Anglo-Inder
Anglo-Inder (englisch Anglo-Indians) sind Menschen, die britisch-indischer Herkunft sind, sowie deren Nachkommen.[1][2] Artikel 366 der Verfassung Indiens definiert den Begriff wie folgt: “an Anglo-Indian” means a person whose father or any of whose other male progenitors in the male line is or was of European descent but who is domiciled within the territory of India and is or was born within such territory of parents habitually resident therein and not established there for temporary purposes only.
Article 366 (2) der indischen Verfassung schützt damit die Nachkommen der (männlichen) Europäer in Indien[3] und bezieht dabei ausdrücklich als Europäer auch die ehemaligen portugiesischen Kolonisten von Coromandel und Malabar mit ein, die sich bei der Ostindienkompanie beteiligten.[4][5]
Vom 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts heirateten britische Soldaten und Angestellte der Ostindienkompanie gelegentlich indische Frauen. Die gemeinsamen Kinder und die so etablierten Gemeinden wurden damals Eurasier genannt.[6][7] Die Ostindienkompagnie bot hierfür auch finanzielle Anreize.[8]
Erst mit dem stärkeren Nachwandern von britischen und kontinentaleuropäischen Frauen und nach dem Sepoyaufstand wurden die Anglo-Inder von Briten wie Indern stärker separiert und gemieden. Die bereits etablierte, christlich orientierte anglo-indische Gemeinde blieb zunehmend unter sich und war über ganz Indien vernetzt. Sie erlangte so auch wichtige Positionen im Bereich der Telegraphie und der Eisenbahnverwaltung.[9]
Viele verließen Indien nach 1947, dem Jahr der Unabhängigkeitserklärung Indiens.[10] Bis Januar 2020 waren die Anglo-Inder in der Lok Sabha, dem indischen Unterhaus durch zwei Abgeordnete vertreten, die direkt vom Staatspräsidenten ernannt wurden.[11] Nehru hatte dies Frank Anthony zugesichert. In Staaten wie Andhra Pradesh,[12] Telangana,[13] Tamil Nadu,[14] Bihar, Uttarakhand, Jharkhand, Westbengalen, Karnataka und Kerala waren die Anglo-Inder mit jeweils einem vom Gouverneur ernannten Abgeordneten in den regionalen Parlamenten vertreten.[15]
Die in Artikel 334 der indischen Verfassuung vorgesehene Reservierung von Parlamentssitzen für die Gemeinschaft der Anglo-Inder in der Lok Sabha und einigen Parlamenten der Bundesstaaten wurde mit dem am 25. Januar 2020 in Kraft getretenen 104. Verfassungszusatz aufgehoben.[16] Vertreter der anglo-indischen Minderheit hatten vergeblich gegen die Aufhebung der für sie reservierten Parlamentssitze protestiert. Die Gegenseite argumentierte, dass die Sitzreservierung von Anfang an nur als Übergangsbestimmung gedacht gewesen sei. Die Sonderrergelung war ursprünglich für 10 Jahre nach Inkrafttreten der indischen Verfassung, d. h. bis zum 26. Januar 1960 befristet, wurde in der folgenden Zeit aber durch den 8., 23., 45., 62., 79. und 95. Verfassungszusatz in den Jahren 1960, 1970, 1980, 1990, 2000 und 2010 um jeweils 10 Jahre verlängert, bis sie dann 2020 endgültig auslief.[17]
Literatur
Bearbeiten- Frank Anthony: Britain’s Betrayal in India: The Story Of The Anglo Indian Community, Simon Wallenberg Press 1969.
- Pat Chapman: Taste of the Raj, Hodder & Stoughton 1997.
- Dorothy S. Dady: Scattered Seeds: The Diaspora of the Anglo-Indians, Pagoda Press 2012.
- A. Gabb: 1600–1947 Anglo-Indian Legacy.
- C. Hawes: Poor Relations: The Making of a Eurasian Community.
- G. J. Moore: The Anglo Indian Vision.
- H. A. Stark: Hostages To India: Or The Life Story of the Anglo Indian Race, Simon Wallenberg Press.
- Reginald Maher: These Are The Anglo-Indians – An Anglo-Indian Heritage Book, Simon Wallenberg Press
- Z. Phillips: The Anglo-Indian Australian Story: My Experience. A collection of Anglo-Indian Migration Heritage Stories.
- Bridget White-Kumar: „The best of Anglo-Indian Cuisine – A Legacy“, „Flavours of the Past“, „Anglo-Indian Delicacies“, „The Anglo-Indian festive Hamper“, „A Collection of Anglo-Indian Roasts, Casseroles and Bakes“
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Oxford English Dictionary 2nd Edition (1989)
- ↑ Anglo-Indian, dictionary.com.
- ↑ Treaty Bodies Database – Document – State Party Report United Nations Human Rights Website, 29. April 1996.
- ↑ Stark, op. cit.
- ↑ Dover, Cedric. Cimmerii or Eurasians and Their Future: An Anglo Indian Heritage Book. London: Simon Wallenberg Press, 2007. S. 62–63
- ↑ Michael Herbert Fisher: Counterflows to Colonialism: Indian Traveller and Settler in Britain 1600–1857. Orient Blackswan, 2006, ISBN 81-7824-154-4, S. 111–9, 129–30, 140, 154–6, 160–8 (englisch).
- ↑ Michael H. Fisher: Excluding and Including „Natives of India“: Early-Nineteenth-Century British-Indian Race Relations in Britain. In: Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East. Band 27, Nr. 2, 2007, S. 303–314 [304–5] (englisch).
- ↑ Anglo-Indians: Is their culture dying out? In: bbc.co.uk. 28. Dezember 2012, abgerufen am 4. Februar 2024 (englisch).
- ↑ James Reginald Maher (2007). These are the Anglo Indians. London: Simon Wallenberg Press. (An Anglo Indian Heritage Book)
- ↑ Frank Anthony, Britain’s Betrayal in India: The Story of the Anglo Indian Community. Second Edition. London: The Simon Wallenberg Press, 2007, 144–146, 92.
- ↑ Mit dem 104. Verfassungszusatz wurde diese Regelung abgeschafft.
- ↑ Legislative Assembly. APonline.gov.in, archiviert vom am 12. Februar 2017; abgerufen am 11. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Anglo-Indian nominee in T-Assembly to be a new face. The Hindu, 22. Juni 2014, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
- ↑ Anglo Indian member nominated. The Hindu, 31. Mai 2016, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
- ↑ S. Rajendran: Congress short-listing Anglo-Indians for Assembly nomination. The Hindu, 18. September 2013, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
- ↑ The Constitution (One Hundred and Fourth Amendment) Act, 2019. india.gov.in (Regierungsportal), abgerufen am 29. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Article 334 in Constitution of India: 334. Reservation of seats and special representation to cease aftercertain period. https://indiankanoon.org, abgerufen am 29. Juni 2025 (englisch).