Baumheide
Die Baumheide (Erica arborea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidekräuter (Erica) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Die Handelsbezeichnung für das Holz der Baumheide, das im Tabakpfeifenbau und für Messergriffe verwendet wird, ist Bruyère-Holz (von frz. bruyère = Erica).
Baumheide | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Baumheide, Habitus (Erica arborea) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Erica arborea | ||||||||||||
L. |
BeschreibungBearbeiten
Vegetative MerkmaleBearbeiten
Die Baumheide ist ein immergrüner, buschig verzweigter Strauch oder kleiner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 6 Metern erreicht. In den Lorbeerwäldern auf La Gomera wird Erica arborea bis zu 20 Meter hoch. Die Rinde junger Zweige ist weiß behaart, später ist sie rotbraun. Die nadelartigen Blätter sind bis zu 5 Millimeter lang und 0,5 Millimeter breit.
Generative MerkmaleBearbeiten
Die weißen Blüten erscheinen von Februar bis Juli.
VorkommenBearbeiten
Das Verbreitungsgebiet umfasst den Mittelmeerraum, die Kanaren, Madeira sowie die Gebirge Zentralafrikas. Die Baumheide gedeiht vor allem in immergrünen Wäldern und Macchien besonders auf saurem Gestein.
NutzungBearbeiten
Seit etwa Anfang des 19. Jahrhunderts nutzt man – zunächst in Frankreich – die knollenartigen Wurzeln zur Herstellung von Tabakpfeifen. Dazu erntet man die mit 30 bis 60 Jahren etwa fußballgroßen Wurzelknollen und kocht sie zunächst mehrere Stunden in Kupferkesseln; anschließend müssen sie mehrere Monate trocknen, bevor sie weiterverarbeitet werden. Das Holz ist hell- bis rotbraun, häufig schön gemasert und aufgrund mineralischer Ablagerungen sehr hart, hitzeresistent und beeinträchtigt daher das Aroma von Pfeifentabakrauch nicht.
Volksmedizinisch wird die Pflanze bei Infektionen der ableitenden Harnorgane eingesetzt[1].
Das Holz wird heute auch zur Schmuckherstellung genutzt.
LiteraturBearbeiten
- Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Was blüht am Mittelmeer? 750 Arten (= Kosmos-Naturführer). 4. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10211-4.
- Astrid Süßmuth: Heilpflanzen am Mittelmeer: Erkennen und anwenden. Freya, 2017, ISBN 978-3-99025-298-7, S. 45.
WeblinksBearbeiten
- Erica arborea. In: S. Dressler, M. Schmidt, G. Zizka (Hrsg.): African plants – A Photo Guide. Senckenberg, Frankfurt/Main 2014.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Astrid Süßmuth: Heilpflanzen am Mittelmeer: Erkennen und anwenden. Freya, 2017, ISBN 978-3-99025-298-7, S. 45.