Ich editiere so, wie ich das möchte. Wenn du trotzdem denkst, ich mache Fehler, was durchaus vorkommt, schreib mir doch auf der Disk. ToDo

Mein Bearbeitungskodex für Weblinks

Neu hier?

Ich bearbeite zu einem großen Teil mit der Zusammenfassung "ExURL: xx externe Links geändert". Das bedeutet, dass ich mit einem Wikipedia Helferlein, so werden interne Programme zum Bearbeiten der Wikipedia genannt, Artikel auf defekte, veraltete oder tote Links überprüfe. Momentan untersuche ich Weblinks und Einzelnachweise aber lieber manuell per Hand, da bei ExURL meist Formfehler entstehen, dessen Korrigieren ein doppelter Aufwand ist.

Dabei ist meine Arbeit jederzeit durch die Versionsgeschichte eines Artikels frei und transparent einsehbar.

Die neun goldenen Regeln:

Alle Nachweise, die in einem Artikel verwendet werden, müssen erhalten bleiben, sofern enzyklopädisch und thematisch relevant. Dies gilt ebenfalls, wenn der Link nicht mehr erreichbar und keine Archiv-Version vorhanden ist.

Letzteres darf dann, zur besseren Ansicht, nach (diesem Hinweis) im Quelltext-Editor auskommentiert (<!-- und -->) werden.


Alle aktualisierten Nachweise müssen der ungefähren Zeit des Artikels entsprechen.

Wird ein Archiv-Link eingefügt, so sollte die Version zeitlich an das alte Abrufdatum angepasst werden. Auch ist es wichtig, darauf zu achten, dass veraltete Links auch auf andere Seiten weiterleiten können, die die eigentliche Information nicht mehr belegen. Deshalb sollte man auch bereits eingefügte, korrekt formatierte Links kurz auf die korrekte Informationsdarstellung überprüfen!


Sind Nachweise offline, so werden sie mithilfe der frei verfügbaren Internet Archive und der archive.is - Datenbank archiviert (= Momento).

Hier muss unbedingt auf die Erreichbarkeit der archivierten Version geachtet werden. Archiv-Links werden über die Vorlage:Internetquelle im Parameter |archiv-url im Zusammenhang mit |archiv-datum eingetragen.

Der Parameter |offline wird NICHT verwendet, da es sonst so scheint, als sei auch die Archiv-Version nicht mehr erreichbar.


Die Linkform ist für einen gesamten Artikel gleichmäßig anzuwenden, um gut lesbar zu sein. Hierbei wird bestenfalls die Vorlage:Internetquelle verwendet und die Parameter (sofern vorhanden: |autor=, |url=, |datum=, |abruf-datum=, |werk= und |hrsg=) ausgefüllt, damit ein Link vor dem Öffnen bestmöglichst nachvollziehbar ist, ganz nach dem Schema: Je mehr Informationen, desto besser! Beispiel: Fehlerhaft dargestellt: ,

Korrekt dargestellt:


Regelmäßig durchsuchen automatisierte Bots wie der InternetArchiveBot Artikel auf defekte Weblinks und setzen dann, wenn vorhanden, einen archivierten Link plus Hinweis ein. Es kommt es jedoch vor, dass auch archivierte Links eine nicht nutzbare Website anzeigen (bspw. ein Archiv von einer 404-Seite, hier ein Beispiel).

Daher wird folgender Hinweis angezeigt:

Diese "Info:" kann über den Editor einfach entfernt werden (dazu den Parameter: Archivbot leeren!), sofern der Link vorher per Hand auf richtige Darstellung überprüft wurde.


Bindet man einen Beleg automatisch ein, so muss darauf geachtet werden, dass der Weblink sich nicht verändert.

Besonders bei Webseiten, die eine Ad-Blocker Überprüfung durchführen (der schlimmste Fall bei: zeit.de, grrr!), ändert sich bei einer automatischen Eintragung gerne die URL zu unkenntlichen Hieroglyphen.

Hier ein Beispiel mit zeit.de: Beleg 1[1] wurde manuell, Beleg 2[2] automatisch eingefügt.


Bindet man einen Beleg ein und klickt auf manuell, so erscheint eine Auswahl zwischen Weblink, Literatur und Einfach.

Alle Belege, die Einfach eingebunden sind, sollten zu Weblinks verändert werden (siehe Konvertieren-Button), sofern die Struktur des Artikels dies zulässt. Setzt der Artikel auf zahlreiche(!) einfache Einzelnachweise mit langen Erläuterungen, so wäre es zu zeitaufwendig, diese nur der Form wegen manuell zu konvertieren, da einfach eingebundene ENW formal kein Fehler sind. Dass trotzdem ist eine Konvertierung in Betracht zu ziehen ist, zeigt dieses Beispiel (versuche, die Belege im Sichteditor zu öffnen und zu editieren):

Beleg 3[3] besitzt einen einfach eingebundenen Nachweis, Beleg 4[4] einen Weblink.

Letzterer überprüft Änderungen auf Fehler, bindet neue Daten korrekt ein und ist dem einfachen Einzelnachweis so deutlich überlegen.

Die Veränderung dient auch hier der benutzerfreundlichere Bearbeitung in Zukunft durch besonders die große Gruppe neuer Benutzer, die auf eine Anleitung während des Bearbeitens angewiesen sind.


Besteht ein einfach eingebundener Nachweis nur aus einer Vorlage (zum Beispiel die Vorlagen cite web, Webarchiv oder archive.org), so:

(VERALTET) sollte der Link kursiv markiert werden, um visuell in die Form der per Vorlage:Internetquelle eingebundenen Weblinks zu passen.

(NEUE HERANGEHENSWEISE): generell vollständig in einen Weblink mit der Vorlage:Internetquelle übertragen werden.

Dazu wird der Webarchiv-Link bei dem Parameter |archiv-url eingefügt, die originale URL lässt sich entweder aus der Archiv-URL entnehmen (bspw: https://web.archive.org/web/20220000000000*/http://www.ceresana.com/de/marktstudien/kunststoffe/synthetischer-gummi/ , hier steht die originale URL direkt nach dem Slash der Zahlenreihe, also beginnend ab 000/*/) oder sie wird auf der Archiv-Seite ersichtlich. Auch die restlichen Parameter lassen sich auf der Archiv-Seite zusammensuchen, auch wenn das etwas mehr Arbeit bedeutet, ist der Link so mit mehr Informationen bestückt und kann in der Wikipedia weiterleben, anstatt unersichtlich irgendwann gestrichen zu werden.


Zu den einzelnen Parametern: Je mehr ausgefüllt, desto besser! Bitte halte dich an die Vorlagendokumentation (siehe hier), wie etwas einzutragen ist, damit du keine Fehlermeldung erzeugst. Der Parameter datum, abruf-datum und archiv-datum sind im Format JJJJ-MM-TT einzutragen. Die Vorlage erkennt zwar auch die "Standard-Form", also TT. MM JJJJ, aber letztere ist hier nicht weit verbreitet und erschwert das Bearbeiten.

Ich trage IMMER die URL der Website, also bspw. vom Link oben ceresana.com in den Parameter |werk ein. Das hat den Vorteil, dass man direkt sieht, wohin man weitergeleitet wird – auch auf dem Handy. In meinen Augen sorgt das für Vertrauen und Sicherheit, als wenn man ohne Linkangabe auf einen blau hinterlegten Text klickt. Den Parameter |hrsg fülle ich gerne mit dem Namen des Magazins (und verlinke dieses dann mit den eckigen Klammern) oder mit dem publizierenden Verlag. Gibt es keinen Verlag, so schaue ich auf das Impressum und trage die dort verantwortliche Firma ein. Gibt es mehrere Firmen oder bspw. verschiedene Verläge, so können sie mit Trennung durch Kommata eingetragen werden.


Das gebe ich dir mit auf den Weg:


Hilfreiche Kategorien für das Finden und Reparieren von Weblinks:

Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Linkfehler
Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Toter Link
Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-03
Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL
Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks
Kategorie:Wikipedia:Weblink offline IABot
Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:URL

Hilfreiche Tools für das Finden und Reparieren von Weblinks:

Benutzer:ExURLBot/externalURLform (Wichtig: Bei ExURL ist es sinnvoll, die eingesetzten Links nochmal händisch auf oben genannte formale Regeln zu überprüfen. Der häufigste Fehler: ExURL setzt eine Archiv-Version bei einem scheinbar toten Link ein, so ist dieser Weblink zwar wieder erreichbar, ExURL leert aber nicht den Offline-Parameter, weshalb dann immer noch erscheint, dass es sich um einen toten Link handelt.)
Benutzer:PerfektesChaos/js/externalLinkProblem

Babel:
Diesem Benutzer wurde
bereits 44 gedankt.
Dieser Benutzer hat
sich 121 bedankt.
  1. Jens Jessen: Angriff auf die Ukraine: Das Ende der Globalisierung. In: zeit.de. ZEIT ONLINE GmbH, 21. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022.
  2. ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl. Abgerufen am 21. Mai 2022.
  3. Tobias Maier: Ist die Wikipedia zitierfähig? Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen., in: wissenswerkstatt.net. 1. November 2008, abgerufen am 21. Mai 2022.
  4. Tobias Maier: Ist die Wikipedia zitierfähig? Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen. In: wissenswerkstatt.net. 1. November 2008, abgerufen am 21. Mai 2022.