Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Triplec85 in Abschnitt Main-Tauber-Kreis#Badeseen

Namenssuche: "Fließgewässer/Graben/Tal" bei Dittigheim (links der Autobahn A 81 in Richtung Grünsfeld)

@Silvicola: Ich konnte am Sonntag ein paar schöne Bilder von einem Tal bei Dittigheim erstellen (links der A 81 in Richtung Grünsfeld, neben dem Gewann Neuberg). Ich kann auf der Detailkarte bei LUBW siehe diesen Permalink leider keinen Gewässernamen (Graben o.ä.) finden. Kannst du mir bei der Suche nach einem passenden Namen für die Commons-Kategorie helfen, bevor ich die Bilder hochladen werde. Viele Grüße --Triplec85 Disk 7:25, 16. Jan. 2018 (CET)

Hallo @Triplec85:,
zum Glück ist
Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) hier etwas gesprächiger (mit nur dem Layer WMS-ALKIS-Basis);
Der Bach zwischen Neuberg und Eichelberg müsste demnach Geißberggraben heißen.
Im Falle Du mal für einen Bach gar keinen Namen findest, könnte man im Kategoriensystem auch höher einstellen; wenn wir dessen Namens hier zum Beispiel nicht hätten, könnte man die Bilder direkt unter commons:Category:Tributaries of the Tauber eisntellen. Klärende Zuordnung in der Bildbeschreibung bräuchte man dann natürlich im besonderen Maße.
Aber für den hier hast Du ja nun einen Namen; die Commons-Kategorie für ihn solltest Du (unter anderem) unter commons:Category:Tributaries of the Tauber bringen. Gruß --Silvicola Disk 08:07, 16. Jan. 2018 (CET)
@Silvicola: Danke. Sollte ich den Graben als "Geißberggraben (Tauber)" bezeichnen, da es mehrere mit dem Namen geben könnte? Auf einer Begriffklärungsseite fand ich dazu nichts. Gruß --Triplec85 Disk 9:28, 16. Jan. 2018 (CET)
Unbedingt, alleine in Bayern gibt es drei weitere des Namens! – Schon wieder die nächste BKL auf der Drehbank …--Silvicola Disk 09:43, 16. Jan. 2018 (CET)
Übrigens brauchst Du mich auf meiner eigenen Diskussionsseite nicht anpingen. Ich bin zwar im gesellschaftlichen Leben recht gerne mal incommunicado, aber meine eigene Diskussionsseite beobachte ich denn doch. --Silvicola Disk 09:43, 16. Jan. 2018 (CET)
Außerdem, so habe ich mal gelesen, kommt ein Ping gar nicht an, wenn nicht dabei auch eine neue Signatur gesetzt wird. --Silvicola Disk 09:46, 16. Jan. 2018 (CET)
Das mit dem Pingen werde ich beachten. Hier ist das Ergebnis: Category:Geißberggraben (Tauber) mit Wikidata-Eintrag. Gruß --Triplec85 Disk 10:00, 16. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe, Du bist auch ein Klingenkriecher. Zwei der Bilder müssen übrigens noch im 90° gekippt werden. Die Software von Commons erkennt es , kann es aber nicht selbst tun; ein Hoch der künstlichen Intelligenz! --Silvicola Disk 10:07, 16. Jan. 2018 (CET)
Hier die anderen: Geißberggraben --Silvicola Disk 10:23, 16. Jan. 2018 (CET)
Danke. Die Drehung hatte ich bereits unmittelbar nach dem Hochladen beauftragt. Das kommt mit der Commons-Handy-App selten mal vor. Ein Bot erledigt das (nachdem ich es in Auftrag gegeben habe) meist innerhalb eines Tages. Den Begriff Klingenkriecher kannte ich bisher nicht :-) Gruß --Triplec85 Disk 13:43, 16. Jan. 2018 (CET)

Grassenbergsgraben oder Graßenbergsgraben

Bilder hatte ich am Sonntag auch noch vom Grassenbergsgraben, einem linken Zufluss der Grünbach (Tauber) erstellt. Auf einer UDO.LUBW-Karte wird dieser mit zwei verschiedenen Namen bezeichnet. Wenn man einen Artikel oder eine Category erstellt, welchen sollte man wählen. Den Namen der dunkelblauen Gewässerlinie (in diesem Fall Graßenbergsgraben). Oder den Namen, der sich in hellblau auf der Karte dahinter befindet (hier Grassenbergsgraben)? Oder haben die sich vielleicht einmal vertippt? (ß statt ss) :-) Gruß --Triplec85 Disk 14:07, 16. Jan. 2018 (CET)

Ich halte mich bei Namenskonflikt fast immer an die auf der TK an das Gewässer geschriebene Namensform. Bei LUBW ist man nämlich nach meiner Erfahrung in Namnesdingen recht schlampig. In diesem Fall hier hat man allerdings den Grassenweinberg etwas im Süden. Und wenn man auf einer älteren Karte nachschaut,
dann sieht man, dass zumindest damals der Bach (oder eher sein Klingenriss) ebenfalls Grassenbergsgraben genannt wurde. Also würde ich hier jetzt zu ss neigen. Du könntest am Ort noch etwas anderes tun: Frage mal zwei, drei Ansässige unverfänglich ab – also keineswegs „Wie sprecht ihr X aus“, sondern listiger „Wie heißt den eigentlich der letzte ehemalige Weinberghang da vor der letzten Kurve des Grünbachtals / … die Klinge, die davor runterläuft“ – ob die das erste /a/ im Wort kurz oder lang aussprechen. Ich vermute kurz. --Silvicola Disk 14:43, 16. Jan. 2018 (CET)
Und auf der Detailkarte von GeoView gibt es einige Flurnamen mit Grassen, keinen mit Graßen. Möglicherweise hat LUBW hier allso einmal einen früher gemachten Fehler ausgebügelt. --Silvicola Disk 14:52, 16. Jan. 2018 (CET)
Danke, habe die Kategorie als Category:Grassenbergsgraben_(Gr%C3%BCnbach) erstellt. --Triplec85 Disk 15:18, 16. Jan. 2018 (CET)

Oswald (Northumbria)

Hallo Silvicola, du hast natürlich recht, dass die zahlreichen österreicher gemeinden ein anderes land als das historische northumbria sind. aber sie sind nach oswald benannt und aus diesem grund gehören sie in die personenkat mit rein (ggf auch über eine entsprechende unterkat "oswald als namensgeber"). ich würde dann bei gelegenheit dein rücksetzen wieder rücksetzen oder möchtest du es selbst machen? viele grüße --  Thomas 14:52, 24. Jan. 2018 (CET)

Lege doch gleich die entsprechende Kategorie …als Namensgeber an, dann ist auch gleich die Art der Beziehung klar. Die bloße Tatsache, als NAmensspender gedient zu haben, ist nämlich nach meiner Auffassung eine recht schwache thematische Beziehung und sollte durch Angabe ihrer Art als solche kenntlich gemacht werden. Sonst denkt sich der Leser, durch Klick auf die angefügte Kategorie Wunder was zu finden. Vgl. Kategorie:Karl der Große als Namensgeber. Gruß von --Silvicola Disk 20:14, 24. Jan. 2018 (CET)
ok, ich hab's mal getan. oswald gibt auch ausreichend her. jedoch kann man halt nicht für jede personkat diese unterkat anlegen, falls sie nur mit zwei drei artikeln gefüllt wird. gruß --  Thomas 07:34, 25. Jan. 2018 (CET)
Danke! – Man sieht wieder mal: ein König bringt's halt immer.
Nicht alle sind jedoch achtungsvoll gegenüber hohen Herren. In den Mémoiren des Kardinals de Retz, der an der Fronde beteiligt war, gibt es über einen Mitstreiter die ausgefeilt boshafte Bemerkung: « M. de … était un nul qui ne multipliait que parce qu'il était prince de sang. » („Herr von … war eine Null, die nur multiplizierte, weil sie königlichen Geblüts war.“) Das könnte man, darf man aber nicht auch auf in demokratischer Wahl Bestallte übertragen …
Schönen Tag noch. --Silvicola Disk 08:22, 25. Jan. 2018 (CET)

Ehrentalbach (Pulverbach)

da du schon viel (=hauptsächlich) zum Pulverbach (Saar) dazugeschrieben hast, magst du mal das dazugehörige Nebengewässer begutachten, und wenn nötig, deinen Senf dazugeben? Und ich denke der [1] braucht nun langsam einen eigenen Artikel. Aber ich schreib da ungern neue Artikel: ich putz da gern hinterher (Koordinaten und was man sonst in zum Teil auch recht alten Karten findet) mfg --Jmv (Diskussion) 20:52, 25. Feb. 2018 (CET)

@Jmv:
Viel konnte ich da auch nicht tun, i. W. etwas natürlicher formulieren, etwa
„Die Quelle befindet sich […] in Form eines aufgestauten Quellteichs“ → „Der Bach entfließt seinem aufgestauten Quellteich […]“.
Zum evtl. inhaltlichen Ausbau habe ich nur
Geoportal Saarland Kartenviewer für das Saarland (Hinweise)
zur Verfügung, und diese Quelle ist doch ziemlich dürr. Mit lokalen Karten und Ortskenntnis ist vielleicht mehr möglich. (Alter Name vor der Einrichtung des Ehrenmals? Dauerhafte oder nur periodische Wasserführung? Eintiefung gegenüber der umgebenden Wiese? Auenlehmhänge? Sediment lehmig, sandig oder steinig? Eschen/Erlen/Weiden/…?).
Gruß von einem ebenfalls gelegentlichen Nachputzer, der gestern etwa zum Koordinatenpfriemeln einfach keine Lust mehr hatte. --Silvicola Disk 21:45, 25. Feb. 2018 (CET)
Da ich aus der hamburger Umgebung komme (aber koordinaten gern weltweit rauspfriemel, hab ich da natürlich wohl auch nicht die richtigen Quellen (Geoportal-SL ist da nicht wirklich hilfreich, aber immer noch besser als mein Heimatliches in Schleswig-Holstein). Danke für das schnnmele Antworten. By the way AnRo0002 hatb alles zurück gesetzt --Jmv (Diskussion) 22:16, 25. Feb. 2018 (CET)
Und ein Vierter inzwischen seine Rücksetzung. --Silvicola Disk 22:22, 25. Feb. 2018 (CET)
ich hab hier halt viele Freunde, die meistens gleicher Meinung sind ;-) --Jmv (Diskussion) 23:52, 25. Feb. 2018 (CET)

Kategorie:Ort an der Murr

Hallo Silvicola, die Kategorie hat auch noch gefehlt. ;) Magst Du als Fluss-Experte mal drüberschauen, welche Orte rein oder raus müssen? :) Grüße --Didionline (Diskussion) 19:21, 25. Mär. 2018 (CEST)

Ich habe noch wenige Orte an der Murr, die bisher nur als WL existieren, dazugenommen.
Mehr oder weniger problematisch:
  • Reichenberg (Oppenweiler), liegt über der Murr
  • Staigacker, liegt über der Murr
  • Burgstetten, Fusionsgemeinde mit Kunstnamen, von der nur der Ortsteil Burgstall an der Murr (schon in der Kategorie) am Fluss liegt, der andere Partner dagegen wieder über der Murr. Ist eine solche mehrkernige Gemeinde überhaupt ein Ort? Im Falle die Gemeinde einen gleichnamigen Ortsteil hat, ist das vielleicht nicht so heikel, weil man den Namen weiter (Gemeinde) oder enger (Ort) auffassen kann.
Die „Übers“ würde ich auch eher nicht in die Kategorie stellen, aber die Frage, ob eine Gemeinde schlechthin immer auch ein Ort ist, lässt mich etwas ratlos. Wie so manche Siedlungs-Kategorisierung. (Nicht im wikipedisch-technischen Sinne zu verstehen.) Zumindest im bayerischen Franken, vgl. etwa die Liste der Orte im Landkreis Ansbach, scheint noch jede Einhaus-Einöde Ortsteil genannt zu werden, während in den baden-württembergischen solchen Listen das Wort Ortsteil offenbar gewöhnlich so viel wie „Altgemeinde vor der Fusionswelle der 70-er Jahre“ bedeutet. Diese Ortsteile haben also selbst oft noch eine Gliederung in Orte. Ort/Ortschaft/Ortschaft i.S. der Unechten Teilortswahl/Ortsteil – ein einziges Chaos. Glaubst Du, irgend ein Leser, der sich nicht zuvor eingearbeitet hat, wüsste auf Anhieb, dass er das WOrt Wort je nach Lage des bezeichenden Ortes ganz verscheiden auffassen sollte?).
Gruß --Silvicola Disk 20:47, 25. Mär. 2018 (CEST)
Danke fürs Durchschauen, habe die Kategorisierung wie von Dir vorgeschlagen angepasst. Bei den Orten stimme ich Dir zu, da fallen mir auch immer wieder die Unterschiede in den einzelnen Bundesländern auf. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:49, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ach ja, hab heute noch einen zweiten Fluß dazugenommen, vielleicht magst Du da ja auch noch drüberschauen: Kategorie:Ort an der Fils :) Keine Angst, weitere Flüsse sind zumindest von meiner Seite derzeit nicht eingeplant. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:51, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe keinen unberücksichtigten Ort an der Fils mit existiendem Artikel oder wenigstens existiender Weiterleitung entdeckt.
Die kurzen Bäche sind natürlich „kategoriensicher“; man legt keine solche Kategorie für gerade mal drei Dörfer an.
Irgendwann könntest Du Dich aber entsprechend um die Enz kümmern, die aber womöglich noch ein Problem hat. Vielleicht sollte man vorher noch die Große Enz ausgliedern. Hier fehlt leider auch noch eine wirklich vollständige Liste der Zuflüsse der Enz (im Enz-Artikel steht m.E.n. nur eine knapp gehaltene Liste, man müsste da mit Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) und Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) die noch fehlenden finden.) Ach, wo soll man anfangen … Willst Du nicht vielleicht auch Flusspferd werden? --Silvicola Disk 03:00, 26. Mär. 2018 (CEST)
<zwischenreinquetsch>Als Flusspferd "light" könnte ich mich demnächst mal mit der Kategorie:Tauber als Namensgeber versuchen. ;-) Oder wäre dieser Fluss dafür eine Nummer zu klein? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:26, 26. Mär. 2018 (CEST)
Hier gibt es mit absoluter Sicherheit genügend viele Orte, die schon einen Artikel haben, denn der Landkreis Ansbach wird durchflossen, und dort hat der fleißige Kollege Benutzer:AlexanderRahm sicher keinen noch so kleinen Ort ohne Artikel gelassen. --Silvicola Disk 21:58, 26. Mär. 2018 (CEST)
Taubertaler Haufen fehlt leider noch. --Silvicola Disk 22:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
Taubermühle (1x blau, 1x blaue wegen WL, aber in Deinem Revier! … na?), Tauberscheckenbach, Tauberzell, Tauberrettersheim, Tauberbischofsheim, Taubertal, Taubergrund allein nur in der Geographie (Taubergießen wohl eher nicht), dazu Taubergründisch und sicher noch viel mehr. --Silvicola Disk 22:43, 26. Mär. 2018 (CEST)
Soweit mal umgesetzt: Kategorie:Tauber als Namensgeber. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:18, 28. Mär. 2018 (CEST)
Erstmal danke fürs Durchschauen. Eigentlich wollte ich die Flüsse Dir überlassen. ;) Nein, ernsthaft: Ich bin da mal wieder eher zufällig reingestolpert, und zwar über eine Disk im Rahmen von Kategorie:Fluss als Namensgeber - was meinst Du denn zu dieser Kategoriensparte, sinnvoll oder überflüssig? Ich finde sie eigentlich ganz nützlich, da hier auch Artikel mit einem Bezug zum Fluss zugeordnet werden können, die sonst nicht einsortierbar wären. Die übergeordnete Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber hat ja gerade wie auch die komplette Systematik von Kategorie:Namensgeber einen LA, der kontrovers diskutiert wird. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:51, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich muss zugeben, dass ich das Kategoriensystem nicht besonders gut verstehe und erst recht nicht weiß, wie sehr Kategorien überhaupt von Lesern genutzt werden. (Meine Verwendung beschränkt sich häufig auch nur darauf, zu schauen, ob die unter einer Gemeinde-Kategorie stehenden Gewässer (teils mit dem erwarteten Ausbau) schon für eine Kategorie:Gewässer in Unteroberhofen ausreichend sind.)
Jedoch frage ich mich, was man in solchen Fällen macht: Murg, Kinzig – zwei oder mehr Flüsse mit demselben Namen. Gibt es dann eine Kategorie oder mehrere? Oder hängt das sogar davon ab, ob die Namen etymologisch gleich sind? Und was ist etwa mit den Erlen- oder gar Steinbächen? Außerdem wäre ich oft unsicher, ob wirklich der Ort sagen wir mal Sulzbach den Namen vom Gewässer Sulzbach dort hat oder nicht vielleicht doch auch mal andersherum? Ich habe nämlich gesehen, dass es häufige Namenswechsel bei zumindest kleineren Gewässern gibt, und so ein „Sumpfbach“ (Übersetzung ins heutige Deutsch) kann ja sehr gut als (wichtigerer) Ortsname zuerst entstanden sein, während der Bach lange gar keinen etablierten Namen oder zuerst so etwas Banales wie Bach als Name getragen haben mag. Als das Tool noch ging, habe ich ungewollt durch Lemma-Fehlschreibungen bei der Eingabe die Zugriffszahlen auf selbst kleine Orte (meist nicht schlecht) mit denen auf Gewässer (meist deplorabel) kontrastieren sehen (erst recht, wenn an die Abfragen der wohl eher uniform zugreifenden Webcrawler der Suchmaschinen berücksichtigen könnte) – das erst zur Benennung drängende Bedürfnis dürfte historisch eine ähnlich einseitige Häufigkeitsverteilung gehabt haben.
Vor der zuletzt angedeuteten Gefahr, eine Namensübertragung verkehrt herum zu unterstellen, ist man natürlich bei den heute undurchsichtigen Namen der großen Flüsse (Rhein, Neckar, Murg, selbst Murr, Kocher usw.) sicherer, welche die Hydronomastiker und Indogermanisten so lieben.
--Silvicola Disk 21:58, 26. Mär. 2018 (CEST)
Nachtrag: Marbach am Neckar, Kirchheim am Neckar (es gibt wohl noch ein paar analog gebildete) stehen nicht in der Kategorie Kategorie:Neckar als Namensgeber. Absichtlich? --Silvicola Disk 22:10, 26. Mär. 2018 (CEST)
Das sind interessante Überlegungen - in anderen Namensgeber-Rubriken gibt es ja schon solche Fälle, wie z.B. Kategorie:Baden als Namensgeber, wo die Region Baden als Namensgeber, nicht aber etwa die Stadt Baden (Niederösterreich) als Namensgeber einsortiert werden, für die Stadt müsste es ggf. eine weitere Kategorie geben. Hier ist die Abgrenzung aber zugegebenermaßen eindeutiger als wie beispielsweise bei geographisch nah beieinanderliegenden Flüssen. Bei den von Dir genannten Städten würde ich sagen, dass diese zu Recht nicht in der Kategorie enthalten sind, weil hier der Flußname nur im Namenszusatz hinsichtlich der geographischen Lage vorkommt, nicht aber im eigentlichen Stadtnamen wie z.B. bei Neckarsulm oder Neckarrems. Ist das eine schlüssige Abgrenzung? Grüße --Didionline (Diskussion) 01:29, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ein Argument, in dem „eigentlich“ vorkommt, weist immer auf ein Problem hin. Ob der Zusatz Namensgeber ist oder nicht, das kann man wohl so oder so sehen. Zugegeben handelt es sich wohl oft um eine höchstens „schwache“ Namensgeberschaft, nämlich wo der Zusatz im Kommunalnamen nur fakultativ ist. Wahrscheinlich gibt es da aber einen gleitenden Übergang zwischen ganz fakultativ und ganz obligatorisch. Bei einem Namens-Hauptteil etwa, der sich alleine nicht gerade nach einem Stadtnamen anhört, würde ich jedenfalls im überregionalen Gebrauch, wo man mit dem Lagezusatz vor allem auch die Objektklasse Ort mit verdeutlichen will, nur selteneren Wegfall des Zusatzes erwarten. Z. b. Namen wie Stein am Rhein, Stein am Kocher, Zeil am Main usw., noch schrägere und damit verdeutlichungsbedürftigere Namen kann man vielleicht hier finden. --Silvicola Disk 02:03, 27. Mär. 2018 (CEST)
Bin vollkommen Deiner Meinung, sowohl bei den schwachen Namensgeberschaften (hier tendiere ich zu nicht in die Kategorien aufnehmen) wie auch bei den Stadtnamen, die ohne den Zusatz nicht nach Stadt klingen (hier wäre ich für in die Kategorien aufnehmen). Die Abgrenzung könnte in Einzelfällen aber schwierig sein. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:06, 28. Mär. 2018 (CEST)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Satz korrigieren

@Silvicola: Danke für den Artikel Rindbach (Tauber). Beim Korrekturlesen komme ich bei einem Satz nicht weiter (siehe kursiv)...

"Unterhalb des Damms fließt der Bach nur kurz offen, dann verdolt durch Rinderfeld und weiter bis zu dessen Kläranlage in ab dem Becken nun meist nördlicher Richtung ub azsbebildeten Tal."

Vermutlich ein flüchtiger Tippfehler. Ich komme jedoch nicht auf die richtige Lösung. Du kannst das sicher glätten. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:14, 10. Apr. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis!
Meine Tippfehler sind gewöhnlich Metathesen (ich weiß nicht, wieviel hundert Mal ich schon Gemeidne statt Gemeinde geschrieben habe …) oder Knapp-daneben-Treffer auf der Tastatur (ub azsbebildetenin ausgebildeten).
Nur unter uns mal ganz ehrlich: Seitdem hierzulande alles abgehört wird, codiere ich meine Agentenberichte als Tippfehler und versende sie per Wikipedia. Genial, oder? Zum Glück habe ich nur wenige, ganz hochwertige Botschaften zu übermitteln, sonst müsste ich zur besseren Tarnung und wegen der dort unverfänglichen höheren Bandbreite dauernd auf „heißen“ Diskussionsseiten mitmachen. --Путиниста Обсуждение Путиниста

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Drittelskilometer

Hallo Silvicola,

was ist das denn für eine seltsame Bezeichnung? Meinst du 333 Meter damit?

Gruß --SteveK ?! 10:37, 15. Apr. 2018 (CEST)

So ungefähr, ja. ― Ich würde aber heute nicht mehr den Ausdruck Siebtelskilometer verwenden, nachdem ich in der Schule mal auf eine Stelle „im dritten Siebtel der Seite“ hinwies und zwar alle verstanden, was ich meinte, aber trotzdem nicht damit zurechtkamen. Dabei hatte es völlig gestimmt, wie eine nachträgliche Zeilenausählung (nur von mir selbst unternommen) ergab. Ach, diese Bruchbanausen! -Silvicola Disk

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:32, 20. Apr. 2018 (CEST)

Heimbach (Schwarzach)

Hallo, 1: Danke das du den Artikel so erweitert hast. 2: Bist du dir mit der Anlauteralb sicher. Für mich ist der Name ganz unbekannt. Der Heimbach fließt auch nicht in die Anlauter. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:16, 12. Mai 2018 (CEST)

@1. Keine Ursache.
@2. Die Naturraum-Aufteilung nach Nummern ist auf der beim Beleg mitverlinkten Karte abzulesen, die Benennung der Naturräume in der Frankenalb findet man hier: Naturräumliche Gliederung der Fränkischen Alb. Die Benennungen müssen natürlich immer etwas pauschalieren, sondst würden die Namen wohl zu lang&nsbp;– bzw. wenn man sich stattdessen exakt an die Einzugsgebiete hielte, die Aufteilungen zu fitzelig, so vermute ich jedenfalls. Ich hatte unlängst an der oberen Donau deren Quellfluss Breg unter Bearbeitung, diese durchfließt den Naturraum Baar, der unter Neckar- und Tauber-Gäuplatten eingeordnet ist. Man möchte doch meinen, wo, wenn nicht dort würde man sich bei der Gliederung an der Wasserscheide orientieren, die dort sogar die Europäische Großwasserscheide Donau/Rhein ist, oder anderenfalls doch sonst zumindest auch der Donau ein Plätzchen im Naturraumnamen hönnen. Aber nein. Bei der Festlegung der Naturräume wird oft anderes als die Wasserscheide als wichtiger angesehen, z. B. wie dort die gemeinsame Geologie diesseits und jenseits der Scheide. Genauere Auskünfte zum Thema Naturraum, bei dem ich alles andere als ein Experte bin, bekommst Du sicher auf Wunsch von Benutzer:Elop, der hierbei nun wirklich einer ist. Gruß --Silvicola Disk 20:13, 12. Mai 2018 (CEST)

Kategorie:Gewässer der Fränkischen Alb

Hallo Silvicola, ich denke die Verschiebung ist nachvollziehbar, oder? Ein Gewässer in der Alb klingt sprachlich merkwürdig, zudem sollte das Lemma der Unterkategorien einer Kategorie einheitlich sein (siehe Kategorie:Geographie (Fränkische Alb)). Grüße --Didionline (Diskussion) 19:48, 13. Mai 2018 (CEST)

Die genaue Namensform ist mir nicht sonderlich wichtig. Ich hatte mich allerdings auch an einer Einheitlichkeit orientiert, vgl. Kategorie:Gewässer nach Region, in der nun allerdings die Schwäbische Alb der Bezeichnungs-Exot durch fehlende Präposition ist.
Jedenfalls werde ich erst mal nicht weiter kategorisieren ein oder zwei Dutzend habe ich schon unterm Namen mit Präposition kategorisiert. --Silvicola Disk 19:55, 13. Mai 2018 (CEST)
@Silvicola: Ah, jetzt weiß ich wie Du auf das Lemma gekommen bist - man sagt doch aber auf der Fränkischen Alb und nicht in der Fränkischen Alb, da liege ich schon richtig, oder? Bei Fränkische Schweiz, Rhön, Hohe Tatra, Harz & Co. sagt man ja in/im jeweiligen Gebirge. Kannst ruhig weiterkategorisieren, die bisher einsortierten habe ich schon umsortiert. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 20:24, 13. Mai 2018 (CEST)
@Didionline: Kann ich eigentlich Dir das ganze Kategorisierungsgeschäft mit den Frankenalb-Gewässern überlassen? Ich hatte eher nur aus Pflichtgefühl damit begonnen und mir scheint, Du machst so etwas lieber. Zudem ist bei geographischen Theman wohl eher eindeutig zu entscheiden, wer herein muss, anders als bei Themen mit Kulturschlagseite, bei denen man leicht Mitarbeitern mit einschlägigen Interessen auf die Füße treten kann. Die Startpunkte, um möglichst alle zu erfassen, sind ja klar: Main und Donau, und dann über die einschlägiggen Zuflüsse und Zuflusslisten rekursiv hinauf bis in in die feinsten Ästchen. Zu Ein- und Ausgrenzung nimmt man wohl am besten Elops Naturraumkarten, die in die Belegvorlagen unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Bundesanstalt für Landeskunde verbaut sind. --Silvicola Disk 20:12, 13. Mai 2018 (CEST)
@Silvicola: Auch bei geographischen Themen kann man anecken, wie mir erst heute wieder bei der Kategorie:Mecklenburgische Seenplatte (die ich auch nur als Konsequenz aus falschen Zuordnungen in eine andere Kategorie angelegt habe) klar geworden ist. Bei den Flüssen dürfte es allerdings eher selten vorkommen, da gibt es ja nur relativ wenige und sehr kooperative Bearbeiter. ;) Das Abarbeiten von Naturraumkarten ist nicht so mein Fall, daher habe ich mich da zuletzt auch herausgehalten. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 20:24, 13. Mai 2018 (CEST)

Portal Diskussion:Gewässer

Hallo Silvicola, hast Du diese Disk schon gesehen? Grüße --Didionline (Diskussion) 12:43, 17. Mai 2018 (CEST)

@Didionline: Welchen genauen Punkt meinst Du? --Silvicola Disk 13:41, 17. Mai 2018 (CEST)
Den Gegenwind gegen die Fließgewässer-Kategorien. --Didionline (Diskussion) 14:10, 17. Mai 2018 (CEST)
Wo denn? --Silvicola Disk 14:58, 17. Mai 2018 (CEST)
Wie ich sehe bist Du fündig geworden. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:44, 17. Mai 2018 (CEST)

Gefütterter Graben bei Ungelstetten

Hallo Silvicola, nur ganz kurz: Wenn du meinst, dass der Siehe-auch-Link unangebracht war, sollte dieser Link vielleicht auch weg. Mir ist das nur zufällig aufgefallen und ich dachte, dass ein analoger Link Sinn machen würde. --Caproni Ca.33 (Diskussion) 00:40, 8. Jun. 2018 (CEST)

Ich würde vorschlagen, dort die Fossa Eugeniana zu lassen (als ebenfalls historisches Kanalprojekt zwischen größeren Flusssysteme), aber den Gefütterten Graben bei Ungelstetten dort zu löschen, der durchaus länger geplant gewesen sein mag, aber doch letztlich nur ein Werkkanal werden sollte. Am besten wäre wohl ohnehin, dort eine passende Liste zu verlinken statt Einzelobjekten, vgl. meinen Vorschlag (fälschlich) bei Benutzer Diskussion:Tortenecke#Gefütterter Graben bei Ungelstetten, dann könnte der Gefütterter Graben ggf. wieder (indirekt) dabei sein. --Silvicola Disk 01:00, 8. Jun. 2018 (CEST)
Vorhin ist mir hier auch noch mal ein Link aufgefallen. Da mir gerade nicht klar ist, welcher Aspekt (Hydrographie, geschichtliche Entwicklung, Umgebung usw.) bei den Siehe-auch-Links am meisten Sinn macht, verändere ich jetzt mal nichts. Vielleicht willst du den entsprechenden Link im Artikel Fossa Carolina entfernen, da du dich anscheinend recht gut mit Gewässern, Hydrographie u.ä. auskennst und das dann ggf. besser begründen kannst. Schönes Wochenende --Caproni Ca.33 (Diskussion) 23:46, 8. Jun. 2018 (CEST)
Das Auswahlkriterium bleibt bei einer so unspezifischen Überschrift wie "Siehe auch" natürlich unklar. Ich unterstelle mal, es sind sozusagen die regionalen "Sehenswürdigkeiten mit Wasser" gemeint, und dann kann man ihn ja drinlassen. Gruß --Silvicola Disk 00:02, 9. Jun. 2018 (CEST)

Vorlage:Infobox Naturraum in Deutschland

Hallo Silvicola, wäre es sinnvoll die Infobox einzufügen oder hast du was mitbekommen das die Box wieder gelöscht wurde. Würde dir ein Beispielartikel mit der gleichen Ordnung einfallen? Danke für die Antwort und dafür das du bei meinen Artikel immer den Feinschlief so gut machst. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 06:49, 9. Jun. 2018 (CEST)

Die hier haben alle die Box. Sind (bis auf Süderbergland) alle vom Boxenbauer Morty. --Elop 07:55, 9. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Hoefler50,
ich bin in Naturräumen ziemlich unbeleckt und kann deshalb nur auf Elop verweisen. (Den ich selbst irgendwann auch beanspruchen werde, denn ich habe einen ersten NR-Versuchsballon an der Leine und fühle mich bei dem ziemlich unsicher.) Gruß --Silvicola Disk 12:21, 9. Jun. 2018 (CEST)

Kategorie Diskussion:Bayerisches Alpenvorland

Hallo Silviacola, Dein Ping in der o.a. Disk macht mich etwas ratlos - meinst Du mit den Dekategorisierern unter anderem mich? Kann mich gar nicht erinnern, dass ich da aktiv und bewusst beteiligt gewesen sein sollte. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:20, 14. Jun. 2018 (CEST)

Natürlich nicht. Ich habe Dich dort angerufen, weil Du im Gegensatz zu mir viel Erfahrung mit Kategorisierung hast. Das Ergebnis der dortigen Ausräumaktionen (bei der die handelnden Personen von Zeit zu Zeit auf diese Diskussion verwiesen haben, so dass sie selbst also nicht mehr auf die Kategoriediskussion herbeizurufen waren) erscheint mir deplorabel. Deine Meinung dazu wäre mir halt wichtig. Gruß --Silvicola Disk 18:37, 14. Jun. 2018 (CEST)
Puh, da bin ich ja beruhigt. ;) Zum Thema siehe dort. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:33, 15. Jun. 2018 (CEST)

Karyatidherme

Hallo Silvicola, bist du dir da sicher? Ich denke, dass diese Herme keine Karyatidherme ist, weil sie kein Pfeiler ist und auch kein Gebäudeteil abstützt. --Neitram  13:20, 28. Jun. 2018 (CEST)

Ich bin in Kunstgeschichtlichem nicht so firm; aber mir scheint, wenn es keine Karyatidherme ist, dann ist es auch keine weibliche Herme, sonst würde wohl die Weiterleitung Karyatidherme → Herme täuschen. Und ist nicht weibliche Herme eine contradictio in adiecto? --Silvicola Disk 17:41, 28. Jun. 2018 (CEST)
Das Wort "Pfeiler" ist leider zweideutig, und der Artikel Herme könnte in dem Punkt klarer sein. Ich habe ihn gerade leicht überarbeitet. Meines Verständnisses nach ist eine Karyatidherme eine Karyatide, die die Form einer Herme hat (also anstelle des Körpers unterhalb von Kopf und Schultern -- in römischer Zeit auch: Taille -- nur ein gerader Schaft). Sie erfüllt aber architektonisch die Funktion der Karyatide, also das Stützen eines Gebäudeteils. Nicht dass die Herme weiblich ist, sondern dass sie eine Karyatide ist, macht sie m.E. zur Karyatidherme. Wenn es dir recht ist, ändere ich das in Herme zurück. --Neitram  08:31, 29. Jun. 2018 (CEST)
Mach nur, wie Du meinst! Dein „Meinem Verständnis nach“ oben klingt allerdings für mich danach, als ob Du Dir so ganz sicher auch nicht wärst. Vielleicht wäre eine Nachfrage hier: Portal:Architektur und Bauwesen oder hier: Portal:Kunst und Kultur sinnvoll. Möglich ist gerade auf dem Feld wohl auch, dass es abweichende Terminologien gibt.
Leider werden oft am Zielort völlig unaufgeklärte Verlinkungen gesetzt, die nicht subsumtiv, sondern irgendwie vage-assoziativ gemeint sind. Als Leser wird man davon leider mehr verwirrt als belehrt.
Gruß --Silvicola Disk 08:57, 29. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe es zurückgeändert, frage aber zur Sicherheit auch noch im Portal:Kunst und Kultur nach. --Neitram  10:09, 29. Jun. 2018 (CEST)

Überlaufbauwerk

Servus Silvicola, wie würdest du sowas bezeichnen?

 

Für mich ist das schlicht ein Überlauf aber die WP-Definition Überlaufbauwerk passt m.E. nicht. Gibt es oft bei uns und dient dazu Bäche, Weiher oder Gräben bei zuviel Wasser abzuleiten. (PS: die Wasserflecken auf dem Bild stammen von meinem Hund) Zur DIN 4054 hab ich leider keinen Zugriff. Warum? Ich brauche einen eindeutigen Identifier für Wikidata. --Derzno (Diskussion) 20:32, 9. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Derzno,
ich bin nicht so firm im technischen Wasserbau, wie Du vielleicht hoffst. Mich hat das aber an Bilder von Rückhaltebecken erinnert, wo man ja im Wesentlichen dasselbe Problem abstellen will: Es könnte zuviel Wasser kommen, und dann soll nicht die ganze Einrichtung (Staudamm bei Rückhaltebecken. ganze Straße bei Deinem Grabenbild) beeinträchtigt und schlimmstenfalls weggeschwemmt werden; dazu muss also (funktional gesehen) eine Entlastung des gewöhnlichen Abflussweges geschaffen werden. Beispiel hier: Hochwasserrückhaltebecken Neunkirchen. Dort (BW) nennt man den Typ der Hochwasser­entlastungsanlage (HWEA) an Beckendämmen eine Dammscharte. Vielleicht ist in Deinem Fall Straßendammscharte das richtige Wort?
Dem Artikel Überlaufbauwerk kann man terminologisch womöglich nicht ganz vertrauen, insbesondere könnte die Einschränkung auf Abwasser dort zu spezifisch sein. Ich kenne ähnliche wie dort abgebildete Einrichtungen vor Regenrückhaltebecken, siehe zu Beispiel das Bild nebenan.
 
Beispiel eines Teilungsbauwerk vor Regenrückhaltebeckens im Nebenschluss (d.h. das Rückhaltebecken liegt neben dem Vorfluter, dieser fließt nicht durch es hindurch, sondern an ihm vorbei.
Bei Hochstand rechts Überlauf in den im Wesentlichen dort beginnenden linken Ablaufstrang, ist das Becken (unsichtbar hinterm Straßendamm) voll, dann fließt nichts weiter übers kleine Rohr dorthin ab. Für solche Einrichtungen habe ich auch schon die Bezeichnung Teilungsbauwerk gelesen.
Begrifflich unterscheiden sollte man wohl
  • welchen Zweck so eine Einrichtung hat (Entlastung, Teilung zwecks Ablauf in Speicher, Teilung zwecks ANfluss über Flutmulde, Durchflussbegrenzung für den einen Ablaufstrang usw.)
  • welches technische Realisierungsprinzip benutzt wird (Damm, Scharte als sozusagen „ausgelassenes Bauwerk“, Überlauf bei Wasserstand über vorgegebenem Niveau usw.)
Wenn Du nur genau das meinst, was Dein Bild zeigt, würde ich das Ding naiv-laienhaft
  • funktional als
    • Grabenentlastung (falls der Grabenabfluss in Straßenrichtung läuft)
    • Rohrentlastung (falls der Grabenabfluss gewöhnlich über ein Rohr etwa unter den Betonplatten die Straße quert)
  • technisch als Straßendammscharte mit Betonplattensohle
bezeichnen. (Die periodische derznocanipedale Dekoration lasse ich dabei dann aber doch terminologisch unberücksichtigt …)
Wie genau nun die Fachleute dazu sagen würden (und ob die auch nur in jedem deutschen Bundesland dasselbe dazu sagen würden), darüber kann ich nur spekulieren.
Gruß --Silvicola Disk 21:51, 9. Jul. 2018 (CEST)
PS: Ich finde die Stelle der Aufnahme nicht, sie muss ja wohl irgendwo zwischen Hausheim und dem Ludwig-Donau-Main-Kanal liegen. Dünne Baumgalerie auf der einen Seite des Grabens, Straße und dann dichter Wald auf der anderen – passt nirgends richtig. --Silvicola Disk 22:11, 9. Jul. 2018 (CEST)
Danke für dein "Mithirnen". Die Richtung Entlastung trifft es schon ganz gut. Hans Gruener nannte es Hochwasserentlasung. Da ich diese Teile auch schon mit einem Schütz oder ähnlich einem Grundwasserablass gesehen habe, passt der Begriff Hochwasser nicht besonders. Hab auch schon Hochwasserschutz gelesen was noch unpassender ist. Schutz? Ja wie, wenn der Schutz greifen würde bräuchte man das nicht (mehr). Das Hochwasser ist dann schon da. Ich lass das ganze noch etwas auf mich wirken, oder nenne es "Canidae Lavatio Emilio" nach dem Verursacher der Sauerei. Das Bild stammt vom Kettenbach-Leitgraben in der Nähe von Haslach (Abfluss der beiden Weiher). EXIF Daten und Koordinaten enferne ich zwischenzeitlich aus meinen Bildern. Sonst bin ich wieder schuld wenn jemand den Ort aufsucht und einen Tsunami auslöst oder in den Bach sch*****. Im Moment bin ich im Rahmen der Erfassung kulturhistorischer Landschaften (Leader Projekt) oft am LDMK unterwegs und kümmere mich zno-üblich um die kleinen Dinge die nicht vergessen werden sollten. Das sind Leitgräben, Ein- und Durchlässe, Entwässerungsstollen, Kilometersteine usw. Dinge halt die irgendwie auch zum LDMK gehören. Ich mache aber auch nur noch Lokales, keine überregionalen Listen oder Artikel, keine Wettberwerbe mehr und halte mich aus Portal- und Metadiskussionen vollständig raus. Bin auch nicht mehr das Interface zur Informationsbesorgung zwischen Behörden und WP. WP als solches ist für mich nur noch eine Plattform (geworden). Aber ab- und an fällt ja doch auch was dabei ab. Gruss von der Kanalratz mit den zwei Vierbeinern. --Derzno (Diskussion) 06:22, 10. Jul. 2018 (CEST)
Interessantes Projekt mit einem abschreckenden Namen – Warum nur muss heute alles Denglisch benannt werden?
In den Zeiten, als ich heftig und querfeld- und -waldein wanderte, traf ich immer wieder in den Wäldern Spuren alter aufgelassener Wegtrassen. Hohlwege, in denen Kirchwege verliefen, auf denen man die Toten zu den Kirchen und Friedhofen trug oder fuhr; rätselhafte Serpentinen-Terrassierungen von offenbar alten Pfaden; einmal einen recht geraden Pfad mit talseitigem Lesesteinrand, bei dem dann nur indirekt vom Förster zu erfahren war, wozu der gedient hatte: Hier gingen früher die Bewohner eines Maurerdorfes in den Bergen, mit ihrem persönlichen Werkzeug auf dem Rücken, zur Arbeit in die lokale Großstadt. In meiner Kindheit auf dem Lande gab es noch überall Trampelpfade, auf denen man zu Fuß – heute undenkbar, die meisten nehmen das Auto sogar für einen bloßen Laib Brot, den sie im Supermarkt in 300 Metern Entfernung kaufen wollen! – auf recht direkten Wege in die Nachbarorte gelangen konnte. Wenn die dann noch zwischen Grundstückshecken verliefen, war es sommers eine Wonne, dort zu gehen. Ich kannte sogar noch einen im Grundbuch eingetragenen Trampelpfad quer über einige Felder, wo man dann als Kind zuzeiten dann zwischen zweieinhalb Meter hohem Mais ging. Das meiste davon gibt es heute gar nicht mehr, sogar die früher alle Straßen säumenden Obstbäume, für die man auf der Gemeindeverwaltung Erntelose erstehen konnte, sind inzwischen fast überall beseitigt, stattdessen Straßen mit weißem Randstrich ohne Bankett und ohne Begleitwege und weggeworfene Bierdosen in den angrenzenden Wiesen …
Zu Deinen semantischen Erwägungen oben über Bildung von Nominalkomposita: Man darf dabei nicht allzuviel Logik erwarten, das Deutsche ist da sehr tolerant. In Frankreich sagt man merklich sinnvoller „Attention, danger de mort !“, während bei uns auf den entsprechenden Schildern „Vorsicht Lebensgefahr!“ steht. Bei den Komposita fällt eben die Präposition aus, die die Relation zwischen den Bildungselementen ausdrückt. Und so wird aus einer „Gefahr für das Leben“ dann eine „Lebensgefahr“. Manchmal kann sogar im Kompositum das eigentlich wichtigste Element gar nicht repräsentiert sein. Entsprechend kann eine „Hochwasserentlastung“ meinen, dass was auch immer vom Hochwasser entlastet wird – das Gewässer, die Rückhalteeinrichtung, etwas, dessen Funktion oder sogar Weiterbestand durch Hochwasser gefährdet würde usw. usf. Dass die Spezialisten dann gerne noch einen eigenen Soziolekt entwickeln, bei dem das gewöhnliche Verständnis der Worte fast gar keine Rolle mehr spielt, macht die Sache nicht verständlicher. Siehe zum Beispiel Postbeutel#Amtsdeutsch. (Keinesfalls laut den Hunden vorlesen, sonst machen diese Flecken auf dem Teppichboden!)
Gruß --Silvicola Disk 11:06, 10. Jul. 2018 (CEST)

Weiterleitung Quellenbach (Ehebach)

Hallo Silvicola. Bei Weiterleitungen wird, wenn nötig, ein Anker angesprungen. Meist ein Abschnitt. Irrbach#Quellenbach hat aber kein Ziel, weil "Quellenbach" weder Anker noch Abschnitt im Zielartikel ist. Sinnvoll wäre z. B. Irrbach#Verlauf. Siehe auch Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitung_anlegen. Gruß --Don Heraldo (Diskussion) 13:53, 29. Jul. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Der Lemmazusatz hat gefehlt. --Silvicola Disk 13:58, 29. Jul. 2018 (CEST)
Alle auffindbaren süddeutschen Irrbäche sind jetzt versammelt unter Irrbach. (Also ohne Berlin usw.) --Silvicola Disk 14:54, 29. Jul. 2018 (CEST)

Lerchenrain

Hallo Silvicola, ich wollte den auf der Gemarung Dittwars bestehenden Wohnplatz "Lerchenrain" (siehe bei LEO-BW.de unter Lerchenrain - Wohnplatz) in die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis aufnehmen. Nach meiner bisherigen Recherche fand ich keinen weiteren Ort und kein Fließgewässer mit diesem Namen, nur Gemarkungsnamen oder Straßennamen. Kannst du in deinen Quellen etwas finden? Dementsprechend würde ich den Ort als "Lerchenrain" oder "Lerchenrain (Tauberbischofsheim)" (mit einer BKL Lerchenrain) ergänzen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:12, 31. Jul. 2018 (CEST)

@Triplec85:
Siehe Lerchenrain.
Den Namen gibt es aber noch öfter, und zwar
  • als Gewannname:
  • als Straßennamen (teils mit vorgestelltem Am/Im):
  • Unklares in Stuttgart:
    in Südheim (etwas östlich von Heslach) gibt es am Nordostfuß eines Nordsporns zum Nesenbachtal, auf dem oben der Dornhaldenfriedhof liegt, die ebenfalls aufgenommene Lerchenrain-Schule; am Nordwesthang, nach meinem Eindruck zu weit entfernt für einen „Straßennamenssprung“ zur Schule, eine Straße Im Lerchenrain. Den Hang hoch führt wieder woanders ein Lerchenrain-Weg, so dass man insgesamt vermuten kann, der Sporn oder ein Teil von ihm heißt (auch?) Lerchenrain. Lerchenrain ist oben am Friedhof auch Teil eines Parzellennamens, vgl. Garnisonsschützenhaus, also vmtl. auch dort oben Straßenname.
Vom meisten hier habe ich erst einmal die Finger gelassen, da zu unklar bzw. nicht sehr artikelträchtig (bloße Gewannnamen, Straßen in Nichtgroßstädten). Ein allgemeiner Hinweis, dass der Name auch Gewanne und Straßen bezeichnet, reicht wohl einstweilen.
Irgendwann könnten durchaus auch noch Kulturdenkmäler dazukommen, die oft mit ihren Straßenanschriften benannt sind (à la „Lerchenrain 17 (Tüttelhausen)“). Hauptsache, das Fass BKL ist erst mal aufgemacht, denn bei schon bestehendem „lemma-usurpierendem“ Artikel würden manche einen Artikel zu einem Homonym verquer anlegen („verzwungener“ anderer Name) oder unterließen es, die Lemma-Verdeckung des neuen Artikel durch einen dann schon unter klammerlosem Lemma bestehenden durch dessen Verschiebung und nachträgliche BKL-Anlage zu beseitigen. Oder sie bögen die bestehenden Verlinkungen nach Verschiebung nicht um …
Gruß --Silvicola Disk 23:52, 31. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die Begriffsklärungsseite. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:46, 1. Aug. 2018 (CEST)

Permalink (Karte) für neuen Artikel "Liste der Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis"

@Silvicola:, ich habe gestern eine Liste der Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis veröffentlicht. Einen vergleichbaren Artikel gab es zuvor noch nicht. Vielleicht kannst du mir mit einer Inhaltsspende (Permalink mit passender Karte) helfen und auch so mal drüber schauen. Vielleicht kennst du ja noch eine passende Quelle o. Ä. @Didionline: Vielleicht kannst du auch mal schauen ob die Kategorien der Liste so passen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:59, 11. Aug. 2018 (CEST)

@Triplec85: Habe mir die Kategorien mal angeschaut, jetzt müsste es passen. Grüße --Didionline (Diskussion) 21:42, 11. Aug. 2018 (CEST)

Willkommen zurück

Gestern hatte ich noch überlegt, wo du wohl abgeblieben bist :-) -- Rosenzweig δ 21:05, 15. Sep. 2018 (CEST)

Recht besehen bin ich allzu früh wieder da, denn ich wollte länger Abstinenz üben. Aber ich konnte Dich natürlich nicht bangen lassen, wer sich wohl künftig um die Bachartikel in BW-NO kümmert/kümmern muss. Schon vor Weihnachten wirst Du übrigens wohl zu treuen Händen den neuerstandenen Eberbach (Sulm) bekommen. Ich sag's schon mal, so wie die Läden ja ebenfalls schon mit dem Lebkuchenverkauf begonnen haben. (Die besten gibt es übrigens jetzt, später nur noch den überzuckerten Dreck.) Gruß --Silvicola Disk 21:41, 15. Sep. 2018 (CEST)
Tja, die Bäche wollen halt alle betreut werden und so viele Flußpferde gibt es nun mal nicht bei der WP.--Anarabert (Diskussion) 22:51, 15. Sep. 2018 (CEST)
Nicht nur der Berg ruft (Luis Trenker), sondern auch der Bach. --Silvicola Disk 05:19, 16. Sep. 2018 (CEST)

Xanderklinge

Hallo Silvicola, Ich hab dem Artikel über Schlucht und Bächlein mal ein paar Verbesserungen verpasst. Allerdings fehlt noch einiges (z.B. Infobox, Kategorien). Schau es dir doch mal an. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 16:32, 24. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe mich bemüht,

  • Xanderklinge ist vmtl. nicht der wirkliche Gewässername, sondern ein metonymischer Notname.
  • Das eine LSG, schon mit Artikel, hat ein gleichnamiges NSG. Man sollte entweder das Lemma durch Zusatz differenzieren oder im bestehenden Artikel LSG und NSG zusammen abhandeln; was davon besser ist, weißt wohl Du besser.
  • Bitte kontrollieren. (Siehe die Uhrzeit meines Ausbaus!)
  • Das Tal und der Bach haben mit Neubulach nichts zu tun. Ich vermute, das rührt von einer Angabe bei einem der Wandersites her, due inkorrekt war. Immer besser selbst auf LUBW kontrollieren. Ohnehin ist es zumindest bei Gewässerartikeln, unünlich, noch „unterhalb“ der Gemeindeebene zu kategorisieren, außer vielleicht bei entsprechend großen kreisfreien Städten.

Da war noch mehr, abes mir fällt jetzt nicht mehr alles ein. Gute Nacht! --Silvicola Disk 02:27, 25. Sep. 2018 (CEST)

"Moderbäche"

  • Moderbach, links in die Albe
  • Moderbach, rechts in die Olef
  • Moderbach, links in den Braunlauf
  • ...
  • ...

--Anarabert (Diskussion) 14:53, 25. Sep. 2018 (CEST)

Dazu noch zwei kleine österreichischen Bäche. die ich gerne nachtrage, sobald Du mit Deinen Funden schon mal angefangen hast. (Ich habe übrigens von Deinen Funden unter den 7 Geoservern meiner üblichen Runde nur den Talsperrenzufluss zur/zum Olef gefunden.) Erst heute, sonst mag das anscheinend keiner tun, habe ich wieder mal eine Gelpe auf ein Klammerlemma verschoben, um Platz für die BKL zu schaffen. Das hat wieder mal wegen Linkumbiegens 70-80 neue und unnütze Links auf die BEO gehäuft, puh!, die ich erst mal wieder loshaben muss, um nicht in irgendwelchen NRW-Ortsangelegenheiten zu ertrinken, die mich herzlich wenig interessieren. Mit SANDRE bin ich übrigens wenig vertraut, so dass mich dort das Suchen und Lokalisieren viel Aufwand kosten würde.
Hier ist doch aber vermutlich der Elsässer Moderbach eindeutig der größte, so dass es gar keine Notwendigkeit gibt, ihn zu verschieben und Du nach Aufsetzen der BKL kein Ertrinkensrisiko eingehst.
Gruß --Silvicola Disk 16:23, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe dem Braunlauf Zuflüsse spendiert und die dort gefundenen Bäche mit mehrdeutigen Namen auf die jeweiligen BKL's verteilt. Bei "Moderbach" fand ich statt einer BKL den Franzosen und da ich gerade ELWAS offen hatte noch den Rheinländer.--Anarabert (Diskussion) 16:40, 25. Sep. 2018 (CEST)
Bei SANDRE bei Termes à rechercher einfach das gewünschte Gewässer eingeben und bei Filter by référentiel géographiqueCours d'eau anklicken --Anarabert (Diskussion) 17:35, 25. Sep. 2018 (CEST)'
Beispiel: Eingabe EschbachResultat--Anarabert (Diskussion) 18:27, 25. Sep. 2018 (CEST)
Nach so einer Sucheseite habe ich schon mehrfach gesucht, aber nie eine gefunden. Ich bin bisher immer nur über wohl zumeist von Dir in Artikeln verlinkte Belege in SANDRE hineingekommen. Bleibt noch die Frage, wie kommt man von der Trefferliste auf eine Kartendarstellung? Ah, ich sehe eben, wenn man « Elément d'un jeu de données géographique » anklickt, kommt man auf Datensätze mit Karte. Also werde ich mich demnächst mal versuchen, die FR-Ergänzungen der BKL-Auflistungen aber gleichwohl künftig Dir überlassen. Denn zuviele offene Kacheln verwiren zu sehr, die 7 DE-Gewässerkarten in meinem Beritt plus dazu noch manche Topographische Karte, das ist schon hart an der Grenze. Hoffentlich taucht bald auch wieder TOMM auf, der auch immer fleißig BKLs angelegt und ergänzt hat.
--Silvicola Disk 19:09, 25. Sep. 2018 (CEST)
Die BKL's sind eigentlich nicht so meine Baustelle und werden von mir nur dann gepflegt, wenn ich ein neuen Bach eintrage.--Anarabert (Diskussion) 19:44, 25. Sep. 2018 (CEST)
Siehe nun Moderbach (Begriffsklärung). SANDRE ließ mich nicht hinein, vmtl. ist der Server derzeit außer Funktion. Vielleicht habe ich auch noch andere übersehen. --Silvicola Disk 23:03, 25. Sep. 2018 (CEST)

Wird hier eigentlich auch ein Möderbach eingeordnet? (siehe dazu: Pölsfluss rechte Nebenflüsse).--Anarabert (Diskussion) 06:26, 26. Sep. 2018 (CEST)

Wenn es der einzige auffindbare Möderbach wäre, würde ich diesen dazustellen, allerdings dann die Überschrift für die Gewässer entsprechend anpassen:
Moderbach und Möderbach sind Gewässernamen …
Wenn der Bach schon einen Artikel hat, würde ich ihn dagegen unter Siehe auch: verlinken, wenn es mehrere und eine BKL dazu gibt, dort die BKL verlinken.
Grundsätzlich zöge ich, wo immer möglich, separate BKLs für Moderbach und Möderbach vor, weil seit der Umstellung der Suchfunktion sonst die Suchbox jede Eingabe mit ö schlankweg auf das entsprechende Lemma mit o schickt. Da waren wohl gedankenlose angelsächsiche Programmierer am Werk, für deren Empfinden der Unterschied o/ö nicht bedeutungsunterscheidend ist und der Gebrauch des Umlauts (oder von Akzenten) ohnehin nur eine unverständliche Marotte verrückter Europäer.
Ich habe mal den Bericht einer französischen Historikerin gelesen, die in einem Archiv in Louisiana über die Siedler der ehedem französoschen Kolonie forschen wollte. Auf die Frage, ob es nicht noch mehr Bestände gebe, erhielt sie die fürsorgliche Antwort, ja, da und dort gäbe es noch einiges, “but you won't be able to read it, it's French!”
--Silvicola Disk 06:48, 26. Sep. 2018 (CEST)

So noch eine weitere Frage an den BKL-Spezialisten: Ich habe bei den Fischbächen noch ein paar Franzosen eingetragen und bin dabei bei der Suche noch auf den Ruisseau de la Vallee du Fischbach gestoßen. Wohin damit?--Anarabert (Diskussion) 08:47, 26. Sep. 2018 (CEST)

Ich würde ihn auch in die BKL Fischbach stecken, ggf. mit differenzierender Abschnittsüberschrift, vgl. etwa den Abschnitt Ähnliche Namen in der BKL Roßbach. Sobald es aber zwei oder mehr gleichnamige werden, ihn in eine eigene BKL zum genauen Namen verschieben, die man in der BKL Fischbach dann unter Siehe auch verlinkt.
Bei diesem Ruisseau de la Vallee du Fischbach habe ich spontan den Verdacht, dass es ein von einem Offiziellen gewählter Notname ist, welchen es in den ehedem deutschssprachigen Osten Frankreichs verschlagen hat und der selbst kein bisschen Deutsch kann. Es würde mich nicht wundern, wenn der Bursche früher einfach und schlicht Fischbach hieß, vielleicht auch heute noch bei den Einheimischen. 1:1 übersetzt steht der Name ja für Bach des Tals des Fischbachs/Fischbachtalbach. Das Element Fischbach im Namen steht keinesfalls etwa für einen Ortsnamen, denn dann hieße der Bach französisch Ruisseau de la Vallée de Fischbach Um so einen umständlichen Namen wie Ruisseau de la Vallée du Fischbach zu benutzen, sind die Menschen gewöhnlich viel zu maulfaul, jedenfalls wenn noch eine Spur der Etymologie den Benutzern gewärtig ist. Anderenfalls kommt es schon zu solchen verrückten „doppelt moppelnden“ Bildungen, vgl. etwa den Guadalquivir, der also „voll“ übersetzt ein Großer-Fluss-Fluss – arab. wadi = Fluss, roman./span. agua = Fluss – ist. Eine befreundete Linguistin hat mir mal den Namen eines iberischen Flusses genannt, der das ElementFluss sogar dreimal aus drei verschiedenen Sprachen enthalte, ich glaube, da steckte auch noch etwas Westgotisch-Wässriges drin, leider habe ich den aber vergessen.
Am Rande bemerkt: Bièvre, der Name des Vorfluters, hängt übrigens mit der indogermanischen Wurzel für den Namen des Bibers zusammen. Vgl. dazu das Grimmsche Wörterbuch zu Biber.
Gruß --Silvicola Disk 10:43, 26. Sep. 2018 (CEST)
--Silvicola Disk 10:43, 26. Sep. 2018 (CEST)
Diese Karte vom Elsaß von 1879 trägt auch nur bedingt zur Klärung des Sachverhaltes bei und auch diese Karte von 1827 bzw. die von 1744 tun dies leider auch nicht.--Anarabert (Diskussion) 20:24, 26. Sep. 2018 (CEST)
Schreib ihn ruhig unter dem mutmaßlichen Notnamen rein; das kommt oft genug vor. --Silvicola Disk 21:00, 26. Sep. 2018 (CEST)

Lausnitz (Wondreb)

Hallo Silvicola, du bist doch im Besitz einer Liste mit Gewässer-Kennzahlen. Würdest du bitte in o.a. Artikel die GKZ nachtragen? Vielen Dank. LG --Abrape (Diskussion) 20:10, 30. Sep. 2018 (CEST) erledigtErledigt – --Abrape (Diskussion) 22:56, 30. Sep. 2018 (CEST)

@Abrape: Entschuldige, ich war wohl zu spät. Ich hatte einen Artikel begonnen und dabei zwar gesehen, dass irgendwer bei mir anklopft, aber ich wollte nicht nach rechts oder links schauen, um den Faden nicht zu verlieren.

Zum Ausgleich habe ich der Lausnitz Länge + EZG spendiert. Siehe auch den Bearbeitungskommentar. Leider braucht man für GKZ-Präfix 5 die wuchtig große Excel-Tabelle des Landesamtes, weil die hierfür ausgegliederte PDF-Tabelle in diesem GKZ-Bereich nur wenige sehr große Flüsse enthält, anders als bei GV11 usw.

Gruß und Gutes Gelingen! --Silvicola Disk 23:28, 30. Sep. 2018 (CEST)

Nochmals: Danke! LG --Abrape (Diskussion) 23:35, 30. Sep. 2018 (CEST)

Die Ergebnisse der globalen Wikimedia-Umfrage 2018 wurden veröffentlicht.

21:34, 1. Okt. 2018 (CEST)

Katzbach, Cham, Chamb

Hallo Silvicola, ich bräuchte mal wieder deine Hilfe. Einmal: Im Artikel Regen (Fluss) steht, dass die Chamb ein linker Nebenfluss des Regens ist, meiner Meinung nach ist sie ein rechter Nebenfluss. Dann, wenn du ein kleines Stück weiter den Regen nach Westen lang gehst, kommt als weiterer (nächster) rechter Nebenfluss der Katzbach. Von dem habe ich etliche Fotos und würde gerne einen Artikel über ihn schreiben, aber ich finde ihn in keinem Gewässerverzeichnis, auch nicht in der Excel-Tabelle. Wie kann das sein? Weißt du da einen Rat? --Allexkoch (Diskussion) 20:44, 2. Okt. 2018 (CEST)

Hallo @Allexkoch:,
die Mündungsseite des Chamb habe ich eben korrigiert. Wir allen machen Fehler. Das hier war vermutlich einer von mir, der sich über die dies- oder letztjährige Artikelaufspaltung des „Alles-in-einem-Regens“ hinweggerettet hatte.
Schön, wenn Du DIch des Katrzbachs annimmst!
Die GKZ des Katzbachs weiß ichz auch nicht, nur dass sie mit 152291 anfangen muss. Die vom bayerischen Landesamt veröffentlichten GKZs sind alle allenfalls sechsstellig, ich vermute aber, dass der Bach zwar intern durvchaus auch eine dann eben längerstellige Nummer hat. Irgendwo bei Nürnberg hat jemand mal 7- oder sogar 8-stellige GKZs eingetragen – irgendwoher hatte er die ja wohl. Speziell beim Regen ist das Problem, dass er relativ groß ist und selbst schon 4 Ziffern in der GKZ hat; da bleibt dann nicht mehr viel Nummernraum für die Zuflüsse …
Du kannst aber den Bachartikel ohne Weiteres auch ohne GKZ anlegen; in der FLussbox sind meines Wissens alle Parameter optional, können also notfalls unausgefüllt bleiben; das machen auch die „alten Flusshasen“ hier genauso. Ich würde aber anraten, so halte jedenfalls ich das inzwischen immer, im Parameter GKZ das sichere Präfix der wirklichen GKZ auskommentiert einzugeben; das ist eine gewisse Hilfe für alle, die in den Quelltext des Artikels schauen und dazu eine Sicherheit, wenn man dereinst die richtige GKZ eintragen wird:
[…]
| GKZ = <!--DE/152291+?? -->
[…]
So steht dann nichts Falsches lesbar in der Flussbox, doch das Stück, was man schon von der GKZ weiß, ist für die Kundigen im Quelltext zu finden.
Natürlich fehlen mit der GKZ und dem bach selbst in GV15 dann auch Länge und EZG. Die solltest Du deshalb auf nicht zu grobem Maßstab mit dem Bayernatlas abmessen. Bei der Länge ist klar, wie das geht. Für die EZG soillte man, um nicht zu oft wegen Verklickens neu ansetzen zu müssen, sich zunächst erst einmal einen Überblick verschaffen. Für die Konturlinie hilft dann die Regel, dass man sie tunlichst immer senkrecht die Höhenlinien kreuzen lässt. Anfangs ist das Messen noch ungewohnt, aber man kommt da rasch hinein. Oft ist auch ein großer Teil der Wasserscheide schon durch eine amtlich Randlinie eines größeren EZFs vorgegeben, das macht es einfacher, zumindest, wenn diese nicht selbst falsch gezogen ist.
Bei Bedarf und Wunsch kann ich mich auch etwa am EZG versuchen.
Gruß --Silvicola Disk 23:17, 2. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe, ich dachte nur, dass ich zu blöd bin den Katzbach zu finden. Ich werde das so machen, wie du vorgeschlagen hast. --Allexkoch (Diskussion) 23:57, 2. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Silvicola, ich habe jetzt den Katzbach drin und wär dankbar, wenn du nochmal rüberschauen könntest und vielleicht das Einzugsgebiet ergänzen könntest - das habe ich einfach nicht hinbekommen. Es gibt da ja eine gewisse Inflation von Orten und Bächen mit dem Namen Katzbach - Katzen gab es wahrscheinlich imme rund überall in großen Massen :-))) Dieser Katzbach fließt durch 2 Orte mit Namen Katzbach, einer bei Waldmünchen, der andere bei Cham - bitte nicht verwechseln. Danke für deine Hilfe und deine fleißige Arbeit die Bäche betreffend. --Allexkoch (Diskussion) 13:06, 7. Okt. 2018 (CEST)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Silvicola,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 18. Okt. 2018 (CEST)

Bezeichnung von Zuflüssen beim Brehmbach

@Silvicola: ich hatte am Dienstag die Kneipp-Anlage in Gissigheim besichtigt und Bilder erstellt (siehe Category:Kneipp-Anlage (Gissigheim)). Diese liegt hier: und deren Abfluss mündet in Fließrichtung auf der rechten Seite des Brehmbachs zwischen den Zuflüssen Birkenfelder Graben und Pülfringer Graben. Siehe auch Liste der Fließgewässer im Flusssystem Brehmbach. Als ich nachschauen wollte, in welchen Zufluss des Brehmbachs das aus der Kneipp-Anlage abfließende Wasser mündet, fand ich keinen, obwohl vor Ort ein Graben vorhanden ist, der bis zum Brehmbach hinab führt. Auf der Detailkarte bei LUBW, siehe Permalink hier stehen mir nichtssagende Kürzel "Br" und "Qu". Kann es sein, dass damit ein Brunnen und eine Quelle gemeint ist (meine Vermutung)? Und sollte man diese nicht in geeigneter Weise in die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Brehmbach aufnehmen. Vielleicht kannst du mir helfen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:07, 20. Okt. 2018 (CEST)

Ja, Qu und Br, noch dazu in Blau, stehen für Quelle und Brunnen-
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Aufnahme in die Liste, außer vielleicht, dass zumindest einer der Abflüsse sehr kurz ist.
Generell gesagt, gibt es auf den Gewässerlayern von LUBW eingetragene Streckenzüge nur für die nicht sehr kleinen Flie0gewässer. Dies liegt natürlich auch daran, dass es in der Natur nach unten hin kaum eine Grenze gibt und die Relevanz der kleineren Objekte tendenziell geringer ist, vor allem, wenn sie auch noch unbeständig sind. „Unten herum“ wird auch die Faktenlage schwächer, denn wer weiß schon, ob diese oder jene Quelle dauerhaft schüttet oder fast dauerhaft oder … oder fast nie. Wenn Du aber mehr drüber weißt, als nur, dass da ein ein Brunnen ist, nämlich etwa eine Kneippanlage, dann ist das allemal nennbar.
Also nur zu! --Silvicola Disk 01:49, 21. Okt. 2018 (CEST)
Danke für die Informationen. Die Gissigheimer Kneipp-Anlage befindet sich an der Quelle/am Brunnen. Auf der Seite über die Entstehung 2009 wird vom Gewässer am „Roßbrunn“ gesprochen. Ich kann das nicht überprüfen, aber es dürfte wohl stimmen, wenn Einheimische das so bezeichnen. Ich werde es bei Gelegenheit im Artikel Brehmbach und in der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Brehmbach mit entsprechendem Einzelnachweis ergänzen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:35, 21. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Flusspferd ;-)

So hast du dich zumindest in der Wenzbachdiskussion geoutet. (Ich bin eher eine Bachforelle im Gebiet der Münchner Stadtbäche.) Wenn du dich bei Gewässern einigermaßen auskennst, hätte ich mal zwei Fragen an dich:

  • Kannst du mal bitte bei Diskussion:Würm (Amper)#Moosach vorbeischauen, ob du da etwas beitragen kannst?
  • Ich habe früher mal (z.B. bei Dorfen (Isar)) die Seite www.bis.bayern.de als Einzelnachweis verwendet. Von dem wird jetzt aber nur noch auf den Umweltatlas weitergeleitet. Da gibt es zwar auch eine Gewässerkarte, aber bis auf Name und Gewässerkennzahl finde ich da keine Informationen. Kennst du dich damit aus?

Grüße --bjs   17:56, 12. Nov. 2018 (CET)

Den ersten Punkt muss ich mir erst noch genauer anschauen, erst dann mehr dazu.
Zum zweiten, die alte Seite ist seit einiger Zeit aus dem Netz genommen, deshalb die Weiterleitung auf UAFG:
Einbindung: {{GeoQuelle|DE-BY|UAFG}}
Erzeugt (in der Fußnote): UmweltAtlas – Grundlagendaten Fließgewässer Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
Der Link unter Hinweise führt zu einer Bedienbeschreibung, insbesondere wie man die gewünschten Layer zuschaltet. Ich finde das Konfigurations-Interface auch recht wenig selbsterklärend. Deshalb empfehle ich, die gewünschten Layer zuzuschalten und dann (unter mehr oben rechts des Sucheingabefeldes) sich mit Aktuelle Karte teilen einen Permalink von genau dieser Konfiguration zu holen und die in der Lesezeichenliste des Browsers oder als Weblink auf der eigenen Benutzerseite oder einer Unterseite davon abzulegen. Dann kann man immer darüber einsteigen und spart sich diese, besonders wenn man nur ein Datum abholen will, lästige Zusammenklickerei.
Länge und EZG kann man sich, das weißt Du aber vermutlich schon, deshalb nur zur Sicherheit, auf den GVxy abholen, zu den Gewässern mit GKZ-Präfix 16 zum Beispiel unter
Einbindung: {{GeoQuelle|DE-BY|GV16}}
Erzeugt (in der Fußnote): Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB)
Man sollte übrigens für die Nachweise einen per GeoQuelle gebauten Link benutzen, damit diese wartungsfreundlicher sind. Wenn z.B., wie das alle paar Jahre passiert, der Server auf eine andere URL umzieht, wird das in aller Regel unter GeoQuelle eingepflegt und dann funktionieren alle Einbindungen auf einen Schlag wieder, ohne dass man im WP-Bestand hinterherputzen müsste. Diese Vorlage erlaubt übrigens einen zusätzlichen Positionsparameter, der als Seitennummer der verlinkten PDFs interpretiert wird, dann kommtr man mitr dem Einzelnachweis gleich auf dessen passende Seite. (Die sich aber, weil in längerem Rhysthmus neue PDFs erstellt werden und dabei Gewässer auf andere Seiten kommen, zuweilen ändern. Derzeit steht die Dorfen, mit neuer GKZ 1636, anscheinend hier:
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar, Seite 39 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB) (mit Zuflüssen weiter bis Seite 41; das Seitenintervall kann sich ändern)
Näheres zu den GVxy steht hier: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Gewässerverzeichnis_Bayern Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Gewässerverzeichnis Bayern
Glücklicherweise nennen die GVxy mehr und mehr auch die Abschnittsnamen (gewöhnlich von der Mündung zur Quelle, aber es gint zuweilen da auch Fehler) und nicht nur den amtlich konstruierten Gesamtstrang, der von den üblichen Auffassungen, wo ein Gewässer anfängt und endet, erheblich abweichen kann, v. a. durch Dazusschlagen anderer (längerer/einzugsgebietsreicherer) Oberläufe zum Hauptstrang, etwa des längeren der Oberläufe, die beide vom Unterlauf namensverschieden sind. (Siehe etwa bei GKZ 164, Amper – Ammersee  – Ammer – Linder – Fischbach – Rückentalbach)
Demnächst mal mehr zum Punkt 1. --22:52, 12. Nov. 2018 (CET)
Zu Punkt 1: Auf den ersten Block zumindest sieht es so aus, als ob die Würm gegenüber dem Gewerbegebiet von Hebersthausen in die Amper mündet. Wenn Kanäle abgehen usw., muss selbstredend der größere Abfluss nicht unbedingt den natürlichen Unterlauf speisen, hier etwa bei Karlsfeld vielleicht den Würmkanal und nicht die weiter nach Norden laufende Würm selbst. Generell ist es schwierig bis unmöglich, gerade bei Kanälen nur aus Karten sicher die Laufrichtungen zu entnehmen. Anhand des Nummerierungsschemas für GKZ kann man aber feststellen, auf welchen Teilungszweig (?) zumindest die Amtshydrologen den Hauptstrang legen, das ist der o.g. Unterlauf bis ggp. Hebertshausen, der zudem auch noch als Würm beschriftet ist.
Deshalb würde ich den Zuschnitt der Würm da anlehnen. Besonderheiten, wie dass etwa hier (vielleicht) der Hauptabfluss über den WÜrmkanal zum Schleißheimer Kanal und von dort (wieder vielleicht, denn Richtungspfeile an Gewässern sind auf BV meiner Erfahrung nach oft falsch) über den Kalterbach zur Amper gegenüber Ampermoching läuft, kann man ja dann im Artikel ausführen. Gewässerdefinitionen, die sowohl von den TK-Benennungen wie auch noch (die würde ich erst notfalls nehmen) von den GV-Strängen abweichen, würde ich vermeiden. So etwas verwirrt den Leser.
Ausführungen zu Punkt 1 nur nach erstem Eindruck und ohne jede Ortskenntnis außer durch Karten. --Silvicola Disk 23:31, 12. Nov. 2018 (CET)
Danke für die ausführliche Info, muss mich da erst mal reinarbeiten. Wenigstens sind in der Dorfen jetzt die Totlinks ersetzt. Seltsam, dass die Gewässerkennzahl sich so verändert hat, wurde da zwischendurch die Systematik umgestellt?
Bei der GV16-Quelle erscheint im Text Stand 2012, angezeigt wird aber eine Tabelle von 2016. Kennst du dich da aus, wo man das ändert? Grüße --bjs   16:01, 13. Nov. 2018 (CET)
Eine Umnummerierung hat vor Jahren schon einmal stattgefunden. Vielleicht damals wie heute, um an manchen Stellen etwas „Luft“ zu schaffen. Die Erstnummerierung war wohl ungünstig, vor allem angesichts dessen, dass das Landesamt nur Gewässer mit 6-stelligen GKZs in ihren Listen hält, was eine etwas unsinnige Regelung ist. Beispielsweise hat die Zenn mit ihren 48 km Länge schon eine 5-stellige GKZ, da ist dann unter dem 6-Stellen-Filter nur noch Platz für 4 Nebenflüsse (Suffixe -2, -4, -6, -8), die alle eine Länge zwischen 6 und 13 Kilometern haben, alles andere und insbesondere auch deren eigene Zuflüsse fällt durch die Maschen. Anderswo dagegen sind Zuflüsse mit 2 km Länge und weniger drin. Es hängt also nicht von der Bedeutung des Gewässers ab, sondern von den Zufälligkeiten der Flussordnungszahl nach Strahler, ob einer in die Liste kommt. Nicht besonders gut durchdacht, das Ganze … Vielleicht rührt es letztlich daher, dass man in der Software irgendwann einmal freihändisch nur 6 Ziffern vorsah und jetzt auf Gnade und Ungnade daran festhalten will, weil das irghendwo anders hart eincodiert ist. Aus solchem selbstauferlegtem Zwang können natürlich Umordnungswünsche entstehen, die dann nur durch Rücken im GKZ-System zu erfüllen sind. Ich gebe Dir recht, eine ID sollte sich eigentlich nie ändern, sonst verliert sie einen Gutteil ihres Nutzens, nämlich auch auf der Zeitachse beständig zu identifizieren. Etwas polemisch formuliert könnte man sagen, nicht die Systematik hat sich geändet, sondern die Unsystematik.
2012 → 2016 habe ich eben ersetzt, die Änderung wird auch im Artikelbestand nach allenfalls ein paar Tagen auftauchen, nämlich bei jedem Artikel dann, wenn die Hamster die HTML-Seite neu mit der erneuerten Vorlagendefinition generiert haben werden.
Silvicola Disk 20:19, 13. Nov. 2018 (CET)
Es kann gelegentlich auch vorkommen, dass der Gewässerbaum anders in Haupstränge zerlegt wird. Dann muss man selbstredend mit dem alten GKZ-Nummerierung brechen. --Silvicola Disk 20:25, 13. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Erläuterungen und das Korrigieren der Jahreszahl. Bei der Dorfen kann die alte GKZ auch einfach ein Fehler gewesen sein, mit 1652 hätte sie ja flussabwärts der Amper münden müssen. --bjs   15:44, 14. Nov. 2018 (CET)

Neckarinsel

Hallo Silvicola!

Die von dir stark überarbeitete Seite Neckarinsel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:51, 20. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Diskussion:Neckarinsel

Hallo Silvicola, lass Dich bloß nicht vom selbsternannten Inselexperten ins Bockshorn jagen. Geokoordinaten sind auf Begriffsklärungseiten absolut unüblich und daher auch nicht erforderlich. Wichtig ist nur, dass es für die Existenz der einzelnen Inseln nachprüfbare Belege gibt. Die solltest Du in der Hinterhand haben, falls beim Quertreiber die Löschwut einsetzt. Abhilfe leistet ggf. WP:VM. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 21:47, 20. Nov. 2018 (CET)

Habe, after having had my relief, auf der Löschhölle schon geantwortet. Gruß --Silvicola Disk 00:27, 21. Nov. 2018 (CET)

Waschgrube und Neidelsbach

Hallo Silvicola, könntest du mal in deinen Quellen schauen, ob du für die Orte "Waschgrube" und "Neidelsbach" (beides Wohnplätze der Gemeinde Ahorn (Baden)) weitere geographische Objekte findest, oder ob auf eine BKL verzichtet werden kann/sollte. Siehe:

Zu Buch am Ahorn das Dorf Buch am Ahorn, der Weiler Schwarzenbrunn und der Wohnplatz Waschgrube.
Zu Eubigheim das Dorf (Unter-)Eubigheim, der Weiler Obereubigheim und die Wohnplätze Altes Bahnwärterhaus und Neidelsbach.

Siehe auch: Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 17:28, 7. Dez. 2018 (CET)

Zu Neidelsbach:
Nichts anderes gefunden.
Zu Waschgrube:
Eine Hülbe des Namens gibt es NO von Heidenheim an der Brenz-Oggenhausen, ein Naturdenkmal, also sicher artikelfähig; siehe Liste der Naturdenkmale in Heidenheim an der Brenz und Detailkarte. Welches BKL-System man wählen sollte, scheint mir diskutabel zu sein. Der Ort hat wohl wenige Bewohner (von den Schweinen in den Ställen mal abgesehen), das Naturdenkmal hat nur 13 Ar Fläche, also ist entgegen der sonst üblichen Präferenz dafür, dem Ort das Hauptlemma zu heben, wohl auch vertretbar, die BKL selbst unters Hauptlemma zu stellen.
Ich hatte übrigens noch fest mit einer generischen Bedeutung von Waschgrube gerechnet, etwa mit der (historischen) Definition:
Ritueller Versammlungsort von Ehefrauen, die dort im Chor darüber klagen, was für Dreckschweine ihre Männer sind, um dann ersatzweise deren nasse Kleidungsstücke windelweich zu prügeln.
Allein, das Grimmsche Wörterbuch| wusste nichts dazu. Vielleicht zu verschämt? Oder standen die Verfasser zu sehr unter der heimischen Fuchtel, um es wagen zu können? Wilhelm zumindest war einer der Göttinger Sieben und nach seiner Entlassung dann wohl Heimarbeiter … Pappa ante portas …
Gruß --Silvicola Disk 05:05, 8. Dez. 2018 (CET)
Danke für die Antworten. Ich habe mich gut amüsiert. Falls ich einen Artikel anlege, dann wohl unter Waschgrube (Ahorn). Die BKL Waschgrube könntest du entsprechend mit deinem Fund anlegen. Mit einer generischen Definition bei Waschgrube rechnete ich auch. Bei Neidelsbach rechnete ich mit mindestens einem Fließgewässer. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 08:09, 8. Dez. 2018 (CET)
BKL angelegt unterm klammerlosen Lemma, s. o. --Silvicola Disk 09:55, 8. Dez. 2018 (CET)
 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
Danke. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:48, 8. Dez. 2018 (CET)

Liste der Fließgewässer im Flusssystem Schächen

Hier entsteht demnächst eine komplette Liste der direkten und indirekten Zuflüsse des Schächen. Im Artikel selbst wäre diese Liste zu gewaltig gewesen.--Anarabert (Diskussion) 11:35, 10. Dez. 2018 (CET)

Nur zu! Bei den Schweizer Gewässern überlasse ich Dir sehr gerne das Prävenire. Du kennst Duch ja wohl auch auf den Kantonalservern aus, wohingegen ich diese immer gemieden habe. --Silvicola Disk
Was eigentlich recht schade ist, da so manches Bächli erst auf der kantonalen Ebene namentlich zu seinem Recht kommt und sich damit von der großen Menge der sogenannten namenlosen Fließgewässer wohltuend abzugrenzen vermag.--Anarabert (Diskussion) 01:02, 12. Dez. 2018 (CET)
Ich kenne mich. Wenn ich die kantonalen Server auf meine Serverstartregion legte, würde ich sie alle bei der Gewässersammelei für BKLs ausschöüfen wollen. Das hieße, dass dabei bis maximal 2 Dutzend weitere Serverfenster im Browser offen wären, und das würde mich so konfus machen, dass meine Fehlerrate in die Höhe schösse. Lieber weniger, aber besser.
Hinzu kommt noch etwas Anderes. Nach dem Bundesserver CH-GS zu urteilen, gibt es eine große Namensunsicherheit bei den Schweizer Bächen. Anscheinend haben viele davon einen recht eigentümlichen Lohalnamen, der so wohl allenfalls in der jeweiligen Talschaft gebräuchlich ist. (Alleine die Namensvarianten zur schriftdeutschen Form Mühlbach sind dort Legion.) Das heißt, ich geriete da noch in die onomastische Aporie hinein, in welchem Fall besser welche Namensform (Gewässerdatenbank oder Kartenbeschriftung? Welcher Kantonalserver bei Kantonsflüchtlingen?) anzugeben ist.
Das CH-GS onomastisch erstaunlich dürfig ist bei Gewässern (sehr oft haben dort welche durchaus eine GKZ, aber keinen exponierten Namen) ist allerdings misslich. Aber, wie eben ausgeführt: Too much of a good thing ist good for nothing.
Und wenn statt meiner Du da tief einsteigst, dann bin ich überdies gewiss, dass die Schweiz solide bearbeitet wird.
--Silvicola Disk 01:43, 12. Dez. 2018 (CET)
Ja, es ist schon bewundernswert, wie viel Energie Du in die doch recht undankbare Arbeit mit den BKL's steckst.--Anarabert (Diskussion) 02:05, 12. Dez. 2018 (CET)
Na ja, wegen der Notwendigkeit, die Artikel auch zugänglich zu halten und Verdeckung zu verhindern begonnen, und dann aus pedantischer Obsession fortgesetzt, siehe oben. Ein guter Teil der dabei angelegten oder bereicherten BKLs sind inzwischen schon, an meinen Standardkartenquellen gemessen, vollständig, für die Bachnamen enger in meinem Beritt sicher mehr als die Hälfte. Das langsame Auslaufen des Geschäfts jedenfalls für diesen ist also abzusehen, wenn ich nicht sozusagen noch aufkommende Gemeidnbeserver kosultiere wie Du die Kantonsserver. (Ich werde mich hüten.)
Es gibt aber auch Belohnungen bei der manchmal etwas mühseligen und trockenen Angelegenheit. Inzwischen erkenne ich, wenn ich per Namenssuche wer weiß wohin gerate, meist schon allein am bloßen orohydrographischen Bild, wo das ungefähr ist  Voralpenland, Bayerischer Wald, Buntsandstein- oder kristalliner Odenwald, Alb, Schwarzwald usw.; man erwirbt also einen Blick für die Eigentümlichkeiten von Landschaften. Ich nehme an, allerwenigstens bei Spessart und Taunus geht es Dir ganz ähnlich. Buntsandsteintäler sehen irgendwie ganz anders aus als solche im Muschelkalk oder in den eiszeitgeprägten Gegenden oder im Grundgebirge, ohne dass ich die unterscheidenden Merkmale unbedingt alle in Worten fassen könnte. --Silvicola Disk 04:32, 12. Dez. 2018 (CET)
Hmhm, bei den vielen dortigen Regelpedanten käme ich mir leider etwas wie Don Quichotte bei seinen berühmten Kampf mit den Windmühlen vor. Letztlich und schmerzlich kann ein einziger penetranter Regelfetischist einem dort die ganze Suppe völlig verhageln.--Anarabert (Diskussion) 05:22, 12. Dez. 2018 (CET)
Da ist etwas dran. Da die Regelpedanten aber (neben dem bisschen Arbeit, das sie gelegentlich tun) vor allem kritisieren, diskutieren, melden, Meldungen diskutieren, „Skandal“ schreien, sich auf nur in ihrem Kopf existierende und deshalb auf Nachfrage nicht vorweisbare Regeln beziehen, sich drüber unterhalten, ob man nicht ein Meinungsbild starten sollte und vieles andere müssen, kann man als bloßer Arbeiter im Weinberg doch so manche Traube bis in die Weinpresse bringen. Nicht alle, aber Abgang ist überall. Gelassenheit hilft und auch der Gedanke, dass hier ohnehin alles in den Wind geschrieben ist – und genau genommen nicht nur hier, sondern überall. Jeder, der irgendetwas Dauerhaftes erhofft, täuscht sich. Alles, was wir tun und bewirken, ist stets dem zehrenden Zahn der Zeit ausgesetzt und wird so nach und nach zerstört, so wie die Rinnsale und Bäche am Ende die Alpen einebnen werden, zumindest sobald diese nicht mehr weiter aufsteigen.1,1 LUT Noch radikaler, da außerdem aktiv betrieben hier. --Silvicola Disk 07:38, 12. Dez. 2018 (CET)

Main-Tauber-Kreis#Badeseen

@Silvicola: Hallo, könntest du mal bitte:

  1. über die Tabelle mit den Badeseen im Main-Tauber-Kreis schauen, speziell auf die Fließgewässer (Zuflüsse/Abflüsse der Seen) bezüglich möglicher zu erstellender oder zu ergänzender BKL's.
  2. Den Oberen Münstersee und den Unteren Badesee Münster habe ich in der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber aufgenommen. Orientiert habe ich mich an der Formulierung für den Heckfelder See in der Liste der Zuflüsse beim Schüpfbach. Müsste bei den beiden Münsterseen eventuell statt Passiert und durchfließt nur durchfließt stehen?
  3. Zwischen dem Oberen Münstersee und Unteren Badesee Münster (siehe Koordinaten unten) wird bei OpenStreetMaps.org ein Zufluss angezeigt, den ich bei der LUBW-Detailkarte bei udo.lubw.baden-wuerttemberg.de nicht finden konnte. Sollte dieser (Graben/Bach ?!) in der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber aufgenommen werden?

Siehe meine Ergänzung:

  • ...
  • Herrgottsbach (links), Creglingen (6,6 km ab Zusammenfluss der Quellbäche, 13,9 km mit Oberlauf Rimbach und 42,9 km²) Zusammenfluss zwischen Creglingen-Lichtel und -Münster
    • ...
    • Bach aus der Heiserklinge (rechts), vor dem Münstersee, (0,7 km, mit trockenfallendem Oberlauf rund 4 km)
    •   Passiert und durchfließt den Oberen Münstersee () und den Unteren Badesee Münster ()
    • Berbach (links), Creglingen-Münster, (3,8 km)
    • ...

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:42, 15. Dez. 2018 (CET)

Hallo Triplec,
ich muss die Chose aufschieben, da der LUBW-Server wieder mal zickt. Hoffentlich machen die nicht bis über die Feiertage dicht. Ggf. bitte nochmals erinnern.
Das hatte ich mir auch schon gedacht. Ich wollte dir ursprünglich einen Permalink mitschicken für den Kartenbereich zwischen den beiden Seen. Nachdem ich 15 Minuten wartete (Kaffeepause) und es immer noch nicht klappte, stellte ich dir meine Fragen ohne LUBW-Permalink. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 10:30, 15. Dez. 2018 (CET)
Ergänzt und die Tabelle etwas aufgehübscht.
Bist Du sicher, dass der Badesee Freudenberg aus Quellen gespeist wird? Um ihn herum sieht man auf LUBW in O und S so eine künstliche Böschungsstruktur. Das heißt, er ist wohl ein eingetiefter alter Baggersee oder der Restteich einer Abbaugrube. Angesichts der dann erwartbaren Höhenlage ist auch Speisung allein aus dem Grundwasser der Maintalaue denkbar. Gibt es (daneben?) auch wirkliche Quellen? Ich würde also die Quelle, aus der Du geschöpft hast, hinsichtlich der Quellen kritisch prüfen. Es könnte sein, dass der Schreiber auch schlichtweg gedacht hat, wo man keinen linienförmigen Zufluss sieht, muss es folglich irgendwelche Quellen geben, wo auch immer, denn irgendwoher muss ja etwas zufließen. Ein ungültiger Schluss, denn in unseren Breiten gibt es wegen recht hoher Niederschläge und vergleichsweise wenig Verdunstung (außer im Hochsommer) durchaus alleine durch Niederschläge gespeiste Seen.
--Silvicola Disk 12:16, 17. Dez. 2018 (CET)
Ich bezog mich auf die Angaben der Stadt Freudenberg: „Mehrere Quellen aus den nahen Höhen des Odenwaldes füllten die Niederungen zu einem See von 2 ha Größe und speisen ihn heute noch laufend, so dass das Wasser des Sees ständig einem langsamen Austausch unterliegt. Schnell bildete sich ein Schilfgürtel, der von der guten Wasserqualität zeugt und der zahlreichen Kleintieren Lebensraum bietet. Das Wasser des Sees wird in kurzen regelmäßigen Abständen von den Gesundheitsbehörden überwacht.“ (Stadt Freudenberg), siehe: Badesee Freudenberg am Main unter www.freudenberg-main.de -- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:18, 23. Dez. 2018 (CET)