Herzlich Willkommen! Bearbeiten

Hallo Jan.freiheit,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Alle freuen sich über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse -- Pelz 23:38, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


PS: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Ganz wichtig hier ist der höfliche Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.


Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder Bearbeiten

Hallo Jan.freiheit, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei Bild:Berliner Barock-Compagney.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Noddy93 01:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

[1] Bearbeiten

Hallo Jan, du solltest relevanzstiftende Informationen besser in den Artikel Peter Freiheit als in die Löschdiskussion einbauen. Viele Grüße --Slimcase 00:46, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zur Info Bearbeiten

Hallo Jan Freiheit! Ich habe Ihre Ergänzungen in Ihrem eigenem Artikel gesichtet. Die Verweise in den Fußnoten auf kommerzielle Seiten (amazon) habe ich entfernt, da solche Verweise in einer Enzyklopädie nicht üblich sind. Im übrigen sind diese Belege zum Nachweis der Relevanz in Ihrem Fall auch gar nicht mehr nötig. Herzliche Grüße, --Brodkey65 14:39, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Jan.freiheit 18:39, 23. Mai 2009 (CEST)--Beantworten

Werbung? Bearbeiten

Hallo, es fällt auf, dass deine plötzlichen Einträge und Ergänzungen allesamt den Charakter eines gezielten "Werbefeldzuges" aufweisen. Bitte zukünftig auf diese einseitige POV-Bearbeitungen verzichten. Vielen Dank und Grüße --NebMaatRe 11:35, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo nach Braunschweig, das mit dem Werbefeldzug ist eine absurde Idee. Ich selbst kann die Stücke meines Vaters gar nicht spielen, da ich nur historische Instrumente bediene. Ich hätte finanziell auch gar nichts von etwaigen Aufführungen, da seine letzte Frau noch lebt. Die Einträge sollten nur der geschichtlichen Vollständigkeit dienen... Also bitte ich Sie, meine Einträge, die sie zu löschen meinten, aufzuheben und in zehn Jahren wieder hineinzusetzen. Vielen Dank! --Jan.freiheit 17:33, 26. Mai 2009 (CEST)-- Der Grund, daß es jetzt alles so "plötzlich" kommt liegt allein darin begründet, daß ich erst vor drei Wochen den kompositorischen Nachlaß meinens Vaters von seiner zweiten Frau übernahm. Erst jetzt liegen mir somit überhaupt erst die genauen Fakten, Angaben, Literatur etc. vor. Deshalb konnte ich erst jetzt mit Fakten in Wikipedia aktiv werden. --Jan.freiheit 17:59, 26. Mai 2009 (CEST)--Beantworten

Wenn ich mal zwischenrufen darf, ich kann in Jans Ergänzungen keinerlei Werbung oder POV erkennen, es sind genaugenommen informative Ergänzungen zu Peter Freiheits Werk. Am liebsten würde ich NebMaatRes Reverts revertieren, möchte aber nicht als Editwarior dastehen. Ich hoffe, er geht in sich und macht es selber. --Slimcase 21:40, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, mit "Werbung" meinte ich z.B. diese Ergänzung; wenn nur ein oder zwei solcher Ergänzungen "aufgetaucht" wären, hätte ich gar nichts bemängelt. So sieht das aber im ersten Anschein wegen der "Nachlassbearbeitung" wie "Serieninfoeinstellung" aus, so als ob jede musikalische Bearbeitung "eingepflegt" wird. Die Frage dabei ist: Wenn es schon im Personenartikel erwähnt wird, wie "relevant" ist es dann in den Artikeln? So besteht die Gefahr, dass jeder alle möglichen Werke/Musik/Auftritte in Artikel einbringt und zu Recht behaupten kann: "Warum nicht, da haben doch auch andere Benutzer ihre Infos eingetragen". Daher immer die Frage: "Wie wichtig/relevant" war diese oder jene musikalische Bearbeitung? Wenn es eine von Vielen ist, beginnt das Problem. Gab es dagegen neben jener nur ein Handvoll ähnlicher Werke, dann ist es wieder eine andere Frage. Fazit: Man muss also von "Fall zu Fall" entscheiden. Ich hoffe, dass nun der Hintergrund sichtbar wird. Grüße --NebMaatRe 14:38, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal hallo. Aber nicht anderes als Sie zuletzt beschreiben, habe ich gemacht. Ich habe 7 Ergänzungen in andere Artikel gesetzt. Allesamt sind diese Sachen gar nicht oder seltenst musikalisch bearbeitet worden: "Bär" 1x, "Heiratsantrag" nicht, "Amphitryon" gar nicht, "Hohe Lied" 1x... Natürlich trage ich bei Herrn Goethe nicht die "Goethe-Lieder" meines Vaters ein und auch nicht die "4 kleine Heine-Lieder" bei Heine. Nicht mal die "Ehrung für Bartok" oder das "Monument für Hanns Eisler", weil ich denke, die sind im Zusammenhang mit dem Artikel über diese bedeutenden Künstler nicht relevant. Aber es gibt kaum Vertonungen von Tschechows "Bär" oder seinem "Heiratsantrag" und diese Vertonungen meines Vaters sind zumindest in Sachsen-Anhalt sehr erfolgreich gewesen und der "Bär" immerhin auch gedruckt und weltweit erhältlich. Gerhard Geyer war ein enger Freund meines Vaters, insofern ist der Hinweis auf ein kleines musikalisches Denkmal nicht verfehlt. usw. Insofern traue ich mir ein gewisses Fingerspitzengefühl zu, was relevant ist und was weniger. Vielleicht darf ich Sie also bitten, nochmal von "Fall zu Fall" zu entscheiden. Grüße --Jan.freiheit 19:45, 28. Mai 2009 (CEST)--Beantworten

Zusammenfassung Bearbeiten

Hallo Jan.freiheit, bitte füge Änderungen stets eine Zusammenfassung hinzu und nenne die Quelle für neu hinzugefügte Informationen. Vielen Dank! Gruß, Martin1978 /± 22:17, 5. Nov. 2011 (CET) Martin1978 /± 22:17, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, habe mich eben erst damit bschäftigt und gesehen, dass es gewünscht und notwendig ist. Werde mich bessern.... -- Jan Freiheit 20:14, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Violoncello piccolo Bearbeiten

Lieber Jan Freiheit,

danke für den Beitrag für den Artikel, der mir persönlich am Herzen liegt und so weiter wächst. Nur:ich verstehe ihn nicht. Ich habe eben alle drei Manuskripte der Sonaten von Gabrielli durchgespielt; mit der ersten Sonate meinen Sie wohl die Version der G-Dur-Sonate, die in der Tat in Quintenstimmung nicht spielbar ist. Allerdings ist sie dies - wie ja zu erwarten - in der Bologna-Stimmung CGdg, wie ja auch die Ricercari, meiner Ansicht nach ein Beleg dafür, dass sie früher entstanden ist als die beiden anderen, die ja auch die Höhe eleganter bedienen. Aber eine fünfte Saite habe ich an keiner Stelle gebraucht, ich habe sie ja schon oft auf dem Viersaiter gespielt. Oder habe ich da was übersehen? Ich wollte den Eintrag nicht einfach löschen. Bitte helfen Sie mir bei der Klärung. Ein fünfsaiter in Italien wäre m.E. sowieso toll, gibt es da irgend einen anderen Beleg, ich kenne nämlich keinen ...

Freundliche Grüsse,

Michel Marpert


Lieber Herr Marpert,

es betrifft einen Akkord in der Frühfassung der ersten Sonate: Takt 50 (von Anfang an durchgezählt), es ist der vorletzte Takt des schnellen 2 Satzes: g,h,d1 sind nur mit einer fünften Saite und der Stimmung C,G,d,g,d1 darstellbar. Belege für Italien habe ich leider (noch) keine, außer dass zwei bedeutsame Italiener in London mit fünf Saiten dargestellt werden: Caporale und Cervetto. Die haben das ja wohl von Italien mitgebracht. Ist leider noch nicht stichhaltig genug. Ich habe jetzt ein Vivaldikonzert auf 5 Saiten gespielt (RV 405) und es liegt wunderbar. Ich bin der überzeugung: es muß so gedacht sein. Ein Beweis ist dies natürlich leider nicht.

Viele Grüße -- Jan Freiheit (Diskussion) 10:03, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Jan Freiheit,

ich danke herzlich für die neuen Anregungen. Um ehrlich zu sein, ich habe im letzten Akkord, den Sie meinen, den Ton h als "Fliegendreck" einfach ignoriert. Mein Mikrofilm ist schwarz-weiss; vielleicht gäbe ein farbiges Bild noch Aufschluss, aber Sie haben schon Recht, man möchte meinen, es wäre der Akkord ghd. Angesichts der vielen Fehler im Manuskript, z.B. ist ja in den letzten Zeilen die Schlüsselung der Oberstimme unkorrigiert falsch, ist der Aufschrieb sicher interpretationsbedürftiger als Seltsamkeiten z.B. in einer Telemann-Abschrift. Ich fand die Sonate beim Durchspielen in der von Ihnen vorgeschlagenen Stimmung nicht überzeugender, es fühlt sich einfach komisch an. Die Stimmung ist "bastarda" mit Quinten und einer Quart in der oberen Mitte - das passt nirgendwo rein. Die Möglichkeiten, die eine hohe D-Saite böte, werden eigentlich überhaupt nicht genutzt. Ein Akkord auf Seite 8o., nämlich der letzte des ersten Satzes, ist "ohne Not" in einer ungünstigen Lage geblieben; elegant wäre ja hier auch ghd gewesen, aber so ist für den Akkord die tiefe D-Saite im Weg. Etwas ähnliches auf Seite 10o., zweiter Takt, Akkord fis-d; da habe ich nun eine d-Saite und muss in die Lagen gehen; hier ist dann die A-Saite im Weg, wenn ich nicht doch fis-a-d spiele. Wenn (wofür ja vieles spricht) das Violoncello die "Erfindung" von Gambisten war, nachdem sie auf die tiefe Gambe spezialisiert und von Geigeninstrumenten umgeben waren (und die Erfindung ja eigentlich die Übertragung der Gambenfingersätze auf eine Geigeninstrument gewesen sein kann), dann wäre meine Interpretation, daß diese Sonate ursprünglich auf der Gambe gespielt und dann - in der Notenschrift fehlerhaft - auf das Violoncello adaptiert wurde. Die Seltsamkeiten mit Vivaldi sind mir auch aufgefallen. Arg finde ich auch die bei Walsh herausgegebenen Cellosonaten von "Vivaldi" oder wem auch immer, die, finde ich, ohne Not schwer sind, während gar nicht klar ist, wer sie gespielt hat. Hier irritieren mich auch die vielen Bindungen über notwendige Lagenwechsel hinweg; ich habe gar nichts gefunden, dass oder ob oder seit wann das üblich war. Die Violinsonaten, die ich auf meinem Fünfsaiter gespielt habe, fand ich in dieser Hinsicht aufgeräumter und technisch viel einfacher. Meine Rückschlüsse bezüglich Telemann, Corrette und Masse beziehen sich darauf, dass manche Musik mit einem fünfsaitigen Cello plötzlich vertraut, logisch und einfach vorkommt. Natürlich kann ich die Cellosonate von Telemann mit Daumenlagen spielen, aber es ist halt mit nichts belegt, dass das damals gemacht wurde - auch Cervetto hält auf dem farbigen Bild den Daumen in hoher Lage von der Saite weg. Solche Erlebnisse legen mir nahe, dass solche Musik auf einem Violoncello CGDae gespielt wurden, während mich fünf Saiten bei Gabrielli - auch im letzten Ricercare - eher irritieren. Könnte es vielleicht doch sein, dass das "Violoncello piccolo" in der "Erfinder"-Tradition des 18. Jahrhunderts stand, wie die Viola d'amore und viele andere gefühlvolle Einzelstücke? Herzlicher Gruss, Michel Marpert


Lieber Herr Marpert, ohne die Zeit zu haben, auf alles, was Sie schreiben, jetzt einzugehen (dies ein andermal) nur so viel: dass die Fliege dreimal hintereinander in demselben Akkord an der Stelle des "h" einen Haufen macht, erscheint mir doch reichlich unwahrscheinlich. Nein, im Ernst: es ist nach meiner Meinung dreimal hintereinander der Akkord g-h-d verlangt, da beißt die Maus keinen Faden ab... -- Jan Freiheit (Diskussion) 22:36, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Lieber Jan Freiheit, sollte da etwas Polemik im Spiel sein? Völlig unnötig, da es sich nicht um eine Fliege gehandelt hat. Trotzdem bleiben die vielen Fragen offen, auch bezüglich der Lesbarkeit des Mikrofilms und der vielen Ungereimtheiten im Manuskript. Haben Sie es denn in Farbe gesehen? Ich habe nur den Mikrofilm der Bibliothek. Ich habe im Artikel in Ihrem Beitrag die Jahreszahl korrigiert und den Satz ein bisschen abgeändert. Es ist guter Stil in einem seriösen Lexikon, Vermutungen als solche zu bezeichnen und Sicherheit da zu vermerken, wo sie aus Quellen belegt ist. Vielleicht stoßen wir auf solche Quellen, wenn die Fragen gestellt sind. Möchten Sie den Caporale ergänzen? Ich habe das Zitat von Burney nicht gefunden, auf das sich das offensichtlich bezieht, und wenn da ein fünfsaitiges Cello im 18. Jh. in England beschrieben ist, dann gehört das ja auch in diesen Text. Herzlicher Gruss -- Michel Marpert (Diskussion) 09:11, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Caporale (Eingrenzung Namensfindung) Bearbeiten

Guten morgen Jan Freiheit, Du gibst Grove als "Namensfinder" an, ich habe zweimal bei Fétis nachgeschlagen. In seiner Ausgabe des Dictionnaire.... von 1837 steht "Caporale (.....)" in der Ausgabe von 1868 "Caporale (André)", also 11 Jahre vor Grove. morgentliche Grüße von ----Frinck (Diskussion) 07:53, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, Guten Morgen! Danke für Deinen Hinweis. Ich hatte die Angabe von einer bekannten Händelforscherin und habe es selbst nicht in allen Lexika überprüft. Habe es schon geändert... Viele Grüße --Jan Freiheit (Diskussion) 11:06, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verschieben Bearbeiten

Moin! Bitte beachte Hilfe:Seite verschieben. Artikel dürfen nicht einfach in Weiterleitungen umgewandelt werden und woanders dann als neuer Artikel angelegt werden. Die Versionsgeschichte muss erhalten bleiben. Viele Grüße, NNW 14:49, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Vielen Dank, dieses Prozedere kannte ich noch nicht. Leuchtet aber ein! --Jan Freiheit (Diskussion) 15:23, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Poro / Alessandro nell’Indie Bearbeiten

Hallo Jan Freiheit.

Ich habe gerade damit angefangen, für die Metastasio-Libretti eigene Artikel anzulegen, damit redundante Texte für die vielen Vertonungen vermieden werden können. Diese Artikel würden dann auch die Opernhandlung enthalten. Bereits fertige Beispiele sind Achille in Sciro und Adriano in Siria. Dazu würde ich natürlich gerne die vorhandenen Beschreibungen aus den existierenden Artikeln nutzen bzw. auslagern (mit Hauptartikel-Verweis). Für Alessandro nell’Indie wäre das Händels Poro, dessen Artikel Du ja maßgeblich geschrieben hast. Bist Du mit dieser Änderung einverstanden oder könntest vielleicht sogar mithelfen? Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 14:07, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rodomonte, dagegen habe ich gar nichts einzuwenden. Im Einzelfall wäre aber zu prüfen, ob die Handlungen der verschiedenen Vertonungen auch in allen aufgeführten Details identisch sind. Manchmal streichen ja Komponisten ganze Personen oder Szenen aus den Vorlagelibretti heraus. Händel selbst hat ja die originalen Libretti, nicht nur die drei von Metastasio, sehr stark gekürzt, insbesondere in den handlungstragenden Teilen (Rezitative). Hier fürchte ich, darf es keinen Automatismus ohne Überprüfung im Detail geben.
Ich selbst habe im Moment leider gar keine Zeit für WIKIPEDIA. -- Jan Freiheit (Diskussion) 14:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde natürlich alles sorgfältig prüfen und auch vorerst nichts aus den vorhandenen Artikeln löschen. Insbesondere wäre es auch schade um die einzelnen Stücknummern, die sich ja jetzt eindeutig auf die Händel-Vertonung beziehen. Erstmal ging es mir nur um Dein Einverständnis für die Textübernahme. Vielen Dank dafür. Der Rest wird sich dann später schon ergeben. --Rodomonte (Diskussion) 16:08, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
 
Danke!

Ephraims Blume der Woche Bearbeiten

Lieber Jan, für deine Arbeit für die Wikipedia möchte ich mich heute einmal bedanken. Deine Artikel zur Alten Musik und historischen Aufführungspraxis sind eine große Bereicherung für die deutschsprachige Wikipedia – besonders die Opern und Opernfragmente von Georg Friedrich Händel. Dafür mein Dankeschön. Eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 (Diskussion) 18:00, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Didone abbandonata Bearbeiten

Hallo Jan.freiheit.

Ich habe gerade die Inhaltsangabe aus Deinem Artikel Didone abbandonata (Händel) entfernt, weil sie wörtlich von einer anderen Website stammt. Weil ich mir nicht sicher war, ob das vielleicht wegen geringer Schöpfungshöhe unproblematisch ist, habe ich vorher eine Anfrage bei unseren Experten gestellt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2014/10#Zusammenfassungen_von_Opernhandlungen_von_anderen_Webseiten. Dort wurde das leider für problematisch gehalten. Ursprünglich wollte ich diese Inhaltsangabe in meinen eigenen Artikel über das Libretto Didone abbandonata übernehmen. Da gibt es jetzt eine andere Inhaltsangabe. Eigentlich hatte ich vor, noch andere Deiner Texte importieren zu lassen. Aber vorher würde ich gerne wissen, wie Du es da gehandhabt hast. Bei Ezio (Händel) z. B. hast Du ja Silke Leopold als Beleg angegeben. Ist es da eine wörtliche Übernahme oder hast Du eigene Formulierungen verwendet? Gruß --Rodomonte (Diskussion) 11:36, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Rodomonte, also unter diesem Gesichtspunkt, wie in Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2014/10#Zusammenfassungen_von_Opernhandlungen_von_anderen_Webseiten angeführt, könnte einiges meiner Passagen problematisch sein. Allerdings denke ich, damit konform zu sein, was unter Wikipedia:Zitat zu lesen ist. Ich habe Textteile sowohl wörtlich übernommen, als auch übersetzt (wenn es englischsprachige Literatur war), modifiziert, als auch komplett neu geschrieben. Alles ist mit genauen Quellenangaben (incl. Seitenzahlen) versehen. Möglicherweise müsste ich noch Anführungszeichen oder Kursivschrift ergänzen. Wie das speziell beim Ezio war, kann ich gerade nicht prüfen, da ich unterwegs bin. Grüsse -- Jan Freiheit (Diskussion) 18:29, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo. Danke erstmal für die schnelle Antwort. Ich werde dann vorläufig auf weitere Übernahmen verzichten. Ich bin da mittlerweile etwas vorsichtiger geworden, weil ich auch schon mal Probleme mit Zitaten hatte. Die waren zwar deutlich kürzer und auch korrekt ausgezeichnet, aber trotzdem mussten sogar die älteren Versionen des Artikels von Admins gelöscht werden. Ich fürchte, früher oder später müsstest Du da noch mal ran. Näheres zu dem Thema findest Du übrigens hier: Wikipedia:Textplagiat. Ich bin auch gerne bereit, zu helfen. Es wäre wirklich schade, wenn die schönen Artikel verloren gingen. Viele Grüße --Rodomonte (Diskussion) 19:44, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten