Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Bu.Kroe., schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 21:31, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Manzoni Bearbeiten

Hallo Bu.Kroe.!

Da Beat22 die Diskussionsseite einfach leert: Im Internationalen Freimaurer Lexikon steht, dass Manzoni ein Freidenker gewesen sei, der später zum Katholizismus "neigte". Auch steht dort, dass er Freimaurer gewesen sei - nähere Angaben fehlen leider. Beste Grüße, --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:02, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Manzoni war zeit seines Lebens ein liberaler Patriot, der sich für die Einheit Italiens engagierte. In seiner Jugend neigte er - wie damals fast alle aufgeklärten Köpfe - zum Jakobinismus, und da er von Patres in Klosterschulen erzogen worden war, hatte er zunächst aus reinem Oppositionsgeist eine gewisse Abneigung gegen die Kirche, ohne jedoch im strengen Sinn Atheist zu sein. Nach seiner Heirat mit einer Genfer Calvinistin, die 1810 zum Katholizismus konvertierte, näherte auch er sich immer mehr dem katholischen Glauben und lebte ab 1812 bis zu seinem Tod als praktizierender Katholik. Allerdings nicht als kirchenfrommer, die Rolle der Kirche, besonders der röm.-kath. Hierarchie, sah er im Geiste der Aufklärung weiterhin kritisch, und mit Rom hatte er nichts im Sinn. Vielleicht ist dies der Grund dafür, daß ihn manche als "Freidenker" eingestuft haben, aber das ist ein irreführendes Etikett. Freimaurer ist er bestimmt nicht gewesen - allenfalls könnte er als Jugendlicher in seiner Sturm-und-Drang-Zeit um 1800-1805 mal Kontakt zu entsprechenden Mailänder Zirkeln gehabt haben. --Bu.Kroe. 11:06, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Willkommen... Bearbeiten

... auch von meiner Seite. Und natürlich kannst du nicht nur Shmuel fragen, sondern eigentlich im Prinzip jeden in diesem Projekt, wenn dir an irgendwelchen Änderungen etwas unklar ist. Das wäre auf jeden Fall besser als sie einfach kommentarlos rückgängig zu machen; das ist erstens unhöflich und zweitens (davon kann man jedenfalls ausgehen, wenn man neu zu einem Projekt stößt, in dem schon ein paar Jahre gearbeitet wird) mit hoher Wahrscheinlichkeit außerdem falsch. Zwar ist hier (Stichwort New York City) nicht alles bis ins letzte Detail reguliert, aber wie man DNB-Abfragen in Artikel einbaut, das zum Beispiel ist geregelt. Lieber Gruß, PDD 02:24, 11. Dez. 2007 (CET) PS: Kommentarlos nehme ich zurück, da ich den Kommentar inzwischen auf der Artikeldiskussion entdeckt habe; trotzdem bitte in solchen Fällen den Editkommentar benutzen ("siehe Diskussionsseite" würde sich anbieten) und vor allem nicht alle möglichen anderen Änderungen gleich mit rückgängig machen (in diesem Fall: standardkonforme Verlinkungen, Formatierungen, typografische Verbesserungen), sondern nur das, was dich tatsächlich stört. Gruß, PDD 02:45, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo PDD. Da hätte ich in der Tat gleich mal eine Frage zu den Verkehrsformen in Wikipedia: Ich verstehe nicht recht, was du mir vorhalten willst, denn "einfach kommentarlos rückgängig gemacht" habe ich meines Wissens nie etwas, ich habe immer auf die Diskussionsseite verwiesen (oder auf die des betreffenden Benutzers). Die Sache mit dem Benutzer Matthiasb und seinem ätzenden "New York City"-Fundamentalismus nimmt allerdings inzwischen groteske Züge an. Gestern abend habe ich mir erlaubt, ihm eine letzte Warnung zu schicken, und als er die wieder ignoriert und meine Revertierung bei Steinbeck wieder rückgängig gemacht hat, habe ich den Fall auf der Seite Vandalismusmeldungen angezeigt - mit genauer Dokumentation der vorausgegangenen Debatte. Und was sehe ich heute morgen: Der ganze Eintrag ist von einem anonymen Benutzer (Nr. 78.94.78.234) kommentarlos gelöscht worden! Entspricht das den üblichen Umgangsformen bei Wikipedia? Was kann man dagegen tun? - fragt ziemlich perplex --Bu.Kroe. 08:59, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Bu.Kroe., ja, die Verkehrsformen, das ist alles so eine Sache... Eine gute Grundregel ist es, Diskussionen gleichzeitig möglichst nur immer an einem Ort zu führen. Deshalb habe ich dir auf deine Frage bezüglich deiner Meldung auf WP:VM auch auf meiner Diskussionsseite geantwortet; ich gehe also auf das unten stehende hier nicht noch einmal ein. (Den fett gedruckten Manipulationsvorwurf an unbekannt kannst du aber vielleicht noch entschärfen; es ist, siehe meine Erklärung dazu, nichts manipuliert worden, und ein anonymer Benutzer war auch gar nicht auf der Seite zugange – die ist nämlich für nicht angemeldete Benutzer gesperrt.)
Zum kommentarlosen Rückgängigmachen: Ich habe ja oben den Link zu deiner Änderung angegeben, in der Zusammenfassungszeile steht einfach nur „(Änderung 37511641 von PDD (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)“, ohne Verweis auf die Diskussionsseite; das heißt, du hast den „Rückgängig“-Button benutzt und keine weitere Erklärung hinzugefügt. Das ist eigentlich nur bei der Entfernung von Vandalenedits üblich; in allen anderen Fällen wirkt das (meiner Ansicht nach) recht unhöflich und läd natürlich den Gegenüber dazu ein, auch wiederum zu revertieren, ohne dass eine Diskussion stattfindet. Deshalb am besten immer eine möglichst präzise Begründung der Änderung in due Zusammenfassungszeile schreiben, das erspart eine Menge unnötigen Ärger. Lieber Gruß, PDD 15:21, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
[...] (Obsoletes auskommentiert) -- W.H.Wö 12:54, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Streichholzbriefe Bearbeiten

Schau' bitte dort vorbei. -- W.H.Wö 08:01, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ins Stammbuch: Kriegsbeil vs. produktives Ambiente Bearbeiten

Hi, dass ich Dich als Übersetzer etc. "mehr als nur sehr schätze", hoffe ich indirekt zum Ausdruck gebracht zu haben. Wenn aber Grabenkriege produktives Arbeiten erschweren (und letztlich sogar zufällig Vorbeikommenden das Lesen verleiden), möchte ich Dich doch sehr bitten, zu überprüfen, ob Du nicht auch was zu deren Beendigung beitragen könntest. "Der Frieden muss erklärt werden, wie der Krieg" [oder ähnlich] erinnere ich, irgendwann mal irgendwo gelesen zu haben. Ich verweise hiermit auf meine Anmerkung in Benutzer Diskussion:Matthiasb#Kriegsbeil begraben, BITTE!!! Gruß, W.H.Wö 12:48, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Il Manifesto Bearbeiten

Vielen Dank für die Korrekturen! Die Auflagezahlen stammen tatsächlich aus dem italienischen Artikel [1], wurden mittlerweile jedoch modifiziert... Gruß --Janurah 14:34, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Roberto Cotroneo Bearbeiten

Hallo Bu! Sehr guter Einwand - ich werde dies in meinen folgenden Artikeln berücksichtigen (obwohl ich fürchte, dass Dein Vorschlag bezüglich der Übersetzer im Allgemeinen keinen großen Anklang finden wird)... Gruß --Janurah 18:23, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gut, aber wieso befürchtest du das, wenn du doch selber sofort bereit bist, die Übersetzer in Zukunft zu berücksichtigen? Vielleicht weil du meinst, die Mehrheit sei dafür zu träge? Dann möchte ich darauf hinweisen, daß es sich hier nicht nur um eine Frage des guten Tons, sondern auch um ein urheberrechtliches Problem handelt: Buchübersetzer sind im deutschen Urheberrecht den Autoren gleichgestellt (UrhG § 3) und haben daher ebenso wie die Autoren Anspruch darauf, bei allen Erwähnungen ihrer Werke namentlich genannt zu werden (UrhG § 13). Öffentliche Bibliotheken sind seit langem dazu verpflichtet, die Übersetzer in ihren Katalogen zu nennen (s. DNB-Katalog). Wieso also nicht auch Wikipedia-Autoren, die doch sonst soviel Wert auf Einhaltung des Urheberrechts legen? Vielleicht müßte man da mal etwas unternehmen. Gruß, --Bu.Kroe. 16:15, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich was unternommen: Schau mal hier rein: Wikipedia_Diskussion:Literatur#.C3.9Cbersetzernamen_in_Literaturangaben
Ich habe mir erlaubt, auf den Fall Cotroneo zu verweisen und Dich am Ende zu zitieren. Schönen Gruß, --Bu.Kroe. 23:19, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du hast auf jeden Fall meine Unterstützung zu diesem Thema. Ich hoffe die Geschichte schläft in der WP:Literatur nicht ein- ansonsten könnte man vielleicht etwas direkt über WP:Meinungsbilder machen... ich habe allerdings hierzu keine ausreichende Erfahrung. Viel Erfolg, Gruß --Janurah 16:20, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nennung von Übersetzern Bearbeiten

Hi, ich hatte doch um Hilfe von erfahrenen Vorlagenbastlern gebeten, um den Originaltitel, Herkunftssprache und den Übersetzer in die Vorlage:Literatur einzuarbeiten. Vorhin wurde der seit ein paar Tagen bereitstehende Entwurf eingebaut und ist jetzt aktiv. Die Dokumentation der Vorlage wurde erweitert. Danke für deine Hartnäckigkeit. --h-stt !? 20:54, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Literatur#Übersetzernamen in Literaturangaben Bearbeiten

„So wichtig, wie du meinst, ist mir die Sache gar nicht. Ich hatte nur gedacht, man könnte hier etwas, das noch nicht so gut geregelt ist, vielleicht verbessern.“ --Bu.Kroe. 22:48, 29. Feb. 2008 (CET)

Hallo Bu.Kroe, ich habe heut deine Regelungsvorschläge (s. Überschrift) gelesen und mich an einem bestimmten Punkt gefragt, welche Orthographie eigentlich von Übersetzern angewendet wird. Der Punkt war deine konsequente Anwendung der Adelungschen anstellte der 1996 eingeführten Heyse'schen s-Schreibung. Vielleicht kannst du Enzyklopädie-relevante Informationen dazu einbringen bei Auseinandersetzung um die deutsche Rechtschreibreform von 1996#Stand der Umsetzung bzw #Schriftsteller. Gelten für Übersetzer auch Hausorthographien oder dürfen sie hinsichtlich der Rechtsschreibung schöpferisch (wählend) dem Autor und Quelltext gerecht werden? --KaPe, Schwarzwald 03:48, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich als Individuum Bu.Kroe. schreibe (wie hier in Wikipedia), habe ich wie jeder Autor die freie Wahl, welche Orthographie ich benutze. Wenn ich als Übersetzer im Auftrag eines Verlags (oder einer Zeitung) schreibe, muß ich mich nach den Wünschen meines Auftraggebers richten. Zum Glück gibt es aber immer noch viele (Buch-)Verlage, die bei der früheren Rechtschreibung geblieben sind, z.B. alle, für die ich in den letzten zehn Jahren geschrieben habe, so daß ich mich nur bei Arbeiten für Zeitungen umstellen mußte. Andere Übersetzer/innen hatten nicht soviel Glück und müssen mit beiden Orthographien umgehen können (und manche bevorzugen mittlerweile auch privat die sogenannte neue). Es gibt also keine für alle Übersetzer gültige Regel, so wenig wie für alle Journalisten oder für alle freien Autoren, es hängt immer davon ab, was man persönlich für sinnvoll hält, für wen man schreibt und wo man publizieren kann/darf/muß. Das ist aber m.E. keine enzyklopädierelevante Information zur Frage nach dem Stand der Umsetzung. --Bu.Kroe. 19:39, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Sie lesend dachte ich, wer soviel verschiedenen Herren dienen muss, würde glücklich sein sein, dass die Auseinandersetzung um die deutsche Rechtschreibreform von 1996 mit der erneut reformierten Rechtschreibung von 2006 zu einem Rechtschreibfrieden gefunden hätten, und diesen Stand vorzöge gegenüber verschiedenen Hausorthographien. Dass weiterhin neue Texte mit daß-Schreibung entstehen, war mir vor deinen Diskussionsbeiträgen nicht bewusst gewesen. Gruß, --KaPe 12:37, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Frieden ist was Schönes, kein Zweifel, aber doch nicht um jeden Preis! Wenn's nur das ß=ss wäre, würde ich mich nicht querlegen, damit kann ich leben, aber vieles andere ist reiner Unfug, um nicht zu sagen: krasse Idiotie. – Und übrigens: daß auch weiterhin neue Texte mit daß-Schreibung entstehen, dafür sorgen auch so bekannte Autoren wie Daniel Kehlmann u.a.m. Darum sollte das auch hier in Wikipedia möglich sein, ohne daß Möchtegernschulmeister eingreifen... --Bu.Kroe. 14:44, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzerjob zu vergeben ;) Bearbeiten

Hallo, da Deine Aktivität auf COM sich in Grenzen hält ;) besser hier: ich erarbeite dzt. eine Vorlage (template), um in Bildern den Urheberrechtshinweis spezifizieren zu können, was mit der dtz.igen cc-by-Vorlagen nicht möglich ist (die aber die imo zu bevorzugende Lizenz ausweisen). Würdest Du den Text auf Italienisch übersetzten? Falls ja, reden wir hier noch über das wie+wo. Das Projekt ist für en/de/fr in der Endphase und sieht so aus: Commons:user:WeHaWoe/Pink_CC/de

lg, --W.H.Wö 08:58, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo WeHaWoe, nein, mit solchen technischen Übersetzungen – zumal vom Deutschen ins Italienische – habe ich null Erfahrung, das würde erkennbar unprofessionell ausfallen. --Bu.Kroe. 13:05, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Befürchtet hatt' ich's, aber ich dachte, FRAGEN darf man ja ;) Nachfrage: Und Du kennst auch niemanden, der das tät' ??? lg W.H.Wö 14:25, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht. So was sollten eigentlich nur Profis machen, und zwar solche, die in ihre Muttersprache übersetzen, hier also Italiener. Dafür gibt's Übersetzungsbüros, siehe Gelbes Telefonbuch. --Bu.Kroe. 21:25, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"ALLERDINGS noch GAR nicht erwähnt" Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nichtsdestotrotz#ALLERDINGS_noch_GAR_nicht_erw.C3.A4hnt

Du hast zwei Worte (die beiden oben groß greschriebenen) ergänzt.

Ich finde das macht den Satz weder richtiger noch aussagekräftiger .

Warum hast du sie eingefügt ? Könntest du evt. auch iohne die beiden Wörter "leben" ?

Gruß - --Neun-x 03:59, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Neun-x,
natürlich könnte ich auch ohne die beiden Wörter "leben", aber ich finde, daß sie dem Satz durchaus eine Sinn-Nuance geben: Ohne sie klingt er fast überflüssig (schließlich muß man nicht extra erwähnen, daß etwas irgendwo nicht erwähnt worden ist), mit ihnen wird deutlicher, daß die angeblich längst voll eingebürgerte Neubildung "nichtsdestotrotz" im Jahre 1997 vom Wahrig noch gar nicht zur Kenntnis genommen worden war. Fazit: Vielleicht war es damals - und ist es heute - mit der Einbürgerung doch nicht soweit her, wie manche behaupten. Schönen Gruß, --Bu.Kroe. 19:57, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Manzoni-Werkausgabe Bearbeiten

Hallo, Du hast im Manzoni-Artikel die von mir bei den Übersetzungen angefügte Werkausgabe der bisherigen Systematik entsprechend umgestellt. Kann man so machen, aber leider fällt m. E. dadurch dieser erste und bislang einzige (wenn auch nicht vollendete) Versuch, Manzoni jenseits seines opus magnum im Deutschen "heimisch" zu machen, zu sehr unter den Tisch. Will sagen: Das Faktum einer Werkausgabe ist für die Rezeptionsgeschichte eines Autors, zumal eines fremdsprachigen, von kaum zu überschätzender Bedeutung, deshalb sollten Werkausgaben in Bibliographien auch stets separat erwähnt und die Teilbände aufgeführt werden. Ich schlage deshalb vor, unsere beiden Positionen zusammenzuführen, d. h. bei den chronologisch aufgeführten Werken einen kurzen Hinweis auf die Werkausgabe und den entsprechenden Band zu machen (z. B. "s. Werkausgabe. Bd. 3 u. 4" oder "in Werkausgabe. Bd. 5"), und unter den chronologisch aufgelisteten Werke wieder die Werkausgabe zu nennen mit den einzelnen Bänden. MfG, 217.228.79.66 04:27, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Na gut, dann mach bitte einen konkreten Formulierungsvorschlag (ich hab im Moment zuviel anderes am Hals). --Bu.Kroe. (Diskussion) 23:55, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Typographie Bearbeiten

Hallo Bu.Kroe. Zu meiner Änderung in den Promessi Sposi: Satzzeichen werden typographisch tatsächlich gleich ausgezeichnet wie das Wort, an das sie anschliessen. Einen knappen Hinweis hinzu findest du unter WP:Typografie#Schriftauszeichnung, ausführlicher und besser formuliert hier: Kursives Auszeichnen. Der Hauptgrund für diese Grundregel ist, dass man verhindern möchte, dass letzter Buchstabe und Satzzeichen sich in die Quere kommen, vergleiche etwa tritt; gegenüber tritt; oder tritt! gegenüber tritt! oder (Tritt) gegenüber (Tritt). Die deutschsprachige Typographie legt hier seit alters grossen Wert auf die Ästhetik – meines Erachtens zu recht. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:37, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

     Hallo Freigut. Das leuchtet mir zwar überhaupt nicht ein (wie vieles in den Gewohnheiten der deutschen Typographie), aber sei's drum, es gibt Wichtigeres. Schönen Gruss von Bu.Kroe