarbeitet: gerade solche infrastrukturmaßnahmen sind langfristig höchstwertschöpflich --W!B: 22:29, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst du mir nur kurz einen Senf dazu schreiben, dass der Einspruch von einem Admin weggelgt wird, weil er es scheinbar nicht ganz geschnallt hat. und ich jetzt wart --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:35, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

St. Pantaleon Bearbeiten

Hallo W!B, ich habe gesehen, du hast da schon etwas weitergemacht. Siehst du heute immer noch, dass St. Pantaleon mit Klammerzusatz notwendig ist oder ob es so wie in ST. Radegund ginge - die ja dann idente Konstellation wären. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:45, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

PS zuden RK der Unternehmen habe ich auch noch was dazu geschrieben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:45, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
K@rl, wie im Öproj angemerkt, wenn sie schon stehen, lassen wirs, aber wenn Du grad noch was schiebst, überleg Dir, die gemeinde gleich zu klammern: wir haben wirklich wichtigeres zu tun, es ist letzten endes kosmetik, bzw., eine langfristige präventivmaßnahme (weil, sollte die gemeine sich einen unverwechselbaren namen verpassen, was sie in den nächsten 20 jahren sicher machen werden, muss man die sache nochmal machen): konsistent ist immer besser, und etwa auf commons kann man solche konstruktionen nicht machen, da ist selbst eine österreichische gemeinde nur ein kaff von millionen.. --W!B: 21:59, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: aber sag mir noch, welche BKS Du brauchst und welche lemmata freigemacht sein sollen --W!B: 21:59, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

LP Marienkapelle (Overberg) Bearbeiten

Servus, da du thematisch bewandert bist in Sachen Sakralbauten, Denkmäler und Geographie, möchte ich dich bitten, mal einen Blick in WP:LP#Marienkapelle (Ostbevern) zu werfen. Würde mich über deine Meinung freuen! Gruß $TR8.$H00Tα {talk} 13:21, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

14 Bearbeiten

Reindichte Bearbeiten

Könnte man den Artikel zur Reindichte ergänzen? Mir fehlt da eine Angabe, wie man diese Dichte ermittelt. --Bleiersatz (Diskussion) 09:04, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

hm, steht eigentlich eh, oder? --W!B: (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich meine, mit welchen Geräten oder Prinzipien man die Reindichte ermitteln kann. Da gibts doch was mit Helium. Aber was genau? --Bleiersatz (Diskussion) 14:26, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ach so, verstehe, klar, tut mir leid, da bin ich überfragt. das wäre durchaus interessant, da wäre Diskussion:Reindichte der rechte platz, Du könntest auch ein {{Lückenhaft}} in den artikel klotzen, wenns aufsehen erregen soll ;) --W!B: (Diskussion) 14:32, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schulerhalter (Österreich) Bearbeiten

zu Kategorie Diskussion:Erhalter einer Privatschule in Österreich --W!B: (Diskussion) 15:40, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Wetterereignis Bearbeiten

Hallo W!B:, hast du bei der Infobox irgendwo einen Prototyp für eine Tornadoserie? Oder muß ich mir das ausdenken, weil wir's noch net hatten? --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:59, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

wie wärs mit Kältewelle in Europa 2012 "Sibirienhochsystem mit Atlantik- und Mittelmeertiefs: Hochs Cooper, Dieter, Tiefs Gisela, Julia, Lucina, Olivia" - die box frisst alles: auch die parameter |BEGINN-TYP= |BEGINN= sollten genau das darstellen können, |BEGINN-TYP= „1. Tornado“, |ENDE-TYP= „letzter“, und |MAXIMUM= weglassen, oder das intervall der hauptserie angeben W!B: (Diskussion) 05:57, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
MAXIMUM ist durchaus interessant, das wäre hier der EF-4-Tornado, der Henryville, Indiana plattgemacht hat. Daß die Box alles frißt, weiß ich, ich dachte nur, es gäbe schon den entsprechenden Fall. Nun, ist halt Selberdenken angesagt ;-)
Und wenn wir gerade sprechen, du wohnst nicht so weit weg davon. Ich war letzte Woche in Oberösterreich unterwegs und fuhr nach über zehn Jahren mal wieder die Strecke von Ried im Innkreis nach Braunau. Seitdem hat sich da in Punkto Ausbau nix getan. Weißt du was drüber: ist die Innviertler Schnellstraße (S 9) völlig ad acta gelegt? --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:03, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
hihi, ein stachel im fleisch des bayern: jein, wir warten seit 30 jahren darauf, dass die Bundesautobahn 94 endlich fertig wird, anders wär die route ja unnütz (sie wär ja die top-magistrale Wien-München geworden, braunau ist in österreich nicht wichtig genug, eine eigene autobahn zu bekommen): wir haben damals an der A8-abfahrt Ried i.I. (hast Du die gesehen? sonst schau sie Dir auf maps an, ein höchst skuriles teil) alles vorgelegt, und wollten dann die paar kilometer mit den bayern zusammen schnell durchziehen. wir werden nicht glücklich mit den nachbarn: im ausbau der BAB 8 Mü-Sbg ist seit dem kleinen gefreiten ("war ja nicht alles schlecht", und so..) nichts weitergegangen (soll aber, jetzt, wo sie eh niemend mehr benutzt, weil der ganze fernverkehr über passau geht, endlich gemacht werden), und auf den anschluss an den Brenner Basistunnel werden wir sicher auch 30 jahre warten müssen, bis dahin ist eher ein nördliche-kalkalpen-basistunnel kufstein-salzburg fertig, und man ist von verona in prag schneller als in münchen.. ;) W!B: (Diskussion) 09:17, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS: aber sag, wo ist der entwurf hurrican-serie, will sehen! (ich hab da gar nicht aufgepasst, nach der kälte hab ich keine lust mehr auf wetter gehabt, und jetzt, wo die feb-auswertungen da sind, steht eh eine überarbeitung an) W!B: (Diskussion) 09:19, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kuckst du Tornado Outbreak vom 2./3. März 2012, work in progress. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:35, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann habt ihr aber die falsche Taktik gewählt. Wäre die S 9 fertig, wäre die Bundesstraße 12 dermaßen überlastet, daß der Ausbau der A 94 wohl rascher vorangetrieben würde. Naja, wenn die Tschechen mit der Dálnice 3 weiter sind, wird dies in der Region für zusätzlichen Verkehr sorgen. Für mich ist das skurile an der Ausfahrt Ried vor allem die sauenge Kurve aus Richtung Wels, obwohl die unmittelbar davor liegende Talbrücke auf der A 8 breit genug ist für zwei ordentliche Abbiegespuren, also bereits für das künftige Autobahndreieck – pardon, den Knoten – ausgelegt ist. Und die nächsten sechs, acht Kilometer sind ja halbseitig schon ordentlich ausgebaut, aber von da an geht's halt mühsam bergauf, bergab über die Dörfer. Ich bin da im Nebel rumgegurkt – da konntest du kaum einen Traktor überholen – und habe für die 45 km nach Braunau fast anderthalb Stunden gebraucht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:35, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
da wärst Du über Ort i.I (nächste abfahrt) und B 148 schneller gewesen: das ist die straße, die den verkehr der S9 heute abwickelt, weil sie ganz eben verläuft, und nicht quer zum hügelland: ein paar kilometer umweg sind bei uns immer schneller, selbst ausserhalb der berge
das mit der taktik hat so einen haken, wie gesagt, österr. ist nie mächtig genug, BY zu irgendwas zu animieren (eher im gegenteil? die bayern habens nie gern, wenn man ihnen sagt, was sie tun sollen). ausserdem ist man hierorts ja nicht so unglücklich damit: nachdem sie es geschafft haben, ihre landeshauptstadt über 30 jahre von einem der hauptwirtschaftsmotoren der region, dem chemiedreieck, abzuriegeln, profiert das westliche innviertel enorm: drüben die chemie, hüben die wertschöpfung. die straße wäre eben auf unserer seite nie so wichtig gewesen wie für münchen (tatsächlich wär sie heute für ried viel wichtiger als für braunau, aber der rieder raum zeigt sich inzwischen sowieso absichtlich als extrem „industriefrei“: kleinstrukturiert, mittelbetrieblich, dynamisch, grün
ja, die D 3 ist auch so was, da hatten wir mit der A7 auch schon die rechnung ohne den wirt gemacht: ich kann mich noch erinnern, am anfang hat man auf der autobahn (dem nördlichen ende) oft viele kilometer kein auto gesehen, man hätt mit dem radl fahren können. früher hielt ich diese autobahn für eine der nutzlosesten bauleichen österreichs, inzwischen bewunder ich den weitblick: Linz–Budweis war schon immer einer der wichtigsten passübergänge europas, sowas ändert sich nicht in einem jahrhundert, da ist es eigentlich egal, welche generation die route wann ausbaut. langfristig eine fehlplanung dürfte nur sein, dass die autobahn mitten durch linz führt, statt aussenrum, das konnte man in den 60ern nicht ahnen, und für einen donautunnel für den transit fehlt das geld sicher noch jahrzehnte: linz wird sich die nächsten jahrzehnte recht genau überlegen müssen, was es mit seiner zukunft anfangen will, also, was man nach der „stahlstadt“ werden will (berufsumstieg ist immer schwer ;)). so gesehen machen sie es eh ganz gut, sich als „Kompetenzzentrum im Zentralraum“ zu positionieren: linz wird wohl die stadt in österreich mit der ausgeprägtesten suburbanisierung werden, hochmobil und elektronische vernetzt. etwa Urfahr-Umgebung Wirtschaftsentwicklung in wko, pdf: höchste Pendlerrate AT, aber geringste Arbeitslosenrate, höchste Unternehmensgründerrate KMS in OÖ, aber geringste Betriebsfläche - ein seltsames profil: dort wird imho die stadt des 21. Jh. in österreich erfunden. die autobahnen sind nur das materielle abbild davon: gut, das man heute standardmässig einen datenhighway an jeder autobahn verlegt, das verringert den verkehr imho mehr als jede andere maßnahme W!B: (Diskussion) 05:48, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
In den 1960er Jahren waren Fernstraßen mitten durch die Stadt noch nicht verpönt, man denke nur an die Bundesautobahn 40/Bundesstraße 1 (Ruhrschnellweg), die früheren Planungen für die Bundesstraße 31 als Autobahn durch Freiburg, die aufgegebene Planung der Bundesautobahn 80 durch Stuttgart (heute "ersetzt" durch die Bundesstraße 10) oder die diversen Autobahnstummel, die heute nach Zürich hineinführen, aber nicht verbunden sind). --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:23, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ja, die 60er, da hatte man noch träume..
bist Du übrigens jetzt offline? ich hääte nämlich bzgl. der RK wetterereignisse gern was mit Dir besprochen, möcht Dich aber nicht belasten, wenn Du grad strss hast --W!B: (Diskussion) 11:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ne mach nur, ich hab's heute morgen locker, werkle nur nebenbei am Wikinews-Super-Tuesday-Artikel etwas herum. Der läuft nicht weg – und wenn doch, isses auch gut ;-) --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:52, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
na dann: mich nerven die löschdisks zu wetterereignissen inzwischen, nicht speziell wegen meinem (war mein erster), sondern weils jedesmal dasselbe öde blabla ist: ich wollt Dich nämlich fragen, ob wir nicht eine art gremium installieren sollten, innerhalb des meteoprojekts, wo wir in kleinem kreis aktuelle ereignisse auf relevanz abklopfen, solange sie aktuell sind: ich hatte an sowas wie die Lawinenkommission gedacht: sperren wir, oder nicht? ein paar aus der gruppe der erfahrenen wetterartikel-schreiber, die wirklich halbwegs beurteilen können, was was wird, was nur ein lüftchen ist, und etwas über den mitteleuropa-tellerrand blicken: dann können wir peinliche LAs schnellerledigen, nicht, um was abzuwürgen, die aussagen über die irrelvanz/normalität erfrierender ukrainischer obdachloser haben mich wirklich schockiert: das ist nicht das umfeld, in dem ich arbeiten will (dass er behalten wird, war mir eh klar, dazu gabs ja die ganze zeit nichts zu sagen) --W!B: (Diskussion) 12:24, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hm. Ich wende mich eigentlich, seitdem ich löschdiskutiere, also seit 2006, konsequent gegen irgendwelchen Relevanzkriterien bei Katastrophen, sei es auf der LK-Seite selbst, sei es auf WD:RK. Ich halte es für perfide, zu sagen, der Flugunfall ist relevant, weil drei Leute umkamen, der Sturm nicht, weil die fünf Toten nur bei sturmbedingten Verkehrsunfällen ihr Leben verloren und das Erdbeben schon gar nicht, weil zwar 45 Tote nicht gerade wenig sind, aber Mw 4,5 Pipifatz ist. Der Ansatz muß ein anderer sein.
Die Frage ist doch, ist ein Wetterereignis (Erdbebenereignis, Flugunfall) im Rahmen des normalen Wettergeschehens (der normalen seismischen Aktivität, des normalen Flugverkehrs) oder handelt es sich um einen Vorfall, der über das Alltagsgeschehen heraus gehen. Das kann man "messen" am Interesse der Fachleute (viele Aufsätze werden geschrieben), der breiten Öffentlichkeit (Abrufzahlen bei Google, aber auch bei uns) oder den Medien (etwa anhand Google News, etwa aufgrund [45]o\bl%27a,000000,0,18.5,0|yNTlf%27i\H%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,13.3,0|yNTlf%27i\G%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,10,0|yNTlf%27i\F%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,7.5,0|yNTlf%27i\E%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,6.6,0|yNTlf%27i\D%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,5.1,0|yNTlf%27i\C%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,4.1,0|yNTlf%27i\B%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,3.8,0|yNTlf%27i\A%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,2.5,0 solcher] Grafiken). Das Problem ist der Zeitfaktor: diese Daten stehen nicht a priori und häufig auch nicht in dem Moment zur Verfügung, in dem eigentlich die Entscheidung fällt, einen Artikel zu schreiben oder dies sein zu lassen. Außerdem wird das beeinflußt durch vorhergegangene Ereignisse; derzeit melden die Medien beispielsweise jeden Furz, der in einem Airbus 380 passiert und jede Fliege bei Quantax. Und jedes Mittagessen von Wulff.
Man muß also kucken, was an vergleichbaren Ereignissen zur Verfügung steht. Orkan Joachim würde ich heute wohl nicht mehr schreiben (Löschkandidat ist er aber auch nicht), aber bei einem mit Orkan Kyrill vergleichbaren Sturm würde ich heute ohne zu Zögern mit Verweis darauf den LA rauswerfen. Man könnte auch überlegen, inwieweit ein Ereignis zur stets als relevant zu betrachteten Chronik einer Saison gehört, etwa bei den Artikeln zu den Hurrikansaisons. Ein Mehraugenprinzip bei a priori oder ad hoc angelegten Artkeln halte ich demzufolge schon für sinnvoll, um zu entscheiden, machen wir, machen wir nicht. Je mehr Zeit allerdings zwischen dem Ereignis und dem Entstehen des Artikels vergeht, desto mehr liegen wissenschaftliche Aufsätze vor, die die Relevanz eines Ereignisses untermauern. Um so geringer wird aber das Interesse, einen solchen Artikel zu schreiben oder sich daran zu beteiligen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:13, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
yep, genau das meinte ich: „konsequent keine Relevanzkriterien“ (schon gar nicht bodycount) → je weniger man eine löschdisk riskiert, „um so geringer wird aber das Interesse, einen solchen Artikel zu schreiben“ (was heisst, man beginnt einen artikel und weiß schon, dass ein LA kommt, über schnee von gestern schreiben ist von der quellenlage enorm aufwändig) → „Das kann man "messen" am Interesse der Fachleute“ → also sollten wir neue artikel am interesse der fachleute der WP messen → „Man muß also kucken“ → also sollten wir das institutionalisieren, dass wir miteinander kucken. ganz mein gedankengang --W!B: (Diskussion) 13:43, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Textilprojekt Bearbeiten

Hallo Kollege, es sind gerade viele Fragen offen, u.a. die Fibelfrage und noch mal die die Wissenschaftlerfrage, in denen Deine Meinung tunlich wäre.--Spinnerin mit Faden 10:50, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um Deine Meinung Bearbeiten

Hallo, da Du Dich ja auch im Normenbereich auskennst, würde ich Dich hier um Deine Meinung bitten. Danke! Gruß --Der Tom 14:28, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Reise- und Routenplanung Bearbeiten

Ich würd das gerne aus der Kat. Logistik rausnehmen, weil es das Thema bei weitem sprengt. Vielleicht kann man auf die Spezifikation "im Kontext Verkehr, Tourismus und Logistik" einfach verzichten? Kontext Verkehr und Tourismus ergibt sich ja bereits aus dem Kategoriename. --PM3 16:58, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

im gegenteil, die kat:Logistik ist genau damit überlastet, mag drinbleiben: der wirtschaftliche aspekt ist explizit erwünscht: eher müssen wir aber die Kat:Logistik aus Betriebswirtschaftslehre herausnehmen, zu der gehören die fachlichen unterkategorien wie Dispoaition, Distribution, Material- und Lagerwirtschaft‎ – Militärlogistik und Sicherheit in der Lieferkette‎ etwa gehört nicht zur betriebswirtschaftslehre, wohl aber der logistik: Kat:Logistik gehört imho direkt unter Wirtschaft, und dann deren unterthemen auf die anderen wirtschaftsgebeite verteilt --W!B: (Diskussion) 17:02, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Ich halte das in dieser Form für eine ausufernde Assoziationssamlung. Da kann der halbe Inhalt von Kategorie:Navigation rein, dito aus Kategorie:Kartentyp, Kategorie:Straßenverkehr u.v.m. In der Kat. Straßenverkehr finde ich z.B. folgende Artikel, die nach bisherigem Aufbau auch reinmüssten: Alpentransitbörse, Ausbaustrecke, Autostunde, Autovermietung, Betriebsstörung, Blitzer, Blockabfertigung, Blockumfahrung, Carsharing - soweit nur Buchstabe A bis C. Da kommen locker ein paar hundert Artikel zusammen.
Ich denke die Kategorie müsste eingeschränkt werden auf Artikel, die tatsächlich von Reise- und Routenplanung handeln, anders funktioniert's nicht. --PM3 17:23, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
bis jetzt sind nur artikel drin, die „tatsächlich von Reise- und Routenplanung handeln“, tatsächlich funktioniert sie ja: mal schauen, ich seh konkret eine unterkategorie wegplanungs-anwendung/-modellierung, die ich schopn länger mal machen wollte, und die logistik sprech im im wirtschaftspojekt an --W!B: (Diskussion) 17:26, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nee, Tempolimit und Überlandflug und Fuhrpark handelt weder von Reise- noch von Routenplanung. Bitte nicht bös sein, aber ich werd die Kategorie durch die Löschhölle schicken. --PM3 17:35, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
tu das, wenn dus nicht lassen kannst --W!B: (Diskussion) 17:51, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also wenn Tempolinit nix mit Routenplanung zu tun hat, dann weiß ich nicht, wie man die Planung ohne Berücksichtigung derer durchführt. ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:57, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es kann nicht sein, was nicht sein darf?, sprach konfuzius ;) --W!B: (Diskussion) 17:57, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
wie wahr, wie wahr ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:00, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Karl, wir stellen Kategorien nich nach "hat zu tun mit" zusammen, sonst sähe unser Kategoriesystem bald so aus wie in der englischsprachigen WP. Tempolimit hat nicht mehr mit Routenplanung zu tun wie Autobahn, Einbahnstraße, Wegweiser oder Himmelsrichtung. Wenn man alles in eine Kategorie schmeißt was zur Routenplanung dienen oder dabei berücksichtigt werden kann, dann wird das ein 500-Artikel-Sammelsurium.
W!B, nicht eingeschnappt sein - ich bin ja auch nicht beleidigt weil du "mein" Kat. Technischer Fortschritt löschen willst. --PM3 18:13, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
bin ich nicht, wenn die communtiy entscheidet, ob sie was damit anfangen kann, freuts mich nur: ein bisserl mehr reifezeit hätts Du ihr lassen dürfen, das ist doch sonst nicht Dein stil, aber jeder hat mal einen schlechten tag..
und seit wann die option auf einige hundert artikel ein nachteil einer kategorie sein sollte, ist mir neu --W!B: (Diskussion) 18:23, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchts halt abbrechen bevor noch mehr Artikel einsortiert werden und am Ende noch mehr rückgängig gemacht werden muss, zumal ich hier keine Möglichkeit der Schnittmengenbildung sehe (Reise- und Routenplanungsnavigation? Reise- und Routingplanungskarten? Reise- und Routenplanungs-Verkehrsführungen? Gibt's alles nicht) --PM3 19:29, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
.. gebricht mir aber der freude, das noch auszubauen, jetzt ists vertan, reden wir in 7 tagen weiter.. --W!B: (Diskussion) 19:43, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
<---
Routenplanungsalgorithen und Routenplanungsanwendungen passen, Wegmaße und Geländeorientierung handeln dagegen nicht vom Planen und sprengen bereits das Thema. Ich denke du versuchst gerade, ein neues Fachgebiet zu erfinden. In Fachgebiete ordnen wir alle Dinge ein, die im jeweiligen Fach Verwendung finden und untersucht werden, z.B. alle chemischen Verbindungen, Verfahren etc. unter der Chemie. Aber ein Fach "Routen- und Reiseplanung" gibt es nicht. Ich denke eine solche Kategorie kann nur funktionieren, wenn man das reinsteckt, was draufsteht: Artikel, die (auch) vom Planen von Routen und Reisen handeln. Also es muss sowohl der Aspekt Route oder Reise als auch der Aspekt Planung drin vorkommen. --PM3 20:37, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
entweder LA oder nicht - was jetzt, hier oder dort - entscheid Dich --W!B: (Diskussion) 20:56, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
hier --PM3 21:01, 12. Mär. 2012 (CET) bin jetzt aber erst mal offline, evtl. bis morgenBeantworten
thx ;) - natürlich weiß ich eh, dass Du in gewissem sinne berechtigt argumentierst: natürlich gibt es Routen- und Reisplanung als sachgebiet, wie Dir jeder reise- und bergführer und jeder disponent und jeder graphentheortiker bestätigen wird - werd mir ein genaueres profil überlegen - Portal Wirtschaft scheint übrigens keine einwände von wegen wenig scharfer einordnung zu haben --W!B: (Diskussion) 21:13, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Logistik Bearbeiten

ZUr Logistik gehören auch sicher noch zahlreiche Katastrophenschutzartikel wie Bereitstellungsraum (Katastrophenschutz) dazu --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:03, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

detto wie Manchester-Triage-System --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:05, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
du meinst, logistik wäre nichtmal explizit wirtschaftlich? stimmt eigentlich --W!B: (Diskussion) 18:23, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
korrekt, ohne Logistik kannst auch kan Krieg gwinnen ;-) also Militärlogistik hat ja auch nicht unbedingt mit Wirtschaft direkt zu tun. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:23, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

chaos bei vor- und nachnamen mit günter & günther Bearbeiten

servus w!b, kannst du bitte solch massive edits, verschiebungen und löschungen vorab in den einzelnen diskussionen anfragen! zu den bestehenden inhalten haben sicherlich viele autoren einen beitrag geleistet und es hat sich ein konsens gebildet, wie diese einzelnen lemmata sich gegeneinander abgrenzen. die höflichkeit gebietet es, hier behutsam und ebenfalls im konsens solche änderungen einzubringen oder ggf. den status quo zu belassen. alle artikel waren so wie sie sind lange zeit sehr gut. jetzt herrscht das blanke chaos. magst du bitte deine edits revertieren. danke & gruß aus dem hohen norden. gruß -- guenson 22:51, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

wo hat sich das gekonsenst? ich bin bei den namensartikel seit jahren dabei, und wüsste nix dahingehend, im gegenteil --W!B: (Diskussion) 23:08, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Risiko Bearbeiten

Hallo W!B, ich bin heute über diese Kategorie gestolpert und habe festgestellt, dass du 2008 per Kategorietext versucht hast, diese Kategorie in die Form einer Sachkategorie zu pressen. Angesichts dieser Diskussion mag das zwar als gangbarer Weg erscheinen, ich fürchte allerdings, das kann nicht klappen. Dass man sich auf alles beschränken soll, was Gegenstand von Risikomanagement ist, macht die Artikelauswahl nämlich nicht weniger assoziativ. Die aktuell kategorisierten Artikel haben jedenfalls kaum etwas gemeinsam, außer, dass sie „-risiko“ heißen.

Wenn man also „Risiko“ als ausreichend definier- und abgrenzbaren Begriff auffasst, um ihm eine Kategorie zu widmen, dann kann es m.E. auch eine Themenkategorie sein. Ich finde es jedenfalls einigermaßen befremdlich, wenn die Kategorie:Risiko Unterkat der Kategorie:Risikomanagement ist und nicht umgekehrt – so, als definiere der Umgang von Behörden und Unternehmen mit Risiken diese erst. In diese Kat könnte dann z.B. auch die Risikowahrnehmung einsortiert werden. Wenn man diese Auffassung von „Risiko“ aber nicht teilt, so halte ich eine Löschung der Kategorie (analog zur Kategorie:Sicherheit) für angebracht. Die Artikel zu einzelnen Risiken können dann ja immer noch in den jeweiligen Themenkategorien verbleiben, wie das bei der Kategorie:Finanzrisiko bereits der Fall ist. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:34, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ach klar, von mit ist sie nicht, und Du hast sicherlich recht, von mir aus kann sie gerne weg, Risikomanagement als oberbegriff zum thema (ein risiko, das man nicht managen braucht, dürfte kaum relevant sein), und dafür sauberer nach fachgebieten aufschlüsseln (medizin, wirtschaft, usw.): wir könntens riskieren, sie einfach so zu entleeren, und schnellöschen lassen (auch ein risikomanagement)..
es fragt sich, was aus Kategorie:Katastrophe nicht sowieso auch darunter fällt, zumindest sollte man die zwei äste Kategorie:Katastrophenschutz und Kategorie:Risikomanagement irgendwie ähnich aufbauen, was eher dafür spräche, Kat:„Risiko“ analog als oberbegriff zu nehmen --W!B: (Diskussion) 23:09, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das klingt nach einem Wiederherstellungsversuch der gelöschten Zeitgeist-Kategorie:Sicherheit in etwas veränderter Form. Davon existieren noch Überreste wie Kategorie:Sicherheitsmaßnahme und Kategorie:Sicherheitsberuf. Eine Kategorie:Risiko würde auch nirgendwo drunterpassen, würde zu einer Schlagwortkategorie auf Hauptebene so wie damals die Kat. Sicherheit. --PM3 03:42, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
jupp, von mir aus kann auch Kategorie:Katastrophe weg, und man legt sie unter einen fachkundigeren lemma zusammen: wenn die unter gesellschaft steht, kanns Risiko auch: beide begriffe haben nur in bezug auf den menschen einen sinn, sonst muss man die menschen als risiko/katastrophe für bedrohte tierarten auch eintragen: und tatsächlich stehen ja jetzt urgeschichtliche vulkanausbrücke auch unter gesellschaft, was etwas unnütz ist (wenns seinerzeit keine „gesellschaft“ gab, vor 250 mya): die ganze systematik ist dahingehend eh recht wischiwaschi, oben gschaftig-prseudopräzise hopp und unten eh dropp: nur, das pressiert nun wirklich nicht, aber ereignisse nicht unter gesellschaft stellen, ist, soweit ich das mitgekriegt hab, mittel der wahl
jedenfalls, was beim einen als struktur geht, geht beim anderen auch: wahrscheinlich wäre eine sach-kategorie im stile Kategorie:Katastrophen und Risiken sinnvoller, und erst darunter dann in den kontext anderer sachthemen stellen, dann aber scharf (wirtschaftliche, medizinische, ..) --W!B: (Diskussion) 03:48, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das Thema Katastrophe würde ich auch gerne aus der Gesellschaft rausnehmen. Die sollte eingegrenzt sein auf Untersuchungsgegenstände der Soziologie (inkl. aller speziellen Soziologien), sonst wird sie zu einer Müllhalde. Irgendwelchen Bezug zur menschlichen Gesellschaft haben ja so ziemlich alle Themen, das kann kein Einordnungskriterium sein.
Wo läge denn der Unterschied von Katastrophen und Risiken zum Thema "Sicherheit"? --PM3 04:13, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ausserdem sollte die Kat:Gesellschaft auf "gesellschaftliches Leben" konkretisiert sein,, cf. Gesellschaft, der name dürfte langfristig eine fehlinvestition gewesen sein
zum zweiten: im prinzip keiner, ich war nicht für die löschung, die war ein fehler, in irgendeiner form muss sie wiederkommen, wie der artikelbestand beweist: genau das problem hast Du dann nämlich, wenn Kat:Katastrophe nicht in top-sachthema Gesellschaft steht, wo dann.. - für selber top ist sie viel zu speziell: ich glaub, Du kannst noch nicht präzise zwischen "schwurbelkategorie" und "sachthema" unterscheiden: alle sachthemen neigen ununterbrochen zum verschwurbeln, in wirklichkeit sollten sie ein thematischer container sein, der möglichst schnell in sachliche, fachliche und strukturelle unterthemen zergliedert wird, die sich sauber händeln lassen, aber in seinen einträgen weitsichtig und interdisziplinär bleiben, und einem bestand an "sonstigem", das sich im laufe der jahre zu untergruppen ausreifen kann (learning by doing und work in progress): der unterschied zwischen den sach- und fachthemen ist schlicht, dass es zu ersteren keinen state of the art gibt, was dazugehört und was nicht, also müssen wirs selber rausfinden (und rausfinden, was zu was als unterthema gehört): darum halte ich noch immer die UDK für das mittel der wahl, und die räuml. und zeitl. systematik nicht unter den sachthemen für einen schlichten denkfehler --W!B: (Diskussion) 04:32, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke ich verstehe deinen Ansatz jetzt und behalte ihn mal im Hinterkopf. Der Pragmatiker in mir meint dazu, dass Wikipedia-Kategoriebäume aus organisatorischen Gründen überwiegend von unten nach oben wachsen und dass man auf obester Ebene nicht viel mehr tun kann, als vorgegebene Unterstrukturen zu verwalten, die teils als Fach- und teils als Sachthemen daherkommen. --PM3 05:21, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
wenn bäume von den zweigen zur wurzel wachsen, wird zwar ein schönes dickicht draus, aber kein wald: auf füssen muss das system schon stehen, sonst fällt es um, oder hebt als elfenbeinturm ab ..sprach konfuzius ;) --W!B: (Diskussion) 05:57, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es kann nicht sein, was nicht sein darf? :-) --PM3 16:02, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also eine Kat Katastrophen und Risiken fände ich persönlich nicht sinnvoll. Das würde eine Gleichrangigkeit der beiden Begriffe im Kategoriensystem implizieren, die so nicht besteht. Die Kategorie:Katastrophe enthält dann doch eine ganze Menge an Artikeln zu einzelnen katastrophalen Ereignissen. Damit ist die Risiko-Kat mit ihrem kleinen Sammelsurium an Risiken nicht gleichzusetzen – muss halt doch erst etwas passieren, damit ein enzyklopädiewürdges Ereignis drauß wird... Vielleicht noch kurz zum Hintergrund meiner Anfrage: Nachdem der Artikel Geographische Risikoforschung erstellt worden war, hatte ich eine Notwendigkeit gesehen, einen Artikel Risikoforschung anzulegen. Das erweist sich aber als schwieriges Unterfangen, eben aufgrund stark divergierender Risiko-Affassungen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Zwar gibt es Ansätze zur Interdisziplinarität, aber da kommt man in erster Linie darin überein, nicht übereinzukommen. Das kann man zwar durchaus in einem Artikel festhalten, aber dafür reicht ein Unterabschnitt im Artikel Risiko, schätze ich. Daher bin ich da weiterhin skeptisch bzgl. der Kat, aber eine abschließende Meinung habe ich dazu auch noch nicht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:07, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Silvretta-Stausee Bearbeiten

Hallo W!B! Ich habe eine Frage zu deiner IB-Bild-Änderung: Wäre es nicht besser in der Infobox auf ein Bild zurückzugreifen, dass den kompletten See zeigt? Das neue Bild ist zwar von der Stimmung her schöner, aber halt der See unten abgeschnitten. Gruß! --Kauk0r (Diskussion) 21:04, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ach so, ich glaub das lag daran, dass ich das bild seinerzeit in die Bielerhöhe gesiedelt hab, und nicht in beiden dasselbe haben wollte, dort ist aber inzwischen ein noch bessers - habs wieder reingetan --W!B: (Diskussion) 02:31, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebeaktionen Bearbeiten

Hallo, wenn Du so fleißig Vornamenartikel verschiebst, denk bitte daran, die entsprechenden Links auf die Seiten mitzufixen. Danke! Elbowin (Diskussion) 10:44, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

klar, ich sicht eh immer, was offenkundig angepasst werden muss, und der rest wird ausheilen: und aus den namensartikeln raus ist sowieso besser, wenn es viele BKS-links sind, damit man verwandtschaften umfassend nachprüft: das macht man dann also andersrum, die meisten namensartikel sind inzwischen dringenst überholungsbedürftig --W!B: (Diskussion) 18:10, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mit wird ausheilen meinst Du, dass jemand Dir hinterherräumt und die Dreckarbeit erledigt, die Du liegenlässt? Bitte fixe die Querverweise zwischen Vornamenartikeln und die Verweise von der Liste von Vornamen. Elbowin (Diskussion) 16:34, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  1. in bks-arbeit ists nie mein dreck, sondern allenfalls der dessen, der den artikel anlegt: ich habs aber nicht mit „schuld“zuweisungen..
  2. und in jedem namensartikel hat man sowieso zahlreich falsche querverweise hat, ausserdem ist in link auf eine BKs wie gesagt nie falsch, nur ein umweg - falsch sind nur falsch zielende nicht-bks-links, die sind nämlich weitestgehend irreperabel: also mach ichs nur, wenn ich mit dem artikelinhalt vertaut bin
  3. und wieviele bks-links die liste hat, weisst Du selber, da kommts auf einen mehr nicht an: solche monsterlisten sind immer servictechnisch fragwürdigst - ausserdem überlasten sie meist meine alten computer, die hängen sich auf: die mach ich gar nicht auf (die rücksichtslosikkeit vieler kollegen, was begrenzte computerresourcen anderer betrifft, ist für mich nie ein argument, nur eher eine schande für die WP - WCAG) --W!B: (Diskussion) 20:29, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
aber, Elbowin, es hat ja keinen sinn, wenn wir zwei uns streiten (noch dazu um lapalien) - siehe auch Maia eins unterhalb, und Günter zwei oberhalb: wir hatten seinerzeit die vornamen im BKS-projekt betreut, dort lief auch die ganze FV- und richtlinienarbeit - keine ahnung, ob Du dort egagiert bist, ich war im letzen jahr wenig aktiv - gibt es eine projektseite, wo wir die zahllosen redundanzen der vornamen vorab besprechen können? wär ja ein großer fortschritt, das zu diskutieren, bevor man die artikel anlegt --W!B: (Diskussion) 21:02, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für die Vornamen habe ich schon mal über ein Portal:Namen nachgedacht, aber angesichts der geringen Anzahl derer, die sich dort regelmäßig sehen lassen, habe ich den Gedanken nicht weitergeführt. Begriffsklärungen als Thema interessieren mich nicht, ich lege bei Bedarf eine an, das war's. Die Verschieberegeln sind klar: Links sind vom Verschiebenden nachzuführen. Für die Liste von Vornamen biete ich Dir an, das zu machen, wenn Du technische Schwierigkeiten hast (Abschnittsbearbeitung hat bei mir noch nie Probleme gemacht), stell dazu eine Liste Deiner Verschiebungen und Zusammenführungen auf meine Diskussionsseite. Ich will sie nicht heraussuchen müssen. Elbowin (Diskussion) 12:14, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
so ists besser, und tut mir leid fürs ins-haare-geraten (wir wollen ja sicher beide dasselbe, nämlich schöne namensartikel): ich denke, ich werde sie mal auf Kategorie Diskussion:Vorname zusammentragen, solange wir kein projekt haben --W!B: (Diskussion) 17:23, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte Dich noch einmal an die Liste erinnern, sie ist weder in meiner Disk noch am oben erwähnten Platz angekommen ... Elbowin (Diskussion) 18:55, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Maia (Vorname) Bearbeiten

War zwar gut gemeint, aber ob es wirklich sinnvoll war ... ich schlage vor, Du setzt Deine Edits zurück - macht ja nun doch einen Unterschied, ob jemand Maja oder Maia heißt. Viele Grüße Redlinux···RM 23:15, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

macht es einen? ich schlage vor, wir überarbeiten die beiden artikel anhand von quellen, mit sachverstand, statt zusammengegoogelten namenslisten: jedenfalls brauchen wir nicht für jede schreibvariante einen artikel --W!B: (Diskussion) 23:39, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na klar macht es einen Unterschied ... ein Weißbier ist ja auch kein Wejßbier, oder? ... auch wenn es evtl. so ähnlich schmeckt *lol* - nö, Spaß beiseite - also wie gesagt Morgenstern heißt klar Maia [46] - weshalb in Ihrem Paß dann auch das "i" steht. Also ich schlage vor, Du setzt es zurück, ansonsten ist da sicherlich alles entstanden, aber kein Mehrwert für WP. ... auch Maia Mitchell wird sich nicht gerne Maja nennen lassen, denke ich ... Viele Grüße Redlinux···RM 23:54, 19. Mär. 2012 (CET) alternativ könnte ich mir vorstellen, daß die paar Zeilen des Klammerlemmas in Maia Platz fänden, oder?Beantworten
nein, für den sachverhalt des namens ist es belanglos, wie sich die Morgenstrern schreibt: wenn Du es getrennt haben willst, so: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maja_%28Vorname%29&diff=101078366&oldid=101074310 --W!B: (Diskussion) 00:01, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Cedric (Vorname) Bearbeiten

Hallo W!B, hast du Belege für deine Änderungen? Ich halte sie für ne klare Verbesserung, ohne Belege sind sie aber wohl unhaltbar...--CENNOXX 13:21, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

hast recht, zu sehr auf fr:Cédric (prénom) verlassen, wo Name wie Hl. angegeben sind, der Hl. Cedd steht auch fr:Cédric (saint): ist aber dort auch unbequellt
und ob „« rik » pour « roi »“ und „richi ‚mächtig, Fürst‘“ dasselbe sind. müsste man auch absichern --W!B: (Diskussion) 17:19, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
hier übrigens (auch nicht wirklich das feinste) steht, was käme von sächs. Cerdic († 534/554) --W!B: (Diskussion) 17:30, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Präsidentschaft Österreichs Bearbeiten

Hallo W!B, was sagst du zu der Bezeichnung. Die Präsidentschaft Österreichs weist auf eine Präsidentschaft durch den Staat Österreich ausgeübt wird und nicht auf eine Präsidentschaft in Österreich. Prinzipiell gehts um die in der Kategorie:Präsidentschaft nach Staat also drei. Sollte man die nicht umbenennen? --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:25, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ja, schrecklich, zwangsbeglückung, den piefka-gauck-hype schnell noch "international" absichern (wir-sind-papst ist auch nicht mehr das, was es mal war, der alltag sieht anders aus): beim ris kommt etwa
  • Artikel 2 Donauschutzübereinkommen: Präsidentschaft: (1) Die Delegation, welche den Vorsitz innehat, benennt eines ihrer Mitglieder als Präsidenten der Internationalen Kommission.
  • PauschalierungsV f. Beamte an Österr. Vertretungsbehörden: Staat, dem die Präsidentschaft in der Europäischen Union obliegt
  • Art. 102 Weltpostverein - Allgemeine Verfahrensordnung (Bukarest 2004): (2) Die Präsidentschaft steht von Rechts wegen dem Gastgeberland des Kongresses zu.
Deine diagnose, was "Präsidentschaft" bei uns heisst, es gibt nichtmal "Bundespräsidentschaft"
ich stell einen LA auf die oberkategorie, "nach Staat" ist nur zulässig, wenn es das in jedem staat gibt: die at-kat können wir dann projektintern als devinitv falsch entsorgen --W!B: (Diskussion) 17:41, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
okay, passt :-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:09, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
und was geht über? --W!B: (Diskussion) 18:14, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hi W!B:, was ist bitte - außer dem Namen vielleicht - an der Kategorie "falsch"? Grüße von Jón (+49) 18:42, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

eben, das klären wir ja gerade --W!B: (Diskussion) 18:47, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Begriffsklärung Volkspartei Bearbeiten

Hallo W!B:, ich habe gesehen, dass du auf Volkspartei eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftig neue Begriffsklärungen anlegst. --mfg Sk!d 00:59, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

siehe auch hier lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:05, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
ja, die, wo ich mich auskenn, mach ich: die wo ich mich nicht auskenn, belass ich: jeder link auf eine bks ist nur ein kleiner makel (erfordert zwei klicks statt einem), jeder falsch korrigierte link eine irreperable katastrophe, denn es gibt kein mittel, sie je wieder aufzuspüren: bitte vergesst nicht, der unangemeldete leser sieht die BKS-markierung gar nicht, das ist nur ein wartungsgadget
und links, die ungenau zielen, haben wir sowieso etlich millionen (wir sind bei 100 millionen interner links), da kommt es auf ein paar nicht an: da ist gescheiter, man überarbeitet einen artikel gleich etwas, wenn man schon was macht, statt blinder massenedits proforma --W!B: (Diskussion) 07:06, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Trimmel Bearbeiten

Hallo W!B:, magst du dich kurz zu Berge und Höhlen und zum neuen Artikel Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis äußern. danke und lg. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:02, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

wow, tolle sache, ich liebe die WP, immer wenn man wo vorbeikommt, wo man eine zeitlang nicht war, ist was schönes gewachsen, da macht kreise ziehen spaß. danke Dir für den hinweis --W!B: (Diskussion) 07:08, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Friedrich von Lehne Bearbeiten

Ich weiß nicht als Felmarschalleutnant sollte er doch relevant sein, oder? ein Rotlink mehr oder weniger, sollte ja nicht das Problem sein. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:46, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

ich hab wegen dem kerl eine halbe stunde rumgegoogelt, und ausser seinen lebensdaten nichts gefunden: er hat irgendein buch geschrieben und um 1907 irgendwo einen vortrag über irgendwas gehalten, dann war auch google-books mit der weisheit am ende ;) - nein, der ist wirklich irrelevant, FML war er ja wohl nur proforma honoris causa, als sektionschef im ministerium, nicht für eine schlacht, damit er den ankommenden generälen die tür aufmachen darf, ohne sie zu brüskieren --W!B: (Diskussion) 18:01, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt solltest schon wissen, dass Google a net allwissend is ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:57, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
er ist übrigens auch in k.k. Ministerium für Landesverteidigung unverlinkt, offenkundig hatte ich nicht als erster das problem.. ;) --W!B: (Diskussion) 09:19, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Verschiebung Bearbeiten

Ist dir in Erinnerung, daß wir eine halbwegs perfekt ausgedachte Regelung dafür haben? Nicht, daß deine Aktion mich stören würde, aber konsistent sollten wir die Angelegenheit doch halten zwischen Praxis und "Norm". --Matthiasb   (CallMyCenter) 15:58, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

nö, kannte ich nicht: was dagegen, wenn ich einen LA wegen "hinterzimmer" stelle, kennt niemand, interessiert niemand, und widerspricht den allgemeinen regeln?
spaß beiseite, ich bin ja nicht wie Du, ich halt mich an das, was andere sich ausmachen, selbst wenn ichs nicht gut find - natürlich revertier ich meine verschiebung: trägst Du bitte die in WP:BKF nach, irgendwo unter siehe, glaub ich --W!B: (Diskussion) 18:27, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Sagt er "kannte ich nicht" und hat den Großteil der Diskuseite befüllt :P --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:40, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
hoppsla - wo ich schon überall war und mich nicht erinnern kann: na gut, dann schweige ich erst recht still, bevors entgültig peinlich für mich wird ..
danke aber fürs benachrichtigen: und - ist die form, jetzt ganz grad raus, für Dich akzeptabel? --W!B: (Diskussion) 18:49, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, damit habe ich kein Problem. Gäbe es irgendwann einen Orkan Gordon, könnte man von dort über {{Vorlage:Dieser Artikel|beschreibt das Lüftchen in Mittelzentraleuroland. Hurrikan und Taifune mit diesem Namen stehen unter Tropischer Wirbelsturm Gordon}} leiten. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:56, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Kat umbennen Bearbeiten

Hallo W!B kannst du bitte da einmal vorbei schauen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:57, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

So was halte ich im Prinzip für redundant, irgendwie. Auch wenn hier im Prinzip nicht dasselbe drin ist. Ist aber kein Einzelfall, da gibt es noch mehr Staaten, wo das so ist.

Jeweils Verwaltungseinheit auflösen (und entsprechend ihrer Ebenen nur nach Staat sortieren) und Verwaltungsgliederung pro Staat in einer Unterkategorie? --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:22, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

imho auch, bei uns Kategorie:Verwaltungsgliederung Österreichs stehen sie direkt, das passt leicht - ausserdem ist nicht einzusehen, warum Kategorie:Stadtbezirk in den Vereinigten Staaten keine verwaltungseinheit wäre: kommunalgliederung ist verwaltungsgliederung
man könnte sie der übersichtlichkeit halber nach #1,2,3 sortieren, wie wir das bezgl. der Oberste Verwaltungseinheit nach Staat besprochen hatten, was aber bei "querschlägern" im system sowieso probleme macht, also dürfte nach abc passen
für eine LA-serie hättest Du meine unterstützung, oder diskutiert man sowas projektintern? --W!B: (Diskussion) 08:43, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Da geht noch einiges durcheinander, habe ich das Gefühl. Da sind LA-Wellen eher kontraproduktiv, sondern Schritt für Schritt geht's besser. (Sage ich ja immer, aber manche sind ja der Meinung, man müsse der Community alles auf einmal um die Ohren hauen...) Als nächstes will ich Kategorie:Verwaltungseinheit der zweiten administrativen Ebene nach Staat anlegen, sodaß darin alle Vw-Einheiten der zweiten Ebene für alle Staaten in einer Kategorie stehen. Und dann in Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Staat jeweils nach dem individuellen Staat alle dortigen Vw-Einheiten. Bei der Gelegenheit müssen auch die Einzelartikel zur Verwaltungsgliederung entsprechend umsortiert werden. Und dann müßte auch die Fehlentwicklung, die ich letztes Jahr zwar gesehen, aber nicht richtig wahrgenommen habe, irgendwie korrigiert werden. In Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat waren ursprünglich nur die Hauptartikel drin, also Département, Kommune (Dänemark), Okres und so weiter, und ich habe keine Ahnung, wohin die verschwunden sind – die müßte man auch mal wieder zusammensortieren.
Falls für dich Kategorie:Verwaltungseinheit der zweiten administrativen Ebene nach Staat in Ordnung ist, würde ich das morgen so anlegen und die entsprechenden Einträge aus Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat dahin verschieben (und danach mit der dritten und wo vorhanden vierten Verwaltungsebene entsprechend verfahren). Kategorie:Gemeinde nach Staat sollte für die (wohl meist) unterste Verwaltungsebene bleiben. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:06, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
ja, Matthiasb, danke fürs nachdenken, du hast recht, hier sind die objekt- und themenkats durcheinander gerutscht:
die zweite ebene ist für mich ganz in ordnung: klarer, prägnanter name, und auf die weiteren bis 5 ausbaubar
die "unterste Verwaltungsebene" ist Gemeinde übrigens nicht, es ist meist die unterste nationale ebene: in österreich liegen darunter Ortschaft, Katastralgemeinde, sowie die autonomen verwaltungsgliederungen der statutarstädte, also "stadtteil/-viertel/-bezirk" uä. - aber wie man subkummonale verwaltungsgliederung dann sammelt, ist vorerst nebenrangig
wenn ich was helfen kann, sags mir --W!B: (Diskussion) 07:00, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wir müssen, abgesehen von der bereits beschlossenen Auseinandersortierung nach Ebene und auch der Trennung – hier sind vorrangig die wie ich es nenne bestimmten als auch unbestimmten Verwaltungseinheiten zu trennen! (dein Hinweis mit Kategorie:Staat nach oberster Verwaltungseinheit ist hier noch nicht zu verfolgen) – die Problematik der Benennung lösen. Ich sortiere jetzt erst mal die einzelnen Ebenen, dann kann man schon besser ein Muster erkennen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:43, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
ja, super sache, Dein scharfes auge für solche angelegheiten ist toll
in solchen fällen hab ich nicht die geringsten bedenken gegen eine Kategorie:Sonstige Verwaltungseinheit nach Staat (cf. kategorie:Sonstiges Schutzgebiet in Österreich: es handelt sich um eine geschlossene systemtik - aber das hab ich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/6 eh schon geschrieben) oder Kategorie:Verwaltungseinheit ohne spezielle administrative Ebene nach Staat - wenn man aber schlau ist, zieht man die fachliteratur zurate, die Statistik Austria spricht in diesem zusammenhabge explizit von Ausgewählte weitere administrative Raumgliederungen http://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/index.html, was aber für unsere zwecke weniger geeignet ist, aber "Sonstige" findet sich rechtstexten etwa in http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32007D0268:DE:NOT (aber eine wenig fachspezifische richtlinie zu Aviärer Influenza bei Hausgeflügel und Wildvögeln ;) - sonst ergoogl ich auf die schnelle nichts, aber bei der EU findet sich sicherlich ein schöner fachausdruck, der unangreifbar ist
für die subkommunalgliederung geht dann lokale Verwaltungseinheit nach Staat (LAU → http://www.europarl.europa.eu/ftu/pdf/de/FTU_4.5.6.pdf), denn die sprachregelung der EU definiert ja auch eine begrifflichkeit (einen fachbegriff), egal ob NUTs nun im staat gilt oder nicht - wobei wir es dann wohl nur für LAU 2 brauchen, da LAU 1 sowieso meist die gemeinden sind: müsste man aber nachprüfen
und was die namen angeht, ich hab noch nicht verstanden, ob Du jetzt „XXX in STAAT“ oder „STAATische XXXX“ favorisierst, ich hab Dir bei einigen disks der lezten tage (Gmina, Amphoe, ..) dazu geschrieben: Du hast aber recht, wenn mal sortiert, erkennt man den weiteren plan: jedenfalls wärs vielleicht in einem aufwaschen machen gescheiter, vielleicht storniert man die umbenennungen auch mal, um sich nicht zu verzetteln, und macht sie nach geklärter NK im pausch --W!B: (Diskussion) 11:21, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Au weia, da sind tw. historische Verwaltungseinheiten drin, tw. Verwaltungseinheiten, die gar keine administrative Bedeutung haben und tw. bin ich mir nicht sicher, ob stimmt was wir in unseren Artikeln schreiben. So sind die ungarischen Komitate als oberste Vw-Einheit sortiert, aber was für eine Bedeutung haben dort die Regionen? --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:14, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
(nach EK, oben auch noch was direkt): Regionen Ungarns, die wurden rein für NUTS geschaffen, dass sind keine staatspolitischen, sondern amtlich-statistische verwaltungsgliederungseinheiten (also keine gebietskörperschaften, aber das sind zb. Bezirke in Österreich auch nicht), dasselbe in Slowenien, die haben bisher ausser gemeinden gar nichts verwaltungsgliederisches, und haben auch Statistische Regionen in Slowenien geschaffen, zu dem zwecke, sonst rechnet man noch in den historischen landschaften der kk-zeit (man wollte sich nicht festlegen, und slowenien ist klein, und es herrscht wenig bedarf, da die landschaftsräume sowieso die gliederung vorgeben, also lässt man sich zeit) - entspricht Gruppe von Bezirken in Österreich, auch statistikregion, die könnten wir allesamt nebenan nochmal extrig schaffen (aber Staat nach Statistikregion dürfte eben nur für solche fälle wie slowenien relevant werden 8 kategorie:Slowenien nach statistischer Region wöre sinnvoll), obwohl es EU-weit auch nicht blöde wär, denn dort hat man ja das gute statistische material zu allen aspekten der welt, vom der geburtenrate über arbeitslosigkeit bis zum internetkonsum ;) STAT nennt das (selber link wie oben) Funktionale Raumgliederungen, darunter fallen etwa auch unsere Gerichtsbezirke, aber kategorie:Österreich nach Gerichtsbezirk ist auch nicht in planung --W!B: (Diskussion) 11:21, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, da bin ich inzwischen auch drüber gestolpert; ihr habt ja in Österreich mit der Gruppe von Bundesländern auch drei NUTS-1-Regionen; da müßte man theoretisch der Kategorie:NUTS Unterkategorien Kategorie:NUTS 0 / Kategorie:NUTS 1 / Kategorie:NUTS 2 / Kategorie:NUTS 3 zuordnen und diese rein statistischen Dinger dort versenken. (Allerdings muß man kucken, ob das irgendwelchen Nebenwirkungen gibt, wenn Österreich in Kategorie:NUTS 0 unterhalb von Kategorie:Amtliche Statistik steht. Die Einsortierung unter Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Staat ist jedenfalls falsch. Eigentlich gehört Kategorie:NUTS ja irgendwie zu Kategorie:Europäische Union verschoben, allerdings hängen dann die Beitrittskandidaten und die drei EFTA-Staaten quer…) --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:30, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
letzters imho nein, Kategorie:Europäische Union ist eine reine themnkategorie, da gelten keine scharfen objekt-kategorie-kriterien als "ist ein teil von", "gehört zu" - es ist "steht in zusammenhang mit", also darf dort auch alles katalogisiert sein, was die EU erfindet und andere übernehmen
ich glaub, zur zeit hängt es nurmehr an der begrifflichkeit "verwaltungsgliederung", die man, da amtliche Statistik teil von öffentliche Verwaltung ist, nicht so eng sehen darf, wie der artikel das nahe legt, NUTS ist „verwaltungsgliederung“: der artikel beginnt ja denn auch ambitioniert mit „Als Verwaltungseinheiten werden Gebiete betrachtet, die sich aus der Aufteilung eines Staatsgebiets in Zuständigkeitsbereiche ergeben.“, der rest ist aber wieder wikifanten-TF (über staatsrechtliche vorurteile und halbwahrheiten), denn natürlich sind Parzellen oder Gerichtssprengel ebenso verwaltungseinheiten wie etwa Diözesen
die frage für Deine zwecke ist nur, wie streng/eng Du den begriff haben willst: ich seh auch keine problem, die nutsebenen ebenfalls nach ebene zu katalogisieren, wo NUTs gilt, also Kategorie:NUTS 1 nach Staat: Land (Deutschland), Gruppe von Bundesländern, .. - wieso sollte man eine so enorm wichtigen sachverhalt nicht auch sauber katalogisieren, und den artikeln täts auch nicht schlecht, im gegenteil, eine Vorlage:Navigationsleiste:NUTS 1 mit den einzelnen artikeln der staaten fehlt mir auch (erster abschnitt: die EU-staaten, zweiter abschnitt: nicht-EU-länder mit NUTS-systematik) - NUTS 0 kann man sich vielleicht sparen, andererseits, eine kategorie der staaten, die NUTS verwenden, wär auch nicht unangemessen - und gerne auch (und gerne auch Kategorie:Staat nach NUTS-Region, je breiter die gliederung der staatsartikel steht, desto besser: eintragen würde man eh nur artikel für sachverhalte, die in der EU-statistik erfasst sind, und zu dneen es artikel nach nuts-einheit in der WP gibt --W!B: (Diskussion) 13:07, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht gar nicht darum, was ich bevorzuge. Wir müssen arbiträr festlegen, daß Kategorie:Region in Ungarn das eine meint und Kategorie:Ungarische Region das andere. Ob jetzt die zwei bereits bestehenden NUTS-1-Regionen Westtransdanubien und Nordungarn nach Kategorie:Ungarische Region gehen oder die 17 Naturregionen, ist mir egal. Nur: so wie wir es machen, sollten wir es für alle 193 Staaten machen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:15, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
(ausgerückt) ja: mir persönlich gefällt staats-adjektiv vorn für die verwaltungseinheiten am besten - und nur für staat: während man "region in" ja auf subregionen wie auch verwaltungseinheiten runterbrechen kann, womit eine klare abgenzung da ist:
  • das eine hart amtliche adjektive + amtliche namen von amtlichen verwaltungseinheiten
  • das andere unspezifisch XXX in YYY wasauchimmer
die adjektiv-methode hat nur ihre üblichen drei kritikpunkte (Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten):
  • es gibt nicht für jeden staat ein adjektiv (VAR, Cook, ua, eher marginal),
  • zwei, Kongo und Korea, haben kein eindeutiges
  • einige sortieren sich im alphabet anders, insb. belarus/weißrussland, osttimoresisch → timorlestisch, sowie nord-/südkorea → k
  • bei historischen staaten muss man wieder tricksen anfangen
nomenklatorisch ergibt sich dann erst wieder bei der subkommunalgliederung ein problem, denn dann müsste es auch Kategorie:Wiener Gemeindebezirk heissen, adjektiv vorne:
das nur, um leistungfähigkeit und elastizität des systems auszuloten: wenn es bei staaten klappt, muss es ausbaufähig sein, und vice versa
PS: zu den regionen ist übrigens zu sagen, dass es kein „entweder-oder“ ist: wenn eine verwaltungseinheit gleichzeitig auch eine landschaftliche oder kulturelle oder sonstige region ist, führt man sie als beides: dem regionbegriff ists egal, ob ein vermessungstechniker vorbeigekommen ist, oder nicht - typisches Beispiel: Toskana, Sizilien, oder das Salzkammergut als historische verwaltungseinheit der monarchie
<dazwischengequetscht> Dafür sind die französischen Regionen ein Paradebeispiel. Matthiasb   (CallMyCenter) 18:58, 30. Mär. 2012 (CEST)</dazwischengequetscht>Beantworten
fazit: wie "verewigt" man diese regelung, ist ja dann eine NK: muss das wer absegenen (damits keine "hinterzimmer"-aktion bleibt ;): oder reicht es die letzthinen umnennanträge anzupassen, und die administrative durchführung als akzeptanz der methode zu postulieren --W!B: (Diskussion) 09:16, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Da sind wir wieder an dem Punkt, den wir seit Monaten diskutieren: der Reform des Kategorienprojektes. Und bis dahin müssen wir mit solch bizarren Dingen leben, wie der seit zwei Monaten andauernden WP:Löschprüfung#Berg im Landkreis Aschaffenburg. Ich denke, dieser konkrete Punkt hier ist am besten zu lösen, wenn wir unsere obige Diskussion hier noch mal verkürzt führen auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien, denn da gehört sie ja hin oder eigentlich besser auf WD:Namenskonventionen/Kategorien, um dann gleich das angedrohte Namensmurksmeinungsbild auszuhebeln? --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:51, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
aushebeln ist immer gut, also NK: soll ich anfangen? --W!B: (Diskussion) 18:34, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, mach du, sonst gibt es nur deswegen Opposition, weil ich damit anfange ;-) Bleiben wir also bei der hier ausgekungelten Linie: adjektivische XY für die amtliche, staatliche Einheit, Region in ABC für den Fall des Naturraums in einem Gebiet? --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:50, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
tun wir, kannst Dich verlassen auf mich, alte seilschaft und so, höhö hinterzimmer-gemauschelgrmpzgnbandeelende - heut aber nicht mehr.. --W!B: (Diskussion) 19:13, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ohne den ganzen Sermon hier oben durchzulesen: Ich halte es grundsätzlich für wichtig, den politischen und den geographischen Aufbau einer Kommune zu trennen - und würde deshalb sogar Kategorien wie Kategorie:Stadtteil von Kassel (unter Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Ort) und Kategorie:Ort in Kassel (unter Kategorie:Geographie nach Ort) nebeneinander favorisieren. Wie sehr ihr das? 79.217.152.178 21:29, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ich denke, das kommt auf die örtliche geographie/verwaltungsgliederung an, städte, die auch umland miteingemeindet haben, ja, solche, die vollständig urban sind, eher nicht: sonst wäre sicher etwas wie Kategorie:Ehemalige Gemeinde für verschlucktes vorzuziehen - jedenfalls nichts, aus dem man eine vorschrift machen sollte --W!B: (Diskussion) 21:40, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Schwarzenbach Bearbeiten

Geographisches Objekt scheint mir eine ziemlich vage und deshalb auch unnütze Abstraktion über handgreiflicheren Dingen wie Gemeinden, Orten, Schlössern, Gewässern zu sein. Diesen recht leeren Begriff über die anderen zu stellen, führt dann nur eine weitere und unnütze Subsumtionsebene ein. Wenn die Überschriftsprüchlein als Segmente eines einzigen durchgezogenen Satzes formuliert werden, verliert man bei längeren Listen in BKLs als Leser dabei sogar seinen Kontext. --Silvicola ⇨⇦ 21:02, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"Subsumtionsebene ": große worte, Geographisches Objekt, harte fakten: bleiben wir dabei, hat sich bewährt: in 50.000 BKS macht Deine idee nämlich nur unnütze anhäufungen von überschriften für ein städtlein, zwei örtlein, zwei bächlein, ein berglein und drei häuslein - und so lange bks wie diese da haben wir sowieso nur eine handvoll, da ist eine ortsnamensliste mit TOC auslagern eher überlegenswert, bevor wir den alzheimer-patienten und der twitter-mehr-als-10-worte-kann-ich-mir-nicht-merken-generation hoffieren ;) --W!B: (Diskussion) 21:10, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@hat sich bewährt — Das ist gut so, das haben wir immer schon so gemacht, da könnte ja jeder kommen! … Notabene: Du nennst etwas Faktum, was eine Bewertung ist.
@unnütze anhäufungen von überschriften — Man braucht für eingeschachtelte Teilüberschriften in jedem Fall auch eine Zeile, hier ist also nichts gespart. Zusätzlich die „überwölbende“ Überschrift, also an Bildschirmfläche sogar mehr. Wenn es mit den Teilüberschriften zu feingliedrig würde, dann darf man in Gottes Namen halt nicht so fein gliedern, wofür ich mich durchaus erwärmen könnte; denn die gängige Teilung etwa nach Gemeinden und Ortsteilen bringt dem nichts, der nur den Namen hat und den Artikel dazu sucht, ohne schon zu wissen oder auch vielleicht nur wissen zu wollen, was für eine Einheit er dabei finden wird. Aber ob man nun grobe oder feine Gliederung bevorzugt, über die Sinnhaftigkeit von geschachtelter Untergliederung unter künstlichen Allgemeinbegriffen ist damit noch gar nichts entschieden. Non consequentiam.
@bevor wir den alzheimer-patienten und der twitter-mehr-als-10-worte-kann-ich-mir-nicht-merken-generation hoffieren — Du meinst doch nicht etwa die Twitterer, die aus Prinzip auf jede differenzierende Groß- und Kleinschreibung pfeifen ? — Nichts für ungut. Aber man sollte immer einen Gedanken dafür übrig haben, wie man es Lesern einfacher machen kann. Unnützes hält alle auf.
--Silvicola ⇨⇦ 22:22, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ganz meine meinung, unnützes hält alle auf: wir im projekt diskutieren die sache immer wieder, und kommen immer wieder nicht auf einen grünen zweig, sondern nur zu mehr oder minder faulen kompromissen, was denn jetzt das unnütze sei und was nicht, weil jedem anderes nütz und unnütz vorkömmt. jedenfalls läuft die diskussion (bitte vorher die richtlinien/hinweise WP:BKS und WP:BKV lesen) sowie unter WP:BKF #Steinbach heiss, ich denke, Dein beitrag passte dort ganz exzellent dazu: selbe thematik --W!B: (Diskussion) 09:43, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gastronomieberuf Bearbeiten

Hallo! Ich kann mit dieser Bezeichnung nicht wirklich etwas anfangen. Da ich aber vor kurzem den gesamten Bereich überarbeitet habe, der Hinweis an Dich, daß seit 2010 eine neue Unterteilung der Berufe im klassischen "Gastgewerbe" existiert. Demnach werden nicht mehr alle dort Beschäftigten zusammengefasst, sondern man unterscheidet zwischen der Lebensmittelherstellung und der direkten Dienstleistung am Gast. Das steht jetzt auch so in der Kategorie:Beruf (Essen und Trinken). Angesichts der miesen Erfahrungen hab ich den Bereich Gastronimie kaum berührt, aber er steht für den Sommer auf meiner Todoliste. Cu Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

jupp, kann sein, dass das etwas österreichisch ist (Berufsschule Altmünster für Gastronomieberufe), und aus dem schulsektor kommt, weil bei uns beides an denselben schulen gelehrt wird (wir haben ja keine hard-core-lebensmittel"industrie" in österreich)
jedenfalls hätte die Kategorie:Beruf (Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe) auch in Hotellerie und Gastgewerbe eingetragen gehört, damit man sie findet
ausserdem ist die zusammenlegung der Tourismus- und der Hotel- und Gaststättenberufe (Gastgewerbeberufen) langfristig sicher nicht haltbar, Animateur, Reiseveranstalter kann man zur not dort unterbringen ("Beruf (Essen und Trinken)" ist es aber nicht mehr), tourismusberufe wie Fremdenführer/Reiseführer, Skilehrer oder Reisebürokaufmann haben dort aber keinerlei zusammenhang mit gastgewerbe mehr: und genau das, was überbleibt, sind die Gastronomieberufe.. - tatsächlich könnte man aber auch noch die hotellerieberufe (gastgewerbe ohne essen, reine beherbergung, wie Zimmermädchen, Portier) von der gastronomie trennen: nur aus der sicht "essen und trinken" zu urteilen, greift hier sicher nicht scharf genug --W!B: (Diskussion) 16:28, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
übrigens haben wir uns eigentlich eintschieden, die deutsche KdB nicht für kategorien herzunehmen, sie ist zum katalogisieren wertlos (weil niemand ausser deutschen dort je katalogisieren wird), stand der dinge ist die ISCO: die ist weltweitgültig: man kann allenfalls die KdB alternativ für die untergliederung von Kategorie:Ausbildungsberuf (für deutschland) und anderen rein deutschlanddeutschen kategorien hernehmen: nach der ISCO fallen Köche und Kellner unter Dienstleistungsberufe und Verkäufer (5), Lebensmittelhersteller unter Handwerks- und verwandte Berufe (7), gehören also unter die Produktionsberufe i.w.S.: dazu haben wir noch nichts --W!B: (Diskussion) 16:41, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie beschrieben, hab ich mich erstmal nur an die aktuelle EU-Statistik ausgerichtet, und Anlass war das Chaos bei den Kochbezeichnungen. Mir ist nicht in Erinnerung, das ich da Kategorien aus dem Bereich Hotelerie gelöscht habe. Der Zusammenhang ergibt sich für mich schon leichter, wenn man es als "Dienstleistungen an Urlaubern" betrachtet, aber die Untergruppe 63 ist ja auch nochmal gesplittet, und in dieser Form kann man auch die Kategorie trennen. Nur eben nicht mehr Köche mit Kellnern kategorisieren, worum es mir ging. Die ISCO wurde zuvor nicht als Kategorisierungsgrundlage angegeben. Können wir uns gern beim Projekt Kategorien verständigen, welches System genommen wird, nur wir sind uns beide sicher einig, daß jedes System besser ist als eine assoziative Zuordnung. Außerdem kann man ggf. auch beide Systeme in Kategorien darstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:07, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
d'accord, so soll es sein. eigentlich hatten wir das ganze im projekt:tourismus sowieso mal durchklamüsert, ist dann aber irgendwie eingeschlafen: werden wir also die amtlichen einfach aufziehen, und dann kann man für essen&drinken alles relevante sauber abgreifen
das einzige, mit dem ich nie klar komm, ist, wenn die ISCO "Köche" [und verwandtes] gibt (512 bzw 5120), was nehmen wir? Kategorie:Kochberufe? Kategorie:Küchenberufe? die WP braucht ja immer etwas selbsterklärendere vokabel, damit auch OMA sich auskennt --W!B: (Diskussion) 19:04, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! Also das Problem waren die Assoziationen. Ich hab kein Problem mit einer Kategorie:Koch (Beruf), gemäß ISCO 5122, und wenn ich die 5121 sehe, entspricht die der Kategorie, welche ich letzte Woche löschen ließ, kein Problem, in dem Rahmen sie wiederherzustellen. Und wenn Du mit 5123 "Kellner und Barkeeper" einverstanden bist, können wir gern das System übernehmen. Das Problem dabei ist die Definition. "Koch" ist für sich ein eigenständiger Beruf. Saucier, Entremetier oder Gardemanger sind nichtmal "Qualifikationen" sondern nur Arbeitsgebiete innerhalb der Küche. Ob Küchenmeister, Küchenhelfer oder Kaltmamsell dareingehören, die Erläuterung "Die meisten Berufe dieser Berufshauptgruppe erfordern Fertigkeiten auf dem zweiten ISCO-level (ILO, 1990, S. 143)." [47] müßte da nochmal klargestellt werden. Denn dann kann man auch die Kategorie:Koch (Spezialisierung) dazufügen, ohne am System zu kratzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
verstehe, stimmt. und das mit den qualifikationen auch, ISCO gibt explizit: keine Köche sind auch Küchenchefs (Chefkoch, usw.), die gehören zu 3434 Küchenchef in 343 Fachkräfte in Gestaltung und Kultur sowie Küchenchef, was ihre "nicht akademische" führungsposition herausstreicht: unter "Beruf (Essen und Trinken)" kann man es dann trotzdem sauber stellen ([48] ISCO mit erläuterung bei statistik.at txt/csv) --W!B: (Diskussion) 23:41, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verwaltungseinheiten-Lemmata Bearbeiten

Nachdem ich auf einer Benutzerdiskussion danach gefragt wurde, aber von der Sache nur durch einen LD-Beitrag deinerseits Wind bekommen habe: (Wo) Gibt's zur Lemma-Struktur "Art"+"Name" eigentlich eine zentrale Diskussion, die deine Bezeichnung "Fernziel" stützt? beste Grüße, … «« Man77 »» 21:41, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eine zentrale Diskussion eigentlich nicht, aber Lemmata wie Provinz Bergamo, Kanton Zug, Département Aisne, Bezirk Judenburg, Region Syddanmark, Municipio Carlos Arvelo, Amphoe Phimai, Präfektur Okinawa werden immer mehr zum Standard und werden vom WP:WPG, wo es sinnvoll ist, aus mehreren Gründen (vor allem: kein Klammerchaos bei den Kategorien) bevorzugt. In den letzten zwei oder drei Jahren haben wir hunderte von diesen Kategorien so umbenannt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 01:12, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ja, und dann hatten wir doch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien #NK für Verwaltungseinheiten begonnen, dort geht leider wenig weiter, weil sich die argumentationen sosehr in den vielen löschdisks zersplittern
meine (nach interessensgebiet) vorrangigen akut-maßnahmen einer ewigen misere wären wie (andernorts irgendwo) gesagt:
erstere zwei wurden in den letzten jahren mehrfach durchgekaut, und es blieb bei hopp-dropp-teilumbenennungen ohne jeden konsens noch plan, die NK würden sie sache endlich bereinigen (das México-problem seh ich dem fall tirol vergleichbar: eine potentielle zeitbombe, wie an den tirol-kategorie-klammerungen zu sehen ist) --W!B: (Diskussion) 12:52, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt im großen und ganzen, allerdings sind doch gewisse Eigentümlichkeiten zu beachten. Es wird niemand sagen, er mache in der Region Bretagne Urlaub, sondern sich auf in der Bretagne. Auch bei Bundesstaaten und bundesstaatenähnlichen Gebilden (Territorien, kanadische Provinzen, deutsche Bundesländer) wird der Name meist (oder immer?) alleinstehen. Dein Bundesland Salzburg (oder Land Salzburg, wie du es an anderer Stelle benennst) ist da vielleicht eine Art Ausreißer. Sachsen, Thüringen und Bayern bezeichnen sich zwar als Freistaaten, aber wirst du kaum sagen, ich fahre über den Inn in den Freistaat Bayern oder wenn, dann meist mit süffisanter Konnotation. Die Regel ist in Bayern gibt es gutes Bier. Ich glaube, das ist so meist dann der Fall, wenn's um historische Regionen gibt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:46, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
natürlich, aber was Du nie berücksichtigst, ist der unterschied zwischen den worten in der welt da draussen, der echten, realen, von der anerkannte wissenschaftler behaupten, es gäbe sie, und den internen benamsungen der WP, eines elektronischen machwerks, das irgendwo auf servern in kalifornien und holland rumliegt: die frage des sprachgebrauchs draussen in der welt entscheidet die Benutzerführung, die frage der WP:Namenskonventionen die url, unter der eine datei in kalifornien liegt
  1. wenn wir uns per WP:NK entscheiden, dass der artikel prinzipiell auf Freistaat Bayern zu stehen hat (also unter http://de.wikipedia.org/wiki/Freistaat_Bayern) und unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Region_Bretagne (oder noch besser http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Région_Bretagne, um gar keine disambiguität bezgl. "Region" aufkommen zu lassen)
  2. reduziert sich die frage nur darauf,, ob unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern eine WP:Weiterleitung (also BKL typ II "hauptartikel") oder eine BKS (typ I "begriffsklärungsseite") steht
und wohl ist für das Schlagwort "Bayern" der WP:Artikel Freistaat Bayern dann die hauptbedeutung, und an der praxis ändert sich gar nichts, weil alle internen links [[Bayern]] wie auch externen links auf die WP der form http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern tadellos weiterfunktionieren (wobei es zu entscheiden gilt, wieviele der links eigentlich Herzogtum Bayern oder Kurfürstentum Bayern, Königreich Bayern meinen: „Österreich“ - die republik - und Bayern - der freistaat - haben nie gegeneinander krieg geführt, Du wirst aber endlos in artikeln und gar infoboxen die - per verlinkung aufgestellte - behauptung finden, sie hätten es: so sicher ist das mit bayern gar nicht, einfach whatlinks zählen oder quellen sichten, Kaiser von Österreich, König von Bayern, Herzog der Steiermark, Fürsterzbischof von Salzburg, was für ein nicht endenwollender dummfug, zigtausende solcher links korrigier ich jährlich..) - ob es zu Bretagne zwei begriffe gibt, einen politischen und einen landschaftlichen, und die getrennt gehören, weiß ich auf die schnelle nicht
Merke: ob es zu einem konkreten lemma eine BKL-problematik gibt oder nicht, ist für die webadresse des artikel irrelevant, nur, was wir wollen, wo der leser als erstes landet (und was der WP-autor wie verlinken darf, siehe oben, das man ihm ad hoc eher nicht trauen sollte, jede BKS ist ein gewinn, was die linkwartung betrifft)
und bezüglich des vererbens des "Artikelnamens" auf die Kategorien und die Klammerungen der Kategorien (was ja ein gewichtiger nebenaspekt der wahl des artikelnamens und der url ist) ist zu sagen, dass Du ja ganz löblich mitgeholfen hast, die 1:1-vererbung abzuschaffen - wie sehr bin ich dafür dankbar: seit (Salzburg, Bundesland) die option ist, kann man alle zur Stadt Salzburg zwanglos (Salzburg, Stadt) klammern, womit eine problematik weniger ist: ist der artikel per BKL II gelöst, kann man analog auf (Bayern, Freistaat) verzichten: das heisst, man klärt vorab, was die hauptbedeutung ist, die bekommt keinen «,»-zusatz, die anderen schon, steht eine BKS, bekommen sie alle, und die sache ist nach simpelster methode (ockham!), eindeutig reprodizierbar und konsistent gelöst, und auch in der weitervererbung stabil --W!B: (Diskussion) 14:29, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Leider gibt es zwischen dem, was außerhalb der WP üblich ist und dem, was Wikifanten akzeptieren oder bekämpfen, häufig einen wesentlichen Unterschied, ich erinnere nur mal an Paris, Texas äh Paris (Texas). :/ --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:54, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Lt. Frankreichportal gibt es keinen Grund, die heutige Region Bretagne von der historischen Landschaft zu trennen. Sei 1:1 identisch, abgesehen von marginalen Verschiebungen, wie etwa durch Küstenveränderung im Bereich des Mont St. Michel und dergleichen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:56, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
dann dürfte ja Region Bretagne WL → Région Bretagne keine probleme machen
und, es ist ein unterschied zwischen artikeltitel und Kategorien, selbst wenn der artikel Paris (Texas) steht, heisst die Kategorie dann Kategorie:Person (Paris, Texas): Du musst zwischen NK:Artikel und NK:Kategorien unterscheiden, die praxis hat ja gezeigt, dass die beiden zu unterschiedliche ansprüche erfüllen müssen, und der ansatz des "sich an den hauptartikel-titel halten" bzgl. kategorien offenkundig ein irrweg war: doppelklammerproblematik in der vererbung - denn die beistrichsetzung bei artikeln müssen wir uns für die fälle vorbehalten, wo eine sonst ganz praktikable artikel-NK trotzdem zu misverständlichkeit führt, also als notnagel für einzelfälle (unter 5% der fälle), nicht als allgemeines schema --W!B: (Diskussion) 15:20, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich unterbrech euch ja nur ungern ;) aber auf gut Deutsch ging's in den bisherigen Diskussionen vor allem um Kategorien, nicht um die eigentlichen Artikel, seh ich das richtig? … «« Man77 »» 17:43, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, immer nur dezentral. Es gab im WikiProjekt Frankreich vor zwei Jahren oder so eine lange Debatte, die in Verschiebung aller Arrondissement- und Kantonartikel mündete. Es gab später eine heftige Debatte ob der Verschiebung aller Departmentlemmata nach selbem Muster. (An letzterem habe ich etwas nachgeholfen). Es gab auf WD:Namenskonventionen/Geographische Namen eine Debatte zu Distriktslemmata einiger afrikanischer Staaten. Andere Diskussionen hierzu sind mir nicht in Erinnerung. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:01, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ja, ich würde auch sagen, dass das thema der artikeltitel und der kategorien verwoben bleiben muss, weil wir ja brauchbare ableitungsregeln brauchen: unbedachte artikeltitel provozieren untaugliche kategorien, und die kategorien dürfen sich nicht zu weit von den artikeln entfernen
jedenfalls wärs sicher gut, die frage überall auf der welt zu regeln, und zum schluss erst für deutschland, dort gibts immer den zoff: die schweizer haben die umstellung Kanton Aargau sowieso sang- und klanglos und unter erfrischender ignoranz sonstiger usancen schon 2006 vollzogen, wir in österreich können uns wie immer nicht zwischen den beiden nachbarn entscheiden, und die südtiroler laufen sowieso uns nach ;) (ausserdem ist Provinz Bozen eh irrelvant, keine frage, wo der artikel steht..) --W!B: (Diskussion) 20:11, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Problematik wird übrigens auch in Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata gestreift, jedoch bin ich in dem Bereich noch bei der Bestandsaufnahme, es gibt also noch keine Lösung nach dem Schema-Eff. Der grundsätzliche Unterschied zwischen angelsächsischen und lateinamerikanischen geographischen Namen ist der, daß die angelsächsischen Staaten mehr oder weniger ausgeprägt unterschiedliche Objektklassen durch Namenszusätze zu unterscheiden, Jefferson, Jefferson County, Jefferson Township, Mount Jefferson, Jefferson River, Jefferson Lake (ex ante habe ich keine Ahnung, was sich beim Abspeichern als rot und was als BKL erweist). Bei den iberoamerikanischen Staaten (tw. auch in Portugal und Spanien) sind Verwaltungseinheiten überwiegend nach ihrem Hauptort benannt, was mMn die Verwendung des Namenszusatzes "Verwaltungseinheit" erzwingt, um die Angabe im Municipio XY von der Ortsangabe in XY zu unterscheiden – nach dem Hauptort benannte Municipios, Provinzen und dergleichen können nach meiner Auffassung nicht ohne generischen Namenszusatz stehen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:34, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
was meinst Du mit "generischer Namenszusatz":vorangestellt oder in klammer, oder prinzipiell irgendwas?
übrigens seh ich das von Dir angesprochene problem a la longe auch bei gemeinden im deutschen auf uns zukommen: einer der größten fehler war das primat-der-gemeide-postulat (was verständlich ist, damals dachte man darüber nach, ob wirklich alle gemeinden einen artikel bekommen sollen, auch die wenig bekannten ;). heute ist es nun so, dass wir zu jedem ort einen artikel haben wollen. nun ist es aber so, dass die allermeisten gemeinden nach einem ort benannt sind (dem hauptort der gemeinde) - wenn wir aber zu jedem ort einen artikel haben wollen, gibt es im allgemeinen keinen grund, dass wir zum hauptort keinen (eigenen) artikel wollen. und insbesonders ist es ein unding, etwa bei einer gemeinde mit 50 km², in der man eine halbe stunde mit dem auto gradausfahren kann, und einem hauptort mit 500 einwohnern und 600 m haus-zu-haus, die beiden in einen artikel zu stopfen, wär ja, wie wenn man München im artikel Bayern abhandeln würde - guck mal Gaschurn, 176,7 km² gemeindefläche im hintersten vorarlberg, auf der karte an: wo liegt der ort? ich habe begonnen, mir mit einem abschnitt "Hauptort" zu behelfen, wo die ortsteilbox dann steht, etwa in Stuhlfelden #Hauptort der Gemeinde, das ist aber langfristig nicht tragbar
daher werden wir die nächsten jahre für die meisten gemeinden die gemeinde und den hauptort trennen, was dazu führt, dass wir für alle gemeinden eine neue NK brauchen, und tatsächlich würde ich für Gemeinde Stuhlfelden (gesamtgeographie, gemeinsame geschichte, gliederung und insbesonders politik, gemeindeleben) und Stuhlfelden (Ort) (nur der ort, geographie des ortes, ortschaftsgliederung, ortsgeschichte, sehenswürdigkeiten) plädieren, was heisst, auf den allermeisten heutigen gemeindelemma steht in fünf jahren zwingend eine BKS („meinst Du den ort konkret, oder die ganze gemeinde?“) --W!B: (Diskussion) 21:17, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei Gemeinde vs. namengebender Teilort kannst du immer sagen Die Lawine ereignete sich in Gaschurn und faktisch spielt es keine Rolle, ob's nun irgendwo im Gemeindegebiet war oder ob es genau den namengebenden Teilort betrifft (sorry, habe mich nicht in die vorarlbergischen Begrifflichkeiten eingelesen, falls das anders lautet dort). Was damit zusammenhängt, daß hierzulande Gemeinden eher weniger groß sind, und daß in vielen Gemeinden der namengebende Teilort mehr oder weniger das einzige prominente Gebilde der Gemeinde ist. Der Satz Die Lawine ereignete sich in Gaschurn unterscheidet sich faktisch eher unerheblich von Die Lawine ereignete sich in der Gemeinde Gaschurn. (Vielleicht seid ihr das in Österreich anders gewohnt, als wir Piefkes, aber der Großteil der nicht vom Eingemeindungswahn befallenen Gemeinden Deutschlands hat ein bis vier oder fünf Teilorte, und der namengebende ist oft dominierend. Die Leserschaft, denke ich, nimmt den Unterschied zwischen Ort und Gemeinde nicht wirklich wahr. Behaupte ich jetzt einmal. Gebilde wie Südharz aber sind mMn keine Gemeinden mehr, sondern eigentlich Teillandkreise. Da wird man schon noch lange Zeit bis ewig von Stolberg (Harz) sprechen. Aber letztlich hast du recht mit dem Lemmavorrang für die Gemeinde. Ich glaube aber nicht, daß das im WP:WPD vor der nächsten Kaiserkrönung irgendwer kapiert, und für 'nen Editwar ist selbst mir das zu umfangreich. LOL.)
Gerade im spanischsprachigen Raum haben wir hingegen hierarchisch konstruierte Gebilde. Ereignet sich nun etwas in Carramba, dem Ort selbst, reicht es immer aus zu sagen, Das Attentat fand in Carramba statt. Ereignete es sich aber nich im Ort, sondern in einem anderen Ort des nach Carramba benannten Municipios, mußt du zwangsläufig sagen, Das Attentat fand im Municipio Carramba statt (aber vielleicht kennen wir das genaue Kaff gar nicht?!) Daraus leitet sich die wie wir beide wissen technisch überlegene Lemmaform Municipio Carramba ab. Sinngemäß und deutlicher wird das, wenn man in der Verwaltungshierarchie nach oben wandert, etwa zur Provinz. (Die ist aber nicht in allen südamerikanischen Staaten größer als ein Municipio, btw.) Die "Zugabe" Provinz bedeutet gleichzeitig eine Art Rundung hinsichtlich der geographischen Genauigkeit, ähnlich zur Angabe etwa 5000 Euro. Wenn jemand sagt, das Ereignis geschah in der Provinz Carramba, tut er das, weil der Ort nicht genau bekannt oder nicht genau bestimmbar ist oder weil der genaue Ort zu unbekannt und/oder zu unwichtig ist, um genannt zu werden. (etwa im Fall Attentat von Tucson. (Alternativ könnte man natürlich schreiben etwa 20 km östlich der Provinzhauptstadt Carramba.) Technisch überlegen ist die Lemmaform Municipio Carramba nicht nur wegen der bereits angesprochenen vereinfachten Kategorisierung und Vermeidung eigentlich unnötiger Klammern, sondern sie erfüllt den einst betonten, in den ggw. Namenskonventionen aber nicht mehr so hervorgehobenen Grundsatz, Lemmata sollen einfach zu verlinken sein. Eine Verlinkung [[Carramba (Municipio)|Municipio Carramba]] ist überzwerch, quasi redundant in sich selbst, das geht mit [[Municipio Carramba]] einfacher und schneller. Den Namenszusatz braucht man im Text zum Verständnis des Textes und stören tut der Namenszusatz eigentlich nur im Falle von Aufzählungen, ggf. innerhalb von Tabellen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 01:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
d'accord: übrigens ist es in österreich genauso: nein, wenn sich die lawine in Partenen (gemeinde Gaschurn) ereignet, ist das 5 km weg vom hauptort gaschurn, die merken das gar nicht: so ist das halt in den bergen, wo eine gemeinde ein 30km-langes tal umfassen kann, in dem alle paar kilometer ein dörflein liegt: und die meisten gemeinden österreichs, auch im flachland, setzen sich aus ein bis zwei dutzend orten zusammen, von denen nur einer, seltener zwei, der gemeinde den namen gegeben haben: und dass der "Bezirk Vöcklabruck" nur unspezifisch mit dem Ort Vöcklabruck zu tun hat, ist ja nicht anders als in südamerika, nur schaut man vor der haustür genauer, da kommen einem die 50 km bis dorthin viel vor: es gibt jedenfalls in österreich erfahrugsgemäss (ausser den staturstädten) kaum gemeinden, die mit ihrem hauptort soweit identisch sind, dass das zusammenlegen in einen artikel angesichts der derzeitigen artikeldichte noch gerechtfertigt ist --W!B: (Diskussion) 01:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sg.Herr - Frau ?W!B Bearbeiten

Würde mich freuen, Sie persönlich im netz kennenzulernen und mich bedanken für die tollen Seiten, die Sie über das Päd. Zentrum Perg http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4dagogisches_Zentrum_Perg Herzlichen Dank! mlg Erich Pammer, erich.pammer@direktor.ch

es war mit eine ehre und freude, und die schule ist es wert.. - darf ich übrigens auf Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse bezüglich der Ortsbildmesse 2012 in Perg am 26. August 2012 verweisen, bei dem die Wikipedia präsent sein wird: unser spezialist für das mühlviertel ist Benutzer:Pfeifferfranz - mfg --W!B: (Diskussion) 02:12, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kleidung/ Mode Bearbeiten

Hallo, könntest Du mal ins Projekt schauen? --Spinnerin mit Faden 13:04, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab’ mal ein paar Gedanken entwickelt. --Spinnerin mit Faden 18:40, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mitwirkung erbeten Bearbeiten

Hier wird's arbeitsintensiv, und es muß vernünftig entschieden werden, ob und was für eine Struktur dem ganzen gegeben wird. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:17, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Achtung Bearbeiten

Das ist ein Entwurf - bitte durchlesen und allfällige Änderungswünsche bis Mittwoch, 13. Juni 2012 19 Uhr mir bekannt geben. Bitte Tipps, wie das verteilt werden kann. Ich mache sonst wie letztesmal (alle von der Einladungsliste und alle als OÖ erkennbare Nutzer, andere Bundesländer sofern sinnvoll bitte in geeigneter Form verständigen. Fr@nz Diskussion19:23, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ortskats Bearbeiten

Hallo W!B, in Kategorien unterhalb von Kategorie:Person nach Ort sollen laut Beschreibung keine Personen hinein, die dort nur geboren sind. Logischerweise sollen diese dann auch nicht direkt in eine Ortskategorie. Habs gerade bei Dolanc und Raznjatovic revertiert.
Für die Suche von Personen nach Geburtsort gibt's die Personendaten. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:42, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wo hast du denn so einen Unsinn her? Die ganze Kategorie:Person nach Staat beruht auf der Annahme, daß Personen (unter anderem) nach Geburtsort kategorisiert werden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:28, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Von Kategorie:Person nach Ort. Zitat (Hervorhebung von mir):

In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel anhand

  • ihrer Haupt-Wirkungsorte
  • von Ehrenbürgerschaften

oder mindestens zwei der folgenden Kriterien:

  • Geburtsort
  • Längster Lebensort
  • Letzter Lebensort

Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Das ist auch offensichtlich sinnvoll, denn seit der Mitte des 20. Jahrhunderts kommen die meisten Mitteleuropäer in einem Ort zur Welt, an dem es ein Krankenhaus mit Geburtsstation gibt, d. h. eine Mehrheit der Menschen lebt nie an dem Ort ihrer Geburt. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:59, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

P.P.S. Einen sinnvollen Zusammenhang mit Kategorie:Person nach Staat gibt es auch nicht, da bei vielen Personen der Geburtsort im Laufe ihres Lebens zu einem anderen Staat gehört als zum Zeitpunkt der Geburt (DDR, CSSR, Jugoslawien, Sowjetunion, Grenzverschiebung zwischen Rumänien und Ungarn, Polen und Deutschland, Rußland und Polen ...). -- Aspiriniks (Diskussion) 20:13, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

eigentlich hatte ich mich auch gewundert, dass in Kategorie:Brežice (slowenien) alle drei "töchtersöhne" kroaten sind.. - anderseits ist nun "Töchter und Söhne" ein kapitel, dass in keinem orts-, geschweige denn gemeindeartikel fehlt, ja sogar regionsartikel führen das, also ganz zweckmässig erscheint mir das nicht: es scheint offenkundig das hauptkriterium für personen zu sein: wenn sie nicht katalogisiert sind, sollten wir sie auch aus den artikeln raushauen - aber ehrlich gesagt ists mir einerlei, personenkategorisieren ist nicht meins, ich hab sie nur aus bravheit einsortiert
übrigens besteht ein unterschied zwischen dem begriff "tochtersohn des orts" und "geboren in", ersterem ist es egal, ob man im nächsten bezirkskrankenhaus geboren wurde: es geht drum, wo man groß geworden ist, vulgo, wo die eltern gelebt haben
--W!B: (Diskussion) 21:06, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, Aspiriniks, seit der Schaffung der Kategorie:Person nach Staat ist das, was in Kategorie:Person nach Ort steht, unsinnig. Abgesehen davon, daß es in der derzeitigen Form erst durch PM3 eingefügt wurde, kurz bevor er LA für die Kategorie stellte, den er ein paar Tage später wieder zurücknahm. Kategorie:Person nach Ort kann mMn sowieso weg, aber das ist eine andere Baustelle. Ich würd's ja anders machen, nämlich über Vorlage:Personendaten und mit automatischer Sortierung in Kategorie:Geboren in XYZ bzw. Kategorie:Gestorben in ABC, dann wäre auch eine Trennung von tatsächlich in einem Ort wirkenden Personen da, aber da hat man es leider versäumt, rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:35, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn's nach Triebtäter geht... (01) Bearbeiten

kommt noch etliches auf uns zu, bis das Kategoriensystem völlig zugespammt und unbrauchbar ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:33, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

naja, in dem fall: ein kreis hat ein paar dutzend gemeinden (sagen wir 50), eine gemeinde hat ein paar dutzend relevante bauwerke (sagen wir 50), macht ..? es wird wohl nötig werden, seit der denkmalaktion (und denk immer an die diskussion vor ein paar jahren, ob wir überhaupt für jede gemeinde eine kat brauchen .. - und ich muss sagen, da bin ich auf triebtäters seite, ich räum jetzt noch artikel aus bezirkskategorien in den alpen, aus der zeit, als irgendwer sagte, gemeinden im hinterpinzgau seien so irrelevant, dass es keine kat dafür braucht, da weden nie artikel zusammenkommen, die bezirkskat sei ausreichend: ein fehler gewesen). wir sollten gemeindekategorien ab exakt einem eintrag zulassen, weltweit, also, wird ein artikel zu einer gemeinde geschrieben (aber auch: ein haus, ein berg), wird default die gemeindekat angelegt: wird wachsen, wahrscheinlichkeit=99,978%, steigt, wenn sie auch da ist (und eine zwangsläufige konsequenz aus "geoobjekte sind default relevant", also werden sie default kategorisiert, also ist einerlei, wann man die kategorie anlegt: spart zig-tausenderlei runterschieben)
dass die commons-style-"xxx"-by-"yyy" solche karriere macht, kann man nicht verhinden, und dass in den letzten jahren der trend zur zweit- und klein-kategorie geht auch nicht, ich fürchte, das ist der stil einer jungen handy-facebook-generation, deren geistiger horizont 7x7 cm und max. 5 zeilen ausmacht, die es also gerne klein portioniert haben: darüber hab ich lange nachgedacht, das ist keine herabwürdigung, das hirn dieser generation ist zu wesentlich leistungsfähigerem hin-und-her-zappen zwischen diesen häppchen ausgelegt. die wahre stärke der WP sind nicht ihre inhalte, die gibt es andernorts immer besser, sondern ihre unschlagbare vernetzung: und für das vernetzen ist modularer aufbau die technologie des 21. jahrhunderts, daher sind die kleinkategorien langfristig wohl der richtige weg, die kiddies haben recht, nicht wir, die wir noch 60x80-cm-zeitungen und ebensolche landkarten lesen gelernt haben, ohne die orientierung zu verlieren (aber keine sieben internet-identitäten gleichzeitig managen können, weil wir dazu zu konservative, tröge hirne haben: ich nehme an, Du gehörts da dazu, ich auf jeden fall)
imho gehören also diese kategorien besser vernetzt, heisst, wie auf commons, folgerichtig konsequenterweise auch navis in den kategorien: eine Kat:Bauwerk im Alb-Donau-Kreis nach Gemeinde braucht zumindest zwei navis, eine Navi:„Bauwerkskategorien nach Gemeinde der Kreise des Regierungsbezirk Tübingen“ und eine ‎Navi:„Bauwerke im Alb-Donau-Kreis nach nach-Kriterium“
ich hab dahin gehend nichts gemacht, weil es (siehe die neue navi2) eine andere schule gibt, die navis für ausklapp-mini-portale hält, und das halte ich trotzdem für falsch: daher trau ich den mitautoren nicht zu, sich in kategorien auf minimalst-navis zu beschränken: ich wäre ja für eine vorlage weltweit ident, heisst, über eine zentralvorlage, sodass die „nach“-Kriterien ein geschlossener ring unter kontrolle bleiben, dafür aber mit default rotlinks, damit auch OMA sie sofort anlegen kann, auch für burkina faso oder tschuktschenland: ist eine „nach-xxx“-kategorie irgendwo in preussistan durchgewunken, gilt sie überall, wer sich dieser verantwortung nicht bewusst ist, sollte keine kategorien anlegen oder absegnen, und sie werden dann sofort in die navi zentralisiert nachgetragen
eine andere frage ist aber die angekündigte Kategorie:Bauwerk im Zollernalbkreis nach Stil: wir hatten im bauprojekt eigentlich beschossen, eine facetten-, nicht eine schnittmengen-kategorisierung zu betreiben, aber die richtlinie Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen hat kollege Radschläge letzhin im alleingang umgebaut und das wieder abgesagt, und ich hab keine lust mich mit ihm zu streiten, denn er vertritt die heimatkunde-lobby der WP, die ihr örtlein nach jeden fürzelein klassieren will, und diese lobby ist, wie Du weißt, unbesiegbar: also werden wir zwangsläufig bei Kategorie:Barockbauwerk in Schnürpflingen landen
--W!B: (Diskussion) 05:14, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werd' mich damit nicht abfinden, sondern bis zum letzten Atemzug meiner WP-Zeit dagegen vorzugehen versuchen. Unbesiegbar ist die Heimatkunde-Lobby nicht, man muß es nur richtig anfangen. Als konfliktscheuer Gentleman ist man allerdings eindeutig im Nachteil, das räume ich ein. Daß wir Kategorien auf Gemeindebasis auch mit einem Eintrag anlegen, propagiere ich seit Jahren, und ich denke, daß dieser Gedanke inzwischen etabliert ist, doch gibt es da inzwischen Bestrebungen, für alle Ortsteile Kategorien anzulegen, und irgendwie streike ich da, das macht alles keinen Sinn mehr. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:58, 14. Jun. 2012 (CEST) PS: Bin mal mit Kategorie:Europäische Union nach NUTS-3-Region vorangeprescht, gibt auch Kategorie:Österreich nach NUTS-3-Region, wobei da vielleicht Kategorie:Österreich nach Gruppe von Bezirken vielleicht sinnvoller wäre?Beantworten
gute idee, danke, gemacht --W!B: (Diskussion) 13:21, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
um eure unterhaltung mal wieder für eine offene und für alle seiten ertragreiche disk zwischen uns zu nutzen:
  • ich möchte euch bitten euer gedächtnis ein wenig aufzufrischen: als ich das letzte mal gegen die atomisierung unseres kategoriensystems gekämpft habe, habt ihr euch beide nicht sonderlich mit ruhm bekleckert. ich errinnere da gerne an die beiden diskussionen hier und dort. ich weiß matthias, du hast dort "landkreise" gemeint, aber der diskverlauf war eindeutig, gerade auch zu berlin.
  • W!B, unser katbaum Bauwerke krankt an zu wenig niedergeschriebenen regeln um auswüchsen vorzubeugen und bestehende abzuschneiden, daher habe ich versucht die realität und die ergebnisse aktueller diskussionen dort zusammenzufassen. die verschneidung aller eigenschaften von bauwerken mit ihrem standort ist bereits weit fortgeschritten und aus meiner sicht auch nicht mehr einzufangen gewesen. nun geht es darum zwischenverschneidungen ala "Barockkirche/-schloss in den Niederlanden" zu verhindern, bzw. löschen zu lassen. gleiches gilt, neben dem themenbereich "nach stil" auch für "nach status" und "nach material". wenn wir es schaffen alle nur einmal zu verschneiden, bekommen wir einen noch recht schlanken kat-baum hin und die "heimatkundler" sind auch zufrieden.
  • ein problem des auswuchses ist auch das reizthema "nach ort in". wozu brauchen wir auf der deutschland oder österreich-ebene einen direktzugang zu den orten/gemeinden/kreisen? warum setzen wir keine einsortierung durch, in der immer nur die nächste ebene enthalten ist. also auf nationalerebene die länder, dort die kreisfreien städte und kreise und dort wiederum die einzelnen gemeinden oder gemeindeteile? ganz oben im katbaum gibt es dann einen begriff, der vergleichbares in der kat "nach räumlicher zuordnung" zusammenfasst und gut ist. gleiches wäre eben auch für das aktuelle nrw-thema möglich. warum nicht die kreis-kategorie auflösen und eine "nrw nach räumlicher zuordnung" anlegen? warum muss ich von der deutschland-ebene da einsteigen. wenn ich kreise suche, kann ich dies über die objektkat machen...
ernstgemeinte beiträge und fragen... ---- Radschläger sprich mit mir 15:11, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
zu deinem ersten Punkt: du räumst sicher ein, daß die beiden von dir genannten Beispiele in deinem ersten Punkt aus zwei Gründen nicht repräsentativ sind. Zum einen waren zumindest die LAe zu den Bauwerkkategorien in New York City ein Revanchefoul, um es mal so zu nennen, weil du nicht gerade gut zu sprechen warst auf mich wegen der Erbaut-nach-Jahrzehnt-in-Düsseldorf-Kategorien (und die Berliner Friedhöfe eine Folge daraus), zum anderen handelt es sich bei den New Yorker Boroughs doch um vollwertige Countys, also in diverser Hinsicht äquivalent zu unseren Landkreisen. Nehmen wir an, die kreisfreien Städte von Duisburg über Essen bis hin nach Dortmund wären vollwertige Landkreise und die Städte zwischen Duisburg und Dortmund würden sich zur Ruhrstadt vereinigen, ohne daß diese Landkreise aufgelöst würden, würden wir die entsprechenden Landkreiskategorien deswegen auch nicht auflösen. Kategorie:Bauwerk in Manhattan entspricht quasi 1:1 der Kategorie:Bauwerk im Hochsauerlandkreis.
Zu deinem zweiten Punkt: hier stimme ich dir praktisch uneingeschränkt zu. Der Witz ist aber der, wenn du bspw. in die lange Löschprüfung zu Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg schaust, dann hieß es zunächst wo isses festgelegt und nach dem Verweis auf das Geokategorienkonzept (WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien wurde bemängelt, jenes sei nicht aktualisert, die letzte Änderung sei schon zu lange her, und nachdem so ziemlich jeder der im WPG tätigen Aktiven herbeigeeilt war und bestätigt hat, daß das festgelegte Kategorienkonzept des Fachbereiches immer noch State of the Art ist, wurde argumentiert, daß sei irrelevant, weil ein paar Benutzer nicht über das letzte Kuhkaff und dessen kategorienhafte Behandlung zu entscheiden haben, sondern die Experten des Portal:Kuhkaff. Im Kategorienbereich macht inzwischen jeder, was er will und festgeschriebene Regeln werden teils bewußt ignoriert. Wenn sich die Fachbereiche nicht auf die Hinterfüße stellen und auf ihre Richtlinienkompetenz pochen, wird Chaos und Anarchie fortschreiten. Es ist aber auch schwierig, überhaupt solche unerwünschten Auswüchse zu beschneiden, wenn nirgends festgelegt ist, was gewollt ist und was nicht. Kategorie:Brücke in New York City oder Kategorie:Brücke in Minneapolis mag sinnvoll sein, aber damit wird früher oder später Kategorie:Brücke in Poughkeepsie (Town, New York) und Kategorie:Brücke in Wilkes-Barre begründet.
Und da sind wir bei deinem dritten Punkt. Und da antworte ich auf deine in der LD gestellte Frage der Umbenennung nach Ort in nach Gemeinde. Der ursprüngliche Konsens, Deutschland flächendeckend auf Gemeindebasis zu kategorisieren, hat doch häufig mangels Masse an Einträgen zu Löschungen geführt, obwohl wir doch einig waren, Kategorie:Deutschland nach Gemeinde zu unterteilen. Deswegen wurde auch von mir die Umbenennung propagiert, eben um damit zu untermauern, daß wir wirklich Deutschland auf Gemeindebasis unterteilen wollen. Hintergedanke war dabei auch, festzuschreiben, daß Deutschland nur auf Gemeindebasis unterteilt wird, daß keine flächendeckenden Ortskategorien (für Stadtteile, Ortsteile, Teilorte) angelegt werden. Da sieht es übel aus, weil alle möglichen Ortsteilkategorien angelegt werden, die einfach in die Gemeindekategorien gehängt werden, siehe aber auch die inzwischen in manchen Bundesländern entgegen den erklärten Willen des WPG angelegten Ortsteil-von-ABC-Kategorien, die Reihenweise in die Ort-im-Landkreis-XY-Kategorien eingehängt werden. Ein Paradebeispiel, wie Projektregeln und Grundprinzipien mit Füßen getreten werden. Und da schließt sich der Kreis zu der von mir eingangs verlinkten Bemerkung Triebtäters: der Will für jeden jämmerlichen Ort auf der Erde eine Ortskategorie und für jeden Mist (Handballspieler, Kirchengebäude, Pfütze im Hinterhof) flächendeckend Unterkategorien in diesen Ortskategorien, hinunter bis Kategorie:Handballspieler aus Bartenbach (Sulzbach an der Murr). Das ist die Intention, die der Kollege verfolgt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:00, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ich baue meinevantworten mal abschnittsweise ein:
über die beweggründe für Anlage und Löschantrag sollten wir den Mantel des Schweigens legen. Für mich ist es jetzt wieder zu lange her, als dass ich mich en detail erinnern wollte. Vlt. Könnten wir bei dieser Gelegenheit auch "Schwamm drüber" bezüglich der Auseinandersetzungen der letzten Monaten sagen...
  • ich habe es in meinem Statement ja schon geschrieben: Ansicht bez. Landkreise nachvollziehbar,Manner die Disk ging in eine andere, stadtteilkategorien befürwortende Richtung.
  • das Problem liegt aus meiner Sicht an den admins. Hier werden gar keine Argumente mehr abgewogen, geschweige denn regeln beachtet. Stattdessen entscheiden sie einfach "um abzuarbeiten" oder so wie "sie es für richtig halten". Ein Grundproblem des WikiProjektes Kategorien. aber nur mit klar formulierten regeln, haben wir überhaupt Argumente. Dazu zählen aus meiner Sicht auch Allgemeine Grundsätze (z.B. für Ordnungskategorien).
  • hier sehe ich die Wurzel des Übels in der Benennungsschärfe der Kategorien. Alles immer individuell zu benennen lässt Bezüge und nach unten weitergeltende Regeln aus dem Blickfeld geraten. -- Radschläger sprich mit mir 01:55, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eben einen Sonderposten Schwämme erworben. Sollte für ein paar Tage reichen ;-)
Du beobachtest wohl mehr oder weniger nur den mehr oder weniger mit Raumplanung verbundenen Teil des Kategoriensystems, aber ich eigentlich fast alles. Ich sehe da im Moment (abgesehen von den üblichen Problemen) zwei Punkte, denen mein Hauptaugenmerk gilt. Zum einen, das Kategoriensystem einfacher, übersichtlicher und intuitiver zu machen. Ein Punkt davon ist eine stringentere Benennung. Das WPG benennt seine räumlichen Kategorien schon praktisch immer mit in (bzw. auf bei Inseln), weil halt Berge, Flüsse, Orte in Gebieten (oder auf Inseln liegen). Die Projekte Militär, Wirtschaft und Politik verwenden Klammern, weil Organisationen und Personen nicht in einem Gebiet wohnen/sitzen müssen, um dort zu arbeiten oder sonstwelchen Unsinn zu treiben. Und aus Kategorien wie Kategorie:Deutscher wurden Kategorien abgeleitet wie Kategorie:Deutscher Architekt und Deutscher Schäferhund, ups, Kategorie:Deutscher Maler, weil diese Personen eben Deutsche sind/waren (mit den üblichen Vorbehalten hinsichtlich Deutscher oder Österreicher aus der Zeit vor dem Gründung der heutigen Staaten; diese Debatte führt hier erstens zuweit und ändert zweitens nichts an der Logik der Namensbleitung nicht, gäb's Kategorie:Altösterreicher würde man davon Kategorie:Altösterreichischer Maler ableiten).
Die allgemeinen Personenkategorien, ob's Zufall war oder ob das seinerzeit jemand etwas gedacht hat, folgen dem Muster Kategorie:Person (Düsseldorf), weil um's mal ins Extrem zu treiben, der neue Star von Fortuna weder in Düsseldorf geboren noch dort wohnen muß (weswegen Kategorie:Person aus Düsseldorf nicht geht nach unserem hohen Anspruch; EN hat da keine Problem, die sortieren jemanden als from ein, wenn er da mal drei Jahre auf's College ging, die sehen das da genauso locker wie unsere Benutzerkategorien konzipiert sind), ja der Fußballer muß nicht mal Deutscher sein, um in Kategorie:Sportler (Düsseldorf) eingetragen zu werden. Bis vor einigen Monaten durfte er das allerdings nicht, sondern er mußte nach Kategorie:Person (Düsseldorf), weil diee Kategorie:Sportler (Düsseldorf) über mehrere Stufen der Kategorie:Sportler (Deutschland) unterstellt war, die wiederum in Kategorie:Deutscher hing und dort immer noch hängt. Versucht, den Sportlerzweig von den Staatsangehörigkeiten zu entkoppeln, sind seit 2007 wiederholt fehlgeschlagen, andere und ich haben es mehrfach versucht, der Sportbereich ist von einer kollektiven Sturheit und Unbelehrbarkeit befallen, neben der die hier anwesenden wie drittklassige Amateure aussehen.
Doch letztes Jahr kam unerwartet Hilfe (und zumindest theoretisch) die Lösung, als Osika Kategorie:Person (Deutschland) anlegte und damit begann, Leute aus der DDR, aus dem Sudetenlandund ähnliche, sagen wir, Problemfälle umzusortieren. Er/sie/es hatte ja diese Kategorie geschaffen, weil man irgendwann mal auf Adminnotizen entschieden hat, die Kategorie vollzuschützen, weil derart viele Einträge darin liegen (die Begründung habe ich nie richtig verstanden, ich kann sie auch nicht nachvollziehen, hier erwies sich das jedoch als Glücksfall). Es dauerte nicht lange und für diese nicht vorgesehene BNS-Kategorie wurde der LA gestellt. Und hier kam die große Stunde von SDB und mir, als es uns gelang, im Rahmen der LD diese querhängende Kategorie zu kapern, umzudefinieren und um sie herum die Kategorie:Person nach Staat zu etablieren (siehe die Genese der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, eine zeitlang trug diese jenen Namen) und die neudefinierte Kategorie:Person (Deutschland) zur Oberkategorie der allgemeinen Personenkategorien für Deutschland zu machen, in der Kategorie:Sportler (Düsseldorf) über Kategorie:Person (Düsseldorf) und Kategorie:Person (Nordrhein-Westfalen) genauso mündet wie Kategorie:Sportler (Düsseldorf) über Kategorie:Sportler (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Sportler (Deutschland), ohne dabei Auswirkungen auf Kategorie:Deutscher zu haben. (Daß es dann noch acht Monate dauern würde und ein halbes Dutzend Adminanfragen dauerte, bis Kategorie:Deutscher in Kategorie:Person (Deutschland) einsortiert wurde, zeigt die Komplexität der Problematik und der zugegebenermaßen auch durch die ständigen Mitarbeiter im Kategorienprojekt mitverschuldete Unwillen der Adminschaft, sich mit diesen koplexen Fragen zu beschäftigen.
Wie auch immer, durch die Anlage der Kategorie:Person nach Staat und ihrer Unterkategorien hatte sich die Philosophie der drei oben genannten Grundbenennungsmuster – durch Lokalpräposition, durch Adjektiv (in Fällen, wo's kein Adjektiv gibt: durch genitivische Konstruktion) und durch Klammer – etabliert, und es ist, wie man sagen könnte, ein Knoten geplatzt, weil die in vielen Fällen zuvor als "kosmetische Operationen" abgelehnten Verschiebungen nun auch begründet werden konnten. (Irgendwann wird man auch die Sportlerkategorien (z.B. Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) umbenennen müssen in Kategorie:Deutscher Fußballspieler, das ist aber ein Projekt für später.)
Doch vor einigen Wochen tauchte ein neues Problem auf. Bei der Neuordnung der Kategorie:Subnationale Verwaltungseinheit/Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit eines Staates, die nicht nur die oberste, sondern alle admiistrativen Ebenen ordnen sollten, sind wir auf das Problem der Regionen gestoßen, nämlich der Zweideutigkeit des Begriffes als geographische und als administrative Region, die es weltweit in ein paar Dutzend staaten gibt. Jetzt sind zwar Bretagne oder Normandie als historische Regionen mit ihren heutigen administrativen quasi identisch, doch was ist mit anderen geographischen Regionen, die keine administrative Regionen bilden, nicht zu verwechseln mit den Euroregionen, etwa die Auvergne, die Camargue und dergleichen? Die muntere und nichts böses ahnenden Diskussion auf der KATLA-Seite zwischen unserem Gastgeber und mir war fruchtbar (nur eine IP aus Portugal war dagegen), und wir waren uns praktisch einig, die geographischen Regionen entsprechend der langjährigen Gepflogenheiten auf Kategorie:Region in Frankreich festzulegen, die staatlichen Verwaltungseinheiten als Kategorie:Französische Region zu benennen und dieses Muster stur weltweit durchzuziehen (mit den Sonderfällen, bei denen es keine Adjektive gibt, in genitivischer Form: XY der Vereinigten Arabischen Emirate, XY der Demokratischen Republik Kongo, vgl. Außengebiet der Vereinigten Staaten; also durchaus mit dem besitzanzeigenden Anspruch des States). Eine kalte Dusche des abarbeitenden Admins brachte uns in die Realität zurück, wir sollten erst einmal die Regel festschreiben, bevor wir mit solchen Vorschlägen kämen. Verstehst du, da handelt der Fachbereich Geographie seit 2004 oder so praktisch konstant und konsistent und auf einmal ist eine Regelfestschreibung notwendig.
Naja, die Diskussion auf WD:Namenskonventionen/Kategorien wurde angestoßen, sie verlief ohne größere Beteiligung, und als ich dann nach sechs Wochen oder so einen ersten Formulierungsvorschlag vorstellte, hätte man geglaubt, daß es dazu keinen Widerstand gibt. Denkst. Plötzlich erscheinen da auf dem Trapez Leute, die mit Kategorien noch nie was am Hut gehabt habe und meinen, hier ihren Senf abgeben zu müssen. Heute, fast fünf Monate später, ist die Angelegenheit kaum vorangekommen.
Und nach dem ich eingangs von zum einen sprach, wird es allmählich zeit, zum anderen zu kommen, so here we go. Zum anderen war ein Bestandteil der neuen Belemmerungsphilosophie, Kategorienbezeichnungen von der Mutterkategorie abzuleiten und bei den Zwischenkategorien das Kriterium nachstellt, nach dem sortiert wird. W!B: hat da eine abweichende Meinung, schwimmt da aber gegen den Konsens, wird mir aber zustimmen, das weiß ich jetzt schon, wenn die Neuordnung abgeschlossen ist, wenn sie das jemals sein wird. Also Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Landkreis und nicht Kategorie:Geographie nach Landkreis (Deutschland), weil nach Landkreis sortiert wird (Nicht: Landkreis (Deutschland)!) und weil Kategorie:Geographie (Deutschland) unterteilt wird. Von der Philospophie her – man erinnere sich: das System einfacher und intuitiver machen – war diese Idee richtig, allerdings hat man nicht die Nebenwirkung beachtet. Oder anders gesagt: ich habe eine Nebenwirkung übersehen...
Entsprechend dieser Philosophie wurden begonnen, Kategorien nach Ort in nach Gemeinde umzubenennen. Das wurde von mir unterstützt, weil ich durch diese Umbenennung untermauern wollte, daß die Gemeindeebene die unterste Ebene ist, auf der wir flächendeckend kategorisieren wollen. Wir erinnern uns: von den 11.000 Gemeindekategorien oder so sind viele nur mit wenigen oder gar nur einem Eintrag bestückt. Zwar kommt durch WLM da durchaus etwas Futter dazu, aber in den meisten Fällen nicht soviel, daß ein großartiger Unterkategorienapparat notwendig ist. Was in Kategorie:Berlin vielleicht sinnvoll ist, sieht in der Kategorie:Dinslaken schon wieder ganz anders aus.
Doch nun plötzlich schießen diese Kategorien nach Ort wie die Pilze aus dem Boden nach dem Regen. Und mir fiel es wie Schuppen von den Augen, daß die Initiative der IP aus Portugal mit der Umbenennung nach Gemeinde nur forciert wird, um darunter eine zusatzliche Ebene einzuziehen, in der das Wort Ort, daß wir bisher bei den Geographieoberkategorien im Sinne von Ortsbestimmung aufgefaßt haben, plötzlich umdefiniert wurde als Ortschaft, scharenweise Ortsteilkategorien zu früheren Gemeinden angelegt werden. Und sich niemand mehr um lange bestehende Usancen kümmert, wie man in der LD und der LP zur Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg und zu Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach sieht. Regeln – insbesondere die zum Fachbereichsvorbehalt – interessieren derzeit offenbar nicht mehr. Und wir, die die Einführung der flächendeckenden Gemeindekategorien einst befürwortet und mit durchgesetzt haben, müssen uns vorwerfen, daß wir die Konsequenzen nicht durchdacht haben und keinerlei Konzept dafür haben. Kreisfreie Städte werden praktisch mit kreisangehörigen Gemeinden über einen Kamm geschert, dabei hat ein Stadtbezirk in Düsseldorf doch sicherlich einen anderen Stellenwert als einer von Lüdenscheid (falls es dort welche gibt, ich habe nicht nachgeforscht). Ganz zu schweigen von dem mancherorts vorhandenen Nebeneinaner und Durcheinander von Stadtteil und Stadtbezirk.
Wir brauchen schleunigst ein konkretes Konzept, was auf welcher Ebene erwünscht ist und was nicht. Und ich wiederhole hier meine bereits geäußerten Zweifel an Durchführbarkeit und Sinnhaftigkeit unserer österreichischen Freunde, obwohl mir W!B:s Tälerargument einleuchtet und trotzdem ich selbst keine konkreten Vorstellungen habe, wie man es alternativ lösen könnte. MMn sollte ein Moratorium beschlossen werden, nachdem unterhalb der Gemeindeebene keine weitre Ebene mehr eingezogen wird, bevor man nicht wirklich weiß, ob man das wirklich braucht. Und ich bin mir ziemlich sichr, daß wir Kategorie:Ittenberg als Unterteilung von Kategorie:Sulzbach an der Murr nie brauchen werden. (Wenn sich meine Vorstellung bewahrheiten, verlagern wir die Kategorisierung sowieso nach Wikidata, sobald das stabil läuft und entsprechend flexible Auswertungsmöglichkeiten bietet; ich will die Entwickler dort nicht üebrfordern, aber irgendwann zwischen 2015 und 2018 werden mMn die Kategorien aus den Artikeln entfernt und dorthin überragen. Und dann wird jeder für sich selbst bestimmen können, wie detailliert Kategorien aufgegliedert werden. Die Schnittmengenkategorien fliegen dann weitgehend in den Müll.) Grüße. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:19, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
das hört sich nun gut an: den verdacht, dass das kategoriensystem schlicht technologisch an seine grenzen gestoßen ist, hab ich schon länger --W!B: (Diskussion) 11:54, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
na ja, ich beobachte schon mehr, nur habe ich schlicht nicht die zeit und die Lust mich überall ins Schlachtgetümmel zu werfen...
die Sache mit den Personenkategorien habe ich ähnlich gesehen und auch entsprechend im Hintergrund gearbeitet. Wir haben da vlt. auch manchmal Aneinander vorbeigeredet, bzw. du wolltest dann noch eine zweite Schlacht schlagen...
Das Problem der nebeneinander bzw. leicht versetzten Ebenen ist in der Tat eine berechtigte Fragestellung. Aber wenn du schon. In klarer Benennung schreibst. Ich habe den Sinn bis heute nicht erkannt, warum in der Top-Level-Kategorie die xy heißt (ein allgemeiner begriff, weltweit geltend) dann darunter Kategorien hängen mit den jeweils landestypischen Bezeichnungen. Es ist aus meiner Sicht Quatsch in Polen "nach gmina", in Portugal "nach freguesia" zu kategorisieren und in Deutschland "Bundesstraßen" bzw. in Österreich "Haltestellen". Wir brauchen weltweit einheitliche begriffe wie es eben Bauwerk und See sind. Diese ganzen nationalen rücksichtnahmen auf Sprachgebrauch sorgen m.M.n. für ein zu großes durcheinander. Da sind die "Ordnungskategorien" nur eine unter vielen. Mein Vorschlag dazu wäre das nur ganz oben zu regeln und auf die ganzen zwischenebenen zu verzichten. Es Bedarf keiner Sammlung der kreis- oder gemeindekategorien auf Deutschlandebene, wenn darin wieder nur nrw nach Gemeinde steckt und darin dann Kreis Euskirchen nach Gemeinde. Immer nur die nächste administrative ebene. Und wenn Triebtäter unbedingt eine subkat haben möchte, dann unter dem Begriff "nach räumlicher Zuordnung". Der ist im Katsystem verankert und vorallem Dingen neutral (!). Das werde ich auch bei der nrw Problematik vorschlagen. (deine Aktion finde ich da benennungstechnisch auch nicht konsequent, entschuldige).
wenn wir es schaffen unnötige zwischenkategorien und das System überfordernde Verschneidungen loszuwerden/zu vermeiden dann ist der katbaum aus meiner Sicht auch schlank genug um unten erweiterbar zu sein.
aber was wir tatsächlich brauchen ist eine Ist- und Soll-Beschreibung des Katsystems. Die derzeitige hin- und herdiskutiererei bindet eindeutig Zuviels Kräfte und hat zu hohe Verluste. -- Radschläger sprich mit mir 11:26, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mal Radschläger etwas weiter nach rechts gerückt, Zsh. war unklar
MMn ist ein Teil unseres Problems ein doppelt hausgemachtes: zum einen, daß aufgrund der derzeit ellenlangen Abarbeitungsdauer von Adminseite die Taktik erwachsen, einen LA zu entwerten, indem man möglichst viele vergleichbare Fälle schafft, die dann als Argument mißbraucht werden. (Behalten weil's 500 solche Kategorien gibt ist ein BNS-Paradebeispiel). Zum andern war da auch der, sagen wir, Wettstreit zwischen SDB und PM3 um das bessere Konzept, was zu immer mehr Kat-Anlagen, Umsortierungen und KATLAs geführt hat. Und die Schraube hat sich dann immer schneller gedreht, und die Adminschaft konnte das weder zeitlich noch (in vielen Fällen) gedanklich nachvollziehen. Dazu der Summ'sche Typisierungsfeldzug. Und immer wieder Wst, dessen aktuelle Socke nach meinem Dafürhalten im Moment ganz gut mitarbeitet, aber im letzten Spätsommer war's schlimmer. Und zu dem allen die nunmehr konsequent betriebene Umsetzung der "geographischen Benennungsphilosophie". Die Adminschaft kam da nimmer mit, und viele Benutzer auch nimmer. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:08, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
jupp, die admins tun mir auch leid, sonst: informationsdarwinismus, manche lösungen im harten fressen-oder-gefressen-werden, aber lieber ein ende in schrecken..: was funktioniert, setzt sich durch - und so gesehen entscheidet ein admin als fachliche OMA, wenn er den grund nicht mehr versteht, immer richtig, sortiert nämlich korrekte, gutgemeinte, aber nicht alltagstaugliche konzepte aus: wenn man einen admin nicht überzeugen kann, wie soll man einen leser überzeugen --W!B: (Diskussion) 13:36, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
in der Beschreibung des IST-Zustandes sind wir uns offensichtlich einig. -- Radschläger sprich mit mir 15:00, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
hm, ich versteh den gedankengang, aber nein, ich bin da exakt der gegenteiligen ansicht: ich halte eine "einheitliche sprachregelung" für eine echte sprachliche wie fachliche sünde, jeweils ausserhalb der WP wie innerhalb: weltanschaulich hab ichs nicht mit der französischen sprachpolizei-schule des verbietens von fremdworten zwecks sprachhygiene, sondern mit dem multikultigedanken der EU, wer keine fremdworte lernen will, gehört ins vorige jahrhundert. und besonders dann, wenn es die WP macht, das ist dann pure TF: wir postulieren begrifflichkeiten, die so nicht haltbar sind. anders sähe ich es, wenn es die amtlichen behörden so machen, aber nein, auch die EU führt tendeziell die nationale begrifflichkeit, von der wissenschaft ganz zu schweigen. und, es ist eine form des nivellierens nach unten, des die ganze welt in den eigenen beschränkten rahmen pressen wollen, dinge, die - oder deren feinheiten - man nicht versteht, in die schublade eines örtlichen konzepts pressen: und wie viele streits haben wir schon alleine wegen D-A-CH, und wir werden nie deutschdeutsche sprachregelungen für uns akzeptieren (und die deutschen wohl österreich-schweizerische erst recht nicht: wenn die WP soweit ist, zuliebe der schweizer komplett auf das ß zu verzichten, könnte man darüber weiterreden..) - wieviel mehr gilt das weltweit; wieviele dinge gibt es auf der welt, für die das deutsche gar kein passendes wort hat: das konzept deutsch als weltsprache kann man getrost an den nagel hängen, man kann auch deutsch sprechen, und ausländiche fachworte verwenden, wenn man über das ausland redet, ohne eine kulturelle identität einzubüßen (ich bin östereicher, wir haben eine jahrtausendealte tradition der mehrsprachigkeit: jeder redet nach seinem schnabel, und man verstehts trotzdem): jede sprache reift mit dem aufnahmen von fremdwortgut, oder sie stirbt, weil sie die zeitgenössische welt nicht mehr angemessen wiedergeben kann (und imho tuts auch der einzelne mensch)
fazit: im gegenteil, wir brauchen viel mehr fachkategorien, die sich auf den aus einem begriff selbst ergebenden begrifflichkeiten beruhen (vulgo: auf der präzisenFachsprache, auch wenn sie autochton ist): sonst spielen wir in der WP stadt-land-berg, und verkommen zum nachschlagewerk für kreuzworträtselfans: das wäre ein konzept für einen simpel:de-wikipedia-fork wie die simple:en-WP, durchaus ein anliegen der web content usability, leider aber für ein nachschlagewerk mit (selbst-)anspruch nicht vereinbar: man kann nicht auf der einen seite immer präzisere artikel zu sachverhalten verfassen, und sie auf der anderen seite immer schwurbeliger einsortieren: und, es wird zunehmend zur fehlerquelle falscher Freunde, trivialitäten, der falschen phänomenologie (was gleich heisst muss auch gleich sein) und damit echter fehlsortierungen - dass sich in diesen diskussionen/streits wirkliche weltanschaulische konzepte aufzeigen, ist für mich eh ein positives zeichen, man hat das unwichtige schon abgeschält, und zum schluss bleibt immer nur eine persönliche meinung, über die stimmt man ab
zum anderen aber: ja, da bin ich ganz Deiner meinung, die ganzen XXX nach YYY brauch ich auch nicht: ich finde auch, die aufgliederung in gemeinden ist das primäre wesen eines landkreises/bezirks, also gehört es direkt einsortiert, genauso ist die aufgliederung von geschichte in geschichtsepochen primäres wesen derselben, also brauchts kein "Geschichte nach Epoche", die sekundärordnungen (eigentlich wesensfremdes) könnte man auslagern (Bauwerk nach Lkr./Bez.: das gehört nicht zum wesen einer politischen einheit): dann wäre der baum staat bis gemeinde tatsächlich 5 ebenen tief - das schreib ich aber auch der händy-SMS-twitter-häppchengeneration zu, die mehr als ein dutzend einträge in einer kat für "schon recht voll" hält: diese generation braucht dreimal mehr kategorien als wir, die wir noch dicke schmöker wälzen gelernt haben (ich nahme an, auch Du digital immigramt): ich fürchte, auch damit muss man leben --W!B: (Diskussion) 12:19, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
zum letzten: ich sehe mich zwischen den Welten. Das smartphone ist ein alltagsgegenstand für mich, aber eine Zeitung aus papier hat für mich ebensoviel reiz wie in einer bibliothek zu stehen und sich durch die Regale und unzählige bücher zu suchen (ehrlich!)
zum ersten: du verstehst mich mis. Es geht mir nicht um Deutschtümelei und sprachpolizei. Ich habe nichts gegen andere sprachen, aber keine Fachwelt kann miteinander arbeiten, wenn sich alle einer babylonischen benennungsvielfalt ergeben müssen. Denn die konsequenz aus den von mir benannten Beispielen wäre die Kategorie:Structures in Großbritannien oder die Kategorie: Place in Frankreich. Es kann der Wikipedia nicht darum gehen es jeder regionalen oder landesspezifischen sprachfärbung recht zu machen, sondern über die Kategorien eine systematische Erschließung des artikelbestandes sicherzustellen. Wenn wir damit in Top mit einem ursprünglich englischsprachigen Begriff arbeiten, bitte gerne. Aber wenn ich oben mit dem Begriff XY Anfange muss ich damit auch weitermachen, sonst steht OMA ja gerade erst in der wünsch-dir-deinen-Begriff-Wikipedia. Nein, es gilt einen fachlichen Begriff zu finden und mit diesem zu arbeiten. Wenn wir beispielsweise nicht unterscheiden ob ein Bahnhof nun ein Bahnhof oder nach deutschem Eisenbahnrecht ein Haltepunkt ist, dann brauchen wir auch keine Glaubenskriege um die katbenennung zu führen. Dann einigt man sich, es weltweit Bahnhof, Station, Haltepunkt oder eben Haltestelle zu nennen. Aber eben nicht in der Top Kategorie Bahnhof und dann darf jedes Land sich aussuchen wie man es wohl dort nennen mag.... Das hat mit fachlicher und systematischer Ausrichtung sonst nix zu tun. Diese Aufgabe haben die jeweiligen anderen sprachversionen.
der katbaum funktioniert nur, wenn er in seinr Ausbildung oben einen Rahmen vorgibt, in welchem dann unten weitergearbeitet wird. Wenn aber jeder Zweig sich seine eigenen begrifflichkeiten ausdenkt (aber dabei doch immer Teil der oberkategorie ist, dessen Begriff ja das gleiche beschreibt), dann ist für mich das Chaos perfekt und wir können eigentlich jedem kleinen Projekt einen eigenen katbaum geben. -- Radschläger sprich mit mir 14:52, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn's nach Triebtäter geht... (02) Bearbeiten

ja, ich fürchte auch, dass dieses kategoriensystem ein experiment ist, das man einfach laufen lassen kann, und schauen, was rauskommt: es spielen einfach zu viele mit, wp:geo, wp:arch&bau, und jedes landes-, orts- und regionalgruppe: da ist jedes pochen auf "hoheit" nutzlos, und was gewüscht ist, weiss keiner, und wenns wer weiss: drei ärzte, vier meinungen: mein problem ist, dass die orts- und regionalgruppe (wie die meisten Wp-autoren) so gar keinen sinn für maß und ziel haben. wenn man sich an die regel
bei jeder verschneidung eine ebene hinauf (also serie: Bauwerk in Stadtteil ↔ Verkehrs↓bauwerk in Stadtbezirk↑ ↔ Brücke↓ in Stadt↑ ↔ Straßenbrücke↓ in Kreis↑ ↔ Autobahnbrücke↓ in Land↑)
hielte, müsste man bei jedem einführen einer neuen detailklasse nur unten eine zeile an die baumhierarche dranfügen (und dann wären analog dreifachverscheidungen in der theorie kein problem): leider tun die heimatkundler das gegenteil, und treiben die detailklassen auf ihrer ebene, nämlich der untersten, voran, womit man immer jeweils zwischen zwei gesamtäste einen neuen einschieben muss, und die menge der reinen infrastrukturkategorien oberer ebenen (also ohne eigentlichen artikelinhalt) exponentiell anwächst: eine rein rechnerische frage, ich versuche seit jahren, da bewusstseinbildung zu betreiben, was aber offenkundig müssig ist, auch auf commons läuft das analog
jedenfalls sind die jetztigen BAU-KAT-richtlinien ("an den defacto-stand angepasst") so formuliert, dass alles erlaubt ist, sie also als löschgrund derzeit einfach wertlos sind, also werden wir drei- und vierfachverschneidungen noch weniger kontrollieren können (@Radschläger, Deinen punkt 2 oben halte ich für eine schöne illusion, die dzt. nur auf ein wachhund-dasein heinausläuft, also unnunterbrochen aufpassen, wo eine "unliebsame" verscheidung auftaucht, und schauen, sie wegzubekommen, bevor sie schule macht, und mit jeder anderslautenden admin-entscheidung einen wurm mehr drin zu haben): daher tendieriere ich derzeit wieder dazu, sie einfach zu behalten, um zeit für sinnvolle arbeit zu haben: monomanen gewinnen in der WP immer
dafür, wie gesagt, bin ich bezüglich der ortsteile anderen meinung wie ihr beiden, sie kommen ebenfalls zwangsläufig (und, wie gesagt, in österreich wären sie enorm sinnvoll, man kann bei der heutigen artikeldichte einfach nicht zwei 20-km-entferne orte in einen topf werfen, nur weil sie zufällig heute denselben bürgermeister haben: bei uns werdet ihr sie sowieso dulden mussen, da wir damit schon angefangen haben: nur sind wir bei uns nicht so emsig, und arbeiten gerne mit augenmass des zielführenden, sodass es jahre dauend wird, bis wir es flächendeckend haben, wir sind ja grad erst mit den gemeindekats fertiggeworden - ausserdem haben wir mit dem begriff der ortschaft/katastralgemeinde eine saubere defintorische basis und mit den landesservern präzise zuordungswerkzeuge) --W!B: (Diskussion) 06:32, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
was würdest du an den Formulierungen ändern?
  • "Sogenannte Schnittmengenkategorien, die drei Kriterien (zum Beispiel Standort und Stil und Typus eines Bauwerks) zusammenfassen, sollten vermieden werden, ebenso solche, die unnötigerweise zwei vereinen. "
  • "Die Einordnung der Bauwerksartikel im Kategoriestrang Kategorie:Bauwerk nach Stil erfolgt in nur in direkter Kombination mit dem Standort. Eine Unterteilung der Kategorie nach weiteren Eigenschaften der Bauwerke (bspw. Material, Funktion o.ä. siehe Kategorie:Bauwerk) ist nicht vorgesehen"
  • "Die Einordnung der Bauwerksartikel im Kategoriestrang Kategorie:Bauwerk nach Entwerfer erfolgt in nur in direkter Kombination mit dem Standort."
evtl die erste, aber der Rest ist doch eindeutig...-- Radschläger sprich mit mir 08:03, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die nach Standort Kategorien können […] mit weiteren Eigenschaften der Bauwerke bis hinab in die Ortsebene verschnitten werden (2. von #nach Standort/räumlicher Zuordnung)
Du sieht doch, dass sich die formulierungen "unnötige vermeiden", "nach Standort darf mit allen anderen bis hinab in die Ortsebene verschnitten werden" widersprechen, und "Bauwerk nach Stil/Bauwerk nach Entwerfer nur in direkter Kombination mit dem Standort" geradezu nahelegt, es mit allen anderen auch so zu machen. die restlichen konsequenzen der von Dir gegebenen richtlinien hab ich noch nicht durchgedacht, dürften aber allesamt auf diesselbe schlussfolgerung rauslaufen: sorry, Deine formulierungen sind einfach so (schlecht oder absicht), dass ich beschlossen hab, sie als defacto-erlaubnis beliebiger dreifachschnitte zu interpretieren - egal, ob Du das jetzt willst/wolltest oder nicht (ich nehme an, Du wolltest nur "nach standort" explizit von der dreifachschnitte-sind-unerwünscht-regel ausnehemen, heisst "alles wird immer mit standort verschnitten, aber nichts anderem", aber eine ausnahme macht immer die nächste): den passus eingangs, dass "unnötige zu vermeiden" sind, hab ich nur pro-forma dringelassen, um wenigsten in der tiefe derselben die formulierung "unnötig" bei der hand zu haben, also, wenn gefordert wird Bauwerk nach Entwerfer mit dem Standort zu verschneiden, man wenigsten Kategegorie:Bauwerk in Mömpelfurzingen nach Entwerfer noch als "unnötig" bezeichenen könnte - wobei es im ermessen das admins bleibt, ob es wirklich "unnötig" wäre: die weiteren richtlinien fordern es geradezu.. --W!B: (Diskussion) 08:30, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe die Formulierung entsprechend deiner Anmerkung angepasst. Es geht aus meiner Sicht letztlich nur mit den Autoren der ortsebene, sie schreiben schließlich auch den Großteil der Artikel. Deswegen, aber auch aus eigener Recherche-Erfahrung halte ich es für richtig, alle Parameter mit dem Standort zu verschneiden, aber ansonsten keine Verschneidung untereinander zuzulassen. Damit sind dreifachverschneidungen ausgeschlossen. -- Radschläger sprich mit mir 01:55, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
das wär (egal was ich davon halte) zumindest ein punkt, den man in den richtlinien klar so formulieren könnte: wäre ein fortschritt
was imho Dein problem mit geographie und raumplanung ist ist, dass Du offenkundig in einer stadt zuhause bist, und nur wenig erfahrung hast, was ländlichen raum betrifft: nein, der großteil aller artikel wird von autoren mit übersicht geschrieben: wir in österreich haben keine spezialisten für orte, sondern ganze regionen (zwischen 30 bis 200 km, bis zu den "gesamtösterreichern" oder die "alpenkundler" wie mich, die auch die nachbarn mitbearbeiten), die die ortszergliederung gar nicht schätzen: und so dürfte es in den allermeisten staatsprojekten und für 97% der erdoberfläche aussehen: es sind nur einzelene hotspots in deutschland, wo sich die "autoren der ortsebene" (die von mir geschmähte stadt-wiki-fraktion) tummeln, die eine kategorientiefe vorantreiben, die sonst niemand irgendwo braucht: zu gut deutsch, es ermangelt dort der umsicht und gesamtschau (uznd auch der bereitschaft zum zurückstecken), ohne die man eine generalenzyklopädie nicht betreiben kann --W!B: (Diskussion) 10:02, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Übereinstimmung hinsichtlich der unerwünschten Dreifachverschneidung schonmal für einen wichtigen Minimalkonsens, den wir noch der Allgemeinheit verkaufen müssen (letzlich ist dies eine der berühmten Hinterzimmerdiskussionen), und ohne den eine reiher anderer Angelegenheiten gar nicht erst angefangen werden kann zu lösen.
Was du mit Hot Spots ansprichst, sind zugegebenermaßen gut gepflegte Portale, die dann von den üblichen Verdächtigen als Präzedenzfälle mißbraucht werden, um eine im Einzelfall sinnvolle Systematik zu flächendeckenden Murks auszuwalzen. So sehe ich das. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:30, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ja, genau so seh ich das: was in großstädten sinnvoll ist, ist nicht flächendenkend sinnvoll: umgekehrt, wenn ein gut gepflegtes portal am land bis auf ortsebene geht (in einer form, die für städte nicht sinnvoll wäre), ist das auch ok.: mir passen diese übergestülpten pausschallösungen nicht, ich bevorzuge kategoriensysteme, die sich aus dem begriff selbst erschliessen (und wie gesagt, wir in österreich werden keine "orts"kategorien machen, sondern ortschaftskategorien, das sind noch immer mehrere dörflein gemeinsam): mir fehlt das augenmass in der WP.. --W!B: (Diskussion) 11:54, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
und hier verstehe ich dich nicht. Wenn jemand da ist und mit ihm die artikelvielfalt, dann soll er ruhig eine höhere detailschärfe einziehen? Oder umgedreht, vlt. wohnst du "zu sehr auf dem Land" um die "Ansprüche" von "Städtern" zu verstehen? Denn auch hier sehen sich manche stadtteile in Großstädten eher auf einer ebene mit mittelgroßen Städten... -- Radschläger sprich mit mir 15:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
es soll auch nach meiner Sicht keinen zwang zur kattiefe geben. Das System kann natürlich in Buxtehude weniger weit sein als in Berlin. Das hauptproblem liegt meiner Ansicht nach darin, dass einzelne keine Ahnung von den folgen ihres Handelns haben, weil sie keinen Überblick haben und daher einfach loskategorisieren. Wenn man denen sagt, aus dem und dem Grund haben wir uns geeinigt zwar alles nach unten zuziehen, aber dafür ohne zusätzliche Verschneidungen dann kann man vlt. eher eine "Heer" an Helfern erhalten, als einen wilden Haufen feindseliger Krieger. -- Radschläger sprich mit mir 15:12, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
danke für die überschriften ;)
das ist ja klar und bestritten, aber während man einen stadtteil etwa gut nach straßen gliedern könnte (letzte konsequenz des runterbrechens der verwaltungsgliederung), ist das am land wenig sinnvoll (hier ist etwa in österreich die ortschaft der adressbereich), und in den hintersten alpen wärs etwa sinnvoller, gemeinden etwa nebentälern zu gliedern, dafür braucht man sicher keine „kirche nach gemeinde“, sehrwohl aber etwa „bauwerk nach berg“, denn so stellen sich raumplanung, ortsgeographie und landschaftsbild dar: „düsseldorf nach tal“ dürfte aber kaum sinnvoll sein, und bei einem ort der norddeutschen tiefebene genausowenig --W!B: (Diskussion) 15:22, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn's nach Triebtäter geht... (03) Bearbeiten

W!B:, Geo und Planen und Bau kochen eigentlich keine verschiedenen Süppchen. Im Grundsatz folgen beide Projekte derselben Linie: Kategorie:Brücke unterscheidet sich nicht von der Konstruktion unterhalb von Kategorie:Berg und beide Projekte leiden unter den Summ'schenn Bemühungen, seine Typenlehre an den Mann zu bringen, hier als bspw. Landtyp dort als Bautyp.
Wir haben doch das Kategoriensystem von oben, fachübergreifend, auf drei Säulen gestellt, eine zeitliche Systematik und eine räumliche Systematik sowie eine Sachsystematik. Die beiden letzten werden als räumliche Sachsystematik verschnitten. Soweit die Theorie, in der Praxis funktionert das ganz gut, Kategorie:Fluss in Deutschland, Kategorie:Hohes Gebäude in New York City, Kategorie:Brücke in Baden-Württemberg. Was das Verschneiden mit einem dritten Kriterium angeht, würde ich es nicht nur vermeiden wollen, sondern ganz verbieten. Bildlich gesehen ist doch das Kategoriensystem doch ein System von Kreuzungen, wo man links oder rechts geht. Verschneidet man mit einem dritten Element, schafft man eine zusätzliche Ebene, fährt also bildich mit dem Fahrstuhl eins rauf oder eins runter und trifft womöglich auf ganz andere Strukturen. Das kann nicht gut sein. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:25, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
naja, es war GEO, das erfunden hat, dass jede kategorie mit geo-bezug unter seiner ägide stünde und folglich politisch-geographisch bis ins kleinste zu klamüsert werden hat, nun muss aber (und das het WP:GEO nie gecheckt) ARCH&BAU, naturgemäß, nach fachinternen kriterien strukturieren, und da jeden bauwerkkat per definitionem eine geokat ist, muss man die facettenkategorisierung für ARCH&BAU allein wegen GEO als gescheitert betrachten
wahrscheinlich hätte man Kategorie:Bauwerk nie anlegen dürfen, beziehungsweise, diese nur nach geographie zu gliedern, und sämtlich alle anderen aspekte, von brücke bis zu platz, unter Kategorie:Bauwesen einhängen, sodaß diese vollständig nicht unter das geo-gesetz fallen, also Kategorie:Bauwesen (und Kat:Raumplanung) → Kat:Brückenbau → Kat:Brücke, und dort reinschreiben, das solche kategorien nicht politisch geographisch strukturiert werden, sondern raum- und verkehrsplanerisch nach verkehrsplanungszonen, also rein verkehrsgeographisch
leider war WP:GEO von anfang an - und wird es auch wohl immer bleiben - so auf geographie= physische geographie + verwaltungsgliederung im horizont eingeschränkt, dass die option, nach wirklich kompetenten, fachlichen räumlichen strukturen zusammenzustellen für die WP wohl auf immer verloren ist: das ist übrigens keine kritik (mehr), sondern wohl der sachzwang eines hobbyprojekts, das auf laienarbeit aufbaut: der gutteil der autoren muss sich an politische grenzen halten, weil ihm alles andere viel zu kompliziert wäre
dass die regionenkategorien immer quer im system liegen, indem sie zwar an einer durchaus sinnvollen stelle ansetzen, aber dann erst recht wieder stur nach schema-f dümmlich die standardkats implementieren, zeigt ja, dass WP:GEO da versagt hat: würde man regionen nach den ihnen innewohnenenden strukturen gliedern, läg nichts quer im system, aber WP:GEO müsste sich davon verabschieden, dass etwa kategorie:Tourismusdestination im Salzkammergut nicht sehrwohl eine "echte" geokat ist, weil "salzkammergut" ein auf tourismus aufgebauter regionsbegriff ist, also nicht-tourismusgeographische kategorien darin nichts zu suchen haben (abgesehen davon, dass es auch eine historische kulturregion ist, also noch kulturgeographische gliederung gemacht gehört, aber das ist Tourismusdestination eh zwangsläufig): Kategorie:Baudenkmal im Salzkammergut geht, Kategorie:Verkehrsweg im Salzkammergut auch (verkehr ist tourismusinfrastruktur), Kategorie:Brücke im Salzkammergut ist nur doof, weil keinerlei zusammenhang zwischen den begriffen besteht: und ebenso besteht keiner zwischen Kategorie:Bauwerk der Moderne im Salzkammergut noch Kategorie:Burg im Salzkammergut (weil es das salzkammergut zur zeit der burgen nicht gab, bzw. nicht so wie heute), dafür wäre aber Kategorie:Barockbauwerk im Salzkammergut sehrwohl relevant
was bezüglich der nach-Raum-kategorien abläuft, ist eine zwangsläufige konsequenz aus den etablierten geo-richtlinien: weil man geographische begriffe nicht anders durchklamüsert, als politisch, muss man auch bauliches politisch durchklamüsern, selbst wenn es keinerlei zusammenhang gibt: wie bei "Barockkirche nach [heutiger] politischer Gliederung" - ohne jeden sinn, zweck, noch fachlicher kompetenz: weder als "barock"=kunstgeschichte noch "kirche"=religion hat es irgendetwas mit politischen grenzen zu tun, es ist der pure sortierwahn der regionalautoren: und so stellt sich die WP auch heute über weite bereiche als webhoster für regionalwikis dar --W!B: (Diskussion) 11:22, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deine pessimistische Einschätzung, dass die option, nach wirklich kompetenten, fachlichen räumlichen strukturen zusammenzustellen für die WP wohl auf immer verloren ist teile ich nicht ganz. Allerdings ist 2006/2007 vieles weggeschnitten wurde, was solche "Regionen" (sagen wir besser Naturräume) betrifft. Auch bei deinem Salzkammergutbeispiel kann ich dir guten Gewissens zustimmen, doch geht da die Problematik eher nicht vom WPG aus, sondern von dem Summs, PM3s, Tetris' und Ewriters der Wikipedia, die Systematiken erstellen, wo gar kein System angebracht ist. Das Versäumnis, wo und wie die (wie sagt man eigentlich zu einer Anti-Deckelung, also ein Deckel von unten?) Kategorien nach unten abzuschließen sind, soll heißen, auf welcher Ebene man den kleinsten gemeinsamen Teiler ansetzt, festzuschreiben müssen wir uns im WPG genauso hinter die Ohren schreiben wie ihr vom Plau und Kaub, äh Planen und Bauen.
Ich bin da nachwievor der Meinung, wir schneiden unterhalb der zweiten Administrativen Ebene alles weg, rigoros. Das heißt, die unterste Ebene sind Bezirke in A, Departments in F, Kreise in D, Countys in USA und dergleichen. Das entspricht übrigens der untersten Ebene, für die es (in den meisten Staaten, es gibt ein paar Ausnahmen) ISO-3166-2-Codes gibt. Damit funktioniert auch schön das Prinzip, mit All Coordinates den Kategorieninhalt darstellen zu lassen, entsprechend der sinnvollen Grö߀ des Kartenausschnitts und so. Darunter, damit die Regionalfuzzis (für D sind da insbesondere die Dresdner und Wahldresdner, die von der Zollernalb und aus Memmingen die besonders aktiven) lassen wir auf Gemeindeebene Kategorie:Geographie (Schwalmstadt) und Kategorie:Architektur (Riesa) zu, stellen das jedoch außerhalb des Geobojekt/Bauwerkzweiges und lassen die Regionalportale mit den Unterkategorien machen was sie wollen. Vielleicht wäre das auch einfacher zu lenken gewesen, hätte man Kategorie:Fachbereichsübergreifende Schlagwortkategorie nicht gelöscht bzw. nicht ohne adaquaten Ersatz für genau solche Fälle beseitigt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:39, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Achja, wir sollten endlich mal einen einheitlichen Sprachgebrauch für die Begriffe Facetten- und Schnittmengenkategorie verwenden. Für mich sind Schnittmengenkategorien solche, die vorrangig dem Verschneiden mittels CatScan dienen und Facettenkategorien solche, bei denen dieser Verschnitt bis ins kleinste bereits vorgenommen wurde, also sieht das aus wie ein Facettenauge. Ich glaube aber, du gebrauchst den Begriff genau umgekehrt. Auch darin können manche Mißverständnisse der Vergangenheit ihren Ursprung haben. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:47, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
das ist ein misverständnis, Facettenklassifikation ist das exakte gegenteil von schnittmengenbildung: es wird jede einzelne facette einzelnd dargestellt, also jeder einzelne katalog-aspekt streng unabhängig voneinander (sie werden sie werden in einen polydimensionalen raum unabhängiger dimensionen eingebettet): vorteil ist die pflegeleichtigkeit, nachteil, dass manche kategorien groß werden: typisches beispiel ist die Kategorie:Mann: diese facette eines objekts wird a) unabhängig dargestellt (es gibt keine kategorie:Mann nach Gemeinde), und b) auch nicht weiter gegliedert (es gibt sowieso keine untergliederung des begriffs, würde man eine Kategorie:Mann nach % Testosteron gliedern, wäre es noch immer eine facettenkategorisierung, weil es eine dem begriff mann innewohnende untergliederung/dimension ist, die auf keine anderen klassen angewandt wird), „Mann nach Körpergröße“ wäre schon ein verschneiden mit „Person nach Körpergröße“ → „Objekt nach Größe“: eine facettenkategorisierung bräuchte keinerlei reinen kategoriekategorien, insbesonders keine x-nach-y, weil das x-nach-y immer der primäre inhalt einer kategorie ist, weile jede facette nur nach sich selbst gegliedert sein kann (die jahrhundert-jahrzehnt-kategorien sind in sich so strukturiert: das macht keine neue facette auf, also ändert nicht die blickrichtung aufs objekt, sondern ändert nur den maßstab)
zu dem anderen aber: von mir aus gerne: wir in österreich machen übrigens schon auf bezirksebene keine geographie (bezirk XX)-kategorien mehr, weil die politischen bezirke exakt nur das sind, reine verwaltungsgebilde (kompetenzzone einer behörde), die keinerlei zusammenhang mit physischer geographie haben: mit Gewässern schon, weil sie die erste instanz wasserbau sind, mit Bauwerken auch (zweite instanz baubehörde), ort auch (weil sie die standort der für die ortsbewohner zuständigen menschen sind), aber mit Berg, Straße (es gibt keine „Bezirksstraßen“), See oder gar Moor hat eine bezirkshauptmannschaft nichts zu tun: daher gibt es zwar „Ort (Bezirk)“, manchmal auch „Verkehr (Bezirk)“ (wenn es eine verkehrsplanungsregion ist, in salzburg ja, in oberösterreich nein, aber die heissen dann Kategorie:Verkehr (Lungau), Lungau=Bezirk Tamsweg, nur, wenn der bezirk auch eine region ist) oder demnächst „Bauwerk (Bezirk)“ und „Denkmal (Bezirk)“, oder auch „Lawine (Bezirk)“ (katastrophenschutzbehörde zweiter instanz): das ist kompetent (nach meinem konzept), das sind aber keine geokats, sondern reine rechtsmaterien (knapp vielleicht rechtsgeographie): uns fehlt also garnichts, wenn unten weggeschnitten wird, weil „da unten“ bei uns nix ist (und das ist gut so ;) --W!B: (Diskussion) 16:12, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"unten deckeln" heisst übrigens "einen boden einziehen", cf. "faß ohne boden" ;) - tatsächlich sind sie aber nicht unten sondern oben, es ist ja ein baum, der auf einer wurzel (root) steht, und nach oben in die äste verzweigt: dann nennt man es "kappen, stutzen, rückschnitt, wuchshöhenkontrolle" (Grünschnitt, cf. baumpflege): unser kategoriensystem treibt "seltsame blüten" --W!B: (Diskussion) 16:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
:-)
Da unterscheiden sich die deutschen Landkreise wohl wesentlich von den österreichischen Bezirken. Wir haben sehr wohl Verkehrspolitik auf Kreisebene, auch die Kreisstraßen werden vom Landkreis finanziert, auch der ÖPNV ist zu einem großen Teil Landkreisangelegenheit, ebenso die Organisation des Schulwesens mit den Schulämtern. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:45, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
auch das hört sich nach nicht-geo-kat, sondern recht und raumplanung an: imho sagt niemand, dass jede kategorie, die mögliche geographische objekte enthält, auch eine „geokat“ sein muss (meine Kategorie:Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich etwa, da lass ich mir von den GEOS nicht reinfunken, dort wird rein naturschutzrechtlich gegliedert, egal ob sie ihren baustein reinpampen oder nicht): Du liegst also mit Deiner abschätzung wohl ganz richtig, man sollte aber je nach staat dort schneiden, wo es der staat tut, nicht nach schema-f
Man lernt immer was dazu. Daß es Facettenklassifikation als Fahcbegriff gibt, war mir unbekannt. Im Hinblick auf Facettenauge und Schnittmenge halte ich allerdings auch den Fachbegriff für falsch gebildet. ;-) Ist aber egal: wichtig ist in den Diskussionen, daß sich die Argumentationen für eine bestimmte Lösung nicht dadurch neutralisieren, daß widersprüchliche Begriffe für den gleichen Sachverhalt verwendet werden.
Die Ausrichtung der Kategorien an s/fachlichen Zusammenhängen ist eigentlich eine im Bereich der Geographie klassische, da wurde das frühzeitig eingeführt (etwa im Bereich der Teilbereiche, keine wieauchimmer gewikifantete Typologie, sondern Morphologie, Hydrologie, Klimageographie etc. Das Modell wurde in letzter Zeit ordentlich durcheinandergewirbtelt, es wird Monate dauern, bis die Summ'schen Aktivitäten bereinigt sein werden.
Oder mit dem Beschluß der Doppelkategorisierung nach Staat und nach Kontinent, der in letzter Zeit die Sortierung von Gewässern nach Flusssystemen (hier fehlt noch die oberste Ebene, die Sortierung nach Ozean, die eigentlich lange vereinbart ist, aber vorerst aufgrund von Meinungsverschiedenheiten bei der Benennung der Kategorie ins Stocken geriet. Oder mit der Kategorisierung nicht kontinentaler Inseln nach dem Meer in dem sie liegen. Und in jüngerer Zeit mit Kategorie:Europa nach Region und Kategorie:Deutschland nach Region, wobei hier ein erhebliches Fehler- und Konfliktpotential liegt, einerseits wegen der manchmal unklaren Abgrenzung von Regionen (Rheinland?), andererseits wegen der bereits thematisierten Mehrdeutigkeit des Begriffes Region. Weder das eine noch das andere dieser beiden Probleme ist an sich ein Hinderungsgrund.
Kategorie:Staat nach Kontinent und darunter Kategorie:Staat in Europa stört dabei nicht, auch wenn mit F, NL, RUS, UK, TR und DK ein halbes Dutzend Staaten darin liegt, auch in Kategorie:Staat in Afrika, Kategorie:Staat in Asien oder Kategorie:Staat in Ameria gehören, Frankreich in zwei davon und auch in Kategorie:Staat in Australien und Ozeanien (u.a. durch die Réunion, Guadeloupe, Martinique, St. Martin, Franz. Guayana, Neukaledonien und Franz. Polynesien sowie einen Haufen weiterer Inseln), bei den Briten isses fast genauso schlimm (Falklands, Ascencion, Diego Garcia und wie sie alle heißen), umgekehrt Kategorie:Kontinent nach Staat kann nicht funktionieren und derzeit gilt es, in den neugeschaffenen Kategorie:Afrika nach Ort und dergleichen den Wildwuchs auszugeizen. Kategorie:Frankreich ist deswegen korrekt nicht in Kategorie:Europa einsortiert, sondern nur die Unterkategorie Kategorie:Frankreich nach Region im Mutterland (die Überseegebiete sind Teilweise Bestandteil der EU, siehe einen beliebigen Euro-Geldschein, irgendwie gehört Kategorie:Europäische Union nicht so richtig nach Kategorie:Europa, da wird man bei Kategorie:Europäische Organisation als Thema nochmal nacharbeiten müssen, insbesondere wegen der nun begonnenen Kategorie:Europäische Union nach NUTS-3-Region), aber Kategorie:Frankreich würde in einer Kategorie:Europa nach Staat einen Systemfehler erzeugen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:10, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
das etwa hab ich nie verstanden, alle XXX nach YYY sind themenkategorien, und themenkategorien sind unscharf: natürlich gehört Réunion zum "Thema Europa" mit dazu: hier werden zwei sortiersysteme durcheinandergematsch, die nichts miteinander zu tun haben: „Geoobjekt auf Reunion“ gehört nicht in „Geoobjekt in Europa“, „Reunion“ in „Europa“ schon: WPG mischt sich in angelegenheiten ein, die es nichts angeht (kompetenzüberschreitung): in Europa stehen neben geographischen themen auch geschichtliche, kulturelle, .. - es ist, weil WPG wwie die gesamte WP) nie mit dem begrifflichen inhalt von "Geographie" zurande gekommen ist: dahingehend war SDBs "räumliche zuordnung" eh eine recht sinnvolle maßnahme, die beiden zu trennen --W!B: (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS Facette zu Facettenschliff des edelsteins: jede fläche einzelnd für sich sauber schleifen, erst alle zusammen ergeben das Feuer (Schmuckstein), aber nur, wenn keine mit den anderen zusammengeschliffen (vernudelt) wird: je sauberer gegeneinander angegrenzt, je schärfer die kanten, desto präziser das gesamtbild (Dispersionsmuster) - die einzelne facette muss aber bis in kleinste dimension scharf sitzen --W!B: (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Reunionfrage führt hier zu sehr ins Detail, aber was die Schärfe angeht, da gebe ich dir recht. Wobei in einzelnen Bereichen durchaus unterschiedliche Kategorisierungstiefen vorliegen können, doch die Architektur des Systems muß intakt bleiben. Aller Berlinkategorien oder Hamburgkategorien weisen den Fehler auf, daß Länder- und Kommunalebene zusammenfallen. Mir fäll gerade kein rechtes Beispiel ein, aber wenn du eine CatScansuche zwischen irgendwas und Deutschland nach Bundesland machst, aber nur die Landesebene willst und deswegen mit einer bestimmten Suchtiefe (bspw. zwei Unterkategorienebene) einstellst, dann bekommst du ein Ergebnis, das womöglich anders ausfällt, als du es erwartest. Das wäre mit Kategorie:Hamburg nach Gemeinde in Kategorie:Hamburg zwar berenigt, würde dir aber von der Community um die Ohren gehauen (in irgendeiner Form war früher eine solche Kat da, man hat sie gelöscht, und so stehen die Hamburger und Berliner Bezirke auf derselben Ebene wie in NRW oder Bayern die kreisfreien Städte und Landkreise. Das hätte Sinn, wenn das so gewollt wäre. Ist es das? Ich könnte mir jedoch eine Argumentation vorstellen, nach der man diesen eigentlichen Fehler auch begründen kann. Vgl. hierzu auch die Diskussion zum frz. Département 75, Paris vs. Département Seine (Seine (Département)). Ähnliche Fälle stellen Hauptstadtdistrikte dar. Sonderfälle die im Vereinigten Königreich, den USA und anderswo vorkommenden Gemeindegebiete, die in teilen mehrere Countys oder Boroughs liegen. Das Stadtgebiet von Houston, Tx. etwa reicht in vier benachbarte Countys, ohne das County, in dem es überwiegend liegt, vollständig zu besetzen, und einige selbständigen Citys werden vollständig von Hoston umschlossen – kategorienmäßig wird das noch Probleme bringen, weil man solche Kategorien wie Kategorie:Hoston ja nicht in die fünf Countykategorien einsortieren kann. Eine noch verfahrenere Situation haben wir in Kategorie:London wo manche Wards without (also außerhalb der Mauer, de facto außerhalb der City of London) in mehreren Boroughs liegen. (Der Versuch einer den üblichen Gepflogenheiten angepaßten Belemmerung ist daran vorerst gescheitert, eine am Lemma London festgemachte wegen Mehrdeutigkeit einiger Wards ebenfalls nicht möglich – es gibt tatsächlich mehrere verscheidene gleichnamige Wards, die in verschiedenen mehreren Boroughs liegen.). Ähnliches gilt auch für viele Villages in England, da die mal gerne zwei oder drei verschiedenen Boroughs zugehören, etwa die verschiedenen Seiten einer Straßenkreuzung. Eschenmoser (regelmäßig) und ich (gelegentlich) versuchen dem ganzen Struktur zu geben, haben aber das ganze surreale System dort immer noch nicht vollständig verstanden. In Eschenmosers Diskuarchiv gibt es seitenlange Dialoge zur Kategorie:Berkshire, da die Distrikte der Grafschaft zu Unitary Authoritys umgewandelt wurden, aber das Non-metropolitan County nicht aufgelöst wurde. Deren Merkmal ist aber, daß es sie nur gibt, wo es keine Verwaltungsgrafschaften gibt. Wie etwa in Cheshire. Eigentlich. (Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es aber ein oder zwei andere Verwaltunsgrafschaften, in den zwar ebenfalls die Distrikte durch UAs ersetzt wurden, aber der County Council blieb bestehen. (Obelix würde sagen: Die spinnen, die Englänger). Bezogen auf Berkshire bedutet das, daß es zwar Kategorie:Berkshire geben muß, daß aber Kategorie:West Berkshire, Kategorie:Reading, Kategorie:Wokingham (Unitary Authority), Kategorie:Bracknell Forest, Kategorie:Windsor and Maidenhead und Kategorie:Slough direkt in Kategorie:England nach Verwaltungsgrafschaft stehen müssten, weil die UAs da mit reingehören (haben selbe Aufgaben und Kompetenzen). Kategorie:Berkshire gehört da aber auch rein, weil's de jure eine Verwaltungsgrafschaft ist. Gott steckt im Detail hat der große Frank Lloyd Wrigth gesagt, aber eigentlich isses wohl eher der Teufel. Der bekanntlich als Eichhörnchen daherkommt.
All das sind Feinheiten, die Kategorienprofis lösen müssen, nicht die Allgemeinheit und schon gar nicht der Leser. Nur sollte es dann halt auch entsprechend dokumentiert werden, damit nicht später irgendwer in Unkenntnis alles wieder einreißt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:30, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
schon meinen senf zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/13 #Zuordnung kreisfreier Städte zur Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Kreis gesehen? Kategorie:Deutschland nach Kreis oder kreisfreier Stadt: Kategorie:Wien steht als Österreich nach Bezirk und nach Gemeinde, hier gibts keine probleme.. --W!B: (Diskussion) 15:07, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Dagegen ist nichts einzuwenden. Daß Kategorie:Düsseldorf auch weiterhin in Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde stehen soll, wurde und wird von mir gar nicht bezweifelt, ansonsten ist deine Feststellung mit der Vergleichbarkeit Landeshauptmann/Bürgermeister auch auf kreisfreie Städte übertragbar; so ziemlich überlall in D hat der Oberbürgermeister einer kreisfreien Stadt in etwa dieselben Befugnisse wie der Landrat der Landkreise. Wird in NRW nicht anders sein, denke ich. Vermutlich erhält er auch denselben Gehalt nach BAT. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:42, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ásmundsdóttir usw. Bearbeiten

Hallo W!B:, bitte höre mit den BKS-Umformungen, bei denen alles verloren geht, auf. Grüße von JÓN (XLIX) 12:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

tut mir leid, dann muss es ins plenum --W!B: (Diskussion) 15:24, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

15 Bearbeiten

Noch eine Bitte Bearbeiten

Hallo W!B:
kannst du dich bitte zukünftig bei Namensverschiebungen auch um die Weiterleitungen kümmern, die dadurch ziellos werden? Ich habe diese beiden Inge I. und Inge II.jetzt auf Inge (Vorname)#Einname, männlich angepasst. Was ist eigentlich ein “Einname”? Ich kenne nur Eigennamen. Wäre Herrschername nicht richtiger gewesen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:35, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

naja, ein mönch ist kein herrscher, und nichtmal jeder adelige muss herrschen - wie sagt man sonst zu den namen aus der zeit der Einnamigkeit ("Vor"name ists jedenfalls keiner, und Rufname, das ist erst recht nicht eindeutig)
sonst sind aber weiterleitungen auf namensartikel immer ungünstig, Inge I. und Inge II. dürfen schon BKS haben: die include-technik ist da state-of-the art (WP:BKQ #include), angepasst wird der namensartikel an die BKS, nicht umgekehrt (genau drum, weil wir seit jahren im instabilen WLs im namenssektor kämpfen) - alternativ Liste der Herrscher namens Inge (Kategorie:Liste (Herrscher nach Name)), was auch schema-f. ist, selbst wenn es nur wenige sind, und „siehe“ im namensartikel: das ist noch pflegeleichter: wir haben in den letzten jahren eine funktionierende, wenn auch etwas komplexe infrastruktur aufgebaut, da muss man sich leider etwas einlesen, weil, wie wir alle wissen, die thematik komlex ist --W!B: (Diskussion) 19:44, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die kleine Erklärung. Ja vielleicht kannst du das mit dem Einnamen ja noch irgendwie als kurzen Zusatz dort mit einfügen, damit man weiß, was das sein soll. Ich will auch nicht sagen, dass du irgendetwas falsch gemacht hast. Nur ich kenne den Begriff so nicht. Vielleicht wäre Einzelname oder … nein Titel passt auch nicht, ja wie sagt man dazu? Ehrenname? Mir fällt auch nichts ein, aber das ist auch nicht mein Fachgebiet. Ich verstehe ja noch nicht einmal genau, was du mir mit dem Link (WP:BKQ #include) sagen wolltest, aber das ist auch nicht weiter wichtig, ich wollte eigentlich nur, dass du prüfst, ob ich es so richtig umgeleitet habe, weil die Weiterleitungen hier standen. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:11, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, das meintest du, danke vielmals. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:35, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(ganz gleichzeitig ;) hab Dir Inge I. und Inge II. gemacht, zum studieren - und Du hast recht, in dem namensartikel (und den meisten nordischen) ist das unnötig, die mit ruf- und vaternamen von denen mit vor- und familienname so explizit zu trennen, solange es nicht wirklich viele sind: es fragt sich, ob ein Inge Stenkilsson (I. von Schweden) nicht sowieso unter "S" gehört, denn dort sucht man ihn doch, oder? --W!B: (Diskussion) 20:36, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja da wirst du wohl Recht haben der würde unter “S” passen. Aber eigentlich habe ich genug mit meinen Filmlisten zu tun und wollte mich nicht unbedingt um die Anlage von BK-“was weiß ich” kümmern. Ich arbeite eigentlich nur so nebenbei immer die Liste der defekten Weiterleitungen mit ab. Danke vielmals für die Beispiele. So nun mache ich Schluss, es war nett mit dir zu reden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:04, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Salzburg (Bundesland) nach Land Salzburg Bearbeiten

zu Diskussion:Salzburg (Bundesland) --W!B: (Diskussion) 21:06, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Glaziale Landform verschieben nach Kategorie:Glaziale Serie Bearbeiten

Du hattest die Kategorie letztes Jahr angelegt, sollte die nicht an den Hauptartikel Glaziale Serie angepaßt werden? --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:47, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

„Die Glaziale Serie bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, …“ - nein, das ist ein regionales phänomen, Glaziale Landformen in Sibirien und der Antarktis, aber auch bei uns ausserhalb der serie sehen anders aus: wir wollen ja gesamtschau: ist nicht der hauptartikel, sondern nur einer der möglichen übersichtsartikel
Matthew M. Bennett, Neil F. Glasser: Glacial Geology: Ice Sheets and Landforms. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 978-111996669-2
das wäre eines der bücher, die es auszuschlachten gälte - ich bereue es, kein geowissenschaftler geworden zu sein ;) --W!B: (Diskussion) 15:26, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, die Wisconsin-Vergletscherung entspricht in ihren Auswirkungen voll und ganz der Weichsel-Kaltzeit, unser WP-Problem, da muß ich dir nix neues sagen, beruht häufig auf Deutschlandzentrismus – der glaziale Formenschatz sieht in DE oder Mitteleuropa auch nicht anders aus als in Nordamerika oder in Sibirien. Zwangsläufig beschränkt sich die Forschung "hierzulande" auf "unsere" Verhältnisse, erst recht, seitdem die deutschsprachige Geographie international seit 1945 nur noch die zweite Geige spielt, dank der Bemühungen eines Bastards aus Braunau/Inn. --Matthiasb   (CallMyCenter) 03:42, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ganz richtig, sag ich ja: der glaziale Landformenschatz gilt auch auf dem mars - aber die Glaziale serie ist spezielles phänomen des Gletscherrückzugs der innerkontinentalen ebenen: glaziale landformen wie Nunatakker gehören nicht zur glazialen serie, sondern aktiver vergletscherung, Blockgletscher und Kar (Talform) gehören zur glazialmorphologie des hochgebirges, und Kritzung und Gletscherschliff gehört nicht zur serie, sondern den mikroskaligen oberflächenformen (von denen bei der glazialen serie nicht die rede ist) --W!B: (Diskussion) 15:11, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ich weiß ja, Du wills die landschaftstypologie wegkriegen, und es ist ja kein problem, sie auf fachlich präzisiere füße zu stellen (das geht auch ohne LAs, man ersetzt sie einfach): nur, die grundgruppen glazial, fluvial und äolisch erscheinen mir so wichtig, die würd ich gern behalten (das mit „erosiv“ war sicher keine so gute idee..): sie stellen einfach die überschneidung der geomorphologie mit glaziologie, limnologie/fließgewässergeodynamik und klimatologie/atmosphärenphysik dar: hast Du irgendwo ein sauberes konzeptmodell für neue kategorien? ich hab keine probleme, in der geowiss-fachgruppe anzufragen --W!B: (Diskussion) 15:24, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Heißt's nicht fluviatil?
Das Konzept habe ich, zumindest was die exogene Morphodynamik angeht, so einigermaßen im Kopf, wobei die noch roten Lemmata nur Arbeitstitel sind
Im Bereich endogene M. habe ich meine Literatur nicht hier, da ergeben sich noch deutliche Verschiebungen. Bei den mit † gekennzeichneten Kats weiß ich noch nicht genau, ob die vermutlich nur wenigen zu erwartenden Einträge nicht in der Oberkategorie bleiben. Jetzt muß aber erst mal die Typenkunde zu beseitigen, wobei ich versuche gleich dorthin umzusortieren, was sicher kommt. Ist ja nicht meine Hauptaktivität, das wird also eine Weile dauern.
dann versteh ich Dein anliegen nicht: warum willst Du die landformen wieder in die oberkategorien der geodynamischen formungsmechanismen zurücksortieren: bei Kategorie:Vergletscherung haben wir etwa extra die machanismen und die ergebnisse getrennt, weil die ganzen geomorphologie-kats so überquellen: wir stopfen doch auch die geoobjekte nicht in die themenkategorien der geographischen fachgebeite, dann könnten wir ja die kategorie:Siedlungsform auch entsorgen und wieder in Kategorie:Siedlungsgeographie reinstopfen - oder ist das Dein langziel? --W!B: (Diskussion) 20:23, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das da erreicht ist vollkommen in Ordnung. Wobei in Kategorie:Siedlungsgeographie die Unterategorien Kategorie:Künstlerkolonie und Kategorie:Flüchtlingslager nicht hineingehören, die gehören nach Kategorie:Humangeographisches Objekt denke ich. Ob man sie in deren Unterkategorie:Ort steckt, müßte man diskutieren.
Meine obigen Hin- und Herpfeile deuten auf Abgrenzungsprobleme und Wechselbeziehungen hin. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:47, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
verstehe, dann würd ich aber auch weiterhin die formungsprozesse und die landformen getrennt lassen, heisst, Deine obige systematik ist die typologie der prozesse, nicht der ergebnisse, heisst, man kann sie so machen, aber
  • Kategorie:Küstenform gehört etwa durch Kategorie:Küstenbildung/formung ersetzt, die formenkategorie wäre zwar Kategorie:Küstenform, mir wäre aber kategorie:Litorale Landform lieber, da es erstens bezüglich der grenzen zu land und wasser elastischer ist, wie auch bezüglich der begriffe (ein Priel ist eine litorale form, aber keine küste), womit es für Kat:Ozeanographie nur eine unterkategorie zu landformen gibt (bzw, eine zweite zu hochmeerischen, wie Black Smoker, aber ich weiß nicht, ob die geomorphologie sich bei uns auch um untermeerisches kümmern darf) - der litoralen formenschatz gilt imho aber auch für süßgewässer, wird also in Limnologie auch geführt (so etwas wie den Priel gibts an jedem see, der einen nichtregulierten einfauf hat, wenn man ihn auch imho nicht so nenenn würde, aber soviel unschärfe verträgt die geomorph leicht)
  • Kategorie:Karsterscheinung erscheint mir dann auch zu unspezifisch, sollte einerseits Kategorie:Verkarstung für die prozesse und irgendwas wie "Karstform" für die landformen sein: Karst„erscheinung“en sind auch Höhle oder Quelltopf, aber das sind keine landformen, sondern karsthydrologische objekte
  • und die anderen auf -form lautenden vorschläge oben analog
dass man dann vereinzelt artikel sowohl als prozess wie als form führt, ist ja kein problem (Bergsturz kann beides sein, das ereignis, oder die landform als ergebnis desselben) --W!B: (Diskussion) 21:27, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ist immer besser drüber zu reden, gemeinsam kommt man oft auf sinnvollere Benennungen. Verkarstung entspricht ja in der „Begriffskonstruktion“ gewissermaßen der Vergletscherung, die Abgrenzung zum Kategorie:Karst als Oberkategorie und Kategorie:Karstgebiet für einzelne tatsächliche Vorkommen sind da die logische Folge. BTW: Höhlen sind nicht per se Karsterscheinungen, sondern nur Karsthöhlen, bei uns ist das nur Weiterleitung. Karstquellen und Karsthöhlen und die übrige Karsthydrographie müssen als Aspekte der Geomorphologie dennoch berücksichtigt werden.
Die Geomorphologie befaßt sich klassisch auch mit unterseeischen Formen, gerade eiszeitliche Meeresspiegelschwankungen führen eine Trennung ad absurdum. Dein obiger Priel gehört zur Wattenküste hinzu, die mit Korallenriffküsten und Mangrovenküsten (die BKL Mangrove hat mir schon schlaflose Nächte bereitet) die Gruppe der vorgeschrittenen Küsten bildet. Küstenform als Begriff gibt es und ist wohldefiniert. (Zu den zurückgewichenen Küsten gehören dann Ingressionsküsten (Ria, Fjorde, Förden und dgl.) sowie Kliffküsten.) --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:14, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
stimmt, ich bin nicht sattelfest, und aus der übung sowieso: übrigens geht es nicht darum, ob es Küstenform als begriff gibt, bestreit ich ja nicht, sondern, ob es die passende auswahl für eine kategorie ist, und imho eben nein, weil es etwas zu eng ist, man also eine "bessere" kategorie machen kann: damit schliesst sich der kreis, denn die glazialen hättst Du auch gern am (zu) engen begriff, ich am weiteren
und wie gesagt, in den geowissenschaft sind mir alle "einfachen" namen prinzipiell verdächtig, da sind imho abschreckende fachausdrücke besser, weil sie dem hobbyenzyklopädisten das einsortieren erschweren, vulgo, er muss nachlesen oder nachfragen, was denn was jetzt genau sein, und damit sind 84,72% alle fehleinordnungen schon ausgeschlossen: es gibt themen, wo jede OMA-tauglichkeit kontraproduktiv ist, nicht umsonst haben die biologen so ein sperriges system aufgezogen, und wenn man sich die geologie ansieht, gehen die tendenzen in diesselbe richtung: im projekt herrscht eher die ansicht, lieber gar nicht sortiert als schlecht, was ich in dem falle versteh (ich bin da schon öfter ins fettnäppfen getappst mit allzu simplen konzepten) --W!B: (Diskussion) 22:39, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht wäre es eine grundsätzliche Überlegung wert, für Kategorisierungen einen Mängelbaustein zu kreieren (Wenn du dir über die Kategorisierung unklar bist, sortiere den Artikel in die Kategorie:Wikipedia:Kategorie prüfen) --Matthiasb   (CallMyCenter) 07:12, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
das nun ist eine gute idee, schlicht {{QS-KAT}} für verweis an die Kategorienfachgruppe? fragt sich nur, was das bringt, woran unsere QS ja seit anfang an und bis heute krankt, ist, dass die QS-abteilungen sämtlich unfähig sind, eine QS, die wer anderer besser lösen könnte, dorthin zu verweisen (und noch viel mehr, mit anderen QS-abteilungen zusammenzuarbeiten, ich träume noch immer von einem eigenen namespace Symposion:, in dem sich fachgruppen auf neutralem boden zu interdisziplinären fragen treffen, statt dem vereinsmeierischen "hoheits"-geglüngel: aber die WP kann nichts anderes tun, als die seele ihrer autoren wiederspiegeln, und wie sagt man doch: Ein Deutscher: ein Philosoph, zwei Deutsche: ein Duell, drei Deutsche: ein Verein - den spruch für die österreicher hab ich leider vergessen.. ;) --W!B: (Diskussion) 18:51, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lust auf ein Glas Milch Bearbeiten

Begriffsklärung vs. Namensartikel, nunmehr in der Löschprüfung. Bitte um Statement. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:57, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Milch (Begriffsklärung) Bearbeiten

Nach der Eskalation des Streits um den Aufbau der Begriffsklärungsseite Milch in den letzten Tagen, lade ich dich hiermit als Beteiligten zur sachlichen Diskussion und Argumentsuche auf die von Oliver S.Y. angelegte Seite Portal:Essen_und_Trinken/BKL_Milch ein. Bitte helfe mit, den Streit sachlich beizulegen und zu einem für alle Beteiligten akzeptablen Kompromiss zu finden.
Grüße, Lord van Tasm «₪»   15:07, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Arbeitslosigkeit Österreich Bearbeiten

Hallo W!B, unter Vorlage Diskussion:Arbeitslosigkeit Österreich#Veraltet seit Mai würde ich mich über eine Antwort freuen, die uns hilft, den letzten Eintrag in Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Mai 2012 zu beseitigen. Gruß, --Flominator 16:56, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. --Flominator 19:24, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wetterradar Bearbeiten

Hallo W!B:, hast du das da auf dem Schirm? --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:20, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

halbhalb, wir machen gerade elementare staatsbürgerkunde: bitte stell ihn einfach ein, er ist ausreichender stub, informativ und belegt; hatte katastrophenalarm, staatstrauer [49], und wurde als schwersten Überschwemmungen seit Jahrzehnten/in der jüngeren Geschichte gemeldet, dürfte also um 30-jährig sein: wenn Du probleme kriegst, schreib ich eine {{QS-WETTER}} → fachgruppe, damit die sache nicht immer in der löschseite versumpert: dann stellen wir ein paar original-russische quellen ein, die eh keiner liest und warten auf den ru:WP-artikel für ausbau ;)
--W!B: (Diskussion) 04:37, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wühle mich gerade mit Translate Google durch Roshydromet. Das Ereignis dürfte in der Genese vergleichbar sein mit den Starkregenfällen hierzuland bei einer Vb-Lage. Dabei habe ich übrigens das da (schon trans-geleitet) gefunden, was vielleicht noch zu Cooper und Co. paßt. Vielleicht kannst du es verwenden. Grüße. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:49, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, ich hab auch keinen fachnamen für die klassischen Schwarzmeertiefs (als diesen :) - die machen auch immer stress, bittere fröste in anatolien, monsterwellen in rumänien und hochwässer/superschnee in südrussland oder georgien - sie sind ein bisserl anders wie Vb, es ist entweder die klassische Vc-trajektorie nach Webber (Va zieht über den Balkan zum schwarzmeer, ohne zu zerfallen), seltener atlantiktiefs, die von der ostsee über des festland "tunneln" - jedenfalls hängen sie dann an kaukasus und anatolien fest und können weder nordost noch südost weiterziehen, vulgo, sie müssen sich zwangsläufig austoben (also nur wie ein Vb, das sich in panonnien einsperrt, oder ein genuatief, das sich in ligurien/piement verhakt) - aber sie pumpen deutlich weniger feuchte luft, das schwarzmeer ist klein, und die sahara als „motor“ fehlt - nachdem das schwarmeer auch grad heiss ist, wirst Du sicher irgendwen finden, der dort ebenfalls hurrican-ähnliche mechanisman findet und uns einen coolen blackseacane definiert.. wetterforen sind fast so auf zack wie die WP, was TF betrifft..
PS aber den Roshydromet-link versteh ich nicht, der sagt was zu hitze mitte juli 2012 - hattes Du irgendwelche news, die nur eingebledent werden? --W!B: (Diskussion) 11:06, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da hatte ich Dumbo den falschen Link kopiert. Nun aber richtig: Original und Fälschung/Übersetzung. Falls die irgendein obskures Session-ID-System verwenden und du wieder die Hitze erhältst, klickst du oben Nach Hause und scrollst dort etwa ein Drittel der Seite weit nach unten, bis du unter dem Datum 2012-02-29 zu Die anomalen Eisverhältnisse im Asowschen Meer findest. Grüße. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:54, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
oh ja danke, das ist mir natürlich entgangen, wollte seinerzeit eh Kältewelle in Europa 2012 auf Kältewelle in Europa und Zentralasien 2012 schieben: dort wars ja fast schlimmer als bei uns (die ug. liste geht bis in die mongolei, steht jetzt in meneim BNS, irgendwann mach ich da weiter ;) --W!B: (Diskussion) 14:08, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dir ist aber aufgefallen, daß wir inzwischen El Niño haben? --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:30, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe auch WMO dazu. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:33, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ist mir aber nicht aufgefallen, aber zu zweit ist vieles leichter ;): übrigens sagen die WMO: Beyond July 2012, a redevelopment of La Niña appears very unlikely, while the chances for persistence of neutral conditions or the development of El Niño are enhanced, with the potential of El Niño conditions slightly greater than for neutral. denen ist nie zu trauen, wer als nächster tanzt, den beiden kindlein --W!B: (Diskussion) 07:16, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die haben auch geschrieben, daß die diesjährige atlantische Hurrikansaison mau verläuft wegen El Niño, nur liegt die Aktivität zeitlich gesehen – noch – vor der des Rekordjahres 2005. In den einschlägigen Blogdiskussionen (u.a. bei Masters) spekuliert man, sobald El Niño stärker würde, wäre Schluß mit lustig (lustig ist für Wetterforendiskutanten, wenn's viel stürmt und kracht, daß jemand das Dach fortfliegt und die Hütte feucht wird, stört die eher wenig). Aber Kinder hören eh' nie auf ihre Eltern, also werden wir sehen was El Niño und La Niña wirklich tun. --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:27, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Meereskunde vs. Kategorie:Ozeanografie Bearbeiten

Hast du eine Ahnung, wieso es diese beiden Kategorien nebeneinander gibt, aber Ozeanografie eine Weiterleitung ist auf Meereskunde? --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:47, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

„Kategorie:Ozeanografie nach Kategorie:Ozeanologie: wird unter Kategorie:Meereskunde zusammengefasst. Die Kat Ozeanografie habe ich zunächts als Unterkat der Kat Meereskunde belassen, da diese sonst sehr voll würde. Falls diese auch noch komplett in Meereskunde aufgehen soll, bitte bei mir melden. Gruß“

--Eschenmoser 11:48, 28. Jul. 2009 (CEST), in Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2009, Wikipedia, die freie Enzyklopädie
;) - Du kanns sicher am besten beurteil, ob die schnittmenge meereskunde und geographie (und verwandte) sinnvoll ist, und welche inhalte etwa zu Kategorie:Meeresbiologie nicht gut reinpassen (etwa: Plankton, schlecht verort- und kartierbar) --W!B: (Diskussion) 18:01, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS wir sollten schnell eine
Das Problem ist nicht so drängend. Erst mal muß man den Quatsch Kategorie:Ökosystem angehen, letztendlich ist jedes Geoobjekt ein Ökosystem. Wieso ist dieses Paraellelsystem eigentlich nicht früher aufgefallen? Letztens was in der Redaktion Biologie mitbekommen, die schütteln auch den Kopf. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:13, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, die ist ja ganz aus den frühzeiten, und durchaus verzichtbar, kann man imho fachintern schnellauflösen (wir hatten glaub ich im naturschutzprojekt auch schon drüber gesprochen, nur nicht auf die plenumsseite damit): behalten werden sollten nur ganz konkrete typologien wie die Fließgewässertyp (LAWA)‎, von denen kann man aber nicht genug haben (es gibt hunderte): und von mir aus kann man die dann alle unter „Ökosystem“ sammeln, wegen der aber wieder zunehmenden fehleinträge wär mir auch hier ein horrend-sperriger name wie kategorie:Klassifikation der Ökosystemforschung und Biotopkartierung - da lassen dann gleich 95% der wikifanten die finger davon, und wer eine kompetente quelle vor sich liegen hat, trägt eh ohne probleme ein (und wenn ein paar "ökosysteme" fehlen ist das viel weniger schlimm als wenn ein unsortiertes chaos herrscht)
dass unter diesem titel dann eine reine objektkategorie (also "Ökosystem nach Klassifikation") steht, stört mich sicher nicht: wie Du weisst, bin ich der meinung, es gibt gebiete, in denen die pseudovereinfachende vereinheitlichung auf wikisprech nur unglück und genau solche ergebnisse bringt --W!B: (Diskussion) 18:25, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, welches Fachprojekt schlägst du zur Diskussion vor? --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:07, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geschichte nach Ort (Österreich) Bearbeiten

Was ist eigentlich der Sinn dieser Kategorie? Wer die Kategorie:Geschichte Wiens sucht, wird nicht in dieser suchen, sondern in Kategorie:Wien. Ich wollte eigentlich über die Umbenennung entscheiden, aber das ist so Blödsinn. Das einzige, was mMn Sinn machen würde, um das zu behalten, wäre die jeweiligen Hauptartikel darin zu behalten, also Geschichte Leobens et al., aber auch Geschichte Wiens aus der Unterkategorie. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:06, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

keine ahnung, nicht mein Ding: frag Sebbot, von dem stammt sie (Kategorie:Geschichte österreichischer Städte umbenannt in Kategorie:Geschichte nach Ort (Österreich): Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/August/23)
das ist der grund, warum ich diesen wikifanten-klammer-pseudosortierten-nach-unten-nivellierten-sortierscheiß (reduce to the min [of editors brain capacity]) so unendlich verachte, gemeint ist natürlich Kategorie:Österreichische Ortsgeschichte, als was sie ursprünglich konzipiert war, denn das ist eine kategorie von sinn und zweck und großem interesse, und höchst fachliche. bis die WP aber für sowas reif ist, muss die generation, die jetzt am drücker ist (geiz-ist-geil/pisa), wegsterben, ich plane also aussitzen, ein paar jahre, wenns gut geht, ich rechne aber mit schlimmerem ;) --W!B: (Diskussion) 13:13, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nix warten, ich schlage vor, wir machen das so: ich lasse Sebbot die Artikel verschieben nach Kategorie:Österreichische Ortsgeschichte (hast du keine besseren Namensvorschlag? Ortsgeschichte eines österreichischen Orts? Oder simpel Ortsgeschichte (Österreich)?) und du sortierst die Ortsgeschichteartikel der Unterkategorien um in die neue Kategorie. Danach lasse ich Sebbot die Kategorie:Geschichte nach Ort (Österreich) leeren und gut ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:20, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ortsgeschichte in Österreich? --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:22, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kategorie:Geschichte der österreichischen Länder, wir machen fachnamen, und die anderen thematischen geschichtskategorien lauten auch so Kategorie:Österreichische Politikgeschichte oder Kategorie:Postgeschichte (Österreich), je nachdem ob ein klammerifant oder ein digital immigrant am werk war, Kategorie:Ortsgeschichte (Österreich) ginge also auch, ich gehör aber zur zweiten fraktion, die noch den umgang mit adjektiven der deutschen sprache erlernt hat, und behalte mir also das recht vor, über die benamsung zu bestimmen ;) Kategorie:Geschichte österreichischer Orte ginge analog auch, ist aber schon recht schwurbelig, Ortsgeschichte ist ein definierter geschichtswissenschaftlicher fachausdruck, der präzise sagt, was gemeint ist, und was einsortierbar ist
sonst aber machen wirs so, wie ist denn jketzt der stand der dinge, werden wirklich alle "nach Ort"-kategorien komplett entsorgt, oder auf eine riesenmegakategorie nach abc (mit üppigem TOC) umgebaut? und für die wirklich Ort → Gemeinde? ich hab nämlich nicht verstanden, ob ich die gesamte "geschichte nach ort" in die ortsgeschichte einhängen soll, oder nur die hauptartikel? in "Kategorie:Geschichte der österreichischen Länder" hängt schlicht "Kat:Geschichte Oberösterreichs‎" mit vielen tausend artikeln --W!B: (Diskussion) 13:32, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du wenigstens mal eine klare Ansage machen würdest ;-) Also Kategorie:Ortsgeschichte in Österrreich? Oder [[:Kategorie:<Dein Lemmavorschlag>? --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:13, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
dem fliehenden feind goldene brücken bauen, dann läuft er oft selbst ins messer: Ortsgeschichte liegt nicht geographisch in Österreich, sondern ist themenbezug. wir machen meinen erstvorschlag, basta - und, ich sehe grad, Du spielst das selbe spielchen, ja: ich werden ins messer laufen, vulgo, ich übernehm die volle verantwortung für das teil, und bin der drahtzieher dieser üblen mauschelei, Du brauchst bitte nur meine wünsche umsetzten ;) - danke Dir vielmals, mit Dir ists immer nett schacspielen, weils meist zwei sieger gibt
ich muss noch die kabinettskategorien fertigmachen (Kategorie:Regierung nach Regierungspartei (Österreich) und Kategorie:Regierung nach Koalitionspartner (Österreich)‎, meine neuste provokation der alles-nach-staatler, viel spaß), da darf ich den faden nicht verlieren, dann mach ich diese da --W!B: (Diskussion) 14:24, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das wird auch noch lustig, weil ich gerade Umbenennungsantrag stelle für Kategorie:Kabinett (Frankreich) nach Kategorie:Französisches Kabinett und Co. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:35, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
höhö, selbe kerbe, meinen letzten beitrag zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juli/11 ‎#Kategorie:Japanisches Kabinett nach Kategorie: Kabinett (Japan) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juli/12 ‎ #Kategorie:Kabinett (Österreich) hast Du gesehen? --W!B: (Diskussion) 14:41, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Weshalb ich bei Japan dementsprechend entschieden habe ;-). Wo willst du Kategorie:Römische Stadt im Noricum hinhaben? Ich habe sie mal in die neue Kat verschoben, bin mir da aber nicht so sicher, ob das gut ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:59, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
doch das ist gut, genau mit der geht der inhalt über reine sture sortier- nach (heutigem) ort" hinaus, und wird echte fachkunde: sie ist der marker, das hier tacheles geredet wird, und wer mit der lokalen geschichte nicht vertraut ist, sich erst etwas einlesen soll: "sperrige namen für fachkategorien"-prinzip --W!B: (Diskussion) 15:11, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Umbenennung gefällt mir nicht. Kategorie:Geschichte nach Ort sieht jetzt noch chaotischer aus als vorher. Und dass es Kategorie:Sport (Österreich) nach Ort‎ geben darf, Kategorie:Geschichte (Österreich) nach Gemeinde aber nicht, erschließt sich mir nicht. Steak 08:59, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

umbauten haben immer übergangsphasen, da in den letzten monaten der ganze -nach-Ort-ast umstrukturiert wurde: wir haben eine Kategorie:Ortsgeschichte für ein fachgebiet, also ists nur zweckdienlich, einen systematischen ast dazu zu haben --W!B: (Diskussion) 10:23, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Rest muß natürlich auch umgebaut werden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:04, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Djævlestenen Bearbeiten

Moin W!B, du hast da [50] mal die kat: Geotop eingetragen, leider ohne Quelle. ich denke Geotope sind eine rein deutsche sache, und werden da durch die "geologischen Landes Ämter" bestimmt und werden dann unter Schutz gestellt (NSG, Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal). Hast du da genaueres für Dänemark? und wenn ja welche anderen Geotope in DK gibt es noch? --Jom Klönsnack? 21:35, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

nein, da irrst Du dich, geotop ist fachausdruck für geologisch interessante naturobjekte, greift also aus der menge der naturdenkmale (ohne rechtliche bedeutung) die steine und felsen raus (lässt aber etwa bäume und teiche aussen vor). geotope gibt es so weltweit wie bäume (bzw., noch weltweiter) - ehrlich gesagt kenne ich keinen staat, der eine explizite schutzklasse "geotop" hätte, aber vielleicht gibts das
jedenfalls hat "geotop" nichts mit einer unterschutzstellung zu tun, die kat geotop ist sozusagen die schnittmenge „naturobjekt mit geologie“
du brauchst also nirgends nachschlagen, wenn im artikel über irgend ein teil steht, das es von geologischer bedeutung ist, ists ein geotop (natürlich nur die, die besonders sind, nicht jeder felsen wird in der geologischen fachliteratur als bedeutend erwähnt, wird er es aber, ist er ein geotop: es zählt die beleglage, monographien, aufschlussverzeichnisse, usw., übliches repertoire: und wenn ein stein einen eigenen artikel hat, ist er offenkundig ein relevantes biotop): wir wollen da eine umfassende sammlung haben, dort ist unsere zentrale sammlung der geokoordinaten, wo es "geologie" anzusehen gibt--W!B: (Diskussion) 21:50, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: zu den geotopen zählen bspw. auch alle höhlen, die werden bei uns aber extra geführt
PPS: und "deutsch" wirkt die kategorie nur, weil offenkundig da irgendwer emsig war --W!B: (Diskussion) 21:55, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo W!B. Die hattest diesen Kat-Löschantrag gestellt, der auf "wird gelöscht" entschieden wurde. Kannst Du dabei helfen, diese Entscheidung durch Umhängen der Einträge umzusetzen? Gruß… --Krd 10:10, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ja, danke Dir, heute abend hab ich zeit, ich fang aber schon an --W!B: (Diskussion) 10:40, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Perfekt, danke! --Krd 10:43, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo W!B:. Ich habe jetzt den Löschantrag aus der Kategorie entfernt. Falls sie irgendwann leergeräumt ist, kannst Du sie ja mit Verweis auf die entschiedene Löschdiskussion löschen lassen. Gruß… --Krd 17:31, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
danke Dir, ja, nach dem zoff siehe unten war ich demotiviert: vielleicht war diese kat der anlass, aber wieauchimmer, ich muss wieder motivation aufbauen, für die nächste schwere schlacht um die namensmisere ;) --W!B: (Diskussion) 17:34, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Maßeinheiten und imer noch Mode Bearbeiten

Hallo Kollege, könntest Du trotz - oder ggf. geradewegen? - Ferienzeit noch mal hier und und da mal reinschauen, bei dem einen sind wir nicht weitergekommen, das andere ist ganz neu. --Spinnerin mit Faden 18:55, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin moin, ich habe Fragen zum Namen der neuen Kat., könntest Du im Projekt noch mal schauen und sagen, was im Sinne der Meestechniker ist? --Spinnerin mit Faden 19:09, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Baudenkmal Bearbeiten

Hallo W!B:, ich finde einige deiner in der Löschdiskussion genannten Anregungen sehr bedenkenswert. Vor allem weil du auch auf eine Lösung bedacht bist, die sowohl dem Denkmalpflegebereich als auch dem Baubereich dient. Allerdings überfrachtest du damit eine einfache Löschdiskussion über eine Pseudo-Oberkategorie, so dass die Argumente dafür in der allgemeinen Strukturierungsdiskussion untergehen. Auslöser dafür war vielleicht die Anmerkung der IP, einen Katstrang aufzugeben, was aber gar nicht Ziel des Löschantrags ist. Wärst du einverstanden, wenn ich deine Beiträge auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Denkmalgeschütztes Bauwerk vs Baudenkmal verschiebe, wo das Ganze angefangen hat? Grüße --bjs   M S 19:22, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

immer, die löschdiskussion ist das plenum, und ideen, die dort ungehört verhallen, sind meist sowieso nicht gut. ich werde im bauprojekt einen hinweis setzen, dass wir jetzt bei den denkmalpfegern weiterdiskutieren.
und wäre nett, wenn Du meine argumentation wiederholst, erstens schreib ich oft peinlich wirres zeug und zweitens seh ich, obs richtig angekommen ist - danke Dir vielmals --W!B: (Diskussion) 00:11, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was du als peinlich wirres zeug beschreibst, hat schon manche LD ins Schlingern gebracht ;-) muß aber alles an deiner Caps-Lock-Taste hängen, die scheint mehr zu fressen, als nur Großbuchstaben. :p --Matthiasb   (CallMyCenter) 07:39, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, ich beginn zunehmend tastaturlegasthenisch zu werden, manchesmal rutschen mir zum beispiel ä-stricherl paar buchstaben weiter auf ein ö, aus räumorgie wird raumörgie - gibts sowas, das ist ja nichtmal vertippt? a und ä liegen nun wirklich nicht nebeneinander, völlig lächerlich.. --W!B: (Diskussion) 07:57, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kenn' ich auch. Ich kann bspw. nicht auf Anhieb schreiben I have, da kommt immer I habe raus; oder littel statt little. Mit den Umlautpunkten isses auch schlimm, die werden bei der tschechischen Tastatur extra per Tottaste gesetzt, als ¨ und dann u, kommt dann oft ¨zu oder so was raus, oder wenn ich die Taste net richtig treffe, dann fehlen die Punkte halt häufig und es heißt haufig. --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:31, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
freut mich, nicht allein mit den problem zu sein, und eine andere tastatur auch noch, das erspar ich mir zum glück/leider. mich plagen gesezt und gebeit am meisten, und gesetzesgebeit ist dann die hölle, aber auch über naturschutzgebeite arbeiten ist nicht lustig, jedes mal wieder ;)
mich erstaunt nur immer, dass die artikelarbeit dann doch halbwegs passt: ich glaub da schaltet mein hirn von „sprechen“ auf „schreiben“, und das ist irgendwie ganz anders verdrahtet --W!B: (Diskussion) 08:44, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ohja, Gebeit ist nett, damit kann ich auch dienen :-) So, und jetzt werde ich mich um das kümmern, was du im Denkmalpflegeprojekt diskutierst. --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:56, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem es euch in Österreich gelungen ist, das Joch der hegemonistisch deutschen Kategorie:Baudenkmal abzuschütteln, wäre es an der Zeit, den Freiheitskampf auch in die gleichgeartete Kategorie:Bodendenkmal zu tragen. Kannst du als kuk-Vertreter auch eure ungarischen Brüder dafür gewinnen? Grüße --bjs   M S 11:41, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

da geht es in erster linie darum, Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte, Wikipedia:WikiProjekt Altertum, Wikipedia:WikiProjekt Ägyptologie an bord zu holen, die sind da ehrlich gesagt primär zuständig: Portal:Archäologie ist platz der wahl für dieses thema (und man arbeitet sowieso international dort)
aber ja: ich nehm unsere südlichen und östlichen nachbarn in mein lobbying gegen nordlichter immer mit auf ;) - nichts, über was ich mich aufreg, nutzt nicht auch den südtirolern oder kroaten --W!B: (Diskussion) 15:09, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WLs Bearbeiten

Um den neuen Randbedingungen Genüge zu tun, sollten wir uns vielleicht abstimmen, wer welchen Bereich beim Anlegen der Klammerweiterleitungen übernimmt. Du hast ja schon für einige Straßen in Österreich gut angefangen. Ich würde mich zunächst mal um die Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland kümmern, danach dann um die Landstraßen und was sonst noch so als Artikel besteht. Steak 21:36, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

das war eine reine if-you-cant-beat-them-join-them-BNS-aktion, Du weisst, ich hab gegen die WLs gestimmt ;), es gebricht mir der freude: tut mir leid, dass mir die motivation fehlt (ohne ironie, mir sind konsensbeschlüsse immer lieber, auch wenn mir nicht gefallen). Du könntest aber Benutzer:K@rl fragen, der war dafür und kümmert sich um österr. straßen - gruß W!B: (Diskussion) 21:41, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Interalpen-Hotel Tyrol Bearbeiten

Hallo W!B ! Bist du sicher, dass die Navileiste Gemeindegliederung in einen Hotelartikel gehört? Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:29, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

jupp, bin ich, wird im ortsverzeichnis als ortsteil genannt (hab das auf der löschdisk ausgeführt) --W!B: (Diskussion) 15:35, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das hatte ich nicht gesehen. Kam mir nur irgendwie komisch vor.-- Johnny Controletti (Diskussion) 15:38, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich schätze am OVZ enorm, dass es auch die bedeutenden einzellagen gibt, sodaß man wirklich einen überblick über die siedlungsstruktur der gemeinde bekommt: und immer wieder erstaunlich, wie viele von denen sich dann auch anderweitig (etwa denkmalschutz, alpenhütten, oder wie dieses hotel) als relevant herausstellen: irgendwelche bauern lassen wir in der navi eh weg, obwohl selbst die oft die seit alters her geführten gehöfte sind, und allein dadurch gewisse historische relevanz haben (wohl aber nur ausnahmsweise artikelfähig) --W!B: (Diskussion) 15:45, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Seefeld_in_Tirol Bearbeiten

Hallo W!B,

ich weiss nicht, ob du dir den Vorschlag / Idee vom mir auf der Disk Seite von Seefeld_in_Tirol durchgelesen hast. Was meinst du zu dieser Lösung--Woelle ffm (Diskussion) 11:05, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

hab ich nicht, danke für den hinweis --W!B: (Diskussion) 20:40, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verwaltungsgerichtsbarkeit Bearbeiten

zu Diskussion:Verwaltungsgerichtsbarkeit --W!B: (Diskussion) 07:22, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Donauhochwasser Bearbeiten

Hallo Wetterspezialist, was hätst du davon, sollten wir nicht angesichts des 10-Jahre Donauhochwasser diesen Artikel ausbauen. Zur Zeit gibts ja wieder Infos, die die Zeit überlebt haben aber bis dato nicht zugängig waren (zuminderst in NÖ, ich weiß nicht wie es bei euch war.) Man sollte zumindest Links sammeln um es später machen zu können, wenn aktuell keine Ziet ist. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:18, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

welches Donauhochwasser? --W!B: (Diskussion) 16:55, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ah, schon gecheckt, nachrichten geschaut, 10-lahres jubiläum: ich mach ehrlich gesagt gerade die aktuellen katstrophen, aber ein linksammlung wär sicherlich gut, fang doch einfach mal auf der diskseite an, ich stoße dann dazu: eine katastrophe mit 10-jahre-nacher-gesamtschau und was-haben-wir-gelernt haben wir eh kaum --W!B: (Diskussion) 03:25, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Allgemein Bearbeiten

Hallo! Also wie gesagt, wegen meiner Vorgeschichte mit dem Portal:Österreich halte ich mich meist zurück. Wenn Dein Konzept angenommen wird, kann ich nichts dagegen sagen. Nur der Hinweis zu den Gastronomen, ich hab Kontakt per Email zu einem "Fachmann", der mir versprach, nach den Sommerferien mir mehr Material zum Thema Gastronomie/Gastgewerbe zur Verfügung zu stellen. Ich ändere heute nichts, aber die Kategorie:Gastronom wird sicher nicht Silvester in dieser Form erleben. Ich denke, der Begriff ist nicht wirklich mehr zeitgemäß, wenn damit der Hotelier genauso wie der Promi als (gescheiterter) Barbesitzer erfasst wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:00, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

jupp, passt schon, ich hab sie mal reingetan, um die unternehmer unterscheiden zu können: die branche - aus sicht der wirtschaft - sauber durchzuklassiern, ist sicher gut: ich empfehle immer dringendst, sich streng an die ISIC zu halten, die ist weltweit verbindlich, und langfristig unsere einzige sinnvolle chance, das wirtschaftschaos branchenweise aufzuäumen: denn das müssen immer die fachprojekte machen, die was davon verstehen - das auf länderebene zu machen, ist wenig hilfreich (hierbei besonders, da das deutsche statistische amt noch immer eine eigenbrot-klassifaktionen hat, die sonst nirgendwo auf der welt brauchbar sind - aber zumindest fahren sie derzeit schon zweigleisig auch die EU-klassifikation) - dahingehend steh ich mit rat zur verfügung, in ISCO (berufe) und ISIC (unternehmen) bin ich halbwegs eingelesen --W!B: (Diskussion) 00:16, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs ja beim Portal Wirtschaft schonmal angesprochen. Das Problem sehe ich einfach darin, daß die ISIC zumindest in D und A eine Umsetzung in der Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft hat, die in 2 Fassungen vorliegt. Wie gesagt, ich hab lange in den Schubladen der alten Fassung gedacht, die neue erfordert nicht nur Umdenken, sondern hat auch gleich noch mehr Einfluss auf andere Fachbereiche, wie zB. den Tourismus und Wassersport, die zuvor sicher nicht viel mit der Gastronomie außer Bars an Hotelpools im Sinn hatten ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:21, 16. Aug. 2012 (CEST) PS - und neben den Würsten hab ich immer noch die Systemgastronomie im Hinterkopf, die ich gern auf fachlich fundierte Beine stellen will. Zur Zeit fehlen mir da nur die Mitstreiter. Bei einem Umbau der Gastronomie wäre die aber natürlich auch betroffen, vor allem da sie wohl heute den Hauptanteil ausmacht.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:23, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
die NACE ist nur eine verfeinerung der ISIC der UNO, und wird immer sukzessive auf den neuesten stand gebracht, drum ist die aktuelle ISIC nehmen der weg mit zukunft: wird die ISIC umgestellt (eher alle 10 jahre, und sie ist gerade neu, und die NACE Rev. 2 entsprechend), ziehen wir im katsystem nach, immer state of the art: die deteillirung der NACE zu implementieren ist sicher hilfreich, für den rest der welt muss man halt dann ein bisserl TFlen, was sie wären, wenn sie in der EU wären - ich bin steuererklärungspflichtig und gewohnt, mir jedes jahr neu überlegen zu müssen, in welcher branche ich arbeite, mich sortieren sie alle paar jahre um ;)
übrigens Kategorie:Hotelier (also beherbergungsdienstleister) gibt es, ich dachte, die Kat:Gastronom sind schon die verköstiger/ausschenker - hier hab ich sowieso konkret offenkundig relevante renommiwerte gaststätten zugrundegelegt: leute nach sachen zu klassifizieren, die nicht für sich selbst relevant sind, ist wirklich eine unsitte geworden - systemgastronomie getrennt von wirtshausleitern und barbeteibern hört sich aber gut an --W!B: (Diskussion) 00:32, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, also ich war zwar nur sehr kurz in dem Bereich tätig (3 Monate), aber das Knowhow, was ich damals bekam, wirkt bis heute. Bis dahin dachte ich auch Fastfood/Junkfood/Systemgastronomie, aber wenn man die Gastronomie bei IKEA, die Mövenpickrestaurants, Autobahnraststätten, die Versorung von Lufthansa und Co, allgemein Kantinen, Freizeitparks und Co mit ins Boot nimmt, ergibt sich ein Bereich, mit 5 Mrd. Umsatz, 2900 Betrieben und 112.000 Mitarbeitern. Das hat schon enz. Ausmaße, ohne den heimeligen Kneipen und Tradtionsbereich zu mißachten, wo es eher die Masse Y mal zigtausend Kleinbetrieben unter 10 Mitarbeiter sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:42, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
bin gestern ins bett: ja, und schulküchen, essen auf rädern, ..
übrigens würd ich gern die hotellerie analog in klassische hotellerie (hotels und gasthäuser, definitiv inklusive verpflegung), heimwesen (dauergäste, meist + systemgastronomie/catering) und parahotellerie (fremdenzimmer, camping, appartments, usw., betrifft essen&trinken dann nurmehr am rande) aufteilen, letzteres ist inzwischen der weitaus stärkste wirtschaftszweig, einen gasthof führen eher ein ökonomische nische - allein, es ermangelt der zeit, oben stapeln sich wieder mehrwöchige großprojekte .. ;) - jedenfalls würde das Euch sicher helfen, den bezug zum tourismus sauberer zu definieren (für mich überigens kein schimpfwort, um das klarzustellen, ich bin aus österreich, ich liebe tourismus, solange er sich grenzen setzt) --W!B: (Diskussion) 10:09, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, schon eine koordinierte Arbeitsteilung hilft, egal ob es dann parallel abgearbeitet wird. Das Katsystem ist da ja nur eine Fortsetzung. Und ich gebe es zu, ich hab die Zeit im Hotel gehasst, bin da also auch nur "Experte" aus der Sicht als Gast, nicht als Mitarbeiter. Ich werd dann sowieso erstmal ein Konzept erarbeiten, was kommen soll, und nicht plötzlich mit dem Umbau beginnen. Also ich informiere Dich, das Du es zeitgleich mitbekommst, nicht erst durch die Beoliste oder gar in der Löschhölle.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:30, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
danke Dir für die bemühungen um joint-ventures: ich hoffe, Du verzeihst mir den weg über den LA (mir war nicht klar, dass das aus einer fachaktion und nicht kategorisier-heckmeck wie sonst kam), mit so konstruktiven gesprächen wie mit Dir bräuchts gar keine lösch„hölle“ sein (leider gehts im plenum immer etwas plakativ zu, wie parlament live ..)
den LA beendig ich dann, wenn das für Dich ok ist, und die anderen köche-kategorien werden dann schon inhaltlich zusammenwachsen: nachdem sie jetzt durchsortiert ist, tun wir uns am besten vorerst gar nix an, was ein kriterium für "österreichischer" koch sei, die artikel kommen eh durchwegs von euch, und ihr lest sowieso literatur, ob da steht, er wäre es (dann ist er es, wenn es die fachliteratur sagt) --W!B: (Diskussion) 11:38, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Widerspruch von meiner Seite. Was ich jetzt mitbekam, geht das Problem ja über viele andere Bereiche, und Sport ist solch großer Artikelbestand, wenn für den etwas festgelegt wird, brauchts für die Köche keine Sonderregelung, sondern "wir" hängen uns dran. Ich hab noch eine Idee, aber die ist fachlich nicht sauber durchführbar. Denn "Sternekoch" ist nur umgangssprache, einige Spitzenköche haben zwar "Hauben", aber keinen Stern, andere haben den 30 Jahre lang, während manche den nur 1 Saison trugen. Von der Problematik, daß Restaurants, keine Personen ausgezeichnet werden, ganz abgesehen. Aber seit April für mich eigentlich als Baustelle abgeschlossen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:44, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
dann im stile Kategorie:Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Großkreuz), von denen uns die ordensabteilung hunderterlei juwelen der enzyklopädistik beschert hat ;) - aber das mag mal wieder ein jährchen reifen, bestand konsolidierien und so - dann schliess ich die aktion köche mal ab --W!B: (Diskussion) 12:58, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Bitte ... Bearbeiten

Schau bitte mal hierhin -- Gödeke 15:09, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aktualisierung Botschafterliste Bearbeiten

Servus, vielleicht wäre das etwas für Dich, da näher an der Quelle: Diskussion:Liste der österreichischen Gesandten in der Türkei. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 15:19, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

klar sollte man, danke Dir ;) --W!B: (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und Du bist also nicht derjenige, der dies machen möchte? Ich komme mit der Tabelle nicht so gut klar ... (siehe auch Diskussion:Liste der österreichischen Botschafter in den Niederlanden) --Gereon K. (Diskussion) 16:08, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ach nein, ich bin der, der dies machen möchte, allein, es hapert an der zeit, weil ich mich gerade (wie meist) anderweitig engagier: habs mit fest vorgenommen, es zu machen
links, die Dir unterkommen, in die diskussion setzen, ist mit abstand das hilfreichste, was Du tun kannst --W!B: (Diskussion) 09:30, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Noch eine Lücke: Diskussion:Liste der österreichischen Botschafter in Indonesien. --Gereon K. (Diskussion) 21:38, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Österreich) Bearbeiten

Hallo W!B:,
Dein gestriger Beitrag auf meiner Diskussionsseite sowie der Revert innerhalb einer Minute irritieren mich.

Ferner hast Du nach Tagen doch noch diese Frage beantwortet. Dazu habe ich weitere Fragen. Was meinst Du mit den Pfeilen?
Ich deute Deine Aussage so:

Weitere Beispiele mit meinem Versuch der Zuordnung:

Diesmal richtig verstanden? --Buch-t (Diskussion) 19:19, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

der „Revert innerhalb einer Minute“ war ein purer fehler von mir, ohne bedeutung, verzeih mir, text in die falsche offene seite eingespielt
sonst, wie ich seh richtig, Du hast das prinzip verstanden, nur so ginge es: eine sache hast Du noch übersehen, dass es im all diesen historischen staaten noch hersteller gab, die nicht historisch sind, sondern die es heute noch gibt, die also nicht unter "Ehemaliger Hersteller" auftauchen dürfen, also kommt noch Kategorie:Automobilhersteller (Tschechoslowakei), Kategorie:Automobilhersteller (Österreich-Ungarn), ff. - und viel spass mit dem zerfallenen osmanischen reich und commonwealth
ich hoffe, Dir wird klar, dass das für 204 staaten mit insg. vielleicht 2000 historischen staatsgebilden × ca. 5000 wirtschaftszweige zu machen wäre (denn wenn für autohersteller, warum nicht zuckerbäcker oder hutmacher). gibt, wie wir leicht sehen, 10.000.000 kats, und nochmal 10.000.000 für "historisch", und nochmal 10.000.000 für ehemalige staaten, aber nicht historische unternehmen - natürlich fallen etlich raus, die gar nicht befüllt werden, nur muss man, damit man keine fehleinträge bekommt, schon, wenn es einen einzigen gibt, eine kategorie anlegen, auch, wenn es der einzige bleibt: dämmert Dir der irrsinn schon langsam, den ihr da angezettelt habt --W!B: (Diskussion) 20:11, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst Du noch auf die Beispiele 4 + 5 genauer eingehen? Über den Rest denke ich in Ruhe nach.--Buch-t (Diskussion) 20:24, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
beispiel 4 musst Du mit der tschechien-fachgruppe abklären, ob sie stückweis wieder die slowaken drin haben wollen, beispiel 5 mit dem ungarn, aber die stehen mit ihrer epochierung noch recht in den kinderschuhen, und werden Dir (hoffentlich) was pfeifen, wenn Du die gesamtgeschichte mit ehemaligen autobauern anlegst..
warum, in gottes namen, musst Du Dich unbedingt in eine objektkat verbohren, warum kannst Du nicht eine ganz normale themenKategorie:Automobilbau in Österreich-Ungarn (oder so) anlegen, keinen vernünfiger mensch, der sich für alte autos interessiert, interessiert es, ob irgendwas aus der zeit zufällig eine Automarke, eine Firma, eine Betriebsstätte oder nur eine Einzelkonstrukteur war, noch, das in endlose soßen von objektkats aufgesplittert vorzufinden (Kategorie:Ehemalige Automobilmarke (Österreich-Ungarn), Kategorie:Ehemaliges Automobilwerk (Österreich-Ungarn), Kategorie:Automobilkonstrukteur (Österreich-Ungarn)) --W!B: (Diskussion) 21:04, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wird mit Tschechoslowakei bestimmt noch lustig, Stichwort Erste Slowakische Republik vs. Rest-Tschechei. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:13, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem liesse sich ganz einfach lösen, wenn man davon Abschied nimmt, den Klammerverweis auf einen Staat als Staatsgebilde zu sehen, sondern es einfach als Territorium ansieht. Es dürfte keine Probleme bereiten, eine Kategorisierung nach der heutigen territorialen Zugehörigkeit umzusetzen. Also Ehemaliger Automobilhersteller (Österreich) ist in diesem Sinne ein Automobilhersteller im Territorium des heutigen Österreich. Ob zu Zeiten der Existenz des Automobilherstellers dieses Land "Österreich" hiess, ist dabei völlig irrelevant. liesel Schreibsklave® 07:57, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
richtig, nur ist die kategorie dann an sich auch inhaltlich völlig wertlos
  • es handelt sich dann nurmehr um eine reine kategorie um des kategorisierens willen - nämlich weil die oberkategorie „voll“ ist, und ein paar aus unserer smartphone-generation verlernt haben, bei datenmengen über vier dutzend einheiten nicht in panik zu verfallen: einen fachlichen zweck, die kategorie unterzugliedern, erfüllt sie nicht: eine aussage über irgendeine auswahl mit realem hintergrund, draussen in der weltrifft sie dann keinen mehr
  • und genau darum erspart sie auch nicht, die von mir genannten themenkategorien „Automobilbau (Österreich-Ungarn)“, die einen realen hintergrund haben, anzulegen. denn geschichte ererbt sich über historische grenzverschiebungen hinweg - nur, in die kann man sie dann erst recht nicht eintragen, um die arbeit zu erleichtern
  • wie in den disks ausgeführt, er hilft nicht mal, CatScan schneller zu machen, im gegenteil, CatScan ist in flachen kategorien schnell, in verschachtetelten kategoierenbäumen verbiringt das arme tool den gutteil seiner zeit damit, sich zu merken, welche kat es schon angeschaut hat, nicht, artikel auszuwerten
vulgo, der ast bleibt also pure l'art pour l'art, und wie mans macht, es bleibt zwecklos nutzlos oder falsch, unternehmen, die seinerzeit in österreich waren, stehen nicht in österreich, und solche, die nie in österreich waren, kommen rein: genau aus diesem grund gibt es auch keine Kategorie:Österreicher mehr für "leute, die österreicher gewesen wären, weil der ort heute in österreich liegt, wären sie denn nicht lange gestorben, bevor er es tat"): es ist eine typische was-wäre-wenn-kategorie auf grundschulniveau
a) keinen zweck zu haben, und b) auch noch CatScan auszuhebeln (denn das braucht man, um dann „echte“ kategorien anzulegen), dafür sind 10.000.000 projektierte kats als unweigerliche datenleiche einfach zu viel, oder? genau aus diesem grund macht man für reine pickerl, die an einem sachverhalt kleben (hier: „war in einem ort, der heute in .. liegt“ und „gibt es nicht mehr“) Facettenklassifikation, keep it simple: soche pickerl kann milliardenfachen miteinander verschneiden (für jede denkbare CatScan-anfrage), zum schluss haben wir mehr kategorien als artikel
und zu allem kommt, dass man das generalschema Kategorie:Unternehmen nach Ort oder Kategorie:Unternehmen nach Staat, entsprechend dem gesellschaftsrechtlichen Firmensitz entgültig verwerfen müsste (denn znaim, österreich ist nicht in „tschechien“, und königsberg, preußen nicht in „russland“), womit die gesamte unternehmensklassifizierungen komplett ihre fachlich sauber definierten füsse verliert, und den patriotifanten aus der heimatkundeabteilung zum frasse vorgeworfen wird
und sag nicht, ich mal den teufel an die wand: es hat uns ein jahr gekostet, denselben unfug bei den personen im mickymaus-stile "wäre deutscher gewesen, hätte es deutschland damals geben hätte" (ohne die mickymaus diskreditieren zu wollen) auch nur annähernd wieder zu sanieren, die datenleichen liegen unter Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt) zu zigdutzendtausend abholbereit --W!B: (Diskussion) 10:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem tritt nur dort auf, wo es Änderungen im Staatsgebilde gab. Insofern ist die Begründung von Matthiasb falsch, wenn er behauptet, für ehemalige Unternehmen braucht es keine extra Kategorien. Im Gegensatz zu Menschen sind nämlich Unternehmen in der Regel auf Unendlichkeit angelegt. Und mir geht es auch nicht darum, ob eine Kategorie voll ist oder nicht. Aber wenn ich jemanden zumuten muss, dass er externe Hilfsmittel anwenden muss, um aus einer Kategorie mit 7000 Einträgen die 500 Einträge herauszufischen, die existierende Unternehmen betrifft, dann hat das zwar mit fachlicher Korrektheit aber völliger Nutzlosigkeit zu tun. Kategorien die zwar richtig, aber nicht nutzbar sind, zeigen nur das der Anleger zwar von Kategorien etwas versteht aber nicht von Nutzbarkeit. liesel Schreibsklave® 10:33, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wieso, was haben die existierenen damit zu tun? dass man die nach branche und staat sortiert ist eh klar, und unvermeidlich, und zweckdienlich: es geht um den daneben mit "ehemalig" nocheinmal geführten ast: die arbeit, bei einem unternehmen, das gerade zusperrt, die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen einzutragen, oder sie in ihrer kat eins runterzuschieben, ist dieselbe, für ersteres braucht man 1 (sic), für zweiteres 10.000.000 kats --W!B: (Diskussion) 10:40, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es keine Kategorien für "ehemalige" gibt, dann müssen die ja unvermeidlich in die Kategorie für existierende Unternehmen eingetragen werden. Und wie soll man dann aus der Kategorie:Automobilhersteller (Österreich) auf Anhieb erkennen, ob Österreich überhaupt noch eine Automobilindustrie besitzt? liesel Schreibsklave® 10:48, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
sag ich doch: gar nicht, es ist nicht zweck der objektkategorien (wie "unternehmen") sowas darzustellen, aus denen kann man gar nichts sinnvolles ablesen ausser dem, was drin ist, nämlich sitz eines unternehmens und branche
sachverhalte stellt man in themenkategorien dar, will man die autoindustire österreichs darstellen, macht man eine Kategorie:Automobilindustrie (Österreich), und für die ist es völlig egal, ob es ein unternehmen, ein zweigwerk eines ausländers, ein bedeutender manager oder ein zulieferer ist (die Kategorie:Automobilindustriezulieferer (Österreich) würde nämlich recht voll)
ich sag doch, die derzeitige CatScan-kategorien-verschneider-bande hat (nach meiner unterstellung) so wenig ahnung von der materie, in der sie arbeiten, und so viel angst vor echten kategorien, in den man echte fachliteratur zurate ziehen müsste, dass sie nurmehr panisch irgendwelche objektkategorien zu irgendwelchen facetten irgendeines thema rumschubsen. denn bezüglich automobilindistrie bleiben die standorte und personen, von rechtlichen rahmenbedingungen, branchenvertretungen, erfindungen und patente, fachzeitschriften oder messen, und einzelnen geschichtlichen ereignissen ganz zu schweigen, noch immer völligst unklassiert: dahingehend würden uns ja weitere 100erte× 10.000.000 kategorien in dem stile drohen, aber daran denken die kat-schubbser-kiddies ja nicht mal (Kategorie:Ehemalige Automobilfachmesse (Österreich)..)
und das allerschlimmste ist ja, das sie unendlich emsig sind, wir verzetteln die ganze zeit in sinnlosen rumschiebe- und löschdiskussionen, statt wirklich anständige, kompetente kategorien mit fachlich relevanten inhalten zu befüllen, die langfristig bestand haben: eine einzige anfrage "hallo österreicher, ich möchte eine kat zur geschichte der automobilindustrie in österreich machen, habt ihr vorstellungen dazu?", und die sache wär in 10 minuten erledigt gewesen, und 35 minuten später stünde in der automobilabteilung ein weltweit taugliches konzept --W!B: (Diskussion) 11:19, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal auf die Beispiele zurückkommend: 1, 3, 5 und 6 kann man direkt ohne Unterkategorie in Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Österreich-Ungarn) packen. Denn zum Produktionsende lagen sie in dem Gebiet. Das müsste historisch korrekt sein. Die zu erwartende Anzahl von Einträgen in dieser Kategorie (zweistellig) erfordert kein weiteres Aufteilen in Unterkategorien. Zumal es durch weitere Unterkategorien erschwert wird, siehe Beispiel Königreich Ungarn.

Es gibt keinen aktiven Hersteller mit Sitz in einem aufgelösten Land. Kann es auch gar nicht geben. Z.B. Skoda: Ist aktuell, nicht ehemalig. Gehört in keine Kategorie Ehemaliger Hersteller. Firmensitz aktuell ist Tschechien, also nur Kategorie:Automobilhersteller (Tschechien). Kategorie:Automobilhersteller (Tschechoslowakei) ist nicht zutreffend, denn das Unternehmen hat aktuell seinen Sitz nicht in der Tschechoslowakei.

Der Vergleich mit Zuckerbäckern und Hutmachern hinkt. Aufgrund der Zahl der Artikel. Wir haben 3300 Artikel zu ehemaligen Automobilherstellern. Und es folgen noch Tausende. Hätten wir 300 Artikel, wäre kein Aufteilen nötig gewesen. Wie viele Kategorien wirklich entstehen, wenn jeder Fachbereich Kategorien mit 3300 Artikeln staatenweise aufteilt, kann ich nicht schätzen. Jedenfalls weit weniger als 10 Millionen. --Buch-t (Diskussion) 17:50, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

richtig, sag ich ja (streng exklusives) entweder "Unternehmen nach Staat", oder "Ehemaliges Unternehmen", beides geht nicht, 204 unterkategorien in der einen, gar keine in der zweiten, und mit 206 kategorien ist der sachverhalt abgehakt, den rest (bezug zu ländern, regionen, zeiten, anderen branchen) machen die themenkats --W!B: (Diskussion) 19:14, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sollen wir jetzt die Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Österreich-Ungarn) anlegen und alle Artikel über Ehemalige Automobilhersteller aus Österreich und Österreich-Ungarn laut obiger Einigung eintragen? Dann sind die Einträge korrekt. Es ist mir klar, dass auch diese Kategorie einen LA bekommt und dann zusammen mit allen anderen entweder behalten oder gelöscht wird. Aber es wäre zum Jetzt-Zeitpunkt korrekt eingetragen. --Buch-t (Diskussion) 14:14, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Übersehen? --Buch-t (Diskussion) 15:39, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja, übersehen, und mir wurscht - imho sinnloser aktionismus, Deinen müll muss ja nachher wer wegräumen / und sollten sie behalten werden, kannst Dus ja später machen --W!B: (Diskussion) 16:26, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Vorschlag einer Kategorie:Automobilbau in der Tschechoslowakei Bearbeiten

Du favorisierst statt Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Tschechoslowakei) so etwas wie Kategorie:Automobilbau in der Tschechoslowakei. Was sollte dort eingetragen werden?

  1. Einerseits Automobilhersteller, die zu Zeiten der Tschechoslowakei dort produziert haben, egal, wo sie heute liegen, und ob sie heute noch produzieren. Anmerkung: Dann wäre Skoda auch in Kategorie:Automobilbau in Tschechien, aber kein Problem.
  2. Wie trennen zwischen aktuellen und ehemaligen Automobilherstellern? Das ist für das Beispiel Tschechoslowakei nicht so entscheidend, aber für Länder mit Hunderten von Herstellern wichtig.
  3. Auch alle Pkw-Modelle, die dort zu der Zeit produziert wurden, würden hineinfallen. Das ist (zumindest ohne weitere Unterkategorie) unerwünscht. Wie vermeiden; bzw. wie passend unterteilen?
  4. Auch Konstrukteure wie Hans Ledwinka würden reinfallen. Wie vermeiden; bzw. wie passend unterteilen?
  5. Weitere Beispiele fallen mir momentan nicht ein, die hineinfallen würden. Hast Du weitere Beispiele?

Denkst Du daran, unterhalb der Themenkategorie Kategorie:Automobilbau in der Tschechoslowakei Objekt-Unterkategorien anzulegen wie:

Falls Du keine Unterkategorien anlegen würdest, dann sehe ich folgende Nachteile:

  • z.B. Frankreich: 800 Hersteller, geschätzt 400 Pkw-Modelle, ein paar Dutzend Personen. Das alles durcheinander ergibt ein unschönes Durcheinander.
  • Die Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller hätte immer noch 3300 Einträge, Tendenz steigend
  • Zum Ermitteln aller ehemaligen Automobilhersteller eines Landes muss man auf externe Programme wie Catscan zurückgreifen.

Am besten wäre es wohl, wenn Du neben den Antworten auch Dein Konzept einer solchen Themenkategorie vorstellen würdest. --Buch-t (Diskussion) 17:50, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

diese fragen sind aber einfach:
  • 1.1 richtig, kein problem, im gegenteil, im artikel höchst aufschlussreich - außerdem kann man noch, um in die kategorien historischer staaten ein vollständiges bild zu bekommen (es ist ja eine schnappsidee, nur die "ehemaligen" einzutragen), allfällig die weiterleitungen der zeitgenössischen historischen namen (heutiger firmen, etwa nach fusionierung ala Merzedes-Benz) dorthin katalogisieren: tut der kat gut, und sonst niemand weh
  • 1.2 Wie trennen zwischen aktuellen und ehemaligen Automobilherstellern? gar nicht, wozu, für den sachverhalt der tschechoslowakei, die es nicht mehr gibt, ist doch völlig irrelevant, ob es die hersteller nach ihrem ableben weiter gab oder nicht, und welchen weg sie posthum genommen haben: gefragt ist, was dort in den zeiten los war, in denen sie es gab: das ist von der anzahl der hersteller unabhängig - und diejenigen, die zu tschechoslowakei-zeiten zugesperrt haben, katalogisieren wir genauswenig getrennt, wie wir etwa personen getrennt katalogisieren, ob sie bei ihrem zerfall schon tot waren oder nicht (Kategorie:Gestorben in der Tschechoslowakei) - nein, die, die weitergelebt haben, bekommen schlicht die kategorie:Tscheche zur Kategorie:Tschechoslowake dazu, und die sache ist gegessen, und wenn Du alle leut wissen willst, die die tschechoslowakei überlebt haben (falls das wirklich irgendwann jemand interessiert), machst Du einen CatScan, und hast nach 3,2-32 sekunden die antwort, aber sowas verewigt man doch nicht ernsthaft im katsystem
  • 1.3 wieso sollte das unerwünscht sein, im gegenteil, ich will hersteller neben ihren produkten sehen: was man aber in größeren kategorien machen könnte, ist zeitlich epochieren (ein USA-auto der zwischenkriegszeit ist was wanderes wie eines der 1990er): nur muss die epochierung in das allgemeine schema passen und trotzdem dem thema autoindustrie angemessen sein: das kann nur die fachgruppe des landes klären: 1. und 2. Republik (und vielleicht nazizeit) für österreich sind überlegenswert
  • 1.4 gar nicht vermeiden, genau das wollen wir drin haben, die konstrukteure, die firmen, bei denen sie konstruiert haben, und was sie konstruiert haben..
  • 1.5 siehe oben bei meiner letzten antwort an Liesel: recht, patente und erfindungen, .., und natürlich relevante einzelereignisse
  • 2. unterkategorien? eher nein, weil alle diese der primärsachverhalt des begriffs "automobilindustrie" sind: wozu in eine unterkategorie parken - personen auch nicht, weil das bezüglich privatkontrukteur vs. firma schon wieder blödsinn wäre (für die herstellerfrage ist das firmenrechtliche konstrukt ob gmbh oder einzelunternehmer irrelevant): wenn gliedern, nach sachverhalten, die der automobilindustrie innewohnen, also etwa "Serienproduktion", "Prototyping und Einzelfertigung" (inkl. Rennwagenbau uä.), "Handel und Vetrieb": das ist wirtschaft..
  • 3.2 Frankreich: ist ja wohl klar, nach Regionen/Departements weitergliedern, was sonst, ich spreche nicht für die FR-abteilung, vielleicht favorisieren die was anderes, aber österreich würde unstrittig nach bundesländern sortiert. warum? 1. ist wirtschaftsförderung landespolitik, und 2. sind die länder NUTS-einheiten, also kriegt man alle relevanten daten supersauber. alternativ könnte man Ost-, West- und Südösterreich nehmen (NUTS1), müsste man sichten: eine feiner artikel Automoblindustrie in Oberösterreich als hauptartikel der kat ist dann ziel des ganzen sammelns
  • 3.3 na und, im gegenteil, wie gesagt, sobald es themenkategorien gäbe, schaut da nie wieder jemand ersthaft rein, ausser denen, die ganz konkret nach etwas suchen: da schreiben wir ihnen aber nicht vor, nach was sie suchen dürfen, vielleicht interessieren sie nur die ehemaligen hersteller, die in den 1980ern zugesperrt haben: genau dafür gibt es dann CatScan, und das läuft - wie gesagt - in einer flachen kategorie ohne unterkategorien potenzen schneller, und es ist einfach nur irrsinn, für eine mögliche frage einen ganzen unterbaum zu erstellen, und noch mehr irrsinn, für alle moglichen (Kategorie:Automobilhersteller (zugesperrt in den 1980ern), Kategorie: Ehemaliger im Rennsport engagierter Automobilhersteller (Formel 3), Kategorie: Ehemaliger Automobilhersteller in chinesischem Besitz, Kategorie: Ehemaliger Automobilhersteller, dessen Autos in einem Technikmuseum stehen..)
  • 3.4: korrekt - besser man schreibt eine liste: die menge ehemaliger hersteller ist beschränkt, gibt eine supertolle listenserie ab, und die kann auch kleinhersteller ohne artikel enthalten: und genau für das erstellen einer liste ist CatScan hilfreich, und zum nachkontrollieren neuer einträge würde es das noch mehr, wenn man die verlinkten artikel in CatScan pipen könnte, zukunftsmusik..
und das konzept? ganz klar, einfach mal anfangen und schauen, schauen wie andere wirtschaftbereiche das machen, die länderprojekte der großen autostaaten fragen, welche vorstellungen sie hätten, und sonst wachsen lassen, mit den kleinen ländern anfangen, da gewinnt man schnell erkenntnisse, den begriff aus sich heraus aufbauen, fachliteratur lesen, keine angst vor kategorien mit 200 einträgen haben, parallel listen und artikel verfassen (was keinen artikel abgibt, gibt nie eine gute kategorie ab), und jegliches objekt-kat-geschubse sein lassen: immer in themen denken - objektkats sind was für die unterste ausbaustufe, wenn einem gar nichts gescheites mehr einfällt, eine kategorie „klein“zukriegen, aber immer lieber gar nicht gliedern als so: nur wenn eine kategorie halbwegs befüllt ist, sieht man, was man tun könnte, die in objektkats zerfledderten themenkats erlauben keinerlei gesamtschau mehr --W!B: (Diskussion) 19:03, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS ad 3.1: und untergliedern natürlich nach dem wichtigsten: Pkw, Lkw&Transporter, Busse&ÖNVs, Landmaschinen, usw., das interessiert doch wirlich am allermeisten. dazu müsste man die wirtschaftssystematik (siehe thread weiter oben, hab ich grad bei den köchen diskutiert) nach den einschlägigen fachsparten abgrasen, statt rumzuTFlen --W!B: (Diskussion) 19:25, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt eine Vorstellung einer solchen Themenkategorie, inklusive des Vermischens von Herstellern, Pkw-Modellen und Personen, die dort sicher richtig ist. Themenkategorien kann man machen. Parallel zum bisherigen System mit den Objektkategorien, aber nicht als Ersatz. --Buch-t (Diskussion) 14:15, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
weder "Parallel", "Ersatz", sondern als "Alternative": jedem tierchen sein plessierchen, was mit den objektkategorien nicht geht (und die ehem. Unternehmen n.Staat gehören definitiv dazu), macht man immer mit themenkategorien und listen, so war es von anfang an (bevor die dzt. yougstergeneration verlernt - bzw. nie erlernt - hat, was eine themenkategorie überhaupt ist), und so wird es auch bleiben (wenn die nächste yougstergeneration kommt und auf neue schnappsideen kommt, die dann auch anderen obskur anmuten, weil ihre unzulänglichkeiten bekannt sind) --W!B: (Diskussion) 14:24, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Hitze und die halbe Wikipedia spielt verrückt Bearbeiten

Das ist ja nix neues, und ich sage seit Jahren, ab 28 °C im Schatten sollte der Laden dicht gemacht werden. Man sieht das abgesehen von einer erhöhten Frequenz auf VM auch an den vielen undurchdachten Entscheidungen in der Löschhölle. Wie auch immer, du hattest mir vor einigen Tagen was zu historisch-räumlichen Kategorien auf meine Diskussion geschrieben, und ich habe da vor nicht ganz so vielen einigen Tagen was geantwortet, nur für den Fall, daß du's übersehen hast. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:58, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

und ab 65% regentagen auch ;) - wo ists den hingeraten, wusste gar nicht, dass Du auf Deiner seite archivierst ;)² - übrigens ad schwarzmeer-event & teleconnection (dzt no 185 bei Dir): Gewittersommer, hab mich dran gemacht, viel zu spät, hat sich eher zum monsterprojekt ausgewachsen, lies mal drüber, wenn Du vor lauter hitze lust aus wasser hast, 2/3 hab ich bis jetzt --W!B: (Diskussion) 23:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(Derzeit) letzter Abschnitt unter Benutzer_Diskussion:Matthiasb/Archiv/2012/Juli. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:20, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
sollen wir dort weiterdiskutieren, oder neu anfangen? nochmal sei betont, es geht ausschliesslich um objektkategorien, mit weichen themenkategorien Ort in Ostpreußen oder Bauwerk in Königsberg (Preußen) ist imho schrott, mit "Verwaltungsgliederung Ostpreußens" oder "Architektur in Ostpreußen" lässt sich sowas manipulieren, man muss sich nur verbeissen, irgendeine blindwütige schnittmengerei in den objektbäumen anzufangen, in dem glauben, das würde irgendwas erleichtern --W!B: (Diskussion) 23:29, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, wir haben ja Kategorie:Historische Geographie, da kann man schon das eine oder andere unterbringen. Wir haben ja mit Ostpreußen einen Sonderfall, den es in diesem Extrem sonst nirgendwo auf der Welt gibt; zumindest nicht derart nachvollziehbar, wennn man davon absieht, daß den Themenbereich nur so etwa anderthalb angemeldete Benutzer und eine IP oder so bearbeiten, und die Problematik der Quellenlage, bei der wir alte preußische Landkarten und sowjetische Generalstabskarten miteinander vergleichen und das dann über die litauische Wikipedia abgleichen, weil die aus nachvollziehbaren und gleichermaßen unverständlichen Gründen (siehe unten) in dem Gebiet viel weiter sind wie wir. (Einen Teil dieses Puzzlespiels kann man auf Diskussion:Wika (Angrapa) nachvollziehen; man werfe da auch einen Blick auf die Zeitstempel der Diskussionsbeiträge, die für das Ausmaß des da manchmal getriebenen Aufwandes stehen.) In dem Gebiet gab ja im heute russischen Teil praktisch einen vollständigen Bevölkerungsaustausch. Und das ist ja der Grund, warum Königsberg (Preußen) neben Kaliningrad als eigenständiger Artikel steht. Und gar nicht vergleichbar mit dem Sudetenland, wo schon immer Tschechen lebten und noch heute der eine oder andere nichtvertriebene Deutsche.
Nur ist halt in Bezug auf Ostpreußen, ich sagte es ja schon, es mit der Zahl der Benutzer etwas mau, und ohne Kenntnisse der kyrillischen Schrift geht gar nix, zumal deutsche Quellen keine russischen Namen und russische Quellen keine deutschen Namen kennen. Und dazu kommt noch, daß die Zeitzeugen immer weniger werden, und daß man deren Kenntnisse der "alten Heimat" jahrelang als Geschichtsrevisionismus stigmatisierte, gleichwohl diese durch ihre Erlebnisse eigentlich traumatisiert waren, und in der Folge diese Kenntnisse nicht systematisch aufgezeichnet wurden. Ein Faktor in diesem Puzzle ist nämlich, daß nicht nur viele Dokumente in den Wirren des Kriegsendes untergingen, daß nicht nur viele Kinder verloren gingen (→ Wolfskinder). sondern daß viele Ortschaften buchstäblich ausgelöscht wurden. Ich weiß nicht, wieviel Prozent der Einträge in Kategorie:Ort in Ostpreußen schlußendlich auch in Kategorie:Wüstung in der Oblast Kaliningrad stehen werden; Satellitenaufnahmen (etwa die in der schon verlinkten Artikeldiskussion) legen nahe, daß das weit über drei Viertel sein werden, wenn diese Arbeit mal abgeschlossen sein wird. Falls das je geschieht, denn irgendwie ist das wohl ein ähnlich umfangreiches Projekt wie deine Kirchenlisten oder meine NRHPs.
Es wird jedenfalls noch Jahre dauern, bis diese Puzzle fertig ist, doch werden sicher viele hundert Artikel zu Orten übrig bleiben, die es in Rußland nicht mehr gibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:34, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich versteh ja immer, wenn ein engagiertes projekt an etwas arbeitet. das problem ist halt - wie überall in der WP - wenn sich ein projekt eine infrastruktur zurechtlegt, kommen immer andere und adaptieren das: egal, was die rechtfertigung für Kat:Ostpreußen ist, ist sie vorbild für jedes andere projekt, und - das muss leider gesagt sein - wichtig nimmt sich jeder immer selbst am selbten/wichtigsten (das ist aber auch mit der motor der WP): wieso sollte ostpreußen so anders gelagert sein wie siebenbürgen, wie bosnien, osmanisch-bulgarien, tibet, und wo auch sonst immer die blutigen wunden und narben auf der landkarte unserer geschundenen und sich selbst schindenen menschheit rumliegen, von weniger blutigen schrunden, die die weltkarte fast lückenlos überdecken, ganz zu schweigen
nein, wenn eine Kat:Ort in Ostpreußen, dann auch eine Kat:Ort im Bayerisch-Innkreis (bis 1779), Ort in Französisch-Tirol (1808), Ort in Österreichisch-Lombardien (vor 1861), Ort in Ungarisch-Burgenland (vor 1921), ..
wenn man orte nicht mehr nach lage, sondern historischen territorium sortiert, gibt es keine ausrede gegen Kategorie:Ort in Österreich-Ungarn (am besten in drei fassungen, deutsch, ungarisch, tschechisch), Kategorie:Ort im Herzogtum Bayern, ..: und schon muss man schichten einziehen, Kategorie:Ort im Herzogtum Bayern (16xx-1777) und folglich Kurpfalz-Bayern 1777-1806, Ort in der Tschechoslowakei 1918-1989 .. und so fort: und wenn orte, warum nicht anderes, Gebäude, Straßen, Unternehmen, .. und schon sind wir wieder dort, dass Deine LAs gegen die historischen unternehmen falsch sind: wenn Du Ostpreußen haben willst, musst Du alle nehmen, das ist das gesetz der WP
dann bist Du wie der messner reini, der auf den everest rennt, und sich nach wundert, wenn ihm andere nachrennen. schuld am everest-wahn sind einzig der hillary und der messner, schuld am massentourismus sind immer die wohlmeinenden entdecker, die aufbrechen, die letzten weißen flecken zu kartieren, und sich dann aufregen, dass, wenn es die karte gibt, jeder hinrennen kann, und es auch tut --W!B: (Diskussion) 10:04, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was spricht eigentlich, nur theoretisch, gegen solche Kategorien? Daß wir bspw. Landkreis Prachatitz unter Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Bayern kategorisieren, ist ja nicht falsch. Nein, es erscheint mir eher, daß wir letztendlich ein viel leistungsfähigers Kategoriensystem bräuchten, und damit meine ich jetzt nicht das, was wir uns ausdenken, sondern wie der Kram technisch funktioniert. Eigentlich isses Mist, daß man jeden Ort und jeden Baum und jeden Grenzstein einzeln kategorisieren muß, das sollte anhand der üblicherweise bekannten Koordinate automatisch erfolgen und natürlich zeitsensitiv – sage mir Orte in Russisch-Polen zu Annodubak –, daß eben vereinfacht gesagt, bei einem CatScan mit maßgeblichem Jahr 1940, bspw. Wien als Ort im Deutschen Reich verzeichnet wird und bei eben derselben Abfrage mit 1950 eben als Ort in Österreich. Usw. usf.
Ich glaube nicht, daß sich solche Kategorien verhindern lassen, und ich glaube auch nicht, daß das sinnvoll ist. Daß wir sie bislang nicht haben, ist zwei Zufällen zu verdanken: 1) die Kollegen der Redaktion Geschichte haben von Kategorien null Ahnung. 2) Triebtäter hat seinen Standpunkt, nur nach aktuellen Verwaltungseinheiten zu kategorisieren, noch nicht vollständig revidiert – und schließlich ist es er gewesen, der Kategorien aufgelöster Verwaltungseinheiten vehement verfolgt hat. (Obwohl: die Wende scheint ja eingeleitet, wenn ich an die Kategorien zu Ex-Gemeinden und Nun-Ortsteilen denke, die er und andere seit Monaten produzieren.)
BTW: Vielleicht magst du mal auf PD:Polen vorbeischauen wg. Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien und Co. Und die ZAMG-Links, die du hinsichtlich der Sommergewitter auf meiner Disku abgeladen hattest, waren keine Perma-Links und sind leider fort. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:35, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
genau das ist ja das problem: der ganze ast "geographie" hat natürlich ebenfalls eine wuchtige zeitkompomente, nur ist das der definierte zeitpunkt "jetzt" (andert sich was, etwa in der verwaltungsgliederung, wird sofort umsortiert (war vor 1. Jänner 2012 ein "Ort im Bezirk Judenburg" war, ist per stichtag "Ort im Bezirk Murtal") - eine Kategorie "Ort im Bezirk Judenburg" wird nicht behalten, schon gar nicht mir einem nutzlosen "ehemalig"-täg igerndwo, nicht beim ort und nicht beim bezirk
die koordinate ist ein punkt, die zeit aber eine linie, willst Du einen Catscan für 1940, müssten wir, wie bei den bauwerken seinerzeit glaub ich mit Dir geredet, hineinsetzen. "Erbaut 1632" → "Bauwerk im Jahr 1632" → "Bauwerk im Jahr 1633" → … → "Bauwerk im Jahr 1941" → "Zerstört 1942" (und warum nur jahre, und nicht monate? ich will april '41 wissen). und dasselbe bei Orten "Dorf im Jahr 1021" → … → "Markt im Jahr 1263" → … → "Stadt im Jahr 1512" → … → "Stadt im Jahr 2011" und natürlich "Oppdidum in Jahr 216 (Provinz Pannonien)", "Dorf im Jahr 1021 (Markgrafschaft Ostarrichi)" → "Markt im Jahr 1263 (Herzogtum Österreich, Babenbergerzeit)", "Stadt im Jahr 1512" (Herzogtum Österreich unter der Enns) als schöner raumzeit-verschnitt: macht summa summarum 5000 jahre x 2000 territorien x zigtausend geoobjekttypen kategorien im hundert-milliarden bis billonenbereich: meinst Du das ernst??
Catscan könnte nichtmal das jahr 1940 für Wien ermitteln, wenn wir eine "gegründet"-kat in Wien hätte, geschweige denn im derzeitigen zustande, ist auch nicht dafür gebaut, und wird es nie sein: bis solche fragen automatische beantwortet werden, vergehen nich etlich jahre (erleben werden wirs, wenns gut geht, noch, aber sicher nicht mit einer technologie, an die wir heute denken, geschweige denn, die wir heute kennen)
und nochmal, es geht nur um objektkategorien, eine Kategorie:Geographie (Ostpreußen) mit einer Liste Ort in Ostpreußen, das ginge natürlich tadellos. die objektkategorien in raum und zeit verschneiden, ist die sünde. onjektkategorien werden facettenkatalogisiert, themenkategorien kann man beliebig tief hierarchisieren: Geographie (Ostpreußen) → Kreis? Sowieso (Ostpreußen) → Bezirk? Sowieso (Ostpreußen), und da darf man die historischen orte dann reintun, oder eine Kat:Gemeinde XXX (Ostpreußen) → Katgorie:Abelischken (Ostpreußen), und rein was für den ort relevant ist: und wohlgemerkt noch immer themenkategorie!! was seh ich da: Kategorie:See im ehemaligen Ostpreußen‎, was ein irrsinn, Kategorie:See im ehemaligen Österreich-Ungarn‎, Kategorie:Berg in der ehemaligen Habsburgermonarchie (bis 1804)‎, Kategorie:Wüste im ehemaligen Königreich Spanien (Amerikanische Kolonien)‎, Kategorie:Wald im ehemaligen Heiligen Römischen Reich‎, und dann vielleicht noch Kategorie:Ehemaliger Wald im ehemaligen Heiligen Römischen Reich‎ cf. „ehem. unternehmen“ - schnellstzulöschen!!! --W!B: (Diskussion) 11:06, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS. steht alles schon in Benutzer:W!B:/Unwetterserie an den Ostalpen 2012, lemma ist mir noch nicht ganz klar..
Nein, das Problem ist, daß es Bammeln als Ort in Rußland nie gegeben hat und auch nicht gibt. Das ist für die Russen nur eine Wüstung. Bezüglich auf Ostpreußen ist das ein Ort. (Und wenn's eine Kategorie:Bammeln gäbe, dann wäre die in Kategorie:Ostpreußen bzw. ihrer Landkreiskategorie:Landkreis Bartenstein (Ostpr.) (frag' mich was leichteres, warum der Artikel unter Landkreis Friedland steht) genau richtig aufgehoben.. Oder andersrum: Wenn's kategorie:Landkreis Bartenstein (Ostpr.) nicht geben darf, darfs Kategorie:Österreich-Ungarn auch nicht geben, denn das ist ja dasselbe, nur ein paar Nummern größer. Verstehst du das paradoxe an deiner Argumentation? Und daraus resultiert das Dilemma: wenn zwei alte, kategoriensachverständige Hasen aufgrund der zeitlichen und der räumlich dynamischen Komponenten das ganze nicht richtig aufzulösen imstande und überhaupt nicht dazu bereit sind, dann bleibt die Situation, an der schon SDB gescheitert ist, bis auf weiteres blockiert und unbefriedigend. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:45, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Schaumal bitte in Wikipedia:Redaktion Chemie#Kategorie:Sauerstoff und Kategorie:Stickstoff und senfe deine Meinung, egal wie sie ausfällt.
nein Matthiasb, jetzt redest Du ja auch von themenkats zu historischen verwaltungeh., gegen die gibt es ja nie und nichts zu sagen: problem ist die objektkat!! „Ort“ zerlegt nach Ostpr. → Bartenstein: ein ort in ostpreußen ist ein ort in russland/polen, wenn er weg ist, halt abgegangen: die beiden aspekte Ort in Russland (geokoordinate, raum) und Ort in Ostpreußen (zeitlinie) müssen strengstens getrennt wewrden, ersteres scharf facettiert, zweiteres weich über themenhierarchie, sonst gibts murks: denk nochmal scharf über über "eigenschaften-vererbung in objektbäumen" vs. "themenkomplex-agglomerierung in themenkats" und das wesen einer themenkategorie zu einem beliebigen (auch raumzeitlichen) begriff und dem wesen einer Objektkategorie (Klassen sortenrein) nach XXX/nach YYY (beliebiger qualifikator) nach, und erinnere Dich an den fundamentalen unterschied
die andren werden ablsoviert ;) --W!B: (Diskussion) 12:01, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso ist Kategorie:Ort in Ostpreußen eine Objektkategorie? Für mich ist das eine klare Themenkategorie (mit einer allerdings sehr spezifischen Einschränkung des Themas, genaugenommen eigentlich eine Kategorie von Ortsnamen zur Zeit, als die Gegend zu Ostpreußen gehörte. Daß diese Weiterleitungen allesamt zu Objekten führen, daß also nur Objekte in der Kategorie sind, macht aus der Themenkategorie keine Objektkategorie. Letztendlich ist jede Objektkategorie eine auf bestimmte Objekte beschränkte Themenkategorie. :-) (das ist analog zu: jede Natürliche Zahl ist eine Ganze Zahl, aber net umgekehrt). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:17, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
aber natürlich, in Kat:Ort stehen Orte sortenrein, das ist eine prototypische objektkat der geoobjekte typ „Ort“, was sonst, wie Kat:Berg für Berge, Kat:Person für Personen: wär sie das nicht, dürfte ich etwa Dorfleben in Ostpreußen einsortieren, denn das ist offenkundig ein artikel zum thema "Orte in Ostpreußen": soll sie eine themenkategorie sein, müsste sie Kategorie:Ortsgeschichte (Ostpreußen) oder so heissen
den sager "Letztendlich ist jede Objektkategorie eine auf bestimmte Objekte beschränkte Themenkategorie" predige ich aber schon seit jahren, schön, den auch von wem anderen zu hören: natürlich, drum darf man auch immer objektkats unter themen-, aber nie themen- unter objektkats stellen, denn themenkat ist der oberbegriff: letztendlich ist der begriff "themenkat" sinnlos, jede kat ist eine themenkat, sonst wär sie keine kat: die strenge trennung thema/objekt war aber immer ein fehler, ich kenn jetzt schon ca. ein halbes dutzend fundemendaler subtypen von kategorien, die alle ihren speziellen gesetzmäßigkeiten haben (etwa die bekannte XXX-nach-YYY-Sortierkategorie, weder „thema“ noch „objekt“, sondern meta-objekt, eine kategorie von kategorie-objekten sortenrein: sie sortiert keine enzyklopädischen inhalte, sondern interne sortierstrukturen), das steckt aber in den kinderschuhen, das zu publizieren --W!B: (Diskussion) 12:52, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Dorfleben in Ostpreußen dürftest du da nicht einsortieren (wäre das nicht sowieso eher was für Kategorie:Kultur (Ostpreußen)?), denn Kategorie:Ort in Ostpreußen hat ja eine sehr spezifische Kategoriendefinition (und die ist auch notwendig, denn wir kennen das Treiben der berufsmäßigen Klammerweiterleitungsaufräumer), und da dürfen ja auch nicht die Ortsartikel einsortiert werden, die unter ihrem russischen Lemma noch existieren, sondern nur die früheren deutschen Endonyme. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:18, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(ausgerückt) eben, themenkat ist sie keine, dann ist sie etwas völlig anderes, was wir analog etwa in Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht‎ (artikel) vs. Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen‎ (nur latein) haben, ein völlig eingeständiger typus der durchwegs redirectkatalogisierung, äüßerst hochwertig und selten, im geobereich imho einzigartig, aber ausbaufähig: dann hat sie das im namen aber auch ausdrücklich anzukündigen, etwa als Kategorie:Ortsname (Ostpreußen) (wie gesagt: ja, Kategorie:Deutscher Ortsname (Habsburgermonarchie), Kategorie:Ungarischer Ortsname (Habsburgermonarchie), das gefiele mir, eine echte lücke, wie oft such ich in einem 1860er-buch verzweifelt nach einem „Schöndorf in Cilli“, das dann heute „Sonice“ heisst..)
etwas - etwas - vergleichbares gibt es mit kategorie:Römische Stadt, wo auch zahlreich weiterleitungen der römischen namen auf heutige orte, aber auch zahlreich reine archäologieartikel stehen: daher wäre analog Kategorie:Ostpreußischer Ort möglich, könnten ja doch dereinst artikel explizit zu zeiten eines orts kommen: mir gefällt aber ersterer ansatz besser, Kategorie:Ostpreußischer Ortsname vielleicht..
jedenfalls gehört die kategorie dann imho aus objektkat:Ort heraus, und unter Kategorie:Siedlungsname gestellt - dort steht zwar bis jetzt ausdrücklich, dass nur artikel über namen, aber nicht die objekte selbst katalogisiert werden, aber da könnte man für diese eine ausdrückliche ausnahme machen: hieße, eine völlig neue kategorienklasse definieren, nämlich eine "Lexikalische Kategorie" (sammelt namen, nicht objekte), solche zwitter bleiben wie Kategorie:Abkürzung immer exquisite ausnahmen: da wir jeden versuch, das auszubauen, erfolgreich abgewehrt , könnte hier auch klappen (insbesonders, wenn es keinerlei systematischen überbau gibt, der die katalogifantenbande verleitet, auszubauen) - ausserdem darf man sie unter Kategorie:Deutsche Sprache stellen, was ihren ausnahmecharakter innerhalb geo noch weiter unterstreichen würde --W!B: (Diskussion) 14:06, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kategorie:Ort in Ostpreußen ist doch in Objektkategorie:Ort gar nicht drin, sondern nur in Kategorie:Geographie (Ostpreußen) und die wieder in Kategorie:Ostpreußen und in Kategorie:Geographie (Preußen) -> Kategorie:Historische Geographie und Kategorie:Preußen. Nix Kategorie:Geographisches Objekt, weit und breit nicht. Also fast alles im grünen Bereich. Nur mit der Einsortierung der Kategorie:Geographie (Preußen), die ich grade entdeckt/-fernt habe, bin ich aber net einverstanden, Preußen ist alles andere als Region. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:18, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe Überkategorienbaum.
Was einen Kategorienbaum
oder so ähnlich angeht, das wäre eine ganz spannende Sache, und leider wurde vor ein paar Jahren eine Kategorie:Deutscher Ortsname in Polen als unbrauchbar oder so gelöscht, da müßte man mal nach der alten Diskussion suchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:29, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
oh verstehe, dann hab ich nicht aufgepasst, dann ist wirklich nur der name, der von den geokats abgeleitet ist, falsch, also dringend verschieben
dasselbe gilt für Kategorie:See im ehemaligen OstpreußenKategorie:Hydronym (Ostpreußen) oder Kategorie:Ostpreußisches Hydronym (gibt ja keinen fachlichen grund, da die seen irgendwie getrennt zu behandeln, unnützer detaillierungsgrad, dazu macht man eine liste) - soll ich verschiebeanträge stellen, oder geht das zu fuß?
und bitte nicht wieder gleich an einen systematischen überbau denken. zuerst schauen wir mal, was da wirklich kommt, bevor es nicht zehn solcher kategorien gibt, besteht kein bedarf, eine systematik zu entwickeln --W!B: (Diskussion) 15:21, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
--W!B: (Diskussion) 15:21, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich halte die Benennung nicht für falsch, sondern für wohldurchdacht. Schau:
Die ersten beiden Orte existieren noch, hier gibt es zumindest eine Kontinuität, was die Geschichte des Ortes angeht. Das dritte Beispiel, Bammeln, wurde aufgelasssen, die Geschichte des Ortes ist beendet. Aus russischer Sicht handelt es sich hier um eine Wüstung oder eine potentielle archäologische Grabungsstätte, wenn's da noch was auszugraben gibt.
Analog zu Kategorie:Römische Stadt bietet sich u.U. eine Umbenennung in Kategorie:Ostpreußischer Ort; ich will das allerdings nicht jetzt haben, weil ich vor einigen Tagen endlich die Regelung XY in ABC und ABCisches Ding in die Namenskonventionen/Kategorien geschrieben habe und gerne hätte, daß sich das erst einmal setzt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:11, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja und Wien: Vindobona → Römische Stadt → … → Kategorie: Ort in der HabsburgermonarchieKategorie:Ort im Kaisertum ÖsterreichKategorie:Ort im Kaisertum ÖsterreichKategorie:Ort in Österreich-UngarnKategorie:Ort in Österreich = Gibts noch
Breslau PreßburgKategorie:Ort im Kaisertum ÖsterreichKategorie:Ort im Kaisertum ÖsterreichKategorie:Ort in Österreich-Ungarn = BratislavaKategorie:Ort in der Slowakei = gibts noch
hatten wir doch bei den Pyramiden, Bauwerk im 16. Jahrhundert: ja!, der ansatz ist falsch, egal wie die sachlage ist - aber lass diese meine warnung sich setzen
also wunder Dich nicht, wenn die lauter bankerte produziert: jede katagorie wird irgendwann zum vorbild für irgendwas genommen, und nicht jeder denkt so scharf nach und weiß so genau, was er will und was geht, wie Du. Deine LA aktionen kann ich nicht mehr ganz so so ernst nehmen, ich seh keinen unterschied zu kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Tschechoslowakei), man bräucht sie nur aus Kat:Unternehmen rausnehmen und weiterleitungen der zeitgenössischen namen reinpoppen, und sie wär dasselbe wie Deine --W!B: (Diskussion) 16:21, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hihi, das Beispiel Breslau paßt net so ganz, hättest halt nicht meine vor vier Wochen oder so gehaltene Vorlesung zum Hauptbahnhof Bratislava im Portal:Bahn verpassen dürfen. Mit Pisonium oder einer anderen Variante hätts vielleicht geklappt. Breslau ist halt Breslau. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 17:16, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
oh, peinlich, die Preslawapurcher und Posonen (Posener?) mögens mir verzeihen ;) --W!B: (Diskussion) 17:21, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

16 Bearbeiten

Pfarrkirchen Bearbeiten

Hallo, ich habe mich wegen der Kategorie:Pfarrkirche bei Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten/Aktuelle Projekte#Kategoriensystem zu Wort gemeldet, bei einer Diskussion, die seit acht Monaten (leider) zu ruhen scheint. Vielleicht willst du da auch mal schauen, ich wäre an deiner Meinung interessiert. Beste Grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:02, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

IUCN Bearbeiten

Diese Kategorien lassen sich vielleicht auch mit REDIRECT machen. Aber ob das sinnvoll ist? Kategorie:Wildnisgebiet ist vielleicht eindeutig, wenn sich alle an die Regeln halten. Aber bei Kategorie:Nationalpark könnte es Streit geben, weil die IUCN nicht alle anerkennt. --Fmrauch (Diskussion) 09:26, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen funktionieren bei Kategorien nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:38, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja, ich bin nicht ganz sicher, inwieweit alle Wildnisgebiete auch tatsächlich IUCN Ia Strict Nature Reserve bzw IUCN Ib Wilderness Area sind, bei uns besteht der Urwald Rothwald (IUCN Ia) mit einer Pufferzone Wildnisgebiet Dürrenstein (Ib).
jedenfalls wären präzisere namen sicher hilfreich, präziser zu sortieren
inwieweit man sammelkategorien wie Nationalpark direkt eintragen kann fragt, sich, wahrscheinlich nur staatenweise laut deren definition, das Kategorie:Landschaftsschutzgebiet in Österreich‎ ist definitiv laut definition Kategorie:IUCN-Schutzgebiet der Kategorie V‎, das Wasserschutzgebiet/Quellschutzgebiet IUCN VI
jedenfalls bekommen wir mit diesen system die unselige Kategorie:Naturschutzgebiet und ähnliche mischmaschkategorien nicht vergleichbarer nationaler schutzklassen los, also auf jeden fall der richtige weg --W!B: (Diskussion) 13:01, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

„Geographische Objekte“ in Begriffsklärungen. Bearbeiten

Anlass: diese Bearbeitung von Dir.

„Geographisches Objekt“ ist m. E. technokratensprachlich und taugt deshalb nicht für Begriffsklärungen. Es ist eine Abstraktion über zahlreiche völlig anschauliche und gängige Gegenstände – Orte, Berge, Gewässer usw. – mit der selber aber sicher nicht jeder Leser eine klare Vorstellung verbindet. In Begriffsklärungen verwendet, folgt dieser künstlichen Überrubrik regelmäßig eine Liste von konkreten Unterrubriken – Orte, Berge, Gewässer usw. – unter denen dann erst die Artikellinks eingereiht werden. Wieso der Umweg? Man spart dabei vielleicht die Kopfsätze „Dingsda ist ein Ortsname:“ , „Dingsda ist ein Bergname:“, „Dingsda ist ein Gewässername:“ usw. ein, die aber genauso auf bloß eine Zeile gehen wie die eingestellten Unterrubriken und deshalb den Überblick weniger behindern als eine hierarchische Untergliederung unter dem vagen „geographischen Objekt“.--Silvicola Disk 15:31, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

naja, technokratensprachlich ist nicht ganz trefflich, Fachsprache heißt sowas: Geographisches Objekt - ich weiß, ein bisserl gewöhungsbedürftig, es geht aber drum das in BKS diese alle subsummiert werden, eine unterteilung mit fettsetzung in verschiedene gruppen im stile „Dingsda ist ein Gewässername“ ist unerwünscht, denn toponym ist toponym, da ändert sich am lexikalischen nix: neu fettgesetzt wird erst wieder bei echtem wechsel des lemmacharakters, also von "XXX und Varianten mit Zusätzen" (als toponym) zu "XXX mit Vorname" (für personen): das hilft all denen, die was geographisches suchen, ebenso wie all denen, die definitiv keines suchen, weil sie den abschnitt in toto überspringen können, ohne sich mühsam durch weitere fettsetzungen ackern zu müssen: zweck einer BKS ist nur, möglichst schnell wieder weiterzukommen, jedes wort, das man nicht lesen muss, ist ein gewinn --W!B: (Diskussion) 16:08, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir geht es gerade darum, dass diese Subsumtion künstlich ist und manchen aufhält; vage Abstraktionen stören die schnelle Texterfassung ganz ähnlich, wie doppelte Negationen es täten. Das bekannte Spiel heißt übrigens Stadt, Land, Fluss und nicht Geographische Objekte mit Unterteilung, wieso wohl? Für „Toponym“ gilt dasselbe. Solche Worte leiten einen Unkundigen nicht gut und nicht schnell zum erwünschten Ziel.
Angesichts Deiner Einlassung sollte ich mir vermutlich besser das weitere Argument sparen, dass jede zusätzliche Ebene „drüber“ das seine Elemente einbindende Satzkonstrukt auseinanderzerre und gewiss manches Kurzzeitgedächtnis an seine Grenze führe. --Silvicola Disk 21:26, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ach, es geht einfach darum, den abschnitt geographie nicht gegenüber anderen künstlich aufzuwerten. ich kenn das, wenn man sich zu lang bei heimatkunde rumtreibt, glaubt man, hauptzweck einer BKS wär, orte sortieren: dem ist nicht so, arbeite mal zwei monate nur über leut, dann wird Dir auffallen, wie lästig aufgeblasenene geoabschnitte sind, und arbeit zwei monate über filme, kommen Dir die geo- und personenabschnitte nurmehr als wichtigtuerische vordrängelei vor: die BKS muss alle dimensionen der WP gleichermassen bedienen, und demokratie ist, wenn alle gleich unzufrieden sind: was immer Du also auszusetzen hast: ja Du hast recht - wir machens trotzdem nicht ;) --W!B: (Diskussion) 23:22, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Info Gastronomie Bearbeiten

Hallo! Nur zur Info, ich habe mit der Überarbeitung von Systemgastronomie begonnen. Schon wenn man sich allein an diese eine Quelle hält, ist das ein Matroschkasystem über 4 Stufen. Ich hoffe, am Ende gibt es klar definierte Begriffe, die innerhalb eines Systems klare Zuordnungen von Begriffen und damit Betrieben erlauben. Kannst ja mal etwas zuschauen, wenn Dir was auffällt, da ich mir ziemlich unsicher bin, ist ne 3M sehr willkommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:21, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vortrieb (Physik) Bearbeiten

Hi WiB. Der im Wesentlichen von dir geschriebene Artikel Vortrieb (Physik) ist als mangelhaft auf der Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung eingetragen worden. Wäre schön, wenn du dich dort an der Diskussion bzw. Verbesserung des Artikels beteiligen könntest/wolltest/würdest. Gruß, --Timo 19:11, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage für NUTS-Artikel Bearbeiten

Hi W!B, in dem Wunsch einer einheitlichen Gestaltung der vielen NUTS-Artikel habe ich einen ersten Entwurf für einen kommentierten Beispielartikel verfasst. Ich möchte dich bitten, deine Vorstellungen, ggf. auf der Diskussionsseite zu ergänzen, damit wir nicht hin und her editieren. --Monsieur Becker (Diskussion) 21:31, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hatay Bearbeiten

Hallo, bitte achte doch beim Verschieben darauf, dass die auf die Seite verlinkenden Artikel entsprechend korrigiert werden. Gruß, --Roterraecher !? 16:24, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

wo ich mir sicher war, hab ichs gemacht, die anderen korrigiert am besten wer mit fachwissen --W!B: (Diskussion) 17:23, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schwass Bearbeiten

Hallo! Ich „entwaise“ gerade Weiterleitungen (s. Arbeitslisten MerlBot) und stocke bei Schwass. In Grimms Dt. Wörterbuch finde ich das Wort nicht, bei Pierer auch nicht (dort nur als Krankheit). Du hattest es mal umgelenkt - hast Du einen Beleg, dass es Modenarr bedeutet? --Spinnerin mit Faden 13:31, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

aber nicht doch, hab das wort noch nie gehört, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stutzer&diff=81396412&oldid=81396016 - verschiebung und nur doppelte weiterleitung gefixt: mach einen LA, sowas klärt die schwarmintelligenz immer am schnellsten, einfach nett formulierten LA, genau wie oben gemacht, dann wird die arbeit meist konstruktiv ;) --W!B: (Diskussion) 14:30, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
mal mit SLA probiert, wenns nichts wird, eben LA. Hinfort damit. --Spinnerin mit Faden 18:15, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

n.vergessen Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:KW%C3%9C#SVG_Kartennetzentw.C3.BCrfe

Ich habe mal zwei Karten erstellt, siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt#SVG_Kartennetzentwürfe. Hast du dir das so in etwa vorgestellt? --Tentotwo (Diskussion) 13:07, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
wow, danke Dir, service vom feinsten, dort weiter --W!B: (Diskussion) 13:52, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hydrographie der Schweiz Bearbeiten

Hi W!B

ich habe gesehen, dass du beim Artikel Hydrographie der Schweiz viel gemacht hast – Kompliment, gefällt mir gut! Ich habe soeben ein Praktikum beim BAFU in der Abteilung Hydrologie begonnen und da die Aufgabe gefasst, den angesprochenen Artikel mit den neusten Zahlen zu aktualisieren (insbesondere Wasserhaushalt). Deshalb wollte ich dich vorwarnen, dass ich in den nächsten Wochen sukzessive den einen oder anderen Abschnitt überarbeiten werde und wollte dich bitten, ab und zu ein Auge darauf zu werfen, damit ich die WP-Konventionen einhalte!
Danke dir im Voraus! --SIS (Diskussion) 09:55, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ah, endlich ein profi, ist mir eh immer peinlich, also ortsfremder hobbymeteorologe da rumzubasteln (ich bin aus dem österr. salzkammergut, aber swissophil bzw. alpophil): willkommen, wird mir eine freude sein. ping mich bitte an, wenns fragen gibt, eine zentrale dokumentation zur überarbeitung des themenfelds auf Diskussion:Hydrographie der Schweiz wäre nicht schlecht. eine nachricht auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz wäre auch gut: dort sitzen unsere "einheimischen", die Dich ebenfalls willkommen heissen werden --W!B: (Diskussion) 12:47, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Steinbach Bearbeiten

Hallo W!B, überprüf doch noch mal Deine Änderungen an Steinbach. Irgendwie geht es nicht zusammen, dass ein Fluß von Nordrhein-Westfalen über Niedersachsen hinweg (ohne dort das Land zu berühren) wieder in Meck-Pomm weiterfließt. Da sind noch ein paar andere Ungereimtheiten. Vielleicht könntest Du ja Elop auf die Flüsse ansprechen. --Markus S. (Diskussion) 18:33, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

welchen genau meinst Du? die texdte sind nicht von mir, ich hab nur die doppelungen entfernt, einer mit drei ländern ist mir nicht untergekommen: irgendwie sind durch die vielen herumverschiebungen die ganze sache etwas in unordung gekommen --W!B: (Diskussion) 18:40, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da müssen wohl mal die Flußpferde (TM bei Elop) vorbeischauen. --Markus S. (Diskussion) 18:46, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ach danke Dir: hab es nach einer alten version korrigiert, keine ahnung, warums bei denen zu zwei ländern kam: leider ist die versionsgeschichte der unterartikel ja verloren, die zusammenführungs-version stammt von Epipactis http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steinbach&oldid=103395759, das dürfte die verlässlichste sein --W!B: (Diskussion) 18:58, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wirklich in deinem Sinne? Bearbeiten

Ist das hier wirklich in deinem Sinne, dass man Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Österreich bereits löscht, während man Kategorie:Barockes Kirchengebäude in Österreich noch belässt? Ich empfinde das als problematische Ungleichzeitigkeit. - SDB (Diskussion) 18:30, 23. Sep. 2012 (CEST) Siehe auch die aktuelle WarteschlangeBeantworten

das erstere ja, definitiv, mir kommt die facetten- statt der verschnitt-kategorisierung für die bauwerke zukunftsträchtiger vor (sie bindet keine kräfte für etwas, was CatScan kann, wie gesagt, die Gotik in Früh-, Hoch- und Spätgotik auftrennen, da sollten sich die leute die editcounts raufschrauben, die info steht im artikel, und da würden sie noch was lernen, statt das gehirnschmalz eines bots auf amöbenniveau zu reproduzieren ;). und Frühgotik aus tausenderlei zerschnippselten kategoriechen rausfudeln, das macht arbeit, darum tuts auch keiner: wenn Gotisches Bauwerk mal vooll ist, und man es nicht nach staaten zerschnippseln darf, muss halt irgendwer das hirn einschalten anfangen: und es gibt fachprojekte, die man jederzeit fragen kann: zusammenarbeiten statt nächtlichen solo-sitzungen, das braucht die WP)
das zweitere ist mir egal, ich nehm an, die bau-kollegen gehen die stilepochen durch, barock folgt dann ende des monats ;)
--W!B: (Diskussion) 18:51, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sind alles Wst-Kategorien, also so what ;-) (ja ich weiß, SDB ist der Auffassung, Ewriter seit nicht Wst, aber richtig überzeugen konnte er mich diesbezüglich nicht.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:06, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Entweder Wheeke oder Ewriter, beide als Nachfolger extrem unwahrscheinlich, siehe Beitragszusammensteller. Solche Sprünge macht nicht einmal Wst! - SDB (Diskussion) 22:09, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
naja, an en und commons sieht man, dass es eher diese schule ist: auf commons finde ich die national-atomisierung angemessen (zwang des mediums, ausserdem ist dort kategorien anlegen sowieso was anders, die haben ja den zweck, den hier ein artikel hat, die gallery-artikel sind ja weitgehend abgekommen), im enzyklopädie-zweig definitiv nicht (konterkariert den grundgedanken, in einem welt-projekt mitspielen zu wollen): dass die verwaltungsgliederungs-kategorisierung - neben dem regionalwiki-vorwurf mangelnder gesamtschau - auch einen revisionistischen rückgriff in das 19. Jh. (und eine unbedachte historistisch-romantisierende attitüde wie der ruf nach mark und schilling) darstellt, ist ja meine haupt-aversion: dazu bin ich nicht hier, und jeder schritt davon weg ist ein schritt nach vorn: das letzte mal kamen danach zwei blutige kriege..
jedenfalls hab ich eine griechische oder deutsche gotische kirche lieber neben den österreichischen stehen, als jedes in seinem töpflein --W!B: (Diskussion) 19:43, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

By the way: Catscan ist zur Zeit mal wieder nicht erreichbar oder langsam wie Schnecke. Der Verweis auf Catscan ist für mich nachwievor kein Argument. - SDB (Diskussion) 19:52, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

diesmal liegts am toolserver, der hat seit gestern probleme, vorlageneinbindung und koordinaten geht auch nicht.
sonst ist die sache mit dem argument aber falsch herum:
  1. CatScan ist genau darum langsam, weil ein paar irre angefangen haben, wochenlang per catscan riesen kategorien umzuschichten, also muss catscan permanent neue images einspielen, und die toolserver sind mit neu laden beschäftigt: dort, wo die kategorisierer nicht aktiv sind, geht alles immer viel schneller: catscan mag stabile verhältnisse (auch kat-löschungen sind kontraproduktiv, ein themenbereich, der auf LK in arbeit ist, ist eine zeitlang immer verbrannte erde für catscan, zwei wochen später passts dann - ausserdem, wenn ein thema diskutiert wird, testen es noch viel mehr, kein wunder, dass es dann langsam wird, wenn man davon spricht: typischer Watzlawik: catscan wird langsam, weil die leut nachschauen, ob catscan wirklich so langsam ist)
  2. und es ist noch viel viel schlimmer: catscan wurde für facettenkategorisierung geschrieben, nie für in mikro-häppchen zerschnippselte riesenbäume (das feature mit den unterkategorien wurde ja auch erst nachgereicht): und es ist auch klar, catscan muss sich ja, um in verschachtelten bäumen nicht jeder kategorie mehrfach abzugrasen, jede einzelne kategorie merken, also ein log anlegen und permanent nachschauen, welche kategorien, äste und knoten es schon abgearbeitet hat. vulgo, die, die per catscan tausende kategorien anlegen, zwingen catscan dazu, tausende kategorien aufzusuchen, bis es nurmehr zeit damit verbringt, kategorienbesuche zu verwalten, statt artikel auszulesen (die arbeit wächst sicherlich exponeziell mit der anzahl und invers mit der größe der kategorien, es muss immer öfter in immer längeren logs nachschauen): es sind genau die, die sagen, man müsse schnittkategorien machen, weil catscan so langsam sei, und sowieso immer unzuverlässiger werde, die daran schuld sind, dass dem so ist: ein typischer fall von Aberglaube, den zusammenhang, aber die ursache-wirkung nicht erkannt, und verkehrt herum interpretiert ("stehen dunkle wolken am himmel, kann man den regenschirm aufspannen/ein regenlied singen, damit es bald zu regnen beginnt" - alles richtig, nur das "damit" stimmt nicht)
    wenn Du es nicht glaubst, lass mal einen catscan über zwei plain-kategorien mit 1000enden oder 100.000en einträgen wie kategorie:Mann laufen, Du wirst sehen, da fetzt catscan nur so durch, weil es nichts anderes tun muss, als artikel der reihe nach zu testen: das gefällt ihm, das tagebuch-schreiben nicht
  3. und das wirklich ganz schreckliche daran ist ja, dass die armen schweine nichtmal draufkommen können, dass sie einem aberglauben aufsitzen: sie schnippseln die kategorien, die eh schon zerfuselt sind, und drum langsam laufen, runter in immer immer kleinere häppchen, müssen also auch jeweils nur immer kleinere häppchen betrachtet werden, um sie weiter zu zerschnippslen, also wird es schneller (wenn man mal kat:kirche in brunzbüttel (erbaut im 15. Jh.) mit kat:katholische kirche am brunzbüttelbach verschneidet, um eine Kat:gotische katholische kirchen am brunzbüttlbach zu erstellen, braucht catscan dafür natürlich nur ein paar mikrosekunden). und kaum gehen sie zum nächsten gebiet, wo sie das noch nicht gemacht haben, ist wieder alles langsam. also glauben sie ernsthaft, ihre maßnahmen würden erfolg zeitigen. tun sie auch, aber hier wird ein lokales maximum erzeugt, das auf ein immer kleineres intervall eingeschränkt ist, global wird alles vor lauter lokalen maxima immer unwegsamer (eine straße, in der jedes schlagloch fein säuberlich auspoliert wird, und das für jeweils immer kleiner schlaglöcher, wird immer mehr eine ruppelpiste, und nicht glatter: da hilft nur, einmal neu drüberasphaltieren, dann passts wieder)
    und genau darum ist die maßnahme so dumm: da werden mit catscan verschnitte zementiert, die catscan nur innerhalb dieser verschnitte gut funktionieren lassen. vulgo, der benutzer kann an catscan nur mehr exakt genau diejenige frage stellen, die sie mit der verschnittkategorie sowieso schon beantwortet haben: das, wofür catscan sein sollte, nämlich aus zwei ästen, die sonst nichts miteinander zu tun haben, einen neuen zusammenhang herauszulesen, wir dadurch, dass immer nur derselbe zusammenhang herausgelesen wird, immer unmöglicher (eine zwangsläufige rückkopplung, wenn man die grundmenge des werkzeugs mit dem werkzeug erstellt). ein wirklich übles beispiel, wie ein gutes roß zuschanden geritten wird: hier wird ein springpferd dazu gezwungen, sprintrennen zu laufen, was es als schinderei empfindet, und drum immer langsamer läuft, und drum immer mehr geschunden wird, und drum immer langsamer.. und dann umfällt, der reiter hoffentlich auch: erst dann könnte das roß wieder aufstehen, es ist nur die frage, wer von beiden überlebt --W!B: (Diskussion) 20:23, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, das mag ja alles sein, ich weiß nur, dass wir von Anbeginn (als das Katsystem bei weitem noch nicht so verästelt war) die Probleme schon hatten und deshalb nicht müde wurden, ein mediawiki-internes Instrument zu bekommen. Das gibt es nach X Jahren immer noch nicht. Es ist nur eine Frage der Zeit wann Catscan ebenso abgeschaltet wird wie Wikistatistic oder andere externe Helferlein. Faktisch ist Catscan für mich als externes Instrument nach wie vor ein anfälliges Wer-weiß-wie-lange-es-gut-geht-Instrument, aber in gar keinem Fall ein Argument gegen Verschnittkategorien! Magst du mich nun als Irrgläubigen sehen oder nicht. - SDB (Diskussion) 22:09, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

das würd ja nix ändern, die technologie wär die selbe, und ein "mediawiki-internes Instrument" würde ja genauso am toolserver laufen, und der hat mw. inzwischen mehr rechenleistung als die datenserver, und der datenbestand ist sowieso aktuell (drum schreibts auch keiner). ein benutzerfreundlicheres interface wär nett, aber solange die leut lieber drauf schimpfen, als zu loben, würde ich es auch nicht überarbeiten, wenn ichs geschrieben hätte --W!B: (Diskussion) 22:44, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, denn das hängt ja von der Nutzung ab. Wenn ich den Catscan zum Beispiel als Wartungsinstrument verwende, wie ich das regelmäßig tue, dann fallen mir z.B. an diesem Catscan auf der rechten Spalte drei Kirchen ins Auge, an denen etwas faul zu sein scheint, nämlich die Christuskirche (Bad Brückenau), die Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche (Vohenstrauß) und die Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg). Sowas würde bei weniger differenzierten Suchmöglichkeiten aufgrund der hohen Treffermengen kaum klappen. - SDB (Diskussion) 01:12, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
versteh ich jetzt nicht, was Du meinst. dieser scan hat ja nichts damit zu tun, ob es die Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) in Bayern gibt: genau drum brauchts die schnittmengen ja nicht, die wartung klappt auch so. und warten tun eh nur profis, das hat dann mit der usability nichts zu tun. und für wartungszwecke ist die performance relativ egal, dann lässt man ihn halt im hintergrund laufen, wenn man eine halbe stunde später warten will, und wenn er mal down ist, wartet man halt morgen - zu tun gibts eh immer was --W!B: (Diskussion) 01:26, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Missverständnis: Es geht nicht um die Errichtung von Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) in Bayern. Das Problem ist vielmehr, dass Kategorie:Kirchengebäude in Bayern und Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) laut der Definition von Radschläger und Steak bereits Dreifachverschnitte sind (Kategorie:Bauwerk in Bayern und Kategorie:Bauwerk nach Funktion bzw. Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession und Kategorie:Bauwerk nach Funktion! Die Sakralbauten brauchen also so oder so eine Sonderlösung. Wie tief wollen wir also die Sakralbauten wirklich zurückbauen. Wenn wir den Vierfachverschnitt Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Österreich löschen, dann müssten wir eben konsequenterweise auch Dreifachverschnitt Kategorie:Kirchengebäude in Bayern löschen. Mich hat aber weder Kategorie:Gotische Kirchengebäude in Österreich gestört, denn zu Wartungszwecken ist jede kleinere Schnittmenge ein Gewinn an Fehlerauffindbarkeit. - SDB (Diskussion) 09:52, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
falsch! Die Kategorie:Kirchengebäude in Bayern ist nur ein zweifacher Verschnitt (aus Funktion und räumlicher Zuordnung). -- Radschläger sprich mit mir 10:23, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So so, Kategorie:Kirchengebäude ist nur dummerweise Unterkategorie von Kategorie:Sakralbau des Christentums ..., also doch dreifacher Verschnitt, aber was soll´s, haut doch alles weg, was in mühsamen Komprimissen aufgebaut wurde. - SDB (Diskussion) 23:37, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
wie gesagt, dahingehend soll es nicht unter die ARCH&BAU-regelungen fallen, dieser aspekt ist WP:Sakralbauten, und bezüglich sakraler aspekte wird anders gearbeitet: es geht um die enormen redundanzen, die entstehen, weil mit jedem aspekt, der dazukommt, jede einzelne verschnittkategorie in diesen aspekt auch verschnitten werden muss: will ich die kategorie:Frühgotisches Bauwerk einführen, muss ich jetzt schon etliche 1000 unterkategorien anlegen. dasselbe betrifft Kategorie:Pfarrkirche, das nach den ARCH&BAU-regeln bis auf gemeindeebene gezogen werden könnte (und bis Landkreis/Bezirk müsste): tut es nicht, pfarre ist religion, geht ARCH&BAU nix an, und wird nach fachkriterien Sakralbau zergliedert, in österreich zweckdienlich nach Dekanat, wo wir eh schon in bezirksbereichen denken, und in die themenkat zum bezirk einordnen können (dort spielen ein paar kilometer ausserhalb ja keinerlei rolle): der zweck ist, dass jedes fachgebiet wieder frei ist, zu entscheiden, welche äste erstellt werden, ohne dass hunderte fragement-interessen berücksichtigt werden müssen: ob es eine Kat:Pfarrkirche gibt, stört die strukturgedanken von ARCH&BAU nicht, und ob es eine KAT:„Evangelische Kirche in Bayern“ (verschnitt religion und politische grenzen) gibt, stört die struktur Religion nicht, eine Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern‎ gibt es ja trotzdem: die frage, wieviele und welche von diesen kirchen nicht in bayern liegen, klärt man in einem absatz im hauptartikel, nicht in kategorienverschnitten, und die sache ist gegessen --W!B: (Diskussion) 23:59, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
genau das ist ja die frage: seit man mit CatScan2 selbst drei- und auch mehrfach verschneiden kann, ist es - für die wartungszwecke - doch völlig egal, ob man Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) in Bayern anlegt, ob man Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) mit Kirchengebäude in Bayern catscanned, oder Kategorie:Kirchengebäude, Kategorie:Evangelische Kirche und Kategorie:Bauwerk in Bayern, das ergebnis ist dasselbe - im gegenteil, letzteres ist unter garantie die verlässlichste auswahl, ist ja nicht garantiert ist, dass alle korrekt händisch sortiert sind: und nachdem das klappt, ist es für wartungszecke auch völlig unnütz, das händisch im artikel zu verankern, catscan arbeitet immer über dem aktuellen artikelbestand
ausserdem ist das argument doch ein sich-selbst-in-den-schwanz-beisser: 90% der sogenannten "wartungsarbeit" mit catscan der letzten jahre dienen doch nicht dazu, artikel zu verbessern, sondern kategorien zu erstellen: man erstellt kategorien mit catscan, um mit catscan diese kategorien zu warten, und je mehr man wartet, desto größer wird der wartungsaufwand, und desto schlechter läuft catscan: das ist doch humbug, wenn es ohne die kategorien schlicht genauso geht, und viel besser
das ist doch das, was ich seit jahren predige, das kategoriensystem darf nicht ein tool mit allen seinen unzulänglichkeiten bedienen, ein update, ein neues tool, und alles ist anders: in die artikel gehören exakt die kategorien, die es braucht, den artikel als solchen hinlänglich zu beschreiben: und je vielfältiger das angebot darin, desto höher der informationsgehalt: die dreifachvernittkategorien bringen da aber gar nichts, der informationsgehalt Kirchengebäude; evangelisch; in Bayern bleibt derselbe, ob man 3 oder 3000 katetegorien über diese grundmenge hat, die auswertung über die 3 läuft aber viel besser als über die 3000 (da wurden schlicht 10000ende mannstunden, squillionen von rechner-flops und terabyte an versionsgeschichten-bytes nutzlos in den sand gesetzt: keinerlei fortschritt) --W!B: (Diskussion) 19:41, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es stimmt schon, dass wir von Anbeginn (als das Katsystem bei weitem noch nicht so verästelt war) die Probleme schon hatten. Am Anfang lief CatScan auf einem Server, und wenn der ausfiel, dann ging das Tool gar nicht. Inzwischen haben wir da Redundanz. Ein anderes Problem ist die Bandbreite. Es laufen immer mehr Tools auf dem Toolserver und zwangsläufig immer mehr User greifen auf den zurück, aber die Toolserverleistung hält mit den Anforderungen an das Gerät nie mit, sondern hechelt in Sprüngen hinterher, sodaß sich die Situation bis heute nicht wesentlich verbessert hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:11, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
dass die rechnerleistung immer dan anforderungen nachhechelt, ist eine naturkonstante des binären kosmos, muss so sein: je besser die leistung, desto leistungsfähigere (und fressendere) tools baut und verwendet man, und desto mehr leistung braucht man: das hat sich seit den 70ern nicht verändert, und wird sich auch nicht ändern
die stärke deer WP war aber immer, vom grundgedanken her schlank zu sein, und alles "komplexe" auszulagern (in vorlagen, in das kat-datenbank-modul, in helferlein): alles, was die WP verfettet, macht sie träge: und das mit den dreifach-verschnitten zunehmend verfettende kategoriensystem ist so ein unützer faktor, der performance und manpower frisst, ohne die tatsächlichen informationswert zu steigern --W!B: (Diskussion) 19:41, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
??? "dreifach-verschnittene zunehmend verfettende Kategoriensystem". Ich sehe nur nach wie vor Kategorisierer, die dreifach verschneiden, ich nutzte vorzugsweise den alten Catscan, weil der neue mir nicht die Daten liefert, die ich zum Warten brauche. Womit wir wieder beim Grundproblem sind: Ihr wollt etwas diktatorisch lösen, was nicht dikatorisch zu lösen ist, mit sehr viel manpower, um irgendwann weniger manpower für irgendetwas zu brauchen, von dem du selber sagst, dass die Rechnerleistung immer hinterhecheln wird. Ich glaube ich ziehe mich doch wieder ganz schnell aus dem Kategoriensystem zurück. Denn wenn ich im Moment schaue, dass wir zum Beispiel im Bereich Sport immer noch keinen Konsens haben, wie man Zweifachverschneidungen so hinbekommt, dass Themen- und Objekttheorien sauber miteinander verknüpft sind, damit Catscan überhaupt zu Wartungszwecken nutzbar ist, habe ich für solche Manöver keinerlei Verständnis. Dann fröhliches Diktieren, bin gespannt wir ihr das Wheeke (Wst) und EWriter und den anderen allen beibringen wollt. ... - SDB (Diskussion) 23:32, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@SDB, es wäre schade, weil Du den druchblick hast, und mahnende stimmen immer notwendig sind: irgendwer muss doch immer wieder darauf hinweisen, was genau jetzt nicht mehr funktioniert: mir ist noch nicht klargeworden, ob das, was Du am umbau bemäkelst, sich schlicht durch ein anderes suchschema problemlos machen lässt, oder das kategoriensystem doch etwas wichtiges verliert dabei: wäre also sehr nett von Dir, weiter lobbyarbeit zu betreiben, was Dir fehlt: ich hab z.B. noch nicht genau verstanden, was genau Du mit o.g. vertungsbeispiel genau warten wolltest (vulgo, mir fehlt die frage zur antwort, die catscan gibt) --W!B: (Diskussion) 10:36, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, das Problem im Sport liegt ein wenig anders, nämlich in der Baratungsresistenz des Fachbereiches, der alles genau andersrum macht, wie der Rest der Wikipedia. Wenn's nicht dir gelungen wäre, die angelegte Kategorie:Person (Deutschland) zu kapern und umzufunktionieren und es nicht nach Monaten der Diskussion endlich Kategorie:Deutscher da auch als Unterkategorie reinkam, wäre die Entscheidung, Kategorie:Sportler (Deutschland) da umzuhängen, nie gefallen. Jetzt müssen erst mal die ganzen Sportlerkategorien der anderen Staaten nachgezogen werden – in DE hängen noch knapp 5000 Artikel in der Wartungskat, dazu sind einige Kats noch gar nicht dort eingetragen, AT macht das wohl anders, da habe ich keinen Überblick über den Fortschritt. Wenn das erledigt ist, dann kommt der nächste Schritt, die Umsetzung des Bosman-Urteils ;-) aber nicht früher – die Mitarbeiter in den Sportportalen können oder wollen nicht mehr als einen Schritt weit denken. --10:01, 25. Sep. 2012 (CEST)
ich persönlich seh es als großen fortschritt, dass sich zumindest die problemfelder einzugrenzen beginnen, es scheinen meist immer dieselben gebiete, die probleme machem: trotz alledem haben die glücklicherweise nur wenige % des gesamtdatenbestandes, und um den geht es. alles, was im 1000er-bereich ist, sind heutzutage tolerable peanuts: es sind die 100000der-pakete, die sorgen machen, und die dreifachverschnitte sind das, die kirchen alleine genausowenig, selbst die vertragen ein paar extrawürsten, ohne die gesamtkonzepte zu stören --W!B: (Diskussion) 10:36, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die zu wartende Kategorie war in diesem Falle Kategorie:Kirchengebäude (lutherisch), hat derzeit 91 direkt einkategorisierte Seiten und zahllose Unterkategorien. Direkt eingeordnet sollten daher nur sein, die Kirchen für die es keine Unterkategorien gibt. Der von mir angegebene Catscan ergibt die Normeinordnung "Kirchengebäude in bayerischer Stadt/bayerischem Landkreis XYZ" auf der linken und "Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" oder "Kirchengebäude der Evangelisch-reformierten Kirche (Landeskirche)" Nur drei Kirchen weichen von dieser Normeinordnung ab, die ich dann überprüfen kann. In diesem Beispiel war das

  1. Kirchengebäude im Landkreis Bad Kissingen - Christuskirche (Bad Brückenau) - Kirchengebäude (lutherisch))
  2. Kirchengebäude im Landkreis Neustadt an der Waldnaab - Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche (Vohenstrauß) - (Kirchengebäude der Evangelischen Kirche der Pfalz)
  3. Kirchengebäude in Augsburg - Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg) - (Kirchengebäude (evangelisch))

Zu 1. stellt sich mir die Frage, warum Kirchengebäude, das in Bayern liegt und lutherisch ist, nicht in "Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" steht? Zu 2. stellt sich mir die Frage, warum eine evangelisch-lutherische Kirche, die in Bayern liegt, zur Evangelischn Kirche der Pfalz gehören soll? Zu 3. stellt sich mir die Frage, warum eine Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg keiner Landeskirche zuordenbar sein soll? Um einen Catscan zu erzeugen, der solche Fragen aufwirft, braucht es bestimmte Kriterien, damit die Treffermenge nicht zu groß oder klein wird und sich die Fragen auch auf einem Blick stellen (im neuen Catscan stellen sie sich zum Beispiel überhaupt nicht mehr, weil er die Treffermenge leider völlig anders anzeigt, als der andere). Vielleicht bin ich aber auch nur ein Fossil, das nach alten Mustern aufräumt und wartet, während es schon längst an der Zeit ist, überhaupt nicht mehr aufzuräumen und warten, sondern sich der en oder commons anzupassen. - SDB (Diskussion) 20:15, 25. Sep. 2012 (CEST) PS: Du kannst auch gerne ein österreichisches Beispiel haben, den Catscan zwischen Kirchengebäude in Österreich und Kirchengebäude (evangelisch), wo ich ohnehin weiß, dass jemand da ist, der gut aufgeräumt hat. Gerade da stolpere ich dann aber über für mich persönlich interessantes Wissen:Beantworten

  1. Kirchengebäude in Vorarlberg - Kreuzkirche Hirschegg - (Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)

Im Artikel findet sich auch die Auflösung des Rätsels, wie eine Kirche in Vorarlberg zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gehören kann. Andererseits stellt sich mir angesichts dieses Catscans die Frage, warum es einmal eine Kategorie:Pfarrkirche in der Superintendentur Niederösterreich gibt, während die "Kirchengebäude in der Superintendentur Steiermark" separat als "Pfarrkirche der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich" kategorisiert werden. Dann wirst du mir vermutlich sagen, weil es in Niederösterreich mehr Artikel über Pfarrkirchen gibt als in der Steiermark, wobei ich dann eine singuläre Kategorie:Pfarrkirche in der Superintendentur Niederösterreich für verzichtbar halten würde. - SDB (Diskussion) 20:15, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

soweit ich verstanden hab, ist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern eine de landeskirche, also ist das eine kategorie nach kirchlicher verwaltung, nicht nach baern: sollten sie eine messtelle in kundus, afgahnistan aufmachen, gehört die auch hinein (an der Hirschegg kirche hast Dus eh schon bemerkt, wie der hase läuft): ausserdem gehören ja umgekehrt zum beispiel nicht alle katholischen kirchen zu einer diözese (nämlich die einer territorialabtei), und die österreichische militärdiözese hat eine kirche am golan: damit ist alles sauber sortiert, ohne sich in die quere zu kommen
ich hingegen hab ganz vergessen, dass es CatScan 1 auch noch gibt: jedenfalls hast Du mir nur gesagt, welche fragen der catscan aufwirft, nicht welche fragen Du gestellt hast ;) - aber vielleicht gings auch darum: ich verwend CatScan nicht aufs geratewohl, sondern stell dem orakel konkrete fragen (welche kirche in österreich gehört nicht zu einer österreichischen kirche?): insoferne bist Du dann sicher kein dinosauerier, sondern machst etwas sehr schlaues
mmn sollte aber ein catScan1 Kategorie:Gebäude in Bayern + Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) exakt denselben effekt haben [anm: nicht ganz, Dein scan bringt 182, dieser 183], und noch umfassender dürfte Kategorie:Bayern nach Gemeinde + Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) sein, fast jeder autor gibt einer kirche die gemeinde, dass es in „Gebäude nach Land“ steht, ist unwahrscheinlicher [doch nicht: 72 treffer, im gegenteil, und nur Kat:Bayern gibt 73 Seiten]; willst Du den Lkr. sehen, machst Du halt Kategorie:Bayern nach Landkreis + Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) [seltsamerweise 35 Seiten] - dass die beiden schemata was anderes geben, ist seltsam
das mit superindentur steiermark ist nur, weil ich seinerzeit abgebrochen hab, ich glaub, inzwischen haben wir schon viel mehr: ich müsst mich auf eine neue etappe aufraffen (ausserdem ist mir heutzutage wurscht, wenn nur ein paar drin stehen, die systematik ist unstrittig, und LAs „fast leer“ auf geschlossene systematik gelten inzwischen nicht mehr) --W!B: (Diskussion) 21:13, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords Bearbeiten

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 19:43, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

bleib neugierig, aber definitiv nein, england ist nicht mein spezialgebiet, ich konzetrier mich auf das, wo ich mich halbwegs auskenn. muss ich leider absagen --W!B: (Diskussion) 19:51, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Herz Mariä Bearbeiten

Es geht nicht nur um den Genitiv, sondern auch um die Wortstellung. Mariä-Herz-Kirche ist ebenso ungebräuchlich wie Jesu-Herz-Kirche. Einzig korrekt und gebräuchlich ist Herz-Mariä-Kirche. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:31, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

dem widerspricht Mariä Empfängnis ff, aussagen, die mit "einzig korrekt und gebräuchlich" bestuckt sind, pflege ich - nichts für ungut - nicht sonderlich ernst zu nehmen --W!B: (Diskussion) 23:43, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Antwort disqualifiziert nur dich. Du weißt es selbst besser. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:45, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
besser weiß ich wenig als andere, jedenfalls lemmatisieren wir offenkund „Maria“ immer vorne: Du kannst das aber im Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten thematisieren, wenn Du mehr drauf hast als große worte: vielleicht wärs nicht schlecht, es anders rum zu machen, mal schauen, zumindest ist ein ä mehr da, sind noch etlich umzunennen --W!B: (Diskussion) 23:47, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du bist's echt nicht wert. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:51, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
danke, ganz lieb.. eine andere eröffnung wär nicht schlecht gewesen, Du bist es wert (ohne ironie) --W!B: (Diskussion) 00:00, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Kamp Bearbeiten

Hallo, ich habe Deine Kategorie:Flussystem Kamp jetzt auf die neue Rechtschreibung umgeschaufelt, nachdem ich mich gewundert hatte, dass die Autokategorisierung duch die {{Infobox Fluss}} bei der Zwettl (Fluss) nicht funktioniert hat. Den SLA kannst Du ja selber stellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:52, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Historismus und Klassizismus in Ö Bearbeiten

Erst einmal danke für die dringend notwendige Überarbeitung der Listen! Als kleine Anregung: Ich persönlich fände es schön, wenn es (wie z. B. bei den Denkmallisten) eine eigene Spalte mit einem Bild zu jedem Bauwerk anstelle der Galerie geben würde. Ist natürlich Geschmackssache. Noch eine Korrektur - bei der Klassizismus-Liste hast du zu meinem Foto der Reformierten Stadtkirche dazugeschrieben: "Bei der Stadtkirche ist deutlich die neobarockisierte Schaufassade zum streng klassizistischen Hinterbau erkennbar." Das stimmt insofern nicht, als die Straßenfassade des Hinterbaus zur Plankengasse wie die neobarocke Straßenfront zur Dorotheergasse ebenfalls erst 1887 vom selben Architekten Ignaz Sowinski entworfen wurde. Sowinski hat sich zwar bei der Seitenfassade zur Plankengasse teilweise an der gegenüberliegenden, hofseitigen Seitenfassade orientiert, die tatsächlich original klassizistisch erhalten blieb, hat sie aber historistisch-neoklassizistisch nach eigenständigen Konzept entworfen. Gruß --Funke (Diskussion) 11:23, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

danke, ja, das bild ist mir überhaupt zu wenig als beispiel brauchbar, ich tus wieder weg
zum anderen aber, fürchte ich, das ganze wird sowieso ein chaos, wir haben 36.363 denkmalobjekte, wie wählt man aus, was in die liste soll, mehr als 2300 Gemeinden, selbst wenn man nur jede pfarrkirche nimmt, werden die listen riesigst, sicherlich 2000 barocke kirchen in österreich: ich glaub nicht, dass das in der form sinnvoll haltbar ist: entweder man trennt nach typ (ich hab das zumindest markieren begonnen, zur weiterverwendung), oder nach engeren zeitschichten (früh-, hoch-, spät-, die ganzen historismus-stile, ..) oder beides, oder sonst irgendwie (das naheliegenste, nach bundesland, wollte ich vermeiden (um einen kontext zu haben, ich wollte nicht auseinanderreissen, was zusammen gehört), könnte man aber auch noch machen. ich fürchte, unter 100 listen wird das nix ;) - nur wie?
bilder jedenfalls kann man sich sparen, so nett es wär, das gibt listen >1GB - wohl kriegt man die listen so klein, dass es geht, dann sind sie aber das, was wir eh schon haben, im stile Liste der Kirchen in Graz, oder eben den denkmallisten: das ist aber ein anderes programm, da gehen die listensätze in die tausende
jedenfalls bin ich anlässliche der kategorie-diskussionen (threads obenhalb mit verweisen) dabei, mal unseren denkmalbestand bezüglich kunsthistorik zu sichten, um eine diskussionsbasis für die notwendigen kategorien zu haben --W!B: (Diskussion) 10:58, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vollständige Listen sind wohl sowieso illusorisch, schon weil es ja nicht nur um den Denkmalbestand gehen würde; alleine in Wien wäre die Anzahl der historistischen Zinshäuser unüberschaubar. Ich denke, es kann weiterhin nur mit Fingerspitzengefühl gehen, eine repräsentative Auswahl in die Listen zu packen (und nur Bauwerke, zu denen es auch Artikel gibt). Eine Teilung nach Bundesländern fände ich nicht schlimm, weil z. B. auch eine Teilung bei historistischen Bauwerken zwischen Österreich, Ungarn und Tschechien sich nur rein politisch-geographisch orientiert, aber sicher nicht (architektur-)geschichtlich. --Funke (Diskussion) 17:46, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
stimmt, da hast Du auch wieder recht, und umgekehrt, salzburg im barock ist ein eigener staat, der mit dem habsburgerreich stilkundlich wenig zu tun hat
an ein kriterium Deiner art (benannter baumeister, leitbauwerk der gegend oder zeit) hatte ich auch schon gedacht vielleicht geben sie schlicht eine gute basis für detaillisten: vollständig sind eh die kategorien --W!B: (Diskussion) 18:39, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Servuß Bearbeiten

vielen Dank für Deine Tipps, ich könnte Dich im Gegenzug mittelfristig mit ein bis zwei Förstern vernetzen. Kängurutatze (Diskussion) 18:55, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

verzeih mir, mir fällt gerade nicht ein, wo ich wieder mal gschaftig war ;). Wikipedia:WikiProjekt Forstwirtschaft ürigens, leider bin ich die letzte zeit dort wenig aktiv (schön ist das ß, übrigens) --W!B: (Diskussion) 00:45, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Chorempore Bearbeiten

Hallo W!B! Hattest du den Artikel "Empore" nicht gelesen, als du die "Chorempore" gemacht hast? Es ist imO eine arge Redundanz entstanden, die du am besten selber behebst. Nichts für ungut und schönen Gruß! -Der wahre Jakob (Diskussion) 19:46, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Chengguan Bearbeiten

Einen schönen guten Tach!

Ich bin mit deinen Anpassungen der BKL nicht so ganz einverstanden. Erstens steht nicht mehr da, zu welchem Land die Provinzen gehören (na gut, das könnte man oben einfügen, solange es nur chinesische Orte sind: "heißen folgende geographischen Objekte in China"). Viel schlimmer ist aber (für mich jedenfalls ;) ) der Wegfall der vollen chinesischen Bezeichnungen: Je nach Großgemeinde, Stadtbezirk oder Straßenviertel ist das letzte Zeichen anders. Und der Mönch heißt völlig anders. Zumindest ich ;) benötige die Schreibweisen oft zum Copy/Pasten, weil ich zu Faul bin, mir die jedesmal aus dem Zeichensatz rauszusuchen.

Vielleicht hast dus ja gesehen, früher malTM sah die BKL so aus, die alles enthält was wichtig ist, sogar völlig alphabetisch sortiert. Nur find ich, war es damit sehr schwer, ein bestimmtes Chengguan zu finden. Schon Lesen allein ist schwer. Spezielle Fälle benötigen halt spezielle Lösungen ;) . Vielleicht hast du ja noch eine Idee zur Vereinfachung. Liebe Grüße, --Hareinhardt (Diskussion) 13:07, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ja, danke Dir. darüber haben wir schon viel diskutiert, der fall ist gar nicht so speziell, es geht allgemein um die riesige, und zunehmend noch riesiger werdende klasse der BKS für „fremde“ umschriften: Du hast aber recht, es ist mein fehler, ich hab nicht genau gelesen, und die chinesische bezeichnung für den fachnamen für ‚Großgemeinde‘ ‚Stadtbezirk‘ gehalten, was natürlich stuß ist
war aber auch misverständlich gesetzt, und ist sowieso ein murks-kompromiss der china abteilung, wieso stehen sie alle so, wenn sie in wirklichkeit Chengguan Qu und Chengguan Zhen heissen: wenn das dritte zeichen anders ist, ist dem so (zählen! vergl. en:Chengguan Town = 3 zeichen)
nun obliegts aber nicht mir, das zu kritisieren, das erfordert der rahmen der WP. aber die BKS gehört dann dahingehend - gerade darum - genau, präzise, und formal sauber gemacht, und die weiterleitungen angelegt (jedesmal ärger ich mich über die fehlenden generischen zusätze, wir haben auch Republik Österreich und Stadt Salzburg, Land Salzburg als WL, egal, wie der artikel dann konkret steht) - aber mit schmunzeln! 2500 österr. gemeinden erfassen ist schon zäh.. bin ich froh, ein miniland zu betreuen ;)
ich habs sie mal dahingehend sauber gesetzt: gefällt Dir das? passt das so? stimmen die übersetzungen eigentlich halbwegs, en gibt 城关镇 literally "town of the city pass" - "city pass" versteh ich nicht? und warum übersetzen die en:Chengguan Town, wir aber "Großgemeinde"? soll man Chengguan Xiang 城关乡 en:Chengguan Township auch machen, oder kommen die bei uns nicht (ich hätte eher das, Township, für "Großgemeinde" gehalten, 镇 eben für "Stadt", ist aber nicht mein fach). passt die sortierung abc nach pinyin, oder soll man lieber (was für geobks eigentlich üblich ist) lieber absteigend hierarchisch machen (was den vorteil hat, das das "wichtige" oben steht: von großen ins kleine, vom allgemeinen in präzise): wie geht die hierarchie der chin. verwaltungsgliederung?
was wir aber besser machen als en, ist, sie alle in einer BKS zu führen, wie gesagt, der leser weiß weder, wie sie amtlich genau heissen, noch, wie sie jetzt genau in der WP stehen --W!B: (Diskussion) 14:08, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS dass es china ist, brauchen wir dem leser aber wohl eher nicht sagen ;) - das trauen wir ihm zu.. das käme erst, wenn noch andere staaten dazu kommen, dann wird es nämlich wirklich zickig, ob man nach umschrift trennt oder nicht: Pi --W!B: (Diskussion) 14:15, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PPS: personen oben ist übrigens: normalerweise stehen sie std hinterbei, wenn aber die ortsliste lang ist, die personenliste kurz, ziehen wir sie vor, damit sie nicht verloren gehen: wer orte sucht, den stört das wenig, wer die personen sucht, freut sich = gemeinsamer nutzen größer --W!B: (Diskussion) 14:19, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Tschuldinge meine damalige misserable Zuordnung der chinesischen Begriffe.
Tja, ob wir die Weiterleitungen mit den vollen Namen alle anlegen sollten, ist eine generelle WP-Frage. und die ganzen Klammerweiterleitungen dann... ;) . Die neue Version von Chengguan gefällt mir besser.
Zur Übersetzung hab ich extra einen Muttersprachler befragt ;) . Chengguan ist wohl schwierig zu übersetzen. Es heißt nicht einfach so "Innenstadt". Bei Chengguan dachte er zuerst an die auf der BKL angegebene Stadtentwicklungsverwaltung und Büro der Strafverfolgungsbehörde, oder was auch immer dafür der etablierte deutsche Begriff ist. Auf tieferes Nachbohren ("ja aber warum heißen auch Stadtviertel so"), kamen wir dann zu dem Schluss, dass das wohl auf sowas wie "Stadtschloss" / "Stadtfestung", also früher der Bereich innerhalb der innersten Stadtmauer, wo sich die Stadtverwaltung befindet, zurück geht.
鎮 / 镇 zhèn ist eine Großgemeinde (China) (wo der deutsche Begriff herkommt steht im Artikel), und entspricht en:Towns of the People's Republic of China,
鄕 / 乡 xiāng ist eine Gemeinde_(China) (ohne Quelle für den Namen ;) ), und entspricht en:Townships of the People's Republic of China,
wobei die Gemeinde ländlicher ist als die Großgemeinde, so auch in en:Towns of the People's Republic of China: a township (xiāng) is typically smaller in population and more remote than a town (zhèn).
Dass wir noch keine Gemeinden Chengguan haben, liegt daran, dass sie noch keiner eingebaut hat. Ich hatte immer versucht, ehe ich Chengguans dazugefügt hatte, zu überprüfen, ob die denn noch so existieren. Aber das ist natürlich sehr zeitaufwändig.
Zur Sortierung: MMn klar hierarchisch. Wir auch so auf anderen BKS im Chinabereich so gehandhabt: Jinshan (Begriffsklärung), Honghe (Begriffsklärung) oder Luyang (Begriffsklärung) (zufällig ausgewählt). Das Problem mit Chengguan mit erster hierarchischer Sortierung ist ja die erschlagende Menge an Chengguan Zhen, die irgendwie wieder sortiert werden sollten; mein Vorschlag wäre, nach Provinz. Allerdings spring das momentan dem Leser nicht gleich ins Auge ;) . Aber klar, unsere BKS ist besser als in en. en:Chengguan District findet ja keiner, der nicht weiß, was er sucht; zumal die Umwidmung von Gemeinde nach Großgemeinde in letzter Zeit sehr häufig ist.
Ich denke allerdings schon, dass wir wenigstens einmal auf die Seite schreiben sollten, dass es um China geht. Weil Provinzen haben viele Länder.
Und ob Personen oben oder unten stehen ist mir Wumpe, kann aber deine Erklärung auch nachvollziehen. Liebe Grüße, --Hareinhardt (Diskussion) 12:49, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
schön so, danke für die schlauen links/artikel: dann schreiben wir schlicht "Bezirk Stadt", das ist nicht komplett falsch, tut niemandem weh und klärt den sachverhalt hinreichend
dann mach ich die sortierung wie in der linkbox Verwaltungsgliederung VRC Stadtbezirk (Kreisebene) → Großgemeinden → Gemeinden → Straßenviertel (Gemeindeebene)
dass die artikel alle Chengguan (XXX) stehen, ist imho eh ok, das ermöglicht ja, dass es nur eine weiterleitung Chengguan Qu auf die gemeinsame BKS braucht: ich leg das hierfür mal an: werden Chéngguān Qū und 城关区 auch angelegt?--W!B: (Diskussion) 12:59, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! "Bezirk Stadt" wurde schon angepasst ;) . Chéngguān Qū und 城关区 können wohl angelegt werden, ich find nur grad die Diskussion dazu nicht. Liebe Grüße, --Hareinhardt (Diskussion) 17:25, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
passt. ich siedel das dann in die disk der bks, als allgemeingut --W!B: (Diskussion) 19:10, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Olympiade Innsbruck Bearbeiten

Moin! Mit der BKL kann ich mich gar nicht anfreunden, da sie schlicht weg falsch ist! Wenn dann stünde Olympiade Innsbruck für die Zeit zwischen den beiden Olympischen Spielen in Innsbruck. Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:27, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

papperlapp, https://www.google.at/search?q=Olympiade+Innsbruck insb. books, man kanns auch übertreiben mit der pingelei, der sprachgebrauch bestimmt, nicht irgendwelche obskuren assoziationen eines überqualifizierten spezialisten: bleib am boden, wir brauchen Dich hier ;) - eher frag ich mich, ob die Jugendolympiade 2012 da auch mit hinein gehört, oder unter „siehe auch“ --W!B: (Diskussion) 15:45, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

West Autobahn Enns/Linz Bearbeiten

Unser Artikel schreibt für diese Gegend "VBA Umwelt", wovon ich glaube, daß VBA Verkehrsbeeinflussungsanlage heißt. Mir fiel auf, daß in Richtung Linz da häufig eine Begrenzung 100 km/h gilt und drunter steht I-GL. Kannst du mich aufklären, Wikipedia kannÄs net. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:38, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

I-GL Immissionsschutzgesetz - Luft http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40120321 das zentrale gesetz für luftgüte-abhängige geschwindigkeitsbeschränkungen. wurde notwedig, nachdem uns die Eu verboten hat, in kritischen räumen generelle beschränkungen zu führen (legendär die raubritterei der touristen an der tauernautobahn bei salzburg, 110 und nirgends angeschrieben) --W!B: (Diskussion) 07:24, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Baudenkmal in Österreich Bearbeiten

Moin. Ich würde die Umbenennungsanträge wie von Dir und Mathiasb hier formuliert, umsetzen wollen. Gibt es zwischenzeitliche neue Entwicklungen, die dagegen sprechen? Dank & Gruß, Siechfred 08:47, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

nur, dass die kollegen aus dem AT-denkmalprojekt dahingehend eher wortkarg (um nicht zu sagen, mundtot) sind ;) - bitte sprich das auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten nocheinmal an (mit konkretem plan), dagegen hat sicher niemand was, es geht mehr um die infrastrukturanpassung (der bausteine denkmallisten und commons). die jetzigen kategorien bleiben aber erhalten, da wir auch einen platz für diejenigen baudenkmale brauchen, die nicht unter denkmalschutz, aber etwa haager konvention stehen, im UNESCO-Welterbe ausgewiesen sind, oder im DEHIO genannt, aber nicht unter schutz gestellt wurden, ua. sonderfälle, sowie ehemalige denkmalschutzobjekte (verlorengegangen oder schutzstellung wegen umbau beendet), die nicht in der aktuellen denkmalkat stehen sollen: ausserdem müssen wir bauliche von nichtbaulichen archäologischen denkmalen (etwa reine gräberfelder oder schatzfunde) auseinandersortieren, dahingehend gibts noch keinen plan --W!B: (Diskussion) 09:06, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, ich hielte es dann doch für sinnvoll, die Kategoriediskussion ohne Entscheidung aber mit einer Empfehlung zu schließen und sie zwecks weiterer Diskussion an das Projekt zu überstellen. Übergehen sollte man die Kollegen nicht, und wenn sie dem Vorschlag folgen, können sie ja dann selbsttätig Umbenennungsanträge u.dgl. stellen. Gruß, Siechfred 08:00, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
verstehe, Du wolltest nur abarbeiten: klar, ich will das sowieso nicht als soloprojekt durchziehen (der antrag hatte ja mit einem umbau in deutschland zu tun, nebenfront&schlieffenplan ;), das soll schon gemeinsame sache sein, manche dinge müssen halt warten, bis die zeit reif ist
danke übrigens für brave abarbeiten, mühsames geschäft, ich bin voll des respekts, besonders, wenn Du so umsichtig auch noch bist. lg --W!B: (Diskussion) 08:36, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Reinhard Böhm Bearbeiten

Hallo W!B:! Ich habe mich in einen Fachbereich vorgewagt, der nicht gerade zu meinen Stärken zählt. Nachdem Du auf der Portalliste stehst, könntest Du bitte mal bei Reinhard Böhm drüberschauen? – Vielen Dank schon im Vorhinein ϛ 02:31, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

mein großes vorbild, eine der wenigen klimatologen weltweit, der sich getraut hat, den klimakatastrophisten eine absage zu erteilen - und die begründung auch ausgesprochen hat 8danke für das schöne zitat, genau das ist es): noch vor 15 jahren waren meteorolgen einsame freaks in verstaubten kämmerlein, die einmal täglich einen vierzeiligen wetterbericht faxen durften, heute schnippen sie mit dem finger und bekommen eine top-großrechenanlage hingestellt: jeder meteorologe wäre ein narr, nicht laut zu schreien, dass man "mehr forschen muss, und wie wichtig das alles wäre". und er hat gesagt, doch, gerade deswegen sind sie es
ich hab ihn im letzten absatz etwas weniger salbungsvoll gemacht, und die details zu podsdamer und IPCC-studie rausgetan: katastrophistische studien gibts grad wie sand am meer, braucht der artikel gar nicht
ich danke Dir vielmals für den artikel --W!B: (Diskussion) 11:24, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Absolut nichts zu danke! Als ich die Todesmeldung las, war ich echt verwundert, dass es über Böhm noch keinen Artikel (laut Logbuch lediglich zwei schnellgelöschte Artikelversuche vom 9. Oktober) gab. Die Dimension der Relevanz wurde mir erst bewusst, als ich die ersten Recherchen gemacht habe. Für mich als Laien war es daher etwas „anspruchsvoller“ den Artike zu entwickeln und dementsprechend lange hat es auch gedauert. Umso mehr freut es mich, dass dieser nicht Bomben und Granaten durchgefallen ist. Ich danke Dir auch für die gelungenen Überarbeitungen.
Übrigens stehe ich wegen Böhm auch mit der ZAMG in Kontakt, die mir mittlerweile sogar schriftlich zugesagt haben, den Artikel ebenfalls zu checken; zwei IP-Änderungen sind ja bereits erfolgt. Mir liegt auch die Zusage vor, dass ich ein oder zwei relevante Bilder von Böhm bzw. zum Artikel bekomme, für die sie das Urheberrecht haben. Die erforderliche Freigabeerklärung werden wir per Mail abwickeln. Da im Moment alle höchst betroffen sind, wird dies etwas (ca. zwei Wochen) dauern.
Es gibt also doch erfreulicheres, als Diskussionen um Eisenbahnartikel und mit Mitarbeitern des Bahnportals… – F.G. ϛ 12:11, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ja, die ZAMG ist ist schon immer immer wieder an der WP interessiert, ich hoffe ja sehr, dass sich mit denen das nächste joint-venture ergibt. im unterschied zum BDA sind die aber gerade dabei, von teilrechtsfähig auf wirtschaftlich umzustellen, und müssen übersicht über die daten bewahren, die geldes wert sind: das wird glaub ich noch etwas dauern, dann seh ich aber tollste serien zu wetterereignissen, historischen erdbeben, geotopen und bodenschätzen und so weiter auf uns zukommen: wenn das UBA auch noch mitmacht (dort wirds leichter, dafür müssten da die landesabteilungen mit an bord, das wir schwierger), kriegen wir sogar unsere natuschutzgebiete endlich vollständig: die wären für eine den denkmallisten vergleichbare erfassung sicher auch zu begeistern, naturschutz ist ebenso kulturgut wie bauliches, und die sind auch etwas unterbewertet im ausmaß ihrer leistungen (für die allgemeinheit)
und dass man den böhm nicht kannte, den kachelmann schon, das ist halt für mich der unterschied von nord und süd (als traurige kehrseite der og. medaille). schön, dass es jetzt eine würdigung bei uns gibt --W!B: (Diskussion) 12:57, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, an den Geotopen wäre ich auch interessiert und noch mehr an den Naturdenkmalen. Da diese aber Landessache sind und dort eher stiefmütterlich behandelt werden – dort kann man eben nicht pressewirksam bunte Bänder durchschneiden – wird dies ein schwieriges Unterfangen. Lediglich von Salzburg habe ich eine toll aufbereitete und demnach überaus informative Liste gefunden. Mit den Bebilderungen würde dies ebenfalls ein schwierigeres Unterfangen, wie bei WLM. – Gruß ϛ 23:33, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ja, da hab ich das Buch vom Thuswaldner zuhaus, ich komm aber nicht dazu, sie zu schreiben, online im GIS haben aber die meisten länder sie schon implementiert (naturschutz-layer) so findet man sie wenigstens. und vorarlberg hat seine biotopkartierung schon komplett fertig (hoch-emsige bande, dort ;), da sind sie alle drin in den pdfs dazu: man muss sie nur zusammensuchen. könne aber sein, das vereinzelt reine geotope („nackter stein“) eben dort nicht mitterfasst sind, da hab ich aber noch keinen überblick. die listen sind auch noch magerlich bei uns: eben, wie gesagt, extremst aufwändig, ich hoffe auf verwertbares datenmaterial, aus dem man eine basisliste automatisiert erstellt, wie bei den baudenkmalen, zum nacharbeiten gibts dann eh genug --W!B: (Diskussion) 23:39, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

NUTS Bearbeiten

Wie ein Blick in den Unterkategorienbaum von Kategorie:NUTS verrät, ist da was schiefgelaufen, vgl. Reklamation und insbesondere den Blick in die Oberkategorien. Könntest du dich bitte drum kümmern; der mitverursachende Benutzer:Århus hat mir leider auf seiner Diskussionsseite Hausverbot erteilt. Auf den ersten Blick scheint mir Kategorie:Europäische Union nach NUTS-2-Region falsch eingehängt bzw. die Kategorie:NUTS falsch gestaltet (d.h. die Artikel in Kategorie:NUTS zwar in den Zweig Statistik, aber nicht die Unterkategorien). Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:18, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

imho erl.: gehört umgedreht, Kat:NUTS-2 als index-kat «!» hinein, objektkat in themenkat, nicht umgekehrt
komisch, dass das manchen nicht und nicht einleuchten will, dass das spezielle unter das allgemeine gehört, ist doch irgendwie relativ simpel zu vergeistigen: Grannysmiths sind Äpfel, und Äpfel sind Obst, und Obst sind Früchte, und Apfelmus ist auch Obst, aber kein Tafelobst mehr - ist das einen lücke im gesunden menschenverstand oder der mengelehre? --W!B: (Diskussion) 17:13, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

wikt:Diskussion:Portrait Bearbeiten

Zur Kenntnis. Ev. magst du's ja sichten… --Leyo 14:59, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten