1630
Matthias Gallas
Matthias Gallas
erobert und plündert Mantua.
Allongeperücke
Die Allongeperücke
wird erstmals erwähnt.
Willem Blaeu: Moluccæ Insulæ Celeberrimæ
Willem Blaeu erstellt die erste Karte der Molukken.
1630 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1078/79 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1622/23 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1035/36 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2173/74 (südlicher Buddhismus); 2172/73 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 992/993 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3963/64 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1008/09 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1039/40 (9./10. August)
Jüdischer Kalender 5390/91 (6./7. September)
Koptischer Kalender 1346/47 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 805/806
Seleukidische Ära Babylon: 1940/41 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1941/42 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1686/87 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Der Krieg in EuropaBearbeiten

Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten

  • Die Gemeinde Oberhoff wird erstmals urkundlich erwähnt.

Amerikanische KolonienBearbeiten

 
Einnahme von Olinda

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Titelblatt von Galileis Dialog: Aristoteles, Ptolemäus und Kopernikus diskutieren
  • Galileo Galilei vollendet den Dialogo di Galileo Galilei sopra i due Massimi Sistemi del Mondo Tolemaico e Copernicano (Dialog über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das Ptolemäische und das Kopernikanische). In diesem Buch erklärt Galilei unter anderem sein Relativitätsprinzip und seinen Vorschlag zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit.
  • Willem Blaeu erstellt die erste Karte der Molukken.
 
Die älteste überlieferte Zeichnung, die mit Hilfe eines Mikroskops angefertigt wurde: Bienen. Francesco Stelluti

KulturBearbeiten

 
Claesz: Vanitas Stillleben

ReligionBearbeiten

 
Ulenberg-Bibel

KatastrophenBearbeiten

Einer Pestwelle in Venedig fällt bis 1631 ein Drittel der Bevölkerung zum Opfer. Diese Pest gilt als Beginn des Niedergangs der Republik Venedig. Am 22. Oktober gelobt der Doge Nicolò Contarini der Jungfrau Maria den Bau einer Kirche, wenn die seit einem Jahr in Venedig wütende Pest aufhöre. Auch in anderen Regionen Europas gibt es Ausbrüche der Pest, unter anderem in Montelupo Fiorentino und Chur.

Natur und UmweltBearbeiten

Historische Ansichten und KartenBearbeiten

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

  • 7. Januar: Johann Melchior Hardmeyer, Schweizer Buchdrucker, Lehrer und Dichter († 1700)
  • 16. Januar: Har Rai, siebter Guru des Sikhismus († 1661)
  • 25. Januar: Ludwig VI., Landgraf von Hessen-Darmstadt († 1678)
  • 6. Februar: Lucas van de Poll, niederländischer Rechtswissenschaftler († 1713)
 
Karl II. als Kind, Gemälde von Anthonis van Dyck 1637
  • 29. Mai: Karl II., König von England, Schottland und Irland († 1685)
  • 7. Oktober: Sophie Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Prinzessin aus der älteren Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg († 1652)
  • 14. Oktober: Sophie von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstin von Hannover, Erbprinzessin von Großbritannien, Stammmutter des heutigen Königshauses von Großbritannien und (Nord-)Irland († 1714)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

  • William Bruce, schottischer Architekt und Politiker († 1710)
  • Josiah Child, englischer Kaufmann und Gouverneur der Ost-Indien-Kompagnie († 1699)
  • George Gernert, der Jüngere Exulantenführer u. Gerichtsprimus in Rochlitz a.d. Iser († vor 1693)
  • Martin Kugler, österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer († 1682)
  • Ernst Sonnemann, deutscher evangelischer Pastor und Kirchenlieddichter († 1670)
  • Lucy Walter, Mätresse des englischen Königs Karl II. († 1658)

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

 
Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien
  • 18. September: Melchior Khlesl, Kardinal der katholischen Kirche, Bischof von Wien und Wiener Neustadt sowie Kanzler des Heiligen Römischen Reichs (* 1552)
  • 24. September: Karl Günther, Graf von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Leutenberg, Blankenburg, Sondershausen und Arnstadt (* 1576)
  • 25. September: Ambrosio Spinola, spanischer Heerführer, Ritter, spanischer Grande, Fürst und Herzog (* 1569)
 
Johannes Kepler (1620), Gemälde im Thomasstift, Straßburg

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1630 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien