1574
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert
| ►
◄ |
1540er |
1550er |
1560er |
1570er
| 1580er
| 1590er
| 1600er
| ►
◄◄ |
◄ |
1570 |
1571 |
1572 |
1573 |
1574
| 1575
| 1576
| 1577
| 1578
| ►
| ►►
1574 | |
---|---|
Heinrich III. wird König von Frankreich. |
Murad III. wird Sultan des Osmanischen Reiches. |
Der spanische Seefahrer Juan Fernández entdeckt die Juan-Fernández-Inseln. | |
1574 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1022/23 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1566/67 |
Buddhistische Zeitrechnung | 2117/18 (südlicher Buddhismus); 2116/17 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 71. (72.) Zyklus
Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 936/937 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3907/08 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 952/953 |
Islamischer Kalender | 981/982 (Jahreswechsel 22./23. April) |
Jüdischer Kalender | 5334/35 (15./16. September) |
Koptischer Kalender | 1290/91 |
Malayalam-Kalender | 749/750 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1884/85 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1885/86 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1630/31 (Jahreswechsel April) |
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
NiederlandeBearbeiten
Am 29. Januar gelingt den aufständischen Niederlanden im Achtzigjährigen Krieg die Eroberung der mit den Spaniern sympathisierenden Stadt Middelburg. Sie versuchen daraufhin, der von den spanischen Truppen unter Luis de Zúñiga y Requesens belagerten Stadt Leiden zu Hilfe zu kommen, erleiden aber 14. April bei Mook en Middelaar eine schwere Niederlage in der Schlacht auf der Mooker Heide, bei der auch zwei Brüder Wilhelms von Oranien fallen. Die Belagerung Leidens wird fortgesetzt. Erst am 3. Oktober gelingt den Wassergeusen der Entsatz der Stadt, nachdem sie das Umland durch Brechen der Deiche geflutet haben.
Frankreich / Polen-LitauenBearbeiten
Der französische König Karl IX. stirbt am 30. Mai im Alter von 23 Jahren an der Schwindsucht. Ihm folgt sein Bruder Heinrich III. auf den Thron Frankreichs; er verzichtet dafür auf den Thron von Polen-Litauen, den er erst im Vorjahr bestiegen hat. In der polnischen Adelsrepublik bricht daraufhin eine Nachfolgediskussion aus.
- Der Fünfte Hugenottenkrieg beginnt und wird bis 1576 dauern.
Russland / SibirienBearbeiten
- Die Stroganows erhalten vom russischen Zaren ein Privileg zur Errichtung von Stützpunkten in Sibirien.
Osmanisches ReichBearbeiten
- Das Osmanische Reich erobert mit Hilfe der Korsaren Tunis und die algerische Küste von den Hafsiden und Spanien zurück.
- Murad III. folgt Selim II. (genannt Mest „der Trunkene“) als Sultan des Osmanischen Reichs nach.
IndienBearbeiten
- Das Dekkan-Sultanat Ahmadnagar unterwirft seinen Nachbarn Berar.
SüdamerikaBearbeiten
- 1. Januar: Die Stadt Cochabamba im heutigen Bolivien wird gegründet.
- 22. November: Der spanische Seefahrer Juan Fernández entdeckt die später nach ihm benannte Inselgruppe im Pazifik. Eine der Inseln ist die heutige Robinson-Crusoe-Insel, auf der im Jahr 1704 Alexander Selkirk ausgesetzt wird. Im November entdeckt Juan Fernández auch die Inseln San Ambrosio und San Félix.
WirtschaftBearbeiten
- Herzog Julius zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, lässt den ersten Löser, eine Schaumünze aus Silber prägen.
KulturBearbeiten
- April: Nach 15-jähriger Arbeit vollendet Torquato Tasso sein Hauptwerk, das Epos Das befreite Jerusalem.
- 13. Juli: Kurfürst Johann Georg von Brandenburg richtet in Berlin nach dem Tod des letzten Franziskaner im säkularisierten Grauen Kloster das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster ein.
- 27. November: Die nach Selim II. benannte Selim-Moschee in Edirne wird nach sechs Jahren Bauzeit eröffnet.
- Giacomo della Porta schafft den Neptunbrunnen auf der Piazza Navona in Rom als einfachen Brunnen ohne Figuren.
- Der Bau des Roten Schlosses in Weimar wird begonnen.
ReligionBearbeiten
Der dreizehnte und letzte veröffentlichte Band der Magdeburger Centurien, einer Kirchengeschichte aus Sicht der Reformation, erscheint. Initiator des Werkes ist Matthias Flacius, Hauptbearbeiter ist Johannes Wigand. Die meisten der Arbeiten haben in den Räumlichkeiten der St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg stattgefunden. Als Verleger fungiert der Basler Humanist Johannes Oporinus.
Historische Karten und AnsichtenBearbeiten
GeborenBearbeiten
Geburtsdatum gesichertBearbeiten
- 3. März: Jacob Studer, Schweizer Bibliophiler und Bibliothekar († 1622)
- 5. März: Friedrich IV. von der Pfalz, Kurfürst der Pfalz und Führer der Protestantischen Union († 1610)
- 5. März: William Oughtred, englischer Mathematiker († 1660)
- 7. März: John Wilbye, englischer Renaissance-Komponist († 1638)
- 9. April: Johann Rudolf Saltzmann, Straßburger Mediziner und Hochschullehrer († 1656)
- 20. April: Gottlieb Aenetius, deutscher Physiker († 1631)
- 6. Mai: Giovanni Battista Pamphilj, als Innozenz X. Papst († 1655)
- 30. Mai: Giulio Cesare Procaccini, italienischer Maler und Bildhauer († 1625)
- 2. Juli: Dorothea Maria von Anhalt, Herzogin von Sachsen-Weimar († 1617)
- 20. Juli: Wilhelm Kettler, Herzog von Kurland († 1640)
- 24. Juli: Thomas Platter, Schweizer Arzt und Schriftsteller († 1628)
- 29. September: Ludovic Stewart, 2. Duke of Lennox, schottischer Adeliger († 1624)
- 9. Oktober: Elisabeth Renata von Lothringen, Kurfürstin von Bayern († 1635)
- 25. Oktober: François d’Escoubleau de Sourdis, französischer Erzbischof und Kardinal († 1628)
- 10. November: Maria Christina von Österreich, Fürstin von Siebenbürgen († 1621)
- 12. Dezember: Anna von Dänemark, Königin von England, Schottland und Irland († 1619)
- 12. Dezember: Adam Wenzel, Herzog von Teschen († 1617)
- 18. Dezember: Maria Anna von Bayern, Erzherzogin von Österreich († 1616)
- 31. Dezember: Franz Ludwig von Erlach, Schultheiss von Bern († 1651)
Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten
- Claudio Achillini, italienischer Philosoph, Theologe, Jurist, Mathematiker, Dichter und Librettist († 1640)
- Feng Menglong, chinesischer Dichter († 1645)
- Robert Fludd, englischer Philosoph, Theosoph und Mediziner, einer der geistigen Väter der Freimaurerei († 1637)
- Veit Holzlechner, Seidensticker und Bürgermeister von Wittenberg († 1642)
- Wilhelm Kinsky von Wchinitz und Tettau († 1634)
- Samuel de Champlain, französischer Forschungsreisender und Kolonisator († 1635)
- Simon Reiffenstuel, bayerischer Hofbaumeister und Erbauer der Soleleitung von Bad Reichenhall nach Traunstein († 1620)
GestorbenBearbeiten
Erstes HalbjahrBearbeiten
- 16. Januar: Joachim Westphal, lutherischer Theologe (* 1510 oder 1511)
- 21. Januar: Abu Muhammad Abdallah al-Ghalib ibn Muhammad, zweiter Sultan der Saadier in Marokko (* 1517)
- 30. Januar: George Hay, 7. Earl of Erroll, schottischer Adliger und Politiker (* vor 1513)
- 4. März: Anna II. von Stolberg, 28. Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg (* 1504)
- 5. März: Helena von Österreich, österreichische Erzherzogin, Mitbegründerin und Nonne des Damenstifts in Hall in Tirol (* 1543)
- 22. März: Benedictus Aretius, schweizerischer Theologe, Botaniker, Pädagoge, Geograph und Reformator (* um 1522)
- 27. März: Takeda Nobutora, japanischer Feudalherr (* 1494)
- 5. April: Johann VIII. von Hoya, Fürstbischof von Osnabrück, Münster und Paderborn (* 1529)
- 5. April: Catalina Thomás, Inselheilige Mallorcas (* 1531)
- 6. April: Georg Aff, Bürgermeister der Stadt Heilbronn
- 14. April: Heinrich von Nassau-Dillenburg, Bruder von Wilhelm I. von Oranien (* 1550)
- 14. April: Ludwig von Nassau-Dillenburg, niederländischer Feldherr, Bruder von Wilhelm I. von Oranien (* 1538)
- 17. April: Joachim Camerarius der Ältere, deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter (* 1500)
- 21. April: Cosimo I. de’ Medici, Herzog der Toskana (* 1519)
- 16. Mai: Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel, Markgräfin von Brandenburg-Küstrin (* 1518)
- 18. Mai: Albert Hardenberg, deutscher Theologe und Prediger der Reformationszeit (* 1510)
- 27. Mai: Gabriel de Lorges, Graf Montgomery (* um 1530)
- 30. Mai: Karl IX., König von Frankreich (* 1550)
- 12. Juni: Renée de France, Herzogin von Ferrara (* 1510)
- 16. Juni: Caspar Pfreund, Apotheker und Bürgermeister von Wittenberg (* 1517)
- 27. Juni: Giorgio Vasari, Hofkünstler und Biograph (* 1511)
Zweites HalbjahrBearbeiten
- 7. Juli: Johann Neefe, Leibarzt der Kurfürsten Moritz und August von Sachsen (* 1499)
- 20. August: Sebastian Ochsenkun, deutscher Lautenist und Komponist (* 1521)
- 27. August: Bartolomeo Eustachi, römischer Arzt und Anatom (* 1500/1513)
- 1. September: Amar Das, Guru der Sikhs (* 1479)
- 1. September: Ludwig zu Stolberg, deutscher Regent (* 1505)
- 15. September: Marguerite de Valois-Angoulême, Herzogin von Berry und Herzogin von Savoyen (* 1523)
- 17. September: Pedro Menéndez de Avilés, spanischer Admiral, Entdecker und Kolonialbeamter (* 1519)
- 26. September: Elisabeth von Anhalt, Gräfin von Barby (* 1545)
- 28. September: Guidobaldo II. della Rovere, Herzog von Urbino (* 1514)
- 1. Oktober: Maarten van Heemskerck, niederländischer Maler (* 1498)
- 5. Oktober: Felix Lindtmayer der Jüngere, Schweizer Glasmaler (* um 1524)
- 12. November: Francesco Stancaro, italienischer Humanist, Mediziner, Hebraist, unitarischer Theologe und Reformator (* um 1501)
- 15. November: Tobias Egli, Schweizer Pfarrer (* 1534)
- 28. November: Georg Major, deutscher lutherischer Theologe (* 1502)
- 13. Dezember: Selim II., Sultan des Osmanischen Reiches (* 1524)
- 26. Dezember: Charles de Lorraine-Guise, französischer Kardinal und Diplomat (* 1524)
- 31. Dezember: Lütke Namens, dänischer Franziskaner und Theologe (* 1497)