Benutzer Diskussion:Voyager/Archiv 2019

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Vallée de Joux

Wiki-Cup

Guten Tag, Voyager, ich verstehe leider nur Bahnhof in deinem Artikel im Kurier, ich verstehe nicht, was das mit 1. und 2. und 3. Runde sagen soll, ich verstehe nicht, für was man sich da verpflichtet... z.B. wenn man sich mit einem Artikel für die Auszeichnung "lesenswert" bewerben möchte, muss man dann sich gleich auch für die 2. und 3. Runde verpflichten und dann etwas anderes tun, z.B. neuen Artikel schreiben o.ä.? Ich habe auf der Site WikiCup gelesen, aber auch da habe ich das Gefühl, den Leuten, die das schreiben, ist alles bekannt und sie setzen es auch als bekannt voraus, aber ich verstehe nicht viel, nicht den Sinn des Ganzen, nicht die Aufgabenstellung, nicht, wie man sich in diesem Rahmen für eine Auszeichnung bewirbt, etc. - es beschämt mich, aber für mich ist die Art wie das beschrieben ist, eher abschreckend, weil ich das alles einfach nicht verstehe, sorry. LG, --Gyanda (Diskussion) 16:23, 31. Dez. 2018 (CET)

Bist du sicher, dass du an der richtigen Adresse bist? Ich habe keinen Kurier-Artikel geschrieben. --Voyager (Diskussion) 16:35, 31. Dez. 2018 (CET)
Oh, ich Depp :-). Sorry vielmals, du wurdest als Gewinner erwähnt und ich dachte, das ist der Autor. Bitte vielmals um Entschuldigung und wünsche ein Gutes Neues Jahr! LG, --Gyanda (Diskussion) 22:25, 31. Dez. 2018 (CET)

Noémie Kolly

In den PD steht als Geburtsort Brixen. Ditt is jlob ick nich inner Schweiz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:28, 27. Jan. 2019 (CET)

Natürlich nicht. Die PD habe ich aus einem anderen Artikel kopiert und dann vergessen abzuändern. Danke für die Mitteilung. --Voyager (Diskussion) 18:37, 27. Jan. 2019 (CET)

Tanguy Nef

Hi Voyager Zwei Mal hast Du meine Aenderungen auf Deutsch rückengängig gemacht mit der Bemerkung „bitte nächstes Mal auf Deutsch“!!!!! Was ist da los? Gruss Marcus MarcusGW (Diskussion) 22:16, 31. Jan. 2019 (CET)

Das bedeutet, dass der Sinn des Satzes nicht klar ist. Es ist nicht gut, wenn der Leser den Inhalt erraten muss. --Voyager (Diskussion) 22:18, 31. Jan. 2019 (CET)

Alpine Skiweltmeisterschaft 2019

Ich würde gerne mit dir zusammen mit den Artikel Alpine Skiweltmeisterschaft 2019 eine Review machen. Wenn du Lust hast bin ich auch dabei. Wie sieht es bei dir aus? Vielleicht kriegen wir den Artikel Lesenswert. Ich finde den Artikel bis jetzt sehr gut. --कार 20:06, 17. Feb. 2019 (CET)

Der Artikel besteht vor allem aus Tabellen, während man den geringen Textanteil mit der Lupe suchen muss. Bevor sich das nicht ändert, bringt ein Review gar nichts. --Voyager (Diskussion) 20:33, 17. Feb. 2019 (CET)
Könntest du bitte den Text zu den jeweiligen Rennen schreiben? Ich habe die Länderteilnehmer in Tabellenform dargestellt, denn ich finde es so besser. Noch ein Vorschlag: Könntest du bitte neben der Strecke: ... die Koordinaten hinzufügen? --कार 21:52, 17. Feb. 2019 (CET)
Um einen Artikel dieser Art auf Lesenswert-Status zu bringen, reichen Rennberichte und Tabellen allein nicht aus. Ausführliche Informationen zu Infrastruktur, Organisation und dem ganzen "Drumherum" sind Pflicht. Es ist auch viel zu früh dafür, denn das Organisationskomitee wird zuerst seine Arbeit abschliessen und einen Bericht dazu veröffentlichen müssen. Das wird sicher noch ein paar Monate dauern. Was die Koordinaten betrifft: Ich habe keine Ahnung, wo genau die Pisten liegen. --Voyager (Diskussion) 21:59, 17. Feb. 2019 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019

Hallo Voyager, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Voyager (Diskussion) 18:04, 20. Feb. 2019 (CET)

SBB-Bus Zofingen/Reiden

Hallo Voyager; gerade ist mir aufgefallen, dass der Weblink in diesem Artikel aus deiner Feder nun ins Leere läuft - 404... Beim Googlen habe ich auf die Schnelle auch gerade keinen vernünftigen Ersatz gefunden; ist die Situation bei den Bussen da überhaupt noch so mit diesem Konsortium? Zumindest das mit BDWM Transport wird ja wohl nicht mehr stimmen, da nun Aargau Verkehr, es scheint Aktualisierungsbedarf zu bestehen... kannst du vielleicht einmal schauen? Danke! Gestumblindi 23:20, 18. Feb. 2019 (CET)

@Gestumblindi: Das Unternehmen gibt es in dieser Form nicht mehr und wurde fusioniert. Ich habe den Artikel entsprechend überarbeitet. --Voyager (Diskussion) 07:41, 20. Feb. 2019 (CET)

Herzlichen Dank! :-) Gestumblindi 13:09, 20. Feb. 2019 (CET)

Ski Alpin - Einführung Weltcup und Weiteres

Sg. Hr. Voyager, auf Grund der mir kürzlich zugekommenen DSV-Skihefte für den Winter 1966/67 konnte ich, zusätzlich mit weiteren Informationen aus diversen Tageszeitungen, noch einiges zur Einführung des Skiweltcups, aber auch zu bereits vorher abgegebenen Stellungnahmen durch FIS-Präsident Hodler herausfinden. Dazu, was ich selbst auch noch in recht guter Erinnerung habe, habe ich einiges zu der damaligen Situation im alpinen Skirennsport niedergeschrieben. Es ist es natürlich, wie es auch bei vielen anderen Themen der Fall war (oder ist), recht schwer, aus all der Flut von Texten das (natürlich auch aus individueller Sicht) Wichtigste herauszufinden. Vieles habe ich schweren Herzens ohnehin weggelassen und trotzdem ist noch sehr viel verblieben. Diverse Texte sind gewiss ziemlich zusammenhängend. Ich weiß nicht, was da für diverse Artikel, vor allem jenem zum Weltcup 1967, verwendet werden könnte. Hinsichtlich der Kombinationen habe ich auf Grund der neu gewonnenen Erkenntnisse etwas in den dafür errichteten Artikel eingebaut.

Ich lasse Ihnen einmal das Ganze tieferstehend mit der hfl. Bitte zukommen, sich gelegentlich (wie Sie es auch schon in der Vergangenheit liebenswürdigerweise getan haben) darum zu kümmern.

Aus meiner Position kommt mir jedenfalls vor, dass dieser neue Weltcup damals doch noch nicht derart in den österreichischen Medien Begeisterungsstürme ausgelöst hat (ich habe natürlich nicht alle Zeitungen zur Verfügung) – es gab kaum größere Vorschauen (nicht einmal der „Sport Zürich“ hatte am 2. oder 4. Januar eine Vorschau; Radio und TV brachten zeitversetzte Berichte; hinsichtlich TV vielleicht auch mangels technischer Voraussetzungen). Jedenfalls war im Jahr 1966 doch einiges an Bewegung eingetreten. Danke und beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 13:49, 3. Feb. 2019 (CET).

Im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 referierte FIS-Präsident Marc Hodler im „Touristik-Hotel“ in Holmenkollen über seine Vorstellungen künftiger Skiweltmeisterschaften und den Weltcup im alpinen Skilauf. Seine Vorstellung war, jährlich „große Skiweltmeisterschaften“ mit nordischen und alpinen Rennen in einer Großveranstaltung an einem Austragungsort zu veranstalten, was erst ab 1971 möglich sein könnte. Genauso würden dann aber die Skirennen bei Olympischen Spielen nicht mehr als Weltmeisterschaften gewertet werden, womit mehr Eigenständigkeit (damit auch Geltendmachen des von ihm in Betracht gezogenen neuen Amateurstatuts, das die besonderen Verhältnisse im Skisport beeinträchtigen wird). Angedacht war erstmals ein „TV-Abfahrtscup“. Die Eurovision sei an ihn herangetreten, einmal in jeder Saison einen Abfahrtslauf zu organisieren, der für das Fernsehen vom Start bis ins Ziel übertragen werden kann (damit dürfe der jeweils nächste Läufer erst dann abgelassen werden, wenn der vorherige die Ziellinie passiert hat. Die FIS wolle einen solchen Cup erstmals 1967 versuchsweise ausschreiben, er könne möglicherweise mit dem in Badgastein geplanten „Alpencup“ gleichzeitig ausgetragen werden, und es sollten daran nur die besten 25 Abfahrtsläufer teilnehmen dürfen. (Die Eurovision nannte weitere bestgeeignete Veranstaltungsorte, nämlich Kitzbühel, Axamer Lizum, St. Moritz, Davos, Megève und Chamonix.) Über den angestrebten „Weltpokal des alpinen Skirennsports“, den man sich als eine Art „Daviscup für die Skifahrer“ vorstellte, könne (entgegen ursprünglicher Pläne, damit 1970 zu starten), frühestens 1974 zur Ausschreibung gelangen und die Finalisten sollten durch Vorausscheidungen wie den „Alpencup“ für die Alpenländer, und anderen Selektionierungen in den übrigen Ländern einschließlich Nord- und Südamerika ermittelt werden.

Eine Änderung (einen Abbau) sollte es bei den FIS-Gruppierungslisten geben, denn nach Hodlers Worten „bekommen immer die gleichen Aristrokaten die vorderen Nummern“. Angesichts der Einführung der Herren-Riesenslaloms in zwei Durchgängen, solle dies schon bei den Portillo-Weltmeisterschaften passieren – und hier sollten (wie im Slalom), im zweiten Lauf die Umkehrung der Startreihenfolge innerhalb der Gruppen erfolgen, um einen einigermaßen gerechten Ausgleich zu schaffen (in den letzten Jahre waren die Riesenlaloms jeweils mit den ersten sechs Startnummern gewonnen worden). Zu Portillo wurden in Oslo alle von der FIS angefragten Punkte (Transportprobleme, Lawinenfrage, ärztliche Versorgung und Anliegen der Presse) positiv beantwortet. [1] Weitere Vorhaben Hodlers waren eine Verbesserung des Qualifikationsslaloms bei den Weltmeisterschaften, da die aktuelle Vorgangsweise vor allem von den arrivierten Läufern stark kritisiert wurde. Ihm schwebten nach dem Vorbild der Leichtathletik und des Radsports Vor- und Zwischenläufe vor, um wirklich jedem Teilnehmer die gleiche Chance zu geben. Dr. Walter Walzer, Präsident des Tiroler Skiverbandes und FIS-Vorstandsmitglied, annoncierte, im Dezember an einem Ort in Tirol einen „Turnier-Slalom“ nach WM-Austragungsmodus auszurichten.[2]

SKI-WELTCUP-PRÄSENTATION

Bei der offiziellen Präsentation durch die Sportzeitung „L'Équipe“, mit der bis zur Übernahme der Präsidentschaft durch FIS-Präsident Marc Hodler zugewartet worden war (sie erfolgte noch während den Weltmeisterschaften in Portillo) und die durch „AIPS“-Präsident Serge Lang vorgenommen wurde, führte Hodler aus, dass „dieser Weltcup eine besonders gut geeignete Möglichkeit biete, den erdballumspannenden Skilauf zu verwirklichen und in Bälde auch Skandinavien, Südamerika und den Fernen Osten wettkampfmäßig zu erfassen und auch vortrefflich geeignet ist, den jeweils saisonbesten Läufer zu finden. Die Gesamtsieger (Läuferin oder Läufer) werden eine „ewige Uhr“ erhalten, die zu jeder Stunde die Tageszeit in allen Kontinenten angibt und daran erinnern soll, dass der alpine Skilauf weltumspannend ist“.

Eine wichtige Regelung war: Für den Fall, dass ein ausgeschriebener Wettbewerb (Abfahrt, Riesenslalom, Slalom) aus Organisationsgründen in einen anderen (Abfahrt in Riesenslalom, Riesenslalom in Slalom) umgewandelt wird, zählt dieser Bewerb zusätzlich in der Spezialwertung, nicht aber als Ersatz in der vorgesehenen Ausschreibung.

„L'Équipe“ lud die Sportblätter der Welt ein, sich gleichfalls an dieser Veranstaltung zu beteiligen, um der neugeschaffenen Konkurrenz ein weltweites Echo zu sichern.

Dem Präsidium des Weltcups gehörten nebst FIS-Präsident Hodler die Präsidenten Ing. Fabio Conci (FISI), Maurice Martel (FFS), B Little (USSA) und auch Robert Faure vom französischen Verband und als Mitglieder nebst dessen „Erfindern“ Honore Bonnet, Sepp Sulzberger und Bob Beattie noch Fritz Wagnerberger (DSV), Karl Molitor (SSV), Chiharu Igaya (JPN) und Bibo (Bibbo) Nordenskjöld (SWE) an.[3][4]

ZUR JAHRESWENDE 1966/67

Eine Bestandsaufnahme der damaligen Wettkampfsituation im alpinen Skilauf zeigt, dass das Hauptaugenmerk eher auf den Kombinationen lag, wenngleich diese nur sogenannte „Papierrennen“ waren, aber die althergebrachte Tradition besagte, dass der Lauberhorn- oder Hahnenkamm-Kombinationssieg (als Pendant jener im Goldschlüssel- oder Silberkrugrennen bzw. bei den SDS-Meisterschaften in Grindelwald) und allgemein jener des „Kandahar“ viel mehr zählten, als der bloße Sieg in einer Abfahrt oder einem Slalom/Riesenslalom. Und ausgerechnet diese Kombinationen waren durch diese Neueinführung (vorerst) für die Weltcupwertungen gestrichen worden - teilweise (hauptsächlich) auch deshalb, weil für diverse dieser Kombinationen die Starterzulassungen im Slalom von anderen Kriterien (vor allem der Abfahrtsplatzierung) ausgingen (erst 1974/75 kam es zu einer Aufnahme ins Weltcup-Programm, wobei all die genannten Einschränkungen mittlerweile aufgehoben waren).

Grundsätzlich galt erst der Januar als Saisonbeginn. Zwar wurden ca. zu Beginn der zweiten Dezember-Dekade die als „Kriterium des ersten Schnees“ bezeichneten Rennen in Val d'Isère gefahren, doch diese von den ausländischen Verbänden nur teilweise mit Eliteläufern/läuferinnen beschickt. Dazu stellte der französische Journalist (und Weltcup-Mitbegründer) Serge Lang fest, dass es „von der FIS und den Alpenländern unverständlich sei, die zwei letzten Drittel des Dezembers nicht klüger auszunützen, um den mit großen Rennen vollgestopften Kalender der Monate Januar bis März zu entlasten“.[5] Erst ab der Saison 1968/69 gab es erstmals (zwar noch quantitativ geringe) Dezember-Rennen im Weltcup.

Hinsichtlich des Slaloms (und auch Riesenslaloms) waren schon Ende 1966 Bestrebungen nach einer verbesserten sportlichen Lösung gegeben. So durch den auch in anderen Artikeln genannten Bibbo Nordenskjöld aus Åre, der sich für eine Nationengruppierung einsetzte, wonach jedes große alpine Land nach einem bestimmten Schlüssel die Möglichkeit habe, vier oder weniger Läufer nach freier Wahl in der ersten Gruppe aufzustellen. Ein weiterer Vorschlag war eine „Zeitumkehr“ gegenüber der bisherigen Handhabung mit gestürzter Reihenfolge der Startnummern der jeweiligen Gruppen. Generell sollte auch das bisher oft verlangte aber nicht erreichte Vorhaben realisiert werden, dass im zweiten Lauf nur mehr jene Läufer/innen an den Start gehen durften, die keinen Torfehler begangen hatten (dies sollte seitens der Flaggenwarte oder/und Telefon- und Lichtsignale angezeigt werden – hier gab es durch FIS-Präsident Hodler anlässlich der Hahnenkammrennen 1967 eine Ankündigung vor der Presse, dass die Torrichter mit akustisch oder optisch wahrnehmbaren Geräten ausgestattet werden). Auch für das Publikum wäre es ein Vorteil, im Rennen die 15 Zeitschnellsten des ersten Laufes hintereinander mitzuerleben und nicht auf Überraschungsläufer/innen in einer späteren Gruppe warten zu müssen, die meist versagen, weil sie der doppelten Anstrengung (zweimal schlechte Piste) nicht gewachsen sind. Der zweite Lauf würde sich bei einer solchen Anwendung zu einem „wirklichen Finale“ entwickeln.

Der Österreicher Prof. Fred Rösner schlug vor, man möge die Läufer/innen, die über ihre Gruppe hinausfahren (z.B. Vordringen von einer späteren Gruppe unter die ersten 20 oder 30) mit einem Abzug bei den FIS-Punkten (je weniger die Punktezahl, umso besser für den/die Läufer/in) belohnen. Augenscheinlich war die Ungerechtigkeit mit den hohen Startnummern vor allem beim Slalom in Kitzbühel, von der das Schweizer Team benachteiligt war.[6][7][8]

Es gab zwar seit 1965 den „Alpencup“ (Erstaustragung vom 9. bis 14. Februar 1965 in Davos) als möglicherweise kleines Vorbild, der zwischen den Alpenländern Frankreich, Deutschland, Schweiz, Italien und Österreich ausgefochten wurde, doch war die nunmehrige Präsentation eines „Weltcups“, an dem sich alle Mitgliedsländer des Weltskiverbandes beteiligen konnten (und der schon im Startjahr in den USA Station machte) von weitaus größerer Bedeutung.

Die FIS-Weltranglisten, die auf Grund damals noch fehlender EDV-Unterstützung höchstens einmal während der Saison aktualisiert werden konnten, umfassten für alle Disziplinen jeweils 15 Läufer/innen der ersten Gruppe, zweiten Gruppe etc. Die Startnummern wurden innerhalb jeder Gruppe ausgelost, bei Slaloms und ab damals neu Herrenriesenslaloms erfolgte die Startreihenfolge im zweiten Lauf in umgekehrter Reihenfolge des ersten Laufes (die Nr. 15 startete als Erster, in der zweiten Gruppe lautete es Nr. 30 bis 16, danach Nr. 45 bis 31 etc.). Das bedeutete zum einen, dass die Siegerin/der Sieger meist schon früher feststehen konnte bzw. dass eine Läuferin/ein Läufer, die/der mit höherer Startnummer eine Topplatzierung erreicht hatte, im zweiten Lauf erneut spät mit einer hohen Nummer an die Reihe kam – und es gelang nur wenigen, ihre Performance nochmals auf den Punkt zu bringen. Vorerst kam es hinsichtlich des Herren-„Riesen“ ab Beginn der Saison 1971/72 zu einer moderaten Verbesserung, womit die sportliche Leistung aus dem ersten Durchgang honoriert wurde.

Auch im Blickpunkt der medialen Berichterstattung einschließlich Radio und TV standen (vor allem in der Schweiz und in Österreich) die obgenannten, mit den Kombinationen verbundenen Bewerbe an erster Stelle. Die Fernsehübertragungen verliefen noch recht einfach, das TV-Bild begann mit Start-Nr. 1, die Übertragungszeiten waren eng fixiert, es gab keine Zusammenfassungen oder Schlusskommentare. Nur bei Slaloms wurden die Läuferinnen/Läufer vom Start weg gezeigt, aber auch da gab es einige nicht erfasste Bereiche hinter einer Kuppe. All das lag an der noch geringen Zahl der eingesetzten Kameras. Von den technischen Möglichkeiten waren vereinzelt Zeitlupen zu sehen. Zwar wurde seit einigen Jahren eine mitlaufende Zeit (noch in „überdimensionalen“ Ziffern) unterlegt, aber es fehlte jegliche Bezugnahme zur aktuell gehaltenen Bestzeit bzw. mussten die Kommentatoren den erreichten Zwischenrang so schnell wie möglich recherchieren und mitteilen, wobei für diese die Aufgabe bei Rennen mit zwei Durchgängen, als im zweiten Lauf die Zeitnahme wieder bei Null begonnen wurde, hinsichtlich der Frage nach einer zu erreichenden Sollzeit und des gefahrenen Endranges hohe „mathematische Anforderungen“ stellte. In den Anfangszeiten wurden diverse Rennen – z.B. der „Alpencup 1967“ in Bad Gastein, wegen der „Schleichwerbung“ (offensichtlich nur vom deutschen Fernsehen) nicht direkt übertragen. Die zur Verfügungstellung von Reklameflächen brachte anderseits aber den Organisatoren die erforderliche finanzielle Unterstützung, solche Großveranstaltungen überhaupt durchführen zu können. Der Großteil der TV-Zuseher sah sich deshalb als Leidtragender, denn ihn interessierten die Firmentransparente ohnehin nicht, er wollte lediglich die Rennen sehen. Es gab in den Anfangszeiten jedenfalls viel Kritik daran, dass die Werbung immer indiskreter wurde, weil diese Vorgangsweise auch die Amateurstandpunkte des IOC berührte.[9][10][11]

Die Wichtigkeit der TV-Präsenz ist bis in die Jetztzeit (Anfang 2019) auch eine Frage des Interesses der Zuseher, wobei die Einführung des Privat-Fernsehens und der Zahl-TV-Sender weitere Faktoren darstellen, denn die Wintersportberichterstattung des deutschen Fernsehens hängt auch von der Erwartungshaltung seiner Konsumenten ab, so dass dort (im Gegensatz zur Schweiz und zu Österreich) der alpine Skilauf sich nicht unter den „Top 3“ befindet.

Die Hauptgeschichte des alpinen Skiweltcups ist zwar in separaten Artikeln erfasst, als in der Retrospektive wichtigste Erkenntnis verbleibt, dass mit der Einführung dieses neuen Formats Tore zu neuen Dimensionen geöffnet wurden, über deren Ausmaße zur damaligen Zeit wahrscheinlich auch die Initiatoren selbst nicht zu hoffen gewagt hatten. Dieses neue Format wurde eine Art „Formel I“ des alpinen Skisports, weil damit für alle Skirennen ein neues Denken über Sicherheit, vor allem aber auch auf kommerzieller Basis neue Einnahmequellen erschlossen wurden. Die biedere und auch reduzierte Form, in der die Medien, speziell das Fernsehen, bis dahin (und teilweise auch noch weitere Jahre später, möglicherweise aus Unterschätzung, aber auch noch fehlende technische Voraussetzungen – ein Beispiel war bereits beim ersten Rennen gegeben, als nicht einmal das Radio direkt übertragen hat) von den Alpinrennen berichtet hatten, wurde grundlegend geändert und erreichte eine Art „Showcharakter“.

  1. „Hodlers alpine Pläne auf ‚Warteliste‘“ in »Welt und Sport« (= Montagausgabe der »Volkszeitung Kärnten«) Nr. 949 vom 14. März 1966, Seite 4
  2. „Schach den FIS-Punkte-Millionären!“ in «ski – Offizielles Organ des Deutschen Skiverbandes» (Unionverlag Stuttgart), Jahrgang 19, Heft Nr. 4 vom 1. Dezember 1966, Seiten 232/233
  3. „In Portillo proklamiert: Weltpokal im alpinen Skilauf“ in «ski – Offizielles Organ des Deutschen Skiverbandes» (Unionverlag Stuttgart), Jahrgang 19, Heft Nr. 2 vom 2. November 1966, Seiten 158/159
  4. «Neuheit: Weltcup um die „Ewige Uhr“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 10.
  5. „Vorstoß der ‚neuen Welle‘” in «ski – Offizielles Organ des Deutschen Skiverbandes» (Unionverlag Stuttgart), Jahrgang 19, Heft Nr. 6 vom 17. Januar 1967, Seiten 362/363
  6. „Der Slalom bleibt Experimentierfeld“ in «ski – Offizielles Organ des Deutschen Skiverbandes» (Unionverlag Stuttgart), Jahrgang 19, Heft Nr. 5 vom 15. Dezember 1966, Seiten 300/301
  7. „SKI-Blickpunkt“, POS. ab Zeile 11 im letzten großen Absatz, in «ski – Offizielles Organ des Deutschen Skiverbandes» (Unionverlag Stuttgart), Jahrgang 19, Heft Nr. 7 vom 7. Februar 1967, Seiten 408/409
  8. „Jean-Claude Killy, der Hexenmeister“; POS. Spalte 5, letzter Titel „Bereits mit der Säge“, zweiter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 12.
  9. „M. Goitschel schwer gestürzt“ - Untertitel „Kein Läufer deckte seine Karten auf“, POS. Spalte 2, erster Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 10.
  10. Hauptüberschrift „Mauduit schlug Kälin und Messner“ mit Untertitel „Fernsehen und Rundfunk“, POS. Spalte 5, dritter Titel. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 14.
  11. „SKI-Blickpunkt“, POS. ab Absatz 2 auf Seite 457, in «ski – Offizielles Organ des Deutschen Skiverbandes» (Unionverlag Stuttgart), Jahrgang 19, Heft Nr. 8 vom 21. Februar 1967, Seiten 456/457

Schiedsrichtermangel beim Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Voyager, für den Wartungsbausteinwettbewerb fehlen uns noch Schiedsrichter. Hast du eventuell Zeit und Lust, hier zu helfen und auch Schiedsrichter zu spielen? Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 17:33, 20. Feb. 2019 (CET)

Warum nicht? Zeit habe ich jedenfalls. Ich war zwar noch nie WBW-Schiedsrichter, aber jeder hat mal klein angefangen. Die erfahrenen Kollegen müssten mich einfach darauf aufmerksam machen, wenn ich einen Fehler mache. --Voyager (Diskussion) 18:03, 20. Feb. 2019 (CET)
Hach, super, danke! --Emmy Sophie (Diskussion) 20:55, 21. Feb. 2019 (CET)

Pferdebahn

 
Japanische Feldbahn

Ich habe gerade dieses Foto im Internet gefunden, von dem sich aber auch auf Nachfrage der Ort nicht bestimmen ließ. Kennst Du diese Bahn? Interessanterweise gibt es keine Zungen an der Weiche. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:08, 27. Feb. 2019 (CET)

Leider kann ich nicht weiterhelfen. Evtl. im japanischen Bahn-Portal fragen (auf Englisch)? --Voyager (Diskussion) 11:19, 27. Feb. 2019 (CET)
Oder mal bei uns auf Portal Diskussion:Japan probieren, aber viel ist da nicht los... Gestumblindi 01:30, 2. Mär. 2019 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Voyager
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Hallo Voyager! Am 6. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 206.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 25 stehst) und unglaubliche 7.229 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2005 bis 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:55, 6. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Gratulation und weiterhin frohes Schaffen! Liebe Grüsse, --Lars (User:Albinfo) 23:21, 6. Mär. 2019 (CET)
p.s. Habe noch immer fünf Tage Vorsprung, aber dafür ein paar Edits weniger …

Voyager,

 

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2019 den 7. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Phzh) erreicht. Dein Team hat 31 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)

Hallo Voyager

Jetzt trifft man sich das Erste Mal nicht persöhnlich sondern im Wikipedia. Schönen Tag Valanagut (Diskussion) 08:49, 15. Mär. 2019 (CET)

Merci, gleichfalls. --Voyager (Diskussion) 09:07, 15. Mär. 2019 (CET)
Du könntest du mir einen kleinen Gefallen tun. Ich habe keine Ahnung vom Sichten. Normalerweise kommen meine Beiträge immer direkt. Aber in diesem meiner Artikel nicht. Das ist komisch. Es ging auch eine Zeitlang, das sofort gesichtet wurde. Aber plötzlich nichtmehr Artikel : Sullivan Vielen Dank. Grüsse aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 14:03, 15. Mär. 2019 (CET)
Einen Hinweis könnte Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatisch_gesichtet liefern: "Baut die neue Version dagegen auf einer ungesichteten Version auf, wird die neue nicht als automatisch gesichtet markiert." Ein Benutzer:Karl Freud hat am 9. März eine ungesichtete Änderung gemacht. Du hast einen Tag später Ergänzungen vorgenommen, ohne die vorherige Änderung zu sichten. Das kannst du aber jederzeit nachholen. --Voyager (Diskussion) 14:15, 15. Mär. 2019 (CET)

Publikumspreis

Hallo Voyager,

danke für deine Stimmen; sind verbucht. LG -- ɦeph 16:36, 11. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Voyager (Diskussion) 20:42, 11. Apr. 2019 (CEST)

Schweizer Parlamentswahlen ab 1848

Hallo Voyager,

ich schreibe dir als Autor der Artikel zu den Schweizer Parlamentswahlen in grauer Vorzeit. Ich bin kürzlich auf diese Auflistung sämtlicher Parlamentarier seit 1848 gestossen. Interessanterweise ist jeweils auch die Partei- und Fraktionszugehörigkeit angegeben, nur leider deckt sich das nicht mit den Angaben von Gruner. Weisst du mehr dazu? Das gute daran, wenn man das verwenden könnte, wäre ja, dass auch der Ständerat gegeben wäre.

Gruss, --Gbuvn (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Gbuvn
Die angegebene Seite ist mir durchaus bekannt, ich verwende sie aber bei den "Parlamentswahlen in grauer Vorzeit" aus gutem Grund nicht als Quelle. Parteien im modernen Sinne gibt es in der Schweiz eigentlich erst seit dem frühen 20. Jahrhundert. Davor ist es immer ein wenig eine Frage der Interpretation, welcher der Hauptströmungen man eine Person zuordnen soll. Zumal das Ganze damals nicht immer so statisch bzw. klar abgegrenzt war wie heute. Gruner belegt seine Einschätzungen mit tonnenweise Fussnoten. Worauf sich die Seite des Parlaments abstützt, ist hingegen überhaupt nicht ersichtlich. Somit ist der Fall klar, wem ich mehr Vertrauen schenke. Nach Einführung des Proporzes (1919) ist die Datenbank aber sehr verlässlich. --Voyager (Diskussion) 12:09, 12. Apr. 2019 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Dass die Abgrenzung uneindeutig ist, war mir natürlich klar. Ich war vor allem etwas erstaunt über die Unterscheidung von Partei- und Fraktionszugehörigkeit in einer Zeit vor Parteien im modernen Sinn. --Gbuvn (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2019 (CEST)

Privilegien der österr. alpinen Skiläufer

Sg. Hr. Voyager, unabhängig von der offenen Frage zum meinem vorangegangen Denkanstoß etwas anderes - ich weiß nicht, ob das irgendwo in einem Wiki-Artikel aufgenommen werden kann. Ich weiß nur, dass es das gab und wahrscheinlich auch weiterhin gibt; ich wollte es nicht aufgreifen, da es aber auch auf Seite 70 in der Kleinen Zeitung am 15. Januar 1999 unter dem Titel „Der Finanzminister schenkt den Skistars Millionen“ zu lesen war, ist es kein Verrat. Inwieweit das eine Einmaligkeit ist, oder ob auch andere Staaten solche Besteuerungssysteme verankert haben (SUI, GER?), entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls stand damals, dass z.B. Hermann Maier von einem geschätzten Jahreseinkommen von 20 Mio. Schilling nur ein Viertel zu versteuern brauche - das galt für alle ÖSV-Fahrer/innen. Das Ministerium unterstellte - dies auch im Rahmen der sogenannten Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) - dass 75 % im Ausland vereinnahmt wird, wo dieser Staat die Steuern einheben würde. Beste Grüße: --Skiscout (Diskussion) 17:59, 12. Apr. 2019 (CEST).

Jeder Staat, der den Spitzensport ernst nimmt, privilegiert "seine" Athleten auf die eine oder andere Weise. Österreich bildet da keine Ausnahme und der alpine Skisport sowieso nicht. Ich wüsste nicht, wo und wie man diesen Einzelaspekt darstellen sollte. --Voyager (Diskussion) 18:09, 12. Apr. 2019 (CEST)
Vielleicht ergibt sich da doch noch eine Idee - und wenn nicht, ist es ja auch kein Malheur. Beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 20:57, 12. Apr. 2019 (CEST).

Gelderhaltung (Mikroökonomie)

Hallo Voyager,

Du hattest vor geraumer Zeit den Artikel Gelderhaltung (Mikroökonomie) gelöscht. Mittlerweile habe ich Veröffentlichungen gefunden (z.B. "Statistical mechanics of money” (2000) von Victor Yakovenko), die das Konzept der Gelderhaltung / conservation of money nutzen und würde daher den Artikel gerne noch mal mit den Quellen überarbeiten. Kannst Du ihn bitte auf meiner Spielwiese rekonstruieren? Kernaussage des Gelderhaltungssatz war: Geld geht bei Transaktionen (d.h. eine diskrete Umbuchung zu einem bestimmten Zeitpunkt) nicht verloren, es hat nur ein anderer. --Gunnar (Diskussion) 09:34, 21. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Gunnar
Ich bin schon lange kein Admin mehr und kann darum gar nichts wiederherstellen. Frage bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen nach. --Voyager (Diskussion) 09:45, 21. Apr. 2019 (CEST)

Umbiegung nach Verschiebung Wohlen AG nach Wohlen

Hallo. Solche Massenumbiegung nach Verschiebungen sind gem. Regeln nicht erwünscht, sie belasten das System und die BEO der User. Danke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 19:34, 24. Apr. 2019 (CEST)

Tüpflischiissernachrichten sind auch nicht erwünscht, sie belasten das System und die Diskussionsseiten der Benutzer. --Voyager (Diskussion) 20:49, 24. Apr. 2019 (CEST)
Tolle Antwort. Halte Dich einfach an die Regeln, und flute nicht meine BEO mit deinen Umbiegungen und gut ist. EOD. --KurtR (Diskussion) 21:07, 24. Apr. 2019 (CEST)
Kümmere dich um echte Probleme. --Voyager (Diskussion) 21:10, 24. Apr. 2019 (CEST)
Auch sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen aufzulösen. Hilfe:Kleine Änderungen. --KurtR (Diskussion) 21:15, 24. Apr. 2019 (CEST)
Ist dir langweilig? --Voyager (Diskussion) 21:16, 24. Apr. 2019 (CEST)

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn

Warum wurde die Meldung betreffend der Verschrottung des BDt 199 bei der Wohlen-Meisterschwanden-Bahn gelöscht. Diese Meldung entspricht der Wahrheit und war mit einer Quelle (Foto Steuerwagen bei Abbruchunternehmen belegt. --Oberländer (Diskussion) 11:02, 30. Apr. 2019 (CEST)

@Oberländer: Ich habe nichts gelöscht. Wie man in diesem Versionsvergleich sehen kann, hat der Benutzer:DBgerCH die Information in einen anderen Artikel verschoben. Am besten fragst du bei ihm nach. --Voyager (Diskussion) 11:21, 30. Apr. 2019 (CEST)

Decauville-Lokomotiven und -Bahnen (erl.)

Kennst Du eine in Japan eigesetzte Decauville-Lokomotive Yaidzu? Weißt oder findest Du etwas über die 6-10 bis 1958 in Japan installierten Decauville-Bahnen? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:47, 7. Mai 2019 (CEST)

@NearEMPTiness: Meine Japanischkenntnisse sind zwar höchst bescheiden, aber ich weiss immerhin, dass "Yaidzu" mit dz eine recht ungewöhnliche Transkription ist; üblich ist "Yaizu". Eine Google-Recherche nach "Yaizu Decauville" (ohne d) brachte mich zu dieser japanischen Website. Laut Google Translate geht es dabei um einen Vortrag über den Ingenieur/Unternehmer Hirano Tomiji, der in Japan vor allem für die Entwicklung und Herstellung von Setzmaschinen bekannt ist (eine kurze Biografie dazu). 1882 erwarb er das exklusive Verkaufsrecht für Decauville-Bahnen in Japan, Er fand aber keine Interessenten, weshalb er ein eigenes Unternehmen gründete, um die Flüsse Edo und Tone miteinander zu verbinden. Aus Geldmangel scheint das Projekt aber nicht vollendet worden zu sein.
Eine weitere Google-Recherche nach "Hirano Tomiji Decauville" führte mich zu dieser englischsprachigen Biografie über den britischen Generalmajor en:Henry Spencer Palmer. Dort wird auf den Seiten 59/60 Decauville erwähnt. Beim Bau eines Aquädukts in Yokohama (im Artikel als "pipe-line" bezeichnet) kam 1886 eine von Tomiji importierte Decauville-Lok zum Einsatz. Ob es diese "Yaizu" ist, kann ich nicht sagen. --Voyager (Diskussion) 11:52, 7. Mai 2019 (CEST)
Danke, das hilft mir sehr. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:17, 8. Mai 2019 (CEST)
Ich habe daraufhin den von Dir empfohlenen, sehr gut bebildertern Bericht im Abschnitt Decauville#Trinkwasserrohrleitungsbau in Yokohama,_Japan kurz zusammengefasst. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:18, 9. Mai 2019 (CEST)
Das schaut gut aus. --Voyager (Diskussion) 18:48, 9. Mai 2019 (CEST)

Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2019

Hallo Voyager, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Kurze Frage: Obwohl ich beim letzten Mal nicht sehr viel beigetragen habe, wollte ich fragen, ob ich wieder im Team mit dabei sein kann? Ich denke, es gibt viel in der Kategorie Politik und Schweiz, was verbesserungswürdig ist :-) LG --Phzh (Diskussion) 10:58, 18. Mai 2019 (CEST)
Klar doch, häng dich einfach ran. Damit es keine Überschneidungen gibt: Ich kümmere mich um die Bundesräte. --Voyager (Diskussion) 11:02, 18. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Voyager (Diskussion) 22:52, 11. Mai 2019 (CEST)

Super League - Barrage

Servus. Nächstes Mal Augen offen halten, ich hatte bereits den Barrage-Abschnitt erstellt.--Flodder666 (Diskussion) 16:20, 31. Mai 2019 (CEST)

Ist doch nicht meine Schuld, wenn der Abschnitt doppelt an zwei verschiedenen Stellen vorhanden ist. --Voyager (Diskussion) 17:41, 31. Mai 2019 (CEST)
Du hast nur ausgefüllt, richtig. Dann sorry, Diskussion beendet.--Flodder666 (Diskussion) 17:50, 31. Mai 2019 (CEST)

Stammtisch

Stimmt das, von deinem Eintrag auf WP:ZH her, dass du zum Vorprogramm, aber nicht zum Stammtisch selbst kommst? Wäre ungewöhnlich ;-) Gestumblindi 17:57, 16. Jun. 2019 (CEST)

Ich komme natürlich zu beiden. --Voyager (Diskussion) 17:58, 16. Jun. 2019 (CEST)
Danke für die prompte Reaktion :-) Gestumblindi 18:02, 16. Jun. 2019 (CEST)

Preise

Ihr seid dran mit auswählen. VG--Goldmull (Diskussion) 21:45, 6. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Voyager, es gibt noch eine Runde 2. Bitte schaue möglichst bald vorbei. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:31, 22. Jun. 2019 (CEST)

Voyager,

 

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2019 den 4. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Phzh) erreicht. Dein Team hat 124 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)


Hiermit verleihe ich dir, Voyager,

 

die Auszeichnung für die zweitumfangreichste Artikelüberarbeitung (Chūō-Hauptlinie) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2019.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Voyager (Diskussion) 21:30, 3. Jun. 2019 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019

Hallo Voyager, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:20, 5. Aug. 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Alpiner Skiweltcup-Kalender

Sg. Hr. Voyager: Es geht nicht um mich (ich habe im Laufe der Jahre vieles überstanden), doch denke ich, dass dies mit dem Weglassen des „Weltcupkalenders“ vielleicht doch nicht eine Beseitigung einer „Unnotwendigkeit“ ist, weil darin auch Daten und Hinweise enthalten sind, welche unter „Absagen, Verschiebungen“ nicht immer berücksichtigt wurden. So vor allem auch hinsichtlich diverser „Sprintabfahrten“ und „Nightevents“ – ich denke da auch an den ab 19 h des 30. Januar 1998 geplanten Herren-Parallelslalom in GA-PA, zu dem ich nur einen TV-Programmhinweis fand, nach welchem dieser im ZDF hätte live gezeigt werden sollen. Ich fand aber bislang keinen Hinweis, weshalb der Bewerb entfallen ist. Vielleicht findet sich eine Idee, dass zwecks räumlicher Eingrenzung die Auflistung in anderer Form mit zwei oder drei Spalten erfolgt? Danke und beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 11:07, 15. Aug. 2019 (CEST).

Die Weltcup-Kalender sind meiner Meinung nach eine unnötige Doppelung, da sie zu 99 % bereits in der Rubrik "Podestplatzierungen" enthalten sind. Sollte es wirklich ein Rennen geben, das deswegen fehlt, kann man es unter den Absagen kurz erwähnen (und die entsprechende Fussnote dorthin setzen). --Voyager (Diskussion) 11:14, 15. Aug. 2019 (CEST)
Hier ist zwar etwas Meinung gegen Meinung gegeben, weil leider nicht immer alles in den Texten berücksichtigt ist (siehe eben auch den 30.01.1998 - den Großteil zu den Absagen und Verschiebungen habe ohnehin ich in Kleinarbeit herausgefunden, aber irgendwo sind auch meine Grenzen erreicht), trotzdem habe ich grundsätzlich nichts gegen die von Ihnen getroffene Lösung. Vielleicht findet sich noch eine Idee? Allerbeste Grüße: --Skiscout (Diskussion) 14:23, 15. Aug. 2019 (CEST).

"Wildbach"

Sg. Hr. Voyager, ich habe mich da an die Zeitungsversion gehalten. Vielleicht lässt sich das mit "kurz nach" statt "Augenblicke" korrigieren - für "Wildbach" habe ich vorläufig kein Wort. Aber ich werde noch schauen, ob ich anderswo etwas finde. Mir ist auch noch in Erinnerung, dass mit dem letzten Slalomläufer schon hinterher Mitglieder des Pistenkommandos die Flaggen abräumten, so dass die Piste praktisch leer war, als dieser Läufer das Ziel durchfahren hatten. Sehen wir einmal, was da noch ergänzt werden kann. Beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 15:55, 15. Aug. 2019 (CEST).

Ich habe die Zeitungsversion gesehen. Leider ist sie nicht sehr aufschlussreich und daher nicht zu gebrauchen. --Voyager (Diskussion) 16:10, 15. Aug. 2019 (CEST)

K.o.-Slalom 15./16. Dezember 2002

Sg. Hr. Voyager, ich habe einmal diverse österr. Zeitungen durchgeackert und den Ablauf dieses Bewerbes wie tieferstehend festgehalten. Ich denke aber, dass dies für den Artikel zu lange ist. Vielleicht sehen Sie sich BITTE das Ganze durch und nehmen Korrekturen vor. Danke!

Der Bewerb setzte sich aus vier Teilen zusammen: Vorerst gab es eine Qualifikation für alle Läuferinnen/Läufer, aus der 30 für den zweiten „Akt“, einen Parallelslalom übrigblieben. Dabei fuhr die/der Bestzeithalter/in aus der ersten „Portion“ gegen die/den Dreißigsten, die/der Zweite gegen die/den Neunundzwanzigste/n etc. Von denen verblieben 18 Fahrer/innen, denn für drei gab es eine „Lucky Loser-Regelung“, gab es einen erneuten Parallelslalom. Dieser diente zur Ermittlung der neun Finalisten, die einen „normalen“ Einzelslalom bestritten.

Bei den Damen wurde Teil I schon zu Mittag des 14. Dezember gefahren (Sieg für Sonja Nef vor Anja Pärson und Laure Pequegnot – da Carina Raich auf Rang 30 kam, war dies die erste Paarung – und als die klar voranliegende Nef einen Stock verlor, gewann noch Raich), am 15. Dezember gab es ab 10:30 h die weiteren Teile. Die Herren wickelten das Gesamtprogramm am 16. Dezember ab, wobei auch zu Mittag der erste Teil und als Nightevent ab 17 Uhr die weiteren ausgetragen wurden. Nicht ins Dreißigerfinale kamen u.a. Bode Miller, Alain Baxter und der bislang im Slalomweltcup führende Rainer Schönfelder.[1]

Bei den Finalläufen gab es jeweils knappe Vorsprünge: Pärson war um 0,02 sec., Kostelić um 0,01 sec. schneller – die Siegerzeiten betrugen 38,03 sec. bei den Damen und 34,32 sec. bei den Herren.

Der für Läufer, Medienvertreter und Zuseher schwer durchschaubare Modus (außerdem fanden sich Fahrer/innen mit sehr guten Zeiten in vorherigen „Akten“ teilweise im hinteren Bereich des Klassements) gab Anlass zu starker Kritik.[2][3][4] --Skiscout (Diskussion) 15:10, 27. Aug. 2019 (CEST).

  1. „Zwei Mädchen gingen schon k.o.“ In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 292 vom 15./16. Dezember 2002, Seiten 56, 57
  2. „Da ärgerte sich nicht nur Rainer“. In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 293 vom 17. Dezember 2002, Seiten 36, 37
  3. „Drei im Finale – und Hosp am Ende Dritte“. In »Kleine Zeitung Kärnten« Nr. 347 vom 16. Dezember 2002, Seite 28
  4. „Ein Sieger mit Hexenschuss und einer kritischen Miene“. In »Kleine Zeitung Kärnten« Nr. 348 vom 17. Dezember 2002, Seite 33

Ich nehme an, das betrifft Alpiner Skiweltcup 2002/03? Das kann man eigentlich unverändert übernehmen und dort in ein neues Kapitel setzen. --Voyager (Diskussion) 20:28, 27. Aug. 2019 (CEST)

Filialverbot

Sehr interessanter Artikel. Wie bist du auf das Thema gekommen? Gestumblindi 00:50, 25. Sep. 2019 (CEST)

Das ist sozusagen als «Nebenprodukt» zu meinem Beitrag für den Schreibwettbewerb (Gottlieb Duttweiler) entstanden. --Voyager (Diskussion) 07:46, 25. Sep. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank auch von mir - im Zuge des Verkaufs des Globus und des Manor in der Bahnhofstr. Zürich bin ich darauf gestossen - sehr interessant! Gruss --Port(u*o)s 11:21, 25. Sep. 2019 (CEST)

Danke für die Ergänzungen der Kulturgüterlisten in Stadt und Kanton Bern

Salut Voyager, bin ziemlich beeindruckt von deinen umfangreichen Ergänzungen der Kulturgüterlisten. Ist ja eine riesige Arbeit, nur schon die Liste der Kulturgüter in Bern! Chapeau!

Herzlichen Dank für deine unermüdliche Arbeit! AnBuKu (Diskussion) 23:28, 16. Sep. 2019 (CEST)

Sali @AnBuKu:
Merci für die Blumen. Was die Sache betrifft, die du per Wikimail angesprochen hast: Persönlich hätte ich nichts dagegen. Ich habe aber ziemlich wenig Ahnung davon und überlasse das gerne dir. --Voyager (Diskussion) 12:22, 17. Sep. 2019 (CEST)
Holla @Voyager:
Habe die Sache hier mal angestossen, wobei sie nicht so richtig vom Fleck kommt. Positive Feedbacks, damit die Vorlage angepasst wird, wären da willkommen (ohne dass man sich sonst aktiv einbringen muss). Wenn die Vorlage mal erweitert ist, werde ich mit A wie Aarau anfangen, wenn das für dich OK wäre. Herzliche Grüsse AnBuKu (Diskussion) 17:16, 25. Sep. 2019 (CEST)

Max E. Keller

Voyager, du bist doch unser AG-Spezialist - ich bin beim Artikel zum 1947 in Aarau geb. Musiker Max E. Keller über ein paar Dinge gestolpert. - Wieso sind hier im Lauftext die EN nicht durchgehend chronologisch geordnet? Hat da was geändert in der Toleranz diesbezüglich? - Bin ich die einzige, die mit diesen so verlockend schön blau eingefärbten Kleinbuchstaben in einzelnen ENs (a b c d ..) nichts anfangen, d.h. sie nicht runterladen kann? Bin mal gespannt, ob du weiterhelfen kannst, vielen Dank. Wie ich auf Keller komme: das Werk seines Lehrers Lachenmann vom Mädchen mit den Schwefelhölzchen, mit dem dieser seinerzeit 1997 sehr erfolgreich war, wird am 12. Okt. hier am Opernhaus ZH wieder inszeniert. Sarita98 (Diskussion) 14:40, 1. Okt. 2019 (CEST)

Meiner Meinung nach ist mit den Einzelnachweisen alles in Ordnung. Der Eindruck, dass sie "durcheinander" seien, ist darauf zurückzuführen, dass mehrere Textstellen mit der gleichen Fussnote belegt werden. Das sieht man im Quelltext am Befehl <ref name="">. Fussnote 1 ist an zwei Stellen referenziert, weshalb die erste Erwähnung mit "a" und die zweite mit "b" markiert ist. Das ist völlig normal. --Voyager (Diskussion) 16:44, 1. Okt. 2019 (CEST)

Danke, Voyager. Also, es ist nicht so, dass man hier bei den kleinen Buchstaben in gewissen ENs etwas runterladen könnte, das ich nicht geschafft habe runterzuladen. Man muss es nur richtig deuten. Sarita98 (Diskussion) 19:17, 1. Okt. 2019 (CEST)

Aber - ein Foto von M.E. Keller wäre schon auch gut, was sagst du? Sarita98 (Diskussion) 22:46, 1. Okt. 2019 (CEST)

Fotos sind immer gut. Aber woher kriegen? --Voyager (Diskussion) 22:49, 1. Okt. 2019 (CEST)

Also, in diesem speziellen Fall sollte das nicht soo schwierig sein: Seine Mail-Adresse max.e.keller@gmx.ch ist online, auch eine Telefonnummer findet man. Er lebt offenbar nach wie vor in Winti. Sarita98 (Diskussion) 13:23, 4. Okt. 2019 (CEST)

Hallo :)

Du fehlst an der WikiCon ;).... Gruss aus Wuppertal! Greeets fundriver Was guckst du?! Winterthur!

Wieso, muss jemand die Küche aufräumen? ;-) --Voyager (Diskussion) 09:10, 6. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Voyager (Diskussion) 09:10, 6. Okt. 2019 (CEST)

Hermann Gattiker (Maler)

Frage: warum hat der ein Klammerlemma? Hermann Gattiker gibt es schließlich nicht, oder gibt es da einen zweiten? MfG --Jack User (Diskussion) 13:02, 25. Okt. 2019 (CEST)

Scheint der Fall zu sein, siehe Gattiker. --Voyager (Diskussion) 13:17, 25. Okt. 2019 (CEST)
Dann bitte beim nächsten Mal gleich die BKS miterstellen, per WP:(): Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Für zukünftige Artikel, das habe ich jetzt mal übernommen. MfG --Jack User (Diskussion) 13:54, 25. Okt. 2019 (CEST)

Stoney Creek Bridge

Hi Voyager,

ich wollte mich an den Artikel zur Stoney Creek Bridge machen und dafür das tolle Bild verwenden. Lieder sind mir die Angaben zur Quelle irgendwie nicht ganz schlüssig (der Link führt nicht zum Bild und ein David R. Spencer wird auch nirgends erwähnt, alle Bilder scheinen dort unter Copyright by Williamghoat Phoptography zu stehen). Evtl. kannst du dich noch an das Jahr 2005 erinnern, als du das Bild hochgeladen hast. MfG--Krib (Diskussion) 18:01, 26. Okt. 2019 (CEST)

Damals habe ich das Bild von der englischsprachigen Wikipedia zu Commons übertragen, und zwar mit den exakt gleichen Beschreibungen und derselben Lizenz wie heute. Was genau vor 14 Jahren auf der verlinkten Seite stand, weiss ich natürlich nicht mehr. Wichtig erscheint mir aber folgender Satz zu sein: "Scenic-Railroads.com is now incorporated into Williamghoat Photography." Die alte Website wurde also in die neue integriert. Sollte der neue Betreiber nun plötzlich Urheberrechte beanspruchen, geht das natürlich nicht. Allerdings steht auch nichts davon, denn die Rubriken "Photo sharing" und "Terms" führen ins Leere. --Voyager (Diskussion) 22:41, 26. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Antwort, habe ich mir schon so gedacht. MfG--Krib (Diskussion) 07:13, 27. Okt. 2019 (CET)

Schreibwettbewerb

Hi Voyager,

erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zu einem äußerst respektablen dritten Platz in der Gesamtwertung! Noch besser kam Gottlieb Duttweiler allerdings bei der Leserschaft an, denn mit ihm hast du den Publikumspreis des 31. Schreibwettbewerbs gewonnen. LG -- ɦeph 17:04, 3. Nov. 2019 (CET)

He, wie cool ist das denn? ;-) --Voyager (Diskussion) 17:19, 3. Nov. 2019 (CET)
's isch kuhl, Männ! :-p Und gegen Kälte hilft hoffentlich mein herzlicher Glühstrumpf. --Wwwurm Ping mich nicht an! 17:40, 3. Nov. 2019 (CET)
Das ist ja ein spannender Artikel. Herzlichen Glückwunsch! --Gyanda (Diskussion) 01:14, 4. Nov. 2019 (CET)

Hallo Voyager, herzlichen Glückwunsch zum dritten Platz in der Gesamtbewertung. Du bist jetzt an der Reihe [1] dir einen Preis auszusuchen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 11:32, 4. Nov. 2019 (CET)

Vielen Dank. --Voyager (Diskussion) 12:33, 4. Nov. 2019 (CET)

Schweizer Nati

Grüezi in die Schwiz,

ich denke, dass es an der Zeit wäre, im Artikel über die Schweizer Fussball-Nati den Abschnitt „Gegenwart (2018-)“ zu beenden. Wo siehst Du den Ansatz über die Trennung der Kapitel? --HSV4ever (Diskussion) 00:36, 13. Nov. 2019 (CET)

Ich denke, beim Rücktritt von Hitzfeld könnte man eine neue Überschrift einfügen. --Voyager (Diskussion) 08:25, 13. Nov. 2019 (CET)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2019

Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

 

Voyager,

 
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2019 den 2. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 5. Platz belegt. Du hast 21 Artikel verbessert. Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro

Hallo Voyager, hier gehts zur Preisverteilung. Ab heute kannst du dir etwas aussuchen. Gruß -- Harro 00:57, 5. Dez. 2019 (CET)

Hallo Voyager, die zweite Preisrunde hat begonnen. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:40, 12. Dez. 2019 (CET)

Vallée de Joux

Erläre mir mal bitte was an Vallée de Joux als Wettkampfstätte falsch sein soll? Auf der offenziellen Seite der Spiele steht geschrieben: "Das Vallée de Joux wird Veranstaltungsort für die Langlauf-Wettkämpfe vom 18. bis 22. Januar 2020 sein." Siehe: https://www.lausanne2020.sport/de/wettkampfstaetten/vallee-de-joux --TWsk (Diskussion) 14:16, 27. Dez. 2019 (CET)

Das geht so: La Thomassette ist der Flurname eines Gebiets nordwestlich von Le Brassus. Dieses Dorf wiederum gehört zur Gemeinde Le Chenit, die zusammen mit zwei weiteren Gemeinden im Vallée de Joux liegt. Vallée de Joux ist somit nicht die Wettkampfstätte, sondern die Region, in der sie liegt. --Voyager (Diskussion) 14:19, 27. Dez. 2019 (CET)
Okay, dann ist das aber sehr schlecht auf der Seite der Spiele beschrieben. Wo wir schon bei den Wettkampfstätten sind. Wettkampfstätte für die Eisschnelllauf und Eiskunstlaufwettbewerbe ist die temporäre Patinoire de Malley 2.0, allerdings werd ich nicht schlau, wo diese sich befindet, direkt dort wo sich die alte Patinoire de Malley sich befand? --TWsk (Diskussion) 16:34, 27. Dez. 2019 (CET)
Die Patinoire de Malley 2.0 befindet sich auf dem Gelände der früheren Patinoire de Malley. Sie ist eine temporäre Anlage und diente während der Bauarbeiten an der neuen, unmittelbar nebenan stehenden Vaudoise aréna als Heimspielstätte des Eishockeyvereins Lausanne HC. Die Vaudoise aréna ist mittlerweile fertiggestellt und die Patinoire de Malley 2.0 wird nach dem Ende der Jugendspiele abgebrochen. Sie soll gemäss dieser Meldung in Villars-sur-Ollon wiederaufgebaut werden. --Voyager (Diskussion) 17:09, 27. Dez. 2019 (CET)

Ich kann zumindest schon mal sagen, dass in der offiziellen Sprachregelung immer vom Vallée de Joux die Rede war, wenn überhaupt wurde auch mal Le Brassus erwähnt, vor allem für die Bahnanreise. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 23:30, 23. Jan. 2020 (CET)