1421
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert
| ►
◄ |
1390er |
1400er |
1410er |
1420er
| 1430er
| 1440er
| 1450er
| ►
◄◄ |
◄ |
1417 |
1418 |
1419 |
1420 |
1421
| 1422
| 1423
| 1424
| 1425
| ►
| ►►
1421 | |
---|---|
In Österreich kommt es auf Befehl von Herzog Albrecht V. zur Wiener Gesera, der planmäßigen Vernichtung der jüdischen Gemeinden. | |
1421 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 869/870 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1413/14 |
Azteken-Kalender | 6. Feuerstein – Chicuace Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 5. Rohre – Macuilli Acatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1964/65 (südlicher Buddhismus); 1963/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 68. (69.) Zyklus
Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 783/784 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 799/800 |
Islamischer Kalender | 823/824/825 (Jahreswechsel 5./6. Januar // 25./26. Dezember) |
Jüdischer Kalender | 5181/82 (27./28. August) |
Koptischer Kalender | 1137/38 |
Malayalam-Kalender | 596/597 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1731/32 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1732/33 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1459 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1477/78 (Jahreswechsel April) |
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
Hundertjähriger KriegBearbeiten
Darstellung der Schlacht von Baugé als Buchmalerei aus dem Vigiles du roi Charles VII von Martial d'Auvergne
- 22. März: In der Schlacht von Baugé im Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich erleiden die englischen Truppen unter Thomas of Lancaster, 1. Herzog von Clarence, dem Bruder des englischen Königs Henry V., eine schwere Niederlage gegen alliierte französisch-schottische Truppen unter dem Befehl von John Stewart, 3. Earl of Buchan. Der Herzog selbst wird dabei getötet.
- Am Ostersonntag, dem 23. März, beginnt der Rest der englischen Armee ihren Rückzug in Richtung La Flèche. Damit gelingt es dem neuen Befehlshaber Thomas Montagu, 4. Earl of Salisbury, die gegnerische Armee, die seine Rückzugslinien bedroht, zu umgehen. Die Armee überquert mithilfe einer behelfsmäßigen Brücke den Loir und erreichte das sichere Le Mans.
- Juni: König Heinrich V. von England setzt nach Frankreich über und macht sich gleich nach der Landung auf den Weg, um Thomas Beaufort, 1. Duke of Exeter, in Paris zu entsetzen. Dieser wird von mehreren französischen Streitkräften bedroht, die in Dreux, Meaux und Joigny stationiert sind. Der König erobert Dreux nach kurzer Belagerung und wendet sich dann nach Süden. Er eroberte Vendôme und Beaugency, bevor er auf Orléans marschiert. Da er aber nicht über ausreichend Nachschubgüter verfügt, um eine solch große und gut befestigte Stadt zu belagern, wendet er sich bereits nach drei Tagen Richtung Norden und erobert zunächst Villeneuve-le-Roi, um dann nach Meaux zu marschieren.
- Oktober: Heinrich V. beginnt mit der Belagerung von Meaux. Im Lager der Engländer brechen allerdings bald Seuchen aus.
Heiliges Römisches ReichBearbeiten
- 12. März: In Österreich kommt es auf Befehl von Herzog Albrecht V. zur Wiener Gesera, der planmäßigen Vernichtung der jüdischen Gemeinden und zur Verbrennung von mehr als 200 Juden bei Wien. Das jüdische Leben im Herzogtum Österreich ist damit weitgehend, wenn auch nicht vollständig vernichtet.
- 23. April: Johann III. aus dem Haus Dampierre, der keine Erben hat, verkauft das Erbrecht an der Grafschaft Namur an Philipp den Guten, Herzog von Burgund.
- 5. August: Während der Hussitenkriege bezwingt in der Schlacht bei Brüx ein kaiserlich-katholisches Entsatzheer unter Befehl Friedrich von Meißens radikale Hussiten unter dem Kommando von Jan Želivský.
BalkanBearbeiten
- Balša III., der kinderlos stirbt, überträgt kurz vor seinem Tod sein Fürstentum Montenegro an den serbischen Despoten Stefan Lazarević. Damit endet die Herrschaft der Balšić in Montenegro.
Osmanisches ReichBearbeiten
- 26. Mai: Mehmed I., Sultan des Osmanischen Reiches, stirbt im Alter von 32 Jahren in Adrianopel vermutlich bei einem Reitunfall. Bis zur Ankunft seines Sohnes Murad II. wird sein Tod verheimlicht, um einen Bruderkrieg zu verhindern.
Kaiserreich ChinaBearbeiten
- 2. Februar: Der chinesische Kaiser Zhu Di weiht die Verbotene Stadt von Peking als Herrschaftszentrum ein.
- Die Flotte des chinesischen Drei-Juwelen-Eunuchen und Admirals Zheng He sticht im Auftrag von Kaiser Yongle erneut in See, durchquert den Indischen Ozean und landet an den Küsten des Perserreiches und Ostafrikas in diplomatischer Mission.
Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten
- Braunwald wird erstmals urkundlich erwähnt.
ReligionBearbeiten
- Nikolaus von Oldenburg-Delmenhorst wird Erzbischof von Bremen.
- Der Erntealtar in der Verbotenen Stadt in Peking wird errichtet.
KatastrophenBearbeiten
- 18. November: Eine Elisabethenflut genannte schwere Sturmflut an der Nordsee sucht vorwiegend Ostengland und die Niederlande heim. Sie kostet etwa 10.000 Tote und verändert die Mündungsgebiete von Maas, Schelde und Rhein.
GeborenBearbeiten
Geburtsdatum gesichertBearbeiten
- 29. Mai: Karl, Fürst von Viana, Thronprätendent von Aragón und Navarra († 1461)
- 3. Juli: Giovanni di Cosimo de’ Medici, Florentiner Patrizier, jüngerer Sohn von Cosimo de Medici († 1463)
- 6. Dezember: Heinrich VI., König von England aus dem Hause Lancaster († 1471)
Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten
- Anton Bastard von Burgund, Graf von La Roche († 1504)
- Stephan von Pfalz-Simmern, Domherr in Straßburg, Mainz, Köln, Speyer und Lüttich († 1485)
- Bartolomeo Platina, italienischer Humanist und Bibliothekar († 1481)
- Andreas Ritzos, griechischer Ikonenmaler († 1492)
- Bernhard von Rohr, Erzbischof von Salzburg († 1487)
- Katharina von Sachsen, Prinzessin von Sachsen, Kurfürstin von Brandenburg († 1476)
- Iio Sōgi, japanischer Dichter († 1502)
- John Willoughby, englischer Ritter († um 1477)
Geboren um 1421Bearbeiten
- Jean de La Balue, französischer Kardinal und Minister († 1491)
- Vespasiano da Bisticci, florentinischer Buchhändler und Verleger († 1498)
GestorbenBearbeiten
Erstes HalbjahrBearbeiten
- 13. Februar: Nanni di Banco, italienischer Bildhauer (* um 1384)
- 3. März: Johann I., Herzog von Oppeln, Bischof von Posen, Leslau, Cammin und Kulm (* um 1360/64)
- 14. März: Edward Charlton, 5. Baron Charlton, walisischer Marcher Lord (* um 1370)
- 22. März: John Grey, Graf von Tancarville, englischer Adeliger, Militär und Diplomat (* zwischen 1384 und 1391)
- 22. März: Thomas of Lancaster, englischer Adliger, 1. Herzog von Clarence, Prinz des englischen Königshauses (* 1388)
- 28. März: Thomas de Camoys, 1. Baron Camoys, englischer Adeliger
- 5. April: Balthasar, deutscher Adliger, Herr zu Werle-Güstrow, Fürst zu Wenden (* um 1375)
- 25. April: Weiprecht II. von Helmstatt, deutscher Reichsritter, Rat und Vogt im Oberamt Bretten (* 1369)
- nach dem 5. Mai: Wolfhard von Ehrenfels, Bischof von Lavant
- 19. Mai: Albrecht von Wertheim, Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg
- 26. Mai: Mehmed I., Sultan des Osmanischen Reiches (* 1389)
- Juni: Philibert de Naillac, französischer Adliger, 34. Großmeister des Johanniterordens
Zweites HalbjahrBearbeiten
- 10. Juli: Albert III. von Stauffenberg, Bischof von Regensburg, Fürstbischof des Hochstiftes Regensburg
- 14./16. August: Peter Zmrzlík von Schweißing, böhmischer Adeliger, Mitglied des Königsrats und Münzmeister
- 21. August: Martin Húska, tschechischer Prediger und radikaler Kirchenreformator
- 22. September: Ulrich V. von Neuhaus, böhmischer Adliger, höchster Münzmeister von Böhmen
- 17. November: Gobelin Person, deutscher Historiker und Kirchenreformer (* 1358)
- 13. Dezember: Hermann von Cilli, Bischof von Freising (* 1383)
- 20. Dezember: Johannes II. von Schlamstorf, Erzbischof von Bremen
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
- al-Mu'aiyad Schaich: Sultan der Mamluken in Ägypten (* 1369)
- Jean II. Le Maingre: französischer Ritter, Marschall von Frankreich (* 1366)
- Johannes de Pustimir: tschechischer Gelehrter
- Balša III. Stracimirović, serbischer Fürst in Montenegro (* 1386)
WeblinksBearbeiten
Commons: 1421 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien