Klassifikation nach ICD-10
I95 Hypotonie
I95.0 Idiopathische Hypotonie
I95.1 Orthostatische Hypotonie
I95.2 Hypotonie durch Arzneimittel
I95.8 Sonstige Hypotonie
I95.9 Hypotonie, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Arterielle Hypotonie beschreibt einen Blutdruck unterhalb eine definierten Grenzwertes. In Deutschland bezieht man sich üblicherweise auf einen systolischen Blutdruck kleiner 100 mmHg, das National Heart, Lung, and Blood Institute (USA) gibt 90/60 mmHg als Grenzwert an.[1][2]

Pathophysiologie und Einteilung Bearbeiten

Ursächlich für eine arterielle Hypotonie ist ein Missverhältnis von Gefäßvolumen und zirkulierendem Blutvolumen.[3] Dieses Missverhältnis kann durch einen verminderten Gefäßwiderstand, zu geringes absolutes Blutvolumen, zu geringen Blutrückstrom zum Herzen oder durch reduzierte Pumpfunktion des Herzens entstehen. In Abhängigkeit der Ursache unterscheidet man drei Formen der arteriellen Hypotension.

Symptomatische Hypotonie Bearbeiten

Als symptomatische Hypotension bezeichnet man erniedrigten Blutdruck, der auf eine klar definierbare Ursache, z.B. eine Erkrankung oder Medikamenteneinnahme, zurückzuführen ist (siehe Tabelle).[1][3]

Pathophysiologie Ursache (Beispiele)
erniedrigter Gefäßwiderstand Anaphylaktischer oder spinaler Schock
reduziertes absolutes Blutvolumen geringe Trinkmenge, Blutverlust, Diarrhoe oder Erbrechen, Nebenniereninsuffizienz
verminderter Blutrückstrom zum Herzen Krampfadern, Medikamenteneinnahme, z.B. Nitroglycerin, Vena-cava-Kompressionssyndrom, Lungenembolie
reduzierte Pumpfunktion des Herzens Herzinsuffizienz, (hochgradige) Aortenstenose, Perikarderguss

Orthostatische Hypotonie Bearbeiten

Die orthostatische Hypotonie (Synonyme: Orthostase-Syndrom, orthostatische Dysregulation) ist eine bei Wechsel in die aufrechte Körperlage (Orthostase) auftretende Regulationsstörung des Blutdrucks.

Physiologie Bearbeiten

Im Normalfall steuert der Organismus dem durch die Orthostase entstehenden Blutdruckabfall mit der Orthostase-Reaktion entgegen. Eine orthostatische Hypotonie entsteht, wenn diese Gegenregulation des Körpers nicht richtig abläuft.

Formen Bearbeiten

Drei Formen der Regulationsstörung sind zu unterscheiden:

  • Sympathikotone orthostatische Hypotonie: Die sympathische Gegenregulation ist übermäßig stark. Es kommt zu einem Anstieg des diastolischen Blutdrucks und der Herzfrequenz (mindestens 16/min mehr) bei gleichzeitig spiegelbildlich starkem Abfall des systolischen Blutdrucks.
  • Asympathikotone orthostatische Hypotonie: Die sympathische Gegenregulation fällt zu schwach aus. Es kommt bei gleich bleibender oder sogar fallender Herzfrequenz zum verhältnismäßig starken Abfall des systolischen und diastolischen Blutdrucks.
  • Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom: Eine Hypotonie bleibt aus, jedoch kommt es zu einem verhältnismäßig starken Anstieg der Herzfrequenz (> 130/min).

Essentielle Hypotonie Bearbeiten

Die häufigste Form ist die essentielle Hypotonie (idiopathische Hypotonie). Ihre Ursache ist unklar. Man geht davon aus, dass ihr eine Sollwertverstellung zu Grunde liegt. Sie liegt vermehrt bei jungen, schlanken Frauen vor und hat häufig keinen Krankheitswert.[1]

Symptome Bearbeiten

  • Blässe, kalte Hände und Füße
  • rasche Ermüdbarkeit, Konzentrationsschwäche
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Tachykardie
  • Kollapsneigung, Synkopen

Von größter Relevanz ist das Auftreten von kurzen Ohnmachtsanfällen (Synkope). Durch den erniedrigten Blutdruck kommt es zu einer Minderversorgung des Gehirns mit sauerstoffreichem Blut und dadurch zur Bewusstlosigkeit. Diese führt häufig zu Stürzen und damit verbundenen Verletzungen.

Diagnostik Bearbeiten

Eine länger bestehende Hypotonie sollte ärztlich abgeklärt werden. Wichtigstes Ziel der Diagnostik ist es, eine symptomatische Hypotonie identifizieren bzw. auszuschließen, da sie Ausdruck einer unter Umständen lebensbedrohlichen Erkrankung sein kann. Dazu sind neben Anamnese und klinischer Untersuchung apparative Verfahren wie die Echokardiographie oder eine Langzeit-Blutdruck-Messung und eine Blutuntersuchung von Bedeutung. In der Diagnostik der orthostatischen Hypotonie spielen Schellong-Test und Kipptischuntersuchung eine entscheidende Rolle.

Therapie Bearbeiten

Langfristig ist eine arterielle Hypotonie gegenüber einer Hypertonie bezüglich des kardiovaskulären Risikos als günstig anzusehen. Liegt keine identifizierbare Erkrankung zu Grunde, ist eine Therapie daher nur bei Beschwerden indiziert und erfolgt durch physikalische Maßnahmen wie Sport, Gymnastik und Wechselduschen, eine Umstellung der Ernährung (kochsalzreiche Mahlzeiten mit vermehrter Flüssigkeitszufuhr). Nur selten ist eine medikamentöse Therapie mit Sympathomimetika, Dihydroergotamin oder Mineralokortikoiden angezeigt.

Weblinks Bearbeiten

Wiktionary: Hypotonie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Gerd Herold: Innere Medizin. Köln 2007, S. 282–285.
  2. National Heart, Lung and Blood Institute. What is hypotension? Abgerufen am 15. Januar 2011
  3. a b Hypotonie. In: Alexander und Konstantin Bob (Hrsgb.). Innere Medizin. S. 744-745. Thieme Verlag, Stuttgart, 2001. ISBN 3-13-128751-9

Kategorie:Krankheitsbild in der Inneren Medizin Kategorie:Krankheitsbild in der Notfallmedizin