Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2022

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Silvicola in Abschnitt Röthenbach (Haidenaab)

The Wikipedia Library

hallo mein Lieber, ich bin gerade reichlich zornig und etwas ratlos, vieleicht kannst du mir da weiter helfen.
folgender Fakt: vor ein paar Minuten bekam ich diese Nachricht

Herzlichen Glückwunsch! Du bist zum Zugriff auf The Wikipedia Library berechtigt.

Wenn man das dann anklickt erscheint eine fürchterllich reiserisch, werblich anmutende blaue Seite ohne irgeneine Erklärung wer oder was das Ganze sein soll; und auch ohne die Möglickeit nach zu fragen oder eine Nachricht zu senden. wenn man auf „anmelden“ klickt kommt irgend ein in fachchinesisch gehaltener Spruch auf Englisch, den ich nicht verstehe(n will) und der beginnt mit „you must“. Ich wollte eine wütenden Kommentar ablassen:

was soll der Unfug?
ich bitte mal um Erklärung was dies überfallartige und reiserische Nachricht von einem mir völlig unbekannten :Label soll.
was kauf ich den da, wenn ich mich anmelde??
ich werde mich auf keinen Fall irgendwo anmelden bei etwas absolut nebulösem, das noch nicht mal Ross und Reiter :nennt und keine Möglichkeit des Nachfragens oder irgend einer Art von Kommunikation/Disskussion bietet.
Die ganze Nachricht ist so auf gemacht wie:
herzlichen Glückwunch , sie haben 10.000 Siamesische Zwillinge gewonnen.
Überweisen sie 30,- € Bearbeitungsgebür zur Freischaltung Ihres Gewinncodes
Storchi

kann den aber nirgendwo hinsenden, ohne eine von denen auf Englisch verlangte e-mailadresse

Es gibt noch nicht mal einen deutschen Wikipedia-Artikel über diesen seltsamen Verein, bin gespannt auf deine Antwort

--Storchi (Diskussion) 18:11, 25. Jan. 2022 (CET)

Große Pause?

Hallo Silvicola, ich hoffe es geht dir gut und du machst gerade irgendwo einen schönen Urlaub!

Viele Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:44, 26. Feb. 2022 (CET)

@Zollernalb:
Danke der Nachfrage. Ich habe eine völlige kommunikative Auszeit hinter mir, die mir sehr gutgetan hat. Keinerlei Dummheit, die Auge oder Ohr verstopft, keine bauchgefühlgenährte Unlogik wurde mir deshalb vorgetragen und kein religiöser oder säkularer Heuchler ist mir über den Weg gelaufen.
Aber ich antworte wohl am besten mit einer zeitlosen Ballade von Charles d’Orléans (1394–1465), Übersetzung weiter unten teils etwas frei.

BALADE

Nouvelles ont couru en France,
Par mains lieux, que j'estoye mort;
Dont avoient peu deplaisance
Aucuns qui me hayent à tort;
Autres en ont eu desconfort,
Qui m'ayment de loyal vouloir,
Comme mes bons et vrais amis;
Si fais à toutes gens savoir
Qu'encore est vive la souris.

Je n'ay eu ne mal, ne grevance,
Dieu mercy, mais suis sain et fort,
Et passe temps en esperance
Que paix, qui trop longuement dort,
S'esveillera, et par accort
A tous fera liesse avoir;
Pour ce, de Dieu soient maudis
Ceux qui sont dolens de veoir
Qu'encore est vive la souris.

Jeunesse sur moy a puissance,
Mais Vieillesse fait son effort
De m'avoir en sa gouvernance;
A present faillira son sort,
Je suis assez loing de son port,
De pleurer vueil garder mon hoir;
Loué soit Dieu de Paradis,
Qui m'a donné force et povoir,
Qu'encore est vive la souris.

L'ENVOY.

Nul ne porte pour moy le noir,
On vent meilleur marchié drap gris;
Or tiengne chascun, pour tout voir,
Qu'encore est vive la souris.


BALLADE

Neuigkeiten sind in Frankreich umgelaufen,
Vielerorts, dass ich tot sei;
Was manchen wenig missfiel,
Die mich zu Unrecht hassen;
Andere, die mich mit treuem Mute,
Lieben, waren darüber betrübt,
Wie meine guten und wahren Freunde;
So geben ich jedermann zu Kunde,
Dass die Maus noch lebt.

Ich war weder krank, noch hatte ich zu klagen,
Gott sei Dank, sondern bin gesund und kräftig,
Und verbringe meine Zeit in der Hoffnung,
Dass der Frieden, der schon zu lange schläft,
Erwachen und allen gnädig gewähren wird,
Dass sie alle Freude haben;
Dieserhalb sollen gottverdammt sein,
Die es quält, wenn sie sehen,
Dass die Maus noch lebt.

Die Jugend hat noch über mich Gewalt,
Aber das Alter müht sich schon,
Mich in seine Hut zu bekommen;
Gegenwärtig wird sein Trachten scheitern,
Ich bin weit genug von seinem Hafen ferne,
Will auch meinem Erben die Tränen ersparen;
Gelobt sei der Gott des Paradieses,
Der mir Kraft und Macht gegeben hat,
Dass die Maus noch lebt.

WIDMUNG.

Niemand trägt meinethalben schwarz,
Auch ist graues Tuch billiger zu haben;
Jeder nehme also zur Kund als wahr und richtig,
Dass die Maus noch lebt.

Aber mal ein ernsteres Thema, auf das ich im Zuge meiner BEO-Rückstandsarbeiten gestoßen bin. Benutzer:AlexanderRahm wurde vor wenigen Tagen anscheinend infinit (!) gesperrt, wegen einer angeblichen oder wirklichen Beleidigung. Für Fußvolk wie mich ist das natürlich nicht nachzuverfolgen, da das administrative Einschreiten gleich mit Versionssperrungen usw. einhergeht. Du hast da wohl mehr Möglichkeiten. Drohte da wirklich der Weltuntergang durchs böse Wort oder ist da wieder mal der hypersensibilisierten Semper-iustitia-et-pereat-mundi-Fraktion ein angeflogenes Löwenzahn-Sämchen schwer wie eine Bleikugel aufs dauerentzündete Hühnerauge gefallen? Der Betroffene hat in dem, was mir zu Augen kam, von zweierlei Maß (Jovi/bovi) gesprochen, da ging also wohl etwas voraus.
Es würde mich sehr dauern, wenn ein so fleißiger und gründlicher Mitarbeiter (siehe etwa die Ortsartikel fast überall in Mittelfranken) uns durch eine Petitesse verloren ginge, vom Menschlichen einmal ganz abgesehen. (Das sagt jetzt ein Hardcore-Atheist über einen Kleriker.) Man kann sehr leicht eine „himmlische“ Wikipedia bekommen: nur mit selbst Gerechten drin und deshalb gähnend leer.
Es scheint mir heutzutage ohnehin ein verbreiteter Unfug zu sein, dass man alles, was funktioniert, leichthin aus vorgeblichen Gerechtigkeitsgründen wegwirft, um dann am Ende mit gar nichts zurückzubleiben; die mit der „Gerechtigkeitspredigerrente“ natürlich und gerechterweise ausgenommen.
Gruß --Silvicola Disk 19:49, 8. Mär. 2022 (CET)
Hallo Silvicola, freut mich sehr, von dir zu hören, und dann auch noch so ein schönes Gedicht! (Als Beweis, es gelesen zu haben, habe ich einen Tippfehler verbessert ;-))
Die Sperrung von AlexanderRahm hatte ich mitbekommen, und ja, sein Ausfall war schon heftig. Dass er das auch selbst weiß, kannst du in der zugehörigen Sperrprüfung lesen (aktuell noch unter Wikipedia:Sperrprüfung, sehr bald im dortigen Archiv). Tragisch trotzdem.
Grüße und bis bald --Zollernalb (Diskussion) 20:48, 8. Mär. 2022 (CET)

Isar

Hallo Silvicola, mal eine kurze Frage an den Experten, da ich mich gerade (auch) mit der Isar und ihren Nebenläufen beschäftige. Gibt es eine hinreichend genaue Abgrenzung zwischen Mittellauf und Unterlauf (und dann gleich auch noch zwischen Ober- und Mittellauf). Im Artikel steht zwischen Moosburg und Landshut. Ich suche keinen metergenauen Grenzpunkt, aber man sollte zumindest für jeden Zulauf (z.B. Amper) angeben können, fließt der in den Mittellauf oder schon Unterlauf. Oder ist der Name Mittlerer Isar-Kanal ein Hinweis darauf, dass erst ab dessen Mündung der Unterlauf der Isar beginnt? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:04, 1. Mär. 2022 (CET)

@Ratzer:
Hallo Ratzer,
ich weiß dazu bei der Isar nichts, kenne aber das Entscheidungsproblem von den meisten anderen Flüssen. Ich habe mich dann immer so beholfen, wenn denn keine andere Gliederung amtlich zu finden war, die einigermaßen etabliert schien wie etwa beim Rhein, die Länge einfach zu dritteln und so in Ober-, Mittel- und Unterlauf einzuteilen. Manchmal findet man Naturraum- oder Schutzgebietsnamen, die eine andere Abgrenzung nahelegen, aber deren Erfindung (darum handelt es sich ja meisten) ist oft reichlich willkürlich. Motto: „Schlagen wir den Teil halt auch noch zum Mittellauf-Naturraum/-Schutzgebiet, dann müssen wird keine weitere Gliederungseinheit/kein anderes Schutzgebiet kreieren.“
Bei der Isar ist es sicher besonders heikel, das Rechte oder Sinnvolle zu treffen, weil ja die Loisach meines Wissens der größere Brocken ist.
Ist denn beim „Mittleren Isar-Kanal“ überhaupt der Benennungsgrund offensichtlich? Es könnte der mittlere der Kanäle an der Isar gemeint sein, dann hat das mit der Flussgliederung eigentlich gar nicht zu tun, oder wirklich der Kanal neben der mittleren Isar. Doch selbst im letzteren Falle weiß man ja nicht, ob dieser angeblich exakt vom Beginn bis zum Ende des angeblichen Isar-Mittellaufes reicht, oder nur irgendwo im Bereich der Mittellauf-Intervalls nebenherläuft, oder ob man einen Teil der angeblichen Ober- oder Unterlaufstrecke noch „großzügig“ mitgenommen hat. Schließlich ist auch denkbar, dass der M.I-K sozusagen nur und allein aus Münchner Sicht der mittlere der Isarkanäle ist, weil den Hauptstädtern andere davor und danach lokalpatriotisch einfach schnurzegal sind. Dazu ein Beispiel aus Frankreich: Es gibt dort die Départements Haut-Rhin (Oberelsass, wörtlich übersetzt: Oberrhein) und Bas-Rhin (Unterelsass, wörtlich übersetzt: Unterrhein), und beide liegen allein an (deutsch aufgefasst) einem Teil des Oberrheins!
Ich kann Dir wenig helfen, nicht wahr? Tut mir leid.
Immerhin, Du könntest ja, wenn das nicht durch stete Wiederholung dann zu leserermüdend ausfiele, sozusagen „lang“ unter Benutzung meiner strikt arithmetische Drittelungsmethode vom „mittlerem Drittel des Isarweges/-laufes“ oder ähnlich schreiben, damit ja kein Leser (oder krittelnder Mitschreiber) glaubt, Du würdest jetzt amtliche und völlig feststehende „Genau-von-dem-Laufpunkt-zu-dem-Laufpunkt“-Wahrheiten verkünden.
Gruß --Silvicola Disk 20:23, 8. Mär. 2022 (CET)

Schwarzbach (Böhmische Schwarzach)

Hallo! So ganz verstehe ich die Änderung nicht. Dass die Sortierung raus ist … okay. Aber warum dafür nochmals der Name in der Infobox?

| NAME= Schwarzbach
| ALTERNATIVNAME= Černý potok
| NAME= Schwarzbach Bohmische Schwarzach

und das ohne Umlaute? --Wurgl (Diskussion) 15:48, 12. Apr. 2022 (CEST)

Das ist die übliche Kategorie-Sortierung, bei der Umlaut → einfacher Vokal, ß → ss usw. umgesetzt wird, siehe H:TSORT. Aus dem Parameter SORTNAME wird von der Box automatisch die SORTIERUNG für den Artikel generiert, durch direkte Übernahme. SORTNAME ist sozusagen eine SORTIERUNG von Boxhand … --Silvicola Disk 16:41, 12. Apr. 2022 (CEST)
Hatte Murks gemacht, eben korrigiert: Dieser Parameter muss eben SORTNAME sein, nicht NAME (Kopierfehler). --Silvicola Disk 16:45, 12. Apr. 2022 (CEST)
Danke! Ich kenne die Parameter nicht auswendig, und bevor ich sowas bei langjährigen Mitarbeitern rauswerfe, frag ich lieber mal. --Wurgl (Diskussion) 16:57, 12. Apr. 2022 (CEST)

Zwei Bäche im Raum Heidelberg

Lieber Silvicola, ich habe nun begonnen, ein paar geographische Artikel aus meiner Heimatregion zu ergänzen/übearbeiten, hast Du ja mitbekommen, und auch welche neu zu schreiben. Da ich weiß, daß Du Dich vornehmlich mit Fließgewässern beschäftigst, wollte ich Dich um Deinen Rat fragen.

Es gibt doch diesen Kartenserverver beim LUBW, von dem die Grunddaten zu Länge und Einzugsgebiet und die Kennzahl stammen. Nun bin ich auf zwei Bäche gestoßen, die da beide nicht drin sind: den Rohrbach, der durch den gleichnamigen Heidelberger Stadtteil fließt, und den Nußbach in Nußloch. Beide sind im Ort verdolt worden, zumindest beim Rohrbach ist es gesichert so, daß der nirgendwo mehr rauskommt, sondern in der Kanalisation verbleibt. Wüßtest Du, wo man die genannten Basisdaten herbekommt? Lage der Quelle, Verlauf, Nebenflüsse krieg ich über Karten hin, fällt mir als studiertem Geographen nicht weiter schwer. Zur Geschichte hab ich auch Material gefunden, die ist gerade beim Rohrbach recht komplex.

Ach ja, Du sammelst doch Links zu Meßtischblättern auf einer Unterseite. Wenn Du magst, kann ich Dir ein paar ergänzen. Bin da mittlerweile recht fit drin, digitalisierte Karten aufzustöbern. Das Blatt 8018 etwa gibt es hier. Grüße aus der Kurpfalz von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:54, 28. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Kallewirsch,
überall, wo die LUBW-Karte nicht hinreichend auflöst, also keine Polygonzüge für Gewässer anzeigt bzw nicht in kleinere Basiseinzugsgebiete gliedert, muss man eben die Daten selbst auf Karten erheben/abmessen. Das gelingt leider nicht überall, insbesondere im Stadtgebiet wie hier, weil man zum Beispiel die Gewässerläufe nicht notfalls durch genügende Vergrößerung der LUBW-Karte auf den Luftfotos ausmachen kann. Hinsichtlich des Rohrbachs, bei dem mich schon interessiert hatte, auf welcher Route der eigentlich genau weiterläuft, habe ich auch schon herumgesucht und nichts Rechtes im Netz gefunden. Vermutlich braucht man Schriftliches oder Lagepläne der Stadtverwaltung. Auf dem Messtischblatt 6618 erkennt man noch ab Rohrbach einen Lauf zuletzt nach WSW; vielleicht ist er ja früher in Richtung Leimbach geflossen? Oder irgendwo im in früheren geologischen Zeiten im Halbkreis um den Talaustritt aus dem Odenwald abgelagerten Sediment des Neckars versickert? Wer weiß … Irgend ein Heidelberger hat mir mal erzählt, es habe früher eine Ausleitung in den Neckar zwischen dem Kanalwehr und dem Ochsenkopf gegeben; dort ist ja heute noch am Neckarknick eine Senke im Verlauf der Straße nach Wieblingen auffällig. Aber ob das auch stimmt?
Übrigens gibt es auch noch die Karte: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), auf der man (allzu umständlich) unter „Rad, Wandern und Freizeit“ zwei Karten mit anscheinend älterem und manchmal detailreicherem Hintergrundbild zuschalten kann. Die kennst Du aber wahrscheinlich schon.
@Messtischblätter: Nur immer hinein in die Liste, wenn Dich das Beitragen zu einer Unterseite in fremdem Benutzernamensraum nicht stört! Benutzer:Anarabert hat dort auch schon fleißig ergänzt. Das Ordnungsprinzip für die Karten und die Formatierung sind ja wohl klar. Ich wollte die Seite eigentlich sowieso mal irgendwohin in den Metabereich für Geographie verlegen, damit sie auch für andere leichter zugänglich ist, und auch eine Vorlage erstellen, damit man so MTB-Verweise bzw- MTB-Listen-Verweise leichter in Belegen / unter Weblinks formatieren kann. Soviel Arbeit und man kommt nirgends recht nach …
PS: M.E. liegt Schriesheim, von Ziegelhausen aus gesehen (Luftlinie), nicht hinter dem Dossenheimer Kopf, sondern hinterm Weißen Stein.
PS2: Falls Du auch in Ziegelhäuser Persönlichkeiten machst: In der Presse habe ich vor Jahren irgendwo mal gelesen, dass Paul Kirchhof (der mir freundlicherweise gutachtend jährliche Kosten von über 200 Euro verursacht hat, obwohl ich seit über 30 Jahren weder Radio noch Fernsehgerät besitze) in Ziegelhausen wohnen soll.
Gruß --Silvicola Disk 16:40, 28. Apr. 2022 (CEST)
Die LUBW hat ein Problem mit Gewässern, die sich keinem Vorfluter zuordnen lassen. Ich vermute ja, dass die Software andernfalls nicht richtig funktioniert, Einzugsgebiete nicht richtig aufsummiert werden o.ä. Die "Lösungen" der LUBW sind
  1. den Bach weglassen
  2. eine fiktive Anbindung an einen Vorfluter machen. Solche fiktiven Anbindungen können völlig unabhängig von der Oberfläche quer über Felder fließen, sind so gar in der Lage, Berge zu durchqueren.
  3. bei Gewässerabzweigungen den stumpf endenen Strang zum Zufluss erklären. Dann liegt die Quelle zwar tiefer als die Mündung, aber egal, die Software ist zufrieden.
Für den Rohrbach gibt es in dem Bereich mehrere Biotopkartierungen, die auf den Bach oder seine Zuflüsse verweisen. Interessant ist da noch die Literaturangabe Gewässerkartierung Heidelberg 1992. Die hab ich Katalogen zwar nicht gefunden, vielleicht gibt es die beim Umweltamt oder bei Naturschutzverbänden. Gruß *Hozro (Diskussion) 20:21, 28. Apr. 2022 (CEST)
Lieber Silvicola, die Spezialversion auf der Wanderkarte hatte ich total vergessen, da ist der Rohrbach in der Tat drauf von seiner Quelle bis zu seinem Verschwinden im Untergrund. Historisch ist er mal nach Südwesten an Bruchhausen vorbei zum Leimbach geflossen, sieht man auf alten Karten. Läßt sich zumindest bis zum Autobahnkreuz an den Höhenlinien noch erkennen. Ich vermute, das war bis zur Umgestaltung des Bereiches aufgrund der Wasserspiele im Schwetzinger Schlossgarten so. Nachher ist er im mittlerweile verschwundenen Kirchheimer See gelandet, hat Streitigkeiten zwischen den Dörfern gegeben, später teilweise im Kirchheimer Loch, einer Kiesgrube in der Gegend des Bosseldorns. Mitte 1965 ist er im Untergrund verschwunden. Es wurde aber diskutiert, ihn wieder ein Stück weit rauszuholen oder stattdessen eine neue Wasserleitung von der Forstquelle abzuzweigen. Welche Variante die gewählt haben müßt ich nachfragen. In der von Hozro verlinkten Karte ist übrigens noch ein weiterer Bach ohne Link drin, entspringt beim Speyererhof, kommt den Steigerweg runter und verschwindet nördlich des Bergfriedhofes. Leider kein Name. Ich denke, ich werde mehrere Mails an diverse Behörden schreiben müssen und um Aufklärung bitten.
Zu den TKs: Ich wollte nicht in den Unterseiten von Kollegen rumschreiben, ohne nicht davor angefragt zu haben. Die Karten von Mapywig sind auf den ersten Blick identisch mit denen vom Landkartenarchiv. Die hatten früher ihren Schwerpunkt in Polen, der Name bezieht sich auf das ehemalige militärgeographische Institut. Die Brigham Young University in Utah hat auch nen ganzen Stall von Meßtischblättern eingestellt, gibts hier.
Zu Ziegelhausen: Bei der Zuordnung habe ich mich eher dran orientiert, was in der Gegend der gemeinsamen Grenze liegt. Kirchhof hat tatsächlich mal in Ziegelhausen gewohnt, jetzt wohl in der Weststadt. Grüße von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:22, 28. Apr. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu Murr (Fluss)

Hallo Silvicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 22:45, 4. Mai 2022 (CEST)

Seller See

Hallo Silvicola, du hattest in dem von mir erstellten Artikelchen zum Seller See einen Abfluss ergänzt. Und da du ja wirklich Ahnung von so etwas hast (im Gegensatz zu mir): Magst du etwas zu meiner Bildung beitragen? Wo findet man solche Angaben? Und: Ich dachte immer, dass ein Baggersee gar keinen Zufluss und Abfluss hat. Ist das mal so und mal so? Und hat dieser hier einen Abfluss, aber keinen Zufluss? Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:36, 28. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Mirkur,
ich habe mir die Lage des Sees auf
angeschaut, den an der OSO- und NNO-Seite vorbeifließenden Graben als Feldbach bestimmt (Beschriftung weiter abwärts am Lauf bei Welbergen bei feiner Auflösung und passendem Kartenbild). Die Höhenlinien (gröbere Auflösung) zeigten ein Geländegefälle auf den abfließenden Graben zu, die Eintiefung des Sees ist nach dem Bild nicht besonders groß. Daraus habe ich die Schlussfolgerung gezogen: der See entwässert, ober- oder unterirdisch, zum Feldbach hin. Der NW-Zipfel des Sees läuft bis dicht an diesen Graben hin, vielleicht gibt es dort also tatsächlich einen (nicht auf der Karte eingetragenen, das kommt vor) offenen Abfluss zu diesem. Auf den Luftbildern leider durch Bäume verdeckt. Je nachdem sollte man (wenn etwa ein Lokaltermin möglich wäre, der aufklären könnte) im Text Näheres (ober- oder unterirdisch) ausführen. Diese Information könnte man auch als sichtbaren Kommentar unter dem Infobox-Parameter ABFLUSS mit ablegen.
Nach den Tätigkeitsnachweisen auf Deiner Benutzerinnenseite bist Du weniger im geographischen Bereich tätig. Deshalb der (vielleicht aber doch ganz unnötige) Hinweis auf
Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung,
wo Du einschlägige Quellen finden kannst. Je nachdem, wo Du vielleicht geographisch wiederholt tätig wirst, empfiehlt es sich ggf., die entsprechenden Geoserver schon mit passend zugeladenen Layern als Permalink irgendwo abzulegen, damit man die interessanten Kartenlayer nicht erst für jeden Artikel mühselig zusammenfrickeln muss. (Das geht aber leider nicht bei allen.) Siehe dazu etwa den Server-Block auf meiner eigenen Benutzerseite.
In NRW bin ich selbst übrigens ein nur wenig kundiger und nur sporadischer Besucher. Ggf. mehr etwa von Benutzer:Elop oder anderen, die mehr in dieser Gegend arbeiten und sich dort besser auch mit den verfügbaren Servern und sonstigen Quellen auskennen.
Deinen Neuartikel habe ich übrigens hier gesehen und dann nach der oben geschilderten Recherche die Abflusskette ergänzt, die (zumindest nach meinem Geschmack) bei Seen leider zu oft fehlt.
Frohes Schaffen! --Silvicola Disk 23:36, 28. Apr. 2022 (CEST)
@Mirkur:
Wir sind uns schomma in Herne begegnet.
Schauma bei SiCos erstem Link auf den Sublink "Hinweise"!
Der NRW-Dienst "TIM online" ist ziemlich klasse und hat alles, was das Herz begehrt. Du hast nicht nur Gewässerdaten, sondern auch Gemarkungen, Fluren, digitales Geländemodell, Preußische Ur- und Neuaufnahme und was weiß ich nicht noch zuschaltbar. --Elop 00:56, 29. Apr. 2022 (CEST)

Ganz herzlichen Dank, euch beiden, grad ist viel im RL, aber dann schaue ich mir das alles mal in Ruhe an. Hab es mir gespeichert. Ja, ich erinnere mich. LG --Mirkur (Diskussion) 22:21, 29. Apr. 2022 (CEST)

Mach in aller Ruhe ... Und frach nach, wenn der Hinweislink noch unverständlich sein sollte. Diese Links in die Erklärabschnitte der Quellensammlung sind ja genau dafür da, daß Leute schnell da durchsteigen. Und wenn sie als Durchsteighilfe noch nicht ausreichen, muß man halt ergänzen.
(Um ehrlich zu sein: Ich schreib die z. T. auch für mich selber - nur nicht bei TIM, den ich regelmäßig benutze. Wenn man einen der ca. 50 landesweiten Dienste 2 Jahre nicht benutzt hat, hat man meistens viel vergessen. Wobei das z. B. in BW die perfekte Ausrede ist, Anfragen auf SiCo abzuschieben - wie er das mit mir in NW und HE macht.) --Elop 17:25, 30. Apr. 2022 (CEST)
Außerdem wird in Deinem ungeliebten Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) beständig umorganisiert, ergänzt und weggelassen, so dass selbst ich als vermutlich einer der eifrigeren Nutzer des Dienstes hier herinnen da nicht nachkomme.
Nur ein Beispiel einer „Verbesserung“ der letzten Wochen: Klickt man in LUBW auf einen Bachverlaufs-Polygonzug, dann „trifft“ man diesen anscheinend neuerdings meist nicht richtig und erhält die Information des entsprechenden Layers nicht in der aufpoppenden Infobox angezeigt. Ein Neuling glaubt dann vielleicht, da ist nichts zu holen, aber es ist (meistens) doch etwas zu holen, aber eben nur durch mehrfache Zielversuche, dem ersten Anschein nach je besser, desto feiner die Auflösung der Karte dazu gewählt wird. Woran es eigentlich hängt, weiß ich aber noch nicht sicher.
Ein anderes: Ich bekomme in letzter Zeit oft eine Popupbox angezeigt des Inhalts, Diesunddas sei nicht verfügbar oder die Anzahl der zulässigen gleichzeitigen Zugriffe auf die Datenbank sei überschritten, die wieder loszuwerden ist nur durch Quittieren, woraufhin dann das Kartenbild weg ist und man auf so eine allgemeine Seite des Servers gerät. Vielleicht Anfänge der vom feinmotorisch erzogenen Smartphonevolk schon beherrschten Gestensteuerung, also dass ich mit meinen weniger feinfühligen Fingern mit Maus oder Tastatur irgend etwas ungewollt ausgelöst habe? Hinweis: Mit dem Zurück-Button des Browsers kommt man ins Kartenbild zurück. Gottseidank, wenigstens das, so hat man nur eine Viertel- oder halbe Minute verloren!
Die Frage ist wegen des unvermeidlichen Vorgehens nach Versuch und Irrtum dann: Artikel schreiben oder Geoserver studieren und die noch vagen Studienergebnisse in einen Hinweis hineinschreiben.
Diese Umbauerei ist denn auch Grund dafür, dass die zu den Diensten hier stehenden Hinweise oft veraltet sind. Wenn man nicht gerade besonders viel an pädagogischem Eros hat, will man diese ja vor allem nutzen und weniger für andere ausführlich und genau formuliert darstellen bzw. traut sich das mit noch unsicheren Handhabungskenntnissen gar nicht.
Was natürlich überhaupt nicht ausschließt, dass man diesbezüglich eingehende Anfragen anderer Mitarbeiter hier im Rahmen der eigenen Kenntnisse gerne beantwortet. --Silvicola Disk 22:32, 30. Apr. 2022 (CEST)
Bleibt aber ein Vorteil unseres GeoQuellen-Systems.
Es ist ja nicht so, daß TIM oder z. B. der WRLL-HE-Dienst noch nie gewandert wären. Aber man kann zumindest viele Links auf einmal fixen und mindestens für sich selber die notwendigsten Notizen festhalten.
Müßte ich alle von denen betexten, wäre ich überfordert. Du weißt bei LUBW per je halbwegs aktueller Arbeit zumindest, was sinnvoll aufschreibbar ist und was nicht. Selbst wenn den diesbezüglichen aktuellen "Notizblock" außer Dir keiner mehr ablesen können sollte, so wäre das ja auch schon viel mehr als alles, was wir ohne dieses System hätten.
Bei TIM oder BayernViewer gefällt mir besonders, daß wir Projekte speichern können. Ich kann heute eine Placemarkssammlung öffnen, die ich "neulich" (kann auch heißen "vor 3 Jahren") gesichert habe. --Elop 22:57, 30. Apr. 2022 (CEST)
Gegen die Vorlage:GeoQuelle habe ich ja nichts, ganz im Gegenteil, ich predige die Nutzung dieser und ähnlicher Vorlagen. Unlängst zum Beispiel habe ich bemerkt, dass eine Mitarbeiterin ungültig gewordene Geotopsteckbrief-Links zu LGRB umbiegt – im gemeinsamen Teil der Links war etwas einheitlich verändert. Ich habe ihr vorgeschlagen, gleich eine einschlägige Vorlage zu schreiben und zu nutzen, denn die blanke numerische Geotop-ID bleibt ja wohl beständiger als der URI. Da war ich aber wohl zu spät dran; sie meinte, bei der nächsten Änderung wolle sie dann ggf. eine Vorlage einsetzen. (Übrigens ist bei den meisten Ämtern das Prinzip „Good links don't change“ anscheinend unbekannt. Beim BayernAtlas funktionieren dagegen auch Links von vor der Umstellung vom Modell „Lange Links durch der URI eincodierte Parameter“ aufs neue Modell „Kurze Links durch ID und die Parameter dazu werden auf dem Server gespeichert“ noch heute klaglos. Bravo!)
Projekte speichern – Das geht wohl nur mit Anmeldung. Also nichts für mich. --Silvicola Disk 23:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
Ich bin weder bei BV noch bei TIM angemeldet. Im BV kann man Placemarks erstellen und dort online speichern. Werden allerdings, soweit ich weiß, nach 1 Jahr oder so gelöscht. Aber Du kannst z. B. ein kml runterladen und jederzeit wieder öffnen - oder auf anderen Space hochladen. Die hier haben z. B. Placemarks, die anderswo liegen und daher nicht automatisch gelöscht werden.
Bei TIM kann man ein "Projekt" auf der eigenen Festplatte speichern und später wieder öffnen. Das heißt
  1. Alle gewünschten Dienste sind wieder geladen und müssen nicht mühsam wieder zusammengestellt werden
  2. Alle erstellten "Notizen", Flächen, Polygone usw. sind wieder da.
Man darf es nur nicht übertreiben. Ich hatte ein "Projekt" mit fast allen Bergen des Rothaargebirges. Irgendwann hing sich das System ständig auf, wenn ich eine bestimmte Anzahl an Flächen gemessen hatte.
Habe dann einfach alles gelöscht und als neues Projekt gespeichert - das hat jetzt Sammlungen fürs Ruhrgebiet. Zum Beispiel habe ich die Naturräume aus Vestischer Hoehenruecken Naturraumkarte.png im TIM mit bestem Kartenmaterial erstellt und dann übertragen. Man kann, genau wie bei BV, auch später nochmal ändern.
-- Elop 16:29, 1. Mai 2022 (CEST)
Hallo ihr zwei, ich fürchte, dass mir das doch etwas zu speziell ist, ist nicht so ganz mein Metier. Insofern werde ich vermutlich eher weiterhin auf unsere gute Zusammenarbeit setzen, wenn ihr mir das netterweise erlaubt   . Ich war aber noch einmal dort und kann berichten, dass ich oberirdisch keinen Abfluss gefunden habe... wenn es also einen gibt, dann wohl eher unterirdisch, was ich natürlich nicht überprüfen konnte... aber dies nur als In-Augen-Schein-Nahme meinerseits. Mal sehn, vielleicht ergänze ich später mal den Nachbarsee mit dem schönen Namen Tütenbrinksee. Da gibt es eine wohnzimmergroße Insel, die laut Definition aber doch eine sein müsste... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:41, 7. Mai 2022 (CEST)
Kein Dingen ...
Dein Wohnzimmer ist 190 qm groß? Nicht schlecht ...
Der Tütenbrink hat 3,8 ha und der Wasserspiegel liegt auf 51,6 m ü. NHN, also 1 m höher, ebenfalls in 928619, wobei 9286 die Vechte ist.
Abfluß über 9286196, gut 4,1 m lang.
Zwischen beiden Seen fließt sein Nebenbach 92861962 (knapp 3 km), der knapp 2,5 km oberhalb der Mündung einfließt, also der längere Arm ist (über den wären es ja gut 5,4 km). --Elop 10:30, 10. Mai 2022 (CEST)
Da Du Geograph bist, ist Dein Wohnzimmer sogar 5,1*1014 qm groß; also bitte nicht über das bescheidenere anderer lästern! --Silvicola Disk 10:46, 10. Mai 2022 (CEST)

Fränkische Wikipedia

Hi Silvicola! Ich habe vor einiger Zeit die fränkische Test-Wikipedia im Incurbator entdeckt und hab bemerkt, dass du dort auch mal aktiv warst. Kannst du mir vielleicht erzählen, was das "Problem" dieser Wikipedia ist bzw. wieso das Projekt seit Ewigkeiten inaktiv ist? --CG (Diskussion) 12:36, 15. Mai 2022 (CEST)

Hallo Cavaliere grande,
selbstredend kann ich nur den Grund nennen, der mich abspringen ließ. Es gab einen großen Beiträger, den Amurtiger (Name wie auch immer geschrieben), dessen Texte ich schon deshalb nicht kritisch würdigen konnte und kann, weil ich mit der (vermutlich) Nürnberger Dialekt, in dem er schrieb, so ziemlich unvertraut war und bin – und umgekehrt genauso. Wie soll bei einer so kleinen Mitwirkendenzahl und solchen Verständnishemmnissen eine sachliche Kooperation klappen? Man werkelte also aneinander vorbei, und ohne dass sachliche gegenseitige Kritik möglich ist, wird das keine Wikipedia, sondern nur ein Sammelsurium von dialektliebhaberischen Einzeltexten. Ich jedenfalls wollte irgendwann nicht mehr meine Arbeitskraft in ein Projekt stecken, bei dem mir nicht zum Beispiel notfalls jemand auf die Finger klopft. Für jeden Dialektteilraum, und da gibt es im Fränkischen so einige, sollten doch wenigstens drei Personen dauerhaft und verlässlich dabei sein. Aber woher die nehmen?
--Silvicola Disk 19:11, 15. Mai 2022 (CEST)
Das ist für mich persönlich auch das Hauptproblem: Es gibt keinen der einen über die Finger schaut, selbst wenn ich ein paar Freiwillige fände wäre es nicht genug. So drei Personen pro Dialektraum wäre kaum realisierbar. Dabei frage ich mich wie es die schwäbische und bayerische Wikipedia das schaffen, die sind ja beide doch recht aktiv und haben wahrscheinlich eine ähnliche Sprecherzahl...
Und dass es Verständigungsprobleme gibt glaube ich dir sofort. Zum beispiel verstehe ich bis heute nicht was ein Bâuchâgreewâ ist.
Also ich habe dennoch "versucht" zu retten, was zu retten ist: Habe alle Artikel aktualisiert und verbessert, bebildert, kategorisiert, verlinkt, wikifiziert, Belege und Interwikilinks hinzugefügt, Spam und ähnliches entfernt, habe das Kategoriensystem aufgeräumt und zur besseren Auffindbarkeit viele, viele Weiterleitungen erstellt und sogar Relevanzkriterien definiert sowie eine Begriffsklärungs-Vorlage erstellt. Mal schauen ob das jemand in zehn Jahren dazu animiert mal weiterzumachen. Ich persönlich bin auch fertig damit, weitermachen macht keinen Sinn mehr.--CG (Diskussion) 20:14, 15. Mai 2022 (CEST)
Ich habe eine möglichst phonematische Schreibweise benutzt, Ideal: ein Phonem = ein Zeichen:
a = [a] (offenes A)
â = [ə] (Schwa, Murmellaut, oft auch Teil von Diphthongen)
o = [o] (geschlossenes O)
ô = [ɔ] (offenes O)
Außerdem habe ich festgestellt, dass die „harten“ Konsonanten als entsprechende behauchte „weiche“ geschrieben werden können; es findet retrogressive Verhärtung statt, und h selbst ist auch hart.
Am liebstens hätte ich noch
x = [ɔ] (sowohl hinteres wie vorderes Ch, wie in Krach/Milch)
v = [v] (statt w)
q = [ŋ] (Kehl-Nasal wie in Ungarn) (Zeichen q ist frei, s. u. gw)
ß = [ʃ] (wird frei wegen phonematischer Schreibung, s genügt)
benutzt und noch Weiteres, aber da wäre mir wohl der Tiger aufs Dach gestiegen.
Ferner wird Vokalkürze konsequent am Vokal markiert, durch Verdopplung des Vokalzeichens, und nicht (und dann auch nur manchmal) am folgenden Konsonanten durch dessen Verdopplung, was ja eigentlich völlig verquer („hindârschefersche“) ist. Also
mââdle = Madle
gvadl = Quaddel
Ich übersetze mal den ersten Abschnitt interlinear ins Schriftdeutsche:
 Bâuchâgreewâ is ân aus wajdâruâdâ gflochdânâr ghôrb mid ôôm ôôndsichâ dsendraalâ henggl nach owâ. Mr benudsd'n gäärâ bajm âisamlâ fon glôônâ sachâ, bam ebflbrächâ uf dr laadâr dowâ odr um was wonôô ds'drôôchâ. Mr brauchd dsum haldâ un drôôchâ neemlich nur ôô godsiche hend un had dan diâ andr fir andre sachâ fraj. Desdâweechâ däfâr ned ds'grôâs sâj, sunschd wiirâdâr ds'schwäär, odr däädâr imâr an d'fiâs boglâ bam geâ, des wäär ärchârlich. Un wal dr hengl in dr mid iwârm lâuch is, ghâu mr aa nigs gands arch grôas inân nâjdoânâ, wal des looch hald âweng fârschbärd is.
Ein Bogenkreben [?] ist ein aus Weidenruten geflochtener Korb mit einem einzigen zentralen Henkel nach oben. Man benutzt ihn gerne beim Einsammeln von kleinen Sachen, beim Äpfelbrechen auf der Leiter droben oder um etwas irgendwohin zu tragen. Man braucht zum Halten und Tragen nämlich nur eine gotzige Hand und hat dann die andre für andere Sachen frei. Dessetwegen darf er nicht zu groß sein, sonst würde er zu schwer, oder er täte immer an den Fuß bockeln beim Gehen, das wäre ärgerlich. Und weil der Henkel in der Mitte über dem Loch ist, kann man auch nichts ganz Großes in ihn hineintun, weil das Loch halt ein Bisschen versperrt ist.
Kommentare:
wajdâruâdâ : ist fallender Diphtong, ein U mit einem folgenden Schwa [uə]
âisamlâ : âi ist fallender Diphtong, ein Schwa mit einem folgenden i [əi]
ghôrb : Anlaut ist behauchtes stimmloses K [k], also geschrieben gh, weil h hart ist und regressiv den Konsonanten zuvor auch verhärtet (allgemeine Dialektregel); Vokal ist offenes [ɔ]; Auslaut ist unbehauchtes [p], also ohne h danach, aber in Auslautposition (allgemeine Dialektregel) immer hart
lâuch : âu ist steigender Diphtong, ein U mit einem vorangehendem Schwa [əu]
Mr benudsd'n : '= dt. man benutzt ihn; Mr hat keinen der üblichen Vokale, im Grunde ist der r der Silbenvokal, vgl. Tschechisch oder Serbokroatisch; vor dem n am Ende wird kein Vokal gesprochen, infolge Ellipse (Lautausfall, deshalb Auslassungszeichen) wird dieses n direkt ans Wort zuvor angeklebt (enklitisch), die selbständige Form für dt. ihn wäre en oder eân (Beispielsatz: „eân hove guâd ghend, awâr sii gôôr ned“ = „Ihn habe ich gut gekannt, aber sie gar nicht.“; in der Folge benudsd bleibt das hintere d weich (stimmhaft), das vordere wird vom harten s direkt dahinter auch hart gemacht (wieder rein dialektgesetzlich)
usw.
Ich habe mit einem Freund gleicher Sprachsozialisation in der „strengen“ phonematischen Variante ein halbes Jahr lang Briefe getauscht, das lief schon bald flüssig von der Hand. Ein rigides, aber logisches System gewöhnt man sich leicht an.
Noch ein Beispielsatz: „Badsch môôl mid'm wâjdl dem Gaul uf dâ ôârsch, der dsogd ia gands fôr laudâr breâmâ!“ = „Patsche mal mit einem Wedel dem Gaul auf den Arsch, der zuckt ja ganz vor lauter Bremsen.“
Auf Wunsch mehr. --Silvicola Disk 17:23, 16. Mai 2022 (CEST)

Wow, klingt nach mega viel Arbeit die du dir gemacht hast. Und das hast du dir alles selbst "erschlossen"? Also ich habe mir einige deiner fränkischen Artikel gelesen und verstehe zumindest annäherungsweise dein Hohenlohisch, aber wirklich nur annäherungsweise. Ich kann dir spontan nicht mal wirklich sagen was ich kann. Zähle ich als Nämberchisch? Gemäß dem hier kann ich eher Weißenburger FRänkisch, dass sich im Übergangsgebiet zum Nordbairischen befindet. Oder so ähnlich...--CG (Diskussion) 21:41, 16. Mai 2022 (CEST)

Ach, wenn man etwas durchdringen und verstehen will, dann tut eine „Arbeit“ nicht wirklich weh. Wie schon gesagt, da war noch ein Kamerad bei der Sache, und wir sind beide sehr kritikfreudig, auch gegeneinander. (S. o.) Wir haben dann auch – nur im Dialekt und möglichst unverfänglich, damit die Befragten nicht meinten, sie müssten jetzt ihre Schnauze auf Schriftdeutsch dressieren – nach Wörtern im Verwandten- und Bekanntenkreis gesucht und eine Liste von 200 bis 300 langsam aussterbenden vor allem aus dem landwirtschaftlichen Bereich gesammelt; leider ging sie im Zuge eines Festplattencrashs verloren. Zudem kannte ich ein paar solide Linguisten gut, daher auch die „Spickung“ mit Fremdwörtern oben, von der Du Dich nicht ungebührlich beeindrucken lassen solltest; ich wollte halt die treffenden Fachworte benutzen, zumal deren Definitionen ja hier verfügbar sind. Die Dialektregionen kenne ich fast nicht, da meine spezielle heute schulisch/ökonomisch/verkehrstechnisch nach BW hin orientiert ist und ich etwa in Nürnberg in meinem Leben nur ein einziges Mal auf Tagesausflug war. Dazu zweimal auf dem Hesselberg, zweimal am Altmühlsee und in Gunzenhausen, aber jedesmal ohne wesentlichen Kontakt mit der Lokalbevölkerung. Ach ja, und in Ansbach habe ich mal in einem Lokal Zunge mit Sauerkraut gegessen, die war vorzüglich, aber eben keine Ansbacher Menschenzunge, die man zur genaueren linguistischen Betrachtung mit nach Hause hätte nehmen können …
Hier gibt es eine Subdialektgliederung des Ostfränkischen, aber ob die verlässlich ist? Vielleicht bis Du demnach also wie ich „Übergängler“, nur eben anderswohin.
Gruß --Silvicola Disk 22:27, 16. Mai 2022 (CEST)

Linzer Aach

Moin! Da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, erst der Unterlauf heißt Salemer Aach. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:09, 25. Jun. 2022 (CEST)

@Zollernalb: Nach LUBW (Layer Gewässername), auf das ich mich in Sachen Sahlenbach kritiklos gestützt habe, heißt
  • der Unterlauf (ab dem Zufluss der Deggenhauser Aach) Seefelder Aach (gerade eben erst wieder eruiert und dann erinnert)
  • der (gesamte!) Mittel- und Oberlauf Salemer Ach
Angesichts dessen fragt man sich natürlich, wo heißt denn die Linzer Aach überhaupt noch Linzer Aach? Einen Namen, den ich übrigens m. E. n. nie aus amtlichen Quellen bestätigt gesehen habe, er liegt am Oberlauf freilich wegen des Ortes (Aach-)Linz nahe. Vielleicht wieder so ein Fall von amtshydrologen-hoheitlicher Gewässernamensflurbereinigung nach dem Prinzip „Möglichst schnell vergessen machen“? Auf Karten finde ich übrigens am Oberlauf nur die unqualifizierte Beschriftung Aach, es könnte also die Bezeichnung Linzer Aach vielleicht auch nur ein lokal völlig unübliches, aber für die Bedürfnisse der weiträumiger blickenden Topographen erfundenes Etikett für ein Fach des Gewässerapothekenschranks sein, das sonst homonym beklebt werden müsste.
Deshalb halte ich es jetzt Dir gegenüber wie es der HErr Adam gegenüber mit den Tiernamen hielt: Du sollst der Sache ihren rechten Namen geben.
Scherzfrage.
– Wieso ist Gott ein Mann und keine Frau?
– Wenn er eine Frau wäre, stünde spätestens ab dem zweiten Schöpfungstag am Ende des jeweiligen Tagesberichts nicht „Und er sah, dass es gut war“, sondern „Meine Güte, wie sieht's denn hier schon wieder aus!“
Gruß --Silvicola Disk 12:12, 25. Jun. 2022 (CEST)
Gibt es den Namen "Linzer Aach" beim LUBW überhaupt? Ich bin ja in der Gegend aufgewachsen, das Volk nennt den Bach bis zu Ausgang des Aachtobels Linzer Aach. Tante Google findet dafür ja auch reichlich Fundstellen, hoffentlich haben die nicht alle falsch bei Wikipedia abgeschrieben... --Zollernalb (Diskussion) 22:42, 25. Jun. 2022 (CEST)

Hetzelhof bei Kirchberg an der Jagst

Laut dem Stadtartikel von Kirchberg liegt die Wüstung des abgegeangnen Hetzelhofes auf der Gemarkung von Gaggstatt. Auch LEO-BW verortet den Hof in ein Gebiet nordwestlich von Gaggstatt [1]

In der Begriffsklärung zum Hetzelhof hast du selbst die Wüstung zunächst nahe bei Gaggstatt verortet, um sie dann keine Stunde später an die L1041 nordöstlich von Diembot in der Gemarkung Lendsiedel zu verschieben. Anhand deiner Koordinaten hab ich mir das jetzt auch auf der LUBW-Karte angeguckt und dort einen Flurnamen „Hetzelhof“ gefunden.

Wer hat denn nun mehr Recht? LEO-BW, oder LUBW?

Oder gab es womöglich zwei Hetzelhöfe in benachbarten Altgemeinden?--Storchi (Diskussion) 13:11, 1. Jul. 2022 (CEST)

  • Das Gebiet um den Hetzelhof liegt heute in der Stadtteilgemarkung von Lendsiedel, siehe: LUBW-Karte (Klick)
  • Am Gebiet um den Hetzelhof stand auf einer älteren Karte, dem Meßtischblatt 6725 Gerabronn von 1938 in der Deutschen Fotothek, zu Gaggstatt. Vermutlich war das also eine Exklave der Altgemeinde Gaggstatt und wurde dann vmtl. aus praktischen Gründen vor oder auch nach der Gemeindereform nach Lendsiedel umgemeindet.
  • Ich meine mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass der Hetzelhof in noch älterer Zeit zu Seibotenberg/Gerabronn gerechnet wurde, was aber auch ein Fehler (meiner Erinnerung oder der damaligen Beschreiber) gewesen sein kann. Woher ich es hatte? Gute Frage, vielleicht aus einer der einschlägigen Württembergischen Oberamtsbeschreibungen.
LEO-BW ist, wie ich auch schon anderswo gesehen habe, in Sachen der Verortung von Wüstungen manchmal fehlerhaft (und dazu oft sehr dürftig, was Du auch schon bemerkt haben dürftest).
Da Du Dich geographisch um Ortsartikel kümmerst, will ich Dich bei der Gelegenheit noch auf meine Meßtischblätter-Sammlung hinweisen.
Gruß --Silvicola Disk 13:29, 1. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und für die ausführlicher Erklärung des Sachverhalts.
Dass der Hetzelhof eine Gaggstatter Exlave war, würde Ordnung in das Durcheinander bringen. Es wäre eine schlüssige Erklärung, warum der Hof der so weit von Gaggstatt weg liegt, auf eigentlich Lendsiedler Gebiet, immer Gaggstatt zugerechnet wird.
Ein weiteres Dankeschön für den Link auf deine Meßtischblätter-Sammlung. --Storchi (Diskussion) 13:56, 1. Jul. 2022 (CEST)
@Storchi: Vielleicht habe ich die Stelle zum „Hezelhof“ in der Beschreibung des Oberamts Gerabronn
  • im [Beschreibung des Oberamts Gerabronn/Kapitel B 1 Kapitel zu Gerabronn selbst]
falsch interpretiert oder zumindest mir falsch eingeprägt, denn
  • im [Beschreibung des Oberamts Gerabronn/Kapitel B 8 Kapitel zu Gaggstatt]
wird klar: der Hezelhoft gehörte zusammen mit Seibotenberg damals zu Gaggstatt.
Wahrscheinlich sollte man bei solchen Funden immer schnurstracks den Orts-/Wüstungsartikel anlegen, damit nichts wieder verloren geht. Aber wer kümmert sich dann noch um die weithin verschmähten Gewässer? --Silvicola Disk 14:43, 1. Jul. 2022 (CEST)
@Storchi: Noch eine Kleinigkeit. Heutige 1:25.000-Karten und Meßtischblätter entsprechen sich exakt im Zuschnitt und haben auch dieselbe Blattnummer. Wenn Du also das MTB zu irgendeinem Ort im Land suchst, geh auf LUBW und schalte dort den Layer Blattschnitt 1:25.000 zu. Klick auf die Stelle, an der Du interessiert bist, im hochkommenden Popup mit der Maus auf den Abschnitt für diese Kartenzerlegung gehen und Du siehst hervorgehoben das MTB auf der LUBW-Karte. --Silvicola Disk 14:31, 1. Jul. 2022 (CEST)

Begriffsklärungshinweis

Hallo Silvicola,

danke dafür. Ich hab dann schon gesehen, das es nicht geklappt hat. Ich hab allerdings nicht kapiert, warum nicht.

  • in Windach steht auch nichts anderes als {{Begriffsklärungshinweis}}.

jetzt habe ich es wohl während des Tippens kapiert! Bei Windach wird das Ziel Windach (Begriffsklärung) offenbar automatisch gefunden über die Ergänzung "Lemma"&"" (Begriffsklärung)", bei Windach (Fluß) fürt diese Ergänzung ins Leere.

So wird es wohl sein. Dann ist aber die Beschreibungsseite zu der Vorlage entweder nicht wirklich gut oder ich war schon zu unkonzentriert ums zu finden.

Danke, sorry und Gute Zeit. --Gomera-b (Diskussion) 18:59, 4. Jul. 2022 (CEST)

Naja, hier ist manches nicht ideal. Und insbesondere bei manchem Alten Hasen fehlt es oft daran, die Perspektive eines Neulings einzunehmen, der mit einer von einem schon eingeübten Sache noch gar nicht vertraut ist.
Übrigens ärgert mich die Vorlage seit einiger Zeit auch aus einem anderen Grund. Ich setze oft Begriffsklärungen auf zu Bachnamen Xbach, deren Lemma bisher nur als homonymer, klammerloser Ortsartikel Xbach im Artikelnamensraum vertreten sind. Früher konnte ich einfach den Begriffsklärungshinweis an den Anfang des Ortsartikels setzen, diesen abspeichern, und durch Klick auf das Rotlemma Xbach (Begriffsklärung) hatte ich schon die zu erstellende Begriffsklärung geöffnet. Jetzt aber geht das nicht mehr, weil wie Du nun auch bemerkt hast, ein eventueller von der Vorlage zu erzeugender Rotlink nun unterdrückt wird. Vor dieser „Verbesserung“ hättest auch Du im vorliegenden Fall den Rotlink Windach (Fluss) (Begriffsklärung) am Artikelkopf gesehen und dann gleich erkannt, was da und wieso da etwas schiefgeht. Vermutlich durften vorher die Ausführungen auf der Vorlagenseite vor der Reform ohne jeden Schaden so unzureichend sein, weil die Sache sich gleich selbst erklärte. Der „Verbesserer“ hat dann einfach vergessen, die Erläuterungen an das geänderte Verhalten anzupassen; denn nun sollten diese dringlich genauer sein.
Rollen wir den Stein den Vorlagen-Bearbeitern vor die Tür! --Silvicola Disk 21:00, 4. Jul. 2022 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Jetzt ists mir noch klarer. Ja rollen wir. Aber Du vorne dran, weil du es fundiert begründen kannst. IMO ist KISS-Prinzip immer noch angesagt. Oder besser vielleicht - jetzt erst Recht. Gruß--Gomera-b (Diskussion) 21:06, 4. Jul. 2022 (CEST)
Siehe meinen jüngsten Zusatz zu Vorlage Diskussion:Begriffsklärungshinweis#Also, um ehrlich zu sein,…. Siehe auch den Diskussionspunkt darunter; die Neuerung stört anscheinend auch andere. Vielleicht solltest Du Deinen Senf auch noch dazugeben, damit endlich etwas passiert, zuallermindest bei der Erklärung der Vorlage. --Silvicola Disk 21:18, 4. Jul. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu Brettach (Kocher)

Hallo Silvicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:54, 11. Jul. 2022 (CEST)

Schüttelgraben

Hallo Silvicola,

habe o.g. Artikel angelegt. Falls du Zeit und Lust hast, dann darfst du da gerne Mal drüberschauen und verbessern. 😄

Viele Grüße --Laserlicht (Diskussion) 17:22, 17. Jul. 2022 (CEST)

Commons:Template:Inform

Hallo, du sagst: "Du nutzt offenbar das mir bisher völlig unbekannte Commons:Template:Inform; wie es damit geht, weiß ich deshalb nicht. Dessen Beschreibung finde ich auch unzureichend."
Da ich mir mit der Beschreibung Mühe gegeben habe, wäre ich sehr interessiert an deiner Meinung was dir unzureichend erscheint. Schliesslich ist es der Sinn von Doku, allgemein verständlich zu sein.
Ich bin gerne bereit zu Verbesserungen und Verdeutlichungen, sobald ich weiss wo es denn etwa angebracht sein könnte -- sarang사랑 21:38, 23. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Sarang.
Ich habe die Vorlage vor allem im Hinblick auf die Angabe der Geoverortung angeschaut. Meint das die Gegenstands- oder die Kamerakoordinaten? Was ist, wenn man beide haben will? Auch wird nichts über das erlaubte Format gesagt. Das ist ein komplexes Datum, wie werden also der Breitenteil und der Längenteil darin verpackt? Gibt es die Möglichkeit, DMS als auch Dezimalkoordinaten anzugeben? Wie ist es mit der Richtungsangabe (im Falle die Kamerakoordinaten gemeint wären)?
Was passiert, wenn man benannte und Positionsparameter mischt? Was ist, wenn man nicht explizit positionierte Parameter einstellt?
Gruß --Silvicola Disk 22:51, 23. Jul. 2022 (CEST)
Nun habe ich die Beschreibung verdeutlicht/ergänzt, insbesondere für Geokoordinaten. Diese können in allen erlaubten Formaten angegeben werden: dezimal, und beide DMS-Formate. Am einfachsten und leserlichsten erscheint mir |objl=49°13′03.5″N 09°16′37.6″E ev. ergänzt mit /dim:200 etc. Natürlich können loca und objl angegeben werden. Parameter können mit ihrer Position (nur 1 bis 9), oder mit den langen oder abgekürzten Namen definiert werden - bunt gemischt (was aber nicht zur Deutlichkeit beitrüge). Was meinst du mit "nicht explizit positioniert"?
Die Vorlage ist gedacht als Erleichterung der Parametereingabe, und zur Leserlichkeit des filedesc-Quellcodes. Da natürlich einiges anders bzw. neu ist, bedarf es einer gewissen Einarbeitung bis es richtig flutscht. Kann ich noch was verdeutlichen? -- sarang사랑 16:13, 24. Jul. 2022 (CEST)
@Sarang:
Die Parameternamen loca/objl finde ich schlecht gewählt. Da es einen Objektort und einen Kameraort gibt, können beide bei einem Parameter, der ganz allgemein Ort bedeutet, verwechselt werden. oloc / cloc beziehungsweise entsprechende Langformen wie etwa object-location / camera-location wären wohl besser gewesen. Erfahrungsgemäß kann oder mag man aber einmal gewählte Parameternamen wegen der Wartungslast für die Anpassung irgendwann einmal nicht mehr ändern, s.u.
Für die Vorlage bin ich allein aber kein guter Bewerter. Denn ich repräsentiere allenfalls teilweise den vordersten Anfangsteil der Lernkurve, nämlich dort, wo man sich auf die Vorlage einlässt oder sie ganz scheut. Mach sie bei anderen fleißigen Bildeinstellern bekannt und befrage die dann dazu. Halte Ausschau nach häufigen Benutzer und befrage auch die. Wenn das Anfangsstück zu steil ist, dann gibt es wohl gar keine.
Das mögliche Einkürzen der Parameternamen auf einheitliche Länge ist meiner Meinung nach übrigens nicht unbedingt nötig, da man die Vorlageneinbindungen ja auch mit Leerzeichengebrauch tabellarisch machen kann. Ich anerkenne gerne bei Deinen Parameternamen eine Bemühung um möglichst sprechende Namen, die ihren Gebrauch auch evidenter als üblich machen – wäre da nicht die komplexe Formatierung der Einträge selbst, die ja oft keine Elemantardaten sind, sondern Strukturiertes.
Ich treibe etwas ähnlich Tabellarisches übrigens bei meinen Wikipedia-Refs, die bei den von mir begonnenen Artikeln (fast) alle benannt in references-Blöcken am Artikelende stehen und die ich mit vier Leerzeichen einrücke. Schau Dir dazu mal den Quellcode bei Benutzer:Silvicola/Bach-BW#Einzelnachweise an; das ist das Maximalpattern, mit dem ich die Artikel in meinen Artikelwerftseiten beginne, um erst ganz am Schluss vor dem Artikel-Stapellauf Unbenötigtes herauszukürzen. Durch die Einrückung und die einheitliche Startkante vorne wird das alles viel lesbarer. Aber, aber! Es kommen dann immer irgendwelche Leerzeichenherauskürzer vorbei, die das auf die Form
[…]
Höhe:
<ref name="TK-HLB-Höhe" group="LUBW">
Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
</ref>
 
<ref name="TK-Grau-Höhe" group="LUBW">
Höhe nach grauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
</ref>
[…]
umbauen, bei der durch die verlorene Lesekante links und die vertikale Inflation das entsetzlich aufgeblasen und unlesbar wird. Anscheinend benutzen die Verschlimmbesserer irgendwelche fertigen Skripte, deren Autoren der Meinung sind, besser als die Autoren zu wissen, wie references-Blöcke zu formatieren sind. Und die Nutzer der Skripte kann man nicht einmal durch sofortigen Rückbau zu etwas mehr Rücksicht erziehen. Offenbar Gläubige der Religion „Was ein Automat macht, kann doch gar nicht nicht falsch sein.“
Im Allgemeinen hadere ich auch mit Vorlagenparametern und ihrer Benennung. Zum Beispiel gibt es in der für mich relevantesten Vorlage:Infobox Fluss die Parameter GROSSSTÄDTE/MITTELSTÄDTE/KLEINSTÄDTE/GEMEINDEN, welche irgendwann einmal reichlich unbedacht gewählt wurden. Denn es geht hier bei Flüssen ja gar nicht um die administrative oder Raumordnungs-Perspektive, sondern um für das Gewässer wichtige Siedlungsorte am Lauf. Sobald ein Krümelbach an einem unbesiedelten Waldzipfelchen Stuttgarter Stadtgemarkung vorbeiläuft, läge nach dieser falschen Perspektive Stuttgart „am“ Krümelbach, während aus Bachperspektive wesentlichere Weiler am Krümelbach dagegen keinerlei Erwähnung finden, denn die haben ja nicht einmal „Gemeindestatus“. Außerdem zerreißt die künstliche Aufteilung in die vier Kommunalkategorien dann auch noch den konsequenten „Fluss“ der Ansiedlerkommunen. Dass da etwas nicht zusammenpasst, sieht man auch daran, dass in GEMEINDEN immer mal wieder Dörfer eingestellt werden, die nur Ortsteile sind. Die das machen, haben durchaus die richtige Perspektive, konfligieren dann aber mit dem durch die Parameterwahl fehlgebahnten Design.
Persönlich trage ich deshalb in diese vier Kategorien gar nichts ein und konstruiere stattdessen eine konsequente Folge von Anliegerkommunen im Parameter LAGE und, wo durch die Zahl der Anliegerorte statt einer textuellen Aufzählung sinnvoll, eine tabellarische Darstellung in einem Artikelabschnitt Orte/Ortschaften. Siehe etwa Mittlere Aurach.
Wozu sage ich Dir das? Einmal natürlich, um persönlich Dampf abzulassen. Zum anderen aber auch, um Dir als Vorlagenautor zu einer stets höchst bedachten und vorsichtigen Einführung einer neuen Vorlage und zu einer sorgfältigen Parameternamenswahl zu raten. Erst möglichst viele Meinungen einholen und dann erst (und dann durchaus souverän) entscheiden. Man denkt oft nicht an Sonderfälle oder einem selbst Fremdes. Ich Mittelgebirgsbachautor zum Beispiel denke bei Bachlaufbeschreibungen (und denen entsprechenden Vorlagenparametern) natürlich zuvörderst an Anliegerorte. Aber im Hochgebirge etwa gibt es die oft gar nicht, da muss man stattdessen in Gletschern als „Quellorten“ und Bergen an der Seite als „Anliegern“ denken. Und was bei meernahen Geestrinnen relevant sein mag, kann ich mir persönlich schon gar nicht ausmalen.
Im Design anfangs einmal Vermurkstes lässt sich erfahrungsgemäß nach häufigem Gebrauch einer Vorlage nie mehr ausbügeln. Meine „Verödungsstrategie“ in Bezug auf GROSSSTÄDTE/MITTELSTÄDTE/KLEINSTÄDTE/GEMEINDEN zum Beispiel hat nicht soviele Nachahmer gefunden, dass irgendwann einmal Ausicht besteht, bei den nur noch wenigen übriggebliebenen Einbindungen der Vorlage im Bestand, die zuletzt dann noch die vier Parameter nutzen, in einer Gewaltaktion auch diese noch zu veröden, dann die Vorlagen-Parameter GROSSSTÄDTE/MITTELSTÄDTE/KLEINSTÄDTE/GEMEINDEN aus der Vorlage zu entfernen und stattdessen einen sinnvoller benannten EInheits-Vorlagen-Parameter ORTE-AM-LAUF o.ä. einzuführen.
Gruß --Silvicola Disk 00:14, 25. Jul. 2022 (CEST)

Danke, das ist eine ausführliche Stellungnahme die mich verstehen lässt welche Anliegen du an Vorlagen hast. Ganz offensichtlich gibt es fast so viele unterschiedliche Anliegen wie Benutzer, also können nicht alle angemessen berücksichtigt werden. Die 'Inform'-Vorlage habe ich vor allem mal für mich selbst gemacht, weil mir die 'Information'-Namen nicht so toll gefielen. Vor allem fehlten mir sinnvolle defaults und Ergänzungen der Eingaben.

Zu den locations ("entsprechende Langformen wie etwa object-location / camera-location"): den redirect Camera location (21K-mal transkludiert) kannte ich noch nicht, natürlich kann ich neben "location" auch noch diesen Langnamen zulassen, mit der folgerichtig logischen Abkürzung "cloc"; gut passend zum bereits vorhandenen "oloc". Ich muss gestehen, dass ich die camera location etwas vernachlässigt habe weil ich selbst nur object verwende.

Jeder der will kann diese neue Vorlage verwenden, einstweilen stammen die ca. 600 Verwendungen wohl ausschliesslich von mir. Gerne komme ich anderen entgegen die Interesse daran haben, bisher ist wohl keines vorhanden. -- sarang사랑 07:48, 25. Jul. 2022 (CEST)

Da hast Du wohl auf Commons Glück. Wenn man auf Wikipedia Vorlagen verfasst, muss man damit rechnen, dass zunächst einmal fast nur privat verwendete alsbald kritisiert und gelöscht werden. Die Vermeidung von Wildwuchs ist ein durchaus vernünftiges Prinzip, wenn es aber auf die Vermeidung jeden Experimentes hinausläuft, gibt es auch nie Verbesserungen.
Mitnutzer für Deine Vorlage wirst Du finden, sobald der eine oder andere den Einstieg wegen niedriger Schwelle und Eingängigkeit wagt. Da durch die strukturierten Daten jedoch eine recht hohe udn unvermeidliche Minimalkomplexität vorhanden ist, wird so mancher wohl eher zurückscheuen.
Von mir ist keine Mitnutzung zu erwarten, da ich nicht fotografiere. Ich hatte mal damit angefangen und (unter anderem Namen) auf Commons aufgeladen, habe diese Bemühungen aber nach meinem meines Erachtens besten Foto wieder eingestellt. Es zeigte aber schlecht, was ich aufnehmen wollte, und gut nur etwas, woran ich gar nicht gedacht hatte. Schlussfolgerung: Ich bin zu blöde zum Fotografieren. --Silvicola Disk 08:19, 25. Jul. 2022 (CEST)

Falls du dich fragtest was mein Edit sollte

Es geht um folgendes Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Text innerhalb von Reference-Tags. Das sind übrigens überwiegend Artikel aus deinem Bereich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:02, 26. Jul. 2022 (CEST)

@Lómelinde: Ich verstehe überhaupt nichts; nicht was da syntaktisch falsch sein soll, nicht einmal was der Fehlerlisteneintrag unddemHöhenlinienbild,beideauf:|SUFFIX=|REF-NAME=BV-HLB-HöheMündung}} eigentlich aufspießen will.
Vorlage:GeoQuelle-Einbindungen direkt im references-Block, wenn es denn das sein sollte, erstelle ich übrigens schon lange nicht mehr, unter anderem weil diese von mit der Vorlage unvertrauten Korrektur-Besuchern nicht verstanden werden. Übrig davon sind also allenfalls noch ein paar Altlasten, die noch nicht en passant umgestellt wurden.
Gruß --Silvicola Disk 12:00, 26. Jul. 2022 (CEST)
Wenn es um Gliederungstext in den reference-Blöcken ginge, den ich in der Tat regelmäßig nutze, (vielleicht heikle Punkte gefettet),
<references group="LUBW">
Höhe:
    <ref name="TK-HLB-Höhe" group="LUBW">Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer ''Topographische Karte''.</ref>
Länge:
    <ref name="GeNe-Länge" group="LUBW">Länge nach dem Layer ''Gewässernetz ([[Amtliches Digitales Wasserwirtschaftliches Gewässernetz|AWGN]])''.</ref>
dann verweise ich dazu auf H:EN#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels. Zitat: „Innerhalb dieses Bereichs werden nur Fußnoten ausgewertet, alles andere gilt als Kommentar.“ Wenn dieser Gliederungstext inkorrekt oder auch nur unerwünscht sein sollte, müsst das doch genau an dieser Stelle der Hilfe inkriminiert werden.
Gruß --Silvicola Disk 12:14, 26. Jul. 2022 (CEST)
Es ging genau auch um so etwas BD:Leyo#Text innerhalb <references> und </references> wird nicht angezeigt. Eigentlich gehört dort rein gar kein Text außerhalb der Tags hinein. aka hat in seiner Liste alles entfernt was zulässig dort stehen soll und was übrig bleibt sind alles Dinge, die dort gar nicht stehen dürften, also deine Anmerkungen. Vorlage:GeoQuelle hätte dort gar nicht mehr erfasst werden sollen. Weil er diese ausgeklammert hatte. die Frage wäre also warum |SUFFIX=|REF-NAME=BV-HLB-HöheMündung}} dort trotzdem erscheint und zwar unvollständig. Vielleicht irgendein Sonderzeichen oder unsichtbares HTML. Eventuell wird so etwas später auch mal zu Darstellungsfehlern führen, weil, wie schon gesagt das ist nicht vorgesehen. Das ist so ähnlich als wenn du Texte zwischen Tabellensyntax {| |- setzt, wo nichts stehen darf. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
Nachtrag: Was die Software da nun ganz genau auswertet weiß ich nicht, in den Beispielen stehen aber keine solchen Kommentare, Einrückungen oder Aufzählungen. Ich weiß nicht ob das irgendwann Probleme erzeugen wird, besser wäre es jedoch, meiner Meinung nach, so etwas nicht zu machen. Mich verwirrt das auch mehr als es mir etwas nutzen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 26. Jul. 2022 (CEST)
Wo ist denn das Problem? Wenn zugesagt wird, dass Text außerhalb von <ref name="XXX"></ref> vom Wikiparser unberücksichtigt bleibt, wieso sich dann daran stören? Streng genommen müsste man, da Zeilenumbrüche ja auch Text sind, dann alle refs lückenlos aneinanderkleben. Sinnvoll im Sinne der Übersichtlichkeit ist genau das Gegenteil, wieso ich auch immer im references-Block die ref-Start-Tags einrücke. Herrgott, die Automaten sollen es doch uns bequem machen und nicht andersherum! --Silvicola Disk 12:43, 26. Jul. 2022 (CEST)

Linsenbergweiher (See) - ostnordöstlich

Hallo Silvicola, was hat man sich unter ostnordöstlich vorzustellen? Gruß --tsor (Diskussion) 08:38, 23. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Tsor,
  • nördlich:
  • östlich:
  • nordöstlich:
  • ostnordöstlich:
--Silvicola Disk 11:14, 23. Aug. 2022 (CEST)
Danke, nun habe ich es verstanden. Gruß --tsor (Diskussion) 14:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
Keine Ursache.
Notwendige Ergänzung: Um präzise zu sein gelten die Pfeilrichtungen nur unter Annahme einer wie heute allgemein üblich genordeten Karte. --Silvicola Disk 15:05, 23. Aug. 2022 (CEST)

Bilder

Hallo Silvicola,

habe mal beim Heppach ein paar Bilder ergänzt. Auch von der Mündung in die Rems.

Beim Schweizerbach (Rems, Weinstadt) wollte ich eigentlich auch die Mündung fotografieren. Aber die ist aktuell von keiner Seite sichtbar. Aber dazu habe ich auch ein paar Bilder gesammelt: c:Category:Schweizerbach (Rems, Weinstadt). Falls da auch mal ein Artikel zustandekommt.

Grüßle --Laserlicht (Diskussion) 22:16, 23. Aug. 2022 (CEST)

Danke!
Wegen des Schweizerbachs musst Du halt außer fliegen wie für die Bundesstraßengabel beim Schüttelgraben auch noch tauchen lernen, darum kommst Du jetzt nicht mehr herum! Und schnell, denn bald wird es wegen des Megemakliwa (menschengemachten Klimawandels) bestimmt Krokodile in der Rems geben. Wegen der anstehenden kälteren Winter, auch durch den Megemakliwa bedingt, wird man sie aber in der Wilhelma überwintern lassen müssen, dann ist gefahrlose Gelegenheit, zumal wir bis dahin sicher aller gegen Kälte abgehärtet sein werden.
Diesen unteren Schweizerbach zur Rems hatte ich übrigens schon mal (vor fünf Jahren) auf dem Programm und habe auch noch einen Entwurf Benutzer:Silvicola/Schweizerbach (Rems, Weinstadt) dazu bei mir rumliegen (anscheinend nur mit dem Gewässer-„Skelett“ bis zum Schlierbach (Schweizerbach)). Aber die ständigen Namenswechsel, bei denen man dann auch zumindest damals nicht so recht erfahren konnte, wo die Namen genau wechseln und ob die Namensabschnitte nicht etwas willkürlich angesetzt sind oder sich vielleicht sogar überlappen, haben mich dann durch Verunsicherung zermürbt. Ein Gefühl, als ginge man auf einer Schiffsplanke über ein schlammiges Ufer aufs Schiff und wüsste nicht, ob sie nicht morsch ist. Immerhin wurde der Schlierbach fertig. Vielleicht wärst Du unentwegter? Du kannst Dich gerne nach Belieben am Schweizerbach-Entwurf bedienen.
Der obere Schweizerbach (Rems, Lorch) gefällt mir in seiner derzeitigen Form auch nicht allzu sehr, weil dort der Gewässerbaum (auch wegen der konkurrierenden Namen) dem Leser wohl nicht so recht klar wird. Zuviele „Gabeln“ in eine Gewässerartikel verwirren.
Und dann ist da natürlich noch der größte Brocken am oberen Lauf, der Gmünder Strümpfelbach, der auch alle paar Meter wieder anders heißt. Davon habe ich mal sogar einen Entwurf wieder weggeworfen, weil sich zwischen zwei Ansätzen in etwas zeitlichem Abstand das Namensbild auf LUBW so sehr verändert hatte. Neuerdings soll der am Unterlauf (nach dem Zufluss (?) des gleichnamigen Nebenflusses und wie dieser) Waldstetter Bach heißen. Anderswo habe ich aber mal gelesen, dass er im Gmünder Innenstadtbereich Josefsbach heiße. Alles etwas verdächtig, und ich will zumindest nichts Falsches in Umlauf setzen.
Die letzten beiden sind Dir aber wohl ohnehin zu unterremsfern.
Gruß --Silvicola Disk 23:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
Beim Schweizerbach: Ich kenne ein paar Kollegen, die schon die Rems entlanggepaddelt sind. Vielleicht muss ich die mal überreden. 😂
Mit der Drohne ist das da nicht so toll, darüber befindet sich direkt eine Höchstspannungsleitung mit 380kV. Ansonsten können wir auch auf den Megemakliwa warten. Dann ist bestimmt auch das Gestrüpp weggetrocknet.
Zum Schweizerbach: Naja, wenn du schon an der Geschichte mit den Namen gescheitert bist, dann werde ich das wohl ebenfalls tun. Ich weiß nicht so recht. Mal schauen. Wobei es beim LUBW doch recht eindeutig aussieht, oder?
Für den Gmünder Bach hätte ich vielleicht noch was für dich: 9 € Ticket sei dank. 😂
Viele Grüße --Laserlicht (Diskussion) 00:06, 24. Aug. 2022 (CEST)
@Geschichte mit den Namen: Andere behandeln die Gewässer anhand der (etwa: LUBW-)Hauptstränge und sagen dann eben im Artikel, von da bis da heißt er so und von dort bis dort eben so, dazu dann noch Weiterleitungen und fertig. So kann man ebenfalls vorgehen, und ich mache es (seltener als andere) auch. Wenn aber etwa zwei ungefähr gleichgewichtige Oberläufe A udn B zusammenlaufen und dann ein Namenswechsel zu C stattfindet, dann sträubt sich etwas in mir – oder auch, wenn das Namensbild ganz verwaschen wird. Ich schaffe wuppe den Artikel – zumindest gelegentlich – auch dann, aber es muss sich dazu erst eine gewisse Wut verbunden mit Rücksichtslosigkeit ansammeln. Ähnlich wie beim Aufräumen im Bücherregal.
@Josefsbach-Bilder: Schön, dass Du konsequent kategorisierst. Da kenne ich anderes. Den Josefsbach-/Strümpfelbach-/Waldstetter-Bach-Artikel wollte ich übrigens schon deutlich vor der Gartenschau schreiben; lange ist's her. Es wundert mich aber schon, dass da von den ortsansässigen Mitarbeitern nichts gekommen ist, in Gmünd gibt es ja eine Fachhochschule und andere Bildungseinrichtungen, da müssten doch einige schreiben können und wollen. In Bezug auf geographische Themen ist das Bild in Stuttgart übrigens ähnlich: Große Bevölkerungsdichte, Leute, die imstande wären, etwas zu schreiben, und dann kommt doch nur so wenig. Vielleicht ist man in den größeren Städten schon zu überfliegerisch-weltbürgerlich eingestellt, um sich außer für den Grand Canyon, die Iguazú-Wasserfälle, diesen Rafting-Fluss da auf Neuseeland und ähnliche „große Weltsachen“, die man natürlich alle schon besucht hat, auch noch für die Natur der eigenen Umgebung zu interessieren.
--Silvicola Disk 00:37, 24. Aug. 2022 (CEST)
Nachtrag zu „Wobei es beim LUBW doch recht eindeutig aussieht, oder?“ – Kann sein, lange nicht geschaut, aber mein Misstrauen ist halt schon geweckt geworden, und das vergeht nicht so leicht. Zumal, wenn ich wieder und wieder sehe, was für Böcke das Amt bei den Gewässernamen zuweilen schießt, schon allein orthographisch. Lernt man heute auf der Schule nicht mehr rechtschreiben, sondern stattdessen nur noch rechtmeinen? --Silvicola Disk 00:44, 24. Aug. 2022 (CEST)
Ja, ich schaue, dass ich (einigermaßend) sauber kategorisiere und auch mit Koordinaten versehe. Das ist mir wichtig. Was ich tendentiell eher vernachlässige sind die Bildbeschreibungen. Auch wegen der schieren Masse an Bildern, die ich hochgeladen habe. Am meisten macht es immer noch Spaß die Bilder zu machen und anzuschauen. Aber es wäre ja schade, wenn sie außer mir niemand nutzen könnte.
Tatsächlich kann man im nahen Umfeld oft noch viele Artikel erstellen oder ergänzen. Ist mir insbesondere bei den Kulturdenkmälern (mit Ausnahme von Esslingen am Neckar, da gibt es schon sehr viel; ist auch Sitz des LAD) aufgefallen, da könnten Heimatvereine so gut mitwirken. Und das mit den Städten ist mir schon aufgefallen, nachdem ich einen kleinen Artikel zum Marienplatz gemacht hatte.
--Laserlicht (Diskussion) 01:23, 24. Aug. 2022 (CEST)
Ah, Marienplatz, das ist der mit der „Zacke“ (Namensauskunft einer begleitenden Verwandten, die lange im Stuttgart lebte), da war ich sogar schon! Sonst nur zweimal Wilhelma, zweimal Besuche im KH, drei- oder viermal bei Witwer, das war zuletzt auch nicht mehr sehr verlockend, wohl der bekannte Amazon-Effekt, der in den Unistädten zuerst auftrat. Und solche schönen Bäche wie wir auf dem land haben die Stuttgarter ohnehin nicht, ätschebätsch! --Silvicola Disk 01:31, 24. Aug. 2022 (CEST)

Die Mündung der Schutter gefunden - und fotografiert

Hallo Silvicola, heute haben wir uns endlich um die Schuttermündung in Ingolstadt gekümmert - und gefunden! Fotografiert haben wir auch und auf Commons hochgeladen. Dabei haben wir dann sogar noch direkt am Ufer ein Kunstwerk namens Schuttersteg gefunden. Und bei der anschließenden Internet-Recherche einen Zeitungartikel von 2009 gefunden. Mittlerweile ist das gute Stück wieder ziemlich eingewachsen und die blaue Farbe am Denkmal ist auch nicht mehr vorhanden. Aber vielleicht als Zusatzinfo auch noch interessant. Wenn du etwas von den Fotos im Schutterartikel "verwursten" magst, gerne! Ich tu mich immer etwas schwer mit der "schönen" Anordnung. Liebe Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 20:39, 4. Sep. 2022 (CEST)

Vielen Dank!
Na, dann versuche ich mich halt mal. Ich bin allerdings nicht begabt fürs Bildereinbinden. Zunächst mal aber nehme ich das Bild vom Biergarten raus, das ja kein Fitzelchen Schutter zeigt. --Silvicola Disk 22:13, 4. Sep. 2022 (CEST)
Das ist jetzt wirklich eine nette Anordnung geworden. Mir gefällt‘s jedenfalls. Und so fix! Vielen Dank! --Krabbenpulen (Diskussion) 23:49, 4. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin mir dessen nicht so sicher. Vielleicht wäre eine Galerie besser.
Wenn ich irgendwann den neuen Abschnitt zu den Zuflüssen weiter etwas ergänzen werde, wird dann wenigstens hoffentlich der Text genauso lang wie die Bilderreihe am rechten Rand. Die Schutter hat leider ein Gewirre aus Unterdükerungen, und der Grabenstrang, der am Ende als Ludlgraben in die Donau mündet, schlingt sich geradezu um sie wie Efeu um eine davon schon halb tote Eiche. Dazu noch Namenschaos, indem die Gräben alle Nase lang anders heißen. --Silvicola Disk 23:58, 4. Sep. 2022 (CEST)

Anapodoton

Tja, mein Lieber, jetzt habe ich 'mal einen Artikelvorschlag. Mit einem meiner Sohnemänner erkundete ich heute abend ein wenig die Website der IATF und wir stießen dabei auf die englische Wortfolge "Birds of a feather". "Seltsame Formulierung", meinte ich, und wir recherchierten und kamen drauf, dass das ungefähr das gleiche meint wie das schwäbische "Vom gleichen Schlag". Ich erfuhr auf en-WP, dass es sich bei "Birds of a feather" um ein Anapodoton handle, was ein abgekürztes Zitat meint, in diesem Fall lautet die Langversion "Birds of a feather flock together". Schließlich las ich den en-WP-Artikel "Anapodoton" und war ein bissle fasziniert von diesem odoton. Da ich ja nur Volkswirt und Islamkundler und eigentlich ein Briefträger bin, fehlt mir die nötige Vorbildung, um einen "Anapodoton"-Artikel für die deutsche Wikipedia zu schreiben, vor allem fällt mir gerade kein genügend geläufiges deutschsprachiges Beispiel ein. Dir aber sicherlich. Das ist die Aufgabe. Grüße -- Faltenwolf (Diskussion) 23:37, 14. Sep. 2022 (CEST)

Also wenn das – verkürztes Zitat – wirklich die Bedeutung auch im Deutschen sein sollte, dann fallen Dir doch bei etwas Nachdenken unschwer Hunderte von Beispielen ein:
  • „Die Axt im Haus“ [ersetzt den Zimmermann]
  • „Wer immer strebend sich bemüht“ [den können wir erlösen]
  • „Er lässt der Weiber ganzes Weh und Ach“ [aus einem Punkte sich kurieren]
  • „Hier steh ich nun, ich armer Tor“ [und bin so klug als wie zuvor]
  • „Denn was man schwarz auf weiß besitzt“ [kann man getrost nach Hause tragen]
  • „Erst kommt das Fressen“ [dann kommt die Moral]
usw. usf.
Im Menge-Güthling ist das Wort nicht griechisch verzeichnet und ich habe keine soliden Quellen, genau genommen gar keine.
Diese rhetorischen Figuren und Tropen sind ohnehin eine vertrackte Sache, es gibt kein sachliches Ordnungsprinzip und jeder versteht sie ein bisschen anders. Siehe zum Beispiel Katachrese. (Mit dem mir liebsten Beispiel „Der Zahn der Zeit, der schon so viele Tränen getrocknet hat, wird auch über diese Wunde Gras wachsen lassen.“) Und dieses ganze sprachanalytische Prunkvokabular ufert überall ins Idiolektische aus.
Ein Freund mit Lateinisch, Griechisch und einigen anderen Bildungssprachen im Hintergrund redete zum Beispiel gerne von „erganaphylaktischer Hypnophilie“. Auf deutsch: „Ich lege mich lieber schlafen, um der Arbeit zu entgehen“. Wenn Du den Ausdruck auch übernimmst und fleißig weiterverbreitest, ist er vielleicht bald etabliert?
Frage zu Anapodoton besser mal bei einem Kollegen an, der sich fleißig in der Kategorie:Rhetorischer Begriff tummelt.
--Silvicola Disk 00:21, 15. Sep. 2022 (CEST)
Noch so ein Bildungsblenderscherz: „Haplologie ist keine Haplologie, sonst hieße sie Haplogie.“ --Silvicola Disk 00:29, 15. Sep. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank für die rasche Antwort. Ihre Lektüre war mir eine Freude nach dem morgendlichen Aufstehen. "Wer andern eine Grube gräbt" [...]. <smile> Nein, ich mag den Artikel auch nicht schreiben. Allerdings habe ich die Änderung meines Benutzernamens in Anapodoton beantragt, da ich dieses Wort samt Sachverhalt so, wie soll ich sagen, "schmunzelig" finde, "amüsant", ein "Amusement", unnötig wie ein Kropf, aber mich deucht es witzig. Kleine Freuden des Alltags, so wie die phänomenale Kalbsleberwurst, in die sich ein Tropfen Cognac geschlichen haben könnte und die einer meiner Söhne heute aus einer Metzgerei in Zuffenhausen mitbrachte. Auch für eine Streichleberwurst kann sich ein Umweg lohnen, entweder über Zuffenhausen oder aber über Sulzbach (Murr), wo ein anderer Metzger eine Streichleberwurst mit einem außergewöhnlichen, unüblich hohen Leberanteil produziert. Ach, ihr Gaumenfreuden! Auf Tabak und Alkohol mag ich verzichten, doch Innereien nicht. Nun ja, jetzt bin ich etwas OT geschliddert, was soll's, noch als -- Faltenwolf (Diskussion) 20:45, 15. Sep. 2022 (CEST) grüßend. Ich lupf den Hut!
Und ich kam vor Kurzem vom abendlichen Einkaufen, knapp ein Pfund Rinderleber und dazu 1,2 kg Kutteln. (War alles schon eingetütet und ich wollte die Damen natürlich nicht nochmals ihre Gerätschaften putzen lassen.) So muss ich denn morgen fleißig in die Sauren Kutteln beißen … denn die Leber kommt natürlich noch heute nacht dran.
Mit Nieren oder Hirn kannst Du mich allerdings (ver)jagen.
Dein Umbenennungsantrag ist mir zufällig bei meiner tournée des popotes, auf die ich alle paar Wochen gehe, schon aufgefallen. Verwunderung. Will jetzt Fawo auch alle Jahre – einen neuen Namen? Der Artikel ist übrigens unverrückbar το, also το ἀναπόδοτον, also nix mit kapriziösem “my articles are…”.
Es ist wenig hier los sonst derzeit, und ich selbst schieße auch nur ein paar (wenig arbeitsaufwendige) Seenartikel in die Umlaufbahn.
Erganaphylaktischer Hypnophiler wäre übrigens auch ein schöner Benutzername, wenn auch vielleicht allzu usurpativ.
Wenn schon Umbenennung, wieso dann nicht zu ἀναπόδοτον? (Wie sich auch „Diskussion“ noch auf griechisch schreibt, findest Du ja leicht auf el_wp.) Schicker noch wäre es, das griechischstämmige Wort auf Koreanisch oder Armenisch oder in einer indischen Sprache zu schreiben … Dann wirst Du allerdings von allen hier nur noch „der Krümeldings“ genannt und in scharfen Diskussionen „das Krümelmonster“. („Warum frisst das Krümelmonster immer meine Kommas weg?“)
Kennst Du schon diesen Witz?
„Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und der Titanic? – Beim Untergang der Titanic gab es bis zuletzt elektrisches Licht.“
Gruß --Silvicola Disk 21:33, 15. Sep. 2022 (CEST)
1. Der Benutzer ស្រុកម៉ាឡៃ liegt mir besonders am Herzen.
2. Das Hirnsüpple meiner Oma war bislang die beste Suppe meines Lebens hinieden. Diese Suppe ist aus der Mode gekommen, aber es gibt sie weiterhin in einer Gastwirtschaft in Siebenknie. Ich selbst würde diese Suppe nie im Leben kochen, da viel zu arbeitsintensiv.
3. In Kairo, wo ich zeitweise lebte und arbeitete, gab und vermutlich auch gibt es noch Imbisse, die sich auf frittierte Leber- bzw. Hirngerichte spezialisiert haben. Entweder/Oder, nie auf beides gleichzeitig. Sehr wohlschmeckend. Schon lange her, ich räuberte in diesen Restaurationen in den 1980er Jahren mit einem damaligen Kumpel, der heute für den WDR mitunter in der Tagesschau zu sehen ist.
4. Ich kann kein Griechisch lesen. Danke, Google.
5. Nieren sind meine absoluten Innereien-Favorites.
6. Ich habe hier als "Benutzer:Am Altenberg" begonnen und seither nur einmal meinen BN gewechselt. Man sollte es viel öfter tun, da ja das Führen verschiedener Benutzernamen hierzu"lande" verpönt ist.
Gruß -- Faltenwolf (Diskussion) 22:28, 15. Sep. 2022 (CEST)
Hallo! -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 22:46, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ja hallo aber auch. Freut mich, euch zu sehen! -- Grauhederl (Diskussion) 22:48, 15. Sep. 2022 (CEST)
Me too, und Gute Nacht nach Osten. ;-)) -- Erdenstern (Diskussion) 22:51, 15. Sep. 2022 (CEST)
Gruß an alle! --Silvicola Disk 23:31, 15. Sep. 2022 (CEST)
@Siebenknie: Da haben mal Mitwanderer auf einer Mehrtagestour dem Limes entlang genächtigt, ich dagegen im heimatlichen Bette. (War von den Scnschlüssen her immer gerade so zu machen und sollte auch besser so stattfinden, weil ich in fremden Betten erst nach einer halben Woche schlafen kann.) Zur nächsten Etappe war ein Treffen am Bahnhof in Murrhardt vereinbart. Ich musste über eine Stunde warten, weil sie sich auf dem Weg dorthin irgendwie in der Hörschbachschlucht verirrt hatten. Ich dachte immer, talauf und talab erkennt man immer, aber weit gefehlt!
@Griechisch: Ein Alphabet mit weniger als 30 Zeichen kann man unschwer lernen, und ein paar der Zeichen kennt man doch schon aus der Mathematik und ähnlichen Fächern: α, β, γ und vielleicht noch ein paar mehr aus der Geometrie für Winkel; δ und ϵ von der Stetigkeitsdefinition und Ähnlichem, ζ von der Zetafunktion (zur Erinnerung: ζ(2)=π²/6), η aus der Thermodynamik und der Hydrodynamik usw. usf. Und die Laut-Buchstaben-Beziehung ist im Altgriechischen einfach wie nur selten bei Sprachen.
Gruß --Silvicola Disk 23:31, 15. Sep. 2022 (CEST)
Auch ich nächtigte ein einziges Mal, vor zirka 10 Jahren, in Siebenknie in einem Nebengebäude der genannten Gastwirtschaft. Das Einbettzimmer war eine mindere Abstellkammer von wenigen Quadratmetern, und das Bett war eine Hälfte eines seiner Länge nach durchgesägten Doppelbettes. WQerde ich nie vergessen. -- Erdenstern (Diskussion) 23:45, 15. Sep. 2022 (CEST)
Die Unterkunft könnte man gut für „bewahrenden“ Eheunterricht benutzen: Da, schaut mal hin, was ihr am Ende bekommt, wenn ihr euch scheiden lasst und Haus und Hof beim Rechtsanwalt gelandet sind! --Silvicola Disk 00:34, 16. Sep. 2022 (CEST)

Wiesental (Bad Oeynhausen)

Hallo lieber Flußgeist, hier wurde wohl das Wiesental mit dem Hambkebach vereinfacht. Also falls du mal Zeit hast, du kennst dich da ja besser aus. --XPosition (Diskussion) 01:48, 18. Sep. 2022 (CEST)

Behandelt wird im Artikel offenbar das Tal des Hambkebachs nur bis zur Bahnlinie im Norden, dort tritt auf TIM mehrfach der Name Wiesental auf, entweder in Straßennamen oder als Beschriftung in dem grünen Streifen selbst. Wenn man also zwischen dem (längeren) Bach und dem Talabschnitt differenzieren wollte, dann wohl am einfachsten im Artikel selbst, der ohnehin an mancher Stelle noch etwas besser formuliert werden könnte. (Bsp.: quasi, trotz der „gefühlten“ Weitläufigkeit, die Zertalung, sprich der Geländeeinschnitt )
Das ist aber nicht mein Revier, vielleicht hat @Elop: Lust. --Silvicola Disk 09:17, 18. Sep. 2022 (CEST)
Ist jetzt nicht unbedingt meine Region.
Flußbox und Redirect halte ich da für weniger optimal.
Ist übrinx von FalkObendorf in vokalärmer. Der wollte auch schon den Stemweder Berg als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge etabliert wissen und war Autor von Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen. --Elop 16:08, 18. Sep. 2022 (CEST)
Ich lach mich tot. -- Anapodoton (Diskussion) 00:42, 23. Sep. 2022 (CEST)
Bitte jetzt keine Energie verschwenden, die brauchst Du diesen Winter vielleicht noch zur inneren Heizung mittels sardonischen Lachens!
Was übrigens Habeck wohl bei diesen Szenen aus dem Präsidentenpalast in Colombo gedacht hat? Vielleicht „Messer, Schere, Gabel, Licht / Sind für kleine Kinder nicht“?
Eine andere denkt bestimmt schon an die Gründung einer Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage, denn wenn die eigene Vision nicht funktioniert, dann doch nur wegen der bösen Seelen mit ihren bösen Taten, die den Triumph der finalen Weltverbesserung verhindern.
Die klassischen Abderiten mit ihren Froschgräben waren sicher harmloser. --Silvicola Disk 01:16, 23. Sep. 2022 (CEST)

"Größte Insel Nordrhein-Westfalens" war für mich der Bringer des Monats. -- Anapodoton (Diskussion) 23:05, 23. Sep. 2022 (CEST)

Übergriffig

Das halte ich für übergriffig. Man sollte sich auf fremden Benutzerseiten solcher Kinkerlitzchen enthalten. Gute Nacht. -- Anapodoton (Diskussion) 00:42, 1. Okt. 2022 (CEST)

So komme ich auch mal in den Genuss einer „Abreibung“, wie sie Benutzerin:Lómelinde öfter erfährt, wenn sie veraltete Syntax aktualisiert.
Und jetzt stecke ich den rechten Daumen in den Mund und senke den Blick. --Silvicola Disk 00:47, 1. Okt. 2022 (CEST)
Dann kannst du ja nachempfinden, wie ich mich hier oftmals fühle. Es gibt eben sone und solche. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:28, 1. Okt. 2022 (CEST)
Na ja, der Ton ist halt manchmal rauh.
Bei Anapodoton möchte ich noch nicht ganz ausschließen, dass seine Empörung hier aus Ironie etwas künstlich hochgezogen ist, zumal es ja gar keine inhaltliche Änderung war. (Vielleicht bekomme ich aber für diese Äußerung jetzt eine zweite Abreibung.) On verra. --Silvicola Disk 07:00, 1. Okt. 2022 (CEST)
Ja, oftmals merkt man vor dem Grundprinzip („Geh von guten Absichten aus“) leider sehr wenig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 1. Okt. 2022 (CEST)
„Dôdromm sait mr's Eich em Guada.“ (Des Gôgen Kommentar, dem ein empfindsameres Wesen zu Unrecht Unfreundlichkeit vorgeworfen hatte.) -- Anapodoton (Diskussion) 18:59, 1. Okt. 2022 (CEST)

Trombach (Zipfelbach)

Fällt wohl eher in Dein Revier.--Anarabert (Diskussion) 11:58, 24. Nov. 2022 (CET)

Mit Box angefangen. Noch viel zu tun. --Silvicola Disk 12:51, 24. Nov. 2022 (CET)
Die Dohlen habe ich schon verjagt.--Anarabert (Diskussion) 12:57, 24. Nov. 2022 (CET)
Merci beaucoup! --Silvicola Disk 13:04, 24. Nov. 2022 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Wikiläum
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:10, 29. Dez. 2022 (CET)

Hallo Silvicola! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 29. Dezember 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 113.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 135 stehst) und die rekordverdächtige Zahl von 3480(!!!) Artikeln erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung zahlreicher Gewässer. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:10, 29. Dez. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Mach bitte weiter so! --Zollernalb (Diskussion) 12:08, 29. Dez. 2022 (CET)

Da beeile ich mich auch gern. Herzlichen Glückwunsch!--Mario todte (Diskussion) 12:26, 29. Dez. 2022 (CET)

I couldn't possibly comment on that. --Silvicola Disk 18:20, 29. Dez. 2022 (CET)

Noch etwas: Vielleicht hast Du Zeit und Lust, Dich auch bei der Verleihung von Wikiläen zu engagieren? Näheres erfährst Du hier und hier. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:16, 29. Dez. 2022 (CET)
Eher nicht. Warum heiße ich wohl Silvicola?
Gruß von --Silvicola Disk 19:36, 29. Dez. 2022 (CET)

Mausgrabenbach

Nachdem ihn die Brücke der Unteren Hauptstraße überspannt hat ... – Im Gegensatz zum Bach ist die Brücke kein Agens, sondern etwas höchst Starres, weshalb das mit zeitlicher Abfolge ("nachdem") nicht stimmig ist. Gruß--Loimo (Diskussion) 21:07, 30. Dez. 2022 (CET)

Wenn Dein Argument zuträfe, wären sehr viele Verwendungen des Verbes überspannen falsch. Ähnlich (wenn nicht dabei umso mehr, da es eine noch „aktivere“ Metapher ist) bei sich schwingen über wie im bekannten Beispiel
Wie der Vogel des Walds über die Gipfel fliegt,
Schwingt sich über den Strom, wo er vorbei dir glänzt,
Leicht und kräftig die Brüke,
Die von Wagen und Menschen tönt.
(Siehe Heidelberg von Hölderlin.)
Eine Metapher in Gestalt eines Vorgangsverbs an Stelle eines Zustandsverb ist jedenfalls nicht zu bemäkeln.
Darüber ist eine (hier eine räumliche Abfolge am Lauf verdeutlichende) Zeitenfolge möglich, ganz gleich, welchen Typs die beteiligten Verben auch sein mögen.
Was mich an der vorigen Version
„Nachdem er unter einer Brücke die Untere Hauptstraße unterflossen hat, mündet er von rechts im Bereich der Sieggrabener Trift in den Auwiesenbach.“
vor allem anderen gestört hat, deuten die Unterstreichungen wohl zureichend an: Variatio delectat.
Ändere nur gerne wieder ab, aber meide dabei bitte das unter-Geklapper.
Gruß --Silvicola Disk 21:49, 30. Dez. 2022 (CET)
Bei dem von dir angeführten Beispiel aus dem Werk Hölderlins gibt es hinsichtlich der Brücke keine Zeitenabfolge. Die Brücke schwingt sich nur poetisch über den Fluss, nicht faktisch. Im Falle der Sieggrabener Brücke hast du mit deinem Edit aber eine faktische Zeitenabfolge eingeführt. Die unterflossene Brücke tut nachher nichts mehr. Sie tut überhaupt nichts, sie steht nur starr da. Der Mausgrabenbach, nachdem er unter der Brücke durchgeflossen ist, der fließt aber weiter, insofern gibt es da eine Zeitenabfolge. Die gestrengen Schulmeister haben jahrzehntelang propagiert, dass keine Wortwiederholungen sein dürfen. Der von mir formulierte Satz ist korrekt; dass hier zufällig noch die Untere (und nicht die Obere) Hauptstraße im Spiel ist, tut nur weh, wenn man von den gestrengen Schulmeistern indoktriniert ist. In diesem Gedicht Walthers von der Vogelweide kommt in der ersten Strophe in acht Versen viermal daz vor. Die seit dem 19. Jahrhundert waltenden gestrengen Schulmeister würden es dem mittelalterlichen Meisterdichter rot anstreichen. Grüße und Prosit! --Loimo (Diskussion) 04:41, 31. Dez. 2022 (CET)
Mit dem Hölderlin-Beispiel hattee ich nur allein auf Deine Ablehnung des Metapherngebrauchs gezielt. Hinsichtlich der anderen Sache bitte ich zu erwägen, ob denn das Argument wohl auch auf Perioden wie die folgenden zuträfe:
  • „Nachdem der Sturm ausgesetzt hatte, brach der Vulkan aus.“
  • „Peter schreibt Hans einen Brief, in dem er ihm widerspricht. Nachdem Hans das Argumentieren schon aufgegeben hat, bekommt er doch noch einen weiteren. Brief“
Ich fürchte, um bei der literarischen Belegeskalation in die Vergangenheit mitzuhalten, müsste ich jetzt ein Beispiel aus der mir leider recht fremden spätlateinischen Literatur bieten, woraufhin Du dann wiederum auf Homer oder Hesiod rekurrieren könntest. Dann würde es zugegebenermaßen für mich schwierig, vor allem, da mein einziger Schulfreund mit ausgiebigen sumerologischen Kenntnissen leider schon verstorben ist.
In einem Nebensatz kann (rein grammatisch) was auch immer stehen, das wie auch immer in Relation zur Aussage des Hauptsatzes steht.
Hier haben wir den Gebrauch des Perfekts im Nebensatz (Tempus der vollendeten Vergangenheit), dem das Präsens im Hauptsatz folgt mit anderen Subjekt. Das erzeugt die Zeitenfolge, die als Figur ein örtliches Nacheinander am Flusslauf anzeigt.
Gruß
und statt eines Prosit Neujahr ein sumerischen Zitat meines oben genannten Schulfreundes, das einzige, an das ich mich noch so leidlich (in seiner deutschen Übersetzung) erinnere: „Ein Haus ohne Bier, ein trauriges Haus. Erst Bier macht ein Haus angenehm.“ Es klang in seinem Vortrag ungefähr so: kasch nu su / si nu su / kasch ebab du. Nach seinen Angaben muss das damals wohl ein zwar durchaus berauschendes, aber ungesiebtes, deshalb recht trübes und körnerkrümeliges Gesöff gewesen sein, das man (unter subtropischen Bedingungen) wohl meistens im eigenen Hause bereitete.
Und von wegen Schulmeisterei: Ja, ich bin gegen den Verlust klassischer Formen. Ein Sonett hat gefälligst abba abba ccd ede oder abba abba ccd eed zu reimen mit nur ganz seltenen Variationen. Nichts gegen Anaphern, Epiphern und dergleichen. Aber die drei oder vier unsemantischen noch nicht einmal Sememe, sondern bloße Grammeme „daz“ bei Walther, zufällig-formlos auftretend in drei oder sechs Versen, das ist doch nichts, noch nicht einmal auch nur eine Absicht.
--Silvicola Disk 06:10, 31. Dez. 2022 (CET)

Röthenbach (Haidenaab)

Hallo Silvicola,

ich weiß nicht wie aktiv zu bist. in Der QS hat Hannes24 gemeint ein erfahren Kollege sollte sich den Artikel mal anschauen. Da hab ich an dich gedacht. Es eilt nicht. Dir einen guten Rutsch. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:23, 31. Dez. 2022 (CET)

Der Artikel braucht wirklich Überarbeitung und Belege. Mal sehen, ob ich dazu komme. --Silvicola Disk 22:17, 31. Dez. 2022 (CET)