ISBN-13 wird nicht erkannt (erl.) Bearbeiten

Die Liste enthält 13-stellige ISBNs (z.B. Ernst Schumacher: 978-3-89487-534-3), die korrekt sind. Kennt das Prüfprogramm eventuell die neuen ISB-Nummern nicht? --Kolja21 00:06, 20. Jun 2006 (CEST)

Doch, eigentlich schon... ich habe aber die Prüfsumme falsch berechnet, sehe ich grad (wenn 3 rauskommen soll, kam 7 raus, wenn 2 rauskommen soll, kam 8 raus...). Habe das jetzt bei mir korrigiert und werde das in der nächsten Analyse korrekt haben. Danke für deinen Hinweis. --APPER\☺☹ 15:59, 20. Jun 2006 (CEST)
ISBN Hansken (Elefant) korrigiert. --Felistoria 02:35, 27. Jun 2006 (CEST)
Gut gemacht ;-) Ich habe den Link für dich ausgetragen. Gruß --Kolja21 03:00, 27. Jun 2006 (CEST)

Achtung. Manchmal sind es Scherzeinträge: FzW --Franz (Fg68at) 01:36, 22. Aug 2006 (CEST)

Der Eintrag wurde ins Archiv verschoben: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/August/5. Gefakte Einträge (erfundene Buchtitel) haben eine alte Tradition. Wer dazu eine ISBN erfindet und nicht rechnen kann, findet sich hier in der Liste wieder. --Kolja21 02:39, 25. Sep 2006 (CEST)

Verwendung der ASIN Bearbeiten

Gibt es eine Regeln für die Verwendung der Amazon ASIN Nr., falls keine ISB-Nr. existiert? --KaPe, Schwarzwald 03:22, 23. Sep 2006 (CEST)

Soviel ich weiß, soll sie nicht aufgenommen werden. Ältere Publikationen haben ja auch keine ISBN (und erst recht keine ASIN). --Kolja21 05:32, 23. Sep 2006 (CEST)
Dadurch, dass Amazon auch Portal für andere Bchhändler und auch für Gebrauchtmärkte ist, gibt es Bücher ohne ISBN, aber mit ASIN. Ich verwende die ASIN manchmal bei Videos oder CDs, wenn sie sich sonst nicht so leicht finden lassen oder es verschiedene Versionen gibt. Sonst aber nicht. --Franz (Fg68at) 21:36, 24. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Zur Verwendung der Amazon-Nr. würde ich mich trotzdem unserem großen Guru anschließend, der da sagt: "ISBN, not ASIN." Wales nennt als Begründung: "The alternative is proprietary control by ebay, Amazon, etc." (Siehe: Jimbo Wales: Ten Things That Will Be Free. Keynote auf der Wikimania 2005, August 2005. Um die ASIN geht es im Abschnitt 8. Free the Product Identifiers!) --Kolja21 02:29, 25. Sep 2006 (CEST) Da Amazon und Ebay sowieso nicht der Stein der Weisen bei der Büchersuche ist, (ich suche in www.eurobuch.de antiquarisch nach älten Büchern, im KVK und Worldcat, sowie im Dreilaänder-OPAC, manchmal auch in spezialisierten OPACs nach Büchern und finde nahezu jedes, mit villeicht 2% Ausnahmen, der KVK bietet auch sofort den google scholar an, falls er das Buch nicht findet, was oft hilft), also da Amazon nicht der Stein der Weisen ist, bin ich gegen die ASIN, es gibt ja noch andere in Bibliohteken gebräuchliche Sigeln, beosionders vor der Zeit der ISBN, aber auch diese werden in WP nicht verwendet. Man findet die Bücher, wenn sie ausreichend bibliographiert sind, ja auch so. In den 70er und 80er Jahren wurden die ISBNs oft noch nciht in den OPACS vermerkt, dass ein OPAC keine ISBN findet, muss also nciht bedeuten, dass es sich nicht schon gibt. Also weitersuchen, man findet sie. Wenn es keine gibt, dann einfach weglassen (und nciht etwa "keine ISBN" hinschreiben").

Ein Buch - zwei Artikel - zwei Nummern Bearbeiten

Die beim Artikel Chemin de fer Yverdon - Ste-Croix vorhandene {{falsche ISBN|2-88125-006-7}} fand ich bei drei schweizerischen Bibliothekskatalogen sowie und bei Bibliographie: NStCM und änderte dementsprechend. --KaPe, Schwarzwald 01:46, 1. Okt 2006 (CEST)

Dasselbe Buch steht beim Artikel Chemin de fer Nyon-Saint Cergue-Morez mit der formal korrekten ISBN 2-88125-006-8. (Danke, Apper!). Benutzer:Stefan h hatte am 31. Jul 2006 die formal korrekte Prüfziffer "-8" hingeschrieben anstelle der in den Buchkatalogen stehenden falschen "-7". Habe nun dort die Vorlage falsche ISDN mit "-7" eingetragen. --KaPe, Schwarzwald 00:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Danke! Ich wusste gar nicht, dass es die Vorlage falsche ISBN gibt. Im Buch selbst ist die ISBN (natürlich) auch falsch. --Bernina 07:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Brasilianischer Bibliothekskatalog? Bearbeiten

Die ISBN-Angaben bei Nildo Viana (3 davon formal nicht korrekt) stammen von dieser brasilianischen Seite. Über KVK ist "PORBASE - Portugiesischer Verbundkatalog" abfragbar, ohne Resultat für diesen Nachwuchswissenschaftler. Kennt jemand weitere Möglichkeiten zur Verifizierung? --KaPe, Schwarzwald 13:38, 1. Okt 2006 (CEST)

Gut, dass ich kein Wort portugiesisch spreche ;). Über die Wikipedia habe ich die URL der Nationalbibliothek herausgefunden, den Online-Katalog gibts unter [1]. Dort finde ich dummerweise nur zwei Bücher von Viana und der "Catálogo Antigo" (in der URL: "cardcatalog") lässt sich irgendwie nicht ohne Fehlermeldung durchsuchen... über meine Uni habe ich zwar Zugriff auf so manche Datenbank diesbezüglich (Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Finnland), aber leider nicht auf die Brasialianische...
Irgendwie vertrau ich diesen ISBN aber sowieso nicht. Die meisten fangen mit 3 an, was für den deutschsprachigen Raum steht. Brasilianische Bücher fangen eigentlich mit der 85 an und die Bücher, die ich im Katalog der brasilianischen Nationalbibliothek gefunden habe, fangen auch mit 85 an. Eine der "korrekten" ISBN ist 3-7001-4042-8, was einem Verlagscode von 7001 entsprechen würde. Das wiederum ist der "Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften". Wieso sollte "Escritos metodológicos de Marx" von der österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben werden? Googlen nach der ISBN bringt ausschließlich die komische Seite + Wikipedia. Ich würde aus dem Artikel alle ISBN, die mit 3 anfangen entfernen. --APPER\☺☹ 16:57, 1. Okt 2006 (CEST)

So habe ich es gemacht. Bei ISBN-Verlagsnummer kommt die "7001" nicht vor. Verfügst du über ein gedrucktes Verzeichnis? -- Ich spreche auch kein Wort portugiesisch, habe jedoch mit Babelfishs Hilfe meine erste Übersetzung damit erstellt, s. Diskussion:Nildo Viana. --KaPe, Schwarzwald 03:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Selbst die UB der Universidade des Brasilia [2] kennt einen Großteil der hier aufgeführten Publikationen nicht. Ich denke, man sollte nicht nur das Literaturverzeichnis, sondern den ganzen Artikel löschen. Sonderbarer Weise wurde der Löschantrag vom 18. Mai ("Artikel wurde anonym gleichzeitig auf 5-6 wikis eingefügt, innerhald 5 min. von derselben IP") als unbegründet abgewiesen. Let's try it again. --Kolja21 05:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Nach all den Hinweisen, die wir hier zusammen trugen, und mittels derer mein Horizont um Portugiesich erweitert wurde, habe ich den brasilianischen Marxisten so liebgewonnen, dass ich ihn behalten möchte. --KaPe, Schwarzwald 16:06, 5. Okt 2006 (CEST)

Was du durch deine wissenschaftliche Abhandlung auf der Diskussionsseite ja eindrucksvoll bewiesen hast. Habe mir schon überlegt, ob ich den LA zurückziehen soll, bin aber noch unschlüssig. Es scheint mir gegenüber den anderen, weitaus bedeutenderen brasilianischen Soziologen wie br:Roberto DaMatta ungerecht; letzterer hat sich übrigens auch mit Marx beschäftigt. --Kolja21 23:08, 5. Okt 2006 (CEST)

ISBN-13 bevorzugen? Bearbeiten

Hallo Apper, gab es eigentlich schon die Überlegung, die ISBN-Angaben in Wikipedia einheitlich auf die ISBN-13 umzustellen? Ich frage nur, da ich die ISBN häufig über den "ISBN-13 Online Converter" auf ihre Schreibweise hin überprüfe und dabei problemlos die alte gegen die neue Nr. austauschen könnte. --Kolja21 16:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Hmhm... ich habe da noch keine Diskussion mitbekommen. Ich persönlich mag auch irgendwie die ISBN-10 mehr, keine Ahnung warum. Ich glaube, das ist im Endeffekt ziemlich egal, da die Bücher so oder so eindeutig identifizierbar sind und neue Einträge wohl noch eine ganze Zeit mit der ISBN-10 angegeben werden, da die meisten die ISBN halt vom Buch abschreiben. Alles umzustellen halte ich nicht für sinnvoll, sowieso geänderte ISBNs... kann man machen. Also ich glaube 99,999% der Wikipedianer haben dazu keine Meinung ;) --APPER\☺☹ 17:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Wenn Du sicherstellen kannst, das alle bisherigen ISBN-10 nach der Umwandlung in eine ISBN-13 in allen Quellen auf Spezial:Booksources gefunden werden, dann nur zu. Ich gebe zu bedenken, dass keineswegs alle Bibliotheken dieses Spielchen mitmachen werden und weiterhin eine ausschliesslich vorhandene ISBN-10 als solche behandeln. (In manchen Katalogen hilft die zusätzlich vorhandene EAN (das ist de facto die ISBN-13) weiter. Nur ist sie - im Moment - nicht überall indexiert.) --Ska13351 18:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Keine Sorge, da kann ich dich beruhigen. Ich habe nicht vor, mich unnötig in Arbeit zu stürzen; erst recht nicht, wenn sie uns nicht weiter hilft. --Kolja21 19:42, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich denke auch, die WP kann ruhig abwarten, bis die Umstellung vollzogen ist. Ich habe gerade mal einen kleinen Test im Karlsruher Katalog gemacht. Sechs der abgefragten zehn Bibliotheken fanden die ISBN-10, nur eine (Bayern) die ISBN-13 des gleichen Buches. --HaSee 11:25, 8. Okt 2006 (CEST)

Vielen Dank! Bearbeiten

Ich möchte hiermit allen Helfern, die bei der Abarbeitung dieser Liste geholfen haben, danken. Ich denke, die Konsistenz der ISBN-Nummern hat die durchgängige Qualität und Verlässlichkeit der Wikipedia-Informationen weiter erhöht. Mein Dank geht vor allem an HaSee, Kolja21, KaPe, Stefan h und Eisenberg (ich hoffe, ich hab keinen vergessen *g*). Sobald der nächste Dump kommt, werde ich mal wieder einen Durchlauf starten, ich denke aber, wenn sich in all den Jahren nur 1600 falsche ISBN angesammelt haben, sollten es in der kurzen Zeit nicht allzuviele sein, sodass man da sicher eine Konsistenz halten kann. Danke nochmal ;) --APPER\☺☹ 04:48, 7. Okt 2006 (CEST)

Für die nächste Runde: ich habe bei eine Reihe von Literaturabschnitten fehlende ISBN ergänzt. Und bei Büchern ab den 80er Jahren, wo ich verifiziert habe, dass sie ohne ISBN erschienen sind, hinterlies ich (für den nächsten Bearbeiter) einen Vermerk wie <!-- keine bzw. ohne ISBN -->. Bitte solche Vermerke ausfiltern, damit sie nicht in der nächsten Liste auftauchen. --KaPe, Schwarzwald 15:56, 7. Okt 2006 (CEST)
Ja, ich hatte diese Fehler schon entdeckt und habe jetzt darauf geachtet, dass nach dem "ISBN" erst eine Zahl kommt, bevor ein Bindestrich kommt ;) --APPER\☺☹ 19:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Ja isses denn die Möglichkeit... Bearbeiten

...1149 Neue?

Also, ich fange hinten an. --HaSee 09:55, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, die Zahl hat mich auch überrascht. Schade eigentlich. Zeigt aber auch, wie wichtig die Arbeit ist, da sonst bald zigtausende falsche ISBNs die Wikipedia zumüllen würden ;) --APPER\☺☹ 10:55, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was mir eben eher zufällig aufgefallen ist, manche kommen häufiger vor, so dass es sich lohnt danach zu suchen. Spitzenreiter bisher: 349196053, 51x; 1 874105 93 6, 38x; 2-01-213633-18, 14x; 3-263-03242-8, 14x.

Ich hätte nicht gedacht, dass hier so gnadenlos abgekupfert wird. --HaSee 12:22, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Richtige These, falsches Beispiel ;-) Hinter der ISBN mit dem Zahlendreher steht das (Wein?)-Lexikon Dictionnaire encyclopédique des Cépages (ISBN 2-01-236331-8). Über 1.000 fehlerhafte Einträge in so kurzer Zeit finde ich auch erschreckend, denn die Zahl zeigt, wie schlampig einige Autoren recherchieren, und bei vielen ist vermutlich nicht nur die ISBN falsch. Im Grunde müsste man also gleich den ganzen Artikel überprüfen. --Kolja21 19:23, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wow, das ging ja diesmal schnell! Respekt und danke! --APPER\☺☹ 19:56, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


"... wie schlampig einige Autoren recherchieren", schreibt Kolja21. Mir fiel das zuletzt auf bei der Literaturliste des als ""Exzellent" eingestuften Artikels „Komplexitätstheorie“ und habe es auf dessen Diskussionsseite festgehalten und im Review-Bereich darauf hingewiesen. Ich frage mich (und euch) nun, bin ich da zu beckmesserisch, indem ich so etwas rüge? Andererseits überlege ich, ob ich mich wieder an so einer Sisyphos-Arbeit beteiligen werde, wenn die "Exzellenz" so großzügig bescheinigt wird. --KaPe, Schwarzwald 16:40, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ISBN Format Bearbeiten

Hallo APPER,

hast du Wikipedia:Projektneuheiten#Bugfixes gesehen? --HaSee 07:53, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jaja, Bugfix, siehe Benutzer:Stefan h/Test6. Da hat unser kleiner Editwarrior Benutzer:Sebastiano (siehe [3]) einen ähnlich minderbegabten Entwickler [4] gefunden. --stefan (?!) 12:21, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wir empfinden die Leerzeichen nicht als sachgerechte Lösung (weil weniger deutlich ist, wo Anfang und Ende sind), doch die Leerzeichen entsprechen offensichtlich der Norm (en:ISBN#Overview: "The ten-digit number is divided into four parts of variable length, which must be separated clearly by hyphens or spaces"). Im Gegensatz zum Weglassen der Trennzeichen, was wir innerhalb der Wikipedia-Artikel hauptsächlich Amazon "verdanken" dürfen.
Dass der Bugfix suboptimal ist, weil die „Regular Expression“ nicht die Stellenzahl zu prüfen scheint (auch vor dem Fix nicht), zeigt Stefan (?!)h's Testseite. Gibt es jemand, der bei Bugfix bzw. MetaWiki registriert ist, und das dort vorbringen kann? Vielleicht höflicher formulierend als es mein Vorredner (-schreiber) zu tun pflegt. Dass ein überheblicher Diskussionsstil („Warum lautete mein Edit-Kommentar "isbn fix"?“ ) sachgerechten Lösungen im Wege steht, haben wir ja jetzt gesehen. --KaPe, Schwarzwald 14:17, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
mea culpa. Nachdem er meinen ISBN fix vorher bereits zweimal ([5], [6]) revertierte habe ich auf seine Ansprache etwas flapsig reagiert. Nachdem er nun offensichtlich das erste mal wirklich den Unterschied anschaut will er seine Spaces per Weblink [7] [8] durchdrücken. Nach erneutem revert eines anderen Benutzers zu einer korrekten ISBN Darstellung dämmert ihm anscheinend, dass er sich mit dem Weblink auch nicht durchsetzen wird können. Konsequenterweise entfernt er alle Refenzen und einen ganzen Absatz, erklärt das Buch für obsolet und löscht es ganz raus [9]. Habe ich das tatsächlich ausgelöst? Das "minderbegabt" möchte ich übrigens zurückziehen. --stefan (?!) 15:42, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Ok -- (ISBN mit Leerzeichen)" steht hinter einige Einträgen. Warum sollen die Angaben nicht verbessert werden? Selbst wenn offiziell beide Schreibweisen zugelassen wären, schadet es nichts, sich in Wikipedia auf eine Schreibweise zu einigen. Auch das Weglassen der Striche ist ja offiziell kein Verbrechen und trotzdem wird es aus guten Gründen (Lesefreundlichkeit und einheitliche Ansetzung) korrigiert. --Kolja21 02:17, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fakt ist, Leerzeichen entsprechen dem Standard und die ISBN-Funktion der MediaWiki akzeptiert sie auch. Ich werden sie in Zukunft nicht mehr durch Bindestriche ersetzen. Das erspart mir Fragen wie: Warum machst du das? Das war doch korrekt, oder hast du ... nicht gelesen? --HaSee 12:27, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PS: ...und Kollege APPER sollte das nun auch akzeptieren. --HaSee 12:29, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Falsche ISBN Bearbeiten

Ich bin ja ein eifriger ISBN nachtrager. Meiner Meinung nach macht die Vorlage falsche ISBN selten Sinn, besser ist es die OPACs nach einer korrekten ISBN zu durchsuchen. Man findet sie meist und dann trage ich diese ein. Schließlich findet der KVK die Bücher letztlich auch ohne ISBN.--Löschfix 19:36, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Soviel ich weiß, ist die Vorlage für von Verlagen falsch vergebene ISBNs gedacht. Das kommt selten vor (Mehrfachvergabe, falsche Prüfziffer etc.), aber eben doch vor. Auch der OPAC der DNB enthält in diesen Fällen den entsprechenden Hinweis. --Kolja21 23:33, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genau so ist es. Es gibt einfach Bücher, die eine ISBN mit einer fehlerhaften Prüfziffer haben, weil der Verlag geschlampt hat. Da wird diese Vorlage benutzt - und nur da. --APPER\☺☹ 20:16, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neuerung: Vorlage:Literatur Bearbeiten

Ich sehe viele Einträge mit Angabe "ISBN ". Wenn ich die entsprechenden Seiten aufrufe, finden sich die vier Buchstaben ISBN im angezeigten Text überhaupt nicht. Man muss auf Seite bearbeiten gehen, um dann die Vorlage Literatur zu finden,
z.B. {{Literatur
| Autor=Ritter, Rolf
| Jahr =1986
| Titel =persönliche Information ArGe Oberschlesien
| Auflage =
| Seiten =
| Verlag =
| Ort = Kamen
| ISBN=
}}
Und was gefunden wurde, scheint diese leere Klausel ISBN= zu sein. Also keineswegs irgendeine fehlerhafte ISBN-Nummer. Da muss das Auswertungsprogramm nachgebessert werden. --KaPe, Schwarzwald 03:44, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oh, danke. Die war mir neu. --APPER\☺☹ 14:38, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste mit fehlerhaften PND-Einträgen Bearbeiten

Wem die Zeit bis zur nächsten ISBN-Fehler-Liste lang wird, kann einen Blick auf die Liste mit fehlerhaften PND-Einträgen (Wikipedia:PND/Vorlage) werfen. Sie ist neu und Helfer werden gesucht. -Kolja21 21:33, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Die Liste ist mittlerweile veraltet und wird gelöscht. --Kolja21 15:34, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was ist eISBN? Bearbeiten

Ich habe gerade meinen Bot auf der schwedischen Wikipedia gestartet. Hat zuerst auch wunderbar geklappt, z. B. hier. Dann bin ich aber auf sv:Adam Ludwig Lewenhaupt gestoßen. Da steht dann zum Beispiel in den Quellenangaben:

Katastrofen vid Poltava - Karl XII:s ryska fälttåg 1707-1709. Historiska media. Lund. Sidan 87 - 88. eISBN: 9185377708

Was zum Teufel ist eine eISBN? Ich habe mal etwas recherchiert. Laut [10] hat das Buch die ISBN-13 978-91-85377-70-1. Umgerechnet ergibt das die ISBN-10 91-85377-70-8, also genau den Code, der da als eISBN angegeben ist.

Allerdings gibt es in Wirtschaft Indiens diese Literaturangabe mit Eisbein:

World Bank and the Institute of Policy Studies, Singapore: Dancing with Giants: China, India and the Global Economy, September 2006; ISBN-10: 0-8213-6749-8, ISBN-13: 978-0-8213-6749-0, eISBN 0-8213-6750-1

Und da stimmen ISBN-10 und eISBN nicht mehr überein. Weiß jemand genaueres über dieses Ding? --Head 13:09, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, es scheint ja auf jeden Fall erstmal eine korrekte ISBN zu sein. In dem konkreten Fall ist sie einfach eins weiter (6749 und 6750). Im Netz fand sich folgender Satz: "Every book has a specific ISBN allotted to it, a 10-digit unique number that facilitates easy identification of the book. Master eISBN is the ISBN number given for eBooks." [11]. Ich geh also davon aus, dass manche Verlage (wie bei dem Beispiel) eine andere ISBN für die gedruckte Version vergeben als für die e-Book-Version. Warum das gemacht wird, ist mir unklar, ich geh aber davon aus, dass das kein Problem ist. Das einzige Problem scheint die Wikipedia-Verlinkung zu sein... --APPER\☺☹ 16:10, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Zwobot auf sv.wp! Was mit mehreren Sprachen? Es scheint eISBN ist die ISBN für die elektronische Auflage von einem Buch das auch im Druck vorliegt. Der gleiche Titel hat zwei ISBNs: eine normale (Papier- oder Druck-) ISBN und eine eISBN. --LA2 02:10, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es gab immer schon unterschiedliche ISBNs für unterschiedliche Ausgaben gleichen Inhalts: Geb., Paperback, Gesamtausgabe, Einzelausgabe etc. Wenn ich es recht sehe, kann man das "e" ignorieren und muss sich nur entscheiden, welche Ausgabe man zitieren bzw. anführen möchte. -Kolja21 02:20, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt die eISBN nur in Schweden vor? Auf kb.se (Kgl. Bibliothek, Stockholm) habe ich nichts über eISBN gefunden. Es scheint eine Erfindung der Verlagsindustrie zu sein. Gibt es Richtlinien für welche Auflagen zitierfähig sind? (Btw, siehe auch mein neuer LA2-bot.) --LA2 02:32, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die betreffende Passage lautete vor ein paar Monaten (eventuell mittlerweile geändert) in etwa: "Die am meisten verbreitete bzw. zugängliche Ausgabe ..." Ist aber schwer festzulegen, da jede Ausgabe wichtige Vorteile hat: Geb. = haltbar und in Bibliotheken verbreitet; Taschenbuch = preiswert; elektronisch = eventuell frei im Netz verfügbar. --Kolja21 03:25, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Aufteilung Bearbeiten

Könnte man die 100er Blöcke nicht eventuell in 50er aufteilen. Wäre besser wenn inuse benutzt wird, weil gleichzeitig viele arbeiten können, statt nur max. 3-4 (oder eben wieviele Blöcke es gibt), oder eine mehrfach vorhandene ISBN in einem inuse-Block ist. Außerdem ist man bei kürzeren Unterteilungen motivierter, da es nicht so viel auf einmal, und es schneller abgearbeitet ist. Auch der Übersicht würde es helfen. Bei langen Listen verliert man schneller der Überblick als bei kurzen. -- chatter - diskutiere - Projekte 00:05, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Übereilte „Korrekturen“? Bearbeiten

Hallo zusammen, bitte verzeiht, wenn ich mir hier bei Euch hier einmische, wenn Ihr mit solcher Hingabe und großem Fleiß ISBN-Nummern zu korrigieren versucht. Ich melde mich hier bzw. wurde nur dadurch auf Euch aufmerksam, weil recht hartnäckig eine Literaturangabe in einem von mir betreuten Artikel verändert wurde. Zunächst bestehe ich darauf, dass die von mir angegebene ISBN 0-87907-897-0 korrekt in dem Sinne ist, dass diese Nummer bei dem Buch selbst genannt wird (ein Exemplar ist in meinem Besitz). Ferner wird das Buch unter dieser ISBN-Nummer flächendeckend bei Bibliotheken und Buchhändlern geführt. Eine „Korrektur“ dieser Nummer zur Behebung des Problems, dass der Verlag unglücklicherweise die Prüfziffer falsch berechnet hat, wäre mir nicht willkommen aus zwei wichtigen Gründen:

  • Erstens folge ich bei den von mir eingefügten Literaturhinweisen dem Prinzip, dass diese sich möglichst eng an die bibliographischen Angaben des Werks halten sollten. Dies ist auch ein wenig eine Frage der Sorgfalt und des damit verbundenen Ethos. Der Verweis ist nachvollziehbarer, wenn im Zweifel der Leser, der sich das Exemplar beschafft hat, rasch bestätigt sieht, dass die Angaben präzise übereinstimmen. Das ist auch gerade deswegen wichtig, weil es häufig recht ähnliche Ausgaben oder Auflagen gibt, die aber in wichtigen Details voneinander abweichen können. Häufig ist hier bei den bibliografischen Angaben die ISBN-Nummer das einzige Unterscheidungsmerkmal.
  • Zweitens erhöht diese Praxis die Wahrscheinlichkeit, dass Literatur von verschiedenen Leuten auf die gleiche Weise erfasst wird. Entsprechend werden auch ISBN-Nummern mit falschen Prüfziffern ohne weitere Bedenken in Bibliothekskataloge übernommen. Wenn nun die Prüfziffer hier in der Wikipedia „korrigiert“ wird, führt der so korrigierte ISBN-Link ins Leere.

Deswegen möchte ich Euch bitten, in diesen Fällen von gutgemeinten Korrekturen abzusehen. Viele Grüße, AFBorchert 02:46, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sowohl bei Amazon als auch bei der Library of Congress finde ich etwas zur ISBN 0-87907-897-9 (mit korrekter Prüfziffer), aber nichts zur ISBN 0-87907-897-0. Falls du trotzdem meinst, dass die ISBN mit falscher Prüfziffer jemandem bei der Recherche helfen könnte, kannst du die Vorlage:Falsche ISBN verwenden. Unter Landshuter Hochzeit findest du ein Beispiel, wo das gemacht wurde. --Head 13:29, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hier sind Belege dafür, dass die beim Buch angegebene ISBN-Nummer verwendet wird: SWB, HBZ, BVB oder Worldcat. Trotz des Schönheitsfehlers wurde die ISBN-Nummer nun einmal verwendet und sie befindet sich so in allen relevanten deutschen Uni-Bibliothekskatalogen. Ich sehe auf der anderen Seite überhaupt keinen Gewinn bei der vorgeschlagenen Vorlage und fürchte, dass sie nur zur Verwirrung des Lesers beiträgt. Grüße, AFBorchert 14:53, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na, ein Gewinn wäre z. B., dass man das Buch dann unter anderem auch bei Amazon und der LoC findet. --Head 15:06, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Im konkreten Falle kaum, da der Band mittlerweile vergriffen ist. Der Verlag liefert nur noch die Taschenbuch-Ausgabe aus, die mit einer korrekten ISBN-Nummer kommt. Im übrigen liefert die genannte Vorlage keine Verweise auf die nachträglich „korrigierte“ ISBN-Nummer, sondern nur auf die ursprüngliche ISBN-Nummer. Und zumindest im konkreten Falle ist die ursprüngliche ISBN-Nummer mit Sicherheit die hilfreichere. Bitte habt Verständnis, dass ich entsprechend des Autopsieprinzips die bibliographischen Angaben direkt vom Original übernehme und wenig Verständnis dafür habe, wenn dies aufgrund einer allgemeinen „Aufräumaktion“ ohne Kenntnis des Originals verändert wird. Grüße, --AFBorchert 16:02, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo AFBorchert, auch die DNB orientiert sich am Autopsieprinzip, aber auch dort ist der Hinweis, dass es sich um eine fehlerhaft vergebene ISBN handelt üblich. Was stört dich an der Vorlage:Falsche ISBN? Oder anders gefragt: Wenn du darin nur eine Verwirrung der Leser siehst, würde alles dafür sprechen, nur die korrekte ISBN anzugeben, denn 1.000 fehlerhafte Einträge stehen zu lassen, nur um einem Buchtitel zu huldigen, dessen Verleger geschlampt hat, wäre absurd. -Kolja21 18:27, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kolja21, vielen Dank für Deinen Beitrag. Es stört mich schon die Bezeichnung „falsche ISBN“, da dies nahelegt, dass die Angabe in dem Literaturverweis nicht stimmt. Dabei handelt es sich eher um ISBN-Nummern mit nicht korrekt bestimmten Prüfziffern. Wenn unbedingt ein Hinweis bei den betroffenen ISBN-Nummern unterzubringen ist, dann sollte der Name der Vorlage und der Text der Vorlage deutlicher zum Ausdruck bringen, wo genau das Problem liegt. Ferner stellt sich die Frage, warum mit diesem Detailproblem die Literaturangabe aufgebläht werden soll. Warum die reparierte ISBN-Nummer für mich nicht akzeptabel ist, habe ich bereits oben ausgeführt. Ich verstehe umgekehrt nicht, was daran „absurd“ sein soll, die ISBN-Nummer wie beim Buch selbst angegeben im Literaturhinweis getreulich anzugeben. Für mich ist das nicht absurd, sondern gängige wissenschaftliche Praxis. Grüße, AFBorchert 19:10, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Bezeichnung "falsche ISBN": im von dir angeführten SWB steht auch 'formal falsche ISBN'. Außerdem ist der Vorlagentitel etwas, was der normale Leser gar nicht zu Gesicht bekommt, deshalb ist es irgendwie etwas unnötig, darüber zu streiten. Über den Text kann man ja diskutieren, auch wenn ich nicht wüsste, wie man ihn noch präziser machen soll, ohne ihn weiter aufzublähen.
Übrigens, zu deinen Belegen: bei BVB und WorldCat wird die ISBN mit korrekter Prüfziffer 9 angezeigt, die Suche mit der falschen Prüfziffer 0 leitet darauf weiter. Bei SWB wird man bei Suche nach ...-9 nach -0 weitergeleitet, mit dem genannten Hinweis. Lediglich bei BVB ist man aufgeschmissen, wenn man nur die korrigierte Prüfziffer 9 kennt. --Head 19:45, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Head, danke für Deine Anmerkungen. Wenn ich Euch richtig verstehe (bitte korrigiere mich ggf.) liegt doch der Hauptsinn dieser Vorlage darin, Euch die Arbeit zu erleichtern, d.h. dass mit der Vorlage markierte ISBN-Nummern dann wohl nicht mehr erneut in Euren Bearbeitungslisten auftauchen. Unter diesem Gesichtspunkt sollte dann doch der Text für Euch sekundär sein. Liesse sich nicht vielleicht ein Kompromiss finden, wenn die Vorlage über einen optionalen zweiten Parameter für einen selbstgewählten Text etwas mehr Flexibilität bieten könnte? Dann hätte ich auch die Chance, etwa den mir überflüssig erscheinenden Verweis auf den KVK zu entfernen. Bei meinem konkreten Beispiel folgt unmittelbar hinter der ISBN-Nummer eine Erläuterung von mir, genau welche Teile dieses Literaturhinweises relevant sind. Dies geht hinter dem Vorlagentext praktisch unter. Ansonsten wäre mein Alternativvorschlag die Anmerkung „mit falscher ISBN-Prüfziffer ausgeliefert und katalogisiert“.
In dem betroffenen Artikel habe ich jetzt die Version mit der Vorlage wiederhergestellt.
Danke für Eure Geduld mit mir und Grüße, AFBorchert 20:29, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass der Text nicht wirklich verwirrt, aber eigentlich habe ich eine andere Frage. Du schreibst weiter oben: "Der Verlag liefert nur noch die Taschenbuch-Ausgabe aus, die mit einer korrekten ISBN-Nummer kommt." - wieso sollte dann nicht (zumindest zusätzlich) die korrekte ISBN genannt werden? Wenn jemand dieses Werk braucht und es nur noch über die korrekte ISBN bekommt, sollte die dort nicht stehen? Ich finde, das würde dem Leser, der Informationen sucht helfen - im Übrigen wie der Hinweis zur formal falschen ISBN, da er sich so auch evtl. Suchstress ("wieso sagt dieunddieseite, dass das nicht korrekt sei") erspart. --APPER\☺☹ 17:20, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo APPER, also zumindest mir erschien der Text mißverständlich, als er unvermittelt nach einem Edit in diesem Artikel auftauchte. Zu dem anderen Punkt: Gemäß dem Autopsieprinzip nenne ich genau die bibliographischen Daten des Buches, das mir vorliegt, und nicht die Daten einer Ausgabe, die möglicherweise einfacher zu bekommen wäre. Im übrigen würden sich wohl die meisten Leser so ein Buch eher ausleihen denn kaufen. Und hier ist die ISBN-Nummer der gebundenen Ausgabe kein Nachteil. Prinzipiell kann ich mir bei Bedarf aber vorstellen, neben dem Verweis auf die von mir betrachtete Ausgabe Hinweise auf alternative, leichter zugängliche alternative Ausgaben hinzuzufügen. Aber es sollte dann nicht so aussehen, als hätte ich diese stattdessen vorliegen gehabt. Und am Ende sollten wir wohl auch darauf achten, dass die Länge eines einzelnen Literaturhinweises mit samt dem Problem der inkorrekt berechneten Prüfziffer, der korrigierten und möglicherweise einer alternativen ISBN-Nummer nicht die Länge des restlichen Artikels übersteigt ;). Grüße, AFBorchert 06:57, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mit dem Autopsieprinzip hast du natürlich völlig recht, jedoch glaube ich, dass es auch nicht schadet, wenn der Absatz zu diesem Buch mit einem weiteren Hinweis auf die heute evtl. besser aufzutreibene Taschenbuch-Variante mit Hinweis, dass diese nicht gesichtet wurde, anzubringen. Die Literaturangaben liest im Normalfall sowieso nur derjenige vollständig, der die Literatur benötigt oder sich wirklich dafür interessiert und der ist für solche Recherchehinweise sicher dankbar. Aber zumindest die Vorlage "Falsche ISBN" ist sicher hilfreich, da es eben Kataloge gibt, die die Suche nach falschen ISBN kompliziert handhaben. Um es mit dem Focus zu sagen: "Immer an die Leser denken" ;) --APPER\☺☹ 16:36, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage Bearbeiten

Am Beispiel Théodore Reinach. Warum wurde hier die ISBN 3-487-00585-6 als falsch gekennzeichnet und nicht durch die ISBN 3-487-05585-6 ersetzt? Die beiden unterscheiden sich offensichtlich durch eine Ziffer, die erstgenannte ist formal falsch, die andere formal richtig. Im KVK bekomme ich aber unter der richtigen wesentlich mehr Treffer als unter der falschen. Woher weiß der Bearbeiter in so einem Fall, dass dennoch die falsche ISBN zu kennzeichnen und nicht durch die richtige zu ersetzen ist? --Entlinkt 01:05, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In dem konkreten Fall eine gute Frage. Die DNB schreibt auch "ISBN: 3-487-05585-6" ohne Hinweis auf eine formal falsch abgedruckte ISBN. Frag einfach mal beim Bearbeiter nach. --APPER\☺☹ 02:04, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Formal falsche ISBN Bearbeiten

Hallo, wieso wurde eigentlich angefangen, alle formal falschen ISBN hier aufzulisten? Wenn die Vorlage falsche ISBN benutzt wird, dann werden die beim nächsten Durchgang ja nicht miterfasst und ne Liste aller falschen ISBN findet man besser über die Vorlageneinbindung?! Gibts da einen Grund? ansonsten sollte das mal entfernt werden, macht die Seite nur unübersichtlicher ;). Grüße --APPER\☺☹ 15:11, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gute Frage. Dachte das sollte mit Absicht so erstellt werden. Habe nur beim bearbeiten alle hinzugefügt weil mir die Liste sonst sinnlos erschien. Entweder man macht es wie du sagst und löscht es, oder man sollte mal eine extra Seite mit allen falschen ISBNs erstellen. Bin aber eher für Löschen weil das nicht viel Sinn macht. -- chatter - diskutiere - Projekte 02:28, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe die Liste jetzt gelöscht. -- chatter - diskutiere - Projekte 22:16, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Super :) --APPER\☺☹ 23:11, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wars gewesen, nachdem ich zuvor bereits die 100er-Überschriften sowie die Zwischentitel Nicht zu bearbeiten, Keine fehlerhafte ISBN und Nicht aus Artikelnamenraum eingefügt hatte. Da war im April/Mai 2007 anscheinend ein Skript gelaufen, welches 722 Fehler ermittelte, von denen jedoch ca. 100 gar keine solchen waren. Lob, dass dein Skript uns in den weiteren Durchläufen dies erspart hat. -- KaPe 16:36, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

MediaWiki fehlertoleranter geworden? Bearbeiten

Wurde die MediaWiki-Software geändert, so dass sie jetzt bei ISBNs fehlertoleranter ist? In Heinz Höhne befindet sich die ISBN 3 54833086 X mit falscher Blocktrennung, trotzdem wird sie als ISBN erkannt. War das früher nicht anders? --Head 17:57, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das ist schon ... hm... rund ein Jahr geändert. Seither werden auch Leerzeichen als Trenner akzeptiert. Ich habe mich aber ganz bewusst dazu entschieden, das weiterhin als "falsch" hier aufzulisten, da wir an dieser Stelle ruhig ein wenig einheitlich sein sollten. Bei über 200.000 ISBN wärs blöd, wenn 200 mit Leerzeichen getrennt sind. Schadet ja nicht und die paar Änderungen... wurde hier schonmal weiter oben diskutiert, siehe Benutzer Diskussion:APPER/ISBN#ISBN Format. --APPER\☺☹ 18:19, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Botverbesserung Bearbeiten

Hallo APPER,

wäre es eventuell möglich dass du deinen Bot noch etwas verbesserst/ausbaust? Ich dachte dabei an Kommentaren hinter dem jeweiligen Eintrag. Als Beispiele vielleicht sowas:

  • Ungültige Prüfziffer
  • Falsche Länge
  • Unbekanntes ISBN-13 Format
  • Bindestriche fehlen

usw.

Für deinen Bot wäre das sicher keine große Umstellung, da er ja die ISBNs sowieso prüft. Und je nach Fehler einfach noch einen Kommentar dazu. Wäre für die Abarbeiter sicher hilfreich, und die Bots könnten direkt nur die Artikel korrigieren, welche in ihren Aufgabenbereich fallen. So könnte ein Bot gezielt die Artikel korrigieren wo als Kommentar die Bindestriche angegeben sind. Würde auch der WP ein kleines bisschen helfen, da weniger Traffic gebraucht wird :-) Manche haben sicher auch ISBN-Fehler die sie lieber korrigieren, und könnten sie so direkt und schneller finden. Das ganze ist sicher noch besser, als meine Vorschläge, möglich. Das ganze soll nur mal eine grobe Anregung sein. -- 89.54.158.78 15:46, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Einschätzung, ob z.B. eine korrekte Anzahl Zeichen aber eine falsche Prüfziffer ist oder ob die Länge falsch ist, ist erstmal kein Problem. Den Check nach Leerzeichen könnte man auch einbauen. Die Frage ist: soll das dann getrennt nach Fehlerart aufgelistet werden? Oder trotzdem gemischt mit Fehlerart-Hinweis? Ersteres würde sicher den ein oder anderen animieren, seine Lieblingsfehlerart zu korrigieren, letzteres ist mir aber immer lieber, da man so die verschiedenen Fehlerarten immer mal hat. --APPER\☺☹ 18:01, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sind beides gutes Möglichkeiten. Vielleicht eine Umfrage unter den üblichen Helfern machen? Kleiner Hinweis auf der ISBN Seite würde sicher auch gesehen werden. "Umfrage zur Umgestaltung der ISBN-Liste" oder sowas in der Art. Mir persönlich wäre es egal. Hat beides seine Vorteile. -- 89.54.158.78 21:12, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Reduzieren der Zeilen, an die ein Autor drangehen sollte, würde mich sehr freuen. Von der Dezemberliste hatte Zwobot schon einiges abgearbeitet, bevor ich dranging. Hätte ich das nicht gemerkt und darum meist in die Historie geschaut, ehe ich nach der fehlerhaften Nummer suchte, hätte es genervt, dass diese Fälle hier in der Abarbeitungsliste auftauchen. Ich möchte ungern meine Zeit verschwenden für Dinge, die gutprogrammierte Bots erledigen können, wie beide "10"-er hier. Nachdem ich wg. einer Korrektur mal in die ungarische WP ging, erscheint mir die Durchsetzung der Gruppierungstriche-Politik anachronistisch; allein aus diesem Grund einen Artikel anzufassen, mag ich auch nicht mehr.
Deswegen habe ich begonnen, solche Zeilen separat zu gruppieren, damit sie nicht mehr im Fokus stehen – geht das in Ordnung? Lieber wäre mir, die Markierung durch den Bot wäre schon realisiert. Im Augenblick stehen noch ca. 800 Einträge unter 1–1046, davon beginnen 20% mit 978. Stichproben ergeben natürlich, dass die allermeisten bei Weglassen von 978 korrekte ISBN-10 darstellen. Auch da meine ich, diese durchgängig zu überprüfen und ggf. die ISBN zu korrigieren, kann (d)ein Bot übernehmen.
Der Rest macht Arbeit genug. Und manchmal auch Ärger: wenn man an Einzelfällen mit falscher Nummer sieht, wie Buchtitel mit der Gießkanne in die Literaturverzeichnisse fliessen, und da hochrechnet. Da können wir das Auswahlkriterium der fünf besten längst adacta legen. -- KaPe 19:32, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung... die Listenerstellung ist leider wenig perfekt, da kann ich derzeit nicht viel machen. Evtl. schreib ich mal ein neues Script, das solche Sachen berücksichtigt. Es sind ja leider jeden Monat wieder sehr viele und es scheint nicht aufzuhören ;). Ich werde mal sehen... steht auf jeden Fall auf meiner langen Liste ;) --APPER\☺☹ 19:44, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

seltsame Verlinkung von ISBN Bearbeiten

Ich bin gerade über diese Seite gestolpert und wollte mal auf meine Änderung aufmerksam machen. War das in Ordnung (änderung im Abschnitt Literatur (Auswahl)? Wenn Ja: Da es davon wahrscheinlich noch weitere Einbindungen geben wird, stellt sich die Frage, ob man das systematisch suchen und eliminieren könnte? Der Umherirrende 22:03, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die ISBN sollte immer auf die Spezialseite verweisen und dem Nutzer die Wahl lassen, wo er sucht. --APPER\☺☹ 22:48, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wäre gut, wenn nach solechen Verlinkungen gesucht würde, vielleicht kann man das auch botgestützt berichtigen. Der Umherirrende 18:04, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Platzierung des Fotos war allerdings richtig, siehe WP:FBIO. --Kolja21 23:04, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es wird dort so platziert, aber am Ende eines Absatzes sieht es eigentlich grottig aus. Ich kenne Bilder nur am Anfang einer Seite und sehe keine Nachteile. Aber gut, werde ich beim nächsten Mal dran denken. Der Umherirrende 18:04, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten


häufig die gleichen ... Bearbeiten

Häufig sind es die gleichen Buchtitel, die in der neuesten Liste (Stand: Dezember 2008) enthalten sind.

A) 94-mal falsch: 3-528-2376-3

statt 3-528-23876-3 Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Vieweg, Wiesbaden 2003

B) 62-mal falsch: 3-14-22 1500-X

statt 3-14-221500-X Kraftfahrzeugtechnik. Braunschweig 2000

C) 22-mal falsch: 978-3-528-23872- bzw. 978-3-528-23872-0

statt 978-3-528-23872-8 bzw. 3-528-23872-0 Autoelektrik, Autoelektronik, 5. Auflage 2007

D) 42-mal falsch: 3-8085-2291-2

statt 3-8085-2291-7 (1. Auflage, 2006) bzw. 978-3-8085-2291-2 (2. Auflage, 2007) Fachkunde Fahrradtechnik

E) 27-mal falsch: 978-3-10-039026-5

statt 3-10-039326-0 bzw. 978-3-10-039326-5 Klee, Kulturlexikon, Frankfurt am Main 2007

F) 165-mal die formal falsche 3-7845-6692-7 betr. die vierte Auflage von Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr.

statt die fünfte Auflage von 2003 (ISBN 3-7845-6993-5) oder die aktualisierte sechste von 2007 (ISBN 3-7845-6994-3)

Bei F) hat sich herausgestellt, dass strittig ist, ob der Buchtitel überhaupt in all' jene Artikel gehört, wo er eingetragen ist, siehe Benutzer Diskussion:Pittimann#Literatur zu Zechen.

Ich habe die Titel mit den vorstehend aufgeführten Nummern zusammen gruppiert. Vom Umfang wäre eine Bot-Aktion zu überlegen. Wer hat damit Erfahrung? KaPe 00:08, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann demnächst mal 'nen Bot drauf ansetzen. Danke fürs gruppieren! --APPER\☺☹ 02:48, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Fälle A bis E sollten erledigt sein. Was ist mit dem Zechen-Buch? Würde den Bot auch darauf ansetzen, sobald es da eine Klärung gibt. --APPER\☺☹ 04:36, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tja, das Zechen-Buch. Ich sah, dass du vereinzelt ein weiteres Fahrradtechnik-Buch eingefügt hast. Dabei verfährst du vermutlich anders, als unser fleißiger Literatureinfüger, dem es – so scheint mir – mehr am Herzen lag, dass viele weitere Artikel einen Literaturabschnitt haben als um die qualitative Auswahl von Literatur. Auf seiner Disk.seite gesteht er ein, dass ihm maßgebliche Bücher (z.B. jene Quellen) nicht zur Verfügung stehen. Er fügte ein, was in seinem Bücherschrank steht.
Wie kommen wir nun zur dritten Meinung in der Angelegenheit? Portal? KaPe 04:32, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich kenne das Buch von Joachim Huske zwar nur vom kurzen überfliegen, aber soweit ich es mitbekommen habe ist es wirklich *das* Standardwerk für die Ruhrgebietszechen. Da stimme ich Benutzer:Alterbergbau zu. Gruß Morty 20:19, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, die Diskussion kann ja auch unabhängig geführt werden. Ich werde die ISBN per Bot korrigieren, wenn die Bücher doch noch entfernt werden, werden sie es halt. --APPER\☺☹ 04:03, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Äh, das ist ja nicht wirklich Bot-Arbeit, es muss ja auch die Auflage etc. verändert werden, Lung scheint das schon für so einige Artikel erledigt zu haben. --APPER\☺☹ 04:23, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich unser Ziel hier richtig interpretiere, soll für den Benutzer der Klick zur ISBN-Suche so funktionieren, dass er dort nicht überrascht wird von der roten Anzeige „Vermutlich ist die ISBN ungültig. Suche nach Fehlern in der Kopie.“. Die Verantwortung für die Buchauswahl liegt beim einfügenden Mitautor; mit besserem Wissen kann ich den Eintrag verändern.
Falls der Bot überfordert ist mit Auflagennr. und Jahreszahl, lässt sich dies hier erledigen durch Einsetzen der richtigen ISBN 3-7845-6992-7 oder durch Einfügen der Vorlage {{falsche ISBN|3-7845-6692-7}}. Ich würde den Bot mit der 3-7845-6992-7 schnüren lassen, denn die führt in Bibliotheken – wie der DNB – zur dritten Auflage von 1990; die vierte ist ein unveränd. Nachdr. d. 3. Aufl. von 1990, hbz-Verbundkatalog) – veraltet bleibt veraltet. -- KaPe 13:58, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da hier über mich gesprochen wird möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
  1. Ich habe die Lit Bergbaubuch Alte Zechen... nach bestem Wissen und Gewissen eingetragen, selbst in unserer Bibo gibt es keine aktuellere Ausgabe als meine.
  2. Das von Alterbergbau zitierte Buch besitze ich nicht, aber wenn Kollege Alterbergbau mir ein Exemplar schenken will kann ich gerne das Buch nachtragen.
  3. Ich habe sehr oft die Autoren der Artikel angeschrieben, die meisten haben sich überhaupt nicht gemeldet oder ich wurde bestenfalls mit den Worten abgefertigt ob ich ihre Kompetenz anzweifeln würde. Einige habe auch gesagt sie hätten keine passende Lit, einmal wurde mir erwidert man könnte den Artikel ja auch löschen. Bitteschön Kollegen was soll man denn da machen?? Ich habe Unzählige Artikel über arbeitet an denen das Bapperl "Belege fehlen" hing. So einfach machen sich das andere Kollegen.
  4. Ich schleppe wöchentlich in der Regel 1-2 Taschen voll mit Büchern von und zu unserer Bibo.
  5. Was die ISBN Nummern betrifft so kann ich nur vorschlagen vielleicht hilft bei dem einen oder anderen Buch ein Bot der die ISBN Nummer verbessert. Allerdings ist das nicht immer möglich da ich die Artikel anhand der Bücher geprüft habe die ich vor mir liegen hatte und es durchaus vorkommen kann das der Autor in der neusten Ausgabe den best. Teil weglässt.
  6. Das Kommata zwischen Ort und Jahrgang da hätte ich für wetten können das da eins hingehört. Bin aber eines Besseren belehrt worden.

Ihr seht ich gebe mir echt Mühe und bin bestrebt aktiv mitzuarbeiten und nicht nur zu Bebapperln. Wenn ich in der Vergangenheit ein paar Fehler gemacht habe mea maxima culpa ich bin bestrebt dazu zu lerne und alte Fehler nicht noch einmal zu machen bzw,. zu wiederholen.

Gruß --Pittimann besuch mich 14:38, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikitool IsbnCheckAndFormat Bearbeiten

Hallo Apper,
Irgendwann hatte ich im Abschnitt #Vorgehensweise das Tool vermisst, welches zu einer (falschen) ISBN andere Kombinationen berechnet. Jetzt wurde ich über Vorlage Diskussion:Literatur#Nochmals: ISBN auf die aktuelle Version aufmerksam. Und letztlich auch darauf, dass der Text bei „Vorgehensweise - 2 - 1“ auf Spezial:ISBN-Suche/Sonstiges verweist ...
An der angeführten Stelle wird übrigens die ISBN-Korrektur per Bot angesprochen – Heads bzw. deine Baustelle ;-) KaPe 19:51, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schwierige Fälle Stand: 2009-12-05 Bearbeiten

Zu 1. Strauchenbruch/Schönberg/Lausch: ich habe heute eine email-Anfrage an den Verlag geschickt. Jessen: Charisma... hat die ISBN 3-933028-80-9, nicht PZ -8 (kein Korrekturbedarf für Jessen).

Zu 2. Der Einzelnachweis mit Suna Kili (1982) und falscher "Händlernummer" kann völlig raus, und ein schwieriger Fall weniger. Weil, die betreffende Information läßt sich über den bereits vorhandenen Weblink zur türk. VikiKaynak 1921_Anayasas%C4%B1, wem das nicht reicht z.B. auch über 1921tek abdecken, die beide die eigentliche Quelle, das Resmi Gazete abkupfern. Warum nicht eine online-Quelle verwenden. Das würde ich dann auf der Disk beim Artikel vorschlagen wollen.

Zur ISBN selbst: der Verlag Tekin Yayınevi hat die Verlagskennzahl 975-4780- (=1. Fehler: nicht -4789-); verwendete 1982 keine ISBN, die genannte erst Ende der 80er. Die sich ergebende Titelkennzahl -44- wäre um 1989 fällig gewesen (=2. Fehler). Inzwischen wird auch die Kennzahl 975-4782- verwendet. Weder in der Milli Kütüphane/Türk. Nationalbibliothek noch deren Union Catalogue, noch in der LoC, noch irgendeinem anderen Verbundsystem habe ich für den Kili eine Nr. gefunden. Dazu ist das Werk offensichtlich nur 2x in dt. Bibliotheken vh., also keine gut erreichbare Quelle. ( Falls ich völlig daneben liege ... ) - --Emerituskakarabakau 05:23, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

neue Liste Bearbeiten

kann die Liste mal aktualisiert werden? --WOBE3333 14:13, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Viele wurden wohl abgearbeitet, aber nicht aus der Liste entfernt, weshalb ich das noch nicht für dringend erachtete. Da aber wohl der Großteil abgearbeitet ist, habe ich mal einen neuen Dump-Download gestartet und werde die nächsten Tage eine neue Liste präsentieren. --APPER\☺☹ 22:09, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke --WOBE3333 23:19, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zuteilung Bearbeiten

Apper, kannst Du oder jemand anders mir einen Bereich zuteilen? Ich mach gerne mit bei ISBN-Ermittlung. --Emerituskakarabakau 08:23, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi. Normalerweise stürzen sich nicht zu viele Leute auf die Liste ;). Also nimm dir einfach einen Bereich. Falls die 100 zu viel sind, unterteile diese ruhig nochmal... Bearbeite z.B. den Abschnitt "1 bis 100" und nimm dir die letzten 20 oder 60 (wieviel du auch willst - gerne die ganzen 100) und packe einfach darüber ein "{{Inuse|~~~~}}". --APPER\☺☹ 09:46, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich nehm dann lieber ab 623 aufwärts. Mach dann trotzdem ab 100 mit. War ein joke, aber Du hast schon gesehen, dass ich bei der Abarbeitung mitmache?
weil was ihr nicht wisst: Die Leute von der ISBN-Agentur, sassen zwei Schreibtische hinter mir in der StaBi in Berlin. --Emerituskakarabakau 10:55, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
APPER, der letzte Beitrag war von mir zur türkischen Verfassung, ich sag, man muss auch bei der Listenabarbeitung den Mut haben, ISBNs aus den Artikeln rauszuschmeissen.

Wenn gar nichts geht bei Ermittlungen. --Emerituskakarabakau 11:11, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Am besten ist es, wenn du die abgearbeiteten Artikel aus der Liste hier entfernst. Dann ist klar, was abgearbeitet wurde. --APPER\☺☹ 11:38, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verlag prüfen Bearbeiten

Hallo APPER, es gab vor einiger Zeit eine Liste mit Verlagsnummern und Verlag (s. Löschdiskussion). Die Liste der ISBN-Verlagsnummern war schon recht umfangreich und hatte etwa 450 Einträge. Was hältst du davon diese für eine ISBN-Prüfung zu nutzen?: Ob der Verlag überhaupt zur ISBN-Verlagsnummer passt. Ich vermute, dass es dort einige Fehler gibt. Nach dem Verschieben in einen entsprechenden Namensraum (und dem Umformatieren) könnte die Liste für die Gruppennummer 3 dann etwa so aussehen:

10|S. Fischer
11|Walter de Gruyter
12|Klett

Ungereimtheiten könnten in einer Fehlerliste ausgegeben werden (bei Verwendung der Literatur-Vorlage) oder der Verlag per Tooltip eingeblendet werden (s. Helferlein).

Viele Grüße -- MFM 16:02, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eingebundene Bilder in der Liste Bearbeiten

Hallo, auf der Liste sind unter 701_bis_800 zwei jpg-Bilder mit eingebunden. Fasse ich nicht an, ich habe noch nie etwas mit Bildern in WP gemacht. Sollen die überhaupt mit erfasst werden, und reicht dann nicht ein Link in der Liste statt der Einbindung? --Ivla 21:38, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Bilder korrigiert. Die kannst du wie alle anderen ISBN korrigieren. Die Fehler sind immer nur auf der Bildbeschreibungsseite und nie im Bild selbst, da der Bot hat sicher keine Texterkennung eingebaut hat. Ein Link wäre wirklich besser, aber wegen der paar Bilder immer wieder mal nicht sehr dringend. -- chatterDisk 22:43, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, danke, ich hatte Deine Bearbeitungen schon gesehen. Ich hatte mich an Bilder einfach nicht rangetraut, dass das nur in den Bildbeschreibungen ist war klar, aber ich habe auch da noch nie etwas gemacht. Nächstes Mal. Mit führendem Doppelpunkt (Datei:Rosenhof 1909 - 1 001.jpg) wird nur der Link aufs Bild angezeigt, vielleicht mag Apper das ja irgendwann einbauen. --Ivla 23:16, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Revertierung Bearbeiten

Hallo APPER,

kannst Du Benutzer:Carol.Christiansen erklären, warum das und das unsinnige Aktionen sind? Danke! --79.253.4.114 07:51, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was hältst Du davon, wenn Du es mir erläuterst? Danke. --CC 07:52, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die IP mag wohl nicht mehr, deshalb erklär ich es dir. Die Liste auf der Seite ist zum abarbeiten für jeden der will. Erledigte Artikel soll man natürlich entfernen, sonst wäre so eine Liste ja sinnlos. Steht auch dort bei Punkt 8 im Abschnitt Vorgehensweise: "Erledigte Einträge bitte aus den Listen löschen". Ich stelle die Änderung der IP daher wieder her. -- chatterDisk 15:19, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, ich war halt gestern ein bisschen angesäuert. --79.253.3.147 08:10, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen :) -- chatterDisk 21:18, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Link zu Nationalbibliothek (Deutschland) 'broken' Bearbeiten

Hallo Apper, im Abschnitt Vorgehensweise ist der genutzte Link zur Nationalbibliothek defekt [12]. www.ddb.de wird auch mittlerweile umgeleitet auf [13]. Dort startet man auch direkt mit einer Suchseite. Sollte man deine URL dahin anpassen? Gruß --W w smith (Diskussion) 18:02, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten