Augustiner-Chorherren

Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden nach der Regel des heiligen Augustinus

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von lateinisch Canonici regulares Sancti Augustini bzw. CanReg von lateinisch Canonici Regulares) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben. Sie sind in der Mehrzahl Priester, die das feierliche Stundengebet pflegen und zugleich in der Seelsorge tätig sind. Die Augustiner-Chorherren gehören zu den Regularkanonikern.

Augustiner-Chorherren
Canonici regulares Sancti Augustini
(CRSA)
Logo
Gründung Gründung bestätigt durch das Vierte Laterankonzil (1215) in Rom
Website ccrsa.info

GeschichteBearbeiten

Im 11. Jahrhundert wurden Reformen bei den Kanonikern durchgeführt, die zu regulierten Chorherrenstiften führten. Auf 1059 und 1063 in Rom stattfindenden Synoden wurden so die unterschiedlichen geistlichen Gemeinschaften der Kleriker ermahnt, eine einheitliche Regel einzuführen. Bis Mitte des 12. Jahrhunderts wurde bei fast allen dieser Gemeinschaften die Regel des heiligen Augustinus von Hippo eingeführt, die offiziell durch das Laterankonzil 1215 bestätigt wurde. Augustinerchorherren legen danach ein Gelübde auf ihr Stift ab und wählen unter den beiden überlieferten Augustinusregeln entweder die Version Praeceptum / ordo antiquus oder die strengere Version Ordo monasterii / ordo novus aus. Während der Reformation im 16. Jahrhundert und der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden im deutschsprachigen Raum die Augustiner-Chorherrenstifte überwiegend aufgelöst. Während es in Deutschland erst seit 1973 wieder Chorherren in verschiedenen neuen Niederlassungen gibt, bestanden in Österreich und in der Schweiz einige Stifte durchgehend.

Das große Stift Klosterneuburg vor den Toren Wiens ist ein über die Jahrhunderte kulturell wie religiös prägender Faktor geblieben. Und die Abtei Saint-Maurice im Kanton Wallis in der Schweiz ist das älteste noch bestehende Kloster des Abendlandes.

KonföderationBearbeiten

Am 4. Mai 1959 gründete Papst Johannes XXIII. mit dem Apostolischen Schreiben „Caritatis Unitas“[1] zur Erinnerung an den 900. Jahrestag der Ostersynode vom 13. April 1059 die „Konföderation der Augustiner-Chorherren“. Den Bund der Chorherren fasste er – nach seinen Worten – deshalb zusammen, damit sich diese gegenseitig unterstützen und gemeinsam wohltätig sein können.

Die Konföderation hat ihren Hauptsitz in Rom, ihr gehören folgende Kongregationen an:

Der Abtprimas der Konföderation wird auf Vorschlag der Konföderationsmitglieder für den Zeitraum von sechs Jahren gewählt. Er koordiniert die Beziehungen der einzelnen Kongregationen und Abteien untereinander und regelt die liturgischen Feste. Er macht Vorschläge für Stipendien und kann neue Chormitglieder bestimmen.

Liste der Abtprimas der Augustiner-Chorherren:

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Michael Schmid: Augustiner-Chorherren. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 4, de Gruyter, Berlin/New York 1979, ISBN 3-11-007714-0, S. 723–728.
  • Karl Rehberger, Karl Suso Frank: Augustiner-Chorherren. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993, Sp. 1232 f.
  • Alfred Wendehorst, Stefan Benz: Verzeichnis der Stifte der Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung. Bd. 56 (1996), S. 1–110 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).
  • Franz Karl Praßl: Augustiner-Chorherren. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  • Die Augustiner-Chorherren und die Chorfrauen-Gemeinschaften in der Schweiz, bearbeitet von Ursula Begrich et al., Basel 2004 (Helvetia Sacra, Abteilung 4, Bd. 2).
  • Dirk Martin Mütze: Zur Gründung der Augustiner-Chorherren- und Chorfrauenstifte in der Erzdiözese Magdeburg. In: Verein für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen (Hrsg.): Klöster und Stifte im nördlichen Sachsen-Anhalt seit dem hohen Mittelalter. Magdeburg 2018, S. 9–32.
  • Anna Esposito: Presenza degli agostiniani nell’ambito urbanistico e sociale di Roma (secoli XIII–XV), in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 115 (2020), S. 18–28.

WeblinksBearbeiten

Commons: Augustiner-Chorherren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Caritatis unitas, Litterae Apostolicae Confoederatio Congregationum Ordinis Canonicorum Regularium S. Augustini approbatur, IV Maii a. 1959. vatican.va; abgerufen am 12. März 2011
  2. Fondateur d’une communauté canoniale. cath.ch. Abgerufen am 8. August 2022.
  3. Le père Maurice Bitz, fondateur. chanoines-saint-victor.fr. Abgerufen am 8. August 2022.
  4. Schweizer Augustiner-Chorherr neuer Abtprimas. Abgerufen am 27. Oktober 2016
  5. Schweizer ist neuer Abtprimas der Chorherren-Konföderation. Abgerufen am 28. August 2018 (Schweizer Hochdeutsch).
  6. Jean Scarcella wird neuer Abtprimas der Augustiner Chorherren. auf kath.ch. Abgerufen am 8. August 2022.
  7. Isabelle Gay: Mgr Scarcella élu abbé primat. In: Le Nouvelliste, 8. August 2022.