Aulnoye-Aymeries
französische Gemeinde
Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8767 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.
- 1953: Die Kommune Aulnoye-Aymeries entstand durch die Zusammenlegung der Ortschaften „Aulnoye“ und „Aymeries“ (ursprünglich „Aimeries-sur-Sambre“). Die Fusion wurde offiziell am 28. März 1953 bestätigt.
Aulnoye-Aymeries | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Avesnes-sur-Helpe | |
Kanton | Aulnoye-Aymeries (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Maubeuge Val de Sambre | |
Koordinaten | 50° 12′ N, 3° 50′ O | |
Höhe | 125–151 m | |
Fläche | 8,64 km² | |
Einwohner | 8.767 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 1.015 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59620 | |
INSEE-Code | 59033 | |
Website | www.aulnoye-aymeries.fr | |
Kirche in Aymeries |
GeographieBearbeiten
Aulnoye-Aymeries liegt im Süden des Bassin de la Sambre, dessen wichtigste Stadt, Maubeuge, 18 km nordöstlich der Gemeinde liegt. Die Gemeinde ist Teil des Regionalen Naturparks Avesnois.
Die Gemeinde ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1793 | 1856 | 1901 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 111 | 338 | 1.586 | 9.405 | 9.750 | 9.917 | 10.086 | 9.882 | 9.206 | 8.832 |
BaudenkmälerBearbeiten
StädtepartnerschaftenBearbeiten
- Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist Partnerstadt von Aulnoye-Aymeries
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 287–288.
WeblinksBearbeiten
Commons: Aulnoye-Aymeries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Aimeries in der Topographia Circuli Burgundici (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte