ATP Genua

Tennisturnier

Das ATP-Turnier von Genua (offiziell Internazionali di Genoa, zuletzt I.P. Cup) war ein italienisches Herren-Tennisturnier. 1990 übersiedelte das Turnier, das erstmals 1984 in Bari (Apulien) ausgetragen wurde, nach Ligurien. Gespielt wurde im Freien auf Sand, Veranstaltungsort war das Centro Sportivo Valletta Cambiaso in Genua. Die Veranstaltung war jeweils in der Woche vor Wimbledon angesetzt und Teil der ATP World Series, der Vorgängerin der ATP World Tour 250. In der Saison 1994 wurde die Turnierlizenz nach St. Pölten weitergegeben.

I.P. Cup
ATP Tour
Austragungsort Genua
Italien Italien
Erste Austragung 1984
Letzte Austragung 1993
Kategorie World Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32S/16Q/16D
Preisgeld 300.000 US$
Stand: 27. April 2012

Im Einzel konnte Thomas Muster das Turnier einmal in Bari und einmal in Genua gewinnen, er ist damit Rekordsieger; im Doppel gewann Claudio Panatta in Bari zweimal (einmal auch den Einzelwettbewerb); letzter italienischer Sieger war Claudio Pistolesi.

Seit 2003 wird im Rahmen der ATP Challenger Tour wieder ein Tennisturnier in Genua veranstaltet, es läuft unter dem Namen AON Open und wird ebenfalls auf Sandplätzen ausgetragen.

SiegerlisteBearbeiten

EinzelBearbeiten

Austragungsort Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
Genua 1993 Osterreich  Thomas Muster (2) Schweden  Magnus Gustafsson 7:6, 6:4
1992 Ukraine  Andrij Medwedjew Argentinien  Guillermo Pérez Roldán 6:3, 6:4
1991 Deutschland  Carl-Uwe Steeb Spanien  Jordi Arrese 6:3, 6:4
1990 Haiti  Ronald Agénor Frankreich  Tarik Benhabiles 3:6, 6:4, 6:3
Bari 1989 Spanien  Juan Aguilera Slowakei  Marián Vajda 4:6, 6:3, 6:4
1988 Osterreich  Thomas Muster (1) Uruguay  Marcelo Filippini 2:6, 6:1, 7:5
1987 Italien  Claudio Pistolesi Italien  Francesco Cancellotti 6:7, 7:5, 6:3
1986 Schweden  Kent Carlsson Argentinien  Horacio de la Peña 7:5, 6:7, 7:5
1985 Italien  Claudio Panatta Vereinigte Staaten  Lawson Duncan 6:2, 1:6, 7:6
1984 Schweden  Henrik Sundström Chile  Pedro Rebolledo 7:5, 6:4
1983 Italien  Corrado Barazzutti Argentinien  Carlos Castellán 6:0, 6:1
1982 Australien  Paul McNamee Ungarn  Balázs Taróczy 6:2, 6:2
1981 Ungarn  Zoltán Kuhárszky Italien  Paolo Bertolucci 6:4, 6:0

DoppelBearbeiten

Austragungsort Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
Genua
1993 Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez
Niederlande  Mark Koevermans
Vereinigte Staaten  Greg Van Emburgh
6:3, 7:6
1992 Vereinigte Staaten  Shelby Cannon
Vereinigte Staaten  Greg Van Emburgh
Niederlande  Paul Haarhuis
Niederlande  Mark Koevermans
6:1, 6:1
1991 Spanien  Marcos Aurelio Górriz
Venezuela  Alfonso Mora
Italien  Massimo Ardinghi
Italien  Massimo Boscatto
5:7, 7:5, 6:3
1990 Spanien  Tomás Carbonell
Schweiz  Udo Riglewski
Italien  Cristiano Caratti
Italien  Federico Mordegan
7:6, 7:6
Bari
1989 Italien  Simone Colombo
Schweiz  Claudio Mezzadri
Spanien  Sergio Casal
Spanien  Javier Sánchez
0:6, 6:3, 6:3
1988 Osterreich  Thomas Muster
Italien  Claudio Panatta (2)
Italien  Francesco Cancellotti
Italien  Simone Colombo
6:3, 6:1
1987 Schweden  Christer Allgårdh
Schweden  Ulf Stenlund
Argentinien  Roberto Azar
Argentinien  Marcelo Ingaramo
2:6, 7:5, 7:5
1986 Vereinigte Staaten  Gary Donnelly
Tschechien  Tomáš Šmíd
Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez
2:6, 6:4, 6:4
1985 Argentinien  Alejandro Ganzábal
Italien  Claudio Panatta (1)
Vereinigte Staaten  Marcel Freeman
Australien  Laurie Warder
6:4, 6:2
1984 Tschechien  Stanislav Birner
Tschechien  Libor Pimek
Vereinigte Staaten  Marcel Freeman
Vereinigte Staaten  Tim Wilkison
2:6, 7:6, 6:4

WeblinksBearbeiten