Agropoli
italienische Gemeinde
Agropoli (alte Schreibweise Gropoli) ist eine italienische Gemeinde mit 21.983 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien. Der Ort ist Mitglied der Costiera Cilentana.
Agropoli | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Salerno (SA) | |
Koordinaten | 40° 21′ N, 14° 59′ O | |
Höhe | 0 m s.l.m. | |
Fläche | 32,51 km² | |
Einwohner | 21.983 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 84043 | |
Vorwahl | 0974 | |
ISTAT-Nummer | 065002 | |
Bezeichnung der Bewohner | Agropolesi | |
Schutzpatron | Simon Petrus und Paulus von Tarsus | |
Website | Agropoli | |
![]() Der Hafen von Agropoli |
GeografieBearbeiten
Die Nachbargemeinden sind Capaccio, Castellabate, Cicerale, Laureana Cilento, Ogliastro Cilento, Prignano Cilento und Torchiara.
Die zehn Ortsteile (frazioni) sind Frascinelle, Fuonti, Marotta, Mattine, Moio, Muoio, Madonna del Carmine, San Marco, Tarullo und Trentova.
Zudem gibt es einige Streusiedlungen, darunter Serpi.
SportBearbeiten
Der Ort war 1984 Ankunftsort der 8. Etappe und Startort der 9. Etappe des Giro d’Italia.
InfrastrukturBearbeiten
StraßeBearbeiten
- Autobahnausfahrt Battipaglia A3 Salerno-Reggio Calabria
- Staatsstrasse Neapel - Reggio Calabria
- Staatsstrasse 267 Agropoli - Acciaroli
BahnBearbeiten
- Bahnhof Agropoli liegt an der Bahnstrecke Salerno–Reggio Calabria (Tirrenica Meridionale), und ist u. a. auch mit den Le Frecce erreichbar.
FlugBearbeiten
StädtepartnerschaftenBearbeiten
In Agropoli geborene PersönlichkeitenBearbeiten
- Siegfried Tschierschky (1898–1966), deutscher Architekt und Bildhauer
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
Commons: Agropoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Agropoli – Reiseführer
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.