Bahnstrecke Vierzon–Saincaize

Bahnstrecke in Frankreich

Die Bahnstrecke Vierzon–Saincaize ist eine doppelgleisige, mit zwei unterschiedlichen Spannungen elektrifizierte Bahnstrecke in Frankreich. Sie ging zwischen 1847 und 1850 in Betrieb und bildet noch heute eine wichtige West-Ost-Verbindung zwischen dem Loiretal und der Bourgogne.

Vierzon–Saincaize
Unterwegshalt Bengy vor der Elektrifizierung mit TER X72500
Unterwegshalt Bengy vor der Elektrifizierung mit TER X72500
Streckennummer (SNCF):690 000
Streckenlänge:87,194 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:1997: Vierzon–Bourges 1,5 kV =
Stromsystem:2011: Bourges–Saincaize 25 kV 50 Hz ~
Maximale Neigung:
Zweigleisigkeit:ja
Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps v. St-Pierre-d-C.
Bahnstrecke Orléans–Montauban v. Paris-Austerlitz
            
201,1 Vierzon-Ville 122 m
               
Tramways de l’Indre nach Issoudun
202,1 Tunnel de Vierzon (222 m)
            
Société générale des chemins de fer économiques n. St-Satur
203,8 und D 2076 (ehem. Route nationale 76)
(2×) Yèvre (13 m + 33 m)
204,2 Canal de Berry (7 m)
204,7
204,9
Vierzon-Forges (Keilbahnhof) 104 m
Bahnstrecke Orléans–Montauban nach Montauban
211,0 Foëcy 116 m
213,1 A 71 (40 m)
216,3 Mehun-sur-Yèvre 120 m
223,9 Marmagne 121 m
225,6 Abzw. Pont-Vert (auch Abzw. Marmagne)
Bahnstrecke Bourges–Miécaze von/n. Montluçon
226,7 Canal de Berry (7 m)
227,2 Yèvre (30 m)
~231,9 D 2076 (ehem. RN 76 und RN 144)
            
232,3 SE nach Saint-Amand-Montrond (Meterspur)
und Bahnstrecke Auxy-Juranville–Bourges von Auxy-Juranville
            
232,8 Bourges 130 m
~233,3 RN 151
~233,5 ehem. RN 140 und RN 151 (heute Fußgängerpassarelle)
mehrere Werksanschlüsse
236,1 Stromsystemtrennung 1,5 kV = / 25 kV – 50 Hz ~
239,7 Saint-Germain-du-Puy (Keilbahnhof) 139 m
Bahnstrecke St-Germain–Cosne-Cours-s-L. n. Cosne
242,8 Moulins-sur-Yèvre 140 m
Gleisanschl. Landwirtschaftl. Betrieb
245,1 Yèvre (15 m)
249,8 Flugfeld Avord
249,0 Savigny-en-Septaine 149 m
254,7 Avord 171 m
~257,9 Gleisanschl. Landwirtschaftl. Betrieb Epis
~260,8 D 976 (ehem. RN 76)
263,1 Bengy 186 m
~267,4 D 976 (ehem. RN 76)
268,9 Nérondes 198 m
Gleisanschl. Landwirtschaftl. Betrieb
273,0 Tendron 216 m
273,3 Tunnel du Boubard (590 m)
280,7 Aubois (12 m)
280,8 Canal de Berry (8 m)
~281,1 D 920 (ehem. RN 720)
            
281,4 La Guerche-sur-l’Aubois
und SE nach Saint-Amand-Montrond (Meterspur)
190 m
               
Werksanschl. Massey
282,0 Bahnstrecke La Guerche-sur-l’Aubois–Marseille-lès-Aubigny
nach Marseilles-lès-Aubigny und Argent-sur-Sauldre (SE)[1]
290,3 Le Guétin 181 m
~290,6 Canal latéral à la Loire
291,0 Allier (Viaduc du Guétin, 332 m); Département Cher/ Nièvre
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache
291,8 Saincaize 182 m
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache n. Lyon

Geschichte Bearbeiten

Eröffnung Bearbeiten

 
Gleisknoten Vierzon, Gleise gen Tours und Orléans, 1919.
 
Typischer Bahnhofseinheitsbau in Avord, Blickrichtung Bourges, Juli 2010.

Seit 1842 bestanden Bestrebungen, eine Bahnstrecke von Orléans nach Bourges zu bauen, und sie wurde am 11. Juni 1842 für öffentlich wichtig erklärt. Es fand sich eine Konzessions­gemeinschaft um den Genfer Bankier François Bartholoni (1796–1881), die ab 1844 die Compagnie du chemin de fer du Centre bilden sollte. Die Gesellschaft hatte aber nur bis Ende März 1852 Bestand und wurde zusammen mit der 40-jährige Konzession von der Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans übernommen. Die Verkündung für öffentliches Interesse für den Abschnitt Bourges–Le Guétin wurde am 26. Juli 1844 und für den Teil Le Guétin–Saincaize am 21. Juni 1846 erklärt.[2]

Die Strecke wurde in drei Abschnitten erbaut. Der erste, 28,2 km lange Abschnitt Vierzon–Bourges wurde am 20. Juli 1847 für den Verkehr freigegeben, Bourges–Nérondes mit einer Länge von 36,1 km folgte am 20. Mai 1849 und am 5. Oktober 1850 der letzten 22,9 km bis Saincaize-Ouest. Die nördliche Verbindungskurve in Richtung Nevers folgte am 15. Mai 1853, alles sofort doppelgleisig.[2]

Infrastruktur Bearbeiten

Es findet sowohl Güter- als auch Personenverkehr statt.

Die Elektrifizierung der Strecke orientiert sich an den beiden Nord-Süd-gerichteten Strecken Paris–Toulouse in Vierzon und Paris–Lyon in Saincaize, die mit unterschiedlichen Spannungen ausgestattet sind. Zunächst wurde ab dem 26. September 1997 der westliche Abschnitt Vierzon–Bourges mit 1,5 kV elektrifiziert, ab 15. November 2011 dann auch Bourges–Saincaize mit 25 kV 50 Hz elektrifiziert.[3][2]

Heute verkehren auf der Strecke als höchste Zuggattung Intercités des SNCF Est-Centre mit der Destination Nantes–Lyon und Paris–Bourges mit Halt in Vierzon und Bourges. Die Strecke ist somit Teil der einzigen Intercités-Ost-West-Querung zwischen Paris und dem Mittelmeer.[4] Ferner verkehren Regionalzüge der TER Centre-Val de Loire (Linie 34) mit neun weiteren Halten.

Übergänge Bearbeiten

An drei Stationen gab es Übergänge zu Meterspur-geführten anderen Bahngesellschaften. In Vierzon verkehrte die Tramways de l’Indre bis 1937 ins 57 km entfernte Issoudun[5] sowie nach Saint-Satur über Sancerre, in Bourges gab es die Chemin de fer économique de Bourges über Dun-sur-Auron und Laugère (Provinz Berry) nach Saint-Amand-Montrond, die bis 1951 fuhr[6] und in La Guerche-sur-l’Aubois ebenfalls nach St.-Amand, allerdings durch die Société générale des chemins de fer économiques. In La Guerche begann außerdem die 97 km lange Strecke nach Argent-sur-Sauldre. Sie wurde 1906/ 1907 in Betrieb genommen und 1948 wieder geschlossen. Der 17 km lange Teil bis Marseilles-lès-Aubigny sowie ein ca. 1 km langes Anschlussstück bis zum Hafen am Canal latéral à la Loire jedoch auf 1432-mm-Normalspur umgerüstet und 1956 wiedereröffnet.[6]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bahnstrecke Vierzon–Saincaize – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Voie ferrée: ligne Argent-sur-Sauldre - La Guerche-sur-l'Aubois (et Saint-Satur), chemin de fer économique à voie étroite dit le Tacot, Ministère de la culture, Région Centre-Val de Loire, 2007
  2. a b c Ligne Vierzon - Saincaize. In: Infrastructure ferroviaire française, Bourgogne-Franche-Comté, Centre-Val de Loire, et 2 autres
  3. Thorsten Büker: Railways through Europe. Karte der Elektrosysteme, Dezember 2011
  4. Réseau Intercites 2016
  5. Liste des chemins de fer secondaires. Indre (36). FACS - Patrimoine Ferroviaire
  6. a b Liste des chemins de fer secondaires. Cher (18). FACS - Patrimoine Ferroviaire