Hallo Albrecht.fetzer!

Ich sehe, dass Du schon einige Zeit dabei bist und an der Verbesserung von Schwäbische Dialekte mitarbeitest. Da ist es höchste Zeit, Dich zu begrüßen:

- Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  6. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch! --KaPe (Diskussion) 13:23, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schwäbisch für "Schnee" Bearbeiten

Hallo Albrecht,

Seit Deiner letzten Korrektur im Abschnitt Schwäbische Dialekte#Dialektgruppen ist bei Schnee die "hochdeutsche" Schreibweise nicht mehr korrekt drin; bitte schau den Abschnitt nochmal an, ob die anderen Schreibweisen alle stimmen.

Eine Bitte: überprüfe, ob das Häckchen bei "kleine Änderung" (siehe: Hilfe:Kleine Änderungen) wirklich angebracht ist. Eine neue Literaturangabe, wie Friedrich Vogt, ist durchaus eine sachliche Ergänzung des Artikels.
Eine kleine Änderung wäre es, wenn ich den Link auf die Begriffsklärungsseite Nagold (er steht bei Enztalschwäbisch) durch den genau gezielten Link auf Nagold (Stadt) ersetzte.

Falls Du den Abschnitt Dialektgruppen anpackst, erledige das doch bitte gleich mit. Und zwar unter Verwendung eines Werkzeugs, um zu erreichen, dass dennoch nur Nagold angezeigt wird – denn dass die Stadt gemeint ist, wird ja im Zusammenhang klar. Man erreicht das so: [[Nagold (Stadt)|Nagold]]. Beschrieben wird der Trick, dass ein vom Namen des Zielartikels abweichender Text angezeigt wird, bei Hilfe:Links.

Herzlichen Gruß ins Nagoldtal, -- KaPe (Diskussion) 13:58, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Hallo KaPe, a herzlichs Danggschee fir dae fraendlicha Begrisong. Herzlichen Dank für deine freundliche Begrüßung!

Dein Hinweis auf "Schnee" war berechtigt. Ist geändert. Der Abschnitt "Dialektgruppen" scheint eine freie Ansammlung zu sein. Am liebsten würde ich ihn vollkommen neu schreiben - aber das Problem ist, dass es keine allgemein anerkannte Einteilung des Schwäbischen in Dialektgruppen gibt. Jeder Autor, den ich bis jetzt gelesen habe, teilt anders ein. Mir selber scheint eine Grobeinteilung in Westschwäbisch, Mittelschwäbisch und Ostschwäbisch am ehesten begründbar. Vor einer Neufassung des Abschnitts möchte ich mich da aber noch sachkundiger machen.

Den Teil "Enztalschwäbisch" habe ich stark überarbeitet und vorläufig belassen. Bei einer Neufassung des gesamten Abschnitts würde ich ihn ganz herausnehmen, da dieses "Enztalschwäbisch" sonst nirgends erwähnt ist, dafür aber bei allen fundierten Werken ein deutlich größerer breiter Übergangsbereich zwischen Südwestfränkisch und Westschwäbisch aufgezeigt wird.

Beruflich bin ich stark eingespannt und kann nur "stoßweise" mal wieder etwas überarbeiten, arbeite aber an anderer Stelle in Grundlagenarbeit über Schwäbisch.

Mit einem freundlichen Gruß --Albrecht.fetzer (Diskussion) 20:59, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Änderungen und Ergänzungen in Artikeln bitte belegen Bearbeiten

Hallo Albrecht.fetzer,

anlässlich deiner Änderungen im Artikel Württemberg möchte ich dich, falls du sie noch nicht kennst, auf die Seite Wikipedia:Belege aufmerksam machen und dich bitten, deine Änderungen und Ergänzungen noch zu belegen, bspw. mit geeigneter Literatur. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:32, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Körsch#Etymologie Bearbeiten

Die heutige amtliche Schreibweise mit "ö" tradiert vermutlich eine vorübergehende mundartliche Aussprachevariante.

Hanó, häd's des jee gäâbâ – ein [ø] oder [œ] im Schwäbischen? Geriet das ö nicht vielleicht eher über das Krakeln der oft hyperkorrekten Amtsfeder in die offizielle Schreibung? Aus Jochesroth hat irgendwer Jagstrot gemacht (hier: fränkischer Dialektraum) – ich mutmaße, das könnte eher eine Amtsschreiber- als eine Volksetymologie sein. In neueren Karten bemerke ich zuweilen ähnliche „Verbesserungen“; beispielsweise wird aus einer Falchenklinge im Gewann Falchen plötzlich eine Falschenklinge (Siehe Klingenbach (Bühler, Heilberg)). Noch gar nicht zu reden von den langen S in alten Karten, die in neueren plötzlich zu F werden. (Siehe etwa Michelbach (Kocher), zum Hestenbach.)

Ich bin leider in der Sprachgeschichte der schwäbischen Dialekte zu unwissend, um da etwas behaupten zu können. Es gibt jedenfalls auch simple Fehlschreibungen, nicht immer muss Sprachwandel in der Mundart vorliegen. Gruß --Silvicola Disk 23:45, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bravo! Bearbeiten

Ahoi Albrecht.fetzer,
schrittweise erobert der Mensch sich die Welt! Jetzt, wo Du begriffen hast, wie das mit Deinen Schuhen funktioniert, wirst Du gewisslich bald in Riesenschritten vorankommen! Bravo, »wir« sind alle sehr stolz auf Dich! Lernen heißt, nachher mehr als vorher können: Alsbald wirst Du gar entdecken, dass die Welt da draußen viel, viel größer ist, als eine Schnüröse – doch fürchte Dich nicht, die Senkel werden schon halten und »wir« sind bei Dir, versprochen!
s-ciàvo, --Jocian 00:19, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schwäbisch schreiben Bearbeiten

Hallo Albrecht Fetzer, Du hast mich auf meine Arbeit am Artikel für den Schwäbischen Dialekt angesprochen. Es stimmt, dass ich die Nasale falsch bezeichnet habe bzw die Schwa-Laute im falschen Zusammenhang benutzt habe. Nachdem dieser Irrtum aufgeklärt ist, freut es sich umso mehr Unterstützer einer Schreibweise gefunden zu haben, die nicht so nah am deutschen Alphabet angelegt ist. Grüß XDQ