Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 2010
Durch das Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 2010 (AVOG 2010)[1] soll in Österreich das formelle Abgabenrecht übersichtlicher und moderner gestaltet werden.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Bundesgesetz über den Aufbau und die Zuständigkeitsregelung der Abgabenverwaltung des Bundes |
Kurztitel: | Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 2010 |
Abkürzung: | AVOG 2010 |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Österreich |
Rechtsmaterie: | Steuerrecht |
Erlassen am: | |
Inkrafttreten am: | 1. Juli 2010 |
Letzte Änderung durch: | BGBl. I Nr. 40/2017 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die bisherigen Zuständigkeitsregeln in der Bundesabgabenordnung (BAO) und dem bisherigen AVOG wurden zusammengeführt. Zur Durchführung des AVOG wurde auf Grundlage der §§ 8, 9 und 10 des AVOG 2010 die Verordnung des Bundesministers für Finanzen zur Durchführung des Abgabenverwaltungsorganisationsgesetzes 2010 (AVOG 2010 – DV)[2] erlassen.
Gemäß den Materialien zur Gesetzwerdung soll der Steuerpflichtige zukünftig als "Kunde" der Finanzverwaltung angesehen werden.
Einwirkung auf andere GesetzeBearbeiten
Durch das AVOG 2010 wurde in Österreich das
- Einkommensteuergesetz 1988,
- Umgründungssteuergesetz,
- Gebührengesetz 1957,
- Kapitalverkehrsteuergesetz 1934,
- Versicherungssteuergesetz 1953,
- Feuerschutzsteuergesetz 1952,
- Kraftfahrzeugsteuergesetz 1992,
- Familienlastenausgleichsgesetz 1967,
- Bundesabgabenordnung,
- Finanzstrafgesetz,
- Rundfunkgebührengesetz,
- Entschädigungsgesetz CSSR und
- EG-Vollstreckungsamtshilfegesetz
geändert.
AufbauBearbeiten
Das AVOG 2010 besteht aus vier Hauptteilen mit 32 Paragraphen.
1. Teil (Allgemeine Bestimmungen, §§ 1 bis 7)
2. Teil (Bundesministerium für Finanzen, § 8)
3. Teil (Steuer- und Zollverwaltung §§ 9 bis 29)
4. Teil (Inkrafttretens-, Übergangs- und Schlussbestimmungen, §§ 30 bis 32)
Der 3. Teil des AVOG ist der relevante Teil des Gesetzes. Darin werden die Behörden der Steuer- und Zollverwaltung sowie deren Zuständigkeiten geregelt.