Bahnstrecke Kleinreuth–Eltersdorf

geplante Eisenbahnstrecke in Mittelfranken, Bayern, Deutschland
Kleinreuth–Eltersdorf
Streckennummer (DB):5955[1]
Streckenlänge:ca. 13 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 12,5[2] 
Minimaler Radius:Regelradius: 1000 m[2]
Mindestradius: 586 m
Höchstgeschwindigkeit:120[2] km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend[2]
von Bamberg und von Erfurt
18,5 Eltersdorf
nach Nürnberg
(niveaufreie Ausfädelung)
gepl. S-Bahn nach Fürth
13,7 Pegnitztunnel (7580 m)
8,7 Pegnitz
U-Bahn Nürnberg (ehem Ludwigsbahn)
S-Bahn-Strecke Fürth–Nürnberg
Hauptstrecke Fürth–Nürnberg
Frankenschnellweg (BAB 73)
Ringbahn Fürth – Nürnberg Nord
ehem. Trasse der Ringbahn
6,6 Nürnberg Großmarkt
6,2 Pegnitztunnel (7580 m)
(niveaufreie Einfädelung)
4,8 Kleinreuth (Abzw)
Ringbahn nach Nürnberg Rbf

Die Bahnstrecke Kleinreuth–Eltersdorf ist eine geplante, zweigleisige und etwa 13 Kilometer lange Neubaustrecke auf dem Gebiet der mittelfränkischen Städte Nürnberg und Fürth.[1][2] Zentraler Teil der Strecke soll der 7,5 km[3] lange Güterzugtunnel Fürth oder Pegnitztunnel werden. Der wesentliche Zweck dieser Hauptbahn ist die Umfahrung des Fürther Hauptbahnhofs durch Güterzüge von und zur Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg. So soll die niveaugleiche Querung der Strecke von Würzburg im stark befahrenen Bahnknoten Fürth für einen Großteil dieser Züge vermieden werden.

Die Strecke ist Bestandteil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Schiene Nr. 8.1 und seit 2018 im „vordringlichen Bedarf“[4][5] des Bundesverkehrswegeplans 2030 enthalten.

Das Planfeststellungsverfahren wurde 1995 begonnen, die Planunterlagen später überarbeitet.[6] Die Deutsche Bahn übergab im Januar 2021 Planunterlagen an das Eisenbahn-Bundesamt.[7] Mit dem Baubeginn wird 2024 oder 2025 gerechnet.[8] Laut Angaben der Deutschen Bahn von April 2022 ist die Inbetriebnahme für 2032/2033 geplant.[9] Im Oktober 2022 kündigte die Deutsche Bahn die bevorstehende Ausschreibung von Bauleistungen für den Tunnel und weiterer Leistungen an.[10]

Verlauf Bearbeiten

 
Karte des Bahnknoten Nürnberg mit geplantem Trassenverlauf der Güterzugstrecke.
 
Die Strecke bildet den südlichsten Abschnitt des Projekts VDE 8.

Die Strecke soll auf Höhe der Brücke Wallensteinstraße in Bahnkilometer 4,8 aus der Ringbahn Nürnberg (Abschnitt Nürnberg RangierbahnhofFürth) ausfädeln. Ab Bahnkilometer 6,2 wird die Strecke das Stadtgebiet von Nürnberg und Fürth im 7580 Meter langen Pegnitztunnel unterqueren. Nördlich von Fürth-Kronach erreicht die Strecke bei Bahnkilometer 13,7 wieder die Oberfläche. Nach einem mehrere Kilometer langen Bündelungsabschnitt mit der Bundesautobahn 73 soll die Strecke im Bahnhof Eltersdorf in die Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg einfädeln.[1][2][11][12] Der Laufweg soll sich mit der Maßnahme um ca. 2,6 km verkürzen.[9]

Laut Angaben der Deutschen Bahn verkehrten 2021 auf dem Bestandsstreckenabschnitt zwischen Fürth und Erlangen-Eltersdorf 55 Güterzüge pro Tag und Richtung. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen werden gemäß einer Prognose für das Jahr 2025 ebenfalls 55 Güterzüge pro Tag und Richtung auf dem Bestandsstreckenabschnitt erwartet.[13]

Güterzugtunnel Bearbeiten

Der Güterzugtunnel hat eine Gesamtlänge von 7580 Meter. Davon sollen 6545 Meter in bergmännischer Bauweise und zirka 1000 Meter in offener Bauweise errichtet werden. Der Güterzugtunnel soll dabei mit einer Tunnelbohrmaschine (13 m Schilddurchmesser) vorgetrieben werden. Die maximale Überdeckung des zweigleisigen Tunnels soll 25 Meter, die minimale Überdeckung zirka fünf bis sechs Meter betragen. Die Gleise werden auf Fester Fahrbahn montiert.[12]

Die Entwurfsgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Die Enbindung in die Ringbahn soll mit 80 bzw. 90 km/h befahrbar sein. Als Regelradius sind 1000 m vorgesehen, der Mindestradius liegt bei 585 m.[9]

Der tiefste Punkt befindet sich unterhalb der Pegnitz, in einer Tiefe von 25 Metern.[12] Von dort steigt die Strecke zu den Tunnelportalen an. Um die maximale Neigung von 12,5 ‰ einzuhalten zu können, wird vor dem Südportal ein 710 Meter[14] langes, vor dem Nordportal ein zirka 550 Meter langes Trogbauwerk errichtet. Mit einem Teil des Tunnelaushubs von 980.000 m³[15] sollen Lärmschutzdämme aufgeschüttet werden.[12] Der Großteil des Aushubs soll vom zukünftigen Nordportal per Bahn über ein nach Eltersdorf führendes neues Gleis abtransportiert werden.[15]

Um 2012 waren 14 Notausstiege im Abstand von 500 m vorgesehen.[12] Im Planfeststellungsantrag von 2021 sind 7 Notausstiege vorgesehen.[7] Diese haben einen Abstand von rund 1000 m.[14]

Im Bereich der offenen Bauweise soll der Querschnitt eine lichte Höhe von 6,69 m und eine lichte Weite von 10,40 m umfassen, im Bereich des Schildvortriebs sind dagegen 7,66 m bzw. 10,64 m vorgesehen.[3]

Die Tübbingstärke soll 0,5 m betragen.[3]

Bestimmte Gefahrgutzüge sowie besonders große Güterzüge sollen nicht durch den Tunnel geführt werden.[15] Nach früheren Angaben sollten auch schwere Güterzüge zukünftig den bestehenden Weg nehmen.[16]

Geschichte Bearbeiten

1990er Jahre Bearbeiten

Der Tunnel war eine wesentliche Planungsgrundlage des Projekts VDE 8.1.[17] Bereits um 1991 war der Bau einer Verbindung zwischen Nürnberg-Doos/Großmarkt und Großgründlach (bei Fürth) grundsätzlich vorgesehen. Unklar waren zu diesem Zeitpunkt noch die zur Erreichung der Kapazitätsziele notwendigen Infrastrukturmaßnahmen. Neben einem damit einhergehenden Ausbau zwischen Nürnberg Hauptbahnhof und Doos sollte die Verbindung zwischen Großgründlach und Doos noch vor der Neu- und Ausbaustrecke von Großgründlach über Lichtenfels und Coburg nach Erfurt realisiert werden.[18]

1992 war als Teil der Strecke Nürnberg–Erfurt zwischen Nürnberg und Fürth ein 5,5 km langer, dreigleisiger Tunnel unter dem Knoblauchsland geplant. Das Bauwerk sollte 280 Millionen DM kosten.[19]

Laut späterem Erläuterungsbericht sei die „Güterzugtrasse in Bündelung mit der BAB A73 als Ausführungsvariante“ unter drei Varianten die Vorzugsvariante. Ein Ausbau des Bahnhofs Fürth mit drei bis zu 14 m hohen Überwerfungsbauwerken sowie eine Güterzugtrasse durch das Knoblauchsland wurden verworfen.[20]

Anfang 1993 war eine Verbindung zwischen dem Nürnberger Rangierbahnhof und der Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld vorgesehen, die an der Hohen Marter beginnen, entlang der Ringbahn Richtung Fürth verlaufen und zwischen Nürnberg-Großmarkt und Fürth-Kronach in einem Tunnel verlaufen sollte. Ab Fürth-Kronach war eine Linienführung östlich parallel zur A 73 vorgesehen, mit anschließender Einfädelung in den Überholbahnhof Eltersdorf. Mit dieser Linienführung sollten sonst notwendige Überwerfungsbauwerke im Bahnhof Fürth sowie weitere Eingriffe in dichte Bebauung an der Stadtgrenze zwischen Nürnberg und Fürth vermieden werden. Gegenüber der bestehenden Linienführung (über den Fürther Bogen) sollte der Weg um ca. 2,6 km verkürzt werden.[21] Die vorgeschlagene Linienführung entsprach damit bereits im Wesentlichen der heutigen Planung.

Mitte 1993 war die Strecke mit einer Länge von etwa 17 km geplant.[22] Eine Verkehrsprognose von November 1993 für das Jahr 2010 erwartete als oberen Eckwert 140 Güterzüge pro Tag und Richtung auf der Strecke. Lediglich 10 Züge sollten zwischen Eltersdorf und Fürth über die Bestandsstrecke fahren.[17] Das Planfeststellungsverfahren wurde 1995 begonnen.[6]

Weitere Planung, Ausschreibung Bearbeiten

Mitte 2009 lief die Planung der Vortriebsart für den Pegnitztunnel.[23] Am 21. August 2009 schrieb die Deutsche Bahn die Planung der Güterzugstrecke europaweit aus.[1] Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Strecke wurde im Mai 2010 mit einem Volumen von 1,08 Millionen Euro vergeben.[11] Der Antrag auf Planfeststellung sollte im Jahr 2011 eingereicht werden.[12]

Im Januar 2019 kündigte die Deutsche Bahn eine baldige Ausschreibung von nicht näher präzisierten Bauleistungen am Projekt VDE 8.1 an, wobei auch der „Güterzugtunnel“ erwähnt wird.[24]

Verzögerungen Bearbeiten

2009 war der Baubeginn für 2013 und die Fertigstellung 2018 geplant.[25] Nach Angaben von DB und Bund im gleichen Jahr sei die Fertigstellung für 2016/2017 geplant gewesen.[26] 2011 und 2012 sah die Deutsche Bahn die Inbetriebnahme für 2021 vor.[27][12] Nach Angaben des Bundes von 2011 sei die Realisierung des Projekts von der Haushaltslage des Bundes abhängig und nicht absehbar gewesen.[28] Nach anderen Bundes-Angaben von 2011 sei aufgrund fehlender Mittel mit der Fertigstellung des Ausbauprojekts VDE 8.1, das auch die Güterzugstrecke mit einschließt, nicht vor 2025 zu rechnen.[29] 2014 war die Entwurfsplanung abgeschlossen, die Realisierung mangels Finanzierung jedoch offen.[30]

Bund und Bahn planten Anfang 2015, die Notwendigkeit der Strecke nochmals zu überprüfen.[31] Das für den Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgeschlagene Vorhaben konnte kein Nutzen-Kosten-Verhältnis größer/gleich eins erzielen.[32] Die Ausschreibung für den Bauauftrag des Tunnels wurde am 20. Februar 2016 angekündigt.[33] Im 2016 vorgelegten Bundesverkehrswegeplan 2030 war das Vorhaben „mit der Möglichkeit zum Aufstieg in den vordringlichen Bedarf“ hinterlegt. Eine aktualisierte Nutzen-Kosten-Berechnung, die Voraussetzung für die Einstufung notwendig ist, wurde Ende 2016 für Ende 2017 erwartet.[34] Laut Angaben vom Januar 2018 sei die Bewertung noch im Gange und solle Mitte 2018 vorliegen.[35] Das Projekt wurde im Herbst 2018 in den „vordringlichen Bedarf“ hochgestuft.[4] Der ehemalige Bundesverkehrsminister Christian Schmidt regte in diesem Zusammenhang an, den Tunnel auch für den ICE-Verkehr nutzbar zu machen.[36] Maßgeblich dafür war eine gemeinsame Bewertung in Kombination mit kleinteiligen Maßnahmen, die zwischen Nürnberg und Erfurt eine Fahrzeitverkürzung von etwa zwei Minuten ermöglichten.[32]

Die Realisierung des Projekts hing 2017 von einer noch nicht geklärten Finanzierung durch den Bund ab.[37] Nach Angaben von Ende 2018 sollte noch im gleichen Jahr eine Finanzierungsvereinbarung abgeschlossen und das Planfeststellungsverfahren 2019 eröffnet werden. Die Bauarbeiten sollten 2021 beginnen.[38] Laut späteren Angaben sei eine Bau-Finanzierungsvereinbarung bereits am 25. Juli 2017 abgeschlossen worden.[9]

Ende 2018 war eine Überarbeitung der Planfeststellungsunterlagen in Vorbereitung.[6] Dieser Überarbeitung war nach Angaben von Mitte 2019 im Gange und sollte bis Jahresende abgeschlossen werden.[39]

Im Januar 2021 wurden aktualisierte Pläne für das Planfeststellungsverfahren im südlichen Teil (Planungsabschnitt 13) eingereicht.[15][40] Im September 2021 wurden der Deutschen Bahn 85 private Einwendungen und 25 Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange übergeben.[8] Im Juni 2022 übergab die DB dazu eine 927-seitige Stellungnahme.[41] Der Erörterungstermin fand am 28. und 29. September 2022 in der Stadthalle Fürth statt.[42] Der Planfeststellungsbeschluss datiert auf den 16. Februar 2024.[43]

Im August 2022 schrieb DB Netz eine Überarbeitung von Teilen der Entwurfsplanung für die Strecke aus.[44][45] Im Oktober 2022 kündigte die Deutsche Bahn die bevorstehende Ausschreibung von Bauleistungen für den Tunnel und weiterer Leistungen an.[10]

2022 sollten die Planungsunterlagen für den mittleren Teil (Planungsabschnitt 16) eingereicht und öffentlich ausgelegt werden.[40] Die Einreichung wurde auf 2023 verschoben.[42] Ein bestandskräftiges Planrecht für diesen Abschnitt wird für 2025/2026 erwartet (Stand: Februar 2022).[9] Laut Angaben vom Oktober 2022 sollen alle Genehmigungsverfahren bis 2026 abgeschlossen werden.[46]

Für den bereits 2009 planfestgestellten Abschnitt zwischen dem Tunnelportal Nord in Kleingründlach und Eltersdorf lief im Herbst 2022 die Ausführungsplanung.[42]

Die Ausschreibung der Bauleistung soll frühestens 2024 begonnen werden, die Bauausführung selbst nicht vor 2025 (Stand: Oktober 2022).[46] Die Inbetriebnahme ist laut Deutscher Bahn für 2032/2033 geplant.[9]

Bau Bearbeiten

 
Bau des Überwerfungsbauwerks in Eltersdorf für die Strecke nach Kleinreuth und die S-Bahn-Strecke, Dezember 2014

In den Jahren 2010 und 2011 wurden weitere Erkundungsbohrungen durchgeführt.[12] 2013 folgten die ersten Einebnungen, Rückschnitt von Vegetation und der Bau von Verrohrungen zum Abführen von Oberflächenwasser im Bereich zwischen Eltersdorf und Kleingründlach. Ende 2014 begannen im Bereich Eltersdorf Bauarbeiten für die Vorbereitung der Ausfädelung der geplanten Güterzugstrecke nach Kleinreuth in Form eines neuen Bahndamms und eines Überwerfungsbaus, die mittlerweile abgeschlossen sind.

Die Ausfädelung der Gleise für die neue Bahnstrecke Kleinreuth–Eltersdorf sowie die S-Bahn-Verschwenkung kam wegen fehlender Entscheidungen und Genehmigungen auf dem Stadtgebiet Fürth nicht zur Ausführung.[47] Die vorbereitete Ausfädelung in Eltersdorf hat seither eine Soda-Brücke.

Die Aushubmassen sollen an der A73, zwischen Steinach und Eltersdorf, als Lärmschutzwall aufgeschüttet werden.[16] Ebenfalls ist eine Verfüllung des Tiefen Feldes in Nürnberg vorgesehen.[48]

Betrieb Bearbeiten

Der Abschnitt zwischen Fürth Hauptbahnhof und Bamberg ist als überlasteter Schienenweg eingestuft.[49]

Ende 2021 wurden zwischen Fürth Güterbahnhof und Nürnberg Hohe Marter rund 100 Güterzüge pro Tag und Richtung gezählt. Bis 2030 wird zwischen Hohe Marter und dem Abzweig Kleinreuth ein Anstieg auf 126 bzw. 146 Güterzüge je Richtung prognostiziert. Davon sollen rund zwei Drittel weiterhin den oberirdischen Weg und ein Drittel (42 bzw. 50 je Richtung) den Weg durch den Tunnel nehmen. Zwischen Vach und Eltersdorf wurden in jener Woche 40 bzw. 49 Züge pro Tag und Richtung gezählt, dieser Wert soll auf 4 je Richtung zurückgehen.[9]

Die Grenzlast in Fahrtrichtung Eltersdorf liegt für moderne Elektrolokomotiven bei rund 2500 Tonnen, Richtung Abzweig Kleinreuth bei rund 1700 t.[50]

Kosten und Nutzen Bearbeiten

Anfang 2021 lagen die geschätzten Kosten der Strecke bei 750 Millionen Euro.[7] Der Bund hat laut Angaben der Deutschen Bahn 650 Millionen Euro Fördermittel zugesagt.[51]

Die Baukosten für die Güterzugstrecke lagen 2009 und 2016, grob geschätzt, bei rund 396 Millionen Euro.[25][34] 2018 lagen die geschätzten Kosten bei 652 Millionen Euro.[52]

Das Vorhaben ist Teil des insgesamt 86 km langen Restprojekts ABS/NBS Nürnberg - Erfurt (VDE 8.1), das auch einen Neubau zwischen Strullendorf und Breitengüßbach sowie den Ausbau zwischen Forchheim und Strullendorf (für jeweils 230 km/h) sowie weitere Geschwindigkeitserhöhungen umfasst. Bewertungsrelevanten Kosten von 1,26 Milliarden Euro (Barwert für 2012) stehen dabei ein Nutzen von 1,35 Milliarden Euro gegenüber. Daraus wurde ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,1 berechnet.[53] 2022 wurde das Projektbudget des Ausbaus zwischen Nürnberg und Bamberg, einschließlich des Güterzugtunnels, mit 3,5 Milliarden Euro angegeben.[54]

Technik Bearbeiten

Die Strecke soll zunächst mit ETCS Level 2 „ohne Signale“ mit Blocklängen von etwa 500 m ausgerüstet werden. Ein Tunnelbegegnungsverbot ist nicht vorgesehen. Als Oberleitung im Tunnel ist eine Deckenstromschiene geplant. Die Oberstrombegrenzung soll auf der neuen Strecke bei 600 A liegen, dies soll jedoch im Zuge der Planung nochmals geprüft werden.[9]

Sonstiges Bearbeiten

Im Deutschlandtakt gilt der Knoten Fürth als Engpass für den Güterverkehr. Für den Personenverkehr soll ein Tunnel zur höhenfreien Trennung in Fürth entstehen. Mit der mit bis zu 300 km/h befahrbaren Neubaustrecke Nürnberg–Würzburg soll die Fahrzeit zwischen Nürnberg und Würzburg auf weniger als 30 Minuten verkürzt werden.[55] Für den ICE-Verkehr zwischen Nürnberg und Erlangen sind dabei zusätzliche Tunnelröhren vorgesehen.[53] Der schnelle Fernverkehr wird nicht mehr über den Hauptbahnhof Fürth geführt.[56] Laut dem im August 2021 vorgelegten Entwurf der Infrastrukturliste des Deutschlandtakts soll die Neubaustrecke aus Rottendorf (bei Würzburg) in Fürth-Bislohe enden und von dort, zusammen mit dem Fernverkehr von/nach Erfurt, über einen gesonderten Tunnel in den Knoten Nürnberg eingebunden werden.[57] Die Kosten dieses Tunnels sollen, zum Preisstand von 2015, bei 864 Millionen Euro liegen.[57][58] In der Planung der Güterzugstrecke ist diese Maßnahme bislang nicht berücksichtigt (Stand: April 2022).[9]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d D-Nürnberg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Dokument 2009/S 160-233174 vom 21. August 2009 im Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union.
  2. a b c d e f Erläuterungsbericht zur Planfeststellung PFA17 Erlangen (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB, archiviert am 12. August 2011 im Internet Archive), S. 26, 36.
  3. a b c Wiederaufnahme der Planungen für den Güterzugtunnel Fürth. In: Elektrische Bahnen. Band 116, Nr. 11/12, November 2018, ISSN 0013-5437, S. 456 f.
  4. a b Schon bald mehr S-Bahnen zwischen Nürnberg und Erlangen. In: nordbayern.de. 29. September 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  5. Marion Christgau: Ausbau der S-Bahn Fürth und Erlangen als Übergangslösung. In: br.de. 28. September 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  6. a b c DB AG nimmt Planungen für Güterzugtunnel Fürth wieder auf. In: vde8.de. Deutsche Bahn, 7. November 2018, abgerufen am 7. Januar 2019.
  7. a b c Meilenstein für den Bahnausbau: Planungen für den Güterzugtunnel Fürth übergeben. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 22. Januar 2021, abgerufen am 22. Januar 2021.
  8. a b Martin Müller: Bürger fürchten Erschütterungen. In: Nürnberger Nachrichten. 6. Dezember 2021, S. 12.
  9. a b c d e f g h i Betriebliche Aufgabenstellung VDE 8.1 Güterzugstrecke. (PDF) In: bieterportal.noncd.db.de. DB Netz, 20. April 2022, S. 8, 11, 13–15, 21 f., 35, 37–39, 42, 51, 61–63, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2022; abgerufen am 11. September 2022 (Datei Güterzugstrecke BAst Zeichnungslauf 2.0 gez.pdf).
  10. a b Deutschland-Frankfurt am Main: Bauarbeiten für Eisenbahnlinien. In: ted.europa.eu. 14. Oktober 2022, abgerufen am 14. Oktober 2022.
  11. a b D-Nürnberg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros. BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE - SEKTOREN. Dokument 2010/S 99-149365 vom 22. Mai 2010 im elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union
  12. a b c d e f g h DB ProjektBau GmbH (Hrsg.): Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld: Güterzugtunnel im Bahnknoten Nürnberg / Fürth (im Internet Archive 2014 archivierte PDF-Datei (Memento vom 14. September 2014 im Internet Archive), 2,8 MB).
  13. Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Mai 2012 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. In: Drucksachen des Deutschen Bundestages. Band 17, Nr. 9615, 5. November 2012, ISSN 0722-8333, S. 72 (bundestag.de [PDF]).
  14. a b Der Güterzugtunnel Fürth. (PDF) In: vde8.de. DB Netz, Juli 2021, S. 4, abgerufen am 17. Juli 2021.
  15. a b c d Martin Müller: 40 Meter unter der Pegnitz: So sieht der neue Güterzugtunnel für Nürnberg und Fürth aus. In: nordbayern.de. 3. August 2021, abgerufen am 4. August 2021.
  16. a b Bahn will sich ab 2016 durch Fürth und Nürnberg graben. In: Fürther Nachrichten. (Onlineausgabe), 3. Dezember 2011.
  17. a b Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH (Hrsg.): Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt: Planfeststellung Bau-km 34,2+40 - 41,4+02: Erläuterungsbericht. Anlage 0.1. Dokument vom 2. Mai 1994, geändert am 5. Mai 1995, planfestgestellt am 24. Mai 1995. Erfurt, 1994, S. 2, 25.
  18. Auftrag für die Planung der Neubau- und Ausbaustrecke Nürnberg–Erfurt erteilt. In: Die Bahn informiert, Heft 4/1991, September 1991, S. 13, ZDB-ID 2003143-9.
  19. Georg Escher: Der neue ICE kommt ohne seine ‚Kinderkrankheiten‘ nach Nürnberg. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung. 28. Mai 1992, ZDB-ID 1264431-6.
  20. Erläuterungsbericht 4. Planänderung. (PDF) DB Netz, 30. September 2020, S. 31–33, abgerufen am 13. September 2022.
  21. Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit GmbH (Hrsg.): Verkehrsprojekt Deutsche Einheit - Schiene Nr. 8: Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg - Erfurt - Leipzig/Halle - Berlin: Ausbaustrecke Nürnberg - Ebensfeld. Informationsbroschüre: Ergebnisse der vertiefenden Planungen und der Unterlagen für die landesplanerische Beurteilung. Erfurt März 1993, S. 7 f.
  22. Bundesministerium für Verkehr (Hrsg.): Verkehrsprojekte Deutsche Einheit: Projekte, Planungen, Gesetze, Argumente. Bonn, August 1993, S. 71–76.
  23. 25 Tunnel für die Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg – Berlin. In: Deine Bahn, ISSN 0948-7263, S. 14–18.
  24. Deutschland-Frankfurt am Main: Bauarbeiten für Eisenbahnlinien. Dokument 2019/S 008-015079. In: Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union. 11. Januar 2019, abgerufen am 14. Januar 2019.
  25. a b Zeitplan für den Güterzugtunnel. In: nordbayern.de. 19. August 2009, abgerufen am 23. Januar 2021.
  26. Bis 2016 fährt die S-Bahn nur im Langsam-Takt. In: Nürnberger Nachrichten. 9. Juli 2009, S. 16 (nordbayern.de).
  27. Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld: Güterzugtunnel im Bahnknoten Nürnberg/Fürth. DB ProjektBau, Nürnberg Juni 2011 (fuerth.de (Memento vom 5. Januar 2016 im Internet Archive) [PDF]).
  28. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt, Dr. Anton Hofreiter, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/4367 – Sachstand zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8.1 (PDF; 79 kB). Drucksache 17/4410 vom 13. Januar 2011.
  29. Frederike Reinike: Weitblick. In: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Hrsg.): Weitblick, ohne Ort, 2012, ISBN 978-3-00-038025-9, S. 11–13.
  30. Arno Stoffels, Armin Jelenik: Über Preiserhöhungen ist noch nicht entschieden. In: Nürnberger Nachrichten. 2. April 2014, S. 4 (ähnliche Version nordbayern.de).
  31. Startschuss für neuen Burgbergtunnel. In: Nürnberger Nachrichten. 19. Februar 2015, S. 15 (ähnliche Version nordbayern.de).
  32. a b Thomas Schmiers, Eugen Schröder, Ronny Püschel, Ines Posanski: Machbarkeitsstudie Maßnahmen zur Geschwindigkeitserhöhung VDE 8.1. (PDF) In: bieterportal.noncd.db.de. Schüßler-Plan, 3. Juni 2020, S. 3 f., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2022; abgerufen am 16. März 2023 (Datei 17.0 Machbarkeitsstudie.pdf).
  33. Deutschland-Nürnberg: Bauarbeiten für Eisenbahnlinien. Dokument 2016/S 036-059059 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union. 20. Februar 2016, abgerufen am 20. Februar 2016.
  34. a b Reinhard Schmolzi: Politiker kämpfen um den Güterzugtunnel. In: nordbayern.de. 20. Dezember 2016, abgerufen am 21. Dezember 2016.
  35. Schmidt: Leistungsfähigerer S-Bahn-Verkehr im Raum Nürnberg. In: bmvi.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 26. Januar 2018, abgerufen am 26. Januar 2018.
  36. Güterzugtunnel Fürth – Bundesminister a. D. Christian Schmidt MdB regt Prüfung einer Nutzung auch für ICE-Züge an. In: christian-schmidt.de. 11. Oktober 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2019; abgerufen am 9. Oktober 2022.
  37. Werner Rost: Oberfranken bleibt Bahn-Großbaustelle. In: np-coburg.de. 21. September 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2017; abgerufen am 24. September 2017.
  38. Karin Goeckel: Deutsche Bahn: Bau des Fürther Güterzugtunnels startet 2021. In: br.de. 7. November 2018, abgerufen am 11. November 2018.
  39. Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Lisa Badum, Uwe Kekeritz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend „Vollendung der Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld“ – Drucksache 19/12070, 31. Juli 2019.
  40. a b Jahresauftakt mit Gesamtprojektleiter Alexander Pawlik. In: bahnausbau-nuernberg-bamberg.de. DB Netz, 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
  41. Martin Müller: Angst vor Erschütterungen. In: Nürnberger Nachrichten. Band 161, Nr. 221, 23. September 2022, S. 9 (kostenpflichtig online).
  42. a b c Güterzugtunnel Fürth: Erörterungstermin hat stattgefunden. In: bahnausbau-nuernberg-bamberg.de. DB Netz, 29. September 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  43. Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 Abs. 1 AEG für das Vorhaben „VDE 8.1 Ausbaustrecke Nürnberg - Ebensfeld Abschnitt Nürnberg Rangierbahnhof - Eltersdorf Planfeststellungsabschnitt 13 Güterzugstrecke Abzweig Kleinreuth - Eltersdorf, Bahn-km 4,500 bis 13,526, Umbau der Strecke 5950 Nürnberg Rbf - Fürth Gbf sowie Neubau der Strecke 5955 Abzweig Nürnberg Kleinreuth - Eltersdorf“ in Nürnberg und Fürth. (PDF) In: eba.bund.de. Eisenbahn-Bundesamt, 16. Februar 2024, abgerufen am 19. April 2024 (Planunterlagen online als ZIP-Datei).
  44. VDE 8.1 ABS Nürnberg - Ebensfeld, Güterzugstrecke, Überarbeitung der Entwurfsplanung - Teil Telekommunikation. In: bieterportal.noncd.db.de. DB Netz, 14. August 2022, abgerufen am 11. September 2022.
  45. VDE 8.1 ABS Nürnberg-Ebensfeld, Güterzugstrecke, Überarbeitung Entwurfsplanung für Leit- und Sicherungstechnik, Oberleitungsanlagen, Elektroenergieanalgen. In: bieterportal.noncd.db.de. DB Netz, 15. August 2022, abgerufen am 11. September 2022.
  46. a b Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen. In: ted.europa.eu. 20. Oktober 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  47. Gericht stoppt vorläufig Bau von Fürther S-Bahn-Schwenk. Die Welt (online), 16. Oktober 2014, abgerufen am 6. Dezember 2015.
  48. Pläne der Bahn sorgen für Wirbel. In: Nürnberger Nachrichten. 11. September 2011, S. 11 (ähnliche Version nordbayern.de).
  49. Benno Korte: Die DB Netz AG hat bisher 24 Schienenwege als überlastet erklärt. (PDF) In: fahrweg.dbnetze.com. DB Netz, 31. Dezember 2022, abgerufen am 7. Juni 2023.
  50. Manuel Sonntag: Grenzlastuntersuchung Güterzugstrecke 5955 - Pegnitztunnel - Version 1.0 -. In: dbsaz2evergabeprdeis.file.core.windows.net. DB Netz, 13. März 2020, S. 16, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2022; abgerufen am 22. September 2022 (Datei Ergebniszusammenfassung.pdf in verschachteltem ZIP-Archiv).
  51. Michael Reiner: Bahn plant Tunnel für Güterzüge unter dem Frankenschnellweg. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 3. August 2021, abgerufen am 4. August 2021.
  52. Wolfgang Händel: Grünes Licht für Großprojekt: Fürth bekommt Güterzugtunnel. In: nordbayern.de. 7. November 2018, abgerufen am 23. Januar 2021.
  53. a b ABS/NBS Nürnberg - Erfurt (VDE 8.1). In: bvwp-projekte.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, abgerufen am 25. Januar 2021: „Die zusätzlichen Tunnelröhren für den ICE-Verkehr Erlangen – Nürnberg Hbf sind im Gutachtervorschlag Deutschland-Takt enthalten.“
  54. Thomas Tuma: Baustelle Bahn. In: Focus. Nr. 36, 3. September 2022, ISSN 0943-7576, S. 46–55 (focus.de).
  55. Frederik Ropelius: Zielfahrplan Deutschlandtakt, Dritter Gutachterentwurf Juni 2020, Akteurskonferenz 15. Juli 2020: Präsentation ausgewählter Ergebnisse. (PDF) In: assets.ctfassets.net. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 15. Juli 2020, S. 31, 57, 174, abgerufen am 23. Januar 2021.
  56. Zielfahrplan Deutschland-Takt. (PDF) Dritter Gutachterentwurf Bayern. SMA und Partner AG, 30. Juni 2020, abgerufen am 22. März 2021.
  57. a b Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 12, 24, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).
  58. Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf. (PDF) In: downloads.ctfassets.net. Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions, 17. August 2021, S. 2, abgerufen am 18. August 2021 („Entwurf, Stand: 17.08.2021“).