Dieser Benutzer ist Sichter mit 5175 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

--- Verwendung von mir hochgeladener Dateien in Wikipedia-Artikeln (häufigstes eigenes Foto: (Top, 14 x im November 2023))

(3/2014: 3014 (15.79 % of 19.090). (2/2022: 20.719 files, 15.34%), (5/2023: ca. 22.000 files, 15.33% of all images of user)
Selbst initiierte Artikel: [2]
Globale Liste meiner Beiträge
Commons-Liste der Nutzer mit mehr als 10.000 Beiträgen (Juli 2018=112., Nov. 2018=120., April 2019=125.April 2020=133., April 2021=148., Mai 2022, 2023=148.)
WP-Beitragszahlen (April 2023 an 199. Stelle)



In einer Einteilung der [[Pelzarten]] in die ''Haar-Feinheitsklassen'' seidig, fein, mittelfein, gröber und hart wurde das XXXhaar als XXX eingestuft.<ref>Paul Schöps, Kurt Häse: ''Die Feinheit der Behaarung - Die Feinheits-Klassen''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. VI / Neue Folge, 1955 Nr. 2, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Leipzig, Berlin, Frankfurt am Main, S. 39-40 (Anmerkung: fein (teils seidig); mittelfein (teils fein); gröber (mittelfein bis grob)). </ref>
Im Jahr 1965 wurde der ''Fellverbrauch'' für eine für einen XXXmantel ausreichende [[Felltafel]] mit XX bis XX Fellen angegeben (sogenanntes [[Pelzhalbfabrikat|Mantel-„Body“]]). Zugrunde gelegt wurde eine [[Pelzhalbfabrikat|Tafel]] mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.<ref name="Materialbedarf">Paul Schöps u. a.: ''Der Materialbedarf für Pelzbekleidung''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12. </ref> <ref group="Anmerkung" name=Anmerkung2>Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa [[Bisamfell|Bisamgröße]]) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für [[Fellstücken]]. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 x 140 cm. </ref>

Der ''[[Pelzhaltbarkeit|Haltbarkeitskoeffizient]]'' für XXX wurde anhand allgemeiner Erfahrung auf XX bis XX Prozent der strapazierfähigsten Fellart geschätzt.<ref group="Anmerkung" name=Anmerkung1>Die angegebenen vergleichenden Werte ([[Koeffizient#Physik|Koeffizienten]]) sind das Ergebnis vergleichender Prüfung durch Kürschner und Rauchwarenhändler in Bezug auf den Grad der offenbaren Abnutzung. Die Zahlen sind nicht eindeutig, zu den subjektiven Beobachtungen der Haltbarkeit in der Praxis kommen in jedem Einzelfall Beeinflussungen durch [[Pelzzurichtung]] und [[Pelzveredlung]] sowie zahlreiche weitere Faktoren hinzu. Eine genauere Angabe könnte nur auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelt werden.<br /><br />Die Einteilung erfolgte in Stufen von jeweils zehn Prozent, nur die schwächsten Arten bekamen die Wertklasse von fünf bis zehn Prozent. Die nach praktischer Erfahrung haltbarsten Fellarten wurden auf 100 Prozent gesetzt. </ref><ref name="Haltbarkeitskoeffizient">Paul Schöps; H. Brauckhoff, Stuttgart; K. Häse, Leipzig, [[Richard König, Rauchwarenhandlung|Richard König]], Frankfurt/Main; W. Straube-Daiber, Stuttgart: ''Die Haltbarkeitskoeffizienten der Pelzfelle''. In: ''Das Pelzgewerbe'', Jahrgang XV, Neue Folge, 1964, Nr. 2, Hermelin Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin, Frankfurt/Main, Leipzig, Wien, S. 56-58. </ref>

Eine amerikanische Studie ordnete das XXXfell anhand von mikroskopischen Haaruntersuchungen bei XX Prozent ein.<ref>Redaktion: ''Die Haltbarkeit des Pelzhaares''. In: ''Der Rauchwarenmarkt'' Nr. 26, Leipzig, 28. Juni 1940, S. 12. Primärquelle: ''American Fur Breeder'', USA (Anmerkung: Alle Vergleiche setzen das Seeotterfell auf 100 Prozent). [[:Datei:Die Haltbarkeit des Pelzhaares. Der Rauchwarenmarkt 26, 28. Juni 1940, S.12. Primär American Fur Breeder.jpg|→ Haltbarkeitsvergleich]].</ref>

Die Reparaturmöglichkeit von XXXpelzen wird mit „XXX“ angegeben.<ref name="Kaplan World">David G. Kaplan: ''World of Furs''. Fairchield Publications. Inc., New York, S. XXX (engl.). </ref>


E N D E

Neuer Artikel Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten



E N D E

Weblinks Bearbeiten

Commons: XXXfelle – Sammlung von Bildern
Commons: Bekleidung aus XXXfellen – Sammlung von Bildern

  1. Kategorie Pelzart
  2. Weiterleitung auch von *pelz (Nerzpelz) und häufige verwandte Namen
  3. aus Pelzarten austragen (ACHTUNG: Auf evtl. dadurch gelöschte Links kontrollieren)
  4. mögliche Verlinkungen suchen

Anmerkung Bearbeiten


Es liegt in der Natur der Dinge, dass die Marktmeinung über die Ware Pelz Schwankungen unterworfen ist.[1] Kürschner Diskussion


Fehlende Artikel (ohne Personenartikel) Bearbeiten

  • Evtl. Die Zuchtkosten Karakul einbauen. S. Die Karakulfarmen in Südwestafrika, 1976

Breitschwanz (engl.:breitschwantz) (jetzt Weiterleitung), Paul Hollender, International Fur & Leather Workers Union, Militärpelz, Pelzuniform, Pustintcha (historisches Kleidungsstück aus Afghanistan), Uniformpelz, Pelze von Karl Lagerfeld, Pelzfußbekleidung oder Pelzschuh?[2], Pelzhandel in China [3], Pelzmode[4], Pelzstirnband, Pelztasche (Maria Vera Brunner), Pilch (Cape) [3], Francis Weiss S. 104, Secondhandpelz, Spreewaldmuseum#Kürschnerstube Ernst Kohl (nach Besuch, vorher anrufen, ob noch vorhanden (s. auch "Aufhebenswertes"), als Unterkapitel).

Desman (Pelzgewerbe 1964 S. 218), Hirsch, Maulwurf, Reh

  • Zu schaffende Commons-Kategorien:
  • „Lammfellgroßhandel am Leipziger Brühl“ als Kapitel bei Lammfell
  • Aschenputtel (entfernt 30.4.2021): Die Interpretation als Glasschuhe geht aber möglicherweise auf ein Missverständnis zurück. En vair im französischen verweist auf das Winterfell des Eichhörnchens, während de verre Glas bedeutet.[5]

vorhanden (ohne Personen und Fellarten) Bearbeiten

ADEFA, ADEPE, Almutia, Amauti, Anbrachen, Pelztierfarm Appelburg, August der Starke als Kürschner, Krönungsmantel von August dem Starken, Auslassen, Autopelz, Bändelband, Bärenfellmütze, Beaver House London, Bojarenmütze (Gorlatnaja, Murmolka), Pelzhandelszentrum Brody, Brühl, Brühlpelz, Bunda, Buntmacher, Cap of Maintenance, Cartheuser Beltz, Charkiw#Rauchwarenmesse, Chugurma, Dacha, Deutsche Kürschnerschule, Deutscher Kürschnerverband, Dieche, Edelfell, Ehrenpelz, Fell-Lochstempel, Felldecke, Fellstempel, Fellvorleger, Cora Fisch, Fur District (New York), Fur Workers Industrial Union, Fußsack, Galonieren, Garlick Hill, Gehpelz, Giedrio kailių gamybinis susivienijimas, Grotzen (Fell), Harmelin-Haus, Hasenhaarschneiderei, Herrenpelz, IFF - International Fur Federation, IPA – Internationale Pelzfachausstellung 1930, Internationaler Design-Wettbewerb des deutschen Kürschnerhandwerks, Inuitstiefel, Kalpak, Karosse (Kleidung), Kaunakes, Kekutsu, Khalat, Klopfen (Kürschnerei), Königsmantel Wilhelms I. der Niederlande‎‎, Kürschner, Kürschnerei in Düsseldorf, Kürschnerei in Leszno (Lissa), Kürschnersortiment, Kuppelpelz, Kurhut, Kutscherkragen, Lockenprägepresse, Lokbar (tibetanischer Hirtenmantel), Maliza (nordöstliches Kleidungsstück), Melote (giechischer Hirtenumhang), Michalská (Prag), Mozetta, Muff, Muffblock, Muffkarton, Muscovy Hat, Nacktpelz, Nambawi (koreanische Mütze), Nerzschweif als Handelsartikel, Oberköpfe, Palatin (Kragen), Pelz im Wohnbereich, Pelzbesatz, Pelzbranche, Pelzbrüder, Pelzcape, Pelzfach-Museum der Reichsmessestadt Leipzig, Pelzfabrik Kailis, Pelzdesigner, Pelzgarnitur, Pelzgeld, Pelzhalbfabrikat, Pelzhaltbarkeit, Pelzhandel, Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl, Pelzhandelszentrum Niddastraße, Pelzhandschuh, Pelzhaus, Pelzkapsel, Pelzinnenfutter, Pelzkollier, Pelzkonfektion, Pelzkonfektionär, Pelzkonservierung, Pelzkrawatte, Pelzkunst, Pelzmaue, Pelzmesse in Vilnius, Pelznähen, Pelzseide, Pelzstola, Pelztier (Produkt), Pelzumgestaltung, Pelzweste, Peplum/Peplos (Frauenkleid der Antike), Persianerklaue, Pumpf, Rauchwaren, Rauchwaren-Großhandels-Kaufmann, Rauchwaren-Kommission, Reichsverband der deutschen Rauchwarenfirmen, Reichszentrale für Pelztier- und Rauchwarenforschung, Reno (Pelz), Rohfell, Sackreißer, Saukele, Schimmese (Sack-Fellmaß), Schist, Schmu, Schnatte, Schwanenpelz der Clara Schumann, Schwanzprämie, Schweifdrehen, Silberfuchsfarm Hirschegg-Riezlern, Sommerpelz, Spitzen (Pelz), Suba (ungar. Fellcape), Swagger-Coat, Trampeltonne, Tretstock, Tschurak, Tysmenyzja (Zentrum Ukraine), Ugg Boots, Umiak, Waschbärmantel, Wellenkragen, Wildschur, Witgchouras, Żaqq, Zentralverband des Kürschnerhandwerks, Zippelpelz, Zoofarm Puschkino, Zupasser, Zwecken.

Bedeutende Persönlichkeiten und Unternehmen der Pelzbranche Bearbeiten

  1. Abrahamsohn & Reschofsky
  2. American Legend Cooperative (Blackglama)
  3. Annis Furs, New York und Detroit, prominenter Kürschner, schuf in den 1950er Jahren „Johnny Mink“, einen Toiletten-Sitzbezug aus Pelz, erhältlich in natur, silber-blauem oder weißem Nerz.
  4. Julius Ariowitsch
  5. Max Ariowitsch
  6. Pelzhaus Arzt
  7. Frank G. Ashbrook, Säugetierforscher, Teilnehmer der IPA
  8. A. C. Bang, Dänemark und Schweiz
  9. J. M. Barnardo & Son, Dublin
  10. Ambrosius Bartsch, genannt Fürst, einer der Hauptakteure des Leipziger Tumults
  11. Wilhelm Bärwinkel, Kürschner-Verbandspräsident und Politiker
  12. Helmut Bauermeister, ökonomischer Direktor und Stellvertreter des Generaldirektors des VEB Brühlpelz in Leipzig
  13. Otto Berger
  14. David Biedermann, Rauchwarenhändler
  15. Martha Biilmann, grönländische Kürschnerin.
  16. Hanns Bisegger Fa. Jobis
  17. Peter Bircks & Cie.
  18. Boecker KG
  19. Emil Brass
  20. Gebrüder Breslauer, Pelzwarenfabrik
  21. M. Bromberg & Co. Nachfolger
  22. Wenzel Buhle, Kürschnermeister, Rauchhändler und Stifter in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Finanzierte die Herausgabe des Rübezahl-Buches.GESUCHT: Richard Maria Franke: Ein Großer der Rauchwarenbranche - Dr. Paul Schöps wird 90!
  23. Gottlob Samuel Burckhardt (1784–1849). Kürschnermeister und Stadtverordneter in Dresden, Burckhardtstraße in Dresden. Auf seine Initiative hin wurde das Bürgerhospital in Dresden erbaut. Keine erkennbare Wikipedia-Relevanz.
  24. Otto Büttner (Auktionator), erster Leipziger Auktionator nach dem 2. Weltkrieg[6]
  25. Frédéric Castet
  26. A. B. Citroen
  27. Hans Citroen (Chanan Cidor)
  28. Ruth Cidor-Citroën
  29. John R. Cobb, britischer Rennfahrer, Sohn des Londoner Pelzhändlers Rhodes H. Cobb, Direktor der Pelzmaklerfirma Anning, Chadwick & Kiver Ltd.
  30. Heinrich Cramer von Claußbruch (1515-1599), Familie Cramer von Clausbruch, Kaufmann, erste Beziehungen zum Moskauer Rauchwarenmarkt[7]
  31. Nachman Daitsch
  32. Reinhard Demoll, Zoologe
  33. Hermann Deninger
  34. Friedrich Wilhelm Dodel, Veredler, Mitinhaber von G. Gaudig & Blum
  35. Adolf Doll & Söhne
  36. Otto Dönnicke, Lehrer an der Kürschnerschule[8]
  37. Dionysius Dreytwein, Kürschner, Verfasser der Esslingischen Chronik
  38. Maurice Dubois, Schweizer Delegationsleiter der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes in Südfrankreich
  39. Robert Egghart, österreichischer Kürschnermeister und Politiker (FPÖ/BZÖ). Egghart war Landtagsabgeordneter in Wien und Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat.
  40. Chaim Eitingon
  41. Motty Eitingon
  42. Friedrich Erler Rauchwarenhändler. In diesem Zusammenhang auch Walter Krausse, Präsidialmitglied der IPA[9]
  43. Max Erler, Hoflieferant in Leipzig
  44. Rauchwarenfärberei Otto Erler?
  45. Paul Erler[10]
  46. Paul Errington (Bisamspezialist)
  47. Felix Faure, (1841-1899) französischer Politiker, von 1895 bis zu seinem Tod französischer Präsident. Die Handelsfirma Felix Faure & Co. in Le Havre war seinerzeit der einzige Importeur von Chunchillafellen.
  48. Adolf Feldmann
  49. Leah Feldman, auch bekannt als Leah Downes, anfangs als Kürschnerin tätig, war fast 80 Jahre lang in der anarchistischen Bewegung aktiv.
  50. Fendi mit Karl Lagerfeld
  51. Reinhold Fleschhut, Direktor der Deutschen Rauchwarenexport und -import GmbH, Leipzig.
  52. Fouke Fur Company
  53. Max M. Frank
  54. Jury Fränkel
  55. Hans Fränkli (* um 1410; † 1478), Schweizer Kürschnermeister und Politiker
  56. Louis de Funès abgebrochene Kürschnerlehre
  57. G. Gaudig & Blum
  58. Willard H. George, engl. Wikipedia
  59. Herrmann Gerson Konfektionär
  60. Anton Ginzel
  61. Richard Gloeck (Gloecks Haus)
  62. Ben Gold, Kommunist und Arbeiterführer, insbesondere der amerikanischen Pelzarbeitergewerkschaft
  63. Jakob Gross, auch Jakob von Waldshut, wie auch Melchior Hofmann Kürschner und Täuferprediger
  64. N. Händler & Sohn
  65. Marcus Harmelin, Jacob Harmelin, Max Harmelin
  66. Hans Jürgen von Hase, Enkelin Leonie von Hase (Miss Germany 2020) [Vortrag gespeichert [??? - unklare Anmerkung], keine Personendaten], Winckelmann Pelzmarkt 1981 Nr. 606, S. 8 >>> bis Heft 606
  67. Reimar von Hase
  68. Arthur Heber, Verleger[11]
  69. Adolf Heincke, deutscher Politiker (NSDAP).
  70. Franz Hemer, Kampfflieger und Rauchwarenkaufmann [Artikel wurde abgelehnt]
  71. Wilhelm Henie, norwegischer Radrennfahrer und Eisschnellläufer, Vater der Eiskunstläuferin Sonja Henie
  72. Arthur Hermsdorf, Leopold Hermsdorf
  73. Paul Herpich
  74. Gustav Herrmann (Rauchwarenkaufmann) („Kinder vom Brühl“) * 3. April 1871 in Leipzig; + 20. August 1940 in Leipzig. Er studierte Philosophie, Germanistik und Chemie an der Leipziger Universität. In den Jahren 1893 bis 1895 hielt er sich in den Vereinigten Staaten auf. Danach kehrte er nach Leipzig zurück und leitete nach dem Tod seines Vaters dessen Rauchwarengroßhandlung und –fabrik bis 1914.
  75. Johann Georg Herttel, Innungsschreiber[12]
  76. A. Herzog
  77. Heymann & Felsenburg, Pelzwaren A. G.
  78. Edgar Hilsenrath, Schriftsteller. Vater? Max Hilsenrath eröffnet 1927 in Magdeburg eine Pelzwaren-Kürschnerei mit Ladengeschäft, Berliner Straße 104.[13]
  79. Albert Hirschfeld (Rauchwarenhändler), der einzige bekannte Jude vom Brühl, der das KZ überlebte und hierher zurück kam.[14] Keine weitere Relevanz gefunden.
  80. Max Hoffmann (Zoologe)
  81. Melchior Hofmann, wie auch Jakob Gross Kürschner und Führer der Täuferbewegung
  82. A. Hollander & Son
  83. G. Hollender Söhne
  84. Paul Hollender (Pelzgewerbe 1950 S. 22)
  85. Adolf Höper, Kürschnermeister, Politiker und Verbandsfunktionär in Celle.
  86. Josef Hötte (1838-1919), Rauchwarenhändler und Mäzen in Münster
  87. Max Hötte († 1860), Rauchwarenhändler beherrschte zeitweilig den Brühl, führte als erster direkt aus Amerika Felle ein.
  88. Gunther Jaeckel, New Yorker Kürschner
  89. Wilhelm Jeute GmbH
  90. M. & W. Joost, Hamburg (Kürschnerei), gegründet vor 1790[15] RELEVANZ nicht darstellbar, keine weiteren Quellen außer Adressen und ähnlichem.
  91. Friedrich Joppich, Kaninchenzüchter
  92. Neal Jotham, Tierschützer, insbesondere engagiert für Humane Trapping (* 1935; † 2. April 2023)[16]
  93. Elias Junge (gest. 1638), Kürschner, Elias-Junge-Stiftung für sozial schwache Thomaner[17]
  94. Georges und Jacques Kaplan
  95. Kara Trutnov
  96. Josef Katzer
  97. Heinrich Katzmann (Kacceman), urkundlich 1290, † zwischen 1336 und 1340, Tuch- und Pelzhändler, Schöffen und Bürgermeister von Fritzlar.
  98. Keskari
  99. Erich Klien, (1880-1940), Ministerialdirektor im sächsischen Innenministerium (IPA)[18]
  100. Curt Kniesche, Willi Kniesche, Veredler[19]
  101. Bernard Konetzny, Veredler, Hermelinbleiche[20]
  102. Friedrich König (Chemiker), Färber, Aufsichtsrat „Der Rauchwarenmarkt“, IPA
  103. Richard König, Rauchwarenhandlung
  104. Heinrich M. Königswerther
  105. Kopenhagen Fur
  106. Walter Krausse, Rauchwarenhändler
  107. Paul Kuppe AG (Art. gespeichert)
  108. Pelz-Kunze (Berlin)
  109. Pelzhaus Kunze, Paul und Dieter Kunze
  110. Lachmann & Pincus
  111. Paul Larisch
  112. Fritz E. Leipoldt, Rauchwarenhändler bei Gaudig & Blum
  113. Zenas Leonard, Mountain Man und Pionier, arbeitete in der Jugend in der Pelzhandelsfirma Gannt & Blackwell
  114. Johann Friedrich Leu, Präparator und Illustrator. Gründete 1846 mit anderen den Naturhistorischen Verein in Augsburg
  115. Heinz Levié, Fränkische Pelzindustrie Marco, Bürgermeister von Nürnberg.
  116. Hieronymus Linck (1508-1570), Kürschner, „Brifmoler“, Dichter und Minnesänger aus Glatz in Schlesien.
  117. Joseph Gluckstein Links
  118. Richard Lindner, Rauchwaren-Zurichterei und -Färberei
  119. Heinrich Lomer [4]
  120. Sebastian Lotzer, Verfasser der 12 Hauptartikel der Bauernkriege
  121. Philipp Manes
  122. Franz Friedrich Masaidek, Pseudonym Argus (1840-1911), war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.
  123. Franz Märkle, Veredler[21]
  124. Walter Maerz, Kürschner, Mitbegründer der Deutschen Kürschnerschule[22]
  125. Maximilian Fur
  126. Mayer & Cie. (Rauchwarenhandel)
  127. Bernhard Mayer (Kunstsammler)
  128. Jan Meier (geboren 1969 in Lübeck), ein deutscher Bühnen- und Kostümbildner
  129. Udo Meinelt
  130. J. Mendel, ein etabliertes Modehaus in Paris und New York, das sich seit seinen Anfängen in St. Petersburg in den 1870er Jahren als Kürschner für die russische Aristokratie auf Pelze spezialisiert hat.[23]
  131. Robert Mertens, Rauchwarenhändler[24]
  132. Gottfried Merzbacher, Kürschner, Geograph, Alpinist und Forschungsreisender
  133. Paul Michelet, Berliner Pelzhändler und Politiker, Firma L. Michelet & Co.
  134. Eva Nienholdt, Berlin-Charlottenburg
  135. Norden Frères, Kurt Norden
  136. Wilhelm Oelßner (Kaufmann)
  137. John Berend Oppenheimer, Leopold Berend Opppenheimer, Rauchwarenhändler, initiierte den Synagogenbau[25]
  138. Christos Pappagelias, Pelznäher aus Kastoria, ab 1904 in Leipzig, 1913 selbständig[26]
  139. Emeric Partos, engl. Wikipedia
  140. Jean Patou
  141. Alfredo Pauly
  142. Penižek & Rainer‎
  143. Arnold Petzold
  144. Hermann Pfeiffer (Politiker), Stadtrat in Leipzig (Kürschner-Zeitung No. 25, Leipzig 8. Dezember 1912)
  145. Julius Pfungst (1834-1899), Rauchwarenhändler in Frankfurt am Main, Gründer der Naxos-Union Schleifmittel- und Schleifmaschinen-Fabrik
  146. Bankhaus Plaut, Gustav Plaut (1824-1908, Jacob Plaut (1817-1901), Moritz Plaut (1822-1910), Finanzinstitut des Brühl[27]
  147. Anna Potok
  148. Heinrich Prell (1888-1962), Zoologe, Leiter der Forschungsstelle für Pelztierkunde u. a., etwa 300 Publikationen[28]
  149. Joseph L. Prifrel, engl. Wikipedia: Joseph L. Prifrel (1. Dezember 1905 – 6. November 1997) war ein amerikanischer Geschäftsmann und Politiker. Prifrel wurde in Moson County , Ungarn, geboren und wanderte mit seinen Eltern und seiner Familie in die Vereinigten Staaten aus und ließ sich im Alter von sechs von sieben Jahren in Saint Paul, Minnesota , nieder. Prifrel wurde am 28. Juli 1922 eingebürgerter US-amerikanischer Staatsbürger. Prifrel ging in Saint Paul, Minnesota, zur Schule. Er engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung, war Kürschner und lebte mit seiner Frau und seiner Familie in Saint Paul. Prifrel saß von 1939 bis 1972 im Repräsentantenhaus von Minnesota . Er starb im White Bear Care Center in White Bear Lake, Minnesota . Die Beerdigung fand in Saint Paul, Minnesota, statt.
  150. Paul Profitlich & Söhne Gerberei und Färberei in Unkel
  151. Solomon Radasky, engl. Wikipedia
  152. Albert Regge, Kürschner-Gewerkschafter
  153. Nicolaus Remshardt, s. Das Kürschnerhandwerk in Göttingen [???] - Geschichte des Kürschnerhandwerks in Württemberg (relevant, aber weiter kein Material)
  154. Revillon Frères
  155. A. Riccius, Hofkürschner
  156. Rödiger & Quarch
  157. Maria Antoniette Rosenthal (1877-1952), jahrelang die einzige Rauchwarenhändlerin auf dem Brühl[29]
  158. Yvonne Rychly (* 1965), österreichische Politikerin
  159. Carl Salbach
  160. Hanns Sam jr., seit Anfang des 19. Jh. in Frankfurt/Main,[30] 2012-07-30 Löschung von Amtswegen, keine Nachfolge. Relevanz wohl nicht ausreichend.
  161. Rudolf „Rudi“ Schauss (* in Graz, Steiermark; † 2016) war ein österreichischer Fußballspieler.
  162. Fritz Schmidt (Zoologe)
  163. Max Schmeling
  164. Ulrich Schneider (Rauchwarenhändler), keine weiteren Informationen zu finden: Ulrich Schneider (* um 1750; † 1815) war, entsprechend den Angaben des Leipziger Innungsschreibers Francke, zu seiner Zeit der bedeutendste Rauchwarenhändler (Pelzhändler) des Leipziger Brühls. Schneider war gelernter Kürschner, im Meisterverzeichnis der Innung ist er nicht aufgeführt. Während der napoleonischen Kontinentalsperre (1806 bis 1813) brach der Rauchwarenhandel regelrecht zusammen. Einige wenige Rauchwarenunternehmen, beispielsweise Max Hötte aus Münster, später später in Leipzig, erwarben in der Zeit durch Schmuggel riesige Vermögen. In Leipzig gab es anschließend nur noch zwei Rauchwarenfirmen, auch Schneiders Betrieb wurde infolge der Wirtschaftsblockade ruiniert. Quelle: Fellmann[31]
  165. Paul Schöps
  166. Ernst Schubert, Kürschner-Gewerkschafter
  167. Georgi Konstantinowitsch Schukow
  168. Pelzhaus Schüler, Leipzig. (Auch ein Pelzhaus Schüler und ein Modehaus Schüler in Wien) Wesentich nur bei Manes Bd. 4: Erstes, vom Vater übernommenes Pelzhaus. Edelpelz. Das führende Pelzgeschäft, von dem weit über Deutschlands Grenzen hinaus mit Respekt gesprochen wurde. Konnte sich bis nach der Inflation durchsetzen, als der Pelzmantel zum Gegenstand des täglichen Bedarfs wurde.
  169. Ferdinand Schulhof (1861-1934), führender Rauchwarenhändler bei M. Königswerther[32]
  170. Karl Schwabe (Pilot)
  171. A. & S. Segall
  172. Louis Senger
  173. F. A. Sieglitz & Co., Rauchwarenfärberei (In: Paul Hirschfeld: Leipzigs Großindustrie und Großhandel in ihrer Kultubedeutung), lose Blätter, Ordner Schöps
  174. Sojuzpushnina
  175. Rudolf Sonntag (* 14.11.1919 + 28.4.1986), Kommissionär[33]
  176. Max Spörl
  177. Carl Stemmler (Naturschützer) (* 7. April 1882 in Schaffhausen; † 12. Mai 1971 ebenda), Kürschner, verheiratet mit der Pelznäherin Maria Bolli (Vater Carl Stemmler (Zoologe)).[34]
  178. Al Teitelbaum, Hollywood, „the furrier to the stars“.
  179. Jürgen Thorer
  180. Paul Thorer
  181. Theodor Thorer
  182. Tost & Rohu Kürschner und Taxidermisten, Kuriositätenhändler, Sydney, Australien
  183. Alexander Tuma
  184. Joseph Ullmann (1826-1906) deutsch-amerikanischer Rauchwarenhändler, erste Leipziger Auktionen[35]
  185. Erich Vanis, ein österreichischer Bergsteiger, Buchautor und Kürschner
  186. Jole Veneziani
  187. Madeleine Vionnet
  188. Louis Wilhelm Vopel, Rauchwarenhändler und Mitglied des deutschen Reichstags
  189. Kurt Wachtel (1890-1972), Veredler, später England Columbia Fur Dressers Ltd.[36]
  190. Mathias Weinberger: „Um das Jahr 1656“ wurde vom Horner Kürschnermeister Mathias Weinberger auf dem Molderberg an der Straße von Horn nach Eggenburg an einer dreistämmigen Eiche ein wächsernes Vesperbild, das Gnadenbild Maria Dreieichen, angebracht. Im Sommer 1966 ließ die Wiener Kürschner-Innung in Erinnerung daran eine neue Innungsfahne in der Wallfahrtskirche Basilika Maria Dreieichen weihen (Alexander Tuma: Die Geschichte der Kürschnerei, S. 268).
  191. Carl Weinert (1885-1953), Rauchwarenhändler, Vorsitzender des Reichsverbandes der Deutschen Rauchwarenfirmen u. a.[37]
  192. Pelzhaus A. Weiss, Köln Schildergasse 14
  193. Francis Weiss
  194. Oskar Wenke (1860-1933), Vorsitzender des Vereins deutscher Kürschner u. a.[38]
  195. Lorenz Wessel, Meistersinger
  196. Fritz Wiene
  197. Louis Winckelmann, Verleger Winckelmann Pelz-Fachverlag
  198. Arthur Wohlrab, 1934 durch Alfred Krebs übernommen (Kürschner-Zeitung 29/30, 15. Okt. 1942)
  199. Arthur Wolf, Pelzwaren
  200. H. Wolff Berlin 1855 erstmals Pelzkonfektion in Deutschland (Krausenstraße)
  201. Betty Yokova, engl. Wikipedia [5] ⇒ In Arbeit
  202. Renate Zedworny (* 1947), Rauchwaren-Kauffrau, Rollschuhsportlerin
  203. Willy Zeller (Unternehmer)
  204. Dieter Zoern
  205. Adolph Zukor, Kürschner, bedeutender Filmproduzent, Pionier der Filmindustrie (Autobiografie: „The Public is Never Wrong“)

Kürschnerkinder Bearbeiten

  1. Samuel Agnon, jüdscher Autor, Pelzhändlerssohn
  2. Wassili Nikolajewitsch Aschajew (* 1915), russischer Schriftsteller, „Fern von Moskau“ (iwa: Drei Februartage, die zu denken geben. In: Putz und Pelz. 1955 Heft 2, S. 3.
  3. Heinrich Aufhäuser (1842-1917), Sohn des Rauchwarenhändlers Moses Löb Aufhäuser, war Bankier in München.
  4. Thomas John Barnardo (* 1845 in Dublin; † 1905 in London) war ein irischer Philanthrop und Gründer und Direktor von Heimen für arme Kinder.
  5. Rudolf Biebrach, Schauspieler und Regisseur
  6. Paul Citroen, Maler, Zeichner, Fotograf und Kunstpädagoge
  7. Michel Friedman, Jurist, Politiker (CDU), Publizist und Fernsehmoderator, Vater zuletzt Frankfurter Rauchwaren-Großhandel, Friedmann & Co.
  8. Konrad Gesner, Schweizer Arzt, Naturforscher und Altphilologe
  9. Arthur Gregor, US-amerikanischer Dichter und Hochschullehrer österreichischer Herkunft, der Vater zusammen mit seinem Bruder, machte als Pelz- und Fellhändler ein Vermögen
  10. Sonja Henie
  11. Beatrice Hympendahl
  12. Zimbert Jenisch, Hamburger Kaufmann.
  13. Hermann Klette, Bauingenieur
  14. Samuel Benjamin Klose, Geschichtsforscher, Buchautor und Lehrer
  15. Ed Koch, Bürgermeister von New York
  16. Louis Kriesberg (* 30 Juli 1926 in Chicago), jüdischer Friedensforscher, Autor von „The Relationship between the Business Situation and the Conceptions of Security and Success among Chicago Retail Furriers“
  17. Nicolaus Langerhans (1634-1684), evangelisch-lutherischer Theologe und Hauptpastor
  18. A. J. Liebling, US-amerikanischer Journalist, Vater Joseph Epstein, ein jüdischer Immigrant, war in der dortigen Pelz-Industrie tätig
  19. Pahlawan Mahmud, Ringer
  20. Franz Friedrich Masaidek, Pseudonym Argus (1840-1911), österreichischer Schriftsteller und Journalist
  21. Susanne Matthiessen, Journalistin
  22. Ulrich Mühe, Schauspieler
  23. Howard Stanley Nemerov, US-amerikanischer Literaturdozent, Dichter und Pulitzer-Preisträger russisch-jüdischer Abstammung
  24. Johann Neudörffer der Ältere, Kürschnerssohn, Lehrbücher deutsche Schönschreibkunst, unterrichtete die Söhne von Veit Stoss
  25. Lucien Neuwirth (1924-2013), französischer Politiker
  26. Konrad Pellikan, Conradus Pellicanus ((lt. Christoff Weigel: Abbildung der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände..., S. 618)), latinisiert aus Konrad Kürschner, Kürschnersohn, Gelehrter in hebräischer Sprache, aus dem Elsass
  27. Arthur Pfungst (Pseudonym: Arthur Cornelius; 1864-1912), Sohn des Rauchwarenhändlers Julius Pfungst, war ein deutscher Fabrikant, Verleger, Dichter, Übersetzer, Buddhist und Freidenker.
  28. Hanna Ralph geb. Johanna Antonia Adelheid Günther, Schauspielerin. Goebbels in seinem Tagebuch: „Als Siegfried wird ein Schmalzathlet aus Berlin, als Brunhilde eine Frankfurter Pelzhausjüdin photographiert“ (Film: Die Nibelungen).
  29. Jerry Schatzberg, born to Jewish furriers in the Bronx in 1927, went on to create some of the most memorable fashion images of the late 1950s and his directorial debut in 1970, „Puzzle of a Downfall Child“ starring Faye Dunaway, remains one of the great underrated films made about the fashion industry.[39]
  30. Bruno Schrep, Journalist
  31. Max Schwabe (Unternehmer), Bavaria-Chef
  32. Ilja Lwowitsch Selwinski, russischer Dichter
  33. Carl Stemmler (Zoologe) (* 4. April 1904 in Dijon; † Dezember 1987 in Basel), Carl Othmar Stemmler, auch bekannt als Carl Stemmler-Morath, Sohn eines Kürschners (Carl Stemmler (Naturschützer), war ein Schweizer Zoologe, Autor und Kommunalpolitiker. Er war zu seinen Lebzeiten wohl der bekannteste Tier- und Naturschützer der Schweiz.
  34. Axel Thorer, Journalist; dessen Sohn Tim Thorer (* 3. Juli 1979) ist Redakteur bei der Bild-Zeitung, dessen Tochter Ann Thorer (* 11. August 1975 in München) ist Chefredakteurin der Zeitschriften Joy
  35. Georg Stefan Troller, Journalist, Vater Pelzhändler in Wien (N. Troller's Söhne, Neuthorgasse 4. Das Geschäft wurde unter 3 Brüdern aufgeteilt, jeder in ging in eine andere Stadt, von wo aus sie die Geschäfte untereinander abwickelten.)[40]
  36. Peire Vidal (um 1175 – um 1210 (1193 lt. Tuma Geschichte der Kürschnerei S. 65), französischer Komponist
  37. Adolph Werl (1824-1885), Leipziger Buchhändler, Verleger, Autor und Lithograf, Sohn von Johann Friedrich Werl (1790–1868), Obermeister der Leipziger Kürschnerinnung
  38. Karl Zeumer, (* 31. Juli 1849 in Hannover; † 18. April 1914 in Heidelberg) Mediaevist (Mittelalter-Kundler)
  39. Theodor Zwinger der Ältere, (auch Theodore Zwinger, Theodorus oder Theodoro Zuingero; * 2. August 1533 in Basel; † 10. März 1588 ebenda), ein Schweizer Gelehrter.

Lyrik mit Pelz u. a. Bearbeiten

Schabenfellner: „Mir wär d'Freiheit schon recht, wenn ich nur wußt', ob dann die hiesige Nationalgarde Grenadiermützen kriegt.“
Nachtwächter: „Sie sind mehr Kirschner als Mensch.“
Pempel: „Durch die Freiheit kommt auch's Fuchsschwanzen ab, is auch wieder ein Schaden für die Kirschner.“ [fuchsschwänzen: jemandem nach dem Munde reden]
Nachtwächter: „Von ein Menschen der seine Waare aus Russland bezieht, laßt sich nichts Liberales erwarten.“
  • „Nicht mit uns Herr Kommissar“ („Crooks in Cloisters“, 1964). Die Filmkomödie berichtet über eine Gruppe von Dieben, einschließlich der Dame namens Bikini. Sie verstecken sich als Mönche verkleidet in einem Kloster. Sie betätigen sich, neben ihrem Wandel zu einem bürgerlichen Leben mit ländlicher Arbeit, als Hehler, unter der Sore eine Anzahl Pelze, einschließlich einer Nerzstola, die Bikini an der Pelznähmaschine umarbeitet, um sie für den Weiterverkauf nicht wiedererkennbar zu machen.
  • Die rasierte Diana (Wladimir Aratow, 1921) (Entstehungsgeschichte, ab S. 168)
  • Joseph Kurhajec (geb. 1938), ein auf einer Nerzfarm aufgewachsener Bildhauer. Kurhajecs internationale Ausstellungen begannen in den frühen 1960er Jahren. 1963 zog Kurhajec nach New York City. Seine Skulpturen wurden immer subjektiver, größer, komplexer und härter. Ein häufiges Thema war eine organische Form, die in Fell und/oder Leder gehüllt und mit Seilen oder Riemen festgebunden war.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Otto Feistle: Rauchwarenmarkt und Rauchwarenhandel, W. Kohlhammer, Stuttgart, 1951
  2. Jonathan Faiers: Fur - A Sensitive History. Yale University Press, New Haven und London, 2020, S. 116f, ISBN 978-0-300-22720-8.
  3. (Ordner Schöps. - Ordner Aufhebenswertes II, Bernd Knoop: Chinas Pelzindustrie auf dem Vormarsch, Tierarten-Ordner: Ein interessanter Vortrag)
  4. (Gründerzeit, davor Pelzinnenfutter) (Pelzgewerbe 1968/3)
  5. Siehe zur Kontroverse den französischen Wikipediaartikel Controverse sur la composition des pantoufles de Cendrillon.
  6. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 208.
  7. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 208.
  8. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 208.
  9. Landesinnung Wien (Hsgr.): Jahrbuch der Kürschner, Handschuhmacher, Gerber, Kappenmacher, Säckler, Präparatoren Und Rauhwaren-Zurichter und -Färber., 1954, S. 103.
  10. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 209.
  11. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 209.
  12. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 209.
  13. Firmen-Nachrichten. Handelsgerichtliche Eintragungen. In: „Pelzhandel“, 3. Jg., März 1927, Sächsische Verlagsgesellschaft, Leipzig, S. 161
  14. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 209.
  15. In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 141, 25. Juni 1922, S. 3 8auch auf Commons)
  16. Pelzmarkt 2023/3
  17. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  18. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  19. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  20. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  21. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  22. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  23. Jonathan Faiers: Fur - A Sensitive History. Yale University Press, New Haven und London, 2020, S. 159 (englisch), ISBN 978-0-300-22720-8 .
  24. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  25. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  26. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 210.
  27. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 211.
  28. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 211.
  29. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 211.
  30. In: Rund um den Pelz Nr. 7, Juli 1951, S. 51.
  31. Alexander Tuma: Pelz-Lexikon. Pelz- und Rauhwarenkunde, Band XX. Alexander Tuma, Wien 1950, S. 123, Stichwort „Leipziger Pelzhandel“.
  32. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 211.
  33. Pelzreport, Kurt Lindemann, 15. Juni 1986, S. 1
  34. [1]
  35. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 211.
  36. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 211.
  37. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 211.
  38. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 211.
  39. Jonathan Faiers: Fur - A Sensitive History. Yale University Press, New Haven und London, 2020, S. 132, ISBN 978-0-300-227208-0 .
  40. Interview David Baum mit Georg Stefan Troller: Buch - Hundert Jahre wach. In: Illustrierte Stern, Nr. 21, 17. Mai 2023, S. 98.

Nützliches Bearbeiten

 

Recherche Bearbeiten

Anderes Bearbeiten

extern Bearbeiten

intern Bearbeiten

Beitragszähler Kürschner

  • Erzeugen von Leerstellen * {{0}}{{0}}{{0}}{{0}}5.000 text

Buchstaben einfügen, ohne die fortlaufende Zählung zu unterbrechen (Quelltext benutzen)

  1. Erstens
  2. Zweitens
    Text 1
    Text 2
    Text 3
  3. Drittens
  4. Viertens
  5. Fünftens

Anmerkungen, insbesondere in Tabellen Vorlage:FN

  • Beispiel für Blättern in Commons FEHLT
  • neuen Absatz bei vielen aufeinanderfolgenden Bildern: {{Absatz}} --- (nicht) <div style="clear:both;"></div>

Tabellen Bearbeiten

  • {|class="wikitable" style="text-align:right" Tabelle Schrift rechtsausgerichtet
  • ! colspan="2" | = Spaltenanzahl in einer Zeile (hier bei einer Überschrift)
  • Text neben eine Tabelle

Vor die Tabelle: <div style="float:right">, nach Tabelle: </div>

Tabellen nebeneinander Bearbeiten
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"
|+ Linke Tabelle
! Überschrift 1 || Überschrift 2
|-
| Feld 1 || Feld 2
|}

{| class="wikitable" style="float:left"
|+ Rechte Tabelle
! Überschrift 3 || Überschrift 4
|-
| Feld 3 || Feld 4
|}
Linke Tabelle
Überschrift 1 Überschrift 2
Feld 1 Feld 2
Rechte Tabelle
Überschrift 3 Überschrift 4
Feld 3 Feld 4

Sollen die Tabellen nicht von Text und nachfolgenden Überschriften umflossen werden, kann unterhalb angefügt werden: <div style="clear:both"></div>

  • Beliebigen Inhalt ein- oder ausklappen

<div class="NavFrame"> <div class="NavHead">Überschrift</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> Inhalt </div> </div>

Gallery Bearbeiten

  • <gallery class="float-right centered"> ordnet mehrere Galeriebilder nebeneinander neben dem Text an
  • Galerie mit anderer Größe: <gallery class="center" heights="180" widths="240" caption="Überschrift">
  • <gallery mode="packed" class="centered" heights="50"> Bilder in gleicher Größe, ohne Rahmen. Eine zusätzliche Überschrift lässt sich jedoch umbrechen, siehe:
Wenn du den Text in die Vorlage Center schreibst
funktioniert br, wie man hier sehen kann
und das sieht besser aus.
  • Linksbündig, mit Bildunterschrift unter jedem Bild, Vorlagen-Text:
{{Doppeltes Bild|links|Yellow card.svg|60|Red card.svg|60|Gelbe Karte|Rote Karte|lili|rere}}

sieht so aus:

Gelbe Karte
Rote Karte

Rechtsbündig, mit einer gemeinsamen Bildunterschrift (zweiter Bildunterschrift-Parameter = Leerstelle), Vorlagen-Text:

{{Doppeltes Bild|rechts|Yellow card.svg|80|Red card.svg|80|Spieler werden mit … gewiesen.||lili|rere}}

sieht so aus:

Spieler werden mit einer gelben Karte verwarnt, und mit einer roten Karte vom Platz gewiesen.
  • Galerie-Parameter (Größe, blättern): {{Galerie |Name=Familie August Wilhelm Reinhart |Größe=60px |Position= |Datei:Reinhardt,Christian Friedrich August 1801 Heringen.jpg|Sohn Christian Friedrich August Reinhardt (1744–1814) |Datei:Oberländer,Marie Auguste Wilhelmine 1777 Heringen.jpg|Tochter Marie Auguste Wilhelmine Oberländer (1736/1777) |Datei:Reinhart,Anton Luwig 1672 Seega.jpg|Vater Anton Ludwig Reinhart (1665–1707) |Datei:Reinhart,Susanne Barbara 1729 Seega.jpg|Mutter Susanne Barbara Reinhart (1661/1729) |Datei:Meyer,Erika 1908 Volkenroda.jpg|Ur-4-Enkelin Erika Meyer (1899–1969)<ref name="Tumajun">Alexander Tuma jun: ''Die Praxis des Kürschners''. Verlag von Julius Springer, nbsp;cm lang, die kleinsten „3Wien 1928, S. 154–157, 293–298.</ref> |Datei:Hund,Juliane 1957 Wienhausen.jpg|Ur-5-Enkelin Juliane Hund (1928–1999) |Datei:Reinhart,August Wilhelm 1750 Heringen.jpg|August Wilhelm Reinhart (1696–1770) }}
  • Rechtsbündig, mit einer gemeinsamen Bildunterschrift (zweiter Bildunterschrift-Parameter = Leerstelle):

Mehrere Bilder Bearbeiten

  • (Richtung vertikal oder horizontal) {{Mehrere Bilder | align =right | Richtung = horizontal | Kopfzeile = ÜBERSCHRIFT | Bild1 = Myocastor Coypus Nutria Biberratte.jpg | Breite1 = 150 | Untertitel1 = BILDUNTERSCHRIFT 1 | Bild2 = Nutriaschädel.jpg | Breite2 = 140 | Untertitel2 = BILDUNTERSCHRIFT 2 }}
  • [[Datei:Feather.svg|rahmenlos|rechts|Kurze Bildbeschreibung, erscheint als Tooltip]]
     
    Kurze Bildbeschreibung, erscheint als Tooltip
    Verborgene, rahmenlose Bildbeschreibung


Düsseldorf Bearbeiten

Darstellung in mehreren Spalten Bearbeiten

Einfach Standard mehrspaltig

{{Mehrspaltige Liste |liste=
‹Inhalt›
}}

(s. auch bei bei Inge Meysel - wahrscheinlich modifiziert (ohne Breitenangabe) bei Einleitung zu Wildkatzenfell)


mehrsprachige Ausgabe auf Commons Bearbeiten

Vorlage:Technique: {{Technique|fur}}

Internetquelle Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle

Die folgende Kopiervorlage stellt das Minimum der anzugebenden Parameter dar, die immer ausgefüllt sein müssen.

{{Internetquelle |url= |titel= |abruf=2024-04-24}}

Wenn bekannt, bietet es sich an, auch den Autor, das Werk, in dem der Text erschien, den Herausgeber und das Datum des Erscheinens anzugeben:

{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2024-04-24}}

Dennoch sollte die Vorlage möglichst vollständig ausgefüllt werden. Die 3. Kopiervorlage enthält daher alle möglichen Parameter. Allerdings sollte man aus Gründen der Übersichtlichkeit diejenigen Parameter wieder entfernen, die nicht ausgefüllt sind, es sei denn, sie sind wünschenswert, aber derzeit nicht zur Hand.

{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2024-04-24 |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}

Die 4. Kopiervorlage mit Parametern in Zeilenform ist sehr übersichtlich und das Zugriffsdatum hier ist automatisch das heutige. Jedoch sind beim Ausfüllen die Zeilenumbrüche am besten zusammen mit den nicht benötigten Parametern wieder zu entfernen, weil sonst der Wikicode höchst sperrig und unleserlich wird. Dies gilt auch dann, wenn die Quelle nicht in den Fließtext, sondern direkt in die „Einzelnachweise“ am Artikelende geschrieben wird (WP:REF).

{{Internetquelle
| autor=
| url=
| titel=
| titelerg=
| werk=
| hrsg=
| datum=
| seiten=
| archiv-url=
| archiv-datum=
| abruf=2024-04-24
| format=
| sprache=
| kommentar=
| zitat=
| offline=
}}

In allen Kopiervorlagen unterstrichen: Pflichtparameter.

Eintragung im Buch-Template: {{BookNaviBar|Conradin_|jpg|{{{1|}}}|{{{2|}}}}} {{Book | Author = Wolfgang Jäger | Editor = | Translator = | Illustrator = | Title = Geschichte Conrads II. Königs beyder Sicilien und Herzogs in Schwaben | Subtitle = | Series title = | Volume = | Edition = | Publisher = Ernst Christoph Grattenauer | Printer = | Date = 1787 | City = Nürnberg | Language = {{Language|de}} | Description = | Linkback = Template:W.Jäger Conradin | Source = Scan eines Exemplars aus Privatbesitz | Image = Conradin p01.jpg | Permission = {{PD-old-100}} | Other versions = | Page = | Pageoverview = [[W.Jäger Conradin]] | Wikisource = | Homecat = W.Jäger Conradin | Data checked = }} {{Book/AutoCategory|W.Jäger Conradin}}<noinclude>[[Category:De Wikisource template]]</noinclude>

Eintrag in der Datei: {{W.Jäger_Conradin|InnerFront|v01}} [[Category:Engraved portraits]] [[Category:Conradin]]

Weiteres Beispiel (AchtunG: Kein template dazu gefunden!):
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Biblia_Fjellstedt_II_(1890)_071.jpg

Nützliches Bearbeiten

  • <gallery perrow="5"> Macht eine Galerie mit 5 Bilden
  • <gallery class="float-right"> ordnet mehrere Galeriebilder nebeneinander neben dem Text an

Galerie-Parameter (Größe, blättern):

Buchstaben einfügen, ohne die fortlaufende Zählung zu unterbrechen

siehe quelltext
  1. erstens
  2. zweitens
UND
  1. drittens

Anmerkungen, insbesondere in Tabellen Vorlage:FN

Zum Aktualisieren (Neu-Laden) einer Webseite (inklusive aller für eine Webseite im Cache befindlichen Komponenten) verfügen die verschiedenen Webbrowser über unterschiedliche Tastaturbefehle:

Google Chrome Strg+F5 oder Umschalt+F5
Mozilla Firefox Unter Microsoft Windows und Linux:
Strg+F5 oder Strg+Umschalt+R[1]

Unter Mac OS X::
+R (Seite neu laden) oder +Umschalt+R (Seite neu laden und Cache überschreiben)

Edge F5 oder Strg+R
Internet Explorer Strg+F5[2]
Opera bis Version 12 Strg+R oder F5
Opera ab Version 15 Strg+F5 oder Umschalt+F5
Safari Unter Mac OS X:
++E (Browsercache „leeren“) bzw. +R (aktualisieren)

Unter Microsoft Windows:
Strg+R

Konqueror Strg+R
Camino Strg+R

Weiterführende Links

  1. Mozilla Hilfe und Support: Firefox – Wie Sie den Cache leeren können, Tastaturkürzel, auf mozillaZine: Auswirkungen der Cache-Einstellungen (engl.)
  2. Microsoft Hilfe und Support: Internet Explorer – Tastenkombinationen, Einfluss der Cache-Einstellungen auf das Browsen