Das Jahr 2023 ist das laufende Jahr. Es begann an einem Sonntag und endet als Gemeinjahr daher ebenfalls an einem Sonntag.

2023

Collage of 2023 Turkey–Syria earthquake.jpg
Erdbeben in der Türkei und Syrien

2023 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2776
Armenischer Kalender 1471–1472
Äthiopischer Kalender 2015–2016
Badi-Kalender 179–180
Bengalischer Kalender 1429–1430
Berber-Kalender 2973
Buddhistischer Kalender 2567
Burmesischer Kalender 1385
Byzantinischer Kalender 7531–7532
Chinesischer Kalender
 – Ära 4719–4720 oder
4659–4660
 – 60-Jahre-Zyklus

Wasser-Tiger (壬寅, 39)–
Wasser-Hase (癸卯, 40)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXXICCXXXII
231–232
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2079–2080
 – Shaka Samvat 1945–1946
Iranischer Kalender 1401–1402
Islamischer Kalender 1444–1445
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Reiwa 5
 – Kōki 2683
Jüdischer Kalender 5783–5784
Koptischer Kalender 1739–1740
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4356
 – Juche-Ära 112
Minguo-Kalender 112
Olympiade der Neuzeit XXXII
Seleukidischer Kalender 2334–2335
Thai-Solar-Kalender 2566

EreignisseBearbeiten

Wetter und KatastrophenBearbeiten

  • ab 31. Januar: Waldbrände in Chile
  • 06. Februar: Durch zwei schwere Erdbeben insbesondere in den türkischen Provinzen Kahramanmaraş und Gaziantep sowie im Norden Syriens stürzen zehntausende Gebäude ein. Dadurch sterben mehr als 56.000 Menschen und mehr als 110.000 werden verletzt. Laut WHO handelt es sich um die schwerste Naturkatastrophe in Europa seit einem Jahrhundert.
  • 14. Februar 2023: Neuseeland: Der Zyklon Gabrielle zieht mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 165 km/h und heftigem Regen über die Nordinsel. Mindestens acht Menschen sterben, rund 140.000 Menschen sind ohne Strom und Tausende werden obdachlos. Es ist der fünfte benannte Zyklon in der australischen Zyklon-Saison 2022/23 und der zweite innerhalb kurzer Zeit, der Neuseeland trifft.
  • Februar/März: Der Zyklon Freddy fordert im südöstlichen Afrika mehr als 700 Menschenleben.
  • 21. März: In der afghanischen Provinz Badachschan ereignet sich ein Erdbeben.

Schwere UnglücksfälleBearbeiten

ReligionBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

  • 04. Januar: Metawissenschaftler stellen den „CD-Index“ vor, der beschreiben soll, wie sehr Studien und Patente Zitationsnetzwerke verändern, und stellen fest, dass er zurückgegangen ist [en]. Sie interpretieren, dass dies zeigt, dass sich die „Disruption“ verlangsamt, dass aktuelle Entdeckungen und Erfindungen von „einem engeren Spektrum bestehenden Wissens“ informiert werden und dass die Zahl der jährlichen „hochdisruptiven“ Studien nicht angestiegen ist, während dies bei der Zahl aller jährlichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Fall ist.[2][3]
  • 05. Januar: Neurowissenschaftler berichten die Entdeckung einer unbekannten dünnen Membranschicht im Gehirn, die SLYM. Sie ist eine Schutzbarriere und beherbergt Immunzellen, die das Gehirn auf Infektionen und Entzündungen überwachen. Sie spielt wahrscheinlich eine Rolle bei Erkrankungen des Gehirns und Funktionen der Hirnflüssigkeit.[4][5]
  • 05. Januar: Archäologen berichten, dass Notationszeichen in Höhlen von vor ~37.000 Jahren die erste bekannte (Proto-)Schrift darstellen. Die Zeichen vermitteln kalendarische Bedeutungen über das saisonale Verhalten der daneben gemalten Tierarten.[6][7]
  • 11. Januar: Bioingenieure entwickeln sich nicht vermehrende bakterielle „Cyborg-Zellen“ mit einem synthetischen Hydrogel-Polymer-Netzwerk im Inneren der Bakterien. Die Zellen können Stressoren widerstehen, die natürliche Zellen töten würden, und könnten zum Eindringen in Krebszellen oder als Biosensoren im Körper eingesetzt werden.[8][9]
  • 18. Januar: Nachrichtenagenturen berichten über eine Untersuchung und jüngste Studien, die darauf hindeuten, dass die Reduktion von Kohlenstoffemissionen durch Projekte, die zur Erlangung von Klimakompensations-Credits ins Leben gerufen wurden, weit überschätzt wurde. Etwa 90 % der Regenwald Carbon Credits des Verified Carbon Standard [en] sind demnach wahrscheinlich „Phantom Credits“, die echte Emissionsreduzierungen behindern.[10]
  • Neue technologische Entwicklungen:
    • 09. Januar: Ein operationsfreies Gehirnimplantat [en] in Blutgefäßen wird demonstriert.[11][12]
    • 20. Januar: Es wird über ein großes Sprachmodell [en], MedPaLM, welches medizinische Fragen korrekt beantworten könnte, berichtet.[13][14]
    • Januar: Die textgenerierende KI und Chatbot ChatGPT wird gehypt und erreicht innerhalb von nur zwei Monaten etwa 100 Millionen aktive Nutzer. Die begrenzten Anwendungsbereiche beinhalten die Beihilfe bei Schreibaufgaben von Schülern, Social Bots für Betrug und Desinformation, und Inspiration. Der Algorithmus liefert grundlegend fehlerhafte Antworten.[15][16][17][18]
    • 25. Januar: Ein tragbarer [en] Herz-Ultraschall-Bildgeber [en] wird vorgestellt.[19][20]
    • 27. Januar: Die ESA meldet die erfolgreiche Demonstration eines Satellitendeorbiters, ADEO, der bei Weltraummüll-Minderungsmaßnahmen eingesetzt werden könnte.[21][22]

Voraussichtliche EreignisseBearbeiten

SportBearbeiten

Bereits feststehende EreignisseBearbeiten

PolitikBearbeiten

GedenktageBearbeiten

 
Am 10. Februar 2023 ist der 100. Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen
  • 26. Januar: 200. Todestag des britischen Arztes Edward Jenner
  • 27. Januar: 200. Geburtstag des französischen Komponisten Édouard Lalo
  • 10. Februar: 100. Todestag des deutschen Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen
  • 16. Juni: 300. Jahrestag der Taufe des schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith
  • 02. August: 100. Geburtstag des israelischen Ministerpräsidenten Schimon Peres, Friedensnobelpreisträger
  • 02. August: 100. Todestag des US-amerikanischen Politikers Warren G. Harding, 29. Präsident der USA
  • 15. August: 1.600. Todestag des weströmischen Kaisers Flavius Honorius
  • 20. August: 200. Todestag des deutschen Verlegers Friedrich Arnold Brockhaus
  • 26. August: 300. Todestag des niederländischen Naturforschers Antoni van Leeuwenhoek
  • 29. August: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers und Filmregisseurs Richard Attenborough
  • 04. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Charlton Heston
  • 16. Oktober: 100. Geburtstag des Komponisten Bert Kaempfert
  • 27. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein
  • 04. November: 100. Geburtstag des deutschen Sportjournalisten Harry Valérien
  • 05. November: 100. Geburtstag des deutschen Journalisten Rudolf Augstein, Gründer des Magazins Der Spiegel
  • 08. November: 200. Geburtstag des französischen Gärtners Joseph Monier
  • 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Humoristen, Zeichners, Schauspielers und Regisseurs Loriot
  • 01. Dezember: 100. Geburtstag des belgischen Comic-Zeichners und Autors Morris (Lucky Luke)
  • 03. Dezember: 200. Todestag des italienischen Abenteurers Giovanni Battista Belzoni
  • 17. Dezember: 750. Todestag des muslimischen Dichters und Mystikers Dschalāl ad-Dīn Rūmī
  • 27. Dezember: 100. Todestag des französischen Ingenieurs Gustave Eiffel

JahrestageBearbeiten

  • 11.–16. Januar: 100. Jahrestag des Beginns der Ruhrbesetzung durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens
  • 06. August: 400. Jahrestag der Schlacht bei Stadtlohn
  • 29. Oktober: 100. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei

AstronomieBearbeiten

Kulturelle ReferenzenBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2023.

JanuarBearbeiten

FebruarBearbeiten

  • 02. Februar: Jean-Pierre Jabouille, französischer Automobilrennfahrer (* 1942)
  • 02. Februar: Sally Perel, israelischer Holocaustüberlebender und Autor (* 1925)
  • 02. Februar: Ioannis Zizioulas, griechischer Theologe und Bischof (* 1931)
  • 03. Februar: Paco Rabanne, spanisch-französischer Modeschöpfer und Designer (* 1934)
  • 04. Februar: Jürgen Flimm, deutscher Regisseur und Intendant (* 1941)
  • 05. Februar: Pervez Musharraf, pakistanischer General und Politiker (* 1943)
  • ≥6. Februar: Christian Atsu, ghanaischer Fußballspieler (* 1992)
  • 06. Februar: Lubomír Štrougal, tschechoslowakischer Politiker (* 1924)
  • 07. Februar: Friedel Lutz, deutscher Fußballspieler (* 1939)
  • 07. Februar: Volkmar Sigusch, deutscher Psychiater und Sexualwissenschaftler (* 1940)
  • 07. Februar: Gerhard Wolf, deutscher Verlagslektor und Schriftsteller (* 1928)
  • 08. Februar: Burt Bacharach, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1928)
  • 08. Februar: Iwan Silajew, sowjetischer und russischer Politiker (* 1930)
  • 10. Februar: Hans Modrow, deutscher Politiker und Vorsitzender des Ministerrates der DDR (* 1928)
  • 10. Februar: Carlos Saura, spanischer Filmregisseur und Autor (* 1932)
  • 13. Februar: José María Gil-Robles, spanischer Europa-Politiker (* 1935)
  • 13. Februar: Leiji Matsumoto, japanischer Mangaka und Regisseur (* 1938)
  • 14. Februar: Friedo Solter, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur (* 1932)
  • 15. Februar: Paul Berg, US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe; Nobelpreisträger (* 1926)
  • 15. Februar: Raquel Welch, US-amerikanische Schauspielerin (* 1940)
  • 16. Februar: Michel Deville, französischer Filmregisseur (* 1931)
  • 16. Februar: Gunnar Heinsohn, deutscher Ökonom, Soziologe und Publizist (* 1943)
  • 16. Februar: Tim Lobinger, deutscher Stabhochspringer (* 1972)
  • 16. Februar: Tony Marshall, deutscher Schlagersänger (* 1938)
  • 18. Februar: Clemens Arvay, österreichischer Sachbuchautor (* 1980)
  • 19. Februar: Richard Belzer, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Autor (* 1944)
  • 21. Februar: Nadja Tiller, österreichische Schauspielerin (* 1929)
  • 23. Februar: François Couchepin, Schweizer Bundeskanzler (* 1935)
  • 25. Februar: Corinna Miazga, deutsche Politikerin (* 1983)
  • 26. Februar: Helmut Forsthoff, deutscher Jazzsaxophonist (* 1944)
  • 27. Februar: Burny Mattinson, US-amerikanischer Animator und Drehbuchautor (* 1935)
  • 28. Februar: Indrek Toome, estnischer Politiker (* 1943)

MärzBearbeiten

  • 01. März: Just Fontaine, französischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär (* 1933)
  • 02. März: Mary Bauermeister, deutsche Künstlerin (* 1934)
  • 02. März: Wayne Shorter, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist (* 1933)
  • 03. März: Francisco J. Ayala, US-amerikanischer Evolutionsbiologe und Philosoph (* 1934)
  • 03. März: Kenzaburō Ōe, japanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (* 1935)
  • 03. März: Tom Sizemore, US-amerikanischer Schauspieler (* 1961)
  • 05. März: Gary Rossington, US-amerikanischer Rock- und Country-Sänger (* 1951)
  • 06. März: Georgina Beyer, neuseeländische Politikerin (* 1957)
  • 06. März: Traute Lafrenz, deutsche Widerstandskämpferin der „Weißen Rose“ (* 1919)
  • 08. März: Marcel Amont, französischer Sänger und Schauspieler (* 1929)
  • 08. März: Bert I. Gordon, US-amerikanischer Filmemacher (* 1922)
  • 08. März: Chaim Topol, israelischer Schauspieler und Illustrator (* 1935)
  • 12. März: Dick Fosbury, US-amerikanischer Hochspringer (* 1947)
  • 13. März: Vera Selby, englische English-Billiards- und Snookerspielerin (* 1930)
  • 13. März: Ernst Tugendhat, deutscher Philosoph (* 1930)
  • 14. März: Richard Wagner, rumänisch-deutscher Schriftsteller (* 1952)
  • 15. März: Antje Vollmer, deutsche Politikerin und Autorin (* 1943)
  • 17. März: Dubravka Ugrešić, jugoslawische bzw. kroatische Schriftstellerin (* 1949)
  • 17. März: Tilman Zülch, deutscher Menschenrechtsaktivist und Autor (* 1939)
  • 18. März: Spiros Simitis, deutscher Jurist und Datenschützer (* 1934)
  • 21. März: Claude Lorius, französischer Glaziologe (* 1932)
  • 24. März: Gordon Moore, US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer (* 1929)
  • 25. März: Hans Richter, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1959)
  • 26. März: Karl-Josef Rauber, deutscher Kardinal (* 1934)
  • 26. März: Wolfgang Schivelbusch, deutscher Kulturhistoriker und Publizist (* 1941)
  • 29. März: Horst Milde, deutscher Politiker (* 1933)

Galerie der VerstorbenenBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b Weltjugendtag auf 2023 verschoben. In: ORF.at. 20. April 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
  2. Patricia Contreras Tejada: With fewer disruptive studies, is science becoming an echo chamber? (englisch). In: Advanced Science News, 13. Januar 2023. Archiviert vom Original am 15. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  3. Michael Park, Erin Leahey, Russell J. Funk: Papers and patents are becoming less disruptive over time. In: Nature. 613. Jahrgang, Nr. 7942, Januar 2023, ISSN 1476-4687, S. 138–144, doi:10.1038/s41586-022-05543-x, PMID 36600070, arxiv:2106.11184, bibcode:2023Natur.613..138P (englisch).
  4. Sukanya Charuchandra: Scientists discover a new protective layer in the brain (englisch). In: Advanced Science News, 30. Januar 2023. Archiviert vom Original am 30. Januar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  5. Kjeld Møllgård, Felix R. M. Beinlich, Peter Kusk, Leo M. Miyakoshi, Christine Delle, Virginia Plá, Natalie L. Hauglund, Tina Esmail, Martin K. Rasmussen, Ryszard S. Gomolka, Yuki Mori, Maiken Nedergaard: A mesothelium divides the subarachnoid space into functional compartments. In: Science. 379. Jahrgang, Nr. 6627, 2023, S. 84–88, doi:10.1126/science.adc8810, PMID 36603070, bibcode:2023Sci...379...84M (englisch, researchgate.net).
  6. Mysterious marks on Ice Age cave art may have been ancient records (englisch). In: Science News, 27. Januar 2023. Archiviert vom Original am 15. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  7. Bennett Bacon, Azadeh Khatiri, James Palmer, Tony Freeth, Paul Pettitt, Robert Kentridge: An Upper Palaeolithic Proto-writing System and Phenological Calendar. In: Cambridge Archaeological Journal. 5. Januar 2023, ISSN 0959-7743, S. 1–19, doi:10.1017/S0959774322000415 (englisch).
  8. Nergis Firtina: Semi-living 'cyborg cells' could treat cancer, suggests new study (englisch). In: Interesting Engineering, 1. Februar 2023. Archiviert vom Original am 15. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  9. Luis E. Contreras‐Llano, Yu‐Han Liu, Tanner Henson, Conary C. Meyer, Ofelya Baghdasaryan, Shahid Khan, Chi‐Long Lin, Aijun Wang, Che‐Ming J. Hu, Cheemeng Tan: Engineering Cyborg Bacteria Through Intracellular Hydrogelation. In: Advanced Science. 11. Januar 2023, ISSN 2198-3844, S. 2204175, doi:10.1002/advs.202204175, PMID 36628538 (englisch).
  10. Patrick Greenfield: Revealed: more than 90% of rainforest carbon offsets by biggest certifier are worthless, analysis shows (englisch). In: The Guardian, 18. Januar 2023. Archiviert vom Original am 14. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  11. Nicoletta Lanese: New 'thought-controlled' device reads brain activity through the jugular (englisch). In: livescience.com, 12. Januar 2023. Archiviert vom Original am 16. Februar 2023. Abgerufen am 16. Februar 2023.
  12. Peter Mitchell, Sarah C. M. Lee, Peter E. Yoo, Andrew Morokoff, Rahul P. Sharma, Daryl L. Williams, Christopher MacIsaac, Mark E. Howard, Lou Irving, Ivan Vrljic, Cameron Williams, Steven Bush, Anna H. Balabanski, Katharine J. Drummond, Patricia Desmond, Douglas Weber, Timothy Denison, Susan Mathers, Terence J. O’Brien, J. Mocco, David B. Grayden, David S. Liebeskind, Nicholas L. Opie, Thomas J. Oxley, Bruce C. V. Campbell: Assessment of Safety of a Fully Implanted Endovascular Brain-Computer Interface for Severe Paralysis in 4 Patients: The Stentrode With Thought-Controlled Digital Switch (SWITCH) Study. In: JAMA Neurology. 9. Januar 2023, ISSN 2168-6149, doi:10.1001/jamaneurol.2022.4847, PMID 36622685, PMC 9857731 (freier Volltext) – (englisch).
  13. Google's AI is best yet at answering medical and health questions (englisch). In: New Scientist. Archiviert vom Original am 25. Januar 2023. Abgerufen am 18. Februar 2023.
  14. Karan Singhal, Azizi: Large Language Models Encode Clinical Knowledge. 26. Dezember 2022; (englisch).
  15. ChatGPT und andere Sprachmodelle – zwischen Hype und Kontroverse. In: www.sciencemediacenter.de. Archiviert vom Original am 18. Februar 2023; abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).
  16. ChatGPT is 'not particularly innovative,' and 'nothing revolutionary', says Meta's chief AI scientist (englisch). In: ZDNET. Archiviert vom Original am 17. Februar 2023. Abgerufen am 18. Februar 2023.
  17. Yiqiu Shen, Laura Heacock, Jonathan Elias, Keith D. Hentel, Beatriu Reig, George Shih, Linda Moy: ChatGPT and Other Large Language Models Are Double-edged Swords. In: Radiology. 26. Januar 2023, ISSN 0033-8419, S. 230163, doi:10.1148/radiol.230163, PMID 36700838 (englisch).
  18. ChatGPT: Bullshit spewer or the end of traditional assessments in higher education? In: Journal of Applied Learning & Teaching. 6. Jahrgang, Nr. 1, 25. Januar 2023, doi:10.37074/jalt.2023.6.1.9 (englisch).
  19. A wearable ultrasound sensor provides real-time cardiac imaging (englisch). In: News-Medical.net, 29. Januar 2023. Archiviert vom Original am 15. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  20. Hongjie Hu, Hao Huang: A wearable cardiac ultrasound imager. In: Nature. 613. Jahrgang, Nr. 7945, Januar 2023, ISSN 1476-4687, S. 667–675, doi:10.1038/s41586-022-05498-z, PMID 36697864, PMC 9876798 (freier Volltext), bibcode:2023Natur.613..667H (englisch).
  21. Chris Young: ESA successfully deploys braking sail for deorbiting small satellites (englisch). In: interestingengineering.com, 9. Februar 2023. Archiviert vom Original am 9. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  22. Show Me Your Wings: Successful In-flight Demonstration of the ADEO Braking Sail. In: www.esa.int. Archiviert vom Original am 13. Februar 2023; abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  23. Time-restricted eating may have anti-aging, anti-cancer effects (englisch). In: Medical News Today, 10. Januar 2023. Archiviert vom Original am 21. Januar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  24. Shaunak Deota, Terry Lin, Amandine Chaix, April Williams, Hiep Le, Hugo Calligaro, Ramesh Ramasamy, Ling Huang, Satchidananda Panda: Diurnal transcriptome landscape of a multi-tissue response to time-restricted feeding in mammals. In: Cell Metabolism. 35. Jahrgang, Nr. 1, 3. Januar 2023, ISSN 1550-4131, S. 150–165.e4, doi:10.1016/j.cmet.2022.12.006, PMID 36599299 (englisch).
  25. Oliver Milman: One in eight cases of asthma in US kids caused by gas stove pollution – study (englisch). In: The Guardian, 6. Januar 2023. Archiviert vom Original am 17. Februar 2023. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  26. Talor Gruenwald, Brady A. Seals, Luke D. Knibbs, H. Dean Hosgood: Population Attributable Fraction of Gas Stoves and Childhood Asthma in the United States. In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 20. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2023, ISSN 1660-4601, S. 75, doi:10.3390/ijerph20010075, PMID 36612391, PMC 9819315 (freier Volltext) – (englisch).
  27. Two research teams reverse signs of aging in mice (englisch). In: Science. Archiviert vom Original am 14. Februar 2023. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  28. Carolina Cano Macip, Rokib Hasan, Victoria Hoznek, Jihyun Kim, Louis E. Metzger, Saumil Sethna, Noah Davidsohn: Gene Therapy Mediated Partial Reprogramming Extends Lifespan and Reverses Age-Related Changes in Aged Mice. 27. Januar 2023, S. 2023.01.04.522507, archiviert vom Original am 19. Februar 2023; abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch, doi:10.1101/2023.01.04.522507.).
  29. Jae-Hyun Yang, Motoshi Hayano: Loss of epigenetic information as a cause of mammalian aging. In: Cell. 186. Jahrgang, Nr. 2, 19. Januar 2023, ISSN 0092-8674, S. 305–326.e27, doi:10.1016/j.cell.2022.12.027, PMID 36638792 (englisch).
  30. New research extensively explores 12 distinctive aging traits (englisch). In: News-Medical.net, 5. Januar 2023. Archiviert vom Original am 17. Februar 2023. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  31. Carlos López-Otín, Maria A. Blasco, Linda Partridge, Manuel Serrano, Guido Kroemer: Hallmarks of aging: An expanding universe. In: Cell. 186. Jahrgang, Nr. 2, 19. Januar 2023, ISSN 0092-8674, S. 243–278, doi:10.1016/j.cell.2022.11.001, PMID 36599349 (englisch, cell.com (Memento vom 17. Februar 2023) [abgerufen am 17. Februar 2023]).
  32. Aging and Retroviruses (englisch). In: Science. Archiviert vom Original am 17. Februar 2023. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  33. Xiaoqian Liu, Zunpeng Liu: Resurrection of endogenous retroviruses during aging reinforces senescence. In: Cell. 186. Jahrgang, Nr. 2, 19. Januar 2023, ISSN 0092-8674, S. 287–304.e26, doi:10.1016/j.cell.2022.12.017, PMID 36610399 (englisch, cell.com (Memento vom 27. Januar 2023) [abgerufen am 17. Februar 2023]).
  34. Alessio Perrone: Cacti replacing snow on Swiss mountainsides due to global heating (englisch). In: The Guardian, 10. Februar 2023. Archiviert vom Original am 14. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  35. Marco Carrer, Raffaella Dibona, Angela Luisa Prendin, Michele Brunetti: Recent waning snowpack in the Alps is unprecedented in the last six centuries. In: Nature Climate Change. 13. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2023, ISSN 1758-6798, S. 155–160, doi:10.1038/s41558-022-01575-3 (englisch).
  36. Gaspard Kerner, Anna-Lena Neehus, Quentin Philippot, Jonathan Bohlen, Darawan Rinchai, Nacim Kerrouche, Anne Puel, Shen-Ying Zhang, Stéphanie Boisson-Dupuis, Laurent Abel, Jean-Laurent Casanova, Etienne Patin, Guillaume Laval, Lluis Quintana-Murci: Genetic adaptation to pathogens and increased risk of inflammatory disorders in post-Neolithic Europe. In: Cell Genomics. 3. Jahrgang, Nr. 2, 8. Februar 2023, ISSN 2666-979X, S. 100248, doi:10.1016/j.xgen.2022.100248 (englisch).
  37. Sandee LaMotte: Locally caught fish are full of dangerous chemicals called PFAS, study finds (englisch). In: CNN, 17. Januar 2023. Archiviert vom Original am 14. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  38. Nadia Barbo, Tasha Stoiber, Olga V. Naidenko, David Q. Andrews: Locally caught freshwater fish across the United States are likely a significant source of exposure to PFOS and other perfluorinated compounds. In: Environmental Research. 220. Jahrgang, 1. März 2023, ISSN 0013-9351, S. 115165, doi:10.1016/j.envres.2022.115165, PMID 36584847, bibcode:2023ER....220k5165B (englisch).
  39. Comprehensive profiling of human-to-human oral and intestinal microbial transmission (englisch). In: News-Medical.net, 20. Januar 2023. Archiviert vom Original am 16. Februar 2023. Abgerufen am 16. Februar 2023.
  40. Mireia Valles-Colomer, Aitor Blanco-Míguez, Paolo Manghi: The person-to-person transmission landscape of the gut and oral microbiomes. In: Nature. 614. Jahrgang, Nr. 7946, Februar 2023, ISSN 1476-4687, S. 125–135, doi:10.1038/s41586-022-05620-1, PMID 36653448, PMC 9892008 (freier Volltext) – (englisch).
  41. Max Kozlov: Massive health-record review links viral illnesses to brain disease. In: Nature. 614. Jahrgang, Nr. 7946, 23. Januar 2023, S. 18–19, doi:10.1038/d41586-023-00181-3, PMID 36690772 (englisch, nature.com (Memento vom 6. Februar 2023) [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  42. Kristin S. Levine, Hampton L. Leonard, Cornelis Blauwendraat, Hirotaka Iwaki, Nicholas Johnson, Sara Bandres-Ciga, Luigi Ferrucci, Faraz Faghri, Andrew B. Singleton, Mike A. Nalls: Virus exposure and neurodegenerative disease risk across national biobanks. In: Neuron. 19. Januar 2023, ISSN 0896-6273, doi:10.1016/j.neuron.2022.12.029, PMID 36669485 (englisch).
  43. Studie sieht EU-weit 87 Milliarden Euro Mehrbedarf bei Erneuerbaren und E-Verkehr | MDR.DE. In: www.mdr.de. Archiviert vom Original am 17 February 2023. Abgerufen im 17 February 2023.
  44. Notwendige Investitionen auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen. In: www.sciencemediacenter.de. Archiviert vom Original am 17. Februar 2023; abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  45. Lena Klaaßen, Bjarne Steffen: Meta-analysis on necessary investment shifts to reach net zero pathways in Europe. In: Nature Climate Change. 13. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2023, ISSN 1758-6798, S. 58–66, doi:10.1038/s41558-022-01549-5, bibcode:2023NatCC..13...58K (englisch, researchgate.net).
  46. Fiona Harvey: Fossil fuel producers must be forced to 'take back' carbon, say scientists (englisch). In: The Guardian, 12. Januar 2023. Archiviert vom Original am 17. Februar 2023. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  47. Stuart Jenkins, Margriet Kuijper, Hugh Helferty, Cécile Girardin, Myles Allen: Extended producer responsibility for fossil fuels. In: Environmental Research Letters. 18. Jahrgang, Nr. 1, 1. Januar 2023, ISSN 1748-9326, S. 011005, doi:10.1088/1748-9326/aca4e8, bibcode:2023ERL....18a1005J (englisch).
  48. Justine Calma: We can't afford to offset our aviation emissions (englisch). In: The Verge, 31. Januar 2023. Archiviert vom Original am 15. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  49. Candelaria Bergero, Greer Gosnell, Dolf Gielen, Seungwoo Kang, Morgan Bazilian, Steven J. Davis: Pathways to net-zero emissions from aviation. In: Nature Sustainability. 30. Januar 2023, ISSN 2398-9629, S. 1–11, doi:10.1038/s41893-022-01046-9 (englisch).
  50. Cleaning PFAS contaminated water, sleep music and more (australisches Englisch). In: cosmosmagazine.com, 23. Januar 2023. Archiviert vom Original am 17. Februar 2023. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  51. Crisandra J. Diaz, Kai J. Douglas, Kalisa Kang, Ashlynn L. Kolarik, Rodeon Malinovski, Yasin Torres-Tiji, João V. Molino, Amr Badary, Stephen P. Mayfield: Developing algae as a sustainable food source. In: Frontiers in Nutrition. 9. Jahrgang, 2023, ISSN 2296-861X, doi:10.3389/fnut.2022.1029841, PMID 36742010, PMC 9892066 (freier Volltext) – (englisch).
  52. Rochelle Gluzman: Reducing nitrogen use key to human and planetary health: study (englisch). In: phys.org. Archiviert vom Original am 17. Februar 2023. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  53. Baojing Gu, Xiuming Zhang, Shu Kee Lam, Yingliang Yu, Hans J. M. van Grinsven, Shaohui Zhang, Xiaoxi Wang, Benjamin Leon Bodirsky, Sitong Wang, Jiakun Duan, Chenchen Ren, Lex Bouwman, Wim de Vries, Jianming Xu, Mark A. Sutton, Deli Chen: Cost-effective mitigation of nitrogen pollution from global croplands. In: Nature. 613. Jahrgang, Nr. 7942, Januar 2023, ISSN 1476-4687, S. 77–84, doi:10.1038/s41586-022-05481-8, PMID 36600068, PMC 9842502 (freier Volltext), bibcode:2023Natur.613...77G (englisch).
  54. Adriana Domínguez-Oliva, Daniel Mota-Rojas, Ines Semendric, Alexandra L. Whittaker: The Impact of Vegan Diets on Indicators of Health in Dogs and Cats: A Systematic Review. In: Veterinary Sciences. 10. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2023, ISSN 2306-7381, S. 52, doi:10.3390/vetsci10010052, PMID 36669053, PMC 9860667 (freier Volltext) – (englisch).
  55. Bob Yirka: Making the case for using insects as food for both humans and livestock (englisch). In: phys.org. Archiviert vom Original am 28. Januar 2023. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  56. Arnold van Huis, Laura Gasco: Insects as feed for livestock production. In: Science. 379. Jahrgang, Nr. 6628, 13. Januar 2023, ISSN 0036-8075, S. 138–139, doi:10.1126/science.adc9165, PMID 36634163, bibcode:2023Sci...379..138V (englisch, researchgate.net).
  57. Nectar Gan: China says it successfully cloned 3 highly productive 'super cows' | CNN Business (englisch). In: CNN, 2 February 2023. Archiviert vom Original am 16 February 2023. Abgerufen im 17 February 2023.
  58. Discovery in Canadian lab could help laptop, phone and car batteries last longer (englisch). In: CTVNews, 31. Januar 2023. Archiviert vom Original am 15. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  59. Sebastian Buechele, Eric Logan, Thomas Boulanger, Saad Azam, Ahmed Eldesoky, Wentao Song, Michel B. Johnson, Michael Metzger: Reversible Self-discharge of LFP/Graphite and NMC811/Graphite Cells Originating from Redox Shuttle Generation. In: Journal of the Electrochemical Society. 170. Jahrgang, Nr. 1, 2023, S. 010518, doi:10.1149/1945-7111/acb10c, bibcode:2023JElS..170a0518B (englisch).
  60. Sebastian Buechele, Anu Adamson, Ahmed Eldesoky, Tom Boetticher, Louis Hartmann, Thomas Boulanger, Saad Azam, Michel B. Johnson, Tina Taskovic, Eric Logan, Michael Metzger: Identification of Redox Shuttle Generated in LFP/Graphite and NMC811/Graphite Cells. In: Journal of the Electrochemical Society. 170. Jahrgang, Nr. 1, 2023, S. 010511, doi:10.1149/1945-7111/acaf44, bibcode:2023JElS..170a0511B (englisch).
  61. Earth's inner core seems to be slowing its spin. In: Washington Post. (englisch, washingtonpost.com (Memento vom 18. Februar 2023) [abgerufen am 16. Februar 2023]).
  62. Yi Yang, Xiaodong Song: Multidecadal variation of the Earth's inner-core rotation. In: Nature Geoscience. 16. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2023, ISSN 1752-0908, S. 182–187, doi:10.1038/s41561-022-01112-z (englisch, researchgate.net).
  63. Brain-frequency primer accelerates learning and retention (englisch). In: New Atlas, 1. Februar 2023. Archiviert vom Original am 15. Februar 2023. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  64. Elizabeth Michael, Lorena Santamaria Covarrubias, Victoria Leong, Zoe Kourtzi: Learning at your brain's rhythm: individualized entrainment boosts learning for perceptual decisions. In: Cerebral Cortex. 9. November 2022, doi:10.1093/cercor/bhac426, PMID 36352510 (englisch).
  65. UN.org: World Population Prospects 2022 (PDF; 11 MB).
  66. Oberhof erhält auch Zuschlag für die Rodel-WM 2023. In: ran.de. SID, 15. Juni 2019, abgerufen am 9. November 2020.
  67. NASA – Annular Solar Eclipse of 2023 Oct 14. In: eclipse.gsfc.nasa.gov. NASA, abgerufen am 9. November 2020.