Basketball-Bundesliga 2012/13
Basketball-Bundesliga 2012/13 | |||
![]() | |||
Reihenfolge der Austragung | 47. Saison | ||
Veranstalter | BBL GmbH | ||
Anzahl der Mannschaften | 18 | ||
Hauptrunde | |||
Hauptrundenerster | Brose Baskets | ||
Hauptrunden-MVP | ![]() | ||
Topscorer | ![]() | ||
Bester Verteidiger | ![]() | ||
Bester deutscher Nachwuchsspieler | ![]() | ||
Trainer der Saison | ![]() | ||
Play-offs | |||
Deutscher Meister | Brose Baskets | ||
Vizemeister | EWE Baskets Oldenburg | ||
Finals-MVP | ![]() | ||
Die Basketball-Bundesliga-Saison 2012/13 (offiziell Beko Basketball-Bundesliga) war die 47. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Männer. Die reguläre Saison begann am 3. Oktober 2012 und endete am 27. April 2013 mit dem 34. und letzten Spieltag.
Im Play-off-Finale besiegten die Brose Baskets aus Bamberg das Team der EWE Baskets Oldenburg glatt mit 3:0 und sicherten sich so ihre vierte Meisterschaft in Folge.
MannschaftenBearbeiten
Mannschaften der Basketball-Bundesliga 2012/13 |
Team | Stadt | Halle | Plätze[1] |
---|---|---|---|
Brose Baskets (M, P) | Bamberg | Stechert Arena | 6.800 |
BBC Bayreuth | Bayreuth | Oberfrankenhalle | 4.000 |
Alba Berlin | Berlin | O2 World Berlin | 14.500 |
Telekom Baskets Bonn | Bonn | Telekom Dome | 6.000 |
New Yorker Phantoms Braunschweig | Braunschweig | Volkswagen Halle Braunschweig | 6.100 |
Eisbären Bremerhaven | Bremerhaven | Stadthalle Bremerhaven | 4.050 |
Fraport Skyliners | Frankfurt | Fraport Arena | 5.002 |
LTi Gießen 46ers | Gießen | Sporthalle Gießen-Ost | 4.003 |
Phoenix Hagen | Hagen | Enervie Arena | 3.402 |
Neckar Riesen Ludwigsburg | Ludwigsburg | MHPArena | 5.300 |
FC Bayern München | München | Audi Dome | 6.700 |
EWE Baskets Oldenburg | Oldenburg | EWE Arena | 3.148 |
Artland Dragons | Quakenbrück | Artland-Arena | 3.000 |
TBB Trier | Trier | Arena Trier | 5.900 |
Walter Tigers Tübingen | Tübingen | Paul Horn-Arena | 3.132 |
ratiopharm ulm | Ulm | ratiopharm arena | 6.000 |
Mitteldeutscher BC | Weißenfels | Stadthalle Weißenfels | 3.000 |
s.Oliver Baskets | Würzburg | s.Oliver Arena | 3.140 |
AbschlusstabelleBearbeiten
= Playoff-Plätze (Plätze 1 bis 8) | |
= Abstiegsplätze (Plätze 17 und 18) |
|
1 Die Neckar Riesen Ludwigsburg unterlagen trotz eines Trainerwechsels hin zu John Patrick am letzten Spieltag im entscheidenden Duell um den Klassenerhalt den Fraport Skyliners und stiegen somit sportlich in die ProA ab. Jedoch verwehrte die Basketball-Bundesliga dem sportlichen Aufsteiger Düsseldorf Baskets aus wirtschaftlichen Gründen die Lizenz für die Spielzeit 2013/2014 und die Neckar Riesen konnten sich über den Erwerb einer Wild Card den Klassenerhalt sichern.[2] Die Neckar Riesen haben sich aufgrund eines Sponsorenwechsels umbenannt in MHP Riesen Ludwigsburg.
2 Den LTi Gießen 46ers wurden wegen eines Insolvenzantrages während der laufenden Saison insgesamt sechs positive Wertungspunkte abgezogen. Das Team der LTi Gießen 46ers war somit der einzige sportliche Absteiger der Saison 2012/2013.
Play-offs 2012/13Bearbeiten
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
1 | Bamberg | 3 | |||||||||||
8 | Hagen | 1 | |||||||||||
1 | Bamberg | 3 | |||||||||||
4 | München | 2 | |||||||||||
4 | München | 3 | |||||||||||
5 | Berlin | 0 | |||||||||||
1 | Bamberg | 3 | |||||||||||
2 | Oldenburg | 0 | |||||||||||
2 | Oldenburg | 3 | |||||||||||
7 | Bonn | 2 | |||||||||||
2 | Oldenburg | 3 | |||||||||||
3 | Ulm | 2 | |||||||||||
3 | Ulm | 3 | |||||||||||
6 | Artland | 0 |
Viertelfinale
Brose Baskets (1) – Phoenix Hagen (8) 3:1 (99:74, 89:95, 104:94, 92:75)
EWE Baskets Oldenburg (2) – Telekom Baskets Bonn (7) 3:2 (78:66, 80:88, 97:67, 82:88 n. V., 89:80)
ratiopharm ulm (3) – Artland Dragons (6) 3:0 (83:68, 90:85, 94:74)
FC Bayern München (4) – ALBA Berlin (5) 3:0 (88:67, 79:73, 89:83)
Halbfinale
Brose Baskets Bamberg (1) – FC Bayern München (4) 3:2 (85:98, 93:83, 98:79, 71:80, 85:66)
EWE Baskets Oldenburg (2) – ratiopharm ulm (3) 3:2 (84:86 n. V., 72:60, 65:59, 79:81, 80:75)
Finale
Brose Baskets Bamberg (1) – EWE Baskets Oldenburg (2) 3:0 (65:63, 63:61, 91:88 n. V.)
MeistermannschaftBearbeiten
Kader Brose Baskets in der Saison 2012/13 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Ferner wurden während der laufenden Saison Sergerio Gipson und Jeremiah Massey eingesetzt, die die Mannschaft jedoch vor den Play-offs verließen.
Führende der MannschaftsstatistikenBearbeiten
- Defensiv beste Mannschaft: s.Oliver Baskets Würzburg (2.395 Punkte, ø 70,4 pro Spiel)
- Defensiv schlechteste Mannschaft: Phoenix Hagen (3.056 Punkte, ø 89,8 pro Spiel)
- Offensiv beste Mannschaft: Phoenix Hagen (2.955 Punkte, ø 86,9 pro Spiel)
- Offensiv schlechteste Mannschaft: LTi Gießen 46ers (2.339 Punkte, ø 68,7 pro Spiel)
Führende der SpielerstatistikenBearbeiten
Kategorie | Spieler | Team | Durchschnitt |
---|---|---|---|
Punkte | Davin White | Phoenix Hagen | 17,2 |
Rebounds | John Bryant | ratiopharm ulm | 10,0 |
Assists | Jared Jordan | Telekom Baskets Bonn | 8,0 |
Steals | Quantez Robertson | Fraport Skyliners | 1,9 |
Blocks | Dino Gregory | Phoenix Hagen | 1,8 |
Effizienzwert | John Bryant | ratiopharm ulm | 20,6 |
Ehrungen 2012/13Bearbeiten
Quelle: [4]
All-BBL TeamsBearbeiten
All-BBL First Team:
- G Jared Jordan (Telekom Baskets Bonn)
- G Anton Gavel (Brose Baskets)
- F Rickey Paulding (EWE Baskets Oldenburg)
- F Deon Thompson (Alba Berlin)
- C John Bryant (Ratiopharm Ulm)
All-BBL Second Team:
- G Tyrese Rice (Bayern München)
- G Davin White (Phoenix Hagen)
- F Reggie Redding (Walter Tigers Tübingen)
- F Chevon Troutman (Bayern München)
- C Adam Chubb (EWE Baskets Oldenburg)
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Beko Basketball Bundesliga - Zuschauerzahlen (Memento des Originals vom 4. Oktober 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Neckar RIESEN Ludwigsburg erhalten Wildcard und komplettieren das Teilnehmerfeld für die Saison 2013/2014. (Nicht mehr online verfügbar.) Basketball-Bundesliga, 2. Juli 2013, ehemals im Original; abgerufen am 9. Juli 2013 (Medien-Info Beko BBL). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ "Most Likeable Player": Ulms Nationalspieler Per Günther erhält zum zweiten Mal den Pascal Roller Award für den beliebtesten Spieler der Beko Basketball Bundesliga. Abgerufen am 21. Januar 2019.
- ↑ Auszeichnungen & Awards der Bundesligageschichte. In: easycredit-bbl.de. Abgerufen am 11. Juni 2017.