Die Ala I Flavia Gaetulorum (deutsch 1. Ala die Flavische der Gaetuler) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Der Grabstein des Magius Verus (AE 1961, 00318a)

Namensbestandteile Bearbeiten

  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
  • Flavia: die Flavische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian, Titus oder Domitian. Die Einheit wurde vermutlich als Ala Gaetulorum aufgestellt und erhielt den Namenszusatz Flavia erst später als Auszeichnung unter einem der flavischen Kaiser.[1]
  • Gaetulorum: der Gaetuler. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Gaetuler rekrutiert.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte Bearbeiten

Die Ala war in den Provinzen Moesia inferior und Pannonia inferior stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 92 bis 152/153 n. Chr. aufgeführt.[2][3][4][A 1]

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Moesia inferior beruht auf einem Diplom, das auf 92 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 97 bis 152/153 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Möglicherweise nahm die Ala an den Dakerkriegen Trajans teil.[1] Durch die Diplome von 114 ist belegt, dass sich die Einheit in diesem Jahr sowohl in Moesia inferior als auch in Pannonia inferior aufgehalten hat. Aus dem Diplom von 152/153 geht hervor, dass eine Vexillation der Ala vorübergehend nach Mauretania Caesariensis verlegt worden war, um an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen.[5][A 2]

Der letzte Nachweis der Ala beruht auf einer Inschrift,[6] die auf 215 datiert ist.

Standorte Bearbeiten

Standorte der Ala waren möglicherweise:

Angehörige der Ala Bearbeiten

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[2][8]

Kommandeure Bearbeiten

  • [] Betuus Cilo: er wird auf dem Diplom von 120 als Kommandeur genannt.
  • L(ucius) Flavius S(a)ecularis, ein Präfekt (CIL 6, 3520); Er war auch Präfekt der Cohors I Civium Romanorum.
  • Marcus Ulpius Attianus: er wird auf dem Diplom von 125 und auf einem Diplom von 127 (RMD 4, 241) als Kommandeur genannt.
  • Ποπλ. Αιλ. Αμμωνιος, ein επαρχος (IGRR I 623)
  • Q(uintus) Naevius []: er wird auf dem Diplom von 107 als Kommandeur genannt.

Sonstige Bearbeiten

  • [?], ein Veteran (CIL 3, 7557)
  • []lus,[1] ein Reiter: das Diplom von 125 wurde für ihn ausgestellt.
  • Bithus:[10] ein Diplom von 99 (ZPE-180-295) wurde für ihn ausgestellt.
  • C(aius) Annius []: das Diplom von 107 wurde für ihn ausgestellt.
  • Cl(audius) Marcianus, ein Reiter (AE 1998, 1618)
  • Dolazenus:[11] ein Diplom von 99 (Dacia-2006-99) wurde für ihn ausgestellt.

Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala Gaetulorum Bearbeiten

Es gab noch eine weitere Ala mit dieser Bezeichnung, die Ala Veterana Gaetulorum.[A 1] Sie ist durch Militärdiplome von 86 bis 142 belegt und war in den Provinzen Iudaea und Arabia stationiert.

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ala I Flavia Gaetulorum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. a b Das hier angegebene Szenario geht von zwei verschiedenen Einheiten aus: der Ala I Flavia Gaetulorum, die in den Provinzen Moesia inferior und Pannonia inferior stationiert war sowie der Ala Veterana Gaetulorum, die in den Provinzen Iudaea und Arabia stationiert war.
  2. Laut Werner Eck, Andreas Pangerl, Paul Holder kam die Ala vermutlich aber wie andere Einheiten auch schon um 150/151 zunächst in die Provinz Mauretania Caesariensis und erst anschließend nach Mauretania Tingitana. In dem Diplom von 152/153 sind vier der fünf Alae aufgeführt, die zu diesem Zeitpunkt in Moesia inferior stationiert waren. Daher ist anzunehmen, dass nur jeweils ein Teil einer Ala, eine Vexillation verlegt worden ist, da eine vollständige Verlegung der vier Einheiten die Truppen in Moesia inferior zu sehr geschwächt hätte.
  3. John Spaul ordnet Arignotus der Cohors I Gaetulorum zu. Laut Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu war Arignotus dagegen Praepositus der Ala I Flavia Gaetulorum.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Margaret M. Roxan, Werner Eck: A Diploma of Moesia Inferior: 125 Iun. 1 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 116 (1997), S. 193–203, hier S. 196–197, 201–202 (PDF).
  2. a b John E. H. Spaul, Ala², S. 124–125.
  3. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 163, 166 Tabellen 7, 9 (PDF).
  4. Militärdiplome der Jahre 92 (ZPE-148-269), 97 (RMD 5, 337), 99 (CIL 16, 45, Dacia-2006-99, RMM 8, ZPE-180-295), 105 (AE 2004, 1256, RMM 11), 107 (RMM 14), 113/115 (RMD 5, 347), 114 (CIL 16, 58, AE 2010, 1860, CIL 16, 61, RMD 3, 152), 120 (AE 2009, 1808, RMD 5, 356), 121 (AE 2008, 1722), 125 (RMD 4, 235), 127 (RMD 4, 241,ZPE-165-232), 135 (AE 2009, 1811), 140 (AE 2008, 1724), 145 (RMD 3, 165), 146 (RMD 4, 270) und 152/153 (ZPE-199-187).
  5. Werner Eck, Andreas Pangerl, Paul Holder: Eine Konstitution aus dem Jahr 152 oder 153 für niedermösische und britannische Truppen, abgeordnet nach Mauretania Tingitana In: ZPE, Band 199 (2016), S. 187–201, hier S. 191, 194–196 (Online).
  6. Inschrift (AE 1998, 1618)
  7. Inschrift (AE 2011, +01088)
  8. a b c Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu: Alae et Cohortes Daciae et Moesiae. A review and update of J. Spaul`s Ala and Cohors In: Acta Musei Napocensis 39-40/I Cluj-Napoca, 2002-2003(2004), S. 259–296, hier S. 265–267 (Online).
  9. Ziegel aus Carsium (AE 1998, 1145).
  10. Werner Eck, Andreas Pangerl: Ein weiteres Diplom aus der Konstitution für die Truppen von Moesia inferior vom 14. August 99 n. Chr. In: ZPE, Band 180 (2012), S. 295–301, hier S. 300 (Online).
  11. Werner Eck, Andreas Pangerl: Neue Diplome für die Auxiliartruppen in den mösischen Provinzen von Vespasian bis Hadrian In: Dacia. Revue d’archéologie et d’histoire ancienne 50 (2006), S. 93–104, hier S. 98–99 (Online).
  12. Margaret M. Roxan: An Auxiliary/Fleet Diploma of Moesia Inferior: 127 August 20 In: ZPE, Band 118 (1997), S. 287–299, hier S. 295 (PDF).