212. Infanterie-Division (9. Königlich Sächsische)
Großverband der Sächsischen Armee im Ersten Weltkrieg
Die 212. Infanterie-Division (9. Königlich Sächsische) war ein Großverband der Sächsischen Armee im Ersten Weltkrieg.
212. Infanterie-Division | |
---|---|
Aktiv | 8. September 1916 bis März 1919 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Sächsische Armee |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Siehe: Gliederung |
Unterstellung | VIII. Reserve-Korps |
Erster Weltkrieg | Westfront |
Kommandeure | |
Siehe: | Liste der Kommandeure |
GeschichteBearbeiten
Die Division wurde am 8. September 1916 aus der „Division Franke“ gebildet und zunächst bis Ende März 1917 an der Westfront eingesetzt. Dann verlegte man sie an die rumänische Front. Nach dem dortigen Waffenstillstand kam der Verband über den Seeweg in die Ukraine, wo Teile über das Kriegsende hinaus bis März 1919 verblieben. Anschließend erfolgte in Leipzig die Demobilisierung.
GefechtskalenderBearbeiten
1916Bearbeiten
- 15. bis 17. September – Reserve der 2. Armee
- 18. September bis 3. Oktober – Schlacht an der Somme
- Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“ 4. bis 13. Oktober – Reserve der
- 13. bis 25. Oktober – Reserve der OHL
- 25. Oktober bis 18. November – Schlacht an der Somme
- 21. November bis 31. Dezember – Stellungskämpfe in der Champagne
1917Bearbeiten
- 1. Januar bis 27. März – Stellungskämpfe in der Champagne
- 21. bis 31. März – Transport nach dem Osten
- 27. März bis 30. Mai – Reserve der Heeresgruppe Mackensen
- 30. Mai bis 5. August – Stellungskrieg in der Moldau im Bereich der Flüsse Putna und Sereth
- 22. bis 25. Juli – Abwehrkämpfe am Sereth
- 26. Juli bis 5. August – Stellungskrieg am Sereth und Sușita
- Durchbruchsschlacht an der Putna und Sușita 6. August bis 3. September –
- ab 10. Dezember – Waffenstillstand an der rumänischen Front
1918Bearbeiten
- bis 7. Mai – Waffenstillstand an der rumänischen Front
- 11. Mai bis 21. Juni – Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
- 22. Juni bis 15. November – Besetzung der Ukraine
- ab 16. November – Räumung der Ukraine
1919Bearbeiten
- bis 16. März – Räumung der Ukraine
GliederungBearbeiten
Kriegsgliederung vom 20. Februar 1918Bearbeiten
- 408. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment Nr. 182
- Infanterie-Regiment Nr. 415
- Infanterie-Regiment Nr. 416
- 1. Eskadron/1. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment „König Albert“ Nr. 18
- Artillerie-Kommandeur Nr. 212
- Feldartillerie-Regiment Nr. 279
- II. Abteilung/1. Garde-Reserve-Fußartillerie-Regiment
- Pionier-Bataillon Nr. 212
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 212
KommandeureBearbeiten
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalmajor | Franz Franke | 8. September 1916 bis 29. Januar 1918 |
Generalmajor | Max Morgenstern-Döring | 30. Januar 1918 bis März 1919 |
LiteraturBearbeiten
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 75, 166–167.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 674–675.
- Artur Baumgarten-Crusius: Die Sachsen im Felde 1914–1918. Verlag der Literaturwerke Minerva, R. Max Lippold, Leipzig 1923, S. 484–486.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 154.