874
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
8. Jahrhundert |
9. Jahrhundert
| 10. Jahrhundert | ►
◄ |
840er |
850er |
860er |
870er
| 880er | 890er | 900er | ►
◄◄ |
◄ |
870 |
871 |
872 |
873 |
874
| 875 | 876 | 877 | 878 | ► | ►►
874 | |
---|---|
Das Kloster Sewanawank in Armenien wird gegründet. | |
874 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 322/323 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 866/867 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1417/18 (südlicher Buddhismus); 1416/17 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 59. (60.) Zyklus
Jahr des Holz-Pferdes 甲午 (am Beginn des Jahres Wasser-Schlange 癸巳) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 236/237 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 252/253 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 260/261 (15./16. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 4634/35 (15./16. September) |
Koptischer Kalender | 590/591 |
Malayalam-Kalender | 49/50 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDCXXVII (1627)
Ära Diokletians: 590/591 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1184/85 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1185/86 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 912 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 930/931 (Jahreswechsel April) |
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
MitteleuropaBearbeiten
- Am Reichstag zu Forchheim wird Frieden zwischen dem Ostfrankenreich und den Mährern unter Svatopluk I. geschlossen, der zehn Jahre Bestand hat.
WikingerzeitBearbeiten
- Wikingerzeit: Das seit 865 in England umherziehende Große Heidnische Heer erobert das angelsächsische Königreich Mercia.
- Als Wikingerverbände ins englische Reich Mercia einfallen, flieht König Burgred nach Rom. Die Invasoren machen den Angelsachsen Ceolwulf II. zu seinem Nachfolger. Der schwört den neuen Herren Treue und übergibt ihnen Geiseln. Auch in anderen Teilen Mittel- und Westenglands setzen die Dänen Vasallenherrscher ein und beginnen mit ersten Ansiedlungen.
- Von Norwegen aus beginnt die Besiedlung Islands.
AsienBearbeiten
- Die Samaniden werden von den Abbasiden als Statthalter in Transoxanien eingesetzt, wo sie praktisch unabhängig regieren können.
Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten
- 29. September: Rhens wird erstmals urkundlich erwähnt.
- Erste urkundliche Erwähnung von Boswil, Sonnborn, Mappach, Großfurra, Maur, Schmalkalden, Waldbreitbach, Wasungen und Wittlingen
ReligionBearbeiten
- 30. Juli(?): Nach nur wenigen Monaten im Amt stirbt Adalbert I. Sein Nachfolger als Erzbischof von Salzburg wird Theotmar. König Karlmann setzt sich persönlich dafür ein, dass Theotmar als dem vornehmsten Geistlichen Bayerns vom Papst das Pallium verliehen wird. Theotmar wird in der Folge eine Vermittlerrolle zwischen Papst und König Karlmann einnehmen. Unter Karlmann ist Theotmar überdies Erzkaplan und Erzkanzler des Reiches.
- 15. August: Nach dem Tod von Altfrid wird Markward Bischof von Hildesheim.
- In Zürich wird mit dem Fraumünster die erste Kirche geweiht.
- Wigbert wird Bischof von Verden.
- Das armenische Kloster Sewanawank am nordwestlichen Ufer des Sewansees in Armenien wird gegründet.
GeborenBearbeiten
Geburtsdatum gesichertBearbeiten
- 31. Juli: Abdallah al-Mahdi, erster Kalif aus der Dynastie der Fatimiden († 934)
Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten
- Abu Yazid, Führer der Charidschiten († 947)
- Dschafar al-Hadschib, Sklave und Beamter der ersten Kalifen der Fatimiden († nach 935)
Geboren um 874Bearbeiten
- Eduard der Ältere, König von Wessex († 924)
- Konstantin II., König von Schottland († 952)
GestorbenBearbeiten
Todesdatum gesichertBearbeiten
- 27. Januar: Hasan al-Askari, Imam nach dem schiitisch-imamitischen Glauben (* 846)
- 30. Juli(?): Adalbert I., Erzbischof von Salzburg
- 15. August: Altfrid, Bischof von Hildesheim (* 800)
- August/September: Bernhard II., Graf von Toulouse
- 21. November: Ratold, Bischof von Straßburg
- 29. November: Hathumod, erste Äbtissin des Stifts Gandersheim (* 840)
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
- Ermenrich von Ellwangen, Abt von Ellwangen, dann Bischof von Passau (* um 814)
- Salomon, Fürst der Bretagne (* 825 oder 835)
- Unruoch III., Markgraf von Friaul (* um 840)
WeblinksBearbeiten
Commons: 874 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien