Liste von Pkw-Marken

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Automarke)

Diese Liste von Pkw-Marken listet Marken auf, unter denen Automobilhersteller Personenkraftwagen vertreiben oder vertrieben haben. Hersteller von Nutzfahrzeugen werden in der Liste von Nutzfahrzeugherstellern gelistet.

Einleitung

Bearbeiten

Erklärung zu den einzelnen Spalten

Bearbeiten
  • In der Spalte Markenname steht der Markenname. Sofern die Marke relevant erscheint, ist der Name verlinkt, sonst nicht.
  • In der Spalte Staat steht der Staat, in dem der Hersteller der Marke seinen Firmensitz hat oder hatte. Falls der Hersteller aufgrund von staatspolitischen Veränderungen seinen Sitz nacheinander in verschiedenen Staaten hatte, gibt es für jeden Staat einen eigenen Eintrag, damit die Sortierung nach Staat funktioniert. In dieser Spalte gibt es keine Links. Das Kürzel UK steht für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.
  • In der Spalte Ort steht der letzte Firmensitz als Automobilhersteller. Im Falle von USA soll das Kürzel für den Bundesstaat hinter dem Ort stehen, ohne Abtrennung durch ein Komma. In dieser Spalte gibt es keine Links.
  • In der Spalte Kurzbeschreibung befinden sich einige Einträge mit der englischen Schreibweise des Markennamens, sofern er aus der russischen Sprache ins Englische übersetzt anders lautet. Davon abgesehen ist diese Spalte nur gefüllt, wenn die Marke irrelevant und daher unverlinkt ist, oder wenn der Link ein Rotlink ist. Auf diese Weise wird Redundanz zwischen dieser Liste und bestehenden Artikeln vermieden. Links sind in dieser Spalte zumeist unerwünscht. Sie ergeben allenfalls dann einen Sinn, wenn noch kein Artikel zur Marke existiert, aber ein Artikel zum einzigen Modell.

Hinweise zur Sortierbarkeit und der manuellen Suche

Bearbeiten

Es besteht die Möglichkeit, mehrere Sortierungen nacheinander durchzuführen. Die Sortierung z. B. erst nach Ort und dann nach Staat bewirkt, dass die Tabelle nach Staaten und innerhalb der Staaten nach Orten sortiert wird.

Anhand des Inhaltsverzeichnisses oberhalb der Tabelle kann man direkt zu einem Anfangsbuchstaben springen. Der Sprung erfolgt immer zum erstmaligen bzw. letztmaligen Auftreten des Anfangsbuchstabens in der zuletzt sortierten Spalte. Alternativ kann man mit einer Suche nach einem Anfangsbuchstaben und drei Punkten zur entsprechenden Trennzeile in der Tabelle springen.

<
Markenname
Staat
Ort
Kurzbeschreibung
0–9
3 GE UK 2008–2011. Etwa 30 Baupläne von 3 GE Components, dem Haynes Roadster ähnelnd.[1]
356 Sports UK Feltham
427 Repliqué UK Silverstone 2000. Prototyp eines Nachbaus des AC Cobra von Firefox.[1]
A...
A 1 Eletrônica Brasilien 1984. Prototyp mit Hybridelektromotor.[2]
A Car Without a Name USA Chicago IL
A-C USA Grand Haven MI
A. Ellados Griechenland Athen
AAA Frankreich Paris
AAA Deutschland Berlin-Wedding
Aachener Deutschland Aachen
AAG Deutschland Berlin
AAG Deutschland 1906–1907. Prototyp von Burchardt.[3]
Aaglander Deutschland Pottenstein
AAM Australien Melbourne 1929. Prototyp von Australian Automotive Manufacturers Association.[4]
Aarts Niederlande Dongen 1897–1900. Prototyp.[5]
AB 1 UK Peterborough
AB Performance UK Buxhall
Abadal Spanien Barcelona
Abadal-Buick Spanien Barcelona
Abais Brasilien Aracaju
ABAM Deutschland Köln
Abarth Italien Turin
Abbey UK London
Abbott USA Cleveland OH
Abbott-Detroit USA Detroit MI
ABC UK Hersham
ABC Deutschland Berlin
ABC UK Brierley Hill
ABC USA St. Louis MO
ABC USA Albany NY 1921–1922. Prototyp der Arthur Boynton Corporation.[6]
ABC Brasilien Santo André
Abeille Frankreich Saint-Quentin
Abel USA Fond du Lac WI 1901. Dampfwagen-Prototyp der Brüder Abel.[6]
Abenaque USA Westminster Station VT
Aberdonia UK London
Abingdon UK Birmingham
Abingdon UK Birmingham
Able Frankreich Orgon
Aboleiro Spanien Madrid
Abresch USA Milwaukee WI
ABS UK Three Legged Cross
ABS Niederlande Kudelstaart Seit 1989 Prototypen auf Basis des Citroën 2 CV.[7]
Abt Sportsline Deutschland Kempten
AC UK Thames Ditton
AC Malta Sliema
AC Deutschland Straubenhardt
AC Portugal Figueira da Foz
AC USA New Orleans LA 1914. Prototyp der Autocycle Company.[6]
AC Capone Deutschland Keltern 1991. Prototypen der Jürgen Kloss GmbH auf Basis des Al Capone von Wenko.[3]
AC Challenger UK Porthleven 1992. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von AC Auto Replicas.[1]
AC Donington UK 1982. Prototyp eines Dreirads auf Mini-Basis von Fraser Engineering.[1]
AC Propulsion USA San Dimas CA
Academy UK London
Acadia USA Wilmington DE
Acadian Kanada Oshawa
ACAM Italien Piazzano di Atessa
ACB Frankreich Briare
Accary Frankreich Paris
Acceler Frankreich Paris 1921–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Accles-Turrell UK Birmingham
Accumulator Industries UK Woking
Ace UK Burton-on-Trent
Ace USA Ypsilanti MI
Ace USA Canoga Park CA
Ace Australien Sydney
Acha Brasilien Santos
Achcar Brasilien Bragança Paulista 2008–2013. Prototyp einer Nachbildung des Alfa Romeo 6 C 2500 von Achcar do Brasil.[9]
Ache Frankreich Agen
Achensa Taiwan Xinfeng
Achilles UK Frome
Achilles Österreich-Ungarn Horní Police
Achimkoy Nordkorea Tokchon
Ackerman USA Detroit MI 1897–1899. Prototyp von W. K. Ackerman.[6]
ACM USA Flint MI 1913. Prototyp von Arthur C. Mason.[6]
ACM Italien Atessa
Acme USA Reading PA
Acme USA Spokane WA 1907. Prototyp der Acme Engine Company.[6]
Acme USA Minneapolis MN
Acme USA Worcester MA
Acme Kanada Hamilton
Acme Australien Sydney
Acorn USA Cincinnati OH
Acquatec Brasilien São Paulo
Acrea Frankreich Plaisir
Acura Japan Tokio
ACW Belgien Thimister 1956. Prototyp der Ateliers de Construction Wietz, Basis Jeep.[10]
AD UK Clacton-on-Sea
Ad-Hoc Frankreich Annecy-le-Vieux
Adam Pakistan Karatschi
Adam Österreich-Ungarn Oskava
Adami Italien Florenz
Adamo Brasilien São Paulo
Adamov-Garrett Tschechoslowakei Adamov 1925–1927. Dampfwagen-Prototypen der Akciova spolecnost pro stavbu strojú a mostú.[3]
Adams UK Tunbridge Wells
Adams UK Bedford
Adams UK Frome
Adams USA Lowell MA 1905 etwa. Einzelstück von Julius T. Adams.[6]
Adams USA Findlay OH
Adams-Farwell USA Dubuque IA
Adams-Hewitt UK Bedford
Adamson UK Enfield
Adam’s UK Kidderminster
Adax Brasilien Fortaleza
Addax Frankreich Chambly
Addis Nigeria 1987. Dreirad-Prototyp.[11]
Addison UK Liverpool
Adelphia USA Philadelphia PA
Adem Italien
Adenot Frankreich Lyon 1900–1904. Keine weiteren Daten.[8]
Ader Frankreich Levallois-Perret
ADI Deutschland Berlin-Neukölln
ADJ UK
ADK Belgien Ixelles/Elsene
Adler Deutschland Frankfurt am Main
Adler Österreich-Ungarn Wien
Adler USA Sandy UT
Adrenaline UK Lutterworth
Adria USA Batavia NY
Adria Österreich 1962. Prototyp Adria TS von Werner Hölbl auf Basis Steyr-Puch.[3]
Advance UK Northampton
Advance USA Chicago IL
AEC USA Milwaukee WI
Aegir Deutschland Berlin
AEM Frankreich Asnières-sur-Seine
Aeolus Deutschland 1953. Kleinstwagen-Prototyp von Heinz Elschenbroich.[3]
Aeon UK Marden
AER Frankreich Rueil 1929–1931. Keine weiteren Daten.[8]
Aermacchi Italien Varese
Aero Tschechoslowakei Prag
Aero Österreich-Ungarn Prag
Aero Minor Tschechoslowakei Prag
Aérocanthe Frankreich 1902. Prototyp.[3]
Aerocar UK Upper Clapton
Aerocar USA Detroit MI
Aerocar USA Longview WA
Aerocar Argentinien Buenos Aires 1953–1956. Prototyp eines Fahrzeugs mit Luftschraubenantrieb von Eugen Grosovich.[12]
Aérocarène Frankreich Courbevoie
Aerocoupe USA East Haven CT 1936. Dreirad-Einzelstück von Richard Crossley.[6]
Aeroford UK London
Aérosport-Desbenoît Frankreich Courbevoie 1945. Prototyp von Christian Desbenoît, der zum Aérocarène führte.[3]
Aesculap Österreich-Ungarn Wien
Aetna USA Detroit MI 1910. Prototyp der Aetna Investment Company.[6]
AF UK Coventry
AF UK Marlborough
AFA Spanien Barcelona
AFG Frankreich 1941–1945. Prototyp AFG Grégoire der Société Aluminium Française und Jean-Albert Grégoire.[3]
AFM Deutschland München
Africa 40 Südafrika Centurion
Africar UK Lancaster
AG Portugal Lissabon
AG UK London 1992. Prototyp eines Roadsters im Stile der 1930er Jahre von AG Fabrications.[1]
AGA Deutschland Berlin
AGEA Schweiz Genf 1954. Einzelstück eines Coupés mit Polyester-Karosserie.[3]
Ageron Frankreich Lyon
AGM UK Barnsley
Agni Brasilien São Paulo
Agnoletto Italien Parma 1911–1915. Prototypen von F. Agnoletto.[3]
AGR UK London
Agrale Brasilien Caxias do Sul
AHK Deutschland Hamburg
Ahmadi Indonesien 2012. Elektro-Prototyp.[13]
Ahrens-Fox USA Cincinnati OH
AHS Deutschland Göttingen
Aigle Frankreich Paris 1900. Prototyp der SA des Moteurs et Voitures Aigle.[3]
Aigle Frankreich Paris 1907–1909. Keine weiteren Daten.[8]
Aiglon Belgien Verviers 1939. Prototypen mit Einzylindermotor.[10]
Aiglon Frankreich Paris
Aiken USA Baltimore MD 1850 etwa. Dampfwagen-Einzelstück von William A. E. Aiken.[6]
AIL Israel Nof HaGalil
Ailloud Frankreich Lyon
Ailloud & Dumont Frankreich Lyon
Ailsa UK Glasgow
Ailsa-Craig UK London
Aion China Guangzhou
Airedale UK Esholt
Airomobile USA Syracuse NY 1937. Dreirad-Prototyp von Paul M. Lewis, Carl Doman und Ed Marks.[6]
Airphibian USA Danbury CT 1950–1956. Prototypen von Flugautos.[14][15]
Airscoot USA Wichita KS
Airway USA San Diego CA 1948–1950. Prototyp von T. P. Hall Engineering.[14]
AISA Spanien Barcelona
Aito China Shenzhen
Aiways China Shanghai
Aix Frankreich Aix-en-Provence 1900. Prototyp von A. Serre.[3]
Aixam Frankreich Aix-les-Bains
Ajams Frankreich Neuilly-sur-Seine
Ajax Frankreich Paris 1906. Dreirad-Prototyp der Société Industrielle d’Albert.[3]
Ajax Frankreich Neuilly-sur-Seine
Ajax Schweiz Zürich
Ajax USA New York City NY
Ajax USA Seattle WA
Ajax USA Boston MA
Ajax USA Racine WI
AJS UK Wolverhampton
AK UK Peterborough
AKA Tschechoslowakei Růžodol
Akamine Brasilien São Paulo
Akasol Deutschland Darmstadt 1990–1998. Prototypen von Akasol e. V.[16]
Akron USA Akron OH 1899–1901. Prototypen von Akron Machine Company und Akron Motor Carriage Company.[6]
Akron USA Akron OH
AKS UK Bishop’s Stortford
Aksai Russland Rostow am Don
AL Frankreich Paris 1907–1909. Keine weiteren Daten.[8]
Al-Araba Saudi-Arabien 2003–2008. Prototyp eines Sportwagens.[17]
Al-Dhabi Vereinigte Arabische Emirate 2001–2007. Geländewagen von Advanced Modular Vehicles, Verkauf unbelegt.[18]
Alamagny Frankreich Paris
Alamobile USA Hillsdale MI 1902. Prototyp der Alamo Manufacturing Company.[6]
Alan Deutschland Bamberg
Alan Frankreich 1955. Einzelstück von André Alexeline, erhalten geblieben.[19]
Aland USA Detroit Mi
Alanqa Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 2009–2012. Geländewagen von Alanqa Motor Company, Verkauf unbelegt.[20]
Alart Frankreich Perpignan 1959. Einzelstück von Marcel Alart, erhalten geblieben.[21]
Alatac Belgien Brüssel
Alba Österreich-Ungarn Triest
Alba Frankreich Suresnes
Alba Portugal Albergaria-a-Velha
Alba UK Chichester 1997. Prototyp eines Nachbaus des Lotus Eleven von Alba Automotive.[1]
Alba Regia Ungarn Székesfehérvár 1955. Alba Regia.
Albanesi Italien Brescia
Albani Australien Melbourne
Albany UK London
Albany UK Christchurch
Albany USA Albany IN
Albar Schweiz Buochs
Albaret Frankreich 1901–1903. Keine weiteren Daten.[8]
Albatros UK Coventry
Albatros Frankreich Paris
Albatross USA New York City NY 1939. Einzelstück von Peter Arno, später Albatross Motor Car Company.[6]
Alberford UK Chelsea
Albers-Apollo Niederlande Huizen 1928. Einzelstück von Albers.[5]
Albert Deutschland Oberhausen
Albert UK London
Albert Frankreich Paris 1906. Dreirad-Prototyp der Société Industrielle d’Albert.[3]
Alberta Belgien Brüssel
Alberti Italien Florenz 1901–1906. Prototypen von Giuseppe Alberti.[3]
Albion UK Glasgow
Albl Österreich-Ungarn Graz
Albo UK Batley
Albrecht Deutschland Ludwigshafen 1901–1910. Prototypen.[3]
Albrecht Deutschland Berlin
Albruna UK London
ALC UK
ALCA Italien Mailand
Alcar Brasilien São Caetano do Sul 1981. Kleinstwagen-Prototyp von Carlos Antônio und José Cláudio Hansen.[22]
Alco USA Providence RI
Alcre Argentinien Paraná
Alcyon Frankreich Neuilly-sur-Seine
Alda Frankreich Courbevoie
Aldee Brasilien São Paulo
Alden Sampson USA Pittsfield MA
Aldo USA Chicago IL
Aldrich USA Millville MA 1897–1898. Einzelstück von Robert Aldrich, erhalten geblieben.[6]
Aleat UK Frome
Alena USA Indianapolis IN
Aléron Frankreich Vierzon
Ales Japan Tokio
Alesbury UK Edenderry
Aleu Spanien Esparreguera
Alex UK Edinburgh 1908. Prototyp von Alexander & Company.[3]
Alexandra UK Birmingham
ALFA Italien Novara 1907. Prototypen mit Dampfmotor der Anonima Lombarda Fabbricazione Automobili. Keine Verbindung zu Alfa Romeo.[3]
Alfa UK Berkshire
ALFA Italien Mailand
Alfa Romeo Italien Mailand
Alfa Romeo Brasilien Duque de Caxias
Alfa-Légia Belgien Lüttich
Alfastyl UK
Alfgang Dänemark Silkeborg
Alfi Deutschland Berlin
Alfi Deutschland Berlin
Alfibre Südafrika Kapstadt
Alfieri Italien Mailand
Alger USA Detroit MI 1902. Einzelstück von Russell A. Alger Jr. und Fred Alger.[6]
All British UK Glasgow
All Cars Italien Pianoro
Allard UK London
Allard UK Coventry
Allard UK Harpenden
Allard Kanada Mississauga
Allard-Latour Frankreich Lyon
Alldays UK Birmingham
Allegheny USA Warren PA
Allen USA New York City NY
Allen USA Hueneme CA 1896. Einzelstück von Charles F. Allen.[6]
Allen USA New Bedford MA 1902. Einzelstück von George C. Allen.[6]
Allen USA Columbus OH
Allen USA Philadelphia PA
Allen USA Boise ID
Allen-Kingston USA Bristol CT
Alliance Deutschland Berlin
Alliance Frankreich Paris
Alliance USA Garfield OH 1910. Einzelstück eines Maschinenbauunternehmens, erhalten geblieben.[6]
Allied USA Elkhart IN
Allied Industries USA Michigan City IN
Allison USA Port Orange FL
Allora UK Bushey
Allright Deutschland Köln
Allstate USA Willow Run MI
Allstoff Niederlande Seit 2009. Prototyp Kit Car.[23]
Allvelo Schweden Landskrona
Allweather Monocar UK 1924. Prototyp eines motorradähnlichen Autos.[3]
Allwyn UK Bournemouth
Alma Frankreich Paris
ALMA Italien Busto Arsizio 1907–1909. Prototypen der Accomandita Lombarda per Motori e Automobili di G. Monaco e C. von Gaspare Monaco.[3]
Alma Ungarn Biharkeresztes
Alma USA West Newton MA 1938. Dampfwagen-Prototyp der Alma Steam Motors[6]
Almac Neuseeland Wellington
Almenara Brasilien Itaúna
ALP Belgien Brüssel
Alpena USA Alpena MI
Alpha UK Coventry Prototypen der Johnston, Hurley & Martin Company.[3]
Alpha USA New York City NY 1903. Prototyp von R. E. Jarrige.[6]
Alpha USA Huntington Beach CA
Alpha Century UK Gainsborough 2004–2006. Kit-Car-Prototypen Juventas und Skylar von Alpha Centura Cars.[1]
Alpha Shark Deutschland Kaufering
Alphax Niederlande Alphen
Alpheon Südkorea Incheon
Alphi Frankreich Paris
Alpina Deutschland Buchloe
Alpine Frankreich Dieppe
Alsace USA Lynchburg VA
Alston USA Pottsboro NC 1898. Prototyp von John Alston.[6]
Alta Griechenland Athen
Alta UK Tolworth
Altair UK Reading
Altena Niederlande Heemstede
Altenberg USA Cincinnati OH 1906. Prototyp von George P. Altenberg.[6]
Alter USA Grand Haven MI
Altha Electric USA Dover DE 1905. Elektro-Prototyp der Altha Automobile & Power Company.[6]
Altham USA Boston MA
Altman USA Cleveland OH 1901. Einzelstück von Henry J. Altman.[6]
Altmann Deutschland Brandenburg an der Havel
Alto UK Farnham
Alto UK Lancashire
Altona Belgien Antwerpen
Altona Deutschland 1901–1915. Prototypen.[3]
Alva Frankreich Courbevoie
Alvarez Spanien Barcelona
Alvechurch UK Alvechurch
Alvis UK Coventry
AM Frankreich Saint-Quentin
AM Tschechoslowakei Volyně 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Antonin Majer.[3]
AM UK Redditch
AMA Belgien Brüssel
Amalfi UK Ammanford
Amante USA Chamblee GA
Amazon UK London
Amazon Malta Lija
Amazon Brasilien Manaus
Amazonas Brasilien São Paulo
AMBAG Deutschland Berlin
Ambassador USA Chicago IL
AMC USA Chicago IL 1919. Prototyp der AMC Truck Company.[6]
AMC USA Kenosha WI
AMC UK London
Amco USA New York City NY
Amédée Bollée Frankreich Le Mans
Amédée Bollée Frankreich Le Mans
America USA NE 1905. Einzelstück ohne weitere Daten.[6]
America USA New York City NY
América Spanien Barcelona
American USA New York City NY 1896. Prototyp der American Carriage Motor Company.[6]
American USA New York City NY
American USA New York City NY
American USA Brooklyn NY 1900. Prototyp von The American Automobile, Motor & Power Company.[6]
American USA Cleveland OH
American USA Washington D.C. 1904. Prototyp von The American Manufacturing Company.[6]
American USA Indianapolis IN
American USA Lafayette IL
American USA Plainfield NJ
American Austin USA DE
American Bantam USA Butler PA
American Beauty USA Jonesville MI 1916. Prototyp der Colonial Car Company.[6]
American Buckboard USA Los Angeles CA
American CGV USA New York City NY
American Custom & Component Cars USA Boise ID
American Cyclecar USA Detroit MI
American De Dion USA Brooklyn NY
American Electric USA New York City NY
American Electro-Mobile USA Detroit MI 1906–1907. Elektro-Prototypen von The American Electro-Mobile Company.[6]
American Fiat USA Poughkeepsie NY
American La France USA Elmira NY
American Locomotive Motor Car USA Providence RI
American Mercedes USA Long Island City NY
American Mors USA St. Louis MO
American Napier USA Boston MA
American Pneumatic USA WV 1900. Prototyp des Druckluftautos American Pneumatic der American Vehicle Company.[6]
American Populaire USA Sandord ME
American Power USA Boston MA
American Simplex USA Mishawaka IN
American Steam Car USA West Newton MA
American Steamer USA Chicago IL
American Tri-Car USA Denver CO
American Voiturette USA New York City NY
American Waltham USA Waltham MA
Americar Brasilien Santo André
Ames USA Owatonna MI 1895. Dampfwagen-Prototyp von A. C. Ames.[6]
Ames USA Owatonna MI 1895. Prototyp der Owatonna Manufacturing Company.[6]
Ames USA Lowell MA 1904. Einzelstück von Hon. Butler Ames.[6]
Ames USA Owensboro KY
Ames-Dean USA Jackson MI
Amesbury USA Amesbury MA 1899. Prototyp der Amesbury Automobile Company[6]
AMG Deutschland Berlin
AMG Schweden Göteborg
Amherst Kanada Amherstburg
Amichaud Frankreich 1906–1910. Keine weiteren Daten.[8]
Amilcar Frankreich Saint-Denis
Amilcar Österreich Wien
Amilcar Italiana Italien Verona
Amiot Frankreich Asnières-sur-Seine
Amiot-Peneau Frankreich Asnières-sur-Seine
AMO Sowjetunion Moskau
Amor Deutschland Köln
Amore USA Milwaukee WI
Amoritz Brasilien São Paulo Seit 2007. Prototyp eines Supersportwagens.[24]
AMP Italien 1948. Einzelstück eines Rennwagens mit Straßenzulassung. Motor von Alfa Romeo, Fahrgestell von Maserati, eigene Karosserie von Prete. Erhalten geblieben.[25]
Ampère Frankreich Billancourt
Amphi-Mobil Deutschland Obertshausen 1977. Prototyp eines Schwimmwagens mit Opel-Motor der Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH.[26]
Amphicar Deutschland Berlin
Amplex USA Mishawaka IN
Ams-Sterling USA Bridgeport CT
Amsterdam USA Amsterdam NY 1902. Einzelstück der Amsterdam Automobile Works.[6]
Amstutz-Osborn USA Cleveland OH 1900–1902. Prototypen der Amstutz-Osborn Company.[6]
AMT USA Phoenix AZ
AMV Vereinigte Arabische Emirate 2001–2007. Geländewagen von Advanced Modular Vehicles, Verkauf unbelegt.[27]
AMX Brasilien Salvador
AN Frankreich Le Kremlin-Bicêtre
Anadol Türkei Istanbul
Anadón Argentinien Paraná
Anahuac USA Indianapolis IN
Anasagasti Argentinien Buenos Aires
Anchi China Bozhou
Anchor USA Cincinnati OH
Andaer China Anqing
Anderheggen Niederlande Amsterdam
Andersen UK Liverpool
Anderson USA Brockton MA 1905. Einzelstück von C. E. Anderson.[6]
Anderson USA East Saugus MA 1905. Einzelstück von George J. Anderson für Lewis W. Norton.[6]
Anderson USA Bedford IN
Anderson USA Anderson IN
Anderson USA Los Angeles CA 1908. Prototyp von N. M. und Fred Anderson, Produktion und Vermarktung unklar.[6]
Anderson USA Rock Hill SC
Anderson USA Elkridge MD
Anderson Australien Richmond 1906. Einzelstück von W. Anderson & Sons.[14]
Anderson Steam Carriage USA Anderson IN
Anderson Steamer USA Painesville OH 1873. Dampfwagen-Einzelstück von Leonard Anderson.[6]
Anderson Steamer USA South Boston MA 1899. Dampfwagen-Prototyp von Anderson Manufacturing Company.[6]
Andino Argentinien Buenos Aires
Andorina Deutschland Ramsach (Penzing) 1991–1993. Prototypen von Gaugenrieder nach Lizenz von UVA.[3]
Andover USA Andover MA
Andre UK London
André Py Frankreich
Andreas Deutschland Dresden
Andrews USA Center Point IA 1895. Prototyp von A. B. Andrews.[6]
Andrews USA San Diego CA 1899. Prototyp von W. W. Andrews.[6]
Andrews USA Williamsport PA 1903. Einzelstück von Emmanuel Andrews.[6]
Andrews & Kimball USA Newton Centre MA 1905. Einzelstück von Edward A. Andrews und Herbert L. Kimball.[6]
Angel City USA Los Angeles CA 1916. Einzelstück von Ernest Clyde Low.[6]
Angeli Frankreich Neuilly-Plaissance
Angelmar Österreich Klosterneuburg 1980–1994. Drei Einzelstücke von Angelmar auf VW-Basis.[28]
Anger USA Milwaukee WI
Anghein USA Bourbon IN 1899. Prototyp von M. J. Anghein.[6]
Angkor Kambodscha Phnom Penh 2003–2004. Kleinstwagen-Prototypen wie Angkor 333 von Nhean Phaloek.[29]
Anglada Spanien El Puerto de Santa María
Anglebug UK Stockport
Anglian UK Beccles
Anglo-Dane Dänemark Kopenhagen
Anglo-French Frankreich Paris
Anglo-Sphinx Frankreich Puteaux
Angra Brasilien Rio de Janeiro
Angus-Sanderson UK Hendon
Anheuser USA Green Bay WI 1905. Prototyp von Mathias Anheuser.[6]
Anheuser-Busch USA St. Louis MO
Anhut USA Detroit MI
Anibal Spanien Motril
Animoto UK Accrington
Ankel Niederlande Nijmegen 1902. Einzelstück von J. W. Ankel.[5]
Anker Deutschland Berlin
Ann Arbor USA Ann Arbor MI
Anna USA Anna IL
Annesley USA Detroit MI
Anne’s Buggy UK 1970. Prototyp eines VW-Buggy von Anne’s Buggies.[1]
Ansaldo Italien Turin
Ansbach Deutschland Ansbach
Ansermier Schweiz Genf
Ansted USA Connersville IN
Anthony USA Los Angeles CA 1897. Elektro-Prototyp von Earle C. Anthony.[6]
Anthony USA Colorado Springs CO
Anthony-Hatcher USA Grand Rapids MI
Antilope Niederlande Hilversum 1952. Prototyp von N. G. Broos.[5]
Antique & Classic USA Cheektowaga NY
Antoine Belgien Lüttich
Antoine Belgien
Antoinette Frankreich Puteaux
Antony Frankreich Douai
Antran Frankreich 1923–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Anzac Australien Melbourne
Aoshen China Luoyang
Apache USA New York City NY 1966. Sportwagen-Prototyp von Interco Development Corp.[14]
Apal Belgien Lüttich
APC Niederlande 1972 für kurze Zeit. Prototypen VW Buggy.[30]
Aper Deutschland Mainz 1983–1987. Prototypen von Ludwig Aper.[3]
Apex USA Rochester NY
Apicsa Spanien 1976. Prototyp auf Basis Seat 127.[26]
Apollo Deutschland Apolda
Apollo USA Waukegan IL
Apollo USA Pasadena CA
Apollo USA Berkeley CA
Apollo UK Hornchurch 1971–1972. Prototyp von Apollo Cars, der einem Chevron Can Am ähnelte.[14]
Apollo UK Southampton 1984. Einzelstück mit Mittelmotor von Highton Motors.[1]
Apperson USA Kokomo IN
Apple USA Dayton OH
Aptera USA San Diego CA
Aptima Taiwan Taipeh
Aquarius UK Reading
Aquila Belgien Brüssel
Aquila UK Uxbridge
Aquila Italiana Italien Turin
ARA UK Hertford
Arab UK Letchworth
Arabian USA Waterloo IA
Arash UK Newmarket
Aravind Indien Triruvananthapuram 1959–1966. Keine weiteren Daten.[31]
Arawak Antigua und Barbuda Saint John’s
Arawak UK Saint John’s
Arbee UK London
Arbenz Schweiz Albisrieden
Arbenz USA Chillicothe OH
Arbracam Frankreich Paris 1986–1987. Prototyp von Studenten der École Nationale Supérieure de Création Industrielle.[3]
Arcadipane Australien West Heidelberg 1978. Prototyp eines Sportwagens auf Holden-Basis von Arcadipane Design Studio.[3]
Arcas Frankreich 1920–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Arcfox China Peking
Archer UK
Archer USA Rutland VT 1910. Prototyp der Archer Automobile Association.[6]
Arco Griechenland Thessaloniki 1976, 1984 und 1991. Prototypen.[32]
Arden Deutschland Krefeld
Arden UK Coventry
Ardent Frankreich Paris
Ardeth Frankreich Paris 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Ardex Frankreich Nanterre
Ardita Italien Mailand
Ardsley USA Yonkers NY
Arena Argentinien Belén de Escobar
Argeo Deutschland Berlin
Argo USA Saginaw MI
Argo USA Jackson MI
Argon UK London
Argonaut USA Cleveland OH 1959–1963. Prototyp von Argonaut Motor Machine.[14]
Argonne USA Jersey City NJ
Argson UK Egham
Argus Deutschland Berlin
Argus Frankreich Châtillon-sur-Indre 1904. Eingetragenes Markenzeichen von Henri Bonamy, tatsächliche Produktion unklar.[3]
Argyll UK Bridgeton
Argyll UK Lochgilphead
ARH Spanien Madrid
ARI Deutschland Borna
Aria Frankreich Levallois-Perret 1912–1914. Keine weiteren Daten.[8]
Ariane Frankreich Suresnes
Arié Frankreich Annecy-le-Vieux
Ariel UK Birmingham
Ariel UK Bournbrook
Ariel USA Baltimore MD
Ariès Frankreich Courbevoie
Aries UK Ilkeston
Arimofa Deutschland Plauen
Arista Frankreich Paris
Arista Frankreich Paris
Aristocrat USA Hagerstown MD
Ariston USA Chicago IL
Arjun Indien Bangalore
Arkansas USA Arkadelphia AR 1912. Einzelstück, angeboten von W. L. Fodrea Garage Company, Hersteller unbekannt.[6]
Arkley UK Arkley
Arkon UK Purley 1971. Coupé-Einzelstück auf Basis Triumph Spitfire mit Motor vom Hillman Imp von Arkon Developments.[3]
Arlöv Schweden Arlöv
Arma-Janvier Frankreich Paris 1921. Eingetragenes Markenzeichen der SA des Arma, tatsächliche Produktion unklar.[3]
Armac USA Chicago IL
Armadale UK Northwood
Armino Frankreich Paris 1929–1930. Keine weiteren Daten.[8]
Armor Frankreich Paris
Armstrong UK Birmingham
Armstrong UK London
Armstrong USA Bridgeport CT
Armstrong USA New Haven CT
Armstrong USA Rancho Cucamonga CA
Armstrong and Morrison Kanada Vancouver 1899. Einzelner Dampfwagen von Armstrong and Morrison.[33]
Armstrong Siddeley UK Coventry
Armstrong-Whitworth UK London
Arnaud & Marot Frankreich Levallois-Perret 1901–1905. Prototypen.[3]
Arnett USA IA 1852. Prototyp von William D. Arnett.[6]
Arno UK Coventry
Arnold UK East Peckham
Arnold USA Chicago Il 1895. Prototyp eines Elektroautos von B. J. Arnold.[6]
Arnolt USA Chicago IL
Arnott UK London
Arntz USA San Francisco CA
ARO Rumänien Câmpulung
Arola Frankreich Lyon
Arrinera Polen Warschau
Arrol-Aster UK Heathhall
Arrol-Johnston UK Heathhall
Arros Frankreich Plaisance
Arrow USA St. Louis MO
Arrow USA Detroit MI
Arrow USA Minneapolis MN 1914. Cyclecar-Prototyp der Arrow Cyclecar Company.[6]
Arrow USA Dayton OH
Arrow Locomotor USA Buffalo NY
Arrow Plane USA Chicago IL 1932. Einzelstück der Hill Auto Body Metal Company für Lyman Voelpel.[6]
Arrowbile USA Santa Monica CA 1937. Prototyp eines Flugautos von Waldo D. Waterman.[6]
Arrowhead USA Los Angeles CA 1936. Einzelstück der Arrowhead Spring Water Company.[6]
Arsenal UK St Albans
Arsenal Ungarn Soltvadkert
Art & Tech Italien Turin 1991. Prototyp eines Sportwagen, finanziert durch Ryoji Yamazaki.[3]
Art Costalonga Brasilien Santo André
Arteesi UK
Artega Deutschland Delbrück
Artés Spanien Barcelona
Artesanal Brasilien São Caetano do Sul
Arton Deutschland Stahnsdorf 1994. Elektro-Prototypen der Arton Automobil-Produktions- und Vertriebs-GmbH.[3]
Artzberger Steam USA Allegheny PA
Aruanda Brasilien São Paulo 1964. Kleinstwagen-Prototyp von Ari Antonio da Rocha. Foto.[34]
Aryathis Frankreich Langres 1995. Prototyp eines Sportwagens von Automobiles High Tech, präsentiert auf dem Genfer Automobilsalon.[3]
Arzac Frankreich Paris
Arzens Frankreich Paris 1938, 1942, 1951. Drei Prototypen von Paul Arzens, erhalten geblieben.[14]
AS Frankreich Paris
AS Frankreich Courbevoie
AS Polen Warschau
AS Deutschland Lichtenstein/Sa. 2002–2005. Prototypen von Sport- und Rennwagen.[35]
As Réplicas Brasilien São Paulo
ASA Italien Mailand
ASA Italien Mailand 1982. Prototyp eines gepanzerten Fahrzeugs auf Basis des Fiat Campagnola der Advanced Security Agency.[3]
Asa Argentinien San Isidro
Asahi Japan Tokio
Asardo USA Bergen NJ
Ascari UK Banbury
Ascort Australien Sydney
Ascot UK Letchworth
Ascot Frankreich Billancourt
ASD UK Leeds
Asdomobil Deutschland Düsseldorf
Aseelah Saudi-Arabien 2010. Geplante Lizenzproduktion des Proton Persona.[36]
Ashby UK Chorlton-cum-Hardy
Asheville USA Asheville NC
Ashley UK Harlow
Ashley Philippinen Angeles City
Ashton-Evans UK Birmingham
Asia Südkorea
ASJ Schweden Katrineholm
Äskulap Deutschland Berlin
ASL Japan Tokio
ASM UK Diss
ASP Australien Adelaide
ASPA Tschechoslowakei Příbram
Aspark Japan Osaka Seit 2017. Supersportwagen.[37]
Asper Schweiz Küsnacht
Aspid Spanien Reus
Aspinwall Electric USA Washington D.C. 1892. Einzelner Elektrowagen von L. M. Aspinwall.[6]
Aspire UK Chard Seit 2010. Anbauteile für Mazda MX-5 von Aspire Kit Cars.[1]
Asprooth-Leoni Electric USA Philadelphia PA 1926–1927. Prototyp eines Taxis mit Elektromotor.[6]
Asquith UK London
Asquith UK Dewsbury
Asquith UK Halifax 1901. Prototyp der Maschinenbaufabrik William Asquith Limited.[14]
Asquith USA Waterloo IA 1901. Einzelstück von S. A. Asquith.[6]
Asra Dänemark Djursland
ASS Frankreich Lyon
Astahl Frankreich Boulogne-Billancourt
Astatic Frankreich Saint-Ouen
Aster Spanien Alcorcón
Aster Frankreich Saint-Denis
Aster Italien Mailand
Aster UK Wembley
Aston USA Bridgeport CT
Aston Martin UK Newport Pagnell
Astor USA Hagerstown MD
Astra Frankreich Paris
Astra UK Hampton Hill
Astra USA St. Louis MO
Astra USA Los Angeles CA 1955. Prototyp von Ray Everitt.[14]
Astra Belgien Herstal
Astra Rumänien Arad
Astra Tschechoslowakei 1934. Prototyp.[3]
Astra Gnome USA New York City NY 1956. Prototyp von Richard Abib.[14]
Astral UK Barking
Astresse Frankreich 1898. Prototyp, Motor von Grivel.[3]
Astro Designs USA Canoga Park CA
Astron UK Telford 1984–1985. Prototyp eines viersitzigen Cabriolets von Astron Motors.[1]
Asüna Kanada Oshawa
ATA Belgien Trooz
Atalanta UK Staines
Atalanta UK Greenwich
ATAX Niederlande 1899 und 1913. Prototypen.[3]
Atelier de Construction de Bischwiller Frankreich 1898–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Athmac UK Leyton
Atholl UK Govan
Atkinson & Philipson UK Newcastle upon Tyne
ATL Italien Mandello del Lario
Atla Frankreich Garches
Atlanta USA Atlanta GA 1908. Prototyp der Atlanta Motor Company mit Vierradantrieb.[6]
Atlanta Tschechoslowakei Brünn 1929. Prototyp von Šulák.[38]
Atlantic Deutschland Berlin
Atlantic USA Newark NJ
Atlantic Steamer USA Brockton MA 1899. Dampfwagen-Prototyp der Atlantic Automobile Manufacturing Company.[6]
Atlantis UK Thetford
Atlas USA Pittsburgh PA
Atlas USA Springfield MA
Atlas Frankreich Puteaux
Atlas Frankreich Paris
Atlas Schweden Stockholm
Atlas Motor Buggy USA Indianapolis IN
Atlas-Knight USA Springfield MA
Atobá Brasilien Duque de Caxias
Atomette UK Wolverhampton
Atomo Italien Parma
ATS Italien Bologna
Atsuta Japan Nagoya
ATT R&D Südkorea Goyang
Attart Griechenland Athen 2006. Prototyp Smart auf Basis Unimog.[32]
Atterbury USA Buffalo NY
Attica Griechenland Piräus
Attila Deutschland Dresden
Attila UK Leeds
Åtvidaberg Schweden Åtvidaberg
ATW Deutschland Bad Rappenau
Aubry USA New Haven CT 1900. Prototyp der Lee J. Aubry Carriage Company.[6]
Auburn USA Auburn IN
Auburn USA Auburn IN
Auburn USA Broken Arrow OK
Auburn USA Buffalo NY
Auburn Australien Melbourne
Auburn-Moore USA Cleveland OH 1905. Einzelstück für Harry S. Moore auf Auburn-Fahrgestell.[6]
Audax Frankreich Rouen
Audax Frankreich Gallargues 1997–2000. Prototyp von Audax Ingénierie.[3]
Audax Schweiz Zürich
Audi Deutschland Ingolstadt
Audibert-Lavirotte Frankreich Lyon
Augé Frankreich Levallois-Perret
Aultman USA Canton OH
Aumann Deutschland Rheine
Aurea Italien Turin
Aurèle Frankreich Evtl. Auroèle. Keine weiteren Daten.[8]
Aurelio Philippinen San Pedro 2014. Sportwagen-Prototyp von Factor Aurelio Automobile.[39]
Auriga UK Burton Latimer
Aurora USA Aurora IL
Aurora USA Aurora IL
Aurora USA Branford CT
Aurora UK Coventry
Aurora Kanada Richmond Hill
Aurora Brasilien Valinhos
Aurore Österreich-Ungarn Budapest
Aurore Frankreich Keine Angaben.[8]
Auscar Australien Adelaide 1938–1939. Prototyp vom Australian Car Syndicate.[4]
Ausfod UK Chorlton-on-Medlock
Ausonia Italien Mailand
Austin UK Longbridge
Austin Australien Zetland
Austin USA Grand Rapids MI
Austin Spanien Pamplona
Austin Südafrika Blackheath
Austin Kanada Toronto
Austin IMV Jugoslawien Ljubljana
Austin-Healey UK Abingdon
Austral Frankreich Paris
Austral Australien Caulfield
Australia Australien Sydney 1904. Einsitziger Prototyp von Albert Woods.[4]
Australian Four Australien Sydney 1912. Prototyp von F. H. Gordon & Company.[4]
Australian Six Australien Ashfield
Australis Australien Leichhardt
Austro-Cyclecar Österreich-Ungarn Nový Jičín
Austro-Daimler Österreich-Ungarn Wiener Neustadt
Austro-Daimler Österreich Wiener Neustadt
Austro-Fiat Österreich-Ungarn Wien
Austro-Fiat Österreich Wien
Austro-Grade Österreich Klosterneuburg
Austro-Rumpler Österreich Wien
Austro-Tatra Österreich Wien
Autech UK Bromsgrove
Autech Japan Chigasaki
Auto Acetylene USA New York City NY 1899. Prototyp der Auto Acetylene Company.[6]
Auto Avio Costruzioni Italien Modena
Auto Car USA Buffalo NY
Auto Craft Northwest USA Portland OR
Auto Cub USA Hampton NH
Auto Léger Frankreich Lyon
Auto Lux Italien Mailand
Auto Milan UK Pewsey
Auto Mirage Italien Bologna
Auto Parts USA Chicago IL
Auto Pratique Frankreich Paris
Auto Réplica Spanien Madrid
Auto Sandal Japan Tokio
Auto Speciali UK Bromsgrove
Auto Supply USA New York City NY 1901. Dampfwagen-Prototyp der Auto Supply Company.[6]
Auto Union Deutschland Ingolstadt
Auto-Bob USA East Pittsburgh PA
Auto-Bug USA Norwalk OH
Auto-Canot Frankreich 1909. Prototyp eines Amphibienfahrzeugs von Revailler.[3]
Auto-Dynamic USA New York City NY
Auto-Ell Deutschland Stuttgart
Auto-Ette USA Chrisman IL
Auto-Mixte Belgien Herstal
Auto-Palace Niederlande Den Haag
Auto-Poney Frankreich Paris
Auto-Tricar USA New York City NY
Autoar Argentinien Tigre
Autoavia Tschechoslowakei 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Ovesný.[38]
Autobacs Japan Tokio
Autobee UK Oldham
Autobianchi Italien Mailand
Autobleu Frankreich Paris
Autobodies UK Oldham
Autocamion Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Autocar USA Ardmore PA
Autocar UK Manchester
Autocars and Accessories UK London
Autocom UK Combe Martin
Autocrat UK Birmingham
Autocrat USA Hartford CT
Autocrat Steam USA Salt Lake City UT 1905. Dampfwagen-Prototyp der Monarch Motor Company.[6]
Autocross Argentinien Rosario
Autocult UK Dunbar
Autocycle USA Philadelphia PA
Autocyclette Frankreich Paris 1920–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Autocykl Tschechoslowakei Baška 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Rostislav Dýma.[3]
Autodynamics USA Marblehead, MA
Autoette USA Manistee MI
Autoette USA Long Beach CA
Autogear UK Letchworth
Autogear UK Leeds
Autogiro Spanien 1934. Prototyp eines Flugautos von Juan de la Cierva.[3]
Autognom Deutschland Berlin
Autolette Niederlande Rotterdam
Automatic USA Buffalo NY
Automatic Air USA Albany NY 1899. Prototyp der Automatic Air Carriage Company.[6]
Automecca USA Chatsworth CA
Automeccanica Griechenland Athen
Automobile USA Baltimore MD
Automobile Construction USA Milwaukee WI
Automobile Construction USA Philadelphia PA
Automobile Fore Carriage USA WV
Automobilette USA 1913. Prototyp eines Cyclecars.[6]
Automobilette Frankreich Suresnes
Automobilette Frankreich Angers
Automobilette Frankreich Billancourt
Automodule Frankreich 1970. Kleinstwagen-Einzelstück mit Hybridmotor von Bernard Palissy.[3]
Automosled USA Bangor ME 1900. Prototyp von Ira Peavey.[6]
Automotette Frankreich Paris
Automoto Frankreich Saint-Étienne
Automotor USA Springfield MA
Autonique USA Thief River Falls MN 1985. Sportwagen von Autonique Division of Unifoam Products, Vermarktung unklar.[3]
Autonova Deutschland Wolfegg 1965. Zwei Prototypen von Fritz B. Busch, Michael Conrad und Pio Manzu. Foto.[3]
Autonova Brasilien São Paulo 1986–1988. Prototyp einer Nachbildung des Porsche 911 von Autonova.[40]
Autoped Tschechoslowakei Bystřice pod Hostýnem 1920. Prototyp von Václav Zbořil.[38]
Autorette Frankreich Paris
Autosélect Frankreich 1902–1904. Keine weiteren Daten.[8]
Autosfibra Brasilien Itajaí
Autotrix UK Weybridge
Autotune UK Rishton
Autovia UK Coventry
Autowa USA Boston MA 1920. Prototyp der Will-Hall-Sutherland Motors Inc.[6]
Autozam Japan
Autozodiaco Italien Pianoro
Autram Frankreich
Auverland Frankreich Saint-Germain-Laval
Aux China Shenyang
AV UK Teddington
AVA UK Bristol
AVA Frankreich 1914. Prototyp mit Einzylindermotor von De Dion-Bouton.[41]
Avallone Brasilien São Paulo
Avalon UK Sheffield 1990. Einzelstück eines Kit Cars von Avalon Automotive.[1]
Avante UK Blackpool
Avanti USA Youngstown OH
Avanti USA Las Vegas NV
AVC UK Redditch
AVE USA Ventura CA 1972. Flugauto-Prototyp AVE Mizar von Henry Smolinski und Harold Blake.[3]
Avelle UK Rugby
Aventura Argentinien Olivos 1987–1989. Geländewagen mit eigenem Fahrgestell und Kunststoffkarosserie, Vermarktung unklar.[42]
Average Man’s Runabout USA Hiawatha KS
Averies UK Englefield Green
Averly Frankreich Lyon
Avery USA Worcester MA 1905. Einzelstück von D. A. Waverly für W. W.Hodgkins.[6]
Avery USA Worcester MA 1905. Zwei Fahrzeuge von Wesley N. Avery für F. C. Rawson und Eigenbedarf.[6]
Avery USA Chicago IL 1914. Prototyp eines Cyclecars von Avery Stalnaker.[6]
Avery & Jennis USA Chicago IL
Avia Tschechoslowakei Prag
Avia Tschechien Prag
Avia UK West Kingsdown 1961. Prototyp von Armat Ltd.[3]
Aviette UK London
Aviette Frankreich 1919–1921. Keine weiteren Daten.[8]
Avior Belgien Brüssel 1938–1947. Prototyp.[10]
Avis USA Elmira NY 1919. Einzelstück der Eclipse Machine Company.[6]
Avis Österreich Brunn am Gebirge
Avolette Frankreich Paris
Avon UK Keynsham
Avro UK Manchester
AW Polen Zakladow Blacharskich-Bielaby 1939. Prototypen von Antoni Wieckowski.[3]
AWE UK Yeovil
AWR UK 1990. Einzelstück eines Kit Cars von Classic Images.[1]
AWS Deutschland Salzgitter
AWS Deutschland Berlin
AWZ DDR Zwickau
Axa Frankreich Paris 1922–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Axcess Australia Australien 1998. Prototyp des Designers Gary Millard.[3]
Axona Frankreich
Ayers USA Simpsonville SC
Aymesa Ecuador Quito
Ayres USA Saginaw MI
Ayrespeed UK London
Ayrton & Perry UK 1882. Ayrton & Perry Electric Tricycle.
Azsamand Aserbaidschan Şamaxı
Azteca Mexiko 1960. Einzelstück von Oscar Fernandez.[43]
Azur Frankreich Besançon 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
B...
B & B Australien Sydney 1913. Cyclecar-Einzelstück von Bennett and Barkell.[4]
B & H USA Cleveland OH
B-Z-T USA Owego NY
B. Engineering Italien Campogalliano
Babcock USA Buffalo NY
Babcock USA Watertown NY
Baboulin Frankreich Grenoble
Baby Brasilien Rio de Janeiro
Baby Blake UK Croydon
Baby Moose USA Saint Paul MN
Baby Silvestre Frankreich Levallois-Perret
Baby-Brousse Elfenbeinküste Abidjan
BAC UK London
BAC UK Speke
Bachelle USA Chicago IL
Bächtold Schweiz Steckborn
Backdraft Südafrika Durban
Backlin USA Verner ND 1908. Einzelstück von Fritz Backlin.[6]
Backus USA Newark NJ
Bacon USA Omaha NE
Bacon USA New Castle PA
BACS UK London Eigenmarke des British Automobile Commercial Syndicate, das Fahrzeuge verschiedener Hersteller anbot. Der Hersteller des BACS ist unbekannt.[3]
BAD Design UK Birmingham
Badal Indien Bangalore
Badeker USA Omaha NE
Baden USA Baden MO
Badenia Deutschland Ladenburg
Badger USA Kenosha WI
Badger USA Clintonville WI
Badger USA Columbus WI
Badger Steam USA Quincy MA 1861. Dampfwagen-Einzelstück von Louis Badger.[6]
Badminton UK London
Badsey UK 1978. Prototyp von Bill Badsey.[1]
Badsey Südafrika
Badsey USA Ventura CA
Baer Deutschland Berlin
Bafag Deutschland Achern i. B. 1924. Prototyp eines Zweisitzers mit Dieselmotor von Albertus, auf der Leipziger Messe präsentiert.[3]
Baffrey Österreich-Ungarn Josefsthal 1886. Dampfwagen-Einzelstück von Louis Baffrey.[3]
Bafög Deutschland Pforzheim 1987. Prototyp von Studenten der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim unter Leitung von Joseph Gallitzendörfer.[3]
Baguley UK Burton-on-Trent
Bailey USA Springfield MA
Bailey USA Amesbury MA
Bailey Südafrika Benoni
Bailey & Lambert UK London
Bailey Electric USA Manheim PA 1902. Einzelner Elektrowagen von F. E. Bailey.[6]
Bailey-Klapp USA Elwood IN 1915. Prototyp der Elwood Iron Works mit V8-Motor.[6]
Baille-Lemaire Frankreich Crosne
Bailleau Frankreich Longjumeau
Baillereau Frankreich
Bailleul Frankreich Levallois-Perret
Baines UK Gainsborough 1900. Einzelstück des Fahrradherstellers Baines Limited.[3]
Baird USA West Chester PA 1913. Einzelstück, Hersteller unbekannt.[6]
Baiyun China Shenzhen
Baja Frankreich Redon
Baja Österreich Wien
Baja UK Horsham
Baja Bug Brasilien Rio de Janeiro
Bajaj Indien Pune
Baker USA Southbridge MA 1896. Prototyp von Nelson M. Baker.[6]
Baker USA Tarentum PA 1899. Prototyp der Baker Manufacturing Company.[6]
Baker USA Cleveland OH
Baker USA Oakland CA 1900. Einzelstück von J. C. Baker.[6]
Baker USA Marcellus NY 1900–1904. Prototypen von Robert Baker.[6]
Baker USA Worcester MA 1902. Zwei Prototypen der Worcester Cycle Company.[6]
Baker USA Malden MA 1905. Einzelstück von E. W. Baker.[6]
Baker USA Cleveland OH
Baker & Dale UK Southbourne
Baker & Elberg Electric USA Kansas City MO
Baker-Bell USA Philadelphia PA
Bakker Niederlande Haarlem 1946–1955. Einzelstücke von Wim Bakker.[5]
Bakrie Indonesien Jakarta 1997. Prototyp von Bakrie Group.[44]
Balandrás Spanien Barcelona
Balaton Ungarn Székesfehérvár 1956. Balaton.
Balbo Italien Turin 1952. Kleinstwagen-Prototyp der Karosseriefirma Balbo.[45]
Balboa USA Fullerton CA
Baldelli Italien Capo d’Orlando 1971. Prototyp des Coupés Murena.[26]
Baldi Italien Sanremo
Baldner USA Xenia OH
Baldwin USA Providence RI
Baldwin USA Connellsville PA
Baldwin USA West Chester PA 1901. Einzelstück von Warren Baldwin.[6]
Balier-Schäfer Österreich-Ungarn 1914. Prototyp eines Einspurautos von Balier-Schäfer.[3]
Balkan Bulgarien Lowetsch
Balkania Griechenland Athen
Ball USA Paterson NJ
Ball USA New York City NY 1902. Prototyp von Frederick A. Ball.[6]
Ballard USA Oshkosh WI
Ballot Frankreich Paris
Baltijas Džips Lettland Riga
Baltimore USA Baltimore MD 1899. Prototyp der Baltimore Automobile & Manufacturing Company.[6]
Balton USA Buffalo NY 1915. Prototyp der Charles A. Balton Engineering Corporation.[6]
Balzer USA Bronx NY
Bama Frankreich Asnières-sur-Seine
Bamber-Lewis UK Meophan 1898. Einzelstück von Bamber & Lewis, auch als Oil Motor Car bezeichnet.[3]
Bambi Argentinien Buenos Aires
Bambino Niederlande Veghel
Bamby UK Leeds
Bamby UK Gainsborough
Bamin China Fuzhou
Bancroft Deutschland Satzvey
Bandido Spanien Madrid
Bandini Italien Forlí
Bandit UK Oxford
Banfield USA Newton Centre MA 1905. Einzelstück von Frederick E. Banfield.[6]
Bangert USA Hollywood CA
Bangs & Butler USA Everett MA 1908. Dampfwagen-Prototyp von Calvin Bangs und William Butler.[6]
Banham UK Dover
Banjo USA Mineral City OH
Banker USA Pittsburgh PA
Banker USA Chicago IL
Banks USA Stanton DE 1900. Einzelner Dampfwagen von Robert Banks.[6]
Banks USA Jamaica Plain MA 1905. Einzelstück von Otis C. Banks.[6]
Banner USA St. Louis MO 1910. Prototypen der Banner Automobile Company.[6]
Banner Boy Buckboard USA Milwaukee WI
Bantam UK Keyworth
Bantam USA Boston MA
Baojun China Liuzhou
Baolong China Guangzhou
Bar Harbor USA Bar Harbor ME
Barabus UK Manchester
Baradat-Esteve Spanien Barcelona
Barauf USA Port Jefferson NY 1920. Prototyp der Barauf Motor Company.[6]
Barbados Barbados
Barbarino USA Brooklyn NY
Barbarou Frankreich Levallois-Perret 1898–1899. Von Barbarou et Bouvier.[8]
Barber USA Danbury CT 1899. Einzelstück von William H. Barber.[6]
Barbereau et Bergerons Frankreich 1896–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Barbour USA South Boston VA 1916. Prototypen der Barbour Buggy Company.[6]
Barcar UK Southport
Barchetta UK East Dereham
Barclay UK Birmingham
Bard UK Birmingham
Bardahl Schweden Borås 1951–1956. Einzelstück von Sigvard Berggren, erhalten geblieben. Foto.[3]
Bardeau Frankreich 1921–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Bardon Frankreich Puteaux
Bardwell USA Flint MI 1901. Einzelstück von Hiram L. Bardwell.[6]
Barhoff USA Hartford CT 1900. Elektrowagen-Prototyp der Hartford Accumulator Company.[6]
Barimar UK
Barisien Frankreich 1898–1900. Prototyp Barisien Voiturette.[8]
Barison Italien Livorno
Barkia Tunesien Dokhan 2012. Prototyp von Mohamed Ahmed Barkia.[46]
Barley USA Kalamazoo MI
Barlow Steam USA Detroit MI 1917–1922. Dampfwagen-Prototypen vom Barlow Steam Engineering Syndicate.[6]
Barnard UK London
Barnard UK 1972. Einzelstück einer Mercer-Replika von Barnard Sportscars.[1]
Barnes UK London
Barnes USA Burlington IA 1900. Einzelstück von C. E. Barnes, produziert bei Autocar.[6]
Barnes USA Clemson SC 1902. Einzelstück von Albert Barnes.[6]
Barnes USA Sandusky OH
Barnes Steam Trap USA Syracuse NY 1899. Dampfwagen-Prototyp der Frontenac Manufacturing Company.[6]
Barnhart & Betts USA Warren PA 1897–1899. Zwei Einzelstücke von H. F. Barnhart und C. D. Betts.[6]
Barosso Italien Novara
Barramunda Frankreich Auffargis 1987. Prototyp eines Mittelmotorsportwagens von Design Performance.[3]
Barre USA Barre VT 1918. Einzelstück von James Mackay.[6]
Barré Frankreich Niort
Barrellier Frankreich
Barrett UK Bridgend
Barrett & Perret USA New York City NY 1896. Elektrowagen-Prototyp Barrett & Perret Electric.
Barrie Kanada Barrie
Barrière Frankreich Paris
Barrington UK Sheffield
Barriquand-Schmitt Frankreich Neuilly-sur-Seine
Barron-Vialle Frankreich Lyon
Barrows USA New York City NY
Barth & Köhler Österreich Wien
Barthel USA Detroit MI
Bartholomew USA Peoria IL
Bartholomew USA Russell NY 1902. Einzelstück von George Bartholomew, erhalten geblieben.[6]
Bartholomew USA West Haven CT 1904. Prototyp von Edward F. Bartholomew, nach eigenen Angaben auch einige verkauft.[6]
Bartlett USA Philadelphia PA
Bartlett Kanada Stratford
Barton USA Chicago IL
Bartoš Tschechoslowakei Ráztočna 1953. Kleinstwagen-Prototyp von Bartoš.[38]
BAS UK 1993. Prototyp eines Nachbaus des Ferrari 308 von BAS Developments.[1]
Basilewski Russland 1903. Dreirad-Prototypen von Alexander Basilewski.[47]
Basse Deutschland Köln 1953. Anleitung zum Bau von Kleinstwagen von Karlheinz Basse.[3]
Basset et Méline Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Bassett UK London
Bassin Australien Sydney 1950. Prototyp.[4]
Basson’s Star USA Bronx NY
Bastaert Frankreich 1907. Prototyp einer Voiturette.[3]
Bastin Belgien Lüttich
Bat UK Penge
Batchelder & Writner Steam USA Manchester NH 1868. Dampfwagen-Einzelstück von James S. Batchelder und William H. Writner.[6]
Batchelor USA Savannah GA 1925. Einzelstück von J. H. Batchelor.[6]
Bates USA Chicago IL 1897. Prototyp von John W. Bates.[6]
Bates USA Lansing MI
Bateup Australien Adelaide 1939. Prototyp von George Bateup.[4]
Batten UK Beckenham
Battey & Crickler Steam USA Springfield MA 1900. Prototyp eines Dampfwagens von Battey & Crickler.[6]
Battin Steam USA Newark NJ 1861. Einzelner Dampfwagen des Joseph Battin.[6]
Bauchet Frankreich Rethel
Baud Schweiz Genf
Baud Frankreich 1902–1903. Keine weiteren Daten;[8] möglicher Bezug zu Alliance Automobiles.
Baudet-Donon et Rossel Frankreich Keine Angaben.[8]
Baudier Frankreich Paris
Baudouin Belgien Brüssel
Baudouin-Radia Frankreich Bergerac
Bauer Deutschland Winnenden
Bauer USA Kansas City MO
Bauer USA Chicago IL
Bauer Steam USA Beaver Falls PA 1901. Dampfwagen-Einzelstück von Edward H. Bauer.[6]
Baughan UK Stroud
Bauley and Knutson USA Carrington ND 1910. Einzelstück von George Bauley und C. S. Knutson.[6]
Bauman USA Dillsburg PA 1908. Einzelstück von J. A. Bauman.[6]
Baur Deutschland Stuttgart
Bavina Indien Chennai Seit 2008 Prototypen von Bavina Cars India.[48]
BAW Deutschland Pasing
BAW Deutschland Burg 1935–1936. Prototyp einer Limousine mit Vierzylindermotor vom Burger Auto-Werk. Das Fahrzeug wurde beworben, die tatsächliche Produktion ist aber unklar.[3]
Bay State USA Boston MA
Bay State USA Framingham MA
Baya Frankreich 1904–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Bayer Deutschland Leverkusen 1967. Prototyp der Bayer AG.[3]
Bayer USA Leavenworth KS
Bayersdorfer USA Omaha NE 1899. Einzelstück von Otto Bayersdorfer.[6]
Bayley UK London
Bayliss-Thomas UK Tyseley
BAZ Tschechoslowakei Bratislava Prototypen von Bratislavské automobilové závody.[3]
BB Frankreich Montluçon
BBM Frankreich 1969. Zwei Rennsportwagen-Prototypen mit Straßenzulassung von Pierre Bertin-Boussu und Jean-Michel Meunier.[49]
BD Tschechoslowakei Prag
Beach Brasilien Rio de Janeiro
Beach Buggy UK Southport
Beach Buggy Schweiz Buochs
Beacon UK Liphook
Beal USA North Hollywood CA
Beaman UK
Beamer USA Oakland CA 1923. Einzelstück von F. C. Beamer.[6]
Beamish Südafrika Kapstadt
Bean UK Tipton Dudley
Bearcat USA Los Angeles CA
Beardalls UK Nottingham
Beardmore UK Parkhead
Beardsley USA Culver City CA
Béatrix Frankreich Paris
Beattie Neuseeland Auckland
Beau Brummel USA Detroit MI 1917. Prototyp der Universal Car Equipment Company.[6]
Beaudet Frankreich Saint-André-de-Cubzac
Beauford UK Stoke-on-Trent
Beaufort UK London
Beaufort UK 1985. Einzelstück eines Kit Cars auf Basis Austin Seven von Beaufort Cars.[1]
Beaujangle UK Manchester
Beaumont Kanada Oshawa
Beaumont Frankreich Paris
Beaver UK South Woodham Ferrers
Beaver USA Milwaukee WI
Beaver USA Portland OR
BEB Deutschland Magdeburg
Bébé Frankreich Montluçon
Beccaria Italien Turin
Bech Dänemark 1937. Dreirad-Prototyp Bech Drabebil, erhalten geblieben. Foto.[50]
Béchereau Frankreich Paris
Beck Frankreich Lyon
Beck USA Bremen IN
Beck Engineering Schweiz Muri bei Bern 2006–2009. Von Beck Engineering & Composits, Nachfolger des Orca.[51]
Becker Deutschland Köln 1910. Prototyp der Otto Becker Automobilfabrik.[3]
Beckmann Deutschland Breslau
Becquet Frankreich 1926–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Bede USA Cleveland OH 1981. Prototyp von James R. Bede mit Propeller am Heck.[3]
Bédélia Frankreich Paris
Bedford UK Bedford
Bedford UK Luton
Bedouin UK Ravenstone
Beebe USA Chicago IL
Beebe USA St. Clair MI
Beechcraft USA Wichita KS
Beede USA Lynn MA 1905. Einzelstück von W. H. Beede.[6]
Beeley USA Ballardville MA 1905. Einzelstück von Henry A. Beeley.[6]
Beeman USA Valley City ND 1900. Einzelstück von Ora Beeman.[6]
Beeston UK Coventry
Beetle Flyer USA Noblesville IN 1909. Angebot der Fodrea-Malott Manufacturing Company, tatsächliche Produktion unklar.[6]
BEF Deutschland Berlin-Charlottenburg
Begbie UK London
Beggs USA Kansas City MO
Bégot & Cail Frankreich Reims
Bégot & Mazurié Frankreich Reims
Behlen USA Cincinnati OH
Behr Deutschland Köthen
Beifang China Xi’an
Beijing China Peking
Beijing Jeep China Peking
Beisel USA Monroe MI
Bekka Frankreich Paris
BEL USA Middlefield CT
Belcar Schweiz Zürich
Belcar Niederlande Delft 1956. Prototyp nach Belcar-Lizenz.[5]
Belden USA Pittsburgh PA
Belfusca Brasilien Rio de Janeiro
Belga Belgien Marchienne-au-Pont
Belga Rise Belgien Brüssel
Belger & Bowker USA Natick MA 1900. Dampfwagen-Prototyp von James E. Belger und Samuel Bowker.[6]
Belgian Cushman Belgien Anderlecht
Belgica Belgien Molenbeek-Saint-Jean
Belgrave UK
Belka Sowjetunion Moskau Englisch Bjelka. 1956. Kleinstwagen-Prototyp von NAMI.[3]
Bell Frankreich Choisy-le-Roi
Bell UK Ravensthorpe
Bell UK Rochester
Bell USA Greencastle IN 1901. Einzelstück von Carl Bell.[6]
Bell USA York PA
Bell USA New York City NY 1917. Prototypen der Bell Automobile Corporation.[6]
Bell Performance UK Upper Soudley
Bellais Frankreich 1900–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Bellanger Frankreich Neuilly-sur-Seine
Belle UK London
Bellefontaine USA Bellefontaine OH
Bellier Frankreich Talmont-Saint-Hilaire
Belmobile USA Detroit MI
Belmont USA New Haven CT
Belmont USA Wyandotte MI
Belmont USA Toledo OH 1917. Zwei Prototypen der Belmont Motor Company.[6]
Belsize UK Manchester
Belsize-Bradshaw UK Manchester
Belt USA Fredonia KA 1904–1909. Einzelstück von P. P. Belt.[6]
Bemis USA Chicopee MA 1905. Einzelstück von Robert Bemis.[6]
Ben Hur USA Willoughby OH
Benarrow Deutschland Wittlich
Bende China Qingyuan
Bender & Martiny Italien Turin
Bender Special USA Chicago Il 1919. Einzelstück der Ahlberg Bearing Company.[6]
Bendix USA Chicago IL
Bendix USA Elkhart IN 1934. Prototyp Bendix SWC der Bendix Corporation.[6]
Benelli Italien Pesaro
Benham USA Waterford CT 1903. Prototyp der New London Road Motor Company.[6]
Benham USA Detroit MI
Benjamin Frankreich Asnières-sur-Seine
Benner USA New York City NY
Bennett USA Findlay OJ 1898. Einzelstück von Harry Bennett.[6]
Bennett-Hutchins USA Los Angeles CA 1906. Einzelstück von Ernest Bennett und G. C. Hutchins.[6]
Benois & Damas Frankreich Neuilly-sur-Seine
Benoit USA Benson MN 1902. Einzelstück von J. B. A. Benoit.[6]
Benova Frankreich Asnières-sur-Seine
Benson USA Chicago IL 1901. Prototyp von Andrew und John B. Benson.[6]
Benson USA Cleveland OH
Bentall UK Maldon
Bentel USA Pittsburgh PA
Bentel USA Los Angeles CA
Bentley UK Crewe
Benton USA Athol MA 1904. Einzelstück von George Benton.[6]
Benton USA Salem MA 1905. Einzelstück von Samuel Benton für Charles W. Holmes.[6]
Benton Harbor USA Benton Harbor MI 1896. Prototyp der Benton Harbor Motor Carriage Company.[6]
Benz Deutschland Mannheim
Benz Spirit USA Columbus OH
Bérard Frankreich Marseille
Bercley Belgien Brüssel
Berg USA Cleveland OH
Berg Electric USA New York City NY
Bergantín Argentinien Córdoba
Bergdoll USA Philadelphia PA
Bergé Frankreich Le Pré-Saint-Gervais
Bergemann Deutschland Ahlen 1952–1953. Dreirad-Einzelstück von Erwin Bergemann.[3]
Bergeon Frankreich Bordeaux 1897–1898. Prototyp.[3]
Berger Deutschland Chemnitz
Berger USA Canton OH 1899. Prototyp der Berger Manufacturing Company.[6]
Bergholt USA Minneapolis MN 1932. Einzelstück von Fred Bergholt.[6]
Bergmann Deutschland Berlin
Bergmann-Metallurgique Deutschland Berlin
Bergo Deutschland Kiel
Bergstrom USA Minneapolis MN 1901. Einzelstück von Oscar Bergstrom.[6]
Berkeley USA St. Louis MO
Berkeley UK Biggleswade
Berkeley UK
Berkeley UK Langley Hill
Berkshire USA Cambridge MA
Berliet Frankreich Lyon
Berlo USA Boston MA 1900. Zwei Prototypen von Peter Berlo.[6]
Bermuda Buggy Niederlande Epe
Berna Schweiz Olten
Bernardet Frankreich Châtillon
Bernardi Italien Padua
Berolina Deutschland Berlin
Berret Frankreich Cannes
Berrien Buggy USA New Cumberland PA
Bersey UK London
Bertagna Frankreich 1905. Keine weiteren Daten.[8]
Berthier Frankreich Lyon
Bertini UK Aylesbury
Bertolet USA Reading PA
Bertone Italien Turin
Bertoni Italien 1948. Prototyp eines Kleinstwagens.[3]
Bertrand Frankreich Paris
Bertzchy USA Council Bluffs IA 1909. Prototyp der Bertzchy Motor Company.[6]
Berwick USA Elizabeth NJ 1903. Prototyp der Berwick Automobile Company.[6]
Berwick USA Grand Rapids MI
Besasie USA Milwaukee WI
Besseyre et Rayne Frankreich Clermont-Ferrand
Besst Australien Adelaide
Best Frankreich Courbevoie
Best USA San Leandro CA 1898–1899. Zwei Prototypen der Best Manufacturing Company.[6]
Bestune China Changchun
Besturn China Changchun
BET Griechenland Athen
Bethel USA Bethel VT 1918. Einzelstück von Carlos O. Spaulding.[6]
Betz USA Chicago IL
Beverley-Barnes UK London
Beverly USA Beverly MA
Beyer USA Leavenworth KS 1900. Dreirad-Einzelstück von Beyer Brothers.[6]
Beyster-Detroit USA Detroit MI
BF Deutschland Berlin-Charlottenburg
BGF Niederlande Arnhem 1972. Prototyp VW Buggy von Dick Bouwman, Jan van Gent, Arnold Vliervoet und William Alberda.[5]
BGS Frankreich Neuilly-sur-Seine
Bi-Car USA Detroit MI 1911–1912. Prototypen der Detroit Bi-Car Company.[6]
Biagini Italien Piazzano di Atessa
Bianchi Italien Mailand
Bianco Brasilien São Paulo
Bichet Frankreich Taverny 1977. Coupé-Einzelstück von Pierre Bichet.[49]
Biddle USA Knoxville TN 1902. Prototyp der Biddle Manufacturing Company.[6]
Biddle USA New York City NY
Biddle-Murray USA Oak Park IL
Bieber Deutschland Wuppertal
Biene Deutschland Berlin
Bifort UK Fareham
Big Four Flyer USA Dayton OH
Biggelman USA Troy NY 1910. Einzelstück von August Biggelman.[6]
Bignan Frankreich Courbevoie
Bignan-MOP Frankreich Courbevoie
Bij ’t Vuur Niederlande Arnhem
Bijou UK Eccles
Bilenkin Russland Moskau
Billard Frankreich Villeneuve-la-Guyard
Billiken USA Milwaukee WI
Billings UK Coventry
Billings USA Hartford CT 1900–1905. Zwei Prototypen von Billings & Spencer.[6]
Billow Brasilien Rio de Janeiro
Billy Four USA Atlanta GA
Bilmar UK Portland
Bimantara Indonesien
Bimel USA Sidney OH
Bingham Niederlande Rotterdam
Binghamton USA Binghamton NY
Bingman USA Detroit MI 1900–1912. Zwei Einzelstücke von Fred Bingman.[6]
Binney & Burnham USA Boston MA
Biota UK Dinnington
Birch USA Burlington NJ
Birch USA Chicago IL
Birchfield UK Northampton
Birchfield Australien Rockingham
Bird USA Buffalo NY 1895–1898. Vier Prototypen von Henry H. Bird.[6]
Bird Brasilien Rio de Janeiro
Bird’s Buggy Niederlande Groningen. 1975–1976. Prototyp VW Buggy von Jacques Vogel.[5]
Birkin Südafrika Durban
Birmingham USA Jamestown NY
Bisacar Niederlande Sassenheim. 1961. Einzelstück von W. J. van Biezen.[5]
Biscayne Argentinien Buenos Aires
Biscúter Spanien Barcelona
Bishop USA Fargo ND 1910. Prototyp von A. L. Bishop & Son.[6]
Bison USA Buffalo NY 1904. Prototyp der Bison Motor Company.[6]
Bissell USA Toledo OH 1909. Prototyp eines Elektroautos der Bissell Electric Company.[6]
Bissing USA Hays KS 1908. Einzelstück von Justus Bissing.[6]
Bisu China Chongqing
Bitter Deutschland Schwelm
Bizzarrini Italien Livorno
Bjella USA McIntosh MN 1906. Prototyp der McIntosh Iron and Wood Works, erhalten geblieben.[6]
Bjering Norwegen Gjøvik
BJS UK Mansfield 1985. Einzelstück eines Coupés Mistral von BJS Motors.[14]
Black USA Indianapolis IN
Black USA Chicago IL
Black USA Fort Wayne IN 1906. Prototyp der Black Manufacturing Company aus Fort Wayne.[6]
Black Baron Spanien Altea
Black Crow USA Chicago IL
Black Diamond USA Geneva NY
Black Prince UK Barnard Castle
Black Steam USA West Chester PA 1902. Dampfwagen von Seth C. Black, Vermarktung unklar.[6]
Blackburn USA Houston TX
Blackburn UK Leeds
Blackhawk USA Moline IL
Blackhawk USA Indianapolis IN
Blackiston USA Canton OH 1912. Einzelstück von G. P. Blackiston.[6]
Blackjack UK Helston
Blackstone USA Chicago IL
Blair Steamer USA Northboro MA 1906. Dampfwagen-Prototyp der Blair Light Company.[6]
Blaisdell USA Brooklyn NY 1903. Dampfwagen-Prototyp von Blaisdell & Company.[6]
Blake USA Attleboro MA 1901. Prototyp von James E. Blake.[6]
Blake UK Surrey
Blakely USA Princeton WI
Blakeslee USA Cleveland OH
Blanc & Trezza Italien Mailand
Blanchard USA Springfield MA 1826. Dampfwagen-Einzelstück von Thomas Blanchard.[6]
Blanchard USA Usbridge 1905. Einzelstück von Clarence B. Blanchard.[6]
Blanda Frankreich 1926–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Blank & Schreiber USA Walcott IA 1914. Cyclecar-Einzelstück von R. H. Blank und G. Schreiber.[6]
Blaurock USA New York City NY 1900. Prototyp der Blaurock Carriage Company.[6]
Blaze UK Maidstone
Bleichert Deutschland Leipzig
Blenheim Neuseeland Blenheim 1915. Cyclecar-Einzelstück von Wairau Cycle & Motor Works.[14]
Blériot Frankreich Suresnes
Blériot Frankreich 1941–1943. Elektroautos.[8]
Blériot-Whippet UK Addlestone
Blevney Steamer USA Newark NJ 1901. Dampfwagen-Einzelstück von John C. Blevney.[6]
Blijdenstein Niederlande Amsterdam 1918. Elektromobil-Prototyp von H. H. Blijdenstein.[5]
Blimline USA Sinking Spring PA 1898–1899. Prototypen von Sebastian Blimline.[6]
Bliss USA Attleboro MA 1901–1902. Zwei Prototypen der Bliss Chainless Automobile Company.[6]
Bliss USA Brooklyn NY
Blitz Deutschland Bautzen
Blitzworld UK Stoke-on-Trent
BLM USA Brooklyn NY
Bloch Frankreich 1921–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Blodgett USA Detroit MI 1921. Prototyp der Blodgett Engineering & Tool Company.[6]
Blomstrom USA Detroit MI
Blondel-Crépin Frankreich Amiens
Blonell Schweiz Schönenwerd
Blood USA Kalamazoo MI
Bloomquist USA Jamestown NY 1959. Prototyp von Gordon Bloomquist auf Kaiser-Basis.[14]
Blovský Tschechoslowakei Prag 1920. Prototyp von Josef Blovský.[38]
Blue & Gold USA Sacramento CA
Blue Light USA Hagerstown MD
Bluff Climber USA St. Louis MO
Blumberg USA Orange TX
BM UK Basingstoke
BM USA Petaluma CA
BM Foster Brasilien 1990–1995 etwa. Prototyp als Nachfolger des Lassale.[52]
BMA UK Hove
BMA Italien Alfonsine
BMA Deutschland Detmold 1987. Sportwagen-Einzelstück von Max-Design auf Basis Porsche 924.[3]
BMC USA San Francisco CA
BMF Deutschland Berlin
BMW Deutschland München
BMW China Shenyang
BMW Südafrika Rosslyn
BN Italien Turin
BNC Frankreich Levallois-Perret
Boardman USA Augusta GA 1948. Prototyp.[53]
Bob Deutschland Berlin-Charlottenburg
Bob Frankreich Paris 1922–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Bobbi-Kar USA San Diego CA
Bobby Brasilien Rio de Janeiro
Bobby-Alba Frankreich Paris
Bobery Frankreich Keine Angaben.[8]
Bocar USA Denver CO
Bock & Hollender Österreich-Ungarn Wien
Boe Schweden Färjestaden
Boens Frankreich Charleville Keine Angaben.[8]
Boes Deutschland Berlin
Boesenkool Niederlande 1910. Einzelstück von Boesenkool.[5]
Bogard Frankreich 1898–1900. Elektroautos.[8]
Bohanna Stables UK High Wycombe
Böhler Deutschland Riedlingen
Bohnet USA Lansing MI
Bohrer Österreich-Ungarn Klagenfurt
Bohse Deutschland Dörpen
Boilet Frankreich 1907–1909. Keine weiteren Daten.[8]
Boissaye Frankreich Paris
Boisselot USA Jersey City NJ
Boissier Frankreich Montpellier 1922–1923. Keine weiteren Daten.[8]
Boitel Frankreich Paris
Boldmen Deutschland Welden
Bolender USA Dayton OH 1914. Einzelstück von F. P. Bolender.[6]
Bolide Frankreich Paris
Bolide USA Hurlington NY
Bolle Deutschland 1953. Einzelstück eines sportlichen Kleinwagens mit BMW-Motorradmotor.[3]
Bollinger USA Hobart NY
Bolloré Frankreich Quimper Seit 2009 Prototyp Bolloré Bluecar.[54]
Bollstrom USA Battle Creek MI 1915–1921. Zwei Prototypen der Bollstrom Products Sales Company.[6]
Bolsover UK Eaglescliffe
Bolte USA Kearney NE 1900. Prototyp von Thomas H. Bolte.[6]
Bolwell Australien Seaford
Bon-Car UK Leith
Bonacini Italien Modena
Bonallack UK London
Bond UK Preston
Bond UK Brighouse
Bondis Frankreich
Bonebrake-Roberts USA El Reno OK 1907. Prototyp der Bonebrake-Roberts Company.[6]
Boneo Indonesien Jakarta 2005–2006. Prototyp von PT Boneo Daya Utama.[55]
Bonet Unico Spanien Valls 1889. Bonet Unico.
Böning Deutschland Einzelstück von Bernhard Böning und Eberhard Schirdewahn.[3]
Bonito UK Torpoint
Bonner USA Chrisman IL 1908. Prototyp von Clarence Bonner.[6]
Bonnet Frankreich Etwa 1889. Einzelstück, erhalten geblieben.[56]
Bonneville Frankreich Toulouse
Bonneville UK South Scarle 1992. Prototyp eines Roadsters im Stile der 1930er Jahre von DRB Coachworks.[1]
Booth-Crouch USA New Brighton PA
Borbála Ungarn 1989. Prototyp von Platina Kisszövetkezet.[57]
Borbein USA St. Louis MO
Borbet Deutschland Hallenberg-Hesborn 1991–1992. Prototyp der Borbet GmbH.[3]
Borcharding Deutschland Berlin
Borderel-Cail Frankreich Denain
Bordino Italien Turin 1852–1854. Dampfwagen-Prototypen von Virgilio Bordino.[3]
Bordoni-Ferrero Italien 1940. Dreirad-Prototyp mit Elektromotor von Bordoni & Ferrero.[3]
Borgman Niederlande Utrecht 1952. Dreirad-Kleinstwagen-Einzelstück von H. H. Borgman.[5]
Borgward Deutschland Bremen
Borgward China Peking
Borgward Mexiko Monterrey
Borittier Frankreich Mayet
Borland USA Saginaw MI
Borland USA Dunseith ND 1913. Einzelstück von H. W. Borland.[6]
Boro UK Hedon 1971. Einzelstück von Eric Lacey auf Mini-Basis.[3]
Borough & Blood USA Marshall MI
Bory Österreich-Ungarn Székesfehérvár
Bosley USA Mentor OH 1955 und 1966. Zwei Sportwagen-Prototypen von Richard Bosley.[14]
Boss USA Reading PA
Boss USA Massillon OH
BOSS USA Detroit MI
Bosson Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Boston USA Bar Harbor ME
Boston Electric USA Concord MA 1907. Elektrowagen-Prototyp der Concord Motor Car Company.[6]
Boston High Wheel USA Boston MA
Boston Safety USA Ludlow MA 1905. Einzelstück von oder für Austin L. Graves.[6]
Boston-Amesbury USA Amesbury MA
Bosworth USA Saugus MA 1904. Dampfwagen-Einzelstück von Frank C. Bosworth.[6]
Bottega Italien 1950. Einzelstück auf Fiat-Basis, erhalten geblieben.[58]
Boty’s Frankreich
Boucard Frankreich Saint-Jean-de-la-Ruelle 1977. Coupé-Einzelstück von Michel Boucard.[49]
Boudreau USA East Boston MA 1905. Einzelstück von J. A. Boudreau.[6]
Bouffort Frankreich Paris 1951–1963. Vier Kleinstwagen-Einzelstücke von Victor Maurice Bouffort.[3]
Bouhey Frankreich Paris
Bouillot-Helsel Guernsey Saint Peter Port
Boulding USA Wells NV 1905. Dampfwagen-Einzelstück von George R. Boulding.[6]
Boulet Frankreich Paris
Boult Frankreich 1898. Prototyp einer Voiturette.[3]
Bound UK Southampton
Bounty UK Kings Lynn
Bouquin et Chapron Frankreich 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
Bour-Davis USA Shreveport LA
Bourassa Kanada Montreal
Bourdon Frankreich Lyon 1910–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Bourgeois-Magnin Frankreich Mâcon
Bourguignonne Frankreich Dijon
Boursaud Frankreich Baignes-Sainte-Radegonde
Boussel Frankreich Keine Angaben.[8]
Boutiller Frankreich 1898–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Bouton USA Rumford ME
Bouttier Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Bouvier-Dreux Frankreich Dreux
Bovari Frankreich Mizza 1970. Coupé-Einzelstück von Charles Bovari.[49]
Bovy Belgien Molenbeek-Saint-Jean
Bovy-D’Heyne Belgien Molenbeek-Saint-Jean
Bow-V-Car UK Luton
Bowen UK London
Bowen UK Didsbury
Bowen USA Buffalo NY 1901. Prototyp von George B. Bowen.[6]
Bowler UK Belper
Bowman USA Bellefontaine OH
Bowman USA New York City NY
Bowman USA Covington KY
Bowser UK Leeds
Boxer UK Rye 1986–1987. Prototyp eines Mittelmotor-Roadster mit Mini-Motor von Boxer Cars.[1]
Boy Brasilien Araranguá
Boyden USA Grand Haven MI 1908. Prototyp von Charles Boyden.[6]
Boyer Frankreich Suresnes
Božek Österreich (Kaisertum) Prag 1815. Dampfwagen-Einzelstück von Josef Božek.[38]
Bozier Frankreich Puteaux
BPD UK Shoreham
BRA UK Ditchling
Brabham Australien Smithfield 1985–1986. Prototyp von Hi-Tech Car Company.[14]
Brabham Australien Adelaide
Brabus Deutschland Bottrop
Bradbury UK Croydon
Braddon USA Downers Grove IL 1919. Prototyp der Braddon Motors Company.[6]
Bradfield USA Chicago IL
Bradford USA Lenox MA 1901. Zwei Einzelstücke von oder für William H. Bradford.[6]
Bradford USA Bradford PA
Bradford USA Wilmington DE
Bradford USA Dania Beach FL
Bradford UK Bradford
Bradley USA Cicero IL
Bradley USA Edina MN
Bradley UK Blackburn
Bradwell UK Folkestone
Brager USA Aneta ND 1902. Einzelstück von Albert Brager.[6]
Brama Argentinien Mar del Plata
Bramham UK Leeds
Bramwell USA Springfield OH
Bramwell-Robinson USA Hyde Park MA
Brandon USA Houston TX 1911–1912. Prototypen der Commercial Motor Car Company.[6]
Brandt Deutschland Berlin
Brandt Frankreich Draveil 1948–1950. Zwei Kleinwagen-Prototypen von Jules Brandt mit Front- und Hecktür.[3]
Branick USA ND 1908. Einzelstück von Earl Branick.[6]
Brasie USA Minneapolis MN
Brasier Frankreich Ivry-Port
Brasília Brasilien Rio de Janeiro
Brasinca Brasilien São Paulo
Brauks USA St. Louis MO 1898–1927. Einzelstücke von George S. Brauks.[6]
Braun Deutschland Nürnberg
Braun Österreich-Ungarn Wien
Braúna Brasilien São Paulo
Bravo Frankreich Clichy
Bravo Deutschland Mannheim
Bravo Brasilien Rio de Janeiro
Bray USA Waverly NY 1897. Einzelstück von James B. Bray.[6]
Brayton Steamer USA East Greenwich RI 1856. Dampfwagen-Einzelstück von George B. Brayton.[6]
Brazier USA Philadelphia PA
Brazilian Boat Brasilien Canoas 2000er Jahre. Nachbau des Porsche 550, Vermarktung unklar.[59]
BRB UK London
Brecht USA St. Louis MO
Breed USA Detroit MI 1914. Cyclecar-Einzelstück von George Breed.[6]
Breer USA Los Angeles CA 1900. Dampfwagen-Einzelstück von Carl Breer.[6]
Breese Frankreich Paris
Breese USA 1919. Einzelstück von Robert P. Breese.[6]
Breese & Lawrence USA Brooklyn NY
Breese-Paris Frankreich Paris
Breeze USA Carthage OH
Breguet Frankreich Villacoublay
Breiding USA Sterling IL 1900. Einzelstück von A. H. Breiding.[6]
Brelsford USA Villisca IA 1900. Einzelstück von C. W. Brelsford.[6]
Bremac USA Sidney OH 1932. Prototyp der Bremac Motor Car Corporation.[6]
Bremen USA Bremen IN
Bremer UK London 1892. Einzelstück von Frederick Bremer, erhalten geblieben.[3]
Brems Dänemark Viborg
Brenenstul & Carpenter USA Wakeman OH 1900. Prototyp von Brenenstul & Carpenter.[6]
Brennabor Deutschland Brandenburg an der Havel
Brennan USA Syracuse NY
Brennan USA Mount Vernon NY 1908–1910. Prototypen von Arthur J. Brennan.[6]
Brenning USA Springfield OH 1900–1901. Elektro-Prototypen von Brenning Brothers.[6]
Bretsa UK Kings Lynn 1991–1992. Prototyp eines Nachbaus des Iso Grifo von Force 4 Engineering.[1]
Brevetti Fiat Italien Turin
Brew-Hatcher USA Cleveland OH
Brewer USA Raleigh NC 1903. Einzelstück von W. H. Brewer für W. A. Wynne.[6]
Brewer USA Berlin WI 1908. Einzelstück von Dan Brewer.[6]
Brewster USA Birmingham AL 1915. Prototypen der Brewster Motor Car Company.[6]
Brewster USA Springfield MA
Bricklin Kanada Saint John
Brictson USA Brookings SD 1909. Prototyp der Brictson Manufacturing Company.[6]
Bridgeport USA Bridgeport CT 1901. Dampfwagen-Prototyp der Bridgeport Boiler Works.[6]
Bridgeport USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück der Bridgeport Auto Company für W. H. Pierce.[6]
Bridges USA Carlisle PA
Bridges USA Pasadena CA 1936. Einzelstück von Calvin B. Bridges.[6]
Bridgwater UK Bridgwater
Briel et Bruneau Frankreich Lyon 1923–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Brierre Frankreich Paris
Briest-Armand Frankreich Nanterre
Brietzke USA Racine WI 1900. Einzelstück von Charles F. Brietzke.[6]
Brigantis UK 1970. Prototyp von Bill Dobson, Nachbau des Lamborghini Marzal.[1]
Briggs USA Detroit MI 1933–1936. Prototypen der Briggs Manufacturing Company.[6]
Briggs & Stratton USA Milwaukee WI
Brightwheel UK Christchurch
Brill USA Appleton WI
Brilliance China Shenyang
Brillié Frankreich Paris
Briner USA St. Louis MO 1902. Dampfwagen-Einzelstück von Fred E. Briner.[6]
Brinton UK 1904–1912. Zwei Einzelstück von Cecil Brinton. Eines ist erhalten geblieben.[3]
Briscoe USA Jackson MI
Brissonneau Frankreich Paris
Brissonnet Frankreich Neuilly-sur-Seine
Bristol UK Bristol
Bristol UK Bristol
Bristol USA Chicago IL 1896. Dampfwagen-Einzelstück von Harvey S. Bristol.[6]
Bristol USA Bristol CT
Brit UK Bridport
Brit UK Bridport
Britannia UK Colchester
Britannia UK Nottingham
Britannia UK Ashwell
British UK Caversham
British Eagle UK Leeds
British Ensign UK London
British Ideal UK Birmingham
British Imperia UK Maidenhead
British Lion UK Leicester
British Salmson UK London
Briton UK Wolverhampton
Brittain USA Boston MA 1905. Einzelstück von Samuel Brittain.[6]
Britton UK Wooburn Green
Britz Brasilien
Brixia-Züst Italien Brescia
BRM Brasilien São Bernardo do Campo
Broadbest UK Poole
Broadhead USA Somerville MA 1905. Einzelstück von W. H. Broadhead.[6]
Broadspeed UK Sparkbrook
Broadway UK Coventry
Broc USA Saginaw MI
Brochu USA Holyoke MA 1905. Einzelstück von George Brochu für Joseph Blair.[6]
Brock Kanada Amherstburg
Brocklebank UK Birmingham
Brockmore UK Brierley Hill
Brockville Kanada Brockville
Brockville Atlas Kanada Brockville
Brodeau Frankreich 1940–1942. Elektroautos.[8]
Brogan USA Rossmoyne OH
Brompton UK London
Brook USA Indianapolis IN
Brooke UK Lowestoft
Brooke UK Honiton
Brooker UK Wisbech
Brookland UK London
Brooklands UK Chorley 1997. Prototyp eines Fahrzeugs im Stile des Morgan Dreirades der 1930er Jahre von Heyes Cycle Cars.[1]
Brooks UK Coventry
Brooks Kanada Stratford
Brooks USA Detroit MI 1905–1907. Prototyp der Brooks Motor Company.[6]
Brooks USA Saginaw MI
Brooks & Woollan UK Caversham
Brooks-Latta USA St. Louis MO 1910–1911. Prototyp der Brooks-Latta Automobile Manufacturing Company.[6]
Brookwell UK
Broomstick UK Leighton Buzzard
Brostrom & Lang USA Eagle Bend MN 1904. Einzelstück von Brostrom & Lang.[6]
Brotherhood UK London
Brotherton USA Detroit MI 1910. Prototyp von N. T. Brotherton.[6]
Brotz Special USA Kohler WI 1904. Einzelstück von Anton F. Brotz.[6]
Brough USA Randall KS 1904. Einzelstück von George Brough, erhalten geblieben.[6]
Brough UK Nottingham
Brough Superior UK Nottingham
Brouhot Frankreich Vierzon
Brower USA Syracuse NY 1884–1902. Einzelstücke von Fred G. Brower.[6]
Brown UK London
Brown USA Henderson MN 1859–1862. Dampfwagen-Prototypen von Joe Brown.[6]
Brown USA Fargo ND 1899. Prototypen von George D. Brown.[6]
Brown USA Stonington CT 1902. Dampfwagen-Einzelstück von Dudley Brown.[6]
Brown USA Hutchinson KS 1905. Dampfwagen-Prototyp der Brüder Brown.[6]
Brown USA Richmond CA 1914. Prototyp der Brown Auto Company.[6]
Brown USA Asbury Park NJ
Brown USA Cincinnati OH
Brown UK London 1823. Prototyp von Samuel Brown.[3]
Brown Touring Cart USA Chicago IL 1887–1898. Zwei Prototypen von Edwin F. Brown.[6]
Browne USA Denver CO 1903. Prototyp von F. O. Browne.[6]
Brownell USA Warren RI 1905. Einzelstück von John P. Brownell.[6]
Brownell USA Rochester NY 1907. Drei Prototypen der F. A. Brownell Motor Company.[6]
Brownie USA Elmira NY 1909. Prototyp von A. Ward LaFrance und Edgar Wemple.[6]
Brownie USA Hannibal MO
Browniekar USA Newark NY
Brubaker USA Los Angeles CA
Bruening USA Ackley IA 1901. Einzelstück der Brüder Bruening.[6]
Brulé-Ponsard Frankreich Paris
Brunau-Weidmann Schweiz Brunau
Bruneau Frankreich Paris
Brunn Dänemark Kopenhagen
Brunn USA Buffalo NY
Brunner USA Buffalo NY
Brunswick USA Newark NJ 1917. Prototyp der Brunswick Motor Car Company.[6]
Brush UK Loughborough
Brush USA Cleveland OH 1886. Elektrowagen-Prototyp der Brush Electric Company.[6]
Brush USA Detroit MI
Brushmobile UK Loughborough
Brütsch Deutschland Stuttgart
Bruvo Niederlande Amsterdam
Bryan USA Peru IN
BS UK Birmingham
BSA UK Birmingham
BSH Frankreich Issy-les-Moulineaux
BT UK Suffolk 1988. Einzelstück einer Austin-Healey-3000-Replika auf Jaguar-Basis von Beccles Robotics and Automotive Developments.[1]
Bu-Kar Brasilien São Paulo
Buard Frankreich Villaines-la-Juhel 1925–1935. Von P. Buard.[8]
Buat Frankreich Senlis
Buc Frankreich Paris
Buccaneer UK Penge 1994. Prototyp von Klasse Chassis.[1]
Bucciali Frankreich Paris
Buchanan Australien Lidcombe
Buchet Frankreich Levallois-Perret
Buckboard USA Cleveland OH
Buckboard USA Bronx NY 1956. Prototyp von Don Bruce.[14]
Buckeye USA Anderson IN
Buckeye USA Cleveland OH
Buckeye USA Chillicothe OH
Buckeye USA Dayton OH
Buckingham UK Coventry
Buckingham Australien Footscray
Buckland UK Sarn
Buckle Australien Sydney
Buckler UK Crowthorne
Buckles USA Manchester OK 1914. Prototyp von T. E. Buckles.[6]
Buckley UK Sheffield 1960. Prototyp von W. Buckley Co.[3]
Buckmobile USA Utica NY
Buday Ungarn 1937–1948. Acht Einzelstücke von Miksa Buday.[57]
Buddy Norwegen Oslo
Buel USA Woburn MA
Buening USA Westport KS 1905. Einzelstück von Joe und Leo Buening.[6]
Bufag Deutschland Hannover
Buffalo USA Buffalo NY 1899. Prototyp der Buffalo Cycle Supply Company.[6]
Buffalo USA Buffalo NY
Buffalo USA Buffalo NY
Buffalo USA Buffalo NY
Buffalo USA Buffalo NY
Buffalo Frankreich Straßburg
Buffaud & Robatel Frankreich Lyon
Buffum USA Abington MA
Bufori Australien Sydney
Bufori Malaysia Kuala Lumpur
Bug Deutschland Hamburg
Bug Rio Brasilien Rio de Janeiro
Bugatti Deutschland Molsheim
Bugatti Frankreich Molsheim
Bugatti Italien Campogalliano
Bugatti Frankreich Molsheim
Bugatti & Gulinelli Italien Ferrara
Bugbee USA East Providence RI 1905. Einzelstück von G. W. Bugbee.[6]
Bugetta USA Costa Mesa CA
Buggy Car USA Cincinnati OH
Bugle UK Chelmsford
Bugmobile USA Chicago IL
Bugre Brasilien Rio de Janeiro
Buick USA Detroit MI
Buick China Shanghai
Buick-Sport Belgien Lüttich
Bukh Dänemark Hørve
Bulgaralpine Bulgarien Sofia
Bulgari Italien 1991. Prototyp einer Luxuslimousine im Auftrag von Gianni Bulgari.[3]
Bulgarrenault Bulgarien Plowdiw
Bullard USA Marshall MI 1904. Einzelstück von George A. Bullard.[6]
Bullard Steam USA Springfield MA 1885–1887. Dampfwagen-Prototypen von James Herbert Bullard.[6]
Bullet Australien Yatala
Bullock UK Shepperton
Bullock Australien Adelaide
Bully Deutschland Berlin
Bulmer Kanada Windsor 1905 etwa. Einzelner Dampfwagen von William Bulmer.[6]
Bulté Belgien 1927. Prototyp des Flugzeugherstellers René Bulté mit Propeller.[10]
Bundy USA Binghamton NY 1895. Dampfwagen-Einzelstück von W. L. Bundy.[6]
Bünger Dänemark Odense 1947–1949. Dreirad-Prototyp von Børge Bünger.[3]
Burdette USA New Athens OH 1870. Dampfwagen-Einzelstück von Oliver Burdette.[6]
Burdick USA Hubbell NE 1895. Einzelstück von A. Burdick.[6]
Burdick USA Eau Claire WI
Burdon USA Waterbury CT 1905. Einzelstück von Gaylord H. Burdon.[6]
Burg USA Burlington OA 1902. Einzelstück von Ed Burg.[6]
Burg USA Dallas City IL
Burgers Niederlande Deventer
Burgert Deutschland Merklingen
Burgert Italien Toblach
Burgett & West Steamer USA Middleburgh NY 1899. Dampfwagen-Einzelstück von C. Edward Burgett und William S. West.[6]
Burgfalke Deutschland Burglengenfeld
Burke UK Clonmel
Burlat Frankreich Lyon
Burlingame USA Worcester MA 1896. Dampfwagen-Einzelstück von Abraham Burlingame.[6]
Burlington UK Northampton
Burney UK Maidenhead
Burns USA Buffalo NY 1903. Prototyp der Burns Typewriter Company.[6]
Burns USA Havre de Grace MD
Buroche UK St Albans
Burr USA Champaign IL 1906. Einzelstück von Ellis M. Burr.[6]
Burrington USA Holyoke MA
Burrowes USA Portland ME
Burrows USA Ripley NY
Burstall-Hill UK 1824–1826. Zwei Dampfwagen-Prototypen von Timothy Burstall und John Hill. Das zweite Fahrzeug hatte Vierradantrieb.[3]
Burton Niederlande Zutphen
Burwell USA Toledo OJ 1899. Prototyp von George Burwell.[6]
Bury USA New York City NY 1927. Prototyp von Charles W. Bury.[6]
Bush USA Chicago IL
Bushbury UK Wolverhampton
Busse USA St. Louis MO 1903. Einzelstück von H. F. Busse.[6]
Busson Frankreich Paris
Busson-Bazelaire Frankreich Paris
Busson-Dedyn Frankreich Paris
Butcher & Gage USA Jackson MI 1903. Zwei Einzelstücke von Butcher & Gage.[6]
Butler USA Butler PA 1901. Prototyp der Butler Company.[6]
Butler USA Lowell MA 1905. Einzelstück von Paul Butler.[6]
Butler USA Butler IN 1908. Prototyp der Butler Company.[6]
Butler UK Erith 1888–1889. Zwei Dreirad-Prototypen von Edward G. Butler.[3]
Butterfield UK Nazeing
Butterosi Frankreich Boulogne
Butterworth USA Somerville MA
Butz Deutschland München
Buurrassa USA Attleboro MA 1902. Einzelstück von J. H. E. Buurrassa für T. I. Smith & Company.[6]
Búzios Brasilien Cabo Frio
BWE UK Barnsley
Byam USA Waltham MA 1905. Einzelstück von C. C. und F. A. Byam.[6]
BYD China Shenzhen
Byrider Electric USA Cleveland OH
Byton China Nanjing
Byvin China Leichtfahrzeuge.[60]
BZ Deutschland Potsdam
C...
C & H UK Stamford Hill
C de L USA Nutley NJ
C-L-C USA Chicago IL
C-R Cheetah USA Glendale AZ
C. Benz Söhne Deutschland Ladenburg
Cab Frankreich 1972. Dreirad-Prototyp mit Elektromotor der Électricité de France.[26]
Caban Frankreich Boulogne-Billancourt
Cabriolino Spanien Arbúcies
Caburn UK Haywards Heath
Cadet USA Flint MI 1925. Zwei Prototypen von General Motors für eine Exportmarke.[6]
Cadillac USA Warren MI
Cadix Frankreich Cadix-Martinvelle
Cadogan UK Nottingham
Cady USA Auburn NY 1899. Einzelstück von Frank E. Cady.[6]
Caesar Italien Turin
Caesar USA Anderson IN 1914. Prototyp von Alonzo R. Marsh.[6]
Caetano Brasilien
Caffort Frankreich Paris
Caffrey Steam USA Camden NJ
Cairo Ägypten 2008. Prototyp eines Elektro-Kleinstwagens.[61]
Calcott UK Coventry
Caldwell USA Waltham MA 1905. Einzelstück von W. M. Caldwell.[6]
Caldwell USA Waterloo IA 1908. Prototyp eines Avant-Train.[6]
Caldwell-Vale Australien Auburn
Caledonian UK Aberdeen
Caledonian UK Edinburgh
California USA San Francisco CA
California USA San Francisco CA
California USA San Francisco CA 1908. Prototyp der Kinsey-McAlvay Company.[6]
California USA Los Angeles CA
California USA Los Angeles CA 1913. Prototyp der California Cycle Car Company.[6]
California USA Los Angeles CA
California Component Cars USA Oakland CA
California Custom Coach USA Pasadena CA
California Touring USA Newark CA
Californian Six USA Los Angeles CA
Calimobile USA San Francisco CA
Call USA New York City NY
Callaway USA Old Lyme CT
Callihan USA Woonsocket SD
Callista Frankreich Paris
Caloric USA Chicago IL
Calpine Niederlande Utrecht
Calstrom Schweiz Dietikon 1990. Prototyp eines Solarautos der Calonder Energy AG.[3]
Calthorpe UK Birmingham
Calumet USA Chicago IL 1916–1917. Prototypen der Calumet Motors Corporation.[6]
Calvert USA Baltimore MD
Calvy UK Kidderminster
CAM Deutschland München
Camber UK Rye
Cambier Frankreich Lille
Cambridge UK Kew
Cambridge USA Cambridge MA 1905. Einzelstück der Cambridge Repair & Manufacturing Company für Joseph B. Lowell.[6]
Cambro UK Northolt
Camel Brasilien Rio de Janeiro
Camelot USA Ventura CA 1984. Prototyp von Camelot Classics Corporation.[3]
Camen Italien Neapel 1922–1954. Mehrere Fahrzeuge für den Eigenbedarf der Brüder Guglielmo und Alfredo Esposito von Costruzione Automobili Motori Esposito Napoli.[3]
Cameron USA Stamford CT
Cameron USA Cleveland OH 1922. Prototyp der F. H. Bultman Company.[6]
Campagna Kanada Boucherville
Campagne Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Campbell Australien Hobart
Campbell USA Kingston NY
Campbell Electric USA Providence RI 1897. Elektroauto der Campbell Machine Company für J. A. Chase.[6]
Campion UK Nottingham
Canada General Electric Kanada 1899. Prototyp eines Elektroautos.[3]
Canadian Kanada Walkerville
Canadian Baby Car Kanada Montreal 1914. Cyclecar-Prototyp.[14]
Canadian Crow Kanada Mount Brydges
Canadian Maxwell Kanada Windsor
Canadian Motor Syndicate Kanada Toronto
Canadian Motors Kanada Toronto
Canadian Replicar Kanada Campbellford
Canadian Standard Kanada Moose Jaw
Canda USA Carteret NJ
Candy Apple UK Danbury
Cannon UK Tonbridge
Cannon USA Kalamazoo MI
Cannon USA Des Moines IA 1912. Prototyp der Cannon Motor Car Company.[6]
Cannon Steam Racer USA Cambridge MA 1901–1902. Dampfwagen-Einzelstücke von George C. Cannon.[6]
Canstel Australien Carlton
Canterbury UK Canterbury
Canton USA Canton OH
Cantono Italien Rom
Cantono Electric USA Marion NJ
Canyon Brasilien Rio de Janeiro
CAP Belgien
Caparo UK Leamington Spa
Capel UK Deptford
Capitol USA Washington D.C. 1889. Dampfwagen-Prototyp, 1902 vergebens angeboten, erhalten geblieben.[6]
Capitol USA Washington D.C.
Caplet Frankreich Le Havre
Capricorn UK Wakefield 1985. Einzelstück eines Jeep-ähnlichen Fahrzeugs auf Mini-Basis von Capricorn Cars.[1]
Caps USA Kansas City MO
CAR Italien Palermo
CAR Italien Mailand
CAR UK Fishponds
CAR USA Babylon NY
Car De Luxe USA Detroit MI
Car-Nation USA Detroit MI
Caravelle Sowjetunion Moskau 1982. Kleinwagen-Einzelstück von Alexander Chapygin.[3]
Carbodies UK Coventry
Carbon USA Connersville IN
Carcano Italien Mailand
Cardé Frankreich Bordeaux 1900–1901. Prototyp.[3]
Carden UK Teddington
Cardi Russland 1998. Einzelstück eines Roadsters mit BMW-Motor, auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert.[3]
Cardina Frankreich Paris
Cardinet Frankreich Paris
Cardon USA Chicago IL 1929–1930. Dampfwagen-Prototyp von Jeffery Carqueville und Duncan MacDonald.[6]
Cardon-Bouvot Frankreich 1954 und 1956. Zwei Prototypen eines Roadster und eines Coupés von Paul Bouvot.[49]
Cardway USA New York City NY
Caresto Schweden Ängelholm
Carey USA Fairmount IN 1905. Prototyp der Carey Motor Car Company.[6]
Carey USA New York City NY
Carhart USA Racine WI 1871. Dampfwagen Carhart Steam.[6]
Carhartt USA Detroit MI
Caribbean UK Lichfield
Caribe Brasilien Fortaleza
Caribe Venezuela Las Tejerías
Carin Deutschland Lützellinden 1997. Prototyp eines Flugautos von Matthias Klug.[3]
Carioca Brasilien Rio de Janeiro
Carisma UK Chertsey
Carl Electric USA Toledo OH 1913. Elektroauto-Prototypen der Carl Electric Vehicle Company.[6]
Carlette UK Weybridge
Carley USA Colfax WA
Carlisle USA Chicago IL
Carlson USA Brooklyn NY
Carlson-Wenstrom USA Philadelphia PA 1914. Cyclecar-Prototyp der Carlson-Wenstrom Manufacturing Company.[6]
Carlton UK Coventry
Carlton UK Barnsley
Carlton Neuseeland Gisborne
Carmen Frankreich Paris 1907–1908. Prototyp.[3]
Carmier Frankreich Paris
Caron Frankreich Paris
Carpenter USA Denver CO 1895. Einzelner Elektrowagen von H. H. Carpenter.[6]
Carpeviam UK London
Carpo Brasilien Santos
Carr USA Tacoma WA 1914. Prototyp von W.E. Carr.[6]
Carraire et Breton Frankreich Bordeaux 1910–1914. Von L’as d’atout.[8]
Carrena Mexiko Monterrey
Carrera Brasilien
Carrico USA Cincinnati OH
Carrico-De Tamble USA Indianapolis IN 1896. Prototyp von F. D. Carrico.[6]
Carroll USA Philadelphia PA 1908. Prototyp von John Carroll.[6]
Carroll USA Strasburg PA 1912. Prototyp der Carroll Motor Car Company.[6]
Carroll USA Lorain OH
Carrow UK Harwell
Carson UK Skipton
Cartel UK Woking 1983. Einzelstück Tiger von Cartel Limited.[14]
Carter UK Birmingham
Carter UK Southampton 1991–1993. Einzelstück Top Cat von Bill Carter.[3]
Carter USA Grand Rapids MI
Carter USA Washington D.C.
Carter USA Gulfport MS
Carter Australien North Unley
Cartercar USA Pontiac MI
Carteret Frankreich Courbevoie
Cartermobile USA Hannibal MO
Cartermobile USA Washington D.C.
Carthage USA Carthage OH
Carubier Frankreich Lille 1897–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Caruna Schweiz Spreitenbach
Carver USA New York City NY 1901. Einzelstück von W. L. Mead für A. F. Carver.[6]
Carver Niederlande ’s-Gravendeel
Carville Schweiz Genf
ČAS Tschechoslowakei Prag
Casalini Italien Piacenza
Case USA Racine WI
Case Kanada Lethbridge
Casella Brasilien Araraquara 1969–1976. Zwei Prototypen von Humberto Malzoni Casella.[62]
Casey USA Billerica MA 1901. Einzelstück von F. A. Casey.[6]
Cash USA Hiawatha KS 1904. Einzelstück von William Cash.[6]
Casimir Ragot Frankreich Bordeaux 1929–1930. Casimir Ragot Spéciale.
Casini Brasilien Rio de Janeiro 1956. Prototyp von Henrique Casini.[63]
Casler USA Chicago IL
Cassell UK Glasgow
Castilla Spanien 1861. Prototyp eines Dampfwagens von Don Pedro Ribera.[3]
Castle Four UK Kidderminster
Castle Three UK Kidderminster
Castro Spanien Barcelona
Caswell USA Sandusky OH 1901–1905. Zwei Einzelstücke von Myron J. Caswell und Harold Caswell.[6]
CAT Frankreich Rabastens
Cataract USA Niagara Falls NY
Catelineau Frankreich Keine Angaben.[8]
Caterham UK Crawley
Catley-Ayres UK 1868. Dreirad-Dampfwagen der Herren Catley und Ayres.[3]
Catlin Schweden Jönköping 1992–1993. Sportwagen-Prototyp.[3]
Cato USA San Francisco CA 1910–1912. Einzelstücke von J. L. Cato.[6]
Caubet Frankreich Rueil 1967–1968.[8]
Causan Frankreich Levallois-Perret
Cauype Brasilien
CAV Südafrika Kapstadt
Cavac USA Philadelphia PA
Cavalier USA Mount Vernon NY 1926. Prototyp der Cavalier Motor Associates.[6]
Cavallo UK Leeds
Cavalo Brasilien São Paulo
Cavano Niederlande Zeist 1969–1972. Coupé-Einzelstück von Fred van Norden.[5]
Cavendish UK Sheffield
Cawley USA Salt Lake City UT 1917. Prototyp von C. A. Cawley.[6]
CB USA Hyattsville MD
CBA Spanien Palma
CBP Brasilien São Paulo
CC UK Lytham
CCA Spanien Las Palmas de Gran Canaria
CCC UK Taunton
CCG Deutschland Monschau 2011. Prototyp CCG Custom GT der CCG Automotive GmbH.[64]
CCS Deutschland Hohenkammer
CCS Deutschland Bahlingen am Kaiserstuhl
CCT UK Kingston upon Hull
CDM Belgien Brüssel 1921. Prototyp des Importeurs François Feyens.[10]
CDM UK 1983. Prototypen Phatos und Triune von CDM.[1]
Cecil USA Lincoln NE 1901. Einzelstück von Reuben E. Cecil, erhalten geblieben.[6]
Ceco USA Chicago IL
Cedee Niederlande Alkmaar 1952. Dreirad-Kleinstwagen-Einzelstück.[5]
Cederholm Schweden Ystad
Cedre Frankreich Sainte-Croix-Volvestre
Cee Vee UK South Godstone 2000. Prototyp eines Coupés auf Basis Citroën 2 CV von Andrew Gardner Cars.[1]
Cegga Schweiz Aigle
Ceirano Italien Turin
Ceirano Italien Turin
Ceirano Italien Turin
Ceirano Italien Turin
Ceirano Italien Turin
Celer UK Nottingham
Celeripede UK High Barnet
Celeritas Österreich-Ungarn Wien
Celtic Frankreich Le Havre
Celtic Frankreich Paris
Celtic UK Bradford
Cemsa Italien Saronno 1946–1950. Prototyp.[3]
Çenberci Türkei Izmir
Censio & Sons Philippinen Angeles City
Centaur UK Coventry
Centaur UK Market Harborough
Centaur Tschechoslowakei 1932. Prototypen von J. Blovský.[3]
Centaur USA Buffalo NY
Centaur USA Milwaukee WI
Centaur USA Garden Grove CA
Centaurus Brasilien Campinas 1961–1962. Prototyp von Automóveis e Motores Centaurus.[14]
Central USA Indianapolis IN 1903. Prototyp der Central Motor Car Company.[6]
Central USA Cleveland OH 1903. Prototyp der Central Automobile Company.[6]
Central USA Detroit MI 1904. Prototyp der Central Machine & Engineering Company.[6]
Central USA Connersville IN 1905. Prototyp der Central Manufacturing Company.[6]
Central USA Providence RI
Century UK Willesden
Century UK London
Century USA Syracuse NY
Century USA St. Louis MO
Century USA Detroit MI 1908. Prototyp der Century Motor Car Company.[6]
Century USA Detroit MI
Century Steamer USA New York City NY
Century Tourist USA Bronxville NY
Cerity UK Bristol
Cerrado Brasilien
Certain Frankreich
Certus Deutschland Offenburg/Baden
Certus UK London
César Frankreich Paris
CEYC Spanien Madrid
CF USA Chicago IL
CFB UK Upper Norwood
CFL UK Blackheath
CG Frankreich Brie-Compte-Robert
CGE Frankreich Paris
CGP USA New York City NY 1915. Einzelstück von Charles G. Percival.[6]
CGV Frankreich Puteaux
Chabar Frankreich Coulonges-sur-l’Autize 1973. Coupé-Prototyp von Michel Barret.[49]
Chaboche Frankreich Paris
CHAD UK Maldon
Chadwick USA Pottstown PA
Chaigneau-Brasier Frankreich Ivry-Port
Chainless Frankreich Paris
Chaju Nordkorea Tokchon
Chalfant USA Lenover PA
Challemoe UK Edinburgh
Challenger UK St Ausstell
Chalmers USA Detroit MI
Chalmers-Detroit USA Detroit MI
Chambers UK Belfast
Chambon Frankreich Lyon
Chameleon UK London 1983. Prototyp von Chameleon Car Company.[3]
Chameroy Frankreich Le Vésinet
Chamonix Brasilien São Paulo
Champion Deutschland Ludwigshafen am Rhein
Champion UK
Champion USA Owego NY
Champion USA East Chicago IN
Champion USA Wabash IN
Champion USA Pottstown PA
Champion USA Cleveland OH 1920. Prototyp der Champion Motor Car Company.[6]
Champrobert Frankreich Levallois-Perret
Chandler USA Akron OH 1902. Dampfwagen-Prototyp von P. J. Chandler.[6]
Chandler USA Boston MA 1905. Einzelstück von H. N. Chandler.[6]
Chandler USA Cleveland OH
Changfeng China Changsha
Changan China Chongqing
Changcheng China Baoding
Changhe China Jingdezhen
Changhe-Suzuki China Jingdezhen
Changjian China Mengxian
Changsheng China Peking
Channon UK Dorchester
Chanon Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Chanut-Perruchet Frankreich Keine Angaben.[8]
Chaparral USA Cleburne TX 1910. Prototyp von Harry Eugene Luck.[6]
Chapeaux Frankreich Lyon
Chapin USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück von A. H. Chapin.[6]
Chapman USA Portland ME
Chapman USA Stonington CT 1905. Einzelner Dampfwagen von Odell M. Chapman.[6]
Chapman USA Napa CA 1908–1914. Einzelstücke von Lyman A. Chapman.[6]
Chapuis-Dornier Frankreich Lyon
Charabon Uruguay 1965. Prototyp auf Basis des Heinkel Kabinenrollers.[65]
Charbon Frankreich 1904–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Charbonneaux Frankreich Reims 1963. Kleinstwagen-Prototyp von Philippe Charbonneaux.[66]
Charentaise Frankreich Ruffec
Charlatte Frankreich Migennes
Charles Richard Frankreich Troyes
Charles Town-About USA San Diego CA
Charlon Frankreich Argenteuil
Charon Niederlande Maasdam
Charron Frankreich Puteaux
Charron-Laycock UK Sheffield
Charrondière Frankreich 1895–1898. Keine weiteren Daten.[8]
Charter USA Chicago IL 1903–1904. Prototyp von James A. Charter.[6]
Charter Oak USA New Britain CT 1917. Prototyp von Eastern Motors Syndicate.[6]
Chartier Frankreich La Chapelle-Thireuil 1977. Coupé-Einzelstück der Brüder Michel und Marcel Chartier.[49]
Chase UK London
Chase USA Syracuse NY
Chase USA Minneapolis MN
Chase Steam USA Worcester MA 1902. Einzelner Dampfwagen von F. W. Chase.[6]
Chatel-Jeannin Deutschland Mülhausen
Chatenet Frankreich Pierre-Buffière
Chater-Lea UK London
Chatham Kanada Chatham
Chausson Frankreich Asnières-sur-Seine
Chautauqua USA Jamestown NY
Chautauqua Steamer USA Dunkirk NY
Chauveau Frankreich Keine Angaben.[8]
Checker USA Kalamazoo MI
Cheda Brasilien São Paulo
Cheetah USA Anaheim CA
Cheetah UK Chester-le-Street
Cheetah Neuseeland Auckland
Cheetah Argentinien 1974–1976. Strandwagen auf Basis Citroën Ami 8, nach Herstellerangaben 16 Fahrzeuge.[67]
Chelmsford UK Chelmsford
Chelsea UK London
Chelsea USA Newark NJ
Chemuniz Brasilien São Paulo 1958. Prototyp von Jaime Muniz.[68]
Chenard Frankreich Asnières-sur-Seine 1897–1905. Von E. Chenard.[8]
Chenard & Walcker Frankreich Gennevilliers
Cheney USA Milwaukee WI 1914. Prototyp von Herbert W. Cheney.[6]
Chenglong China Liuzhou
Chenhall UK Plymouth
Chenu Frankreich Paris
Chery China Wuhu
Chesil UK Burton Bradstock
Chesnard Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Chesnay de Falletans Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Chesnet Frankreich Keine Angaben.[8]
Chesterfield USA CA 1917. Einzelstück ohne weitere Daten.[6]
Cheswold UK Doncaster
Cheval Brasilien Rio de Janeiro
Chevalier Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Chevallier Frankreich Saint-Germain
Chevrolet USA Detroit MI
Chevrolet China Shanghai
Chevrolet Südkorea Incheon
Chevron UK Winchester
Chevron Neuseeland Auckland
Chi & The Gang Taiwan Tainan
Chic Australien Adelaide
Chicago USA Chicago IL
Chicago USA Chicago IL
Chicago USA Chicago IL
Chicago USA Chicago IL
Chicago USA Chicago Il 1914. Prototyp der Chicago Cyclecar Company.[6]
Chicago Electric USA Chicago IL
Chicago Flyer USA Chicago IL
Chicago Forty USA Chicago IL
Chicago Light Six USA Chicago IL
Chicago Motor Buggy USA Chicago IL
Chicagoan USA Blue Island IL
Chicopee USA Chicopee MA 1905. Einzelstück der Chicopee Arms Company.[6]
Chief USA Buffalo NY
Chiến Thắng Vietnam
Chikara UK Brackley 1986–1987 und 1994–1995. Prototyp von Skorpion Car Company und SK Distributors.[1]
Chiltern UK London
Chilton UK 1981. Einzelstück einer Replika des Bugatti Type 35 von Chilton Engineering.[1]
Chimera Australien Hornsby 1986. Prototyp von Henry Nehrybecki.[4]
Chimo Kanada Smiths Fall
Chinkara Indien Alibag
Chinnock UK Penge
Chippewa USA Chippewa Falls WI 1912. Einzelstück der Chippewa Valley Auto Company.[6]
Chiribiri Italien Turin
Chiville USA Chicago IL 1914. Cyclecar-Einzelstück von Gerald D. Chiville.[6]
Chiyoda Japan Tokio
Choate USA Portland ME 1896. Einzelstück von Parker C. Choate.[6]
Chonji Nordkorea Pjöngjang
Chota UK Coventry
Christchurch-Campbell UK Christchurch
Christensen USA Milwaukee WI 1908. Prototypen der Christensen Engineering Company.[6]
Christiaen Belgien Plassendaele Etwa 1900. Prototyp.[10]
Christiane Huit Frankreich Rennes
Christiansen Dänemark Kopenhagen
Christie USA New York City NY
Christman USA Los Angeles CA
Chriton UK Saltburn-by-the-Sea
Chrysler USA Auburn Hills MI
Chrysler Frankreich Poissy
Chrysler UK Ryton-on-Dunsmore
Chrysler Australien Adelaide
Chrysler-Simca Frankreich Poissy
Church USA Adrian MI
Church Pneumatic USA Chicago IL
Church-Field USA Sibley MI
Churchill USA Spokane WA 1913. Einzelstück von D. D. Churchill.[6]
Chuves Brasilien São Paulo
CHW USA Athol MA
Cicalina Italien Bologna 1972. Prototyp eines Strandwagens von Mastri & Mondini.[26]
Cicostar Frankreich Limoges
CID Frankreich Dijon
CIEM Schweiz Genf
Ciemme Italien Rom
Ciimo China Wuhan
CIME Frankreich Fraisses
CIMEM Italien Rom
Cimex Mexiko 2010. Geländewagenprototyp des Busherstellers Cimex.[69]
Cimos Jugoslawien Koper
Cincinnati USA Cincinnati OH
Cincinnati USA Cincinnati OH 1923. Einzelstück der Cincinnati Automotive Trades Association.[6]
Cinfel Brasilien Londrina
Cingolani Italien Recanati 1952. Kleinstwagen-Prototyp von Ezio Cingolani.[3]
Cino USA Cincinnati OH
CIP Italien Turin
Circleville USA Circleville OH
Cirrus UK 1971. Prototyp eines Buggy auf Mini-Basis von Roland Kerr.[1]
Cisitalia Italien Turin
Cisne Prateado Brasilien São Paulo 1958. Prototyp von Auto Mecânica Atenas.[3]
Cissel USA Rockville MD 1938. Einzelstück von Humphrey Cissel.[6]
Cita Belgien Lüttich
Citeria Niederlande Scheveningen 1958. Kleinstwagen-Prototyp, erhalten geblieben.[5]
Cito Deutschland Köln
Citroën Frankreich Paris
Citroën UK Slough
Citroën Uruguay Montevideo
Citroën Chile Providencia
Citus Dänemark Odense
City & Suburban UK London
City Mobile UK Fairwarp 1982–1986. Prototyp eines Dreirad-Kleinstwagens von City Mobile.[14]
City-El Dänemark Randers
City-El Deutschland Aub Elektro-Kleinstwagen City-El.
Citycab Finnland Helsinki 2006. Prototyp eines Großraumtaxis mit Hybridantrieb.[3]
Citycar Israel Tel Aviv 1975. Prototyp eines Solarfahrzeugs von Arye Braustein an der Universität von Tel Aviv.[3]
Citysax Deutschland Dresden Elektroauto Citysax.
Ciudadano Argentinien 1953. Zwei Prototypen von Buyatti Ingeniería Automotriz.[70]
Civelli de Bosch Frankreich Paris
Cizeta Italien Modena
Cizeta-Moroder Italien Modena
CK UK Maidstone
Cla-Holme USA Denver CO 1922. Prototyp mit Vierradantrieb der Cla-Holme Motor Car Company.[6]
Clan UK Washington
Clapp USA New Haven CT 1898–1900. Prototyp von Henry W. Clapp.[6]
Clarendon UK Earlsdon
Clark UK Retford 1901. Prototyp eines Kleinwagens von Charles Clark & Sons.[3]
Clark USA Moline IL
Clark USA Cambridge MA 1899–1905. Wiliam G. Clark bot an, seine Motoren in Fahrgestelle einzubauen. Tatsächliche Produktion unklar.[6]
Clark USA Boston MA
Clark USA Vicksburg MI 1901. Zwei Dampfwagen-Prototypen der Clark Brothers Company.[6]
Clark USA Philadelphia PA
Clark USA Detroit MI 1904. Prototyp der E. C. Clark Machine Company.[6]
Clark USA New London CT 1905. Einzelstück von E. W. Clark für W. H. Guest.[6]
Clark USA Shelbyville IN
Clark USA Lansing MI
Clark Electric USA Toledo OH
Clark Electric USA Buffalo NY
Clark Electric USA Buffalo NY 1910–1911. Prototypen der Clark Motor Company.[6]
Clark Special USA Anderson IN 1908. Einzelstück der J. D. Clark Auto Company für W. C. Rousch.[6]
Clark-Hatfield USA Oshkosh WI
Clark-Norwalk USA Norwalk OH
Clarkmobile USA Lansing MI
Clarkson UK London
Classic USA Lake Geneva WI
Classic Frankreich Paris
Classic Car Brasilien São Paulo
Classic Cars of London Kanada London
Classic Chassis Services UK Leighton Buzzard
Classic Coach USA Grand Island NE
Classic English Racing Automobiles UK
Classic Glass Australien Virginia [71]
Classic Illusions USA Duarte CA
Classic Replicas UK Bournemouth
Classic Replicas UK Taunton
Classic Roadsters USA Sauk Centre MN
Classic Sports Cars UK Ringwood
Claude Delage Frankreich Clichy
Claude Roy Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Claudius Frankreich
Clausen USA Los Angeles CA 1913. Einzelstück von Jake Clausen.[6]
Clauzet Frankreich Reims 1959–1960. Prototypen auf Citroën-Basis.[3]
Claveau Frankreich Paris
Claveau-Guespin Frankreich 1925. Keine weiteren Daten.[8]
Clawsen USA Lansing MI
CLC Frankreich Paris
Clean Air Schweden Göteborg 1991. Prototyp der Clean Air Transport AB.[3]
Cleaver USA Fond du Lac WI 1903. Prototyp der Cleaver Motor Vehicle Company.[6]
Cleco UK Leicester
Cleggmobile USA Memphis MI 1884–1886. Zwei einzelne Dampfwagen von John Clegg.[6]
Clem Frankreich Lyon
Clémencon Frankreich 1904–1906. Elektroautos.[8]
Clément Frankreich Levallois-Perret
Clement UK Coventry
Clément-Bayard Frankreich Levallois-Perret
Clément-Rochelle Frankreich Clamart
Clement-Talbot UK Kensington
Clements Australien Sydney 1905. Prototyp von H. I. Clements.[4]
Clénet USA Santa Barbara CA
Clesse Frankreich Levallois-Perret
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA Cleveland OH 1901. Prototypen der Cleveland Motor Carriage Company.[6]
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA New York City NY
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland Three-Wheeler USA Cleveland OH
Clift UK London
Climax UK Coventry
Climax USA New Salem MA
Climber USA Little Rock AR
Clinton USA Guilford CT 1905. Einzelstück von Friend Clinton.[6]
Clinton Kanada Clinton
Clinton E. Woods USA Chicago IL
Clipper USA Grand Rapids MI
Clipper USA South Bend IN
Close USA Olean NY
Clough USA Springfield NH 1869. Einzelner Dampfwagen von Enos Merrill Clough.[6]
Cloughley USA Parsons KS
Cloumobil Deutschland Berlin
Cloyd USA Nashville TN
Clúa Spanien Barcelona
Club Deutschland Berlin
Club Car USA New York City NY
Cluley UK Coventry
Cluts USA IL 1903. Einzelstück von A. C. Cluts.[6]
Cluts USA IL 1903. Prototyp der Cluts Manufacturing Company.[6]
Clyde UK Leicester
Clymer USA St. Louis MO
Clyno UK Wolverhampton
CM Frankreich Puteaux
CMC USA Miami FL
CMC Taiwan Taipeh
CMN Italien Mailand
CMP Frankreich Jurançon Etwa 1920. Prototyp der Constructions Mécaniques des Pyrénées.[3]
CMV Spanien Valencia
CN Deutschland Dormagen
CN UK Northwich
CNR Italien 1978. Prototyp von Pininfarina im Auftrag der Consiglio Nazionale Ricerche.[3]
Coachsmiths USA North Little Rock AR
Coadou-Fleury Frankreich Trébeurden
Coala Brasilien Recife 1986. Buggy mit Frontantrieb, Vermarktung unklar.[72]
Coates-Goshen USA Goshen NY
Coats USA Chicago IL 1914. Cyclecar-Prototyp von Paul Coats.[6]
Coats USA Columbus OH
Cobra Brasilien Natal
Cobra Thailand Chonburi 2006–2008. Sportwagen-Prototyp von Cobra International.[73]
Cobra Sports UK West Molesey
Cobramotorsport Brasilien Santana de Parnaíba
Cobretti UK Morden
Coburn USA Norfolk VA 1911. Prototyp der Coburn Bunting Motor Corporation.[6]
Cochot Frankreich Paris
Cockerell Deutschland München
Coda USA Los Angeles CA
Coe USA Lima OH 1883. Einzelner Dampfwagen von Adelbert Brown Coe.[6]
Coey USA Chicago IL
Coey USA Chicago IL
Coffee USA Richmond VA 1902. Prototyp von R. W. Coffee & Sons.[6]
Coffin Steamer USA Ann Arbor MI 1901. Dampfwagen-Prototyp von Howard E. Coffin, erhalten geblieben.[6]
Coggins USA Berkeley CA 1907. Einzelstück von Clifford E. Coggins.[6]
Coggswell USA Grand Rapids MI
Cognet de Seynes Frankreich Lyon
Cohendet Frankreich Paris
Coignet Frankreich Boulogne-Billancourt
Colani Deutschland Berlin
Colburn USA Denver CO
Colby USA Mason City IA
Cold Air USA Louisville KY 1910. Prototyp der Cold Air Regenerative Motor Car Company.[6]
Colda Frankreich Paris
Coldwell UK Sheffield
Cole USA Rockford IL 1903. Prototyp von Cole & Son.[6]
Cole USA Charles City IA 1904. Prototyp von W. H. Cole.[6]
Cole USA Indianapolis IN
Cole & Lang USA Topeka KS 1900. Prototyp von James E. Colen und Andrew Lang.[6]
Cole-Wiedeman UK Hammersmith
Coleko Niederlande 1950. Kleinstwagen-Einzelstück.[5]
Coleman USA Littleton CO
Coleman Electric USA Chicago IL 1892–1901. Elektro-Prototypen von Clyde J. Coleman.[6]
Colibri Deutschland Hameln
Colin Frankreich Gennevilliers
Coll-Habert et Sénéchal Frankreich Saint-Cloud
Collet Frankreich Paris 1969–1970. Coupé-Einzelstück von der Michel Collet Sa.[14]
Collet-Anzani Frankreich
Collin-Dufresne et Berigot Frankreich 1899–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Collinet USA Garden City NY 1920–1921. Prototyp der Collinet Motor Company.[6]
Collins USA Hartford CT 1902. Einzelner Dampfwagen der Hartford Motor Machine Company.[6]
Collins USA Huntington NY 1919–1921. Prototyp von Collins Motors.[6]
Collins Six USA Detroit MI 1921. Prototyp der Collins Motor Car Company.[6]
Colliot Frankreich Soissons
Colombe Frankreich Colombes
Colombia-France Frankreich 1901–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Colombo Italien Mailand
Colonial USA Detroit MI
Colonial USA Indianapolis IN
Colonial USA San Francisco CA 1920–1921. Prototyp der Mechanical Development Corporation.[6]
Colonial USA Boston MA
Colonial Electric USA Circleville OH
Colonial Six USA Warren OH 1922. Prototyp von Colonial Motors.[6]
Colorado Niederlande 1957. Sportwagen-Einzelstück, erhalten geblieben.[5]
Colt USA Yonkers NY
Colt USA Boston MA
Coltman UK Loughborough
Columbia USA Hartford CT
Columbia USA Baltimore MD 1899–1900. Dampfwagen-Prototyp der Columbia Motor & Manufacturing Company.[6]
Columbia USA Fort Wayne IN 1902. Prototyp von Columbia Machine Works.[6]
Columbia USA Brooklyn NY
Columbia USA Detroit MI
Columbia USA Seattle WA 1914. Cyclecar-Prototyp der American Cyclecar Company.[6]
Columbia USA Detroit MI
Columbia Motor Buggy USA Hamilton OH
Columbia Perambulator USA Chicago IL 1892–1896. Elektro-Prototypen der Columbia Perambulator Company.[6]
Columbian USA Detroit MI
Columbus USA Columbus OH 1903. Prototyp der Columbus Carriage & Harness Company.[6]
Columbus USA Columbus OH
Columbus USA Columbus OH 1913–1914. Cyclecar-Prototyp der Columbus Brass Company.[6]
Comar Frankreich Paris 1938–1940. Von V. Comar. Verbindung zu Rémy-Danvignes.[8]
Comarth Spanien San José de la Vega
Combi Deutschland Berlin
Comet USA Berkeley CA
Comet USA Buffalo NY
Comet USA Indianapolis IN
Comet USA Chicago IL
Comet USA Ridgewood NY
Comet USA Los Angeles CA
Comet USA Sacramento CA
Comet UK Croydon
Comet UK London
Comet UK London
Comet Kanada Montreal
Comiot Frankreich Paris
Commander Brasilien São Paulo
Commander USA New York City NY 1922. Prototyp der Commander Motors Corporation.[6]
Commerce USA Detroit MI
Commerce USA Detroit MI
Commercial Electric USA Detroit MI
Comminication Deutschland Bernau im Schwarzwald
Commodore USA New York City NY
Commonwealth USA Boston MA 1903–1904. Prototyp von A. J. Coburn & Company.[6]
Commonwealth USA Joliet IL
Commonwealth USA Holbrook NY
Commuter USA St. James City FL
Commuter Cars USA Spokane WA
Compact UK
Compagnie des Voitures et Moteurs légers Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Compagnie Française des Ponts Moteurs Frankreich 1899–1903. Keine weiteren Daten.[8]
Compagnie Française des Voitures électromobiles Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Compagnie Générale des Transports Automobiles Frankreich 1898–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Compound USA Middletown CT
Compressed Air USA Boston MA 1909. Prototyp der Compressed Air Power Company.[6]
Compton Stütgart Brasilien São Paulo
Comtesse Deutschland München
Conan UK Manchester
Conceptor Brasilien São Paulo
Concord USA Concord NH
Concorde Brasilien Vinhedo
Concorde Uruguay Montevideo 1965. Prototypen von Pedro Walter Garrido Breno, Walter Cesar Cuadra Badano und Fernando Perdomo Avellaneda.[14]
Concordette UK Barking
Concordia Frankreich Paris
Condon USA New Britain CT 1905. Einzelstück von George W. Condon für William H. Lockert.[6]
Condor Schweiz Courfaivre
Condor Australien Bayswater
Condor Aguzzoli Italien Parma 1964. Coupé-Prototyp von Luigi Bertocci im Auftrag von Sergio Aguzzoli.[3]
Cone UK Leyton
Conger USA Groton NY 1902–1903. Prototyp der Conger Manufacturing Company.[6]
Conklin Electric USA Dayton OH 1895. Einzelstück von Oliver F. Conklin.[6]
Conley USA Chicago IL
Connaught UK Send
Connaught UK Kidderminster
Connersville USA Connersville IN
Connolly USA Rochester NY 1901. Prototyp von C. J. Connolly.[6]
Connolly USA Boston MA 1905. Einzelstück von T. L. Connolly.[6]
Conover USA Paterson NJ
Conrad USA Buffalo NY
Consolidated USA Toledo OH
Constantinesco Frankreich Paris
Consulier USA Riviera Beach FL
Contal Frankreich Paris
Conte Deutschland Kriftel 1979–1984. Amphibien-Prototyp der Herzog Stahlbau GmbH.[3]
Contemporary USA Mamanoreck NY
Continental USA New Haven CT
Continental USA Franklin IN
Continental USA Chicago IL
Continental USA Grand Rapids MI
Continental USA Dearborn MI
Continental UK
Continental Österreich-Ungarn Wien
Continental Tschechoslowakei 1953. Prototyp von František Pakandl.[38]
Continental Roadster USA Chicago IL
Convair UK Leytonstone
Convaircar USA San Diego CA
Converse USA Winchendon MA 1905. Einzelstück von A. D. Converse.[6]
Cony Japan Nagoya
Cook USA Samson County NC 1880. Dampfwagen von Peregrine Cook.[6]
Cook USA Mount Gilead OH 1896. Dampfwagen-Prototyp von James M. Cook.[6]
Cook USA Salem MA 1897. Dampfwagen von Frank P. Cook.[6]
Cook USA Delaware OH 1900. Prototyp von C. E. Cook.[6]
Cook USA Elba NY 1901. Einzelstück von Louis Cook.[6]
Cool Car 500 UK London
Cooley USA Batavia NY 1900–1901. Prototypen von Robert L. Cooey.[6]
Cooley USA Boston MA 1903. Dampfwagen-Prototypen von John F. Cooley.[6]
Cooney USA Toledo OH 1906–1907. Prototyp eines Elektroautos von Cooney & Company.[6]
Cooper UK Surbiton
Cooper UK Kings Lynn
Cooper UK Bedford
Cooper Brasilien Rio de Janeiro
Cooper USA Kansas City MO 1921. Prototypen der Cooper Motor Company.[6]
Cooper Healey Südafrika Knysna
Cooper Hewitt USA New York City NY 1903–1904. Einzelstücke von Peter Cooper Hewitt.[6]
Cootie USA Dayton OH
Cope USA West Chester PA 1900. Zwei Einzelstücke von Hillborn Cope.[6]
Cope-Bohemian UK
Copeland USA Camden NJ 1881–1890. Prototypen von Lucius D. Copeland.[6]
Copycats UK Bolton
Coq Frankreich Rouen
Coquet-Vaslin Frankreich 1928–1930. Keine weiteren Daten.[8]
Coquillard Frankreich Keine Angaben.[8]
Coram UK Glasgow
Corat Italien Turin 1946. Kleinstwagen-Prototyp von Corat.[3]
Corbin USA New Britain CT
Corbin USA Hollister CA
Corbitt USA Henderson NC
Cord USA Auburn IN
Cord USA Tulsa OK
Corda Schweden 1988–1994. Prototyp einer Motorrad-Auto-Mischung von Wolfgang Rabe.[3]
Corda Deutschland Wandlitz 1994–1996. Dreirad-Prototypen der CPM Fahrzeugbau GmbH, später CPM Motors GmbH.[3]
Coriasco Italien Como Etwa 1971 bis 1980. Umbauten auf Fiat-Basis.[26]
Corinthian USA Philadelphia PA
Corméry Frankreich Billancourt
Cornelia Frankreich Keine Angaben.[8]
Cornelian USA Kalamazoo MI
Cornely Frankreich Malakoff
Cornilleau Frankreich Asnières-sur-Seine
Cornilleau & Sainte-Beuve Frankreich Paris
Cornish Classic Cars UK Redditch
Cornu Frankreich Lisieux
Corona Frankreich Paris
Corona UK London
Corona Deutschland Brandenburg an der Havel
Corona USA
Coronet UK Coventry
Coronet UK Denham
Corp USA Providence RI 1905. Einzelstück von Frederick W. Corp.[6]
Corre Frankreich Levallois-Perret
Corre-La Licorne Frankreich Levallois-Perret
Corre-Le Cor Frankreich Rueil
Correja USA Elizabeth NJ
Corrick USA Detroit MI 1914. Einzelstück von J. B. Corrick.[6]
Corrida Deutschland München 1963. Einzelstück von Max Hofer.[3]
Corry UK Ballynahinch
Corson USA Phoenix AZ
Coruja Brasilien Petrópolis 1970–1975. Coupé-Prototyp von Eduardo Pereira Rezende.[74]
Corvante Portugal 1991 Prototyp eines Kombis auf Basis Mitsubishi L 200.[3]
Corvette USA Dearborn MI
Cory USA Albany IN
COS Deutschland Breslau
Cosmopolitan USA St. Louis MO
Cosmos UK Fishponds
Coste Frankreich Pineuilh
Costin UK Little Staughton
Costin UK Sayers Common
Coswiga Deutschland Coswig
Cotay USA New York City NY
Côte Frankreich Saint-Dizier
Cotta USA Rockford Il
Cottereau Frankreich Dijon
Cottière Frankreich 1899–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Cottin Frankreich Sankt Nazaire 1972. Coupé-Einzelstück von Roger Cottin.[49]
Cottin & Desgouttes Frankreich Lyon
Cotton UK Glasgow
Cotton Australien Cassilis 1914. Cyclecar-Einzelstück von Sidney Cotton.[4]
Coudert Frankreich Paris
Country Griechenland 1982. Prototyp eines Strandwagens, der auch in Deutschland vertrieben werden sollte.[3]
Country Club USA Boston MA
Country Volks UK Basingstoke
County UK Halifax
Courb Frankreich Lyon Seit 2008 Elektroauto-Prototypen.[75]
Courier UK London
Courier USA Sandusky OH
Courier USA Stoneham MA
Courier USA Dayton OH
Courier USA Sandusky OH
Cournil Frankreich Saint-Germain-Laval
Courtney USA New Castle PA 1896. Einzelstück von Philip T. Courtney.[6]
Couton Frankreich Biscarrosse 1977. Coupé-Einzelstück von Bernard Couton.[49]
Couverchel Frankreich Neuilly-sur-Seine
Cova Frankreich Paris 1925–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Coventry Südafrika Pietermaritzburg
Coventry Motette UK Coventry
Coventry-Premier UK Coventry
Coventry-Victor UK Coventry
Covert USA Lockport NY
Covin UK Luton
Covin Irland Baile Chláir
Covini Italien Castel San Giovanni
Cowan USA Los Angeles CA 1908. Einzelstück von Brice Cowan.[6]
Cowey UK Kew
Cox UK Hazel Grove
Cox USA 1906. Einzelstück, erhalten geblieben.[6]
Cox USA Detroit MI
Coyote USA Redondo CA
Coyote USA Albany IN 1909. Prototyp der Union Automobile Company.[6]
Coyote Brasilien Rio de Janeiro
CPC UK Dyserth
CPT USA Chicago IL
CQ Japan Isumi 2002–2006. Kleinstwagen.[3]
CR Line Brasilien São Borja
Craig-Dorwald UK London
Craig-Hunt USA Indianapolis IN 1920. Prototyp von Craig-Hunt.[6]
Craig-Toledo USA Toledo OH
Craigievar UK Craigievar 1897. Dreirad-Dampfwagen von Postie Lawson, erhalten geblieben. Foto.[76]
Craine Australien South Melbourne
Cramer USA Garrett IN 1901. Einzelstück von Claude Cramer.[6]
Crampin-Scott UK London
Crandall USA Groton NY 1902. Prototyp der Crandall Machine Company.[6]
Crane USA Bayonne NJ
Crane & Breed USA Cincinnati OH
Crane & Whitman USA Bayonne NJ
Crane-Simplex USA Long Island City NY
Crawford USA Le Mars IA 1901. Prototyp von J. B. Crawford.[6]
Crawford USA Hagerstown MD
Crawford UK Coventry
Crawshay-Williams UK Ashtead
Créanche Frankreich Courbevoie
Cremorne UK London
Crendon Replicas UK Wellington
Crescent UK Birmingham
Crescent USA Wilmington DE 1900. Prototyp der Crescent Automobile Manufacturing Company.[6]
Crescent USA St. Louis MO
Crescent USA Detroit MI
Crescent USA WV
Crespelle Frankreich Paris
Crespi Argentinien Balcarce
Crestmobile USA Cambridge MA
Crewford UK London
CRG USA Wilkes-Barre PA 1908. Prototyp von Charles R. Greuter.[6]
CRG Special USA Dayton OH
Cricket USA Detroit MI
Cricket USA Holliston MA 1930–1937. Drei Prototypen von Samuel Eliot.[6]
Crimmell & Hailman USA Hartford City IN 1903. Einzelstück von Clyde Crimmell und Paul Hailman.[6]
Cripps UK Forest Gate
Crist USA Los Angeles CA 1907. Einzelstück von Royal Crist.[6]
Critchley-Norris UK Preston
Crochat Frankreich 1905–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Croco Schweiz Schwimmfähiger Geländewagen.[3]
Croesus USA Kansas City MO
Croft USA Zion City IL 1922. Einzelstück von William Edgar Croft.[6]
Crofton USA San Diego CA
Croissant Frankreich Paris
Crompton UK Hendon
Crompton USA Worcester MA
Cronk USA White Plains NY 1914. Einzelstück von Cronk.[6]
Cros Frankreich Keine Angaben.[8]
Crosby USA Essex CT 1905. Einzelstück der Crosby Steam Gauge & Valve Company für J. A. Bushnell.[6]
Crosley USA Cincinnati OH
Cross USA Providence RI 1897. Einzelner Dampfwagen von Alonzo T. Cross.[6]
Cross USA Indianapolis IN 1924. Zwei Prototypen von Harry E. Cross.[6]
Cross Lander Brasilien Manaus
Cross Ranger Brasilien Manaus
Cross Way Brasilien São Paulo
Crossland USA Chicago IL
Crossley UK Gorton
Crosville UK Chester
Crouan Frankreich Paris
Crouch UK Coventry
Crouch USA Baltimore MD
Crouch USA Stoneham MA
Crow USA Elkhart IN
Crow-Elkhart USA Elkhart IN
Crowden UK Leamington Spa
Crowdus USA Chicago IL
Crowdy UK London
Crowe USA Detroit MI
Crown USA Detroit MI
Crown USA Amesbury MA
Crown USA Louisville KY
Crown UK London
Crown Ensign UK London
Crown Magnetic USA Wilkes-Barre PA
Crowther USA Rochester NY
Crowther-Duryea USA Rochester NY
Croxted UK Herne Hill
Croxton USA Cleveland OH
Croxton-Keeton USA Massilon OH
CRS UK Foots Cray
Cruiser USA Madison WI
Crusader USA Joliet IL
Cruseniers Frankreich 1922–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Cruze Niederlande Prototyp Replika Porsche 356.[77]
Crypto UK London
Crystal City USA Corning NY
CSC UK Middleton
Csonka Österreich-Ungarn Budapest
CSP Frankreich 1973. Coupé-Einzelstück von Patrick Chapelle.[49]
CT & T Südkorea Seoul
CTA Brasilien São Paulo Ab 1985. Einzelstücke, Vermarktung unklar.[78]
CTD Portugal Viseu
CTR UK Carshalton Beeches
Cub USA Richmond VA
Cub Taiwan Tainan
Cubitt UK Avesbury
Cudell Deutschland Aachen
Cull USA St. Louis MO 1899–1901. Zwei Einzelstücke von A. B. Cull und A. A. King.[6]
Cullman USA Chicago IL 1902. Einzelner Dampfwagen der Cullman Wheel Company.[6]
Culmen Frankreich Paris
Culver USA Aurora IL
Culver USA Culver City CA
Cumberford USA Austin TX 1981–1984. Zwei Prototypen eines Roadsters im Stil der 1930er Jahre namens Martinique von der Cumberford Corporation.[14]
Cumbria UK Cockermouth
Cummikar UK
Cummings USA Carrington ND 1908. Einzelstück von Clarence Cummings.[6]
Cummings Electric USA Chicago IL 1894. Einzelnes Elektroauto von G. J. Cummings.[6]
Cummins USA Columbus IN
Cundall UK Shipley
Cunningham USA Rochester NY
Cunningham USA West Palm Beach FL
Cunningham USA Seattle WA
Cuno Bistram Deutschland Hamburg 1954. Sechs Prototypen von Cuno Bistram für den Tierpark Hagenbeck.[3]
Cupelle Frankreich Paris
Cupra Spanien Martorell
Curitiba Brasilien 1966. Prototyp von Márcio Abreu Leitão.[79]
Curran USA San Francisco CA
Currier USA Somerville MA 1905. Einzelstück von A. L. .Currier.[6]
Curtis USA Little Rock AR
Curtis Steamer USA Newburyport MA 1867. Einzelner Dampfwagen von Francis Curtis.[6]
Curtiss USA Hammondsport NY
Cushman USA Lincoln NE
Cusset Frankreich Levallois-Perret 1896. Prototyp.[3]
Custead USA Whittler CA 1907. Einzelstück von H. H. Custead.[6]
Custer USA Dayton OH
Custoca Österreich Kraubath an der Mur
Custom Cloud USA Miami FL
Custom Design Associates USA Tacoma WA
Custom Glassfibre UK Okehampton
Cutcheon USA Swampscott MA 1905. Einzelstück von James C. Cutcheon.[6]
Cutting USA Jackson MI
CVI USA Jackson MI
CVR Frankreich Boulogne
CWA Brasilien Rio de Janeiro
CWB USA New Haven CT
CWR UK Evesham
CWS UK Tyseley
CWS Polen Warschau
Cyana UK Runcorn
Cybertech UK Birmingham 1992–1993. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von Cybertech Developments.[1]
Cycar UK Penge
Cycar UK
Cyclauto Frankreich Suresnes
Cyclecar USA Wilmington DE
Cycleplane USA Westerly RI 1914. Prototyp der Cycleplane Company.[6]
Cyclette USA Nashville TN 1914. Prototyp von Henry E. Neal Jr.[6]
Cyclomobile USA Toledo OH
Cyclone Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Cyclop USA Indianapolis IN
Cyclops USA Indianapolis IN
Cygnet UK Wootton
Cygnus Niederlande Uden
Cyklon Deutschland Berlin
Cyrano Frankreich Bergerac
Cysne Prateado Brasilien São Paulo 1956–1957. Prototyp von Auto Mecânica Atenas.[80]
Czech Österreich-Ungarn Ostrava
Czischek-Christens Österreich-Ungarn Klagenfurt 1880 und 1885. Zwei Dampfwagen von Dr. Ludwig Czischek-Christens.[3]
D...
D & B Frankreich Paris
D & S Deutschland Affing
D & V USA Paterson NJ
D Ultra UK Clapham
D’Anzin Frankreich Keine Angaben.[8]
D’Aoust Belgien Berchem-Sainte-Agathe
D’Aux Frankreich Reims
D’Espagnat-Diedericht Frankreich Paris 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
D’Yrsan Frankreich Asnières-sur-Seine
D-Rad-Rikscha Österreich 1951. Dreirad-Prototyp von Franz Wiesinger.[3]
D-S USA New York City NY 1902. Prototyp, Hersteller unbekannt.[6]
D-Wagen Deutschland Berlin-Spandau
DA UK Warrington 1993. Prototyp eines Dreirades mit Tandemsitzen von David Arthur.[1]
Da Vinci USA Indianapolis IN 1925. Prototyp von James Scripps-Booth.[6]
DAC USA Detroit MI
Dacia Rumänien Pitești
Dacon Brasilien São Paulo
Dadi China Baoding
Dadi Chengdu China Chengdu
Dadi Xunchi China Chengdu
Daewoo Südkorea Incheon
Daewoo Polen Warschau
Daewoo-FSO Polen Warschau
DAF Niederlande Eindhoven
Dagh Brasilien Diadema
Dagmar USA Hagerstown MD
Dagon Myanmar Seit etwa 2000 Geländewagen auf Basis Toyota.[81]
Dagonet Frankreich Faverolles-et-Coëmy
Dagsa Spanien Segovia
Daihatsu Japan Osaka
Daihatsu Indonesien Jakarta
Daimler UK Coventry
Daimler Deutschland Stuttgart
Daino Italien Cremona
Dainotti Italien Pavia
Daisy USA Los Angeles CA 1914. Prototyp der Daisy Cyclecar Company.[6]
Dakar UK Melton Mowbray
Dakar Niederlande Westerbork Prototyp Geländewagen auf Basis Land Rover.[82]
Dakota USA Wimbledon ND
Dala 7 Schweden Storå
Dalat Vietnam Ho-Chi-Minh-Stadt
Dale USA Dallas TX 1974–1975. Dreirad-Prototyp von Twentieth Century Motor Car Corporation.[14]
Daley USA Charles City IA
Dalgliesh-Gullane UK Haddington
Dalhousie UK Carnoustie
Dalifol Frankreich Paris
Dalifol et Thomas Frankreich Paris 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Dalila Frankreich Courbevoie
Dallara Italien Varano de’ Melegari
Dallas Frankreich Marne-la-Vallée
Dallison UK Birmingham
Dálník Tschechoslowakei Prag 1948. Prototyp eines Einspurautos von Jan Anderle.[45]
Dalton USA Flint MI
Dama China Yangzhou
Dan Patch USA Minneapolis MN
Dana Dänemark Kopenhagen
Dandy UK Southport
Dangel Frankreich Sentheim
Daniel Belgien
Daniels USA Reading PA
Danilo Dänemark 1958. Dreirad-Prototyp von Jens Nilson.[3]
Dankar Brasilien Rio de Janeiro
Danneels Belgien Gent
Danny Brasilien Rio de Janeiro
Dansk Dänemark Kopenhagen
Dante UK Luton
Danville USA Danville CA 1917. Einzelstück ohne weitere Daten.[6]
Darby USA St. Louis MO
Dardo Brasilien Diadema
Dare UK Colchester
Darié Brasilien 1954. Prototyp eines Kleinstwagens von Theodor Darié.[83]
Dario China Tianjin
Dark Horse USA Rock Island IL 1923. Prototyp der L. H. Damann Motor Company.[6]
Darling USA Shelby OH
Darling USA Waltham MA 1905. Einzelstück von C. E. Darling.[6]
Darling USA Dayton OH
Darling Steam USA Franklin MA 1899. Einzelner Dampfwagen von F. A. Darling.[6]
Darmont Frankreich Courbevoie
Darnval Frankreich Le Havre 1972–1973. Coupé-Prototypen von Darnval.[49]
Darracq Frankreich Suresnes
Darracq Italiana Italien Neapel
Darras Frankreich 1893–1895. Keine weiteren Daten.[8]
Darrell USA Newton MA 1905. Einzelstück von E. W. Darrell.[6]
Darrian UK Llangybi
Darrin USA Los Angeles CA
Darrow USA Owego NY 1903. Prototyp von Stuart Darrow.[6]
Dart Kanada Toronto
Dart USA Anderson IN
Dart USA Jamestown NY
Dart UK Marlow 1991. Prototyp eines Roadsters von Dart Cars.[1]
Dartmobile USA Waterloo IA
Daryl Holliday USA Commerce City CO
Darzens Frankreich Keine Angaben.[8]
Dash UK Eardisley
Dasse Belgien Verviers
DAT Japan Tokio
Datson Japan Yokohama
Datsun Japan Yokohama
Dauer Deutschland Nürnberg
Daulon Frankreich Poinis-Inard 1950. Dreirad-Einsitzer von M. Daulon und dem Karosseriehersteller Gordia.[3]
David Spanien Barcelona
David Brown UK Gateshead
David et Bourgeois Frankreich Paris 1899–1901. Elektroautos.[8]
Davidl Deutschland Leipzig
Davidson USA Mayville ND 1900. Prototyp von William T. Davidson.[6]
Davis USA Waterloo IA 1895. Einzelstück der Davis Gasoline Engine Company.[6]
Davis USA Portland ME 1901. Einzelstück von G. H. Davis.[6]
Davis USA Richmond IN
Davis USA Detroit MI 1914. Prototyp von William Norris Davis.[6]
Davis USA Van Nuys CA
Davis Kanada Kingston 1924. Einzelstück von Davis Dry Dock.[3]
Davis Australien Adelaide 1901–1902. Prototyp von Dick Davis.[4]
Davis & Webster USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück von W. J. Davis und Webster.[6]
Davis Steam USA Detroit MI
Davrian UK Clapham
Davy UK Hulme
DAWB UK Belfast 1967. Sportwagen-Prototyp von David Woods und Artie Bell.[3]
Dawson UK Coventry
Dawson UK Canterbury
Dawson USA Basic City VA
Dawson USA Chicago IL
Dax UK Epping
Day Utility USA Detroit MI
Day-Leeds UK Leeds
Dayton UK London
Dayton USA Dayton OH 1900–1902. Dampfwagen-Prototypen der Dayton Motor Vehicle Company.[6]
Dayton USA Dayton OH
Dayton USA Joliet IL
Dayton Electric USA Jersey City NJ 1902. Prototyp der Dayton Autoelectric Company.[6]
Daytona USA Hampton NH
Daytona Italien Como 1966. Prototyp eines Coupés von Carlo Bernasconi.[3]
Dazin Frankreich 1936. Dreirad-Prototyp von Dazin.[84]
DB Frankreich Champigny-sur-Marne
DC Indien Mumbai
DC Philippinen Quezon City
DCA Spanien Madrid
DD Frankreich Marrakesch
DDR Dominikanische Republik 2001. Prototyp von Diego Grullon und Juan Ovalle.[85]
De Bazelaire Frankreich Paris
De Boeck Belgien Sint-Pieters-Kapelle 1911. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
De Boisse Frankreich Paris
De Bourmont Frankreich Arcachon M. de Bourmont stellte einen leichten Dampfwagen her und nahm damit an der Zuverlässigkeitsfahrt von Paris nach Rouen teil, wo er als einer der letzten ins Ziel kam.[86]
De Bruyne UK Newmarket
De Carlo Argentinien Buenos Aires
De Cézac Frankreich Périgueux
De Clercq Frankreich Provins
De Cosmo Belgien Lüttich
De Coster Frankreich Paris 1900–1903. Keine weiteren Daten.[8]
De Cross USA Cincinnati OH 1913–1914. Prototyp der De Cross Cyclecar Company.[6]
De Dietrich Frankreich Lunéville
De Dietrich Deutschland Niederbronn
De Dion-Bouton Frankreich Puteaux
De Failletours Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
De Groulard Frankreich 1926–1930. Keine weiteren Daten.[8]
De Haven USA Chicago IL 1904. Angebot von De Haven Brothers, Produktion unklar.[6]
De Joux Neuseeland Auckland
De Kalb USA St. Louis MO
De Karaso Rumänien Reșița Prototyp eines Fahrzeugs im Stile der 1950er Jahre.[87]
De La Chapelle Frankreich Saint-Chamond
De la Duchère Frankreich Lyon 1901–1910. Keine weiteren Daten.[8]
De la Hault Belgien Brüssel 1886–1887. Prototyp.[10]
De la Myre-Mory Frankreich Neuilly-sur-Seine
De La Vergne USA New York City NY
De Lansalut Frankreich Paris
De Lavaud Frankreich Paris
De Leon USA New York City NY
De Loura USA Fort Dodge IA 1902–1903. Prototypen von H. E. De Loura.[6]
De Luca Italien Neapel
De Marçay Frankreich Paris
De Mars USA Cleveland OH
De Mooy USA Cleveland OH 1900–1904. Einzelstücke für Eigenbedarf von De Mooy Brothers.[6]
De Motte USA Valley Forge PA
De P UK London
De Palma USA Detroit MI
De Pontac Frankreich Bordeaux
De Riancey Frankreich Levallois-Perret
De Ruyck-Dupont Belgien Herstal 1899. Prototyp.[10]
De Salvert Frankreich Paris
De Sanzy Frankreich Paris
De Schaum USA Buffalo NY
De Shaw USA Brooklyn NY
De Soto USA Auburn IN
De Tamble USA Anderson IN
De Toerist Niederlande ’s-Hertogenbosch
De Tomaso Italien Turin
De Vassiaux Frankreich 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
De Vaux USA Grand Rapids MI
De Vecchi Italien Mailand
De Voghel Belgien 1946. Prototypen mit Elektromotor.[10]
De Vos Niederlande Strijensas 1930–1941. Drei Einzelstücke von A. J. de Vos, ein Dreirad-Elektromobil ist erhalten geblieben.[5]
De Vries Niederlande Nieuwe Niedorp 1985. Bucciali-Nachbau von Bart de Vries, Einzelstück.[5]
De Wandre Belgien Brüssel
De Witt USA North Manchester IN
De-Vo USA MD 1936–1937. Prototyp der De-Vo Motor Car Corporation.[6]
Deal USA Jonesville MI
Deanfield UK Stewarton
Dearcc China Shanghai
Deasy UK Coventry
Deauville UK Bognor Regis
Debonnaire USA Euclid OH
DeBrie Kanada Penetang 1903. Einzelstück einer Gießerei.[6]
Decatur USA Decatur IL 1896. Prototyp der Decatur Gasolene Engine Company.[6]
Decatur USA Decatur IN
Decatur USA Grand Rapids MI
Decauville Frankreich Corbeil
Déchamps Belgien Brüssel
Dechaux Frankreich Paris 1947. Prototyp von Charles Dechaux.[14]
Decker USA Owego NY
Deckert Frankreich Paris
Deco Rides USA Long Valley NJ
Decolon Frankreich Courbevoie
Decorauto Brasilien Recife
Decoster Belgien Tielt
Decsa San Marino Galazzano
Dedics Österreich-Ungarn Budapest
Deemster UK London
Deep Sanderson UK London
Deere USA Moline IL
Deere-Clark USA Moline IL
Deering USA Chicago IL 1902. Prototyp von Deering Works.[6]
Deering Magnetic USA Chicago IL
Déesse Frankreich 1899–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Deetype UK Chelmsford
Défi Frankreich Lille
Defiance USA Defiance OH 1909. Prototyp der Miller Machine Company.[6]
Defrance Frankreich 1920–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Deguingand Frankreich Puteaux
Dehanneau Frankreich 1902–1904. Keine weiteren Daten.[8]
Dehn Deutschland Hamburg
Dejl-Ardie Tschechoslowakei 1928. Dreirad-Prototyp.[38]
Deka Deutschland Hamburg
Del Mar USA San Diego CA
Del Val Spanien Andújar 1975. Einzelstück eines Strandwagens von Hermanos del Val.[88]
Delacour Frankreich Paris
Delage Frankreich Paris
Delahaye Frankreich Paris
Delamare-Deboutteville Frankreich Fontaine-le-Bourg
Delaney-Gallay UK London 1948. Kleinwagen-Prototyp nach Lizenz von Chausson.[3]
Delannoy Frankreich 1920–1921. Keine weiteren Daten.[8]
Delanoy USA Alameda CA 1897. Einzelstück von Frederick W. Delanoy.[6]
Delaugère & Clayette Frankreich Orléans
Delaunay-Belleville Frankreich Saint-Denis
Delcar USA Troy NY 1947–1949. Prototyp von American Motors Inc.[14]
Deleau Frankreich 1895–1897. Keine weiteren Daten.[8]
Delecroix Belgien
Delfino UK East Barnet
Delfosse Frankreich Cambrai
Delin Belgien Louvain
Delisle & Landry USA New Bedford MA 1905. Einzelstück von Delisle und Landry.[6]
Delkit UK Telford
Della Decimas Frankreich 1898–1900. Dampfwagen.[8]
Della Ferrera Italien Turin
Dellepius Uruguay 1993. Einzelstück von Aldo Dellepiane.[89]
Delling USA Philadelphia PA
Dellow UK Alvechurch
Delmore USA New York City NY
DeLong USA Syracuse NE 1902. Einzelstück von Willis DeLong.[6]
DeLorean UK Dunmurry
Delpeuch Frankreich Neuilly-sur-Seine
Delsaux Frankreich Guesnain
Delta Frankreich Puteaux
Delta Dänemark Jyderup
Delta Deutschland München
Delta Italien Turin
Delta Deutschland Stuttgart 1963–1973. Prototypen von Delta Design.[3]
Delta UK Worsley
Delta UK London 1980. Prototyp eines Mercedes-Benz-SSK-Nachbaus von Pageant Motor Company.[1]
Delta Philippinen Manila
Delta USA Brooklyn NY 1923–1925. Prototyp von Eric H. Delling.[6]
Deltayn UK Appleby
Deluxe USA Cleveland OH
Delvaux Belgien Mellet 1898. Prototypen des Fahrzeugherstellers Louis Delvaux, Vermarktung unklar.[10]
Demars USA St. Thomas ND 1907. Einzelstück für R. A. Demars, Hersteller unbekannt.[6]
Demassez Belgien Brüssel 1906. Prototyp.[10]
Demati Belgien Ixelles/Elsene
Demeester Frankreich Courbevoie
Demissine Belgien Brüssel
Democrata Brasilien São Paulo 1967. Prototypen von Indústria Brasileira de Automóveis Presidente.[14]
Demot USA Detroit MI
Demotcar USA Detroit MI
Den Held Niederlande Rotterdam
Denis Frankreich 1904–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Denison USA New Haven CT
Denka Japan Amagasaki
Dennis UK Harrow
Dennis UK Guildford
Dennison Neuseeland Oamaru
Denso Japan Kariya
Denza China Shenzhen
Denzel Österreich Wien
Deon UK Ilminster
Depasse Frankreich 1923–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Deppe USA New York City NY 1919–1920. Prototyp in Zusammenarbeit von Deppe Motors Corporation und New York Air Brake Company.[6]
Der Dessauer Deutschland Dessau
Derain USA Cleveland OH
Derbab USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Y. Q. Derbab.[6]
Derby Frankreich Courbevoie
Derby Kanada Saskatoon
Derby Tschechoslowakei 1928. Dreirad-Prototyp von Vojmír Věchet.[38]
Derek UK West Norwood
Deronda UK Oxford
Derosier USA Lawrence MA 1905. Einzelstück von T. Derosier.[6]
Deroy UK 1935. Einzelstück eines Sportwagens von Gerald Palmer.[3]
Derways Russland Tscherkessk
Des Moines USA Des Moines IA
Des Moines Dazzler USA Des Moines IA 1906. Prototyp der Motor Components Manufacturing Company.[6]
Desande Niederlande Hulst
Desberon USA New York City NY
Deschamps Frankreich Paris
Desert Flyer USA Reno NV 1908. Prototyp der Nevada Motor Car Company.[6]
Desert Fox Deutschland Siegen 1986–1987. VW-Buggy-Prototypen von ACS.[90]
Deserter USA Marblehead MA
Deserter Deutschland Hamburg
Desgouttes Frankreich Lyon
Deshais Frankreich Paris
Desmania Indien Neu-Delhi 2010. Prototypen von Desmania Design.[91]
Desmarais USA Holyoke MA 1904. Prototyp der P. Desmarais & Sons Motor Company.[6]
Desmoulins Frankreich Paris
DeSoto USA Auburn Hills MI
DeSoto Australien Adelaide
Desprez Frankreich Lille 1925–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Desrosiers Frankreich 1910–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Dessavia Deutschland Dessau
Desvigny de Malapert Frankreich 1900–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit Electric USA Detroit MI
Detroit Taxicab USA Detroit MI
Detroit-Dearborn USA Dearborn MI
Detroiter USA Detroit MI
Detroiter USA St. Clair Shores MI
Deutsche Elektromobil Deutschland Düsseldorf 1908. Lizenz von FRAM aus Italien. Tatsächliche Produktion unklar.[3]
Deutschland Deutschland Berlin
Deutz Deutschland Köln
Devac USA Newark NJ 1907. Prototyp der Devac Automobile Company.[6]
DeVault USA Livingston MT
Devaux Australien Beaconsfield
Devel Vereinigte Arabische Emirate Seit 2013 Prototypen eines Supersportwagens von Defining Extreme Vehicles Car Industry, Verkauf unbelegt.[92]
Devey USA Lehi UT 1900. Einzelstück von John Devey.[6]
Devin USA El Monte CA
Devon USA Philadelphia PA
Devrim Türkei Eskişehir
DEW Deutschland Zschopau
Dewabout USA Lexington KY 1901. Einzelstück von Thomas B. Dewhurst.[6]
Dewald Frankreich Boulogne
Dewcar UK Eynsford
Dewsbury UK Dewsbury 1990–1991. Einzelstück eines Roadsters auf Basis Citroën 2 CV von Dewsbury Kit Cars.[1]
Dexter Frankreich Lyon
Dey USA York PA
Dey-Griswold USA New York City NY
Dezina UK Whitwick
DFP Frankreich Courbevoie
DFR Frankreich Neuilly-sur-Seine
DGT Deutschland Fürstenfeldbruck 1990. Prototypen von Nachbauten des AC Cobra und des Ferrari Dino von Cavallo Volante.[3]
DHK USA Detroit MI 1909. Prototyp der DHK Motor Car Company.[6]
DHL Niederlande Limmen 1968. Prototyp von G. Driessen.[5]
Dhumbert Frankreich Voiron
Di Napoli USA Goleta CA
Di Tella Argentinien Monte Chingolo
Diable Belgien Lüttich
Diable Frankreich Paris
Diabolo Deutschland Bruchsal
Dial UK Grays
Diamant Frankreich Paris
Diamond USA Wilmington DE
Diamond USA New Haven CT
Diamond USA South Bend IN
Diamond USA Wilmington DE
Diamond USA NY
Diamond Brasilien São Paulo 1980–1981. Prototyp von Tomás Klein.[93]
Diamond T USA Chicago IL
Diana Deutschland München
Diana UK Fulham
Diana Spanien Madrid
Diana USA St. Louis MO
Diar Iran Teheran
Diardi Türkei Izmir
Diaseta Brasilien São Bernardo do Campo 1980. Versuch einer Neuauflage der BMW Isetta von Humberto Pereira Dias.[94]
Diasetti USA Salt Lake City UT
Diaspora Mexiko Zapopan
Diatto Italien Turin
Diavolino Schweiz Oberkulm
Díaz y Grilló Spanien Barcelona
Dickinson Morette UK Birmingham
Dicky Argentinien 1971–1974. Strandwagen, Vermarktung unklar.[95]
Didier Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Die Valkyrie USA Cleveland OH 1952. Prototyp auf Cadillac-Fahrgestell, Entwurf Brooks Stevens, Karosserie von Spohn.[3]
Diebel USA Philadelphia PA
Diebold USA Belleville IL 1901. Einzelstück von Henry C. Diebold.[6]
Diecasters Australien Collingwood 1946. Prototyp von Diecasters.[14]
Diederichs Frankreich Charpennes
Diehl USA Portland OR 1935. Einzelstück von G. A. Diehl.[6]
Diehlmobile USA South Willington CT
Diehnart USA Lafayette IN 1901. Einzelstück von Frank Diehnart und Edgar F. Smith.[6]
Dile USA Reading PA
Diligeon Frankreich 1898–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Dim Griechenland Athen
Dima Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück. Foto.[96]
Dimitriadis Griechenland 1958. Kleinstwagen-Prototyp von G. Dimitriadis. Foto.[97]
Dinalpin Mexiko Ciudad Sahagún
Dinarg Argentinien Córdoba
Dingbat UK 1971. Prototyp eines Strandwagens auf Basis Triumph Herald von Dingbat Cars.[1]
Dingfelder USA Detroit MI
Dinin Frankreich Puteaux
Dino Italien Maranello
Dinos Deutschland Berlin-Charlottenburg
Dioss Tschechien Pilsen
Direct Belgien Brüssel
Disai China Liuzhou
Disbrow USA Cleveland OH
Disk Tschechoslowakei Brünn
Dispatch USA Minneapolis MN
Dittlinger USA St. Louis MO 1898. Zwei Einzelstücke von Emil V. Dittlinger.[6]
Ditwiler USA Gallon OH 1914. Prototyp der Ditwiler Manufacturing Company.[6]
Diva UK London
Diviš Tschechoslowakei Brandýs nad Orlicí 1931–1938. Drei Prototypen von Josef Diviš.[38]
Dixi Deutschland Eisenach
Dixie USA Houston TX
Dixie USA Vincennes IN
Dixie Flyer USA Louisville KY
Dixon USA Lynn MA 1830. Dampfwagen-Einzelstück von Joseph Dixon.[6]
Djelmo Frankreich Suresnes 1931. Prototyp einer großen Limousine von Edmond Moglia, unterstützt vom Prinzen Djelalledin.[3]
DK Dänemark Kopenhagen 1950–1951. Prototyp von S. A. Mathiesen, produziert bei Bohnstedt & Petersen. Daraus wurde der DKR.[3]
DKR Dänemark Roskilde
DKW Deutschland Berlin
DKW-Vemag Brasilien São Paulo
DL UK Motherwell
DLG USA St. Louis MO
DMC UK Worksop
DMG Philippinen Quezon City
DMRA UK 1948. Einzelstück eines Rennwagens mit Straßenzulassung von D. M. R. Adams.[3]
DMS UK Fordingbridge
DMS Niederlande Wassenaar 1953. Sportwagen-Einzelstück von De Mooy.[5]
DNA UK Birmingham
DNK UK Halesowen 1986–1992. Einzelstück von De Noto Kits.[1]
Doan USA Newtown PA 1900. Einzelstück von George R. Doan.[6]
Dobbins USA Lynn MA 1905. Einzelstück von John Dobbins.[6]
Dobelli Italien Rom 1903–1904. Zwei Prototypen von Spartaco Dobelli.[3]
Dobi Spanien Madrid
Doble USA San Francisco CA
Dobrovský Österreich-Ungarn Kukleny 1891. Dampfwagen-Einzelstück von Emanuel Dobrovský.[38]
Dobson USA Lynn MA 1905. Einzelstück von John M. Dobson für George F. Saunders.[6]
Dock Dock Brasilien Seit 2010. Prototypen eines Kleinstwagens von Jaime Lerner.[98]
Doctoresse Frankreich Paris
Doddsmobile Kanada Dodds 1947. Dreirad-Prototyp mit hinterem Einzelrad.[14]
Dodge USA Westerly RI 1905. Einzelstück von William L. Dodge.[6]
Dodge USA Detroit MI
Dodge USA Detroit MI
Dodge Australien Adelaide
Dodgeson USA Detroit MI 1923. Prototypen der Dodgeson Motors.[6]
Dodo USA Detroit MI
Dodson UK Huddersfield
Dofral USA Minneapolis MN
Dogo Argentinien Buenos Aires 1970. Prototyp von Clemar Bucci.[99]
Doherty USA New Britain CT 1905. Einzelstück von Barney F. Doherty.[6]
Doherty Kanada Sarnia 1895–1901. Zwei Prototypen von Tom Doherty.[33]
DOK-ING Kroatien Zagreb
Dolan USA Philadelphia PA 1900. Einzelner Elektrowagen von Clarence W. Dolan.[6]
Dolbey USA Olneyville RI 1905. Einzelstück von Dolbey.[6]
Dolfini USA Brooklyn NY 1900. Prototyp der A. W. Dolfini & Company.[6]
Dollita USA Washington D.C. 1903. Einzelstück für Dollita.[6]
Dollwet USA San Francisco CA 1903. Einzelstück von John Dollwet.[6]
Dolly UK 1920. Prototyp eines Kleinwagens.[3]
Dolo Frankreich Puteaux
Dolorès Frankreich Paris
Dolphin UK Shoreham-by-Sea
Dolson USA Charlotte MI
Doman USA Oshkosh WI 1899. Einzelstück von H. C. Doman.[6]
Dome Japan Maibara
Dominator UK Kingston upon Hull
Dominion Kanada Walkerville
Dominion Kanada Coldbrook
Domino UK Southampton
Domoszlai Ungarn 1990er Jahre. Einzelstück von István Domoszlai.[57]
Don Foster Frankreich Saint-Germain-des-Fossés 2002. Prototyp Triboo 43 von Don Foster Technologies.[3]
Dong-A Südkorea Pyongtaek
Dongfanghong China Peking
Dongfanghong China Luoyang
Dongfeng China Changchun
Dongfeng China Wuhan
Dongó Ungarn 1971–1980 etwa. Zwei Einzelstücke von Imre Dongó.[57]
Dongying China Haikou 1996. Einzelstück von Wang Jinwen.[100]
Doninwest Russland Ischewsk Englisch Doninvest.
Donkervoort Niederlande Lelystad
Donnerstag Deutschland 1962 oder 1963. Sportwagen-Einzelstück auf VW-Basis. Donnerstag.[101]
Donnet Frankreich Nanterre
Donnet-Zedel Frankreich Nanterre
Donosti Spanien Donostia-San Sebastián
Donto Argentinien Buenos Aires Seit 2012 Sportwagen-Prototypen von Donto Motors Company.[102]
Dooley USA Malden MA 1901. Dampfwagen-Prototyp von Thomas B. Dooley.[6]
Doon UK Oldham
DOP Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Dora Italien Genua 1905–1906. Prototypen mit Elektromotor der Società Industriale Italiana Dora.[3]
Doray USA Miami Springs FL
Dorcen China Changzhou
Dorchester USA Dorchester MA
Doré Frankreich Levallois-Perret
Dorey Frankreich Paris
Dorian UK Dorchester
Dorigny Frankreich 1898. Dreirad-Prototyp mit Heckmotor.[3]
Doriot-Flandrin Frankreich Courbevoie
Dormandy USA Troy NY
Dorner Deutschland Hannover
Dornier Deutschland Manzell
Dorris USA St. Louis MO
Dort USA Flint MI
Doru UK Caversham
Dougill UK Leeds
Douglas UK Kingswood
Douglas UK London
Douglas USA Omaha NE
Douglas Electric USA Belleville NY 1905. Einzelner Elektrowagen von Healey & Company für W. H. Douglas.[6]
Douglass USA Harrisonville MO 1903. Einzelstück von J. P. Douglass.[6]
Doval USA East Haven CT
Dovetail USA Crawfordsville IN 1900. Prototyp der Dovetail Carriage Company.[6]
Dow USA Longmont CA 1900. Einzelstück von A. L. Dow.[6]
Dow USA Boston MA 1905. Prototyp der Dow Portable Electric Company.[6]
Dow USA Braintree MA
Dow USA Appleton ME 1910. Einzelstück von Alec Dow.[6]
Dow Electric USA Detroit MI
Dowagiac USA Dowagiac MI
Downing USA Detroit MI
Downing-Detroit USA Detroit MI
Downshire UK Belfast
Doyle USA West Homestead PA 1900. Einzelstück von Joseph Doyle.[6]
Dózsa-Farkas Ungarn Budapest 1949. Einzelstück von András Dózsa-Farkas.[57]
DPL UK West Ealing
DR Italien Macchia d’Isernia
Dragon Frankreich Sancerre
Dragon USA Philadelphia PA
Dragon USA Chicago IL
Dragon USA Lebanon NH
Dragonfly UK Nottingham
Dragonfly UK Toton
Drake USA Knoxville TN
DRB Italien 1966. Prototyp von Graf Nicolò Donà della Rose und Cesare Bossaglia.[3]
DRB Australien Stapylton
Dreambird UK North Shields
Drechsel Deutschland Pasing Etwa 1925–1931. Prototyp eines Einspurautos von Armin Drechsel.[3]
Dreschmotor Frankreich 1936–1937. Keine weiteren Daten.[8]
Dresselhuis Niederlande Winschoten 1900. Prototyp von Hendrik Dresselhuis.[5]
Drexel USA Chicago IL
Dreyhaupt Deutschland Leipzig
Dri-Sleeve UK Warminster
Driggs USA New York City NY
Driggs-Seabury USA Sharon PA
Dringos Deutschland Berlin 1925. Prototyp mit Zweizylindermotor und Luftschraubenantrieb. Möglicherweise Verbindung zu Otto Steinitz von Dringos.[3]
DRK UK Ellesmere Port
Drouet et Gauchet Frankreich 1930–1931. Keine weiteren Daten.[8]
Drummond UK Dumfries
Drummond USA Omaha NE
DS Belgien Brüssel
DS UK 1978. Prototyp eines Kit Cars auf Basis Triumph Spitfire.[3]
DS Automobiles Frankreich Paris
DS China Shenzhen
DS-Malterre Frankreich Paris
DSK Japan Tokio
DSPL Frankreich Prémesques
DSR Frankreich Paris
DTV Südafrika Bloemfontein
DU Österreich Graz
Du Bois UK
Du Brie USA Athens OH 1896. Einzelstück von Stanley R. Du Brie.[6]
Du Brie-Caille USA Detroit MI 1904. Prototyp von Stanley R. Du Brie und den Brüdern Caille.[6]
Du Furan Frankreich 1907. Prototyp.[3]
Du Pont USA Springfield MA
Dual USA Fullerton CA
Dual-Ghia USA Detroit MI
Dual-Turconi Italien Mailand
Dube USA Worcester MA 1905. Einzelstück von A. J. Dube.[6]
Dubois Frankreich 1903–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Dubonnet Frankreich Courbevoie
Ducati Italien Bologna
Duchess UK Arundel 1984. Prototyp von MF Cawley.[1]
Duck USA Jackson MI
Ducky Buggy Niederlande Oegstgeest
Ducommun Deutschland Mülhausen
Ducroiset Frankreich Grenoble
Dudgeon Steam USA New York City NY 1857–1866. Zwei Dampfwagen Dudgeon Steam Wagon von Richard Dudgeon.[6]
Dudly Bug USA Menominee MI
Duer USA Chicago IL
Duesen Bayern Japan Nagoya
Duesenberg USA Indianapolis IN
Duesenberg USA Inglewood CA
Duesenberg USA Indianapolis IN 1947. Prototyp von Marshall Merkes und August Duesenberg.[14]
Duesenberg USA Detroit MI 1959. Prototyp von Mike Collins.[14]
Duesenberg USA Indianapolis IN 1966. Prototyp Duesenberg Model D von einer Duesenberg Corporation.[14]
Duesenberg Brothers USA Mundelein IL 1978. Prototyp von Harlan und Kenneth Duesenberg.[14]
Duesenberg II USA Genoa IL
Dufaux Schweiz Genf
Dugatto Deutschland Essen
Duguesclin Frankreich 1930–1931. Keine weiteren Daten.[8]
Duhanot Frankreich Paris
Dum USA Lancaster OH 1902. Einzelstück von Ed und Harley Dum.[6]
Dumas Frankreich Champigny-sur-Marne
Dumont Frankreich Asnières-sur-Seine
Duna Brasilien Pereiras
Duna Brasilien São José
Dunalistair UK Nottingham
Dunamis Belgien Brüssel
Dunbar USA Chicago IL
Dunbar USA Walden NY 1922–1923. Prototyp der David Dunbar Buick Corporation.[6]
Dunham USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück von W. G. Dunham.[6]
Dunham USA Boonton NJ
Dunkle USA Pana IL 1908. Einzelstück von W. R. Dunkle.[6]
Dunkle USA Greenville OH 1910. Prototyp von Ralph W. Dunkle.[6]
Dunkley UK Birmingham
Dunn USA Ogdensburg NY
Dunnas Brasilien Natal
Dunsmore UK Stretton-on-Dunsmore
Dunton USA Jamaica NY 1896. Elektro-Prototyp von Frederick W. Dunton.[6]
Duo UK Deptford
Duo Power USA Santa Fe Springs CA 1992–1994. Prototypen von Duo Power.[14]
Duplex UK London
Duplex UK Manchester
Duplex Kanada Montreal 1923. Prototyp von United Iron Works.[14]
Duplex USA Chicago IL
Duport Frankreich Saint-Ferréol
Dupressoir Frankreich Maubeuge
Duquesne USA Jamestown NY
Duquesne USA Pittsburgh PA
Durabile USA Cleveland OH 1902. Prototyp der Amstutz-Osborn Company.[6]
Durant USA Lansing MI
Durensen USA Minneapolis MN 1921. Prototyp von Andrew Durensen.[6]
Durey-Sohy Frankreich Paris
Dürkopp Deutschland Bielefeld
Durocar USA Los Angeles CA
Durow UK Newthorpe
Dursley-Pedersen UK Dursley
Duryea USA Philadelphia PA
Duryea USA Los Angeles CA 1901. Prototyp der Western Duryea Manufacturing Company.[6]
Duryea Gem USA Reading PA
Dussault USA Lockport NY 1904. Prototyp von Alfred Dussault.[6]
Dusseau USA Toledo OH 1910–1911. Prototypen der Dusseau Fore and Rear Drive Automobile Company.[6]
Dusseau Frankreich Etwa 1912. Prototyp.[3]
Dutton UK Worthing
Dutton UK Littlehampton
Dux Deutschland Wahren
Dux Russland Moskau
DV Special USA Los Angeles CA 1917. Einzelstück von oder für Percy S. Simms.[6]
Dvořák Österreich-Ungarn Pardubice 1901. Prototyp des Unternehmens František Dvořák.[38]
DVT UK Bury St Edmunds
Dyke USA St. Louis MO
Dyke-Britton USA St. Louis MO
Dyle et Bacalan Belgien Löwen
Dymaxion USA Bridgeport CT
Dyna-Veritas Deutschland Baden-Baden
Dynamobil Deutschland Köln
E...
E & T USA Charlotte MI 1914. Prototyp der E & T Cyclecar Company.[6]
E 3 D Frankreich Les Lilas
E-Wolf Deutschland Frechen
E.GO Deutschland Aachen
Eadie UK Redditch
Eagle UK Altrincham
Eagle UK Barnes
Eagle UK Mansfield
Eagle USA Rahway NJ
Eagle USA Buffalo NY
Eagle USA Milwaukee WI 1906. Prototyp der Eagle Automobile Company.[6]
Eagle USA Elmira NY
Eagle USA St. Louis MO
Eagle USA Appleton WI 1910. Prototyp der Eagle Automobile Manufacturing Company.[6]
Eagle USA Detroit MI 1911. Prototyp der Eagle Motor Car Company.[6]
Eagle USA Chicago IL
Eagle USA Detroit MI
Eagle USA Lansing MI
Eagle USA Campbell CA
Eagle USA East Amherst NY
Eagle USA Auburn Hills MI
Eagle Südafrika Pinetown
Eagle-Macomber USA Sandusky OH
Eaglet USA Los Angeles CA
Eaglet UK Woking
EAM Deutschland München
Earl USA Kenosha WI
Earl USA Jackson MI
Earlywine USA Whittier CA
Earnshaw Australien Echuca 1905. Einzelstück von Charles Earnshaw.[4]
Easom UK Nottingham 1988 und 1997. Zwei Kit-Car-Prototypen von Easom Engineering.[1]
Eastbourne UK Eastbourne
Eastern USA New Haven CT 1896–1897. Prototyp der Eastern Motor Carriage Company.[6]
Eastern USA New Bedford MA 1905. Einzelstück der Eastern Auto Company für B. C. E. Stewart.[6]
Eastern USA Brockton MA
Eastman USA Cleveland OH
Eastmead-Biggs UK Frome
Eaton USA Boston MA
EB UK Tunstall
EBM Deutschland
EBM Südafrika Kapstadt
Ebro Spanien Barcelona
EBS Deutschland Berlin
Ebtech Brasilien São Paulo Seit 2008. Prototypen von Ebtech Projetos Automotivos Especiais.[103]
Ecco USA Arlington VA
Echarri Spanien Lardero
Eckhardt & Souter USA Buffalo NY 1903. Prototyp der Eckhardt & Souter Automobile Company.[6]
Eckman USA Wellesley MA 1905. Einzelstück von Emil C. Eckman.[6]
Éclair Frankreich Paris
Éclair Frankreich Courbevoie
Éclaire Frankreich Paris
Eclipse Belgien Ligny
Eclipse UK London
Eclipse UK
Eclipse UK Towcester
Eclipse USA Boston MA
Eclipse USA Columbus OH
Eclipse USA Elmira NY
Eclipse USA Milwaukee WI
Eclipse USA Detroit MI
Eclipse USA Detroit MI
Éclipse Frankreich Paris 1899–1902. Von Bonnard et Feschner.[8]
Eco USA Detroit MI 1921. Prototyp von George Hamilton-Grapes.[6]
Eco Australien Melbourne
Ecomóvel Brasilien Curitiba 1992–1998. Elektro-Prototyp von Aureci Gasparini.[104]
Econom Deutschland Berlin
Economic UK London
Economini Brasilien Porto Alegre 1982. Kleinstwagen-Prototyp von Cláudio Roberto Maruggi.[105]
Economy USA Joliet IL
Economy USA Tiffin OH
Economy-Vogue USA Tiffin OH
Economycar USA Providence RI
Econoom Niederlande Amsterdam
Ecorra Tschechien Kopřivnice
Ecosse UK Knebworth
Eddy USA Windsor CT
Eddy Indien Coimbatore
Edford Portugal Porto
Edgard Pessoa Brasilien São Paulo
Edge UK Ruislip
Edie Mac USA Reading PA 1900. Prototyp der Edie Mac Automobile Company.[6]
Edis Spanien Barcelona
Edismith UK Blackburn 1905. Einzelstück von Edwin Smith.[3]
Edison USA Detroit MI 1903–1904 und 1914. Elektro-Prototypen von Thomas Alva Edison.[6]
Edit Italien Turin 1924. Prototyp, sollte der Nachfolger des Motocor werden.[3]
Edith Australien Oakleigh
Edmond USA Matteawan NY
Edmond UK Lee Green
Edmund UK Chester
Edra Brasilien Rio Claro
Edran Belgien Leopoldsburg
Edsel USA Dearborn MI
Edwards UK Kings Norton
Edwards USA San Francisco CA
Edwards-Knight USA Manhattan NY
EEC UK Totnes
Eesti USA Poway CA
Ẽfini Japan Osaka
EFP USA Detroit MI
EG UK Llanelli
Egan Australien Geelong
Egg Schweiz Zürich
Egg & Egli Schweiz Zürich
Egger-Lohner Österreich-Ungarn Wien
Ego Deutschland Berlin
Ego Brasilien Fortaleza
Egy-Tech Ägypten Kairo
Ehline Österreich Roppen Kleinstwagen mit Elektromotor.[106]
EHP Frankreich Courbevoie
Ehrhardt Deutschland Düsseldorf
Ehrhardt-Decauville Deutschland Düsseldorf
Ehrhardt-Szawe Deutschland Berlin
Ehrlich Electric USA Chicago IL 1918. Prototyp der Lammert & Mann Company.[6]
EIA Italien Mailand 1928. Kleinwagen-Prototyp der Società Lombarda Economica Industriale Automobili.[3]
Eibach Deutschland Berlin
Eichstaedt USA Michigan City IN
EIM USA Richmond IN
Einaudi Frankreich Bois-Colombes
Einig USA Jacksonville FL
Einrad Deutschland Berlin
Eisenhuth USA San Francisco CA
EJYR UK Newbury
Ekamobil Deutschland Berlin
Ekins Australien 1916. Einzelstück von Archibald L. Ekins.[4]
Ekstromer UK London
El Morocco USA Detroit MI
El-Fay USA Elkhart IN
Ela USA Waltham MA 1905. Einzelstück von E. W. Ela.[6]
Élan Frankreich Paris
Elbert USA Seattle WA
ELBO Griechenland Thessaloniki
Elburn-Ruby Frankreich Levallois-Perret
Elca Sri Lanka Kalubowila Seit 2012 Prototypen mit Elektromotor.[107]
Elcar USA Elkhart IN
Elcar USA Elkhart IN
Elcat Finnland Järvenpää
Elco USA Sidney OH
Eldin & Lagier Frankreich Lyon
Eldon UK Tonbridge
Eldredge USA Belvidere IL
Electra Deutschland Berlin
Electra Deutschland Stuttgart
Electra USA Chicago IL
Electra USA Los Angeles CA
Electra USA Pelham NY
Electra King USA Long Beach CA
Electraction UK Maldon 1976–1980. Elektro-Prototypen von Electraction.[14]
Électraph Frankreich Cannes
Electric Carriage USA New York City NY
Electric Shopper USA Long Beach CA
Electric Vehicle USA New York City NY
Electrical USA Los Angeles CA
Electricar USA Hollywood CA
Électricar Frankreich Saint-Ouen
Electricit Niederlande Amsterdam 1899–1900. Elektromobil-Prototyp der Nederlandsche Metaalwarenfabriek.[5]
Electro USA Springfield MA 1905. Einzelstück der Electro Motor & Vehicle Company für John H. Charmichael.[6]
Electro Master USA Pasadena CA
Électro-Renard Frankreich Lyon
Electrobile USA Chicago IL 1951. Prototyp eines Dreirads mit Elektromotor.[14]
Electrocar USA New Brunswick NJ
Electrociclo Spanien Eibar
Électrolette Frankreich Nizza
Electromobile UK London
Electromobile USA Detroit MI 1906–1907. Prototyp eines Elektroautos der American Electromobile Company.[6]
Électromobile Frankreich 1906–1908. Elektroautos.[8]
Electromotion USA Lexington MA
Électromotion Frankreich Paris
Électron Frankreich 1907–1908. Prototyp eines Elektroautos.[3]
Electronic USA Salt Lake City UT 1955. Prototyp eines Hybridelektroautos.[14]
Elegant USA Indianapolis IN
Elektric Deutschland Berlin-Wedding
Elektrotechnická Österreich-Ungarn Prag
Elfe Frankreich Vierzon
Elfin Australien Clayton
Elgé Belgien Houffalize
Elgé Frankreich Bordeaux
Elgin USA Elgin IL
Elgin USA Indianapolis IN
Elgin Light Car USA Fenton MI 1914. Prototyp der Elgin Light Car Company.[6]
Elieson UK London
Elios Deutschland Kassel 1992. Prototyp der Trondesign GmbH.[3]
Elisar Deutschland Gronau
Elite Deutschland Brand-Erbisdorf
Elite USA Utica NY
Elite USA Cokato MN
Elitewagen Deutschland Ronneburg
Elizalde Spanien Barcelona
Elka Italien
Ellemobil Dänemark Kopenhagen
Ellingen & Parks USA LaSalle IL 1896. Einzelstück von W. Ellingen und W. J. Parks.[6]
Elliott USA Oakland CA
Elliott USA Dayton OH 1925. Prototyp von H. E. Elliott und C. W. Lang.[6]
Ellipsis Frankreich 1992–1998. Prototypen von Philippe Charbonneaux. Foto.[108]
Ellis UK Maidstone
Ellis USA Minneapolis MN 1892. Einzelstück von George H. Ellis.[6]
Ellis USA MA 1905. Zwei Einzelstücke von Fred Ellis.[6]
Ellis & Turner USA Peoria IL 1901. Prototyp der Ellis & Turner Company.[6]
Ells USA Vicksburg MI 1902. Einzelstück von T. A. Ells.[6]
Ellsworth USA New York City NY
Elmer USA Kalkaska MI
Elmer Six USA Elkhart IN 1911. Prototypen der Elmer Auto Corporation.[6]
Elmo UK London
Elmore USA Clyde OH
Elpo Tschechoslowakei Prag 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Ladislav Požárek.[3]
Elrick USA Joliet IL 1896. Prototyp von George Elrick.[6]
Elston USA Charlevoix MI 1895. Einzelstück von R. W. Elston.[6]
Elswick UK Newcastle upon Tyne
Eltra Tschechoslowakei 1991. Prototypen mit Elektromotor auf Basis Škoda Favorit.[3]
Elva UK Croydon
Elva Frankreich Paris
Elwell-Parker USA Cleveland OH
Elysee UK Burgess Hill
Elysée Frankreich Paris
Elza Brasilien Belo Horizonte 1985. Kleinstwagen-Prototyp von Adilson Drummond.[109]
EMA Tschechoslowakei Brünn 1969–1970. Prototyp mit Elektromotor.[38]
Emancipator USA Aurora IL
Emanuel Italien Turin
Embeesea UK High Wycombe
Embo Italien Caramagna Piemonte
Embree USA St. Louis MO
Embree-McLean USA St. Louis MO
EMC Schweiz Münchenstein 1992. Prototyp mit Elektromotor der EMC Elektromobil AG.[3]
EME Slowenien Slovenska Bistrica
Emendorfer USA Saginaw MI
Emerald USA Cambridge MA 1905. Einzelstück von George W. Emerald.[6]
Emerald UK West Norwood
Emeraude Frankreich Dijon
Emerson USA Cincinnati OH 1895. Einzelstück von Victor L. Emerson.[6]
Emerson USA Kingston NY
Emerson-Fischer USA Cincinnati OH 1896. Prototyp der Emerson & Fischer Company.[6]
Emery USA Chelsea MA 1905. Einzelstück von B. B. Emery für W. L. Lynch.[6]
Emery UK Fulham
EMF USA Detroit MI
Emgrand China Hangzhou
Emis Brasilien Porto Alegre
Emmbrook UK South Willingham
Emme Brasilien Pindamonhangaba
Emmel Belgien Brüssel
Emms UK Coventry
EMP UK London
Empi USA Riverside CA
Empire Niederlande Maarheeze
Empire USA Pittsburgh PA 1896. Prototyp der Empire Motor Company.[6]
Empire USA Sterling IL
Empire USA Amsterdam NY
Empire USA Indianapolis IN
Empire State USA Rochester NY
Empire Steam USA New York City NY 1927. Dampfwagen-Prototyp der Cruban Machine & Steel Corporation.[6]
Empresa Industrial Portuguesa Portugal 1899. Prototyp.[110]
Empress UK Manchester
Empress Frankreich Paris
Emrick USA Oakland CA 1903. Prototyp von Wiliam Emrick.[6]
Emscote UK Warwick
EMW Deutschland Eilenburg
EMW DDR Eisenach
Enberg USA Worcester MA 1905. Einzelstück von A. E. Enberg.[6]
Encore UK Norwich
Endurance UK Coventry
Endurance USA Long Beach CA 1924. Dampfwagen-Prototypen der Endurance Steam Car Company.[6]
Énergie Frankreich Paris
Enfield UK Birmingham
Enfield UK Cowes
Enfield-Allday UK Small Heath
Enfield-Neorion Griechenland Piräus
Engelhardt Deutschland Berlin
Enger USA Cincinnati OH
England USA Amesbury MA 1901. Einzelstück von Arthur England.[6]
Englehart USA Northampton MA 1901. Prototyp von A. J. Englehart.[6]
Engler USA Detroit MI
English Cars of Distinction UK
English Mechanic UK
Englon China Shanghai
Engström Schweden Eskilstuna
Eniak Argentinien Buenos Aires
Enka Tschechoslowakei Prag
Ennezeta Italien Paderno Dugnano
Enovate China Shanghai 2019. Geplante Luxusmarke von Dearcc.[111]
Ensais Frankreich Straßburg 1987. Prototyp eines Solarautos von Studenten der École Nationale des Arts et Industries Strasbourg.[112]
Enseada Brasilien São Paulo
Enslow USA Huntingdon WV 1910. Einzelstück von Frank B. Enslow.[6]
Enterprise USA Chicago IL 1913. Prototyp der Enterprise Machinery Company.[6]
Entrop Niederlande ’s-Gravenmoer
Entwistle USA Lowell MA 1905. Einzelstück der Entwistle Company für John J. Connell.[6]
Entz USA New York City NY 1914. Prototyp der Entz Motor Car Corporation.[6]
ENV Frankreich Courbevoie
Envemo Brasilien São Paulo
Enzmann Schweiz Schüpfheim
Enzo Design UK Northampton
Éole Frankreich Paris
Eolia Frankreich Neuilly-sur-Seine
Eon Frankreich Manosque Seit 2011 Prototypen eines Elektroautos.[113]
Eos Deutschland Berlin
Eos Österreich Wien
Épalle Frankreich Saint-Étienne
EPC UK Dagenham
EPC USA San Diego CA 1979. Elektro-Prototypen auf VW-Basis von Electric Passenger Cars.[14]
Epocar San Marino Galazzano
Epocar Serbien und Montenegro Belgrad
Epocar Serbien Belgrad
Epps USA Chicago IL 1902. Einzelstück der Mead Company.[6]
Epsilonne Frankreich Saint-Étienne 1910–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Equipoise USA Baltimore MD 1911. Einzelner Einspurwagen von E. L. Tunis.[6]
Equus USA Rochester Hills MI
Equus Brasilien Nova Iguaçu
Equus Brasilien Fortaleza
ERA UK Dunstable
ERA UK Wisbech
ERA UK 1983–1985. Einzelstück eines Nachbaus eines Bugatti Type 35 von ERA Cars.[1]
ERA USA New Britain CT
Erad Frankreich Aniche
Erco Deutschland Berlin
Erdle USA Moorhead MN 1909. Einzelstück von Alphonse Erdle.[6]
Erdmann Deutschland Gera
Eric UK Northampton
Eric-Campbell UK Southall
Eric-Longden UK Addlestone
Eridano Italien Turin
Erie USA Anderson IN
Erie USA Painesville OH
Erie & Sturgis USA Los Angeles CA 1897. Prototyp der S. D. Sturgis & Brother Machine Works.[6]
Erk Deutschland Lohfelden Seit 1985 Prototypen mit Elektromotor.[3]
ERL Schweden Mölndal
Erla Dänemark Kopenhagen
Ermini Italien Florenz
Ernst Schweiz Genf
Ernst Steam USA New York City NY 1895–1896. Dampfwagen-Prototyp der Ernst Power Vehicle Company.[6]
Erskine USA South Bend IN
Erus Frankreich Keine Angaben.[8]
Erwin USA Waltham MA 1905. Einzelstück von William T. Erwin.[6]
ESA Österreich-Ungarn Wien
ESA Österreich Wien
Esap Italien Mirano 1968. Coupé-Prototyp der E.S.A.P. SpA. Nicht lizenzierte Kopie des Unipower GT.[3]
Escol Belgien Châtelet
Esculape Frankreich Paris
Esculapius UK London
Esemka Indonesien Surakarta
Eshelman USA Baltimore MD
Esna Malaysia Selangor 2005–2006. Prototyp eines Sportwagens von Esnasports.[114]
ESO Tschechoslowakei Vlašim 1959. Dreirad-Kleinstwagen-Prototyp.[38]
Esox Tschechoslowakei Bratislava 1973. Einzelstück von Pavol Mikšík auf Basis VW Käfer.[38]
España Spanien Barcelona
Espenlaub Deutschland Bruchsal
Esperia Italien Bergamo
Esprit USA Downey CA
Esram Niederlande Lopik
Ess Eff USA Buffalo NY
Essén Schweden Ludvika 1924. Einzelstück von Julius Mauritz Essén, erhalten geblieben. Foto.[115]
Essex USA Lynn MA
Essex USA Boston MA
Essex USA Detroit MI
Estate Carriage USA Hollywood CA
Esteem UK Glengarnock 1994. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von Esteem Motor Company.[1]
Estes USA Newton MA 1905. Einzelstück von Dana Estes Jr.[6]
Estfield Estland Tartu
Esther Schweden Ugglerum
Estrima Italien Pordenone
Etna UK London 1904. Dreirad-Einzelstück von Brixton Motor Works, erhalten geblieben.[116]
Etnerap Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück.[110]
Etnyre USA Oregon IL
Etox Türkei Ankara Seit 2007. Prototypen von Ertex oto dekorasyon.[117]
Etsong China Qingdao
Eubu Deutschland Oederan
Euclid USA Cleveland OH
Euclid USA Cleveland OH
Euclid USA West Haven CT
Eucort Spanien Barcelona
Eudelin Frankreich Paris
Eunos Japan
Eureka Frankreich La Garenne-Colombes
Eureka USA San Francisco CA 1899–1900. Prototyp der Eureka Automobile & Transportation Company.[6]
Eureka USA New York City NY
Eureka USA Detroit MI 1905. Prototyp der Eureka Manufacturing Company.[6]
Eureka USA Seattle WA
Eureka USA St. Louis MO
Eureka USA Beavertown PA
Eureka USA Rock Falls IL
Euricar UK Manchester 1930. Dreirad-Prototyp von J. V. und E. G. Eurich.[14]
Euro 427 UK Crawley
Eurocar Deutschland 1958. Amphibien-Prototyp von Hanns Trippel in der Eurocar GmbH.[3]
Eurocat UK Exmouth 1991. Prototyp eines Nachbaus des Ferrari Testarossa von Eurocat.[1]
Europa UK Southport
Européenne Frankreich Paris
Europestar China Jinhua
Eurosport UK Lincoln
Euskalduna Spanien Madrid
Eva USA Brook Park OH
Evans USA Newton Centre MA 1905. Einzelstück von George F. Evans.[6]
Evans USA Detroit MI 1910–1911. Prototyp der Evans Motor Car & Parts Company.[6]
Evans Steam Amphibian USA Philadelphia PA 1805. Einzelner Dampfwagen von Oliver Evans.[6]
Evanta UK Tewin
Evante UK Spalding
Evelyn UK London
Everett USA Everett MA
Everett USA Joliet IL 1912. Prototyp eines Elektroautos von William R. Everett.[6]
Everett-Morrison USA Baytown TX
Everitt USA Detroit MI
Everus China Guangzhou
Every Day Kanada Woodstock
Everybody’s USA St. Louis MO
Evisol Niederlande 2007. Prototyp Replika eines Lotus Seven mit Elektromotor.[118]
EVM Frankreich Paris
EVO Italien Macchia d’Isernia
Evolution UK Warrington
Evolution UK Avonmouth
EWB Niederlande Winkel
Ewing USA Geneva OH
EWM UK Salisbury
Exact UK
Exagon Frankreich Magny-Cours
Exau Frankreich Paris
Excalibur UK West Looe
Excalibur USA Milwaukee WI
Excalibur J USA Minneapolis MN
Excel Jamaika Savanna-la-Mar
Excel USA Detroit MI
Excelsior Belgien Brüssel
Excelsior Schweiz Wollishofen
Excelsior Österreich-Ungarn 1900. Kleinwagen-Prototyp von Brejcha mit Einzylindermotor, evtl. Verbindung zu Theyer & Rothmund.[119]
Excelsior Frankreich Bourgoin-Jallieu
Excelsior UK Coventry
Excelsior-Mascot Deutschland Köln
Exor Deutschland Berlin
Exotic Coachcraft USA Chula Vista CA
Express Frankreich Lille
Express Deutschland Neumarkt
Extreme UK Ottringham
Exxacta USA Clearwater FL
EYME UK
Eysink Niederlande Amersfoot
F...
FAAM Italien San Potito Sannitico Elektroautos.[120]
FAB Belgien Schaerbeek/Schaarbeek
Fabino Schweiz Otelfingen
Fabral Brasilien Palmas Seit 2002 Produktionsankündigungen von Fábrica Brasileira de Automoveis.[121]
Fabre Frankreich 1991 und 1994. Zwei Einzelstücke von Laurent Fabre.[3]
FACAM-VW Belgien 1966. Prototyp von Walther Dreze auf VW-Basis.[10]
Faccioli Italien Turin
Facel Vega Frankreich Paris
Factory Five USA Wareham MA
Fadag Deutschland Düsseldorf
Fadin Italien Mailand
FAF Deutschland Bad Frankenhausen
Fafag Deutschland Darmstadt
Fafnir Deutschland Aachen
Fageol USA Oakland CA
Fageot Frankreich 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Fahlke Deutschland Buchholz Prototypen von Sport- und Rennwagen vom M-Racing.[122]
Fairbanks-Morse USA Chicago IL
Fairfax UK London 1906. Prototyp von J. S. Fairfax & Company.[3]
Fairfield USA Portland ME 1896. Einzelstück von C. S. Fairfield.[6]
Fairley UK Sheffield 1950. Prototypen von Jas. Fairley & Sons Ltd.[14]
Fairlite UK Woodbridge
Fairthorpe UK Denham
Fairy UK London
Faitot Frankreich 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
FAL USA Chicago IL
FAL Frankreich Saint-Cloud
Falcão Brasilien Rio de Janeiro
Falcon Deutschland Sontheim/Heilbronn
Falcon UK Hatfield
Falcon UK Cranwell
Falcon USA Youngstown OH 1905. Prototyp von Walter F. Flynn.[6]
Falcon USA Chicago IL
Falcon USA Staunton VA
Falcon USA Memphis TN 1916. Prototyp der Falcon Motor Car Company mit Vierradantrieb.[6]
Falcon USA Newark OH
Falcon USA Lewistown PA
Falcon-Knight USA Elyria OH
Falke Deutschland Mönchengladbach
Falls USA Sheboygan Falls WI
FALT Italien Etwa 1909. Prototyp von Tozzi.[3]
FAM Italien Modena 1911 bis etwa 1915. Prototypen der Fabbrica Automobili e Motori per Marina.[3]
FAM Italien 1952. Kleinstwagen-Prototyp der Fabbrica Auto Motoveicoli s.r.l.[3]
Fama Deutschland Kiel
Famous USA East Chicago IN
Fangchengbao China Shenzhen
Fanning USA Chicago IL
FAP Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück.[110]
Faraday Future USA Gardena CA
Farassa Iran Teheran 1999–2009. Kit Cars im Stil des Lotus Seven von Farassa Car Company, Verkauf unbelegt.[123]
Farbio UK Dyrham
Farboud UK Sawston
Farcot Frankreich 1921–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Farcot et Olivier Frankreich Paris
Fargo USA Detroit MI
Faria Vereinigte Arabische Emirate 2006. Fahrzeug im Stil der 1930er Jahre, Verkauf unbelegt.[124]
Farina Brasilien Porto Alegre
Farmack USA Chicago IL
Farman Frankreich Paris
Farman et Bouissou Frankreich Paris 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Farman-Micot Frankreich Saint-Maurice-d’Ételan
Farmer-Mobile USA Waterloo IA
Farnell UK Bradford
Farner USA Streator IL
Farnum USA Baraboo WI 1901. Einzelstück von C. H. Farnum.[6]
Farrell USA Jamestown ND 1894. Einzelnes Dreirad von William Farrell.[6]
Farus Brasilien Contagem
FAS Italien Turin
FAST Italien Turin
Fasto Frankreich Saint-Éloy-les-Mines
Fath Iran Teheran
Fauber USA New York City NY
Faugère Frankreich Corbeil
Faulkner-Blanchard USA Detroit MI 1910. Prototyp der Faulkner-Blanchard Motor Car Company.[6]
Faun Deutschland Lauf an der Pegnitz
Faure Frankreich Paris
Fauvel Frankreich Argences 1977. Coupé-Einzelstück von Xavier Fauvel.[49]
Favel Frankreich Marseille
Favier Frankreich Tullins
Favorit Deutschland Berlin
Favorit Tschechoslowakei Šternberk
Favre Schweiz Genf 1985. Einzelstück eines Nachbaus des Ferrari GTO von William Favre.[3]
FAW China Changchun
Fawcett-Fowler UK Liverpool
Fawick USA Sioux Falls SD
Fay USA Indianapolis IN
Fayoto Türkei Istanbul
FD Belgien Roeselare
FD UK London
FDA Frankreich Veyrins 1970–1973. Prototypen von France Design Automobile.[49]
Fedden UK 1946. Prototyp von Fedden Car.[3]
Fedelia USA East Cleveland OH
Federal USA Brooklyn NY
Federal USA Rockford IL
Fee-American USA Detroit MI
Feeny USA Muncie IN
FEG Deutschland Gera
Feihu China Hefei
Feiyue China Shanghai
Fejer Kanada Parry Sound
Fejes Ungarn Budapest
Felber Schweiz Morges
Felber Österreich Wien
Felcom Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück.[110]
Feldmann Deutschland Soest
Felino Kanada Lac Brome Seit 2013. Sportwagen-Prototyp von Felino Cars.[125]
Fellows USA Beverly MA 1905. Einzelstück von B. W. Fellows.[6]
Fellwock USA Evansville IN
Fend Deutschland Rosenheim
Fenghuang China Shanghai
Fenix Spanien Barcelona
Fenny USA Derby CT 1905. Einzelstück von Frank Fenny.[6]
Fenomenon UK 2005. Prototyp einer Nachbildung des Lancia Stratos.[126]
Fenton USA Fenton MI 1904. Prototyp der Fenton Automobile Company.[6]
Fenton USA Fenton MI
Feora USA Paramount CA 1984. Prototyp eines Dreirads mit Honda-Motor von Chuck Opherst.[14]
Fer Car Buggy Brasilien São Paulo
Fera Brasilien Guarulhos
Ferbedo Deutschland Nürnberg
Fergus UK Belfast
Fergus UK Redditch
Fergus USA New York City NY 1949. Prototyp von Fergus Motors.[14]
Fernandez Frankreich Paris
Feroldi Italien Turin
Féron et Vibert Frankreich Soissons
Ferox UK Paisley
Ferra Tschechoslowakei Kladno 1932. Prototyp, auf dem Prager Automobilsalon ausgestellt.[38]
Ferrari Italien Maranello
Ferrer USA Miami FL
Ferris USA Cleveland OH
Ferro Italien Genua 1935. Dreirad-Prototyp von Le Autorimessa Ferro.[3]
Fert Italien Turin
Fervelectric Spanien Vendrell 1968. Einzelstück von Ferret, Vendrell y Electric mit Elektromotor. Nachbau des Rambler von 1902.[3]
Ferves Italien Turin
FES UK Beith
FESC Deutschland Ludwigshafen am Rhein
Festival Ungarn Vác 1960. Einzelstück von Kálmán Szabadi.[57]
Fetherstonhaugh Kanada Toronto
Feuillette Frankreich Paris 1936–1937. Keine weiteren Daten.[8]
Fewmal USA New York City NY
Fey USA Northfield MN
Feyens Belgien Brüssel
FF UK Berkshire
FF Belgien Vilvoorde 1924. Prototyp.[10]
FH Spanien Barcelona
FIAL Italien Mailand
FIAM Italien Turin
FIAM Italien Coriano
Fiat Italien Turin
Fiat China Changsa
Fiat Neuseeland Auckland
Fiat-Ansaldi Italien Turin
Fiber Jet USA Roseville CA
Fiberfab USA Santa Clara CA
Fiberfab Deutschland Auenstein
Fibersport USA Bloomington IL
Fibral Brasilien Guarulhos
Fibrario Brasilien Rio de Janeiro
Fibravan Brasilien Fortaleza
Fibrax Brasilien Erechim
Fibreglass Designs Südafrika Johannesburg
Fibron Brasilien Belo Horizonte
Fichter USA Sutter CA
Fidelia USA East Cleveland OH
Fidélia Frankreich Angers
Fidelity USA Santa Paula CA 1901. Einzelstück der Fidelity Machine Works nach einem Entwurf von A. C. Stewart.[6]
Fides Italien Rom
Fiedler Deutschland Berlin
Field USA Lewiston ME 1886–1905. Dampfwagen-Prototypen der Field Motor Carriage Company.[6]
Field USA Somerville MA
Field USA Rice Lake WI 1922–1923. Prototypen der Field Motor Company.[6]
Field & Butterworth USA Somerville MA
Fieldmouse UK
Fiero Factory UK Tardebigge
Fierro USA Diamond Bar CA
FIESC Brasilien Florianópolis 2004. Prototyp von Federação das Indústrias do Estado de Santa Catarina, der zum TAC führte.[127]
Fiévet Belgien Brüssel 1895. Anzeige von Jean Fiévet, Vermarktung unklar.[10]
FIF Belgien Etterbeek
Figari Italien Mailand 1925. Prototyp von Gianni Vittorio Figari und Francesco Bonavoglia.[3]
Figini Italien Mailand
Filipinetti Schweiz Genf
Fillow USA Danbury CT 1901. Prototyp der Fillow Auto Company.[6]
Filoque Frankreich Bourgtheroulde-Infreville
Filtz Frankreich Neuilly-sur-Seine
FIM Italien Angri
Fimer Italien Mailand
Fina Sport USA New York City NY
Finch Australien Mount Barker
Findlay USA Findlay OH
Finlandia Finnland Helsinki
Finlayson Australien Devonport
Finnegan & Fuller USA MA
Fioretti Italien Rom
Firefly UK Croydon
Firestone-Columbus USA Columbus OH
Fischer Deutschland Haßloch
Fischer Deutschland Berlin
Fischer Schweiz Zürich
Fischer USA Saginaw MI 1902. Prototyp des Fahrradherstellers Fischer.[6]
Fischer-Detroit USA Detroit MI
Fish USA Bloomington IL 1906–1907. Prototyp der Fish Automobile Company.[6]
Fisher USA New York City NY 1840–1869. Einzelne Dampfwagen von John Kenrick Fisher.[6]
Fisher USA Baltimore MD 1917. Einzelnes Dreirad von F. E. Fisher.[6]
Fisher USA West Covina CA 1961. Kleinwagen-Prototyp.[128]
Fisher Kanada Walkerville
Fisk USA Springfield MA 1905. Einzelstück von G. E. Fisk.[6]
Fiske USA East Providence RI 1905. Einzelstück von Fred S. Fiske.[6]
Fisker USA Irvine CA
Fisker USA Los Angeles CA
Fisson Frankreich Paris
Fissore Italien Savigliano
Fitch USA Los Angeles CA 1917. Einzelstück der Pico Heights Garage von William H. H. Fitch und Orlando P. Fitch.[6]
Fitch USA Falls Village CT
Five-Boro USA Hagerstown MD
FL Frankreich Paris
Flac Dänemark Jyderup
FLAG Italien Genua
Flag USA NE 1905. Einzelstück für Fliffin oder Fliffman.[6]
Flagler USA Chicago IL
Flaid Belgien Lüttich
Flair USA St. Louis MO 1902–1903. Einzelstück von Henry Flair.[6]
Flajole USA Detroit MI 1955. Prototyp von William Flajole, erhalten geblieben.[129]
Flanders USA Detroit MI
Flanders USA Pontiac MI
Flanders USA Detroit MI
Flanders USA Pontiac MI
Flandria Belgien Zedelgem
Fleetbridge UK Blackfriars
Fleetwood-Knight Kanada Kingston 1923. Prototyp von Davis Dry Dock.[14]
Fletcher UK Walsall
Fletcher Steam USA Hollis ME 1895. Einzelner Dampfwagen von Levi Fletcher.[6]
Fleur de Lys UK Newark
Flinders Australien Adelaide 1978. Einzelstück eines Elektroautos von Studenten der Flinders Universität.[3]
Flinn USA West Roxbury MA
Flint USA Flint MI
Flint USA Flint MI
Flintlo USA Denver CO
Flintridge-Darrin USA Los Angeles CA
Flipper Frankreich Villejuif
Flirt Italien Turin
Flite UK South Brent
Flocken Deutschland Coburg
Florentia Italien Florenz
Flori USA St. Louis MO 1900. Einzelstück von George Flori.[6]
Florio Italien Turin
Flostroy Belgien Herstal
Floyd-Warren USA Ludlow VT 1918. Einzelstück von Floyd V. Warren.[6]
Flux Frankreich Keine Angaben.[8]
Fly Brasilien Rio de Janeiro
Flybo China Jinan
Flycar UK
Flyer UK
Flyer USA Mount Clemens MI
Flying Dutchman USA Yakima WA 1908. Prototyp von Newton C Gauntt.[6]
Flying Star Frankreich Lyon
FMJ Frankreich
FMR Deutschland Regensburg
FN Belgien Herstal
FNM Brasilien Duque de Caxias
FNV Brasilien Santos
Focaccia Italien Cervia 1970. Prototyp eines Strandwagens auf Daf-Basis.[26]
FOD Italien Turin
Foday China Foshan
Foers UK Ninebanks
Foidart & Rosenthal Belgien Brüssel
Folgore Italien Alessandria
Fonck Frankreich Fraisses-Unieux
Fondu Belgien Vilvoorde
Fongri Italien Turin
Fonlupt Frankreich Levallois-Perret
Fontana Brasilien São Paulo
Fontanari Brasilien Alegrete 1979–1981. Prototyp eines sportlichen Zweisitzers im Nostalgiestil von João Luiz Fontanari.[130]
Fontauto Italien Boves
Foos USA Springfield OH
Forbes USA Cromanton FL 1896. Prototyp von Joseph Forbes.[6]
Force USA Fall River MA 1905. Einzelstück von C. P. McClellan.[6]
Force Indien Pune
Ford Deutschland Köln
Ford UK Dagenham
Ford Frankreich Poissy
Ford USA Dearborn MI
Ford Australien Campbellfield
Ford Italien Rom
Ford Norwegen Oslo
Ford-Vairogs Lettland Riga
Fordinette Frankreich Levallois-Perret
Foreman UK Coventry
Forest USA Boston MA
Forest City USA Cleveland OH
Forgeot-Trayssac Frankreich Levallois-Perret
Forman UK Coventry
Formosa Taiwan Taipeh
Formula UK Pontyclun 1992. Prototyp eines Nachbaus des Ferrari Testarossa von Formula Cars.[1]
Formula 27 UK Brinscombe
Fornasari Italien Vicenza
Forrest UK Liverpool
Forster UK Richmond
Forster Kanada Montreal 1920. Prototyp von Forster Motor Car & Manufacturing für den britischen Markt.[14]
Forster Frankreich Puteaux
Forsyth USA Franklin MN 1896. Zwei Einzelstücke von George Forsyth für sich und Olaf Nelson.[6]
Forsyth USA Lynn MA 1905. Einzelstück von William R. Forsyth.[6]
Fort Wayne USA Fort Wayne IN 1903. Prototyp der Fort Wayne Automobile Company.[6]
Forta China Fuzhou
Forth USA Mansfield OH 1910. Prototyp der Forth Motor Car Company.[6]
Fortier Frankreich 1898. Prototyp eines Quadricycles.[3]
Fortune Steam Wagon USA Atchison KS 1860. Einzelner Dampfwagen von Thomas L. Fortune.[6]
Forward Dänemark Kopenhagen
Forzari UK Ceredigion 1996–1997. Prototyp eines Sportwagens von Forzari Developments.[1]
Foss USA Taunton MA 1905. Zwei Einzelstücke von Walter O. Foss.[6]
Foss Kanada Sherbrooke 1897. Einzelstück von George Foote Foss.[33]
Fossum Norwegen Oslo
Foster USA Westbrook ME 1889. Einzelner Dampfwagen von Tom Foster.[6]
Foster USA Rochester NY
Foster USA Newton IA
Fostler USA Chicago IL
Fostoria USA Fostoria OH 1904. Prototyp der Fostoria Foundry and Machine Company.[6]
Fostoria USA Fostoria OH
Fostoria USA Fostoria OH
Foth Deutschland Dömitz
Foton China Peking
Fouch USA Los Angeles CA
Foucher et Delachanal Frankreich Paris
Fouillaron Frankreich Levallois-Perret
Foulkes UK Dartmouth
Four Traction USA Mankato MN
Four Wheel Drive USA Milwaukee WI
Fourdral Frankreich Ville-la-Grand 1970 und 1975. Zwei Coupé-Prototypen von Daniel Fourdral.[49]
Fournier Frankreich Levallois-Perret
Fournier-Marcadier Frankreich Mions
Fourstyle UK Wellington
Fox Frankreich Neuilly-sur-Seine
Fox Deutschland Köln
Fox USA South Norwalk CT 1901. Prototyp der Fox Automobile Company.[6]
Fox USA Philadelphia PA
Foy-Steele UK Willesden
Foye USA Jersey City NJ 1901. Dampfwagen-Prototyp der Foye Hub Motor and Automobile Company.[6]
FR Frankreich Paris
Frada Tschechoslowakei Modřan 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Frantisek Adámek.[3]
Fraignac Frankreich 1922–1923. Keine weiteren Daten.[8]
FRAM Italien Genua
Fram-King Schweden Helsingborg
Framo Deutschland Frankenberg
France Jet USA New York City NY
France-Violette Frankreich 1911–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Franchomme Belgien 1912. Prototypen mit Propeller, Vermarktung unklar.[10]
Francisco Philippinen Makati City
Francisco-Martin USA Newport MI 1915. Prototyp der Francisco-Martin Motor Company.[6]
Francke USA Milwaukee WI
Franco Italien Sesto San Giovanni
Franco-American USA Marion NJ
Franco-American USA Los Angeles CA
Françon Frankreich Rueil-Malmaison
Frangar Frankreich Paris
Franke Schweiz Neuhausen
Frankford USA Philadelphia PA 1922. Prototyp der Frankford Motors Company.[6]
Frankfort USA Frankfort IN 1917. Prototyp der Frankfort Motor Company.[6]
Frankl Österreich 1949. Kleinstwagen-Einzelstück von Erich Frankl.[3]
Franklin USA Syracuse NY
Franklinite Australien Melbourne
Frantasia Niederlande Den Haag 1969. Einzelstück auf VW-Basis von Frans van Dijk.[5]
Frantz USA Cherryville PA
Fraser Neuseeland Auckland
Fraser UK Arbroath 1911. Drei Dampfwagen von Douglas S. Fraser & Sons Ltd. ohne Verkauf.[3]
Frawa Schweiz Kaufdorf 1974. Prototyp eines VW Buggy von F. Walser.[26]
Frayer-Miller USA Springfield OH
Frazee USA Osage IA 1903. Einzelstück von George T. Frazee, erhalten geblieben.[6]
Frazen USA Toledo OH
Frazer USA Willow Run MI
Frazer Nash UK Isleworth
Frazier USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Warren Frazier.[6]
Frazier USA Aurora IL
Frazier-Elkhart USA Elkhart IN 1915. Prototyp von Orville Z. Frazier.[6]
Fredcar Frankreich Vocance
Frederic Deutschland Pforzheim 1995. Prototyp der Fachhochschule Pforzheim.[3]
Frederickson USA Chicago IL
Fredonia USA Youngstown OH
Freedman USA Fremont NE 1905. Einzelstück von William Burtz.[6]
Freeman USA Joplin MO 1901. Einzelner Dampfwagen der Freeman Foundry and Machine Works.[6]
Freeman USA Omaha NE 1920. Prototyp der Freeman Motor Car Company.[6]
Freestream UK Leamington Spa
Freestyle UK Wellington
Freia Deutschland Thüringen
Frejus Italien Turin
Frem Libanon Seit 2008. Prototyp von David Frem.[131]
Fremont USA Fremont OH
Frenay Belgien Lüttich
French USA Andover ME 1900. Einzelner Dampfwagen von Tom French und John Stevens.[6]
French USA Washington D.C. 1913–1914. Prototyp von Earl French.[6]
Frenette UK St Neots
Frenier USA Rutland VT 1912. Prototyp der Frenier Automobile Company.[6]
Frera Italien Tradate
Frese Russland Sankt Petersburg
Frick UK Leeds
Frick USA Rockville Centre NY
Fridez Schweiz Münchenstein Kleinwagen mit Elektromotoren. Verbindung zu Puli.[3]
Friedman USA Chicago IL
Friedmann-Knoller Österreich-Ungarn Wien
Friend USA Gasport NY 1900. Prototyp der Friend Manufacturing Company.[6]
Friend USA Pontiac MI
Fries USA Reading PA 1895. Einzelner Dampfwagen von Frederick Fries.[6]
Frigerio Italien Mailand
Frisbie USA Middletown CT
Frisky UK Wolverhampton
Friswell UK London
Fritchle USA Denver CO
Fritsch Tschechoslowakei Liberec 1934–1936. Zwei Pkw-Prototypen mit aerodynamischer Karosserie von Alfred Fritsch, dessen Unternehmen in Verbindung mit Saurer stand.[38]
FRM Tschechoslowakei Prag 1935–1938. Kleinwagen-Prototypen von Fischer-Reimann-Motor, konstruiert von Štĕfán Fischer, finanziert von O. Reimann.[3]
Frogeye UK Ryde
From Schweden Stockholm 1899. Dreirad-Einzelstück von Per From. Unsicher, ob From der Hersteller ist.[3]
Front-Drive USA St. Louis MO 1905. Prototyp der Auto Front-Drive Manufacturing Company.[6]
Frontaway USA Chicago IL
Frontenac USA Newburgh NY
Frontenac USA Indianapolis IN
Frontenac Kanada Leaside
Frontenac Kanada Oakville
Frontmobile USA Greenloch NJ
Frost Kanada Owen Sounud 1899. Einzelstück von Alfred J. Frost.[33]
Froussart Frankreich Charleville 1907. Prototyp.[3]
FRP USA Port Jefferson NY
FRS UK Bradford
Frykman USA Souris ND
FS USA Milwaukee WI
FSM Polen Bielsko-Biała
FSO Polen Warschau
FT Uruguay 1969–1971. Fahrzeuge auf Ford-Basis, Vermarktung unklar.[132]
FTA Italien Florenz
Fuchs Österreich Wien
Fuji Japan Tokio
Fujioka USA Los Angeles CA
Fuldamobil Deutschland Fulda
Fulgura Deutschland Berlin
Fuller USA Angus NE
Fuller USA Jackson MI
Fuller & Upjohn USA MA
Fulmen Spanien Barcelona 1921. Einzelstück von Ernesto Rodriguez Iranzo für Julián Torres.[3]
Fulmina Deutschland Mannheim
Fulton USA Farmingdale NY
Fulton & Walker USA Philadelphia PA
Fulu China Dezhou
Funnybike Niederlande 2007. Prototyp Dreirad.[133]
Fuqi China Fuzhou
Furbish USA New Haven CT 1908. Zwei Einzelstücke von George H. Furbish.[6]
Fúria Brasilien
Furore UK Leigh-on-Sea
Fury Brasilien Rio de Janeiro
Fusi Italien Mailand
Futura UK Penn
Futura UK Darwen 1992. Prototyp eines Sportwagens von Devillin Cars.[1]
Futura Brasilien São Paulo
Fuxing China 1994–1998. Prototypen.[14]
FWD USA Clintonville WI
Fyber Brasilien Fortaleza
FYK Norwegen Drammen 2005. Prototyp von Aetek.[134]
G...
G Car Philippinen Quezon City Seit 2005. Elektro-Prototypen von G Car Motor Philippines.[135]
G-Force Australien Kardinya
Gabriel Frankreich Paris
Gabriel USA Cleveland OH
GAC China Guangzhou
Gad Polen Warschau 1953. Kleinstwagen-Prototyp von Stefan Gajecki.[3]
Gadabout USA Detroit MI
Gadabout USA Grosse Pointe Park MI
Gaeth USA Cleveland OH
Gaethmobile USA Cleveland OH
Gage USA West Gardner MA 1900. Einzelner Dampfwagen von A. S. Gage.[6]
Gage USA Los Angeles CA
Gagemobile USA Saratoga Springs NY 1902. Dampfwagen-Prototyp von William M. Gage.[6]
Gaggenau Deutschland Gaggenau
Gagnière Frankreich Schirmeck 1977. Coupé-Einzelstück von Maurice Gagnière.[49]
Gaia UK Parkstone
Gaiato Brasilien São Paulo
Gaillardet Frankreich Puteaux
Gainsborough UK Gainsborough
Gaitan Spanien Sevilla
Gaivota Brasilien São Paulo 1981–1984. Kleinstwagen-Prototyp mit Flügeltüren von Codec Projetos Industriais de Móveis.[136]
Galassi Italien Macerata
Galba Frankreich Courbevoie
Gale USA Albion MI 1901. Dampfwagen-Prototyp der Gale Manufacturing Company.[6]
Gale USA Galesburg IL
Gale Four USA Indianapolis IN 1920. Prototyp von Garde Gale.[6]
Galgo Brasilien Porto Alegre
Galileo Italien Florenz
Gallet et Itasse Frankreich Boulogne-Billancourt
Gallia Italien Turin
Gallia Electric Frankreich Paris
Gallica Frankreich Bordeaux
Galliot Frankreich Paris
Galloper Südkorea Daejeon
Galloway USA Waterloo IA
Galloway UK Heathhall
Galt Kanada Galt
Galt Kanada Galt
Galy Frankreich Paris
GAM Frankreich Saint-Étienne
Gamage UK Holborn
Gamma Frankreich Courbevoie
Gamma Österreich Wien 1965. Coupé auf Fiat-Basis von Werner Hölbl.[3]
Gammons USA Bridgewater MA 1905. Einzelstück von Samuel C. Gammons.[6]
Gamo Brasilien
Gandini UK Stowmarket 1993. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von The Countach Company.[1]
Gang Car Indonesien 2000–2003. Prototyp von PT DI.[137]
Ganz Österreich-Ungarn Budapest
Ganz Ungarn Budapest
Ganz Deutschland 1931. Prototyp von Josef Ganz.[138]
Ganzhong China Yifeng
GAR Frankreich Asnières-sur-Seine
GAR Italien Mailand
Garage AS Brasilien São Paulo 2003–2005. Nachbildungen klassischer Automobile, Vermarktung unklar.[139]
Garanzini Italien Mailand
Garbaccio Schweiz Siders 1913. Amphibienfahrzeug mit Propellerantrieb von François Garbaccio.[3]
Garbaty Deutschland Mainz
Garbi Spanien Figueres
Garcin Frankreich Neuilly-sur-Seine
Garden Sound Brasilien São Paulo
Gardner Frankreich Paris
Gardner USA Hingham MA 1865. Einzelner Dampfwagen von John C. Gardner.[6]
Gardner USA New Orleans LA 1896. Prototyp der Gardner Motor Company Ltd.[6]
Gardner USA New London CT 1912. Einzelstück von M. G. Gardner.[6]
Gardner USA St. Louis MO
Gardner Douglas UK Newark
Gardner-Serpollet Frankreich Paris
Gareau Kanada Montreal
Garfield USA Chicago IL
Garford USA Elyria OH
Garicar USA Aberdeen SD 1909. Prototyp von W. M. Pease.[6]
Garra Brasilien Rio de Janeiro
Garrard UK Birmingham
Garrett USA Garrett IN 1909. Prototyp der Garrett Machine Works Company.[6]
Garriga Spanien Barcelona
Garrison USA Dayton OH 1914. Prototyp der Garrison Machine Works.[6]
Garstang USA Alton IL 1899. Prototyp von Ira Garstang.[6]
Garvin USA New York City NY 1901. Prototyp der Garvin Machine Company.[6]
Gary USA Chicago IL
Gary USA Gary IN
GAS Sowjetunion Nischni Nowgorod Englisch GAZ.
Gas-au-lec USA Peabody MA
Gas-Electric USA Philadelphia PA 1928. Taxi-Prototyp für die Philadelphia Rapid Transit Company mit Hybridmotor.[6]
Gasaulec USA Peabody MA
Gasi Deutschland Berlin-Dahlem
Gaslight USA Detroit MI
Gasmobile USA Marion NJ
Gateau Frankreich Machecoul
Gatford Niederlande Heemstede
Gatsby USA San José CA
Gatso Niederlande Heemstede
Gatter Tschechoslowakei Zákupy
Gatter Deutschland Kirchheim unter Teck 1955. Kleinstwagen-Prototyp von Willibald Gatter.[140]
Gatts USA Bethel OH
Gauthier Frankreich La Garenne-Colombes
Gautier Frankreich Courbevoie
Gautier-Wehrlé Frankreich Paris
Gawley USA Aurora NE 1895. Prototyp von T. R. Gawley.[6]
Gay USA Worcester MA 1905. Einzelstück von Calvin Gay.[6]
Gaylord USA Gaylord MI
Gaylord USA Chicago IL
Gazal Saudi-Arabien 2010. Prototyp eines Geländewagens der König-Saud-Universität.[141]
Gazelle Frankreich Boulogne-Billancourt
Gazelle Niederlande Dieren
Gazelle UK Leeds
GB UK London
GB UK Birmingham
GB UK Standish
Gbelec Tschechoslowakei Brünn 1957. Sportwagen-Prototyp von Alois Gbelec.[38]
GBS UK Lincoln
GCS UK Orpington
GD-XM UK Poole
GE UK Mere
GEA Schweden Stockholm
GEA Indonesien Madiun 2008–2011. Prototypen von Industri Kereta Api.[142]
Gearhart USA Houston TX
Gearless USA Rochester NY
Gearless USA Pittsburgh PA
Gecko UK Lichfield
Gecko UK Sheffield 1965–1966. Kleinstwagen-Prototypen von Langsett Industries Ltd.[14]
Geddes Italien Lucca 1942. Prototyp Rondinello von Giorgio Geddes.[3]
Geely China Hangzhou
Geer USA St. Louis MO 1901. Prototyp von Harry R. Geer.[6]
Geering UK Rolvenden
Geha Deutschland Berlin-Schöneberg
Geiger USA Covington IN 1919. Einzelstück von Ray Geiger.[6]
Gelas Frankreich 1902–1904. Keine weiteren Daten.[8]
Gelria Niederlande Arnhem
GEM Frankreich Puteaux
Gem USA Grand Rapids MI
GEM USA Fargo ND
GEM Mexiko Tlalnepantla
Gemballa Deutschland Leonberg
Gendron Frankreich Paris
General UK London
General USA New York City NY 1900. Prototyp der General Power Company.[6]
General USA Cleveland OH
General Electric USA Schenectady NY
General Electric USA Philadelphia PA
General Motors Cab USA Pontiac MI
Genesee USA Batavia NY 1911. Prototyp der Genesee Motor Company.[6]
Genesis Südkorea Seoul
Genessee USA Rochester NY
Génestin Frankreich Fourmies
Geneva USA Geneva OH
Geneva USA Geneva IN
Geneva USA Harvey IL
Geneva USA Geneva NY
Genevieve USA St. Louis MO
Genie UK Ancrum
Genis Belgien Mechelen 1897. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
Gentry UK Nuneaton
Geo USA Detroit MI
Geometry China Hangzhou
George White USA Rock Island IL
Georges Irat Frankreich Chatou
Georges Richard Frankreich Ivry-Port
Georges Roy Frankreich Bordeaux
Georges Ville Frankreich Paris
GEP Frankreich Gennevilliers
Gepard Polen Mielec
Gepard Deutschland Bonn
Gerald UK Birmingham
Gérald Frankreich Clichy 1920–1923. Keine weiteren Daten.[8]
Gérard Frankreich Clichy
Gerard USA Kirkland WA
Gerber Ungarn Budapest 1961. Einzelstück von László Gerber.[57]
Gerde USA Sacred Heart MN 1901. Einzelstück von Albert Gerde.[6]
Gérin Frankreich Dijon 1920–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Gerion Spanien Gerona 1970er Jahre. Prototyp Replika Bugatti 37 auf Basis Seat der Karosseriefirma Vert.[26]
Gerkinet Belgien Herstal 1899. Prototyp eines Zulieferers.[10]
Germain Belgien Monceau-sur-Sambre
German E-Cars Deutschland Grebenstein
German Racing Brasilien São Paulo
German-American USA New York City NY
Geronimo USA Enid OK
Geropa Niederlande Amsterdam 1922. Prototyp.[5]
Gerry USA Malden MA 1905. Einzelstück von E. S. Gerry.[6]
Gerstner Tschechoslowakei 1937. Einzelstück.[38]
GFH Schweiz Biel 1954. Einzelstück eines Coupés auf Renault-Basis.[3]
GFN Frankreich Paris
Ghent USA Ottawa IL
Ghia Italien Turin
Giannini Italien Rom
Giant’s Brasilien Duque de Caxias
Giaur Italien Teramo
Gibbon USA Gibbon NE
Gibbons UK Chadwell Heath
Gibbs UK Nuneaton
Gibi Brasilien Rio de Janeiro 1965. Kleinstwagen-Prototyp.[143]
Gibson USA Jersey City NJ 1899. Prototyp von D. P. Gibson.[6]
Giddings & Stevens USA Rockford IL
Gideon Dänemark Horsens
Giesberger Frankreich
Gigliato Japan Fukaya 1989–1998. Prototypen.[14]
Gignoux Frankreich Lyon
Gilbern UK Pontypridd
Gilbert UK Birmingham
Gilbert USA St. Joseph MO 1902. Prototyp von C. S. Gilbert.[6]
Gilbert USA East Hartford CT 1905. Einzelstück von Walter M. Gilbert.[6]
Gilbert USA Salem MA 1905. Einzelstück von T. Henry Gilbert.[6]
Gilbertson USA Milnor ND 1912. Einzelstück von Ole B. Gilbertson.[6]
Gilburt UK West Kilburn
Gilchrist UK Govan
Gilco Italien Mailand
Gilcolt UK London
Gilda Argentinien
Gilda Italien Turin 1955–1956. Prototyp von Ghia.[3]
Gilera Belgien Libramont 1920. Kleinwagen-Prototyp von Gillet.[10]
Giletti Italien Ponzone Biellese 1984–1988. Amphibienfahrzeug-Prototypen von Giletti s.p.a.[3]
Gilgen Australien 1880. Dampfwagen-Einzelstück von Gilgen.[4]
Gilges Deutschland Bachrain 1961. Einzelstück eines Kleinwagens mit Lloyd-Motor von Heinz Gilges.[3]
Gill UK London
Gillet Belgien Gembloux
Gillet-Forest Frankreich Saint-Cloud
Gillett UK London
Gillette USA Mishawaka IN 1916. Prototyp der Gillette Motor Company.[6]
Gillette Pup USA San Francisco CA 1909. Einzelstück von Paul F. Gillette in Zusammenarbeit mit der Heald’s Automobile Engineering School.[6]
Gilmore USA Philadelphia PA 1908. Prototyp von William Gilmore, Vermarktung unklar.[6]
Gilmore Electric USA Boston MA
Gilroy USA Gilroy CA 1917. Einzelstück für Clara M. Ousley.[6]
Gilson Kanada Guelph
Gilyard UK Bradford
Ginetta UK Witham
Giocattolo Australien Caloundra
Giotti Italien Poggibonsi
Girard Frankreich 1913–1919. Von F. Girard.[8]
Girard USA Lawrence MA 1905. Einzelstück von H. A. Girard.[6]
Girardot Frankreich Puteaux
Girling UK Bedford
Gitane UK Wolverhampton
Gitano Philippinen Quezon City
Githens USA Cleveland OH 1900. Einzelner Dampfwagen von Herbert A. Githens.[6]
Githens USA Chicago IL 1902. Dampfwagen-Prototyp von Githens Brothers.[6]
Gitta Ungarn Budapest 1958. Einzelstück von István Karika.[57]
Givaudan Frankreich Lyon 1900–1910. Keine weiteren Daten.[8]
GJG USA White Plains NY
GJM Australien Manly
GKD UK Lewes
GKN UK Redditch 1972. Sportwagen-Prototyp mit Allradantrieb von GKN.[3]
GL Italien Cameri
GL Schweden Göteborg 1924–1925. Zehn Prototypen von Gustav Larsson, die zum ersten Volvo führten.[3]
Gladiator Frankreich Puteaux
Glas Deutschland Dingolfing
Glasby USA West Chester PA 1901. Einzelstück von Ned Glasby.[6]
Glascar USA Richmond IN 1956. Prototyp von Bob Tucker.[14]
Glaspac Brasilien São Paulo
Glassfibre UK Bideford 1981. Kit-Car-Prototypen von Glassfibre Mouldings.[3]
Glassic USA Palm Beach FL
Glasspar USA Santa Ana CA
Gleagle China Hangzhou
Gleason USA Kansas City MO
Glen Kanada Toronto
Glenfrome UK Bristol
Glenwood USA Youngstown OH 1922. Prototyp der Glenwood Motor Car Company.[6]
Glide USA Peoria IL
Globe UK Accrington
Globe UK Tottenham
Globe USA Scribner NE 1905. Einzelstück für Henry Naber.[6]
Globe USA Cleveland OH
Globe-Union USA Milwaukee WI 1978. Elektro-Prototyp von Globe-Union und McKee Engineering.[14]
Glöckler-Porsche Deutschland Frankfurt
Gloria Österreich Brunn am Gebirge
Gloriette Österreich Brunn am Gebirge
Glover UK Coventry
Glover USA Chicago IL
Glover USA New York City NY
GM Frankreich Paris
GMC USA Detroit MI
GMCC Frankreich Paris
GMFSA Frankreich Lognes 1986–1989. Drei Prototypen eines Nachbaus des Alpine A 110 durch Garantie Mutuelle des Fonctionnaires SA.[14]
GMK Südkorea Incheon
GMT Frankreich Wingles
Gmür Schweiz Schänis 1914. Einzelstück eines Elektrowagens von Berthold Gmür.[3]
GN UK Wandsworth
GN UK London
GN-Giovanelli Frankreich Paris
Gnat UK
Gnesutta Italien Mailand 1900. Kleinwagen-Prototyp der Officina Meccanica E. Gnesutta.[3]
GNL UK Birmingham
Gnom Deutschland Berlin
Gnom Tschechoslowakei Šenov u Nového Jičína
Gnome UK London
Gnome Frankreich Puteaux
Gnome et Rhône Frankreich Paris
GNW Rhodesien Harare
Goabout USA Kokomo IN 1901–1902. Prototyp der Standard Manufacturing Company.[6]
Goassant Frankreich Rouen 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Gobel USA Oakland CA 1911. Prototyp der Pacific Auto Top Company.[6]
Gobex Südafrika Springs
Gobron Frankreich Boulogne-sur-Seine
Gobron-Brillié Frankreich Boulogne-sur-Seine
Goby USA Cleveland OH 1914. Prototyp der Motor Engineering Company.[6]
Goddard USA Akron OH 1904. Prototyp der Williams Foundry & Machine Company für Frank C. Goddard.[6]
Goddard USA Conneaut OH 1908. Einzelstück von Wilford und Winfred Goddard.[6]
Goddeu USA Winchester MA
Godefroy Frankreich Paris 1908–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Godet Frankreich Paris
Godfrey-Proctor UK Richmond
Godiva UK Coventry
Godsal UK London 1935. Einzelstück von Charles Godsal, erhalten geblieben.[3]
Godwin & Wrenn USA Norfolk VA 1901. Prototyp von Godwin & Company.[6]
Goff USA Texarkana TX
Gofi Deutschland Sögel 1971–1975. Umbauten auf Basis Fiat 500 mit dem Motor vom Goggomobil.[3]
Goggomobil Deutschland Dingolfing
Goggomobil Spanien Bilbao
Goggomobil Australien Sydney
Gojet Frankreich 1920–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Golden USA Chicago IL
Golden Gate USA San Francisco CA
Golden State USA San José CA
Golden State USA Los Angeles CA
Golden West USA Sacramento CA 1914–1915. Prototypen der Golden West Motors Company.[6]
Goliath Deutschland Bremen
Gommel Deutschland Hohenheim 1947. Prototyp eines Dreirad-Kabinenrollers von der Dr. Gommel Fahrzeugbau GmbH.[3]
Goncalves Portugal Lissabon 1987. Prototyp eines Roadsters auf Basis Citroën 2 CV des Karosseriers A. Goncalves.[3]
Gonnet Frankreich Paris 1952. Prototyp von Auguste Gonnet.[144]
Gonow China Hangzhou
Goodchild UK London
Goodemobile USA Connelly Springs NC 1907. Einzelstück von Horace C. Goods, erhalten geblieben.[6]
Goodnow USA Natick MA 1905. Einzelstück von James E. Belger.[6]
Goodrich USA Hartford CT 1903. Einzelstück von Raymond Goodrich.[6]
Goodrich USA Cincinnati OH
Goodspeed USA Joliet IL
Goodwin USA Marblehead MA 1905. Einzelstück von J. P. Goodwin.[6]
Goodyear UK Manchester
Gordano UK Bristol
Gordine Frankreich Paris 1950–1951. Prototyp.[8]
Gordini Frankreich Paris
Gordon Tschechien Pilsen
Gordon UK Beverley
Gordon UK London
Gordon USA San Lorenzo CA 1945–1947. Prototyp von H. Gordon Hansen mit vier Rädern in rhombusförmiger Anordnung:[14]
Gordon UK Bidston
Gordon UK Slough
Gordon-Keeble UK Southampton
Gore USA Brattleboro BT 1837. Einzelner Dampfwagen von John Gore.[6]
Goret Frankreich Keine Angaben.[8]
Gorgus Deutschland Straubenhardt
Gorham Japan Osaka
Göricke Deutschland Bielefeld
Görke Deutschland Leipzig
Gorm Dänemark Kopenhagen
Goshen USA Goshen IN 1905–1907. Prototyp der Goshen Motor Works.[6]
Gosper USA Mumford NY 1900. Einzelstück von Harry Gosper.[6]
Gotfredson Kanada Walkerville
Gotha Deutschland Gotha 1920. Kleinautobau Gotha, Firma Johannes Topf (später am Koco beteiligt) bot Teile für den Eigenbau von Kleinwagen an.[3]
Gotham USA New York City NY
Gottschalk Deutschland Berlin
Guillon Belgien Brüssel 1899. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
Goujon Frankreich Neuilly-sur-Seine
Gould USA Seneca Falls NY 1900. Einzelner Dampfwagen der Gould Manufacturing Company.[6]
Gould USA Lowell MA 1905. Einzelstück von Charles Gould.[6]
Goutallier Frankreich Vincennes 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Gove USA Pocatello ID 1921–1922. Prototyp der Gove Motor Car Company.[6]
Gozzy UK East Knoyle
GP UK Birmingham
GPA Argentinien Buenos Aires
GPB UK Redditch
GPSA Südafrika Olifantsfontein
Graciela Argentinien Córdoba
Gracile Frankreich Puteaux
Grade Deutschland Bork bei Beelitz
Gräf Österreich-Ungarn Wien
Gräf & Stift Österreich-Ungarn Wien
Gräf & Stift Österreich Wien
Gräf-Ford Österreich Wien
Graff Frankreich 1926–1928. Von Jean Graff.[8]
Graham USA Boston MA
Graham USA Detroit MI
Graham Electric USA Chicago IL
Graham Motorette USA Brooklyn NY
Graham-Fox USA Middletown CT
Graham-Paige USA Detroit MI
Grahame-White UK Hendon
Gramm USA Chillicothe OH
Gramm Kanada Walkerville
Gramme Frankreich Levallois-Perret
Grand Illusions UK Wolverhampton
Grand National UK London
Grandeur USA Pompano Beach FL
Grant USA Brooklyn NY 1897. Einzelstück von W. Wallace Grant.[6]
Grant USA Cleveland OH
Grant Six USA Cleveland OH
Granta UK London
Grantura UK Blackpool
Gravetti UK Wincanton
Gravis Frankreich Paris 1920–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Gray USA Cambridge MA 1905. Einzelstück von C. H. Gray.[6]
Gray USA New York City NY 1908. Einzelner Dampfwagen von H. Liggett Gary.[6]
Gray USA Sunnyvale CA
Gray USA Denver CO
Gray USA Detroit MI
Gray-Dort Kanada Chatham
Grayhound USA Minden NE 1910. Einzelstück von Chris Hove für einen Arzt.[6]
Grayson Australien Melbourne 1906. Einzelstück von Grayson Engineering.[4]
Grazide Frankreich 1926–1928. Keine weiteren Daten.[8]
Great Eagle USA Columbus OH
Great Lakes USA Rochester NY
Great Smith USA Topeka KS
Great Southern USA Birmingham AL
Great Wall China Baoding
Great Western USA La Porte IN 1902–1905. Dampfwagen-Prototypen der Great Western Manufacturing Company.[6]
Great Western USA San Diego CA 1907–1908. Prototyp der Great Western Motor Car Company.[6]
Great Western USA Peru IN
Grecav Italien Gonzaga
Greeley USA Greeley CO 1902–1903. Prototyp der Miller Automobile Company.[6]
Green USA Holyoke MA 1905. Einzelstück von Samuel M. Green.[6]
Green UK 1906. Einzelstück von Gustavus Green.[3]
Green Bay USA Wequiock WI 1878. Einzelner Dampfwagen von E. P. Cowles.[6]
Greene USA Malden MA 1905. Einzelstück von F. P. Greene.[6]
Greene USA Newark NJ 1916. Sechsrad-Prototyp der Greene Motor Car Company.[6]
Greenleaf USA Lansing MI
Greentech China Nanning
Greer USA Chicago IL 1916–1917. Prototypen vom Greer College of Motoring.[6]
Grégoire Frankreich Poissy
Grégoire Frankreich Asnières-sur-Seine
Gregori UK Kidderminster
Gregory USA Bellows Falls VT 1909. Einzelstück von Charles Gregory und Burt Vreeland.[6]
Gregory USA Kansas City MO
Gregory USA Kansas City MO 1948 und 1956. Zwei Prototypen von Ben F. Gregory und Gregory Front Drive Cars.[14]
Gremel USA Detroit MI 1916. Einzelstück von H. G. Dremel.[6]
Grensfelder USA Herculaneum MO 1901. Einzelstück von J. M. Grensfelder.[6]
Grenville UK Glastonbury 1875. Grenville Dampfwagen.
Greuter USA Holyoke MA 1898. Zwei Prototypen von Charles R. Greuter.[6]
Grewe & Schulte-Derne Deutschland Lünen
Greyhound USA Kalamazoo MI
Greyhound USA East Warren RI 1919–1920. Prototypen der Greyhound Motors Corporation, später Greyhound Motor Car Company.[6]
Greyhound UK Ashford
Grezda Griechenland Athen
GRF Route 66 Brasilien Caieiras
Grice UK Maidenhead 1927. Dreirad-Einzelstück von Arthur A. Grice.[3]
Gridi Deutschland Saulgau
Gries Deutschland Landsberg an der Warthe
Grieve Peru Lima 1906–1908. Zwei Prototypen von Juan Alberto Grieve.[145]
Griffin USA Fredonia KA
Griffin USA San Diego CA 1930. Einzelstück von R. A. Griffin.[6]
Griffin UK Swanage
Griffith USA Hicksville NY
Griffiths USA Boston MA 1899–1900. Einzelner Dampfwagen von W. H. Griffiths.[6]
Griffon Frankreich Courbevoie
Griffon UK Underwood
Griffon Brasilien São Carlos 1981. Prototyp der Ingenieursschule von São Carlos, namentlich von Dawilson Lucato und Mario Belatto Jr.[146]
Grignani Italien Turin
Grijpstra Niederlande 1969. Einzelstück von Grijpstra.[5]
Gringo Brasilien Rio de Janeiro
Grinnall UK Stourport
Grinnell USA Detroit MI
Griswold USA Troy NY 1906. Einzelstück von George W. Griswold.[6]
Griswold USA Detroit MI
Grivel Frankreich Neuilly-sur-Seine
Groff & Runkle USA Columbus OH
Grofri Österreich Atzgersdorf
Grohsbach Deutschland Tamm 1953. Kleinstwagen-Einzelstück von Alfred Grohsbach.[147]
Groninger Niederlande Groningen
Grose UK Northampton
Grossot Frankreich 1899–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Grósz Ungarn Veszprém 1946–1959. Einzelstücke von Ferenc Grósz.[57]
Grouesy Frankreich Sartrouville
Group Six UK London
Grousset Frankreich Firminy
Grout USA Orange MA
Grouvelle et Arquembourg Frankreich Keine Angaben.[8]
GRP Frankreich Paris
GRP Philippinen Makati City
GRS UK Witham
Grube USA Rahway NJ
Gruman USA Worcester MA 1905. Einzelstück von Carl A. Gruman.[6]
Grumett Uruguay Montevideo
Grunberg Frankreich Monbahus
Gruno Niederlande Groningen. 1899. Dreirad-Prototyp.[5]
Gryff Schweiz Allschwil
GS UK Bristol
GS & G USA Waterbury CT 1905. Einzelstück von Slawson und Garrigus.[6]
GSM Südafrika Kapstadt
GSM UK West Malling
GT UK Portslade
GT Supercar UK Norwich Seit 2008. Prototyp von GT Supercars.[1]
GTA Spanien Torrent
GTD UK Warwick
GTD UK Doncaster
GTM UK Hazel Grove
GTR UK Hinckley 2005–2006. Prototyp eines Ford-Mustang-Nachbaus von Ridecars.[1]
GTS UK Faversham
Guanaco Bolivien Tiquipaya 2012. Prototyp mit Elektromotor der Universidad Privada del Valle.[148]
Guanci USA Woodstock IL
Guangtong China Shaoguan
Guangzhou-Peugeot China Guangzhou
Guaraldi Italien Lodi
Gue UK Birmingham
Guédon Frankreich Bordeaux
Guepardo Brasilien Porto Alegre
Guérin Frankreich Keine Angaben.[8]
Guerraz Frankreich Levallois-Perret
Guerry et Bourguignon Frankreich Paris
Guichard & Peck USA Walla Walla WA 1899. Prototyp von Guichard & Peck.[6]
Guildford UK Guildford
Guilick Frankreich Maubeuge
Guillemin Frankreich Courbevoie
Guillern Frankreich Paris 1909–1910. Keine weiteren Daten.[8]
Guillierme Frankreich Paris
Gukje Südkorea Seoul
Gumpert Deutschland Altenburg
Gundaker USA Metuchen NJ
Gunn USA Utica NY 1910. Prototyp der Gunn Motor Company.[6]
Gurgel Brasilien São Paulo
Guri Venezuela Barcelona
Gurik Schweden Stockholm
Gurley USA Meyersdale PA
Gustave Bariaud Frankreich Keine Angaben.[8]
Gutbrod Deutschland Plochingen
Guy Frankreich Courbevoie
Guy UK Wolverhampton
Guy Kanada Oshawa
Guyot Frankreich Clichy
Guyson UK Skipton
GV USA Long Island City NY
Gvang Australien Sydney 1972. Prototyp eines Sportwagens mit Dampfmotor von Gene van Grecken.[4]
Gwalia UK Cardiff
GWK UK Maidenhead
Gwynne UK Chiswick
György Ungarn 1960er Jahre. Einzelstück von Balázs György.[57]
Gyrocar UK Birmingham 1913. Einspurauto-Prototyp von Pjotr Schilowski, hergestellt bei Wolseley. Foto.[3]
Gyroscope USA Detroit MI
H...
H & F Electric USA Detroit MI 1910. Elektro-Prototyp der H & F Electromobile Company.[6]
H & R USA Ridgewood NJ 1915. Prototyp der H. & R. Machine & Garage Company.[6]
H & S Special USA Berkeley CA 1917. Einzelstück von oder für W. J. Seaborn.[6]
H-B USA Chicago IL
H-C USA Detroit MI
H-M USA Burnsville MN
Haargaard Dänemark 1950–1951. Dreirad-Prototyp.[3]
Haase USA Milwaukee WI
Habag Deutschland Hamburg
Habib Pakistan Karatschi
Habig USA Cincinnati OH 1919. Einzelstück von Harry Habig.[6]
Hacker UK Haywarth Heath
Hackett USA Jackson MI
Hadfield-Bean UK Tipton
Hadleigh UK Hadleigh
Hafei China Harbin
Hafer Electric USA Los Angeles CA 1903–1904. Prototypen der Electric Carriage Works, Vermarktung unklar.[6]
HAG Frankreich Bellevue Keine Angaben.[8]
HAG Deutschland Darmstadt
HAG-Gastell Deutschland Darmstadt
Hagea-Moto Deutschland Berlin
Hagenlocher USA Erie PA 1896. Einzelstück von Henry Hagenlocher.[6]
Hagmann & Hammerly USA Chicago IL
Hahn Südafrika East London
Hahn USA Pueblo CO 1902. Prototyp der Hahn Automobile Company.[6]
Haima China Haikou
Hain USA Mishawaka IN 1898. Prototyp von Ralph B. Hain.[6]
Hainan China Haikou
Haines & Grut Australien Melbourne
Hains USA Los Angeles CA 1913. Einzelstück von Ross M. Hains.[6]
Hainsselin Frankreich Saint-Cloud
Haishen China Changchun 1993–1995. Prototypen von Beifan Haishen Auto Ltd. Corp. Auch als Handsome bezeichnet.[14]
Haiyan China Shangha
Haiyan China Shangha
Hal USA Cleveland OH
Halcon Uruguay Montevideo
Haldane UK Henfield
Haley USA Hartford CT 1899. Einzelstück von Jeremiah Haley.[6]
Half Breed USA McCraken KS 1916. Einzelstück von Wiley Griffin.[6]
Hall UK Tonbridge
Hall USA Jacksonville IL 1895. Einzelstück Hall Gasoline Trap.[6]
Hall USA Dover NJ
Hall USA St. Louis MO 1905. Zwei Prototypen von Charles Hall.[6]
Hall USA Abington MA
Hall USA Waco TX
Halladay USA Newark OH
Hallamshire UK Sheffield
Haller Deutschland München Etwa 1959. Sportwagen auf VW-Basis namens Haller Taifun von Haller.[3]
Haller USA Louisville KY
Hallett USA Casselton ND 1914. Einzelstück von Chester P. Hallett.[6]
Halsey USA Philadelphia PA
Halsey & Dimock USA Elizabeth NJ 1904. Einzelstücke von Woodruff W. Halsey und Edward J. Dimock.[6]
HAM Niederlande Heemstede
Hamann Deutschland Laupheim
Hamard Australien Footscray
Hamblet USA Lawrence MA 1909. Einzelstück von George W. Hamblet, erhalten geblieben.[6]
Hamblin UK Sherborne
Hambrecht Kanada Kitchener 1907. Einzelstück von Herbert J. Hambrecht.[6]
Hambrick USA Huntington WV 1905–1906. Prototyp der Hambrock Motor Car Company.[6]
Hamilton UK Wickford
Hamilton USA Grand Haven MI
Hamiltonian USA Greensburg IN 1909. Prototyp der Hamilton Motor Car Company.[6]
Hamlin USA Portland ME 1834. Einzelner Dampfwagen von Cyrus Hamlin.[6]
Hamlin USA Los Angeles CA 1901. Einzelstück von Ralph Hamlin.[6]
Hamlin USA Chicago IL
Hamlin-Holmes USA Chicago IL
Hammel Dänemark 1888. Hammel-Wagen.
Hammer Australien Mount Torrens 1900. Einzelstück von Bruno Hammer im Kundenauftrag.[4]
Hammer USA Maddock ND 1904–1906. Prototypen der Maddock Implement Company.[6]
Hammer USA Detroit MI
Hammer-Sommer USA Detroit MI
Hammett USA Boston MA 1900. Einzelner Dampfwagen von H. M. Hammett.[6]
Hammett USA Lincoln NE 1914. Einzelstück von E. A. Hammett.[6]
Hammond UK Finchley
Hammond USA Lewiston ME 1901. Einzelner Dampfwagen von Fred L. Hammond.[6]
Hammond USA Brookline MA 1905. Einzelstück von E. C. Hammond.[6]
Hammond USA Lewiston ME 1905. Einzelstück von J. L. Hammond.[6]
Hammond Mouter Frankreich Paris
Hammonia Deutschland Hamburg
Hampden USA Springfield MA
Hampton UK Stroud
Hanauer USA Cincinnati OH
Hanchett USA New York City NY 1900. Prototyp von George T. Hanchett.[6]
Hancock USA Concord MA
Hancock UK 1824–1836. Dampfwagen-Prototypen von Walter Hancock.[3]
Handcraft USA Bradenton FL
Handley USA Kalamazoo MI
Handley-Knight USA Kalamazoo MI
Hands UK Birmingham
Handsome China Changchun 1993–1995. Prototypen von Beifan Haishen Auto Ltd. Corp. Auch als Haishen bezeichnet.[14]
Hanel Tschechoslowakei Dobruška 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Miloše Hanouska.[38]
Hanjiang China Hanzhong
Hanomag Deutschland Hannover
Hanover USA Buffalo NY
Hans-Vahaar Indien 1950er Jahre. Lizenzausgabe des Fuldamobil. Produktion unklar.[3]
Hansa Deutschland Varel
Hansa-Lloyd Deutschland Varel
Hansan Niederlande 1958. Kleinstwagen-Prototyp.[5]
Hansen USA Chicago IL 1895. Prototyp der Chicago Carriage Motor Company.[6]
Hansen USA Cleveland OH
Hansen-Whitman USA Pasadena CA
Hanson USA Sharon ND 1908. Einzelstück von John G. Hanson.[6]
Hanson USA Atlanta GA
Hanssen Niederlande Limburg 1948. Einzelstück von J. G. Hanssen.[5]
Hanteng China Shangrao
Hanzer Frankreich Ivry-sur-Seine
Happy Brasilien Portaleza
HARA Tschechoslowakei Rakovník
Harber USA Bloomington IL 1904. Einzelstück der Brüder Harber.[6]
Harbron UK Bridport
Hardie USA New York City NY 1896. Einzelstück von Robert Gordon Hardie.[6]
Harding Frankreich Paris
Harding UK Bath
Harding Kanada London
Harding USA Nashville TN 1899. Prototyp der Harding Manufacturing Company.[6]
Harding USA Cleveland OH 1915–1916. Prototyp der Harding Motor Car Company.[6]
Harding USA Oshkosh WI
Hardman UK Liverpool
Hardy Deutschland Berlin
Hardy USA Mooresville ND
Hardy UK
Harel Frankreich 1971. Coupé-Einzelstück.[49]
Hariscott UK Bradford
Hariss USA Grosse Pointe MI 1930. Einzelner Dampfwagen von H. R. Hariss, erhalten geblieben.[6]
Harkness USA Flushing NY 1903. Einzelstücke der Harkness Automobile Company für den Inhaber Harry Harkness.[6]
Harlé et Cie Frankreich Paris
Harmer USA Columbus OH 1906–1907. Prototypen der Harmer Motor Car Company, später Harmer Automobile Company.[6]
Harper UK Stretford
Harper UK Aberdeen
Harper USA Columbia City IN
Harper Botswana Francistown 2006. Prototypen von Craig Harper, die zur Produktion durch Harper Sports Cars führten.[149]
Harper Südafrika Kapstadt
Harpia Brasilien São Paulo Seit 1985. Einzelstücke von Ariovaldo Vicentini.[150]
Harrigan USA Jersey City NJ 1922. Prototyp der Harrigan Motors Corporation.[6]
Harrington UK London
Harrington & King’s UK Send
Harris Frankreich Nantes
Harris USA Baltimore MD 1891–1896. Einzelne Dampfwagen von George T. Harris.[6]
Harris USA Manchester NH 1899. Einzelner Dampfwagen von Peter Harris und Leander Harris.[6]
Harris USA Chicago IL 1904. Einzelstück von Stanley Harris.[6]
Harris USA Manchester RI 1905. Einzelstück von Peter Harris.[6]
Harris USA Chicago IL
Harris USA Chicago IL 1936. Einzelstück von Benjamin F. Harris.[6]
Harris Six USA Menasha WI
Harris-Léon Laisne Frankreich Nantes
Harrison USA Grand Rapids MI
Harrison UK 1965. Zwei Prototypen, die dem Lotus Seven ähnelten, von John Harrison.[1]
Harrolds USA New York City NY
Harroun USA Chicago IL 1905. Einzelstück von Ray W. Harroun.[6]
Harroun USA Wayne MI
Harruff USA Toledo OH 1930. Einzelstück von J. W. Harruff.[6]
Hart UK Luton
Hart USA Detroit MI
Hart USA Poughkeepsie NY 1903–1904. Einzelner Dampfwagen von Frederick Hart.[6]
Hart-Parr USA Charles City IA
Hartge Deutschland Beckingen
Hartley USA Chicago IL 1895–1899. Drei Prototypen der Hartley Power Supply Company.[6]
Hartman USA Portland OR 1900. Einzelner Dampfwagen von W. G. Hartman.[6]
Hartman USA Red Bluff CA
Hartmann Deutschland Eisenach
Hartmann Frankreich 1986. Verkleinerte Kopie des Bugatti Royale.[3]
Hartnett Australien Melbourne
Hartwell USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Edward Hartwell für William H. Parker.[6]
Harvard USA Cambridge MA 1905. Prototyp der Harvard Automobile Company.[6]
Harvard USA Hyattsville MD
Harzendorf & Lehmann Deutschland 1899. Prototyp eines Motordreirades von Harzendorf & Lehmann, 1899 auf der Motorwagen-Ausstellung in Berlin präsentiert.[3]
Hasbrouck USA Piermont NY
Haschke Electric USA Chicago IL [6]
Hascho Deutschland Mühlhausen
Hassall USA Colorado Springs CO 1907. Prototyp der Hassall Iron Works.[6]
Hassler USA Indianapolis IN 1898. Einzelstück von Robert H. Hassler.[6]
Hassler USA Indianapolis IN
Hastings USA New York City NY 1902. Einzelner Dampfwagen von T. K. Hastings.[6]
Hastings USA Detroit MI 1910. Prototyp der Hastings Motor Car Company.[6]
HAT Deutschland Etzenricht
Hataz Deutschland Zwickau
Hatch USA Montpelier VT 1905. Einzelstück von Estes J. Hatch.[6]
Hatfield USA Miamisburg OH
Hatfield USA Sidney NY
Hathaway USA Dorchester MA
Hathaway USA San Diego CA
Hathorn USA Davenport IA 1914. Prototyp von C. E. Hathorn.[6]
Hauser Deutschland Eichenau
Haushalter USA Milwaukee WI 1910. Prototyp von H. P. Haushalter.[6]
Hautier Frankreich Paris
Hautvast Belgien Charleroi 1911. Prototypen von Lucien Hautvast, Vermarktung unklar.[10]
Haval China Baoding
Havana USA Paterson NJ
Havens USA Denver CO 1906. Einzelstück von Herbert Havens.[6]
Haverhill USA Haverhill MA 1905. Einzelstück der Haverhill Company für E. F. Sweet.[6]
Havers USA Port Huron MI
Haviland USA New York City NY 1896. Einzelstück von Frank M. Haviland.[6]
Havoc USA Rochester NY 1914. Prototyp der Havoc Cyclecar Manufacturing Company.[6]
Hawa Deutschland Hannover
Hawaii Brasilien Rio de Janeiro
Hawk USA Detroit MI
Hawk USA Detroit MI 1919–1920. Prototyp der Hawk Motor Company.[6]
Hawk UK Frant
Hawk UK 1983. Prototyp einer Nachbildung des SS 100 von Chris Hayes.[3]
Hawkins USA Boston MA 1905. Zwei Einzelstücke der Hawkins Manufacturing Company.[6]
Hawkins USA Seattle WA 1910. Einzelstück von Howard Hawkins.[6]
Hawley USA Paxton IL 1902. Einzelstück von T. G. Hawley für C. H. Langford.[6]
Hawley USA Mendon MI
Hawtai China Peking
Hay & Hotchkiss USA New Haven CT 1898–1899. Prototyp der Hay & Hotchkiss Company.[6]
Hay-Berg USA Milwaukee WI
Hayden USA South Natick MA 1905. Einzelstück von Douglas Hayden.[6]
Hayden Südafrika Kapstadt
Hayden Südafrika Seit 2011 Prototypen einer Nachbildung des Land Rover von Hayden Automotive.[151]
Haydock USA St. Louis MO
Hayn USA Mishawaka IN 1902. Einzelstück von R. B. Hayn.[6]
Haynes UK Seit 2007. Bauanleitungen zum Bau von Kit Cars.[1]
Haynes USA Kokomo IN
Haynes-Apperson USA Kokomo IN
HAZ Deutschland Hamburg
Hazard Deutschland Hamburg
Hazard USA Rochester NY
Hazelcar UK Telscombe Cliffs
Hazleton USA Oneonta NY 1908. Dampfwagen-Prototyp von M. W. Hazleton.[6]
HB Brasilien São José
HB Niederlande Hillegom Seit 2006. Prototypen.[152]
HB Schweden Örebro
HCE UK London
HCS USA Indianapolis IN
HDR USA Center Valley PA
HDS UK London
HE UK Reading
Headland USA Freedom PA 1895. Einzelstück von Harry Headland.[6]
Headland UK London
Healey UK Warwick
Healey UK Newport
Healey USA New York City NY
Healy USA New London OH 1888. Einzelner Dampfwagen von Caleb E. Healy.[6]
Healy USA Madera CA 1900. Einzelstück der Brüder Healy.[6]
Healy UK Godmanchester
Heartland USA Bartlesville OK
Heathfield UK Chesterfield 1993–1995. Prototyp im Stile eines Morgan-Dreirades von Highfield Automotive.[1]
Hebe Spanien Barcelona
Hébé Frankreich Paris 1913. Eingetragenes Markenzeichen von Émile Boisseaux, tatsächliche Produktion unklar.[3]
Hébert et Nicolas Frankreich Levallois-Perret 1903–1910. Keine weiteren Daten.[8]
Hedea Frankreich Paris
Heico Deutschland Weiterstadt
Heiden USA Tappen ND 1924. Einzelstück von Herman Heiden.[6]
Heifner USA Geneva OH 1919–1921. Prototypen der L. M. Heifner Manufacturing Company.[6]
Heijkenskjöld Schweden Gävle 1916–1917. Prototyp von Gustaf Heijkenskjöld.[3]
Heilbronn Deutschland Heilbronn
Heilman USA Cincinnati OH 1907. Einzelstück von John C. Heilman.[6]
Heilmann Frankreich Le Havre
Heim Deutschland Mannheim
Heine USA San Francisco CA
Heine-Velox USA San Francisco CA
Heine-Velox USA San Francisco CA
Heinis Frankreich Neuilly-sur-Seine
Heinkel Deutschland Speyer
Heinkel-I Irland Dundalk
Heinle & Wegelin Deutschland Augsburg
Heinzelman USA Belleville IL 1908. Prototyp der Heinzelman Brothers Carriage Company.[6]
Helbé Frankreich Boulogne-Billancourt
Held USA Rockville CT 1905. Einzelstück von Alfred G. Held.[6]
Helder Niederlande Rotterdam 1956. Sportwagen-Einzelstück von Nan Helder.[5]
Helem Frankreich Écommoy
Helen USA San Francisco CA 1917. Einzelstück von oder für Helen Alling.[6]
Helguero Argentinien Santa Fe
Helian UK Brynsiencyn 1983. Prototyp eines Kit Cars im Stile der 1930er Jahre von Island Classics.[1]
Hélicron Frankreich 1932. Prototypen mit Propellerantrieb.[153]
Helios Deutschland Köln
Helios Deutschland Köln
Helios Schweiz Zürich
Helios Schweden Södertälje
Helix Ungarn Pilismarót
Helo Deutschland Berlin
Helvetia Frankreich Combs-la-Ville
Hendee USA Springfield MA
Hendel USA Red Wing MN 1903–1904. Prototypen von William Hendel & Company.[6]
Henderson USA Decatur IL 1905. Einzelner Dampfwagen von George A. Henderson.[6]
Henderson USA Indianapolis IN
Hendrickson USA Chicago IL
Hengchi China Shenzhen
Hengtian China Suizhou
Hennegin USA Chicago IL
Henney USA Bloomington IL
Henou Frankreich Cons-la-Grandville
Henri-Dubray Frankreich Paris
Henrietta USA New York City NY 1901. Einzelner Dampfwagen der Henrietta Motor Company.[6]
Henriod Schweiz Biel/Bienne
Henriod Frankreich Neuilly-sur-Seine
Henry USA Denver CO 1899. Einzelner Elektrowagen von John C. Henry.[6]
Henry USA Muskegon MI
Henry Grey USA Los Angeles CA 1914. Einzelstück von Henry Grey, erhalten geblieben.[6]
Henry J USA Willow Run MI
Henschel Deutschland Berlin-Charlottenburg
Hensen UK Milford Haven
Henshaw USA Boston MA 1914. Prototyp von Charles Henshaw und Fred Graves.[6]
Hensley USA San Diego CA 1901. Einzelstück von George A. Hensley.[6]
Heping China Tianjin
Hérald Frankreich Levallois-Perret
Herbert UK London
Herby USA Oakland CA 1903–1904. Zwei Einzelstücke von Nels J. Herby.[6]
Hercules USA Buffalo NY
Hercules USA New Albany IN
Hercules Deutschland Nürnberg
Hercules Griechenland Korfu
Hercules Schweiz Menziken
Hercules Spanien
Hercules UK Levenshulme
Hercules Electric USA Evansville IN
Herdtlé-Bruneau Frankreich Paris
Héres Frankreich Paris
Herff-Brooks USA Indianapolis IN
Heritage USA Frazee MN
Heritage Replicas UK Hitchin
Herkimer USA Herkimer NY
Herman USA Harrisburg PA 1900. Einzelner Dampfwagen von M. P. Herman für J. N. McCulloch.[6]
Hermes USA Cincinnati OH 1913. Prototyp der Hermes Motor Car Company.[6]
Hermes USA New York City NY 1920. Zwei Prototypen von Demos Tsaconas für den Export.[6]
Hermes UK Manchester
Hermes Belgien Bressoux
Hermès Belgien Lüttich
Hermes Italiana Italien Rom
Hermes-Simplex Deutschland Graffenstaden
Hermon UK Orpington 1935. Prototyp der Hermon Car Company.[3]
Hermsen Deutschland Kranenburg
Hero Deutschland Gera
Heron UK Birmingham
Heron UK Kent
Heron UK Greenwich
Heron Neuseeland Rotorua
Herreshoff USA Detroit MI
Herrmann USA Tell City IN 1905. Einzelstück von Herman Gloor für Charles Herrmann.[6]
Herschell-Spillman USA North Tonawanda NY
Herschmann USA Brooklyn NY
Hersot Frankreich Limours 1922. Prototyp eines Propellerfahrzeugs der Établissements L. Hersot.[3]
Hertel USA Greenfield MA
Hertz USA Chicago IL
Herz & Schröter Österreich Wien
Herzog Deutschland Düren 1981. Sportwagen-Prototyp der Herzog Sportwagen GmbH.[154]
Heseltine USA Buffalo NY
Hess USA Philadelphia PA 1902. Dampfwagen-Prototyp der Hess Steam Vehicle Company.[6]
Hesse USA New York City NY 1895. Einzelstück von G. Emil Hesse.[6]
Hesse USA Santa Rosa CA 1901. Einzelstück von Fred Hesse und Harry Duckworth.[6]
Hesse Deutschland Flintbek 1974–1980. Drei Prototypen im Stile des Ford A Coupé auf VW-Basis von Holger und Axel Hesse.[3]
Heureka Australien Sydney 1977. Prototyp von Strafgefangenen.[3]
Hewitt USA New York City NY
Hewitt-Bell UK Southampton
Hewitt-Lindstrom USA Chicago IL
Hexagon UK London 1972. Prototyp eines Sportkombis auf Basis Lotus Elan von Hexagon of Highgate.[26]
Hexe Deutschland Hamburg
Heybourn UK Maidenhead
Heymann USA Melrose MA
Heynsdyk Niederlande Eindhoven 2010–2012. Prototypen auf Basis Porsche 944. Foto.[155]
HFG UK Sheffield
HGM UK Scarborough
Hi-Tech USA Scottsdale AZ
Hi-Tech UK Kidderminster
Hi-Tech Südafrika Port Elizabeth
Hiawatha USA Hiawatha KS
Hibbard & Bush USA Fond du Lac WI 1902. Prototyp der Fond du Lac Advancement Association nach einem Entwurf von W. L. Hibbard und W. J. Bush.[6]
Hibon Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Hicks USA Chicago IL
Hicks USA Waycross GA 1905. Prototyp der Hicks Gas Motor Company.[6]
Hicox Ungarn Budapest
Hidien Frankreich Châtillon-sur-Indre
Hidley USA Troy NY
Hieber Deutschland Anzing
Higdon USA St. Louis MO 1896. Einzelstück von Higdon & Higdon.[6]
High Speed Niederlande Doesburg
Highgate UK London
Highland Australien Leichhardt
Highlander USA Kansas City MO
Hildebrand Deutschland Singen-Hohentwiel
Hill USA Fleetwood PA 1868. Einzelner Dampfwagen von James Hill, später umgebaut auf Ottomotor, erhalten geblieben.[6]
Hill USA Haverhill MA
Hill USA Willimantic CT 1905. Einzelstück von D. W. C. Hill für die Brüder Chesebro.[6]
Hill USA Brookline MA 1905. Einzelstück von M. F. Hill.[6]
Hill USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Clinton H. Hill.[6]
Hill & Stanier UK Newcastle upon Tyne
Hill Climber USA San Francisco CA
Hill Locomotor USA Chicago IL
Hillcrest UK Pontypool
Hille Deutschland Dresden
Hiller Deutschland Berlin
Hillman UK Ryton-on-Dunsmore
Hillman Australien Port Melbourne
Hillsdale USA Hillsdale MI 1908. Prototyp der Hillsdale Motor Company.[6]
Hilton USA Riverton NJ
Himax Niederlande Prototyp Kit Car auf Basis Citroën 2 CV.[156]
Hind UK Thorne
Hinde Niederlande Amsterdam
Hindustan Britisch-Indien Uttarpara
Hindustan Indien Uttarpara
Hines USA Cleveland OH
Hinman USA 1906. Einzelstück von Jay A. Hinman.[6]
Hino Japan Hino
Hinstin Frankreich Maubeuge
Hiphi China Shanghai
Hipwell USA Pittsburgh PA 1901. Prototypen der Hipwell Manufacturing Company.[6]
HISA Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Hispano Spanien Guadalajara
Hispano Suiza Spanien Peralada
Hispano-Alemán Spanien Madrid
Hispano-Argentina Argentinien Buenos Aires
Hispano-Suiza Spanien Barcelona
Hispano-Suiza Frankreich Bois-Colombes
Hispano-Volpe Spanien Madrid
Hisparco Spanien Madrid
Hit Brasilien Rio de Janeiro 1981–1982. Kleinwagen-Prototyp von Eduardo Resende.[157]
Hitchcock USA Warren OH
Hitchcock Kanada Sarnia 1903. Einzelstück von Sam Hitchcock.[33]
Hitchon-Weller UK Accrington
HK Frankreich Paris
HKT Deutschland Gerolsbach
HL Frankreich Saint-Cloud
HLB UK London 1914. Prototyp eines Cyclecars mit Dampfmotor.[3]
HMC UK London
HMC UK Stroud
HME Deutschland Passau 1994. Prototyp eines Opel Corsa mit Elektromotor vom HME Elektroautomobile F. Hofbauer.[3]
HMS UK Brands Hatch 1990–1991. Einzelstück einer Lamborghini-Countach-Nachbildung von HMS.[1]
HNG Niederlande Den Haag 1948. Prototyp von Hart Nibbrig & Greeve.[5]
HOBA Tschechoslowakei Bakov nad Jizerou 1969 und 1974. Zwei Kleinstwagen von František Honc auf Velorex-Basis.[38]
Hobbie USA Hampton IA
Hobbs USA Chicago IL 1903. Einzelstück von John O. Hobbs.[6]
Hobbycar Frankreich Garancières
Hobo UK Harold Wood 1994. Zwei Prototypen von Rod Penhull.[1]
Höckenström Schweden Bolnäs 1910. Einzelstück von Lars Höckenstrom.[3]
Hodgetts USA Wallingford CT
Hodgkins Steamer USA Gloucester MA 1913. Einzelner Dampfwagen von Pierce N. Hodgkins.[6]
Hodgson USA Waukesha WI 1902. Einzelstück von A. J. Hodgson.[6]
Hodgson UK Leeds
Hofele Deutschland Donzdorf
Hoffman USA Cleveland OH
Hoffman USA Detroit MI 1931. Zwei Prototypen von Roscoe C. Hoffman.[6]
Hoffmann Deutschland Ratingen
Höffner Deutschland Budenheim
Hoflack Belgien Ypern
Hofmann USA Aiken SC 1909. Einzelstück von Josef Hofmann.[6]
Hofmann Deutschland München 1947–1951. Kleinstwagen-Einzelstück von Michael Hofmann, erhalten geblieben.[3]
Hofstetter Brasilien São Paulo
Hofweber USA La Crosse WI 1913. Prototyp der Hoff Motor Company.[6]
Höhne Deutschland Pasing 1919–1927. Einzelstück von Anton Höhne & Söhne.[3]
Hol-Tan USA New York City NY
Holbrook-Armstrong USA Racine WI
Holcar UK London 1903–1905. Prototypen von Michael Holroyd-Smith.[3]
Holcomb USA Hartford CT
Holcomb USA Indianapolis IN 1913. Einzelstück der American Box Ball Company.[6]
Holden Australien Geelong 1911. Dampfwagen-Einzelstück von Roy H. Holden.[4]
Holden Australien Port Melbourne
Holden USA Boston MA 1914. Drei Einzelstücke von George B. Holden.[6]
Holden USA Comanche TX 1915. Einzelstück von C. Clarence Holden.[6]
Holderness UK Kingston upon Hull
Holdsworth UK Birmingham
Holland USA Park River ND
Holland USA Jersey City NJ
Holland Car Äthiopien Addis Abeba
Hollander USA Boston MA
Holley USA Bradford PA
Hollier USA Jackson MI
Hollis Electric USA Tiffin OH 1921–1922. Prototyp der Hollis Tractor Company.[6]
Holloway Steamer USA Gilroy CA 1901. Einzelner Dampfwagen von Henry Holloway für Marion E. Hollis.[6]
Holly USA Mount Holly NJ
Holmes USA Gloversville NY 1895. Einzelstück von Lyman S. Holmes.[6]
Holmes USA San José CA 1900. Einzelstück von Frank H. Holmes.[6]
Holmes USA Binghamton NY
Holmes USA Danville IL
Holmes USA Virginia City NV 1902. Einzelner Dampfwagen von Frank Holmes.[6]
Holmes USA Cambridgeport MA
Holmes USA Canton OH
Holmes-Schmidt USA Chicago IL 1906. Prototyp der Holmes-Schmidt Motor Company.[6]
Holroyd-Smith UK London 1897–1903. Prototypen von Michael Holroyd-Smith.[3]
Holsman USA Chicago IL
Holson USA Chicago IL 1901–1904. Prototypen von A. B. Holson.[6]
Holst USA Dickinson ND 1912. Einzelstück von Ellis Holst.[6]
Holt USA Stockton CA
Holtom USA Clyde OH 1919. Prototyp von Hal Holtom.[6]
Holtom USA New York City NY 1934. Prototyp von Hal Holtom.[6]
Holtzer-Cabot USA Brookline MA
Holyoke USA Holyoke MA
Holzapfel USA Springfield MA 1905. Einzelstück von F. E. Holzapfel.[6]
Home Frankreich Paris
Home-Made Niederlande Haarlem 1957. Kleinstwagen-Einzelstück von Weijman.[5]
Homedense Taiwan Taichung
Homer Laughlin USA Los Angeles CA
Homestead USA West Homestead PA 1900. Einzelstück von Joseph Doyle.[6]
Hommell Frankreich Lohéac
Honda Japan Tokio
Hongqi China Changchun
Hongyuan China Dongguan
Hongyuzhuan China Tianjin 1958–1959. Zwei Prototypen der Tianjin-Universität.[14]
Hönig Tschechoslowakei Hodonín 1925. Einzelstück mit Elektromotor der Firma Ing. František Hönig a spol., konstruiert von František Křižík.[3]
Honker Polen
Hood USA Danvers MA
Hooker USA St. Johnsbury VT 1905. Einzelstück von Lyman S. Hooker.[6]
Hoosier Scout USA Indianapolis IN
Hoover USA St. Louis MO
Hope Dänemark Hadsund
Hopestar Japan Tokio
Hopkins USA Wellington MA
Hopkins USA New York City NY 1902. Einzelstück von E. P. Hopkins.[6]
Hopkins USA Boston MA 1905. Prototyp von C. A. Hopkins & Company.[6]
Hoppa UK Cullompton
Hoppe & Streur USA Hollywood CA 1935. Einzelstück von Allen M. Hoppe und Allyn F. Streur.[6]
Hoppenstand USA Greenville PA
Horbick UK Pendleton
Horch Deutschland Zwickau
Horlacher Schweiz Möhlin
Horley UK Horley
Hormiger Spanien Cádiz
Horne et De La Buire Frankreich Keine Angaben.[8]
Hornellsville USA Hornellsville NY 1909. Einzelstück.[6]
Hornet UK London
Horse Shoe Frankreich Paris
Horseless USA Pittsburgh PA 1896. Prototyp der Horseless Vehicle Company.[6]
Horstmann UK West Bath
Hoskins USA Los Angeles CA 1920. Zwei Prototypen von George J. Hoskins.[6]
Hoskyns UK London 1988. Elektro-Prototyp von Hoskyns Group.[3]
Hot Rod Niederlande Doesburg
Hotchkiss USA NE 1905. Einzelstück.[6]
Hotchkiss Frankreich Saint-Denis
Hotchkiss-Grégoire Frankreich Saint-Denis
Hotsnake Brasilien São Paulo
Hotzenblitz Deutschland Suhl
Houard Belgien Gent
Houget Belgien 1904. Prototyp eines Dampfwagens eines Textilmaschinenherstellers.[10]
Hough USA Chester SC 1910. Prototyp der Hough Automobile Company.[6]
Houghton USA Norwalk CT 1897. Einzelnes Elektroauto von W. C. Houghton.[6]