Acoelomorpha

Unterstamm im Stamm Xenacoelomorpha

Die Acoelomorpha („A“ = nicht, kein; „coela“ = Coelom, Darm) sind ein Taxon sehr kleiner wurmartiger Tiere, die ursprünglich zur Klasse der Strudelwürmer (Turbellaria) und damit zu den Plattwürmern (Plathelminthes) gezählt wurden. 2004 wurden sie von Baguña & Riutort in den Rang eines Stammes erhoben und 2011 von Philippe und Kollegen als Unterstamm den Xenacoelomorpha zugeordnet.[1]

Acoelomorpha

Waminoa sp. auf einer Blasenkoralle

Systematik
ohne Rang: Vielzellige Tiere (Metazoa)
ohne Rang: Gewebetiere (Eumetazoa)
ohne Rang: Bilateria
Stamm: Xenacoelomorpha
Unterstamm: Acoelomorpha
Wissenschaftlicher Name
Acoelomorpha
Ehlers, 1985

Merkmale Bearbeiten

Es sind sehr kleine Tiere, die keinen Verdauungstrakt haben. Äußerlich ähneln sie den Plattwürmern, leben im Meer, zwischen den Partikeln des Sediments, planktonisch oder auf der Oberfläche von Algen oder Korallen. Wie den Plattwürmern fehlt ihnen das Coelom.

Untersuchungen der Ribosomalen DNA sowie von Anzahl und Typ der Hox-Gene kamen zu dem Ergebnis, dass die meisten Untertaxa der Plattwürmer innerhalb der Urmünder (Protostomia) zu den Lophotrochozoa gestellt werden müssen, während die Acoelomorpha zu den Neumündern (Deuterostomia) gehören[1]. Neuere Untersuchen lassen eine basalere Position, als Schwestergruppe der übrigen Bilateria, wahrscheinlicher erscheinen.

Lebensweise Bearbeiten

Manche Acoelomorpha z. B. die Gattung Waminoa leben mit Zooxanthellen in Symbiose und ernähren sich unter anderem von deren Photosyntheseprodukten. Convoluta lebt in Symbiose mit der einzelligen Grünalge Tetraselmis convolutae.

Systematik Bearbeiten

Zu den Acoelomorpha gehören zwei Klassen, die Acoela und die Nemertodermatida[2]:

  • Acoelomorpha Ehlers, 1985 (2 Klassen)
    • Klasse Nemertodermatida Karling, 1940 (2 Familien)
    • Klasse Acoela Uljanin, 1870 (16 Familien)
      • Familie Diopisthoporidae Westblad, 1940 (1 Gattung, 5 Arten)
      • Klade Bitesticulata Jondelius, Wallberg, Hooge & Raikova, 2011
      • Klade Bursalia Jondelius, Wallberg, Hooge & Raikova, 2011
        • Klade Prosopharyngida Jondelius, Wallberg, Hooge & Raikova, 2011
        • Klade Crucimusculata Jondelius, Wallberg, Hooge & Raikova, 2011
          • Familie Dakuidae Hooge, 2003 (3 Gattungen, 21 Arten)
          • Familie Isodiametridae Hooge & Tyler, 2005 (22 Gattungen, 90 Arten)
          • Familie Otocelididae Westblad, 1948 (5 Gattungen, 9 Arten)
          • Familie Proporidae Graff, 1882 (14 Gattungen, 62 Arten)
        • Klade Aberrantospermata Jondelius, Wallberg, Hooge & Raikova, 2011
      • Familie incertae sedis Actinoposthiidae Hooge, 2001 (10 Gattungen, 22 Arten)
      • Familie incertae sedis Antigonariidae Dörjes, 1968 (1 Gattung, 1 Art)
      • Familie incertae sedis Antroposthiidae Faubel, 1976 (3 Gattungen, 3 Arten)
      • Familie incertae sedis Nadinidae Dörjes, 1968 (1 Gattung, 3 Arten)
      • Familie incertae sedis Tauridae Kostenko, 1989 (1 Gattung, 1 Art)

Literatur Bearbeiten

  • Jaume Baguñà, Marta Riutort: Molecular phylogeny of the Platyhelminthes. In: Canadian Journal of Zoology. Bd. 82, Nr. 2, 2004, S. 168–193, doi:10.1139/z03-214.
  • Richard Dawkins: Geschichten vom Ursprung des Lebens: Eine Zeitreise auf Darwins Spuren. Ullstein, Berlin 2008, ISBN 3-550-08748-9, S. 645–650.
  • Wilfried Probst: Frühe Evolution und Symbiose. Europa-Universität Flensburg, Institut für Biologie und Sachunterricht und ihre Didaktik, abgerufen am 19. April 2019, § Pflanzentiere und Kleptoplasten.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Hervé Philippe, Henner Brinkmann, Richard R. Copley, Leonid L. Moroz, Hiroaki Nakano, Albert J. Poustka, Andreas Wallberg, Kevin J. Peterson, Maximilian J. Telford: Acoelomorph flatworms are deuterostomes related to Xenoturbella. In: Nature. Bd. 470, Nr. 7333, 2011, S. 255–258, doi:10.1038/nature09676.
  2. Seth Tyler, Stephen Schilling: Phylum Xenacoelomorpha. (PDF; 33 kB). In: Zootaxa. Bd. 3148, 2011, S. 24–25, doi:10.11646/zootaxa.3148.1.6.