Streckenzusammenlegung Bearbeiten

N'abend Global Fish,

ich hab mal eine Frage wegen ein paar Strecken die ich bei Bedarf anlegen wollte. Um genau zu sein geht es um die Verbindung Wittenberge – Perleberg – Pritzwalk – Wittstock – Buschhof – Mirow – Neustrelitz – Strasburg. Momentan gibt es ja einen Artikel zur Wittenberge-Perleberger Eisenbahn sowie einen zur Mecklenburgischen Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft. Ich würde die WPE ähnlich wie die Güstrow-Plauer Eisenbahn als Redirect bestehen lassen, die MFWE als Artikel. Der Streckenartikel würde dann entweder die komplette Strecke wie oben steht beschreiben, oder aber einen Schnitt in Buschhof (Grenzbahnhof) machen. Wie siehst du das? Gruß, Platte Drück mich! 20:44, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Guten Morgen zurück,
auf die Schnelle:
1. gute Sache, das mit den Redirects würde ich genauso machen.
2. Du ahnst vermutlich, dass ich dafür bin, keinen Schnitt im Grenzbahnhof zu machen, weil es verkehrlich (praktisch) schon immer durchging (müsste allerdings da nochmal genau nachsehen, das geht nicht vor morgen abend). Grüße, --Global Fish 09:50, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

guckamahia Bearbeiten

[1] DaSch 15:59, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und was hat es damit auf sich? --Global Fish 19:23, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ja du hast meine Kat "entschärft" und diese Kat ist sein Jahren auf den Benutzerraum verlinkt, versteh ich mal grad nicht. DaSch 19:24, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Welche Kat soll ich entschärft haben? Hab ich was übersehen oder verwechselst Du mich? --Global Fish 19:29, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Priemerburg–Plaaz Bearbeiten

Als Bahninteressierter (aber dennoch Laie) verstehe ich folgenden Satz nicht: „Gelegentlich gab es auch Schnellzüge auf der Strecke, wie in den Jahren 1988 bis 1990 den Interzonenzug Rostock–Güstrow–Hamburg-Köln, der auf diesem Weg Güstrow anband, ohne dort Kopf machen zu müssen.“ Sollte "Kopf" ein Fachbegriff in Bahnkreisen sein, lohnt sich vielleicht auch die Erwähnung in Kopf (Begriffsklärung).

Die sprachliche Umformulierung ein paar Sätze vorher in: „weil sie nach der ebenfalls erfolgten Demontage der Strecke Rostock–Schwaan–Bützow die einzige Verbindung von Rostock nach Süden darstellte“ geht hoffentlich sachlich in Ordnung? Gruß Niteshift 20:16, 13. Jan. 2008 (CET)

"Kopf machen" ist eine Bezeichung, wenn ein Zug in die selbe Richtung ausfahren muss, aus der er kam. (Und bei lokbespannten Nicht-Wendezügen die Lok auch ans andere Ende muss). Der Österreicher sagt auch "Stürzen" dazu. Habs mal mit Fahrtrichtungswechsel verlinkt. Bei Kopf (Begriffsklärung) fehlt mir generell Ober- oder Vorderseite von Gegenständen (nicht nur von Lebewesen) aber über sprachliche Fragen denke ich heute lieber nicht mehr nach. - Deine Änderung ist sachlich in Ordnung, keine Sorge. Grüße zurück, --Global Fish 20:45, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Inselbahnhof Bearbeiten

"(Entweder, so wie es die IP machte, mit den rückgebauten Bfn in der Haupttabelle, oder (mir sympatischer) separat. Aber bitte nicht doppelt.)"
Moin Global Fish, stimmt auffallend. Ich finde die rückgebauten auch separat besser, drum hatte ich den entfernten Block wieder reingenommen - dabei aber leider übersehen, daß sie nochmal im Hauptteil standen. Danke für Deine Nachbearbeitung, -- Wasabi 23:13, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gerne doch. Das war ja nun nichts schlimmes. Grüße, --Global Fish 00:17, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Usedomer Bäderbahn Bearbeiten

Danke für deinen Hinweis. Ein Fugen-s ist keineswegs süddeutsch, auch nicht bei Werkbahn/Werksbahn. Es ist richtige Grammatik. Wenn aber eine bestimmte Bahn historisch Werkbahn hieß, ist das 'n annern Schnack. Freundliche Grüße von Besserwisserin ;-) --MrsMyer 21:13, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nicht jedes Fugen-s ist süddeutsch, aber die Variante "Werks-" eigentlich schon, im Nordosten ist sie kaum gebräuchlich. Allgemein wäre "Werksbahn" selbstverständlich trotzdem richtig, passte nur hier nicht so gut.
PS: bitte um Entschuldigung für den falsch geschriebenen Namen im Kommentar. Grüße, --Global Fish 17:29, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Strecken in MeckPomm Bearbeiten

Hallo Global Fish,

nicht wundern, falls die auf meiner Baustellen angekündigten Artikel noch etwas brauchen, ich wollt mir nächste Woche etwas Literatur dazu kaufen, damit ich das ganze dann etwas ausführlicher angehen kann (das war schon bei der UBB schwierig nur aus dem Internet alles rauszupicken). Ich tipp mal Ende Februar (wenn ich Zeit zwischen den Prüfungen finde) dürften die vier dort aufgeführten fertig sein, vielleicht werden's auch ein paar mehr. -- Platte Drück mich! 21:23, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Platte, klar doch. Eilt ja nicht. Wenn ich ganz viel Langeweile hab', werde ich Dich mal irgendwann fragen, ob ich Rostock–Bad Kleinen abnehmen kann, an der liegt mir was. Aber auch das wird nicht so bald sein. Ansonsten: zu den Strecken bei Wittenberge und Strasburg steht einiges bei Erich Preuß: (Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen. Transpress), das habe ich da. Grüße, --Global Fish 16:57, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Rostock–Bad Kleinen kannst du wenn du willst auch jetzt schon übernehmen, kannst dir wenn du willst, das was ich begonnen hab (viel mehr als Streckentabelle und Kategorien ist da nicht) rauskopieren. Wegen Wittenberge–Strasburg wollt ich mir einmal das Buch Eisenbahnen in Mecklenburg und das über die MFWE holen sowie für ANG–HST das Buch Angermünde-Stralsunder Eisenbahn. -- Platte Drück mich! 19:29, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Moment habe ich für Rostock-BK noch keine Lust, so was kann sich aber rasend schnell ändern. ;-). --Global Fish 00:52, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hartmut Meyer Bearbeiten

Moin, du hast über den ehemaligen Landtagsabegordneten Hartmut Meyer einen Artikel geschrieben. Wollte dich in diesem zusammenhang mal auf das Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete hinweisen. Gruß --Punktional 00:22, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke! Wobei ich da wohl nicht so kompetent bin, Meyer hatte mich als (noch fehlender) ehemaliger langzeitiger Minister interessiert. Grüße, --Global Fish 08:51, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

nochmal ein paar Strecken Bearbeiten

Ich bin grad wieder so ein bisschen am Überlegen...der Artikel zur Stettiner Bahn sollte ja mal aufgeteilt werden, habe ich auch vor (wenn ich nur grad mal einen Kopf dafür hätte). Problematisch wirds allerdings bei dem Abschnitt zwischen Szczecin und Stargard Szczeciński. Die polnische WP hat diesen in ihrem Streckenartikel zur Verbindung zwischen Szczecin und Poznań eingebaut. Ich würde das lieber so angehen, dass man den Artikel zur Stargard-Posener Eisenbahn ausbaut (also um die Strecke erweitert) und entweder den Abschnitt Szczecin–Stargard Szczeciński als eigenen Streckenartikel anlegt oder aber diesen bei der Hauptstrecke Berlin–Szczecin als Anhängsel mit aufführt. Bis 1945 war das zumindest eine durchgehende Strecke. Wie siehst du das? Notfalls kann ich auch beim Portal anfragen, allerdings seh ich da schon ein ganz anderes Ergebnis auf mich zukommen. -- Platte Drück mich! 16:00, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Keine rechte Ahnung, so gut kenne ich mich in der Gegend auch nicht aus. Vermutlich ist es Berlin-Stargard richtig so, FV ging vor 45 überwiegend durch. Ein eigener Artikel wäre auch ok, merkst Du vielleicht beim Schreiben, was passt.
PS: mittlerweile denke ich eher, man sollte doch Wittenberge-Strasburg teilen; das sind ja nun 2 (eigentlich sogar 3) verschiedenen Privatbahnen gewesen, aber kaum durchgehender Verkehr auf der Gesamtstrecke, auch wenn der nun nicht gerade in Buschhof getrennt war. --Global Fish 08:46, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, wenn wir einen Schnitt machen, dann auf alle Fälle in Buschhof (2 Strecken), notfalls könnte man die Strecke bei den einzelnen Gesellschaften einbauen (3 Strecken). Momentan habe ich noch nicht soviel geschrieben, dass eine Trennung unmöglich würde. Ob immer durchgehender Verkehr kann ich nicht sagen, ich konnte mir wahrscheinlich aus einem Artikel (ELE Nr. 11 bis 14) herleiten, dass die Betreiber zumindest ihren Fuhrpark halbwegs einheitlich gestalteten. -- Platte Drück mich! 15:03, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Buschhof sollte gehen, auch wenn der Verkehr immer durchging (hab noch nicht nachgesehen). Aber hier sollte zum immer relativ unbedeutenden Verkehr weniger zu sagen sein, als zur Geschichte der Bahngesellschaften. Neustrelitz geht auch, da war ja ein historischer Bruch. Aber mal sehen, wie's passt. Grüße --Global Fish 15:03, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ists schlimm, wenn ich den Artikel so erstmal fertig schreibe? Ich würd ja sagen, wenns passt, dann kann der ja auch zusammen bleiben, hier gibts schließlich auch Argumente sowohl für als auch gegen einen gemeinsamen Artikel. -- Platte Drück mich! 18:59, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, nicht so sehr schlimm. ;-) Eigentlich sogar ziemlich gut.
Durchgehender Verkehr: 1905 Wittenberge-Neustrelitz, 1926 Perleberg-Neustrelitz, 1934/1944 Wittenberge-Strasburg. Also kann man das so vertreten. --Global Fish 19:22, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Antwort zu Bahnstrecke Meyenburg-Neustadt (Dosse) Bearbeiten

Hallo,

du hast bei mir geschrieben: Hast Du dazu Belege? Du kennst Dich ja nach meinen Erfahrungen gut bei der PEG aus. Ich kenne aber bisher nur Absichtsverlautbarungen.

Ich hatte mal einen Artikel in der MAZ (Tageszeitung im Land Brandenburg) eine Info gelesen, dass die von mir genannte Infrastruktur übernommen werden soll. Fest belegte Informationen habe ich noch nicht, daher habe ich vorsichtshalber " soll " geschrieben.

--Knuddel1985 13:04, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Naja, "soll"-Informationen sollten m.E. wenn überhaupt, dann allenfalls nur mit exakter Quelle (damit der Leser die Glaubwürdigkeit der Information beurteilen kann) in die Wikipedia. Im Zweifel lieber gar nicht. --Global Fish 17:14, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bahnhof Plauen Bearbeiten

Ich verbitte mir entschieden Deine persönlichen Angriffe und Unterstellungen. Es ist richtig, dass ich nach dem mir nicht verständlichen LA gegen den Bahnhof Garath ein wenig in Bahnhofsartikeln rumgestöbert habe um zu sehen was man besser machen kann - sollte das verboten sein entschuldige ich mich dafür. Bei dieser Recherche bin ich jedenfalls auch auf den Bahnhof Plauen gestossen zu dem es ja nunmal - im Gegensatz zu Garath - gar nichts zu sagen gibt. Ich nehme es Dir mal nicht krumm, aber weitere solche Unterstellungen werde ich mich nicht bieten lassen - wo sind wir denn hier ? --Unterrather 17:03, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt zum fraglichen Bahnhof durchaus eine ganze Menge zu sagen. Ich finde es sehr bemerkenswert, wie Du Dir sicher sein kannst, dass es dazu nichts zu sagen gibt, insbesondere, wenn Du nicht einmal zitieren kannst, wie der Bahnhof genannt wird. (Plauen unterer Bahnhof im Unterschied zum oberen). Zum Rest kann ich wenig sagen, ich hatte einige Verständnisschwierigkeiten wegen der fehlenden Interpunktion. --Global Fish 17:32, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich gebe Dir recht - Du scheinst einige Verständnisschwierigkeiten zu haben. --Unterrather 17:35, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich bin mit Dir einer Meinung, dass wir sehr verschiedene Vorstellungen davon haben, was angemessener Stil ist. Freut mich, dass wir uns einig sind!--Global Fish 18:05, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Am Ende ein schöner Konsens (Falls Du verstehst....). --Unterrather

Breslau–Trebnitz–Prausnitzer Kleinbahn Bearbeiten

Hallo, ich hab diesen Artikel ein bißchen dank polnischen Quellen ausgebaut. Kannst Du evtl. die Grammatik/Rechtschreibung/Stilistik prüfen? Wo kann ich dies vermerken, falls einen Artikel erstelle (sagen wir Wrocław Świebodzki oder wie dem auch sei Freiburger Bahnhof (Breslau)) und dieser einer deutschsprachigen und dabei fachgemäßen Überprüfung verlangt? Shaqspeare 14:47, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lustig, gerade gestern stieß ich im Straßenbahn-Magazin eines Bekannten auf diese Strecke.
Auf die Schnelle: Infobox ist ziemlich breit. Ich wuerd auch eher zuerst die polnischen Namen nennen, die Strecke gabs ja zu polnischen Zeiten noch.
Den Rest gucke ich mal durch, eine Runde jetzt, der Rest heute Nacht oder morgen.
Und wenn Du Hilfe bei anderen Artikeln brauchst, doch einfach bei Portal Diskussion:Bahn nachfragen. Hat heute doch gerade schon einer gemacht. --Global Fish 15:57, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bahnhof Drei Annen Hohne Bearbeiten

Hallo Global Fish, schau dir mal das im Artikel verwendete Foto an, dann wirst du Bindestriche auf dem Bahnhofsschild finden. Aber das macht nichts, ist ja nur eine historische Bezeichnung des Bahnhofs. Gruß --Hejkal 20:01, 12. Mär. 2008 (CET) Ach so, wenn du schon das Lemma verschiebst, bitte auch im Artikel durchgängig die Bindestriche entfernen. Danke --Hejkal 20:03, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Hab nochmal im Kursbuch 1940 geguckt: auch da ohne. Gibt es eigentlich Quellen für den Hotelnamen? Weil Du in der Diskussion zum Ortsartikel die Ortografieregeln ansprachst: bei Drei-Annen-Hohne-Hotel gehören nun eigentlich wirklich durchgehend welche 'rein. --Global Fish 20:06, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, ich glaube, die Diskussion führt uns nicht weiter. Bei der Verwendung der Bindestriche gibt es seit 1990 zu große Unsicherheiten. Vorher war eigentlich alles klar. Viele Grüße aus Dreiannen-Hohne ;-) --Hejkal 20:13, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zum Ortsnamen weiß ich nicht, wie sich der entwickelt hat. Beim Bahnhof ist es aber eindeutig. Generell hast Du recht, die falsche Bindestrichsetzung vielorts ist ein neuzeitliches Produkt. Hier beim Hotel hat sichs aber von selbst gelöst ;-). Grüße zurück aus Berlin, --Global Fish 20:16, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gott sei Dank! Gespannt darf man auf die nächste Umbenennung sein. Bei der ursprünglichen Bahnhofsbezeichnung Signalfichte–Hohne muss aber ein Bindestrichen vorhanden gewesen sein, schließlich lag der Bahnhof in Preußen und da wurde streng durchgekoppelt und das nicht nur die Züge. Gruß aus 3-Annen Hohne ;-) --Hejkal 20:22, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hans-Joachim Maaz Bearbeiten

Hallo, hab wg. einer Leiche mal ne Blockade gesetzt. Frdl. Gruß -- Nepomucki 16:29, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jau, danke. Da war ich beim Korrekturlesen irgendwie blockiert. ;-) Gruß zurück. --Global Fish 16:54, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wismar-Karower Eisenbahn Bearbeiten

Mhhh.. da müssen wohl die Fachmänner nochmal ran. Platte liest hier sicherlich auch mit. --Niteshift 03:14, 24. Mär. 2008 (CET)

Gerne, wird bei mir aber wohl nichts vor in einer Woche. Das mit der Autobahn stimmt übrigens, kann mich an seinerzeitige Diskussionen erinnern. Auch in "Abschied von der Schiene" 19998/1999 wird es erwähnt. --Global Fish 15:05, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du wirst es (auch sprachlich) sicher überzeugender rüberbringen können ;). --Niteshift 15:11, 24. Mär. 2008 (CET)
Müssten die die Bhf Brüel, Weitendorf, Sternberg und Dabel nicht als "inaktive" Bahnhöfe bei genutzter Strecke erscheinen, also als eBHF?
Wunderbare Verbesserung des beinahe löschwürdigen Artikels zur Strecke Bad Kleinen - HRO, muss ja mal gesagt werden ;) --Niteshift 20:45, 1. Apr. 2008 (CEST)

Alt Deutsch Eisebahn Anlage Bearbeiten

Gestern, ich bin aus Spaziergang aus Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre (Grenze - Gegend Garz) und ich finde aus Hp Golm Rest Zwei Alt Deutsch Eisebahn Anlage.
Erste: [2][3] [4] [5]
Zweite: [6] [7] [8] [9]
Könnst du was ist das? Wozu diese nützte? Biały111 13:05, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, tut mir leid. Nicht die leiseste Ahnung. Sieht man eigentlich ansonsten noch etwas vom Haltepunkt Golm? --Global Fish 15:33, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nur weithergeholter Eisenbahn Aufschüttung. Diagramm Foto. Das ist Foto von früher Landungsbrücke [10]. Biały111 16:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Hagenow–Rostock Bearbeiten

Sorry, dass wir da gerade aneinander vorbei editiert haben... Ich gelobe Besserung und werde nächstes Mal vorher das {{InUse}}-Template nutzen. -- ReneRomann 22:54, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meckl. Friedrich Franz Eisenbahn - Gnoien-Teterower-Eisenbahn Bearbeiten

Hallo,

Du hast im Artikel Mecklenburgische Friedrich Franz Eisenbahn aus der Gnoien-Teterower-Eisenbahn die Teterow-Gnoiener-Eisenbahn gemacht - mit der netten Bemerkung wohl eher so rum. Das wäre auch logisch, die Bahn verlief ja von Teterow, an der alten Friedrich Franz Bahn gelegen, nach Gnoien. Schön, aber es stimmt nicht. De Tätrowschen hatten damals schon lange ihren Bahnanschluß und die Initiative zum Bau der Bahn ging von der Stadt Gnoien und den Besitzern der großen Landgüter zwischen Gnoien und Teterow aus. Die Bahngesellschaft wurde deshalb folgerichtig Gnoien-Teterower-Eisenbahn genannt.

Nachlesen kann man das ganze bei Lothar Schultz "Eisenbahnen in Mecklenburg". Originale Dienstpapiere, allerdings aus der Zeit nach der Verstaatlichung, gibt es im Stadtmuseum Teterow, Abteilung Eisenbahngeschichte.

Also werde ich es wieder umdrehen.

Herzliche Grüße aus der Mecklenburger Schweiz

Benutzer:Telefonicus

Huch? Bist Du sicher? ;-) Ich hatte es doch genau andersherum geändert. Jetzt steht da jedenfalls Gnoien-Teterower-Eisenbahn, und so herum findest Du es doch auch richtig, oder?
Vorher war da falsch Teterow-Gnoiener, beim Schultz steht es übrigens auch falsch. Im Artikel Bahnstrecke Teterow–Gnoien hatte ich bei den Zitaten auf den Scan von Meyers Lexikon hingewiesen, auch mit Gnoien-Teterower. Im Netz findet sich hier noch ein nettes Exemplar.
Guter Tipp mit dem Stadtmuseum, sollte ich mal demnächst auf dem Weg mitnehmen. Viele Grüße zurück, --Global Fish 13:10, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Heubach Bearbeiten

Danke! Peinlich! Aber mir sind schließlich die Töchter auch angenehmer als die Mütter! --Blueser 18:38, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Erhebungen in Mecklenburg-Vorpommern Bearbeiten

Hallo Fish ! - Betr. Schmooksberg: Ich bin bei der Bearbeitung der Radaranlagen (wir haben auch so ein Ding hier..Deister) drauf gestoßen und denke mir, daß ein Verweis ganz sinnvoll ist, da ich schon oft nach der Anlage gefragt wurde. Aber wenn für den Hügel ein eigenes Lemma vorhanden ist, wärs natürlich noch besser (am Besten mit Foto). Gruß--Mib18 16:03, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jau, prinzipiell schon. Aber, wie gesagt, Türme werden in der Liste der Erhebungen nirgends genannt, auch in den Nachbarlisten nirgends. Artikel kann ich die Tage mal machen (steht schon ne Weile auf meiner ToDo-Liste), Bild ist etwas zeitaufwendiger. Gruß zurück--Global Fish 16:13, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
O.K. Ich muß auch noch zwei von unseren Türmen knipsen Frohes Schaffen !--Mib18 16:19, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurze Randinfo Bearbeiten

Kurze Randinfo: Scheinbar machst du bei den Tilden eine zuviel. ~~~~~ ist lediglich ein Zeitstempel (wie ich ihn mitunter bei dir gesehen hab), ~~~~ ist die Unterschrift als solche ;) War bestimmt nur ein enthusiastischer Verklicker. -- Platte U.N.V.E.U. 01:31, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, danke, das passiert mir oft! Ja, ich weiss.. da ist oben so ein Buttom. Aber den benutze ich nie... Also, ein, zwei, drei, vier --Global Fish 16:35, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stettiner Bahn Bearbeiten

Ich schreib mal hier weiter, weil das ja nichts mehr mit der Bützower Strecke gemein hat: Hast du eventuell das Buch zur Berlin-Stettiner Eisenbahn im Regal stehen? Es ist ja offensichtlich, dass der gegenwärtige Artikel in seine Einzelteile aufgespalten werden sollte, von den momentan nötigen sechs Artikeln, die bei der Aufspaltung entstehen würden, habe ich aber grad mal zwei (Angermünde–Stralsund und Angermünde–Bad Freienwalde) fertig. Den zur Gesellschaft könnte ich vielleicht noch als dritten machen. Die Stammstrecke würde, wenn ich mich da ranhinge, fast nur berlinbezogen enden (da meine Quellen kurz nach Bernau aufgeben). Tja und die beiden verbliebenen (Eberswalde–Frankfurt und Angermünde–Schwedt) sind irgendwo im Nirvana des www verschollen. -- Platte U.N.V.E.U. 21:36, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nee, hab ich nicht. Ansonsten hätte ich ja schon längst... ;-) Wobei die Gründungsdaten der ganzen Zweigstrecken sich ja so rauskriegen lassen bzw. schon ohnehin im Stammartikel stehen. Und eine so bewegte Geschichte werden die Zweigstrecken wohl ohnehin nicht gehabt haben. Aber es eilt ja alles nicht...--Global Fish 10:22, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder, aber ich hab ja nichtmal irgendeine Geschichte dazu. Das gleiche könnte man übrigens von den restlichen ungeschriebenen Strecken in Brandenburg auch behaupten ;) -- Platte U.N.V.E.U. 13:08, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Inbetriebnahmen stehen auf der alten Seite, Zugangebot im Wandel der Zeiten habe ich da, beides sollte im wesentlichen reichen. Wo ich rankomme, ist Eisenbahnknoten Frankfurt(Oder), da steht auch was zum Vorortverkehr in den 1930er Jahren auf der Eberswalder Strecke. Also Eberswalde–Frankfurt(Oder) werde ich gerne in einer Woche oder so mal anfangen.
Fehlt noch so viel in Brandenburg? Abgesehen von dem auf der Platte von Platte? ;-) Pritzwalk-Suckow wollte ich bald mal machen, dann da noch die Perleberger Ringbahn. Wiesenburg–Rosslau, Falkenberg–Cottbus, Ziesar (kann ich aber auch mal machen, Privatbahnarchiv ist da.), Luckau–Finsterwalde, Kohlering, Fredersdorf–Rüdersdorf. Dazu der eine oder andere, wo nur was zur Privatbahngesellschaft steht, kaum zur Strecke... Hab ich viel vergessen? --Global Fish 14:08, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu EW-FF, könntest du das notfalls auf meiner Baustelle anlegen? Ich wollte die Artikel zusammen einstellen, wenn alles fertig ist, zumindest die zu den Strecken der BStE.
Naja, ein paar Artikel bräuchten eh noch einen Ausbau, vllt. auch ein Streckenband, dann gäbe es noch ein paar Strecken im Süden Brandenburgs (Proschim-Haidemühl–Spremberg, Neupetershain–Hoyerswerda) und vielleicht eine Trennung mancher Strecken von der Gesellschaft (Prenzlauer Kreisbahn). Aber ist ja noch Zeit... -- Platte U.N.V.E.U. 15:23, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wo ich bastele, ist mir ziemlich egal. ;-) Wir werden schon hinkriegen, dass wir uns entsprechend absprechen, dass die glorreichen Sechs (Artikel ;-)) zusammen fertig werden. Aber erstmal mache ich noch etwas anderes. ;-) --Global Fish 18:25, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lloydbahn und der ICE 1000/1001 Bearbeiten

Hallo,

danke, dass du das mit dem ICE noch einmal reineditiert hast. Für mich war aus dem Kursbuch (sowohl das Büchlein vor mir in aktueller Ausgabe als auch die Onlineversion) nicht ersichtlich, dass der ICE 1000/1001 bis Warnemünde durchfährt. Irgendwie hat hier die Bahn vollkommen gepennt (man schaue z.B. in die KBS-Tabellen 181 für die S-Bahn Rostock - KBS 181 Hin oder KBS 181 Rück hier. Selbst aus der Fernbahn-KBS 19.1 hin und rück wird nicht klar ersichtlich, dass es eine Änderung zum Juni gab...

Allerdings in meinem HAFAS (oder auch Reiseauskunfts-CD genannt) steht der ICE als Mo-Fr, So verkehrend bis Warnemünde drin...

Insgesamt also schwache Leistung für "Die Bahn"...

Gruß, ReneRomann 12:06, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Im Kursbuch steht nichts dazu. Hatte per Zufall im Juni einen Aushang in Rostock Hbf. gesehen. Ein Freund (auch Eisenbahnfreund) von mir "erfuhr" nur davon, weil er sich wunderte, dass am falschen Tag das Ding bei ihm vorm Fenster vorbei fuhr. Haben die wohl kurzfristig gemacht und anscheinend kaum publik gemacht. In der Vorschau bei Marcus Grahnert zum Fahrplan 08/09 ist er auch ab Wmde drin, Sa im Sommer sogar bis Innsbruck (aber nur in der der Richtung). Gruß, --Global Fish 12:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich brauch mal... Bearbeiten

...deine Hilfe. Ich komm bei dem Artikel einfach net voran. Den Part zur Zeit nach 1990/94 zu schreiben dürfte kein Problem darstellen, da gibt's ja Meldungen zuhauf. Ich hab allerdings die Macke, dass ich Geschichte grundsätzlich durchgehend schreiben muss und nicht einfach mal so 50 Jahre auslassen kann. Vielleicht hast du ja etwas Literatur über die Strecke, von dem Preuß hab ich zumindest zwei Bücher genannt bekommen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:54, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Den Preuß habe ich da. Den Schulz auch für Mecklenburg. Aber ich verstehe das Problem, irgendwie ist Wittenberge–Strasburg ein riesiges Konglomerat (sonst hätte ich auch schonlängst angefangen), sollte man vielleicht doch lieber teilen. --Global Fish 23:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Selbst wenn ich nach Gesellschaften teilen würde, hätte ich nichts für die Zeit zwischen 1945 und 1990. Zumal mir irgendjemand (vllt sogar du) gesagt hat, dass die Strecke zusammen mehr Sinn ergeben würde. Ich würde mich zumindest vom Inhalt her entweder auf die gesamte Strecke bzw. die Strecke mit dem Schnitt in Buschhof konzentrieren. -- Platte U.N.V.E.U. 01:31, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Gegend kenne ich gut, sie liegt mir auch am Herzen. Aber wenn ich selbst noch nichts gemacht habe, so liegt es auch daran, dass ich etwas ratlos bin, wie man den Quark teilt und als gesamtes ist mir das zu unhandlich. Ich weiß nicht, ob ich seinerzeit vorgeschlagen habe, nicht in Buschhof zu teilen. Bei Strasburg ja, aber da (genau wie in Meyenburg) waren es von beiden Seiten die Staatsbahnen und es war verkehrlich immer fast 100% eine Einheit. Buschhof waren es ja "private" Bahnen. Wenn Du puristisch nach Bahngesellschaften teilst (was ok ist), dann bedeutet das: Trennung in Perleberg und Buschhof. Streckennummern: nur Buschhof. Verkehrlich Neustrelitz, auch historisch (da gab es ja eine Lücke, bis die Verbindung nach Blankensee kam, bis dahin gings ja nur via Nordbahn). Wenn Dir Trennung in Buschhof am liebsten ist, dann mach es so. Scheint mir mittlerweile auch das einfachste zu sein. Du kannst ja ggf. mit Wittenberge–Buschhof anfangen, ich mach derweil dann Buschhof–Strasburg. 1950-1990 kann ich fast überall im Reichsbahnland ergänzen (ich sollte das endlich mal mit Meyenburg–Neustadt machen). --Global Fish 12:05, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lass die erstmal so zusammen, wie sie sind. Das wird zwar schwierig, aber es geht ja zum Glück nur um 50 Jahre, den Rest hab ich ja schon beisammen. Wir hätten jetzt betrieblich Wittenberge bis Neustrelitz und dann die paar Kilometer zwischen Neustrelitz, Thurow und Feldberg. Neustrelitz–Thurow–Feldberg könnte man, sofern man dann den Streckenartikel hat, auf den Streckenartikel Bahnstrecke Thurow–Feldberg verweisen. Dann blieb nur der eine Rest übrig und den könnte man dann, da es ja zu diesem Zeitpunkt eine betriebliche Einheit war, zuende schreiben. -- Platte U.N.V.E.U. 12:55, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man siehts ja oft erst beim Schreiben, obs zusammen passt oder nicht. Mag hier so angehen, viel Verkehr war da ja nie und Neustrelitz–Strasburg ja in der Tat seit 194* weg. Dann viel Erfolg, ich ergänze es dann!
PS: ganz so war es mit der betrieblichen Einheit ja nicht, in Pritzwalk wurde zu DDR-Zeiten das meiste ja gebrochen, Hauptrelation war ja Wittenberge–Güstrow. Aber sollte man trotzdem hinkriegen.--Global Fish 14:48, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Anfang ist gut, den Artikel könnte man jetzt ja schon fast einstellen. Ich check den zumindest gleich nochmal auf die kleinen Mängel durch, die bei solchen längeren Artikeln gerne mal entstehen. Achja, ich hab einige Artikel jetzt auf Wittenberge–Strasburg (Uckermark) verlinkt, welches von beiden, also mit oder ohne Uckermark sollte da genommen werden? Der Form halber würde ich mittlerweile das mit bevorzugen, auch wenn der Name dadurch länger wird. Das andere kann ja erstmal als Redirect auftauchen, bzw. späteres Hin- und Herverschieben ist ja noch möglich. -- Platte U.N.V.E.U. 17:39, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Welcher Name? Keine Ahnung, sollte vielleicht mal generell geregelt werden. Ich denke, es geht beides. Dann gehs mal durch (hab gesehen, dass ich nen Streckenstrich vergessen habe), ich tus denn die Tage auch mal und werde nochmal im Preuß und in den Kursbüchern nachsehen. --Global Fish 17:51, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mecklenburgische Bäderbahn Bearbeiten

Hey Global Fish, hab heute mal ein wenig mehr zur Geschichte der Mecklenburgischen Bäderbahn (Rövershagen - Graal-Müritz) ergänzt. Ich würde mich freuen, wenn du mal drüber schauen könntest. Vielleicht gibs ja was zu Verbessern bzw. Feedback. Gruß RsVe 22:12, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jau, ich werd mal die Tage draufschauen. Grüße, --Global Fish 01:23, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Durchgegangen, war schon sehr in Ordung so! Hab noch ein bisschen ergänzt. Grüße, --Global Fish 16:35, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Klaro 18. Jahrhundert, die Graaler waren immer schon sehr der Zeit voraus ;-) Nein, ok! Danke für deine Mühen :) Gruß RsVe 22:29, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kannst du dich bitte gleich noch der Darßbahn etwas annehmen. Gruß --Alma 15:15, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Werde ich mal in den nächsten Tagen mal durchgehen. Grüße, --Global Fish 15:45, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. --Alma 15:48, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe Bearbeiten

Deine Hilfe wird mal wieder gebraucht, diesmal hier. -- Platte U.N.V.E.U. 23:29, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ist doch schon ein brauchbarer Anfang. Wenn ich dagegen solche Lücken sehe wie Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder)... Ich geh es nächste Woche mal durch. --Global Fish 13:07, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja, bei Cottbus–Frankfurt darfst du Rolf-Dresden keine Vorwürfe machen, er hat lediglich den alten Streckenartikel geteilt. Könnt ich aber auch noch etwas brauchbarer machen. Bei der ganzen Templiner Geschichte allerdings lässt sich im Netz absolut nichts finden über den Zeitraum Eröffnung–Wende. Und bei Ebay gibt's leider grad keine Bücher darüber im Angebot (betrifft auch noch etliche andere Strecken im Brandenburgischen). -- Platte U.N.V.E.U. 13:15, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das sollte auch keine Kritik an irgendjemand sein. Stubs entstehen, und solange es nicht 20 (Bahnhofs)stubs auf einen ordentlichen Artikel sind, ist es kein Problem. Eigentlich sollte Dich das nur ermutigen, nicht zu lange zu warten. FF-CB (und Eberswalde-FF) wollte ich sowieso demnächst mal angehen. Literatur zu Britz–Fürstenberg habe ich auch nicht, aber aus den ganzen Kursbüchern bekommt man schon eine ganze Menge zusammen, das es für nen Anfang reicht. --Global Fish 13:30, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Schau mal' hier ;-). Nein, ich werds mir nicht kaufen, so wichtig ist mir die Gegend nicht.
Kenn ich, aber bei Ebay gab's das nicht und mich erst bei amazon anzumelden hab ich keine Lust drauf. Da gäb es dann übrigens noch die Wriezener Bahn, die Stettiner Bahn und weiß der Geier noch was es alles an Büchern gibt, die ich aber in keinem Laden mehr finden werde. Vom Geld her wäre es ja mittlerweile nicht mehr das Problem. Naja, vllt. lass ich den Artikel auch solange zappeln bis ich das Buch hab. -- Platte U.N.V.E.U. 14:33, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert? Bearbeiten

Moin Global Fish,

ich hab mir mal eben einen kleinen Vergleich zwischen der bereits lesenswerten Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre und der neuen Bahnstrecke Wittenberge–Strasburg erlaubt. Zwar haben beide das Manko, dass vor allem die Zeit zwischen 1945 und 1990 im Verhältnis zu den vorherigen bzw. nachfolgenden Abschnitten relativ spärlich ausfällt, Hauptunterschied war allerdings auch aus meiner Sicht, dass bei der Ducherower Strecke der Fahrzeugeinsatz mit beschrieben wurde. Ich weiß nicht, ob du da vllt. was findest, ich könnte lediglich in zwei Wochen mal gucken, was ich zur Zeit bis 1941 finde (es gibt einen Artikel ELE Nr. 11 bis 14, die kamen dort auch zum Einsatz). Ich würd den Artikel gerne mit einem Bapperl versehen wollen, vor allem nachdem du und ein paar weitere wichtige Infos zur Zeit nach 1945 bis heute gegeben haben. Vielleicht geht das ja bis in zwei Wochen ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 10:50, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, Platte,
der Fahrzeugexperte bin ich nun auch nicht gerade. Ich kann nachsehen, was im Preuss steht. Zu Reichsbahnzeiten wirds wohl nicht *die* Besonderheiten gegeben haben. Wittstock-Neustrelitz war Ferkeltaxenrevier, wohl das einzige in Mecklenburg (im heutigen Vorpommern gabs welche). Generell sollten wir mal noch mal sehr gründlich durch den Artikel durchgehen. Der Text, namentlich die Frühgeschichte, kann noch etwas Gliederung vertragen, paar Fehler sind noch drin (gerade gesehen, dass uns ein paar Bahnhöfe - Perleberg West, Rosenhagen, Rohlsdorf-Gottschow) komplett durch die Lappen gegangen sind. Werd's mal ergänzen. Viel Zeit hab ich aber die nächsten 2 Wochen nicht. --Global Fish 16:51, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Macht nichts, ich kann in meinem Preuß auch erst in zwei Wochen wieder nachsehen, dort steht dann vllt. etwas zur Frühgeschichte. Die Frühgeschichte könnte man insofern entweder zeitlich oder regional trennen, also nach Unternehmen. Ersteres würde ich bevorzugen, da es für die andere Art der Trennung schließlich die jeweiligen Betreiberartikel gibt. Wg der Bahnhöfe, Perleberg West hab ich scheinbar weggelöscht (war vorher beim WPE-Artikel drin), Rohlsdorf-Gottschow ist noch als Anst erwähnt. -- Platte U.N.V.E.U. 17:31, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im Preuß steht einiges. Wenn ich Zeit habe... Die Bahnhöfe habe ich ergänzt, bis auf die Kilometrierung von P. West. Schau ich mal die Tage nach. --Global Fish 02:02, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście Bearbeiten

Ich weiß nicht, warum Du mich so angehst. Irgendwohin muß das Trajekt schließlich–zu einer Strecke gehört es ja. Und wenn es sogar einen Eilzug auf der Strecke zum Hbf gab (alle Züge waren zum Hbf durchgebunden), ist es hier wohl am besten aufgehoben. Bei der RüKB wird auch nur von der Strecke Bergen–Altenkirchen geredet und nicht von zwei Strecken. Aber das ist ja bestimmt, was gaaanz anderes. Gruß--Gunnar1m 12:07, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich zu grob war. Ein Trajekt gehört in der Regel zu gar keiner Strecke sondern liegt zwischen zweien (so etwas mitten in der Strecke wie Bergen-Altenkirchen oder beim Vansee ist die absolute Ausnahme). Am ehesten gehört es zur Strecke Swinemünde Hbf.- Hafen. Wenn Du (zu Recht) sagst, die Strecke wird kein eigenes Lemma kriegen, kann es meinetwegen auch gerne hier mit rein, stört mich ncht.
Der Punkt ist nur, dass Du es falsch eingemalt hast. Hätte ich es genau gewusst, wie es richtig war, hätte ich es korrigiert. Aber ich weiß es nicht, ich *weiß* nur, dass Deine Variante definitiv nicht stimmt. Sw. Port liegt am Ufer südlich von Sw. (Ostswine), Du hast das Trajekt also ins Inselinnere reingemalt, da war es auf keinen Fall. Und ich bitte Dich, nicht dauernd hin- und herzutapsen, sondern wirklich zu warten, bis Du genau weißt, wie es wirklich war. Zweigte es vor oder hinter dem Bahnhof Ostswine ab? Richtung Ostswine oder Richtung Stettin? Wie war die Anbindung auf Usedomer Seite genau? --12:26, 21. Aug. 2008 (CEST)

Rostock Hbf Züge nach Stralsund über Rostock FFB Bearbeiten

Hi Global Fish,

es scheint Du hast recht. Die Züge von und nach Stralsund fuhren wohl eine Zeitlang von/nach Rostock Central-Bahnhof über Rostock FFB. Schön aufwendig mit Kopfmachen und allem was dazugehört. Da werde ich die Zeile mit 1905 mal rausnehmen.

Was en Kauf der Lloyd-Bahn betrifft, da hab ich mal im Handbuch der deutschen Eisenbahnen (oder so ähnlich, ich habe das Buch nicht) das 1914 rausgekommen ist, gelesen, das sich der Ankauf der Bahn verzögerte, da die Bahn sehr profitabel war und die Aktionäre mehr Geld vom Staat erlösen wollten. Dann stimmt 1894/95. Auch damals wurden große Unternehmen nicht von einem Tag auf den anderen verkauft.

Grüße telefonicus 05. September 2008