Ala Gallorum et Thracum Antiana

(Weitergeleitet von Ala Antana dromedariorum)

Die Ala Gallorum et Thracum Antiana [sagittariorum oder sagittaria] (deutsch Ala der Gallier und der Thraker des Antius [der Bogenschützen]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In den Militärdiplomen für Syria Palaestina wird sie als Ala Antiana Gallorum et Thracum bezeichnet und in der Notitia dignitatum als Ala Antana dromedariorum.[A 1]

Das Militärdiplom des Jahres 139 (CIL 16, 87)
Ein Militärdiplom von 160 (AE 2011, 1810)

Namensbestandteile Bearbeiten

  • Gallorum et Thracum: der Gallier und der Thraker. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit wohl zunächst aus den verschiedenen Stämmen der Gallier rekrutiert. Wahrscheinlich um 26 n. Chr. wurde eine größere Anzahl von Thrakern in die Einheit aufgenommen, nachdem ein Aufstand in Thrakien niedergeschlagen worden war.[1]
  • Antiana: des Antius. Die Ala wurde vermutlich von C. Antius, einem Stabsoffizier des Germanicus, aufgestellt und nach ihm benannt. Dies geschah vermutlich um 16 n. Chr., als Publius Vitellius und C. Antius in Gallien einen Zensus durchführten.[1][2][3][4][A 2]
  • sagittariorum oder sagittaria: der Bogenschützen. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 160 vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte Bearbeiten

Die Ala war in den Provinzen Syria und Syria Palaestina (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[5] für die Jahre 54 bis 186 n. Chr. aufgeführt.[2][6][4]

Die Einheit nahm vermutlich um 26 an der Niederschlagung eines Aufstands in Thrakien teil und wurde im Anschluss daran in die Provinz Syria verlegt.[1] Der erste Nachweis in der Provinz beruht auf einem Diplom, das auf 54 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Syria) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 88 bis 93 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Die Ala wurde zu einem unbestimmten Zeitpunkt in die Provinz Iudaea (dem späteren Syria Palaestina) verlegt.[A 3] Der erste Nachweis der Einheit in Syria Palaestina beruht auf einem Diplom, das auf 136/137 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Syria Palaestina) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 139 bis 186 datiert sind, belegen die Ala in derselben Provinz.

Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum[7] mit der Bezeichnung Ala Antana dromedariorum für den Standort Admatha. Sie war Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Palaestinae unterstanden.[3][8][9][A 1]

Standorte Bearbeiten

Standorte der Ala in Syria Palaestina waren möglicherweise:

  • Scythopolis (Bet Sche’an): die Inschrift von Flavius Ulpianus wurde in Bet Sche’an gefunden. Vermutlich war seine Turma hier stationiert.[3]

Angehörige der Ala Bearbeiten

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[2]

Kommandeure Bearbeiten

Sonstige Bearbeiten

  • [?],[10] ein Soldat: das Diplom von 151/154 wurde für ihn ausgestellt.
  • C(aius) Sertorius,[4][1] ein Missicius (AE 1991, 1427)
  • Celsus, ein Soldat: das Diplom von 142 wurde für ihn ausgestellt.
  • Fl(avius) Ulpianus,[3][11] ein Decurio (AE 1990, 1013)
  • Romaesta,[1] ein Reiter: das Diplom von 54 wurde für ihn ausgestellt.
  • Serpodius, ein Soldat: ein Diplom von 160 (RMD 3, 173) wurde für ihn ausgestellt.

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ala Gallorum et Thracum Antiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

  • John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3.
  • Mihail Zahariade: The Thracians in the Roman Imperial Army: From the First to the Third Century A.D. I Auxilia., Center for Roman Military Studies, Cluj-Napoca (Romania), Mega Publishing House, 2009, ISBN 978-973-1868-66-0 (Online).

Anmerkungen Bearbeiten

  1. a b Laut Rosa Last und Margaret M. Roxan ist die Ala Antana dromedariorum mit der Ala Gallorum et Thracum Antiana identisch; laut John E. H. Spaul trifft dies nicht zu.
  2. Laut John E. H. Spaul wurde diese Hypothese von einigen Historikern (wie z. B. Ernst Stein) vorgeschlagen, von anderen (wie Eric Birley) jedoch abgelehnt.
  3. Laut Rosa Last kommen dafür zwei Zeitpunkte in Frage: entweder um 120, als eine Legion von Syria nach Iudaea verlegt wurde, oder der Zeitraum von 132 bis 135, als in Folge des Bar-Kochba-Aufstands weitere Einheiten in Iudaea benötigt wurden. Laut Florian Matei-Popescu und John E. H. Spaul wurde die Ala während des Bar-Kochba-Aufstands nach Iudaea verlegt.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Florian Matei-Popescu: The Roman military diploma discovered at Atmageaua Tătărască – Sarsânlar (Zafirovo, Bulgaria) In: Studia Antiqua et Archaeologica 22(2), S. 137–148, hier S. 142, 144 (PDF).
  2. a b c John E. H. Spaul, Ala², S. 27–28.
  3. a b c d Rosa Last, Alla Stein: Ala Antiana in Scythopolis. A new Inscription from Beth-Shean. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 81 (1990), S. 224–228, hier S. 225–227 (PDF).
  4. a b c d Mihail Zahariade, The Thracians, S. 121–122, 341–342.
  5. Militärdiplome der Jahre 54 (CIL 16, 3), 88 (RMD 1, 3, RMD 5, 329, RMD 5, 330), 91 (AE 2006, 1842, AE 2006, 1843, ZPE-183-234), 93 (ZPE-165-219), 136/137 (RMD 3, 160), 139 (CIL 16, 87), 142 (RMM 29), 147 (SCI-2016-92), 149/161 (RMD 1, 60), 151/154 (SCI-2016-85), 158 (ArchBulg-2009-51,1, ZPE-159-283), 160 (AE 2005, 1730, AE 2011, 1810, RMD 3, 173, RMM 41) und 186 (RMD 1, 69)
  6. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 172–173 Tabellen 14–15 (PDF).
  7. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXIV (Online).
  8. Margaret M. Roxan: Roman Military Diplomas 1954–1977 (= University of London, Institute of Archaeology. Occasional Publications, Band 2). Institute of Archaeology, London 1978, S. 90–91, Nr. 69, Anm. 3.
  9. Margaret M. Roxan: Pre-Severan auxilia named in the Notitia Dignitatum In: British Archaeological Reports, Band 15 (1976), S. 59–80, hier S. 62, 73 (Tabelle II, Nr. 10).
  10. Werner Eck, Andreas Pangerl: Eine Konstitution für das Heer von Syria Palaestina aus der Mitte der antoninischen Herrschaftszeit mit einem Auxiliarpräfekten Cn. Domitius Corbulo In: Scripta Classica Israelica, Band XXXV (2016), S. 85–95, hier S. 89–90 (Online).
  11. Werner Eck: Zu Militärinschriften im römischen Iudaea. Epigraphische Vorarbeiten zum CIIP In: ZPE, Band 197 (2016), S. 231–240, hier S. 233–235 (Online).