43. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)
Die 43. Reserve-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
GliederungBearbeiten
Kriegsgliederung vom 10. September 1914Bearbeiten
- 85. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 201
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 202
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 15
- 86. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 204
- Reserve-Kavallerie-Abteilung Nr. 43
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 43
- Reserve-Pionier-Kompanie Nr. 43
Kriegsgliederung vom 5. Mai 1918Bearbeiten
- 85. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 201
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 202
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203
- 2. Eskadron/Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17
- Artillerie-Kommandeur Nr. 43
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 43
- I. Bataillon/Lothringisches Fußartillerie-Regiment Nr. 16
- Stab Pionier-Bataillon Nr. 343
- 4. Kompanie/1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17
- Reserve-Pionier-Kompanie Nr. 43
- Minenwerfer-Kompanie Nr. 243
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 443
GeschichteBearbeiten
Die Division wurde im Oktober 1914 gebildet und während des Ersten Weltkriegs an der West- und Ostfront eingesetzt. Während der Lorettoschlacht im Frühjahr 1915 stand die 85. Reserve-Infanterie-Brigade mit den Reserve-Infanterie-Regimentern Nr. 201 und 202 nicht im Divisionsverbund, sondern war vom 15. Mai bis 20. Juni 1915 der 117. Infanterie-Division zugeteilt.[1] Nach starken Verlusten löste man den Großverband am 12. September 1918 auf.
GefechtskalenderBearbeiten
1914Bearbeiten
- 18. Oktober bis 30. November --- Schlacht an der Yser
- 20. Oktober bis 30. November --- Kämpfe bei Dixmude
- 10. November --- Erstürmung von Dixmude
- ab 1. Dezember --- Stellungskämpfe an der Yser
1915Bearbeiten
- bis 21. April --- Stellungskämpfe an der Yser
- 22. April bis 25. Mai --- Kämpfe um Ypern
- 26. Mai bis 1. Juni --- Stellungskämpfe an der Yser
- 1. bis 10. Juni --- Transport nach dem Osten
- 12. bis 15. Juni --- Durchbruchsschlacht von Lubaczów
- 17. bis 22. Juni --- Schlacht bei Lemberg
- 22. Juni bis 16. Juli --- Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
- 16. bis 18. Juli --- Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
- 19. bis 28. Juli --- Kämpfe im Anschluss an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
- 29. bis 30. Juli --- Durchbruchsschlacht von Biskupice
- 31. Juli bis 19. August --- Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
- 18. bis 24. August --- Angriff auf Brest-Litowsk
- 19. August bis 4. September --- Verfolgungskämpfe zwischen Bug und Jasiolda
- 4. September bis 6. Oktober --- Zweiter Aufmarsch an der serbischen Nordgrenze
- 6. Oktober bis 22. November --- Feldzug in Serbien
- ab 23. November --- Reserve in Syrmien
1916Bearbeiten
- bis 6. Februar --- Reserve in Syrmien
- 1. bis 6. Februar --- Transport nach dem Westen
- 6. Februar bis 23. März --- Reserve der OHL bei der 6. Armee
- 25. März bis 15. Juni --- Schlacht um Verdun
- 3. bis 7. Mai --- Kämpfe um Höhe „304“
- 20. bis 24. Mai --- Kämpfe um den „Toten Mann“
- 14. bis 22. Juni --- Transport nach dem Osten
- 22. Juni bis 15. Juli --- Kämpfe am Styr
- 16. bis 27. Juli --- Kämpfe am oberen Styr-Stochod
- 28. Juli bis 4. November --- Schlacht bei Kowel
- 5. bis 9. November --- Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod
- 9. bis 16. November --- Transport nach dem Westen
- 16. November bis 16. Dezember --- Reserve der OHL
- ab 16. Dezember --- Stellungskämpfe vor Verdun
1917Bearbeiten
- bis 15. Februar --- Stellungskämpfe vor Verdun
- 15. Februar bis 5. April --- Stellungskämpfe an der Aisne
- 6. bis 23. April --- Doppelschlacht Aisne-Champagne
- 23. April bis 3. Juni --- Stellungskämpfe in den Argonnen
- 4. Juni bis 1. Juli --- Stellungskämpfe bei Reims
- 3. Juli bis 23. Oktober --- Stellungskämpfe am Chemin des Dames
- 24. bis 31. Oktober --- Nachhutkämpfe an und südlich der Ailette
- 1. bis 7. November --- Transport nach dem Osten
- 8. November bis 14. Dezember --- Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch-Njemen
- 15. bis 17. Dezember --- Waffenruhe
- ab 17. Dezember --- Waffenstillstand
1918Bearbeiten
- bis 1. Februar --- Waffenstillstand
- 1. bis 6. Februar --- Transport nach dem Westen
- 7. Februar bis 15. März --- Ausbildung auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow
- 1. April bis 15. Juni --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 9. bis 18. April --- Schlacht bei Armentières
- 15. Juni bis 7. August --- Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
- 8. bis 20. August --- Abwehrschlacht zwischen Somme und Avre
- 8. bis 9. August --- Tankschlacht zwischen Ancre und Avre
- 10. bis 12. August --- Schlacht an der Römerstraße
- 12. September --- Auflösung der Division
KommandeureBearbeiten
Dienstgrad | Name | Datum[2] |
---|---|---|
Generalleutnant | Otto von Hoffmann | 31. August 1914 bis 24. Oktober 1914 |
Generalleutnant | Karl Stenger | 25. Oktober 1914 bis 6. Februar 1915 |
Generalmajor | Hermann Otto von Runckel | 7. Februar 1915 bis 18. August 1917 (mit der Führung beauftragt) |
Generalmajor | Wilhelm Theodor Knoch | 19. August 1917 bis 25. August 1918 |
Generalleutnant | Rudolf von der Osten | 26. August bis 10. September 1918 |
LiteraturBearbeiten
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs. Militär-Verlag. Berlin 1927. S. 70, 139.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905. Office of the Adjutant. 1920. S. 454–457.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Fritz Bergeder: Das Reserve-Infanterie-Regiment 202. 1927, S. 47–56
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1990. ISBN 3-7648-1780-1. S. 178.